DE69326660T2 - Bildverarbeitungsverfahren und -gerät - Google Patents

Bildverarbeitungsverfahren und -gerät

Info

Publication number
DE69326660T2
DE69326660T2 DE69326660T DE69326660T DE69326660T2 DE 69326660 T2 DE69326660 T2 DE 69326660T2 DE 69326660 T DE69326660 T DE 69326660T DE 69326660 T DE69326660 T DE 69326660T DE 69326660 T2 DE69326660 T2 DE 69326660T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow advances
flow
memory
data
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69326660T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69326660D1 (de
Inventor
Shuichi Kumada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20542192A external-priority patent/JP3219475B2/ja
Priority claimed from JP20554292A external-priority patent/JP3219476B2/ja
Priority claimed from JP20554392A external-priority patent/JP3219477B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69326660D1 publication Critical patent/DE69326660D1/de
Publication of DE69326660T2 publication Critical patent/DE69326660T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/18Conditioning data for presenting it to the physical printing elements
    • G06K15/1801Input data handling means
    • G06K15/1803Receiving particular commands
    • G06K15/1805Receiving printer configuration commands
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/18Conditioning data for presenting it to the physical printing elements
    • G06K15/1801Input data handling means
    • G06K15/1803Receiving particular commands
    • G06K15/1806Receiving job control commands
    • G06K15/1807Receiving job control commands relating to the print image preparation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/18Conditioning data for presenting it to the physical printing elements
    • G06K15/1801Input data handling means
    • G06K15/1822Analysing the received data before processing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/18Conditioning data for presenting it to the physical printing elements
    • G06K15/1827Accessing generic data, e.g. fonts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/18Conditioning data for presenting it to the physical printing elements
    • G06K15/1827Accessing generic data, e.g. fonts
    • G06K15/1828Accessing generic data, e.g. fonts characterized by the kind of storage accessed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Color, Gradation (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

    ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bildverarbeitungsverfahren und -gerät, und insbesondere auf ein Bildverarbeitungsverfahren und -gerät, das ein Zeichen, eine Figur, ein Rasterbild und dergleichen auf der Grundlage von Druckdaten, einem Befehl und dergleichen von einem Hauptcomputer farbig ausgeben kann.
  • Zum Stand der Technik
  • Fig. 1 zeigt ein als Bezug dienendes Koordinatensystem, beispielsweise für Koordinatenpunkte, die bestimmt werden, wenn eine Figur oder ein Zeichen unter Verwendung einer PDL (Seitenbeschreibungssprache) oder eines Seitenbeschreibungsbefehls (dieses Koordinatensystem wird nachstehend als Nutzerkoordinatensystem bezeichnet) gezeichnet wird.
  • Ein gestrichelter Rechteckabschnitt in Fig. 1 zeigt einen wirksamen Druckbereich (einen möglichen Zeichnungsbereich eines Druckblattes) an. Wie in Fig. 1 gezeigt, wird die Länge des wirksamen Druckbereichs als nachstehend als eine effektive Druckbereichshöhe bezeichnet, und die Breite wird nachstehend als wirksame Druckbereichsbreite bezeichnet.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Koordinatensystem ist ein zweidimensionales orthogonales X-Y-Koordinatensystem und hat einen Ursprung an der unteren linken Ecke des effektiven Druckbereichs, wie in Fig. 1 gezeigt.
  • Die Koordinateneinheit dieses Koordinatensystems kann wunschgemäß eingestellt werden (das heißt, 0,01 mm, 1/72 Inch und dergleichen).
  • Textelemente der PDL zur Figurenzeichnung und Seitentextbefehle, die basierend auf dem zuvor genannten Nutzerkoordinatensystem basieren, werden im Bildverarbeitungsgerät in der Reihenfolge des Empfangs analysiert und umgesetzt in Informationen, die in einem Speicher zu entwickeln sind.
  • Fig. 2 zeigt ein Koordinatensystem, das als ein Bezug zum Erstellen der oben erwähnten Speicherentwicklungsinformation dient (dieses Koordinatensystem wird nachstehend als ein Druckerkoordinatensystem bezeichnet).
  • Die Koordinateneinheit dieses Koordinatensystems ist bestimmt durch die Auflösung des verwendeten Bildverarbeitungsgerätes (wenn beispielsweise die Auflösung 300 dpi beträgt, ist die Koordinateneinheit 1/300 Inch).
  • Ein schraffierter Rechteckabschnitt in Fig. 2 ist derselbe wie der wirksame Druckbereich in Fig. 1.
  • Dieses Koordinatensystem ist ein zweidimensionales orthogonales X-Y-Koordinatensystem und hat seinen Ursprung in der unteren linken Ecke des wirksamen Druckbereichs.
  • Fig. 3 zeigt ein Speicherverzeichnis in einem internen RAM- Bereich eines herkömmlichen Bildverarbeitungsgerätes zum Ausführen einer Aufzeichnung auf der Grundlage der PDL oder des Seitentextbefehls.
  • Der RAM-Bereich ist besteht aus einem Systemarbeitsspeicher, einem freien Bereich und einem Seitenentwicklungsspeicher (die jeweils der Größe des in Fig. 2 gezeigten wirksamen Druckbereichs entsprechen) für Y (Gelb), M (Magenta), C (Cyan) und Bk (Schwarz).
  • Der Systemarbeitsspeicher wird als ein Speicherbereich für Informationen (Variablen und dergleichen) bei der internen Steuerung des Bildverarbeitungsgeräts, als ein fester Arbeitsbereich und dergleichen verwendet.
  • Der freie Bereich wird als ein Bereich zum Speichern von Speicherentwicklungsinformationen, als Cache-Speicher und dergleichen verwendet.
  • Fig. 4 zeigt einen Druckfarbbestimmungsbefehl der Bestimmungsbefehle für die Zeichnungseigenschaft.
  • Der Befehl wird zur Bestimmung einer Farbe zum Drucken eines Abschnitts innerhalb einer geschlossenen Figur verwendet.
  • Eine Befehlsnummer variiert abhängig von der Zeichnungseigenschaftsbestimmung und wird zum Identifizieren von Befehlsfunktionen verwendet.
  • Der Inhalt eines Datenzahlparameters zeigt die Anzahl von Daten an, die dem Datenzahlparameter folgen.
  • Beispielsweise ist der Inhalt eines Datenzahlparameters eines Zeilenfarbbestimmungsbefehls 4.
  • Werte Y, M, C und Bk zeigen Dichtedatenwerte von Y (Gelb), M (Magenta), C (Cyan) und Bk (Schwarz) als Primärfarben der farbgebenden Materialien an.
  • Fig. 5 zeigt ein Beispiel eines Polygonzeichnungsbefehls der Zeichnungsbefehle.
  • Eine Befehlsnummer variiert abhängig von der Zeicheneigenschaftsbestimmung und wird zum Identifizieren von Befehlsfunktionen verwendet.
  • Der Inhalt eines Datenzahlparameters zeigt die Anzahl der Daten an, die dem Datenzahlparameter folgen.
  • Angemerkt sei, daß X- und Y-Werte von Koordinaten 1 bis n Koordinaten auf dem Nutzerkoordinatensystem sind.
  • Fig. 6 zeigt ein Beispiel einer durch Analysieren des Druckfarbbestimmungsbefehls gemäß Fig. 4 erzeugten Speicherentwicklungsinformation.
  • Eine Befehlstabellennummer wird zum Identifizieren einer jeden Speicherentwicklungsinformation verwendet.
  • Die Inhalte der anderen Parameter sind dieselben wie jene in Fig. 4.
  • Fig. 7 zeigt ein Beispiel einer durch Analysieren des in Fig. 5 gezeigten Polygonzeichnungsbefehls erzeugten Speicherentwicklungsinformation.
  • Eine Befehlstabellennummer wird zum Identifizieren einer jeden Speicherentwicklungsinformation verwendet.
  • Der Inhalt von Datenzahlparameter zeigt die Anzahl der Daten an, die dem Datenzahlparameter folgen.
  • X1, Y1, ..., Xn und Yn sind Koordinaten, die in jene des Druckerkoordinatensystems auf der Grundlage der Auflösung des Bildverarbeitungsgerätes umgesetzt sind.
  • Fig. 8 zeigt einen Fall, bei dem Zeichnen eines durch vier Koordinaten (100, 200), (200, 200), (200, 100) und (100, 100) festgelegten Polygons auf dem Nutzerkoordinatensystem gemäß Fig. 1 eingestellt werden, um eine Koordinateneinheit von 1 mm zu haben.
  • Fig. 9 zeigt ein Beispiel eines Befehls, der ausgegeben wird, wenn das in Fig. 8 gezeigte Polygonzeichnen eingestellt ist.
  • Fig. 10 zeigt einen Fall, bei dem Polygonzeichnen auf dem in Fig. 8 gezeigten Nutzerkoordinatensystem in Polygonzeichnen auf dem Druckerkoordinatensystem mit einer Koordinateneinheit von 1/300 Inch (etwa 1/11,8 mm) umgesetzt werden.
  • Wie in Fig. 10 gezeigt, wird die effektive Druckbereichshöhe in diesem Fall auf 400 mm eingestellt.
  • Die vier Koordinaten sind (1 180, 2 360), (2 360, 2 360), (2 360, 3 540) und (1 180, 3 540).
  • Fig. 11 zeigt ein Beispiel der Speicherentwicklungsinformation vom in Fig. 10 gezeigten Polygonzeichnen, die durch Analysieren des in Fig. 9 gezeigten Polygonzeichnungsbefehls erzeugt wird.
  • Fig. 12 zeigt ein Beispiel einer Speicherentwicklungsinformation, die zur in Fig. 6 gezeigten Druckfarbbestimmung eingestellt ist.
  • In diesem Fall liegen die Werte von Y, M, C und Bk im Bereich von 0 bis 255. Die Y-Wert wird auf 255 eingestellt, und die anderen Werte werden auf 0 eingestellt.
  • Fig. 13 zeigt ein Beispiel der Speicherentwicklungsinformation, die zur Druckfarbbestimmung in einem Monochrommodus gemäß Fig. 6 eingestellt ist.
  • Im Monochrommodus wird eine Grauskalenverarbeitung unter Verwendung von Farbmaterial Bk anstelle einer Farbverarbeitung unter Verwendung von Y, M, C und Bk ausgeführt.
  • Der Wert der Grauwertdichte liegt im Bereich von 0 bis 255. In diesem Beispiel zeigt ein Wert "51" eine Dichte von "20" [(51/255) %] an.
  • Fig. 14 zeigt einen Zustand, bei dem ein in Fig. 10 gezeigtes Polygon unter Verwendung der Koordinateneinheit des Druckerkoordinatensystems eingeteilt ist.
  • Der Minimalwert der Y-Koordinate dieses Polygons ist YPMIN, und der Maximalwert der Y-Koordinate ist YPMAX.
  • Um innerhalb dieses Polygons einen Abschnitt zu drucken, wird ein Druckmuster auf einem Entwicklungsspeicher gemäß einem Wert zwischen LEFTX und RIGHTX entwickelt, gezeigt in Fig. 14.
  • Fig. 15 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß zum Drucken eines Abschnitts innerhalb des in Fig. 14 gezeigten Polygons darstellt.
  • Eine Zeichnungslogik für den Entwicklungsspeicher dieses Beispiels ist "Überschreiben".
  • In Schritt S300 wird überprüft, ob ein Farbmodus ausgewählt ist.
  • Wenn JA in Schritt S300, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S301, und ein Druckprozeß im Farbmodus wird ausgeführt, womit der Prozeß endet.
  • Wenn NEIN in Schritt S300, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S302, und ein Druckprozeß im Monochrommodus wird ausgeführt, womit der Prozeß endet.
  • Fig. 16 bis 21 sind Arbeitsablaufpläne, die eine Zusammenfassung des Druckprozesses im Farbmodus in Schritt S301 in Fig. 15 darstellen.
  • In Schritt S310 wird die Speicherentwicklungsinformation zur in Fig. 6 gezeigten Druckfarbbestimmung herangezogen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S311.
  • In Schritt S311 werden die Werte Y, M, C und Bk der Druckfarben aus der herangezogenen Speicherentwicklungsinformation zur Druckfarbbestimmung benutzt und werden jeweils in P_Y, P_M, P_C und P_Bk eingestellt. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S312.
  • In Schritt S312 wird YPMIN in Fig. 14 auf β eingestellt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S313.
  • In Schritt S313 werden LEFTX und RIGHTX errechnet, die den Bereich von X zum Drucken festlegen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S314.
  • In Schritt S314 werden Adressen und Bits auf einem Y- Seitenspeicher in Fig. 3 gemäß LEFTX und RIGHTX errechnet, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S315.
  • In Schritt S315 werden die Adresse und das Bit gemäß LEFTX in Schritt S314 errechnet und jeweils in YLAD und YLBIT eingesetzt, und die Adresse und das Bit gemäß RIGHTX werden jeweils in YRAD beziehungsweise YRBIT gesetzt. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S316.
  • In Schritt S316 wird P_Y mit 0 verglichen.
  • Wenn in Schritt S316 bestimmt ist, daß P_Y = 0, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S317, und ein Speicherbereich (YLAD, YLBIT, YRAD, YRBIT) wird gelöscht. Der Ablauf kommt dann zu Schritt S321.
  • Wenn in Schritt S316 bestimmt ist, daß P_Y ≠ 0, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S318, und die Speicheradresse eines Phasenmodulationsmusters gemäß dem Wert P_Y wird herangezogen. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S319.
  • In Schritt S319 wird das Phasenmodulationsmuster aus der Speicheradresse genommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S320.
  • In Schritt S320 wird das Phasenmodulationsmuster, aufgenommen in Schritt S318, auf dem Speicherbereich (YLAD, YLBIT, YRAD, YRBIT) entwickelt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S321.
  • In Schritt S321 werden die Adressen und Bits auf einem M- Seitenspeicher in Fig. 3 gemäß LEFTX und RIGHTX errechnet, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S322.
  • In Schritt S322 werden die Adresse und das Bit gemäß LEFTX in Schritt S321 errechnet, jeweils in MLAD beziehungsweise MLBIT eingesetzt, und die Adresse und das Bit gemäß RIGHTX werden in MRAD beziehungsweise MRBIT eingesetzt. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S323.
  • In Schritt S323 wird P_M mit 0 verglichen.
  • Wenn in Schritt S323 bestimmt ist, daß P_M = 0, schreitet der Ablauf zu Schritt S324, und ein Speicherbereich (MLAD, MLBIT, MRAD, MRBIT) wird gelöscht. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S328.
  • Wenn in Schritt S323 bestimmt ist, daß P_M ≠ 0, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S325, und die Speicheradresse des Phasenmodulationsmusters gemäß dem Wert P_M wird genommen. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S326.
  • In Schritt S326 wird das Phasenmodulationsmuster aus der Speicheradresse genommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S327.
  • In Schritt S327 wird das in Schritt S326 aufgenommene Muster auf dem Speicherbereich (MLAD, MLBIT, MRAD, MRBIT) entwickelt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S328.
  • In Schritt S328 werden die Adressen und Bits auf einem C- Seitenspeicher in Fig. 3 gemäß LEFTX und RIGHTX errechnet, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S329.
  • In Schritt S329 werden die Adresse und das Bit gemäß LEFTX in Schritt S328 errechnet und jeweils in CLAD beziehungsweise CLBIT gesetzt, und die Adresse und das Bit gemäß RIGHTX werden in CRAD beziehungsweise CRBIT gesetzt. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S330.
  • In Schritt S330 wird P_C mit 0 verglichen.
  • Wenn in Schritt S330 bestimmt ist, daß P_C = 0, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S331, um einen Speicherbereich (CLAD, CLBIT, CRAD, CRBIT)zu löschen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S335.
  • Wenn in Schritt S330 bestimmt ist, daß P_C + 0, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S332, um die Speicheradresse eines Phasenmodulationsmusters gemäß dem Wert P_C zu nehmen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S333.
  • In Schritt S333 wird das Phasenmodulationsmuster aus der Speicheradresse entnommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S334.
  • In Schritt S334 wird das in Schritt S333 aufgenommene Phasenmodulationsmuster auf dem Speicherbereich (CLAD, CLBIT, CERAD, CRBIT) entwickelt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S335.
  • In Schritt S335 werden die Adressen und Bits auf einem Bk- Seitenspeicher in Fig. 3 gemäß LEFTX und RIGHTX errechnet, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S336.
  • In Schritt S336 werden die Adresse und das Bit gemäß LEFTX in Schritt S335 errechnet und jeweils in KLAD und KLBIT gegeben, und die Adresse und das Bit gemäß RIGHTX werden in KRAD beziehungsweise KRBIT gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S337.
  • In Schritt S337 wird P_Bk mit 0 verglichen.
  • Wenn in Schritt S337 bestimmt ist, daß P-Bk = 0, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S338, um einen Speicherbereich (KLAD, KLBIT, KRAD, KRBIT) zu löschen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S342.
  • Wenn in Schritt S337 bestimmt ist, daß P_Bk ≠ 0, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S339, um die Speicheradresse eines Phasenmodulationsmusters gemäß dem Wert P_Bk aufzunehmen, und der Ablauf schreitet fort zu schritt S340.
  • In Schritt S340 wird das Phasenmodulationsmuster aus der Speicheradresse genommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S341.
  • In Schritt S341 wird das in Schritt S340 aufgenommene Phasenmodulationsmuster auf dem Speicherbereich (KLAD, KLBIT, KRAD, KRBIT) entwickelt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S342.
  • In Schritt S342 wird überprüft, ob β = YPMAX in Fig. 14 ist.
  • Wenn in Schritt S342 bestimmt ist, daß β = YPMAX ist, endet der Prozeß.
  • Wenn in Schritt S342 bestimmt ist, daß β ≠ YPMAX ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S343, um β um Eins zu inkrementieren, und der Ablauf kehrt zu Schritt S313 zurück.
  • Fig. 22 und 23 sind Arbeitsablaufpläne, die eine Zusammenfassung vom Druckprozeß im Monochrommodus in Schritt 5302 in Fig. 15 darstellen.
  • In Schritt 350 wird die Speichereritwicklungsinformation zur in Fig. 13 gezeigten Druckfarbbestimmung genommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S351.
  • In Schritt S351 wird ein Wert der Grauwertdichte einer Druckfarbe aus der Speicherentwicklungsinformation zur Druckfarbbestimmung genommen und in P_G eingesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S352.
  • In Schritt S352 wird β in YPMIN in Fig. 14 eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S353.
  • In Schritt S353 wird die Speicheradresse eines Phasenmodulationsmusters gemäß dem Wert P_G genommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S354.
  • In Schritt S354 wird das Phasenmodulationsmuster aus der Speicheradresse genommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S355.
  • In Schritt S355 werden LEFTX und RIGHTX als Bereich von X errechnet, der zu drucken ist, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S356.
  • In Schritt S356 werden die Adressen und Bits auf dem Bk- Seitenspeicher in Fig. 3 gemäß LEFTX und RIGHTX errechnet, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S357.
  • In Schritt S357 werden die Adresse und das Bit gemäß LEFTX in Schritt S356 errechnet und jeweils in KLAD, und KLBIT eingesetzt, und die Adresse und das Bit gemäß RIGHTX werden in KRAD beziehungsweise KRBIT eingesetzt. Der Ablauf schreitet fort zu Schritt S358.
  • In Schritt S358 wird das in Schritt S354 aufgenommene Phasenmodulationsmuster auf einem Speicherbereich (KLAD, KLBIT, KRAD, KRBIT) entwickelt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S359.
  • In Schritt S359 wird überprüft, ob β = YPMAX in Fig. 14 ist.
  • Wenn in Schritt S359 bestimmt ist, daß β = YPMAX ist, endet die Verarbeitung.
  • Wenn in Schritt S359 bestimmt ist, daß β ≠ YPMAX ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S360, um β um Eins zu inkrementieren, und der Ablauf kehrt zu Schritt S353 zurück.
  • Wie zuvor beschrieben, wird bei der Steuerung des herkömmlichen Bildverarbeitungsgerätes zur Ausführung der Farbaufzeichnung auf der Grundlage der PDL oder der Seitentextbefehle ein Zeichnungsmuster von Y (Gelb), M (Magenta), C (Cyan) und Bk (Schwarz) als Farbmaterialien der Toner oder Tinten auf der Grundlage der Speicherentwicklungsinformation entwickelt, die durch Analysieren der Befehle auf einem Entwicklungsspeicher mit einer Größe gemäß dem wirksamen Druckbereich oder einem Druckblatt gewonnen werden.
  • Ein Abschnitt innerhalb des in Fig. 14 gezeigten Polygons wird durch die in den Fig. 15 bis 23 gezeigten Prozesse bedruckt.
  • Jedoch leidet der Stand der Technik an folgenden Nachteilen:
  • (1) Beim Druckprozeß für jede Abtastzeile wird jeder Dichtewert von Y, M, C und Bk festgestellt, und der Druckprozeß einer Figurzeichnung auf jedem der Seitenspeicher für Y, M, C und Bk wird basierend auf dem festgestellten Wert gesteuert, was zu einer langen Zeichnungszeit führt.
  • (2) Beim Druckprozeß für jede Abtastzeile wird jedes der Phasenmodulationsmuster für Y, M, C und Bk gemäß den Dichtewerten für Y, M, C und Bk aus dem Speicherbereich genommen, und der Druckprozeß einer Figurenzeichnung oder eines jeden Seitenspeichers wird gesteuert, wodurch eine lange Zeichnungszeit aufkommt.
  • (3) Da der Druckprozeß der Figurenzeichnungen mit unterschiedlichen Zeichnungslogiken in Einheiten von Zeichnungslogiken ausgeführt wird, ist der zur Steuerung erforderliche Programmumfang oder der Hardwareumfang erhöht, da die Anzahl von Arten gemäß den Zeichnungslogiken erhöht ist.
  • (4) Wenn der Farbmodus und der Monochrommodus (ein Modus zur Ausgabe von Farbdaten als Grauwertdaten) umgeschaltet werden kann, werden Druckprozesse der Figurenzeichnungen in Einheiten der Moden ausgeführt, und der Programmumfang oder der Hardwareumfang, der für die Steuerung erforderlich ist, steigt an.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Entwicklungsprozeßzeit bei einem Speicher durch Verbessern der Druckprozeßeffizienz zu verkürzen, beispielsweise bei einer Figur für Punktrasterspeicher in Einheiten von farbgebenden Materialien, das heißt, Y, M, C und Bk in einem Entwicklungsprozeß von Daten auf den Punktrasterspeicher, um so Farbdaten auszugeben und die Kosten des Gerätes durch Ausführen einer Umschaltung von Zeichnungslogiken oder Umschalten zwischen einem Farbmodus und einem Monochrommodus unter identischer Steuerung soweit wie möglich zu reduzieren.
  • Die vorliegende Erfindung hat eine Tabelle zum Speichern von Adressen und Funktionen zur Entwicklung einer Zeichnung, wie einer Figur, einem Zeichen und dergleichen, in Einheiten von Abtastzeilen in Hinsicht auf die Punktrasterspeicher in Einheiten von farbgebenden Materialien oder Elementen und führt einen Entwicklungsprozeß unter Verwendung dieser Tabelle aus. Folglich muß die Rechnungssteuerung nicht in Einheiten von Abtastzeilen ausgeführt werden, und die Verarbeitungszeit kann verkürzt werden.
  • Wenn jede in der Tabelle gespeicherte und durch Adressen angezeigte Funktion gemäß der An-/Abwesenheit eines Wertes eines farbgebenden Materials oder Elements eingestellt wird, kann die Verarbeitungszeit weiter verkürzt werden.
  • Das Dokument EP-A-469882 offenbart ein Bildverarbeitungsgerät, bei dem eine codierte Aufzeichnungsinformation für eine Anzahl unterschiedlicher Farben empfangen und gespeichert wird. Binärumsetzungsmuster gemäß einem jeden Wertpegel für jede Farbe werden gespeichert. Die Adressen der Muster werden in einer Tabelle gespeichert.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Bildverarbeitungsgerät vorgesehen, mit: einem Empfangsmittel, das Befehle empfängt, die eine Druckinformation darstellen und auf einem Anwenderkoordinatensystem basieren; einem Speichermittel, das für wenigstens ein Farbelement auf der Grundlage der vom Empfangsmittel empfangenen Befehle entwickelte Druckdaten speichert; einem Ausgabemittel zur Ausgabe von Daten, die die im Speichermittel gespeicherten Druckdaten darstellen, gekennzeichnet durch: eine erste Tabelle, die Adressen von Analysefunktionen zum Umsetzen eines jeden empfangenen Befehls in zweite Befehle speichert, die Bänder von Druckabtastzeilen festlegen, die zu einem jeden empfangenen Befehl und den Koordinaten der Druckabtastzeilen gehören; und durch eine zweite Tabelle, die Adressen von Routinen speichert, die den zweiten Befehlen entsprechen und Funktionen zum Anwenden der zweiten Befehle auf die im Speichermittel gespeicherten Druckdaten darstellen.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Bildverarbeitungsverfahren vorgesehen, mit den Verfahrensschritten: Empfangen von Befehlen, die Druckinformationen darstellen und die auf einem Anwenderkoordinatensystem basieren; Speichern von auf den empfangenen Befehlen basierenden Druckdaten für wenigstens ein Farbelement; Eingeben von Daten, die die gespeicherten Druckdaten darstellen; gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: Speichern in einer ersten Tabelle von Adressen von Analysefunktionen zum Umsetzen eines jeden empfangenen Befehls in zweite Befehle, die Bänder von Druckabtastzeilen festlegen, die zu einem jeden Befehl und den Koordinaten der Druckabtastzeilen gehören; und Speichern in einer zweiten Tabelle der Adressen von Routinen gemäß den zweiten Befehlen und Darstellen von Funktionen zum Anwenden der ersten Befehle für die gespeicherten Druckdaten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist eine Ansicht eines Beispiels eines Nutzerkoordinatensystems;
  • Fig. 2 ist eine Ansicht eines Beispiels eines Druckerkoordinatensystems;
  • Fig. 3 ist eine Ansicht eines Beispiels eines Speicherverzeichnisses von einem RAM-Bereich in einem Farbbildverarbeitungsgerät, wenn Y, M, C und Bk einen Speicherbereich gemäß der Größe des wirksamen Druckbereichs eines Druckblattes hat;
  • Fig. 4 ist eine Ansicht eines Beispiels eines Druckfarbbestimmungsbefehls von Zeichnungseigenschaftsbefehlen;
  • Fig. 5 ist eine Ansicht eines Beispiels eines Polygonzeichnungsbefehls von Zeichnungsbefehlen;
  • Fig. 6 ist eine Ansicht eines Beispiels von Speicherentwicklungsinformationen zur Druckfarbbestimmung von jenen für Zeichnungseigenschaftsfunktionen;
  • Fig. 7 ist eine Ansicht einer Speicherentwicklungsinformation zum Polygonzeichnen von jenen für Zeichnungseigenschaftsfunktionen;
  • Fig. 8 ist eine Ansicht eines Beispiels der Polygonzeichnung auf dem Nutzerkoordinatensystem;
  • Fig. 9 ist eine Ansicht eines Beispiels eines Polygonzeichnungsbefehls, der ausgegeben wird, wenn in Fig. 8 gezeigte Polygonzeichnung eingestellt ist;
  • Fig. 10 ist eine Ansicht eines Beispiels der Umsetzung der in Fig. 8 gezeigten Polygonzeichnung auf dem Druckerkoordinatensystem;
  • Fig. 11 ist eine Ansicht eines Beispiels einer Speicherentwicklungsinformation von einer in den Fig. 8 und 10 gezeigten Polygonzeichnung;
  • Fig. 12 ist eine Ansicht eines Beispiels einer Speicherentwicklungsinformation, die verwendet wird, wenn ein Abschnitt innerhalb des in Fig. 8 gezeigten Polygons in Gelb gedruckt wird (farbgebendes Material Gelb = 100%);
  • Fig. 13 ist eine Ansicht eines Beispiels einer Speicherentwicklungsinformation, die verwendet wird, wenn ein Abschnitt innerhalb des in Fig. 8 gezeigten Polygons in Grauwertfarbe (farbgebendes Material Schwarz = 20%) gedruckt wird;
  • Fig. 14 ist eine Ansicht des in Fig. 10 gezeigten Polygons, das in Koordinateneinheiten des Druckerkoordinatensystems eingeteilt ist;
  • Fig. 15 ist ein Arbeitsablaufplan, der ein Beispiel eines Prozesses zum Drucken eines Abschnitts innerhalb des in Fig. 14 gezeigten Polygons darstellt;
  • Fig. 16 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß in Schritt S301 in Fig. 15 darstellt;
  • Fig. 17 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß in Schritt 5301 in Fig. 15 darstellt;
  • Fig. 18 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß in Schritt 5301 in Fig. 15 darstellt;
  • Fig. 19 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß in Schritt 5301 in Fig. 15 darstellt;
  • Fig. 20 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß in Schritt 5301 in Fig. 15 darstellt;
  • Fig. 21 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß in Schritt 5301 in Fig. 15 darstellt;
  • Fig. 22 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß in Schritt 5302 in Fig. 15 darstellt;
  • Fig. 23 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß in Schritt 5302 in Fig. 15 darstellt;
  • Fig. 24 setzt sich zusammen aus den Fig. 24A und 24B mit Blockdiagrammen, die eine Schaltungsanordnung eines, Bildverarbeitungsgerätes nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 25 ist eine perspektivische Ansicht, die die Einzelheiten von einer Anordnung um eine Kopfeinheit eines Bildverarbeitungsgerätes des Tintenstrahltyps zeigt;
  • Fig. 26 ist eine Ansicht, die Einzelheiten der in Fig. 25 gezeigten Kopfeinheit 101 zeigt;
  • Fig. 27 ist eine Ansicht eines Beispiels einer Bandstruktur;
  • Fig. 28 ist eine Ansicht eines Beispiels, bei dem ein wirksamer Druckbereich eines Druckblattes in acht Bänder mit jeweils einer Bandhöhe von 512 Abtastzeilen eingeteilt ist;
  • Fig. 29 ist eine Ansicht eines Beispiels eines Speicherverzeichnisses eines RAM-Bereichs im Farbmodus;
  • Fig. 30 ist eine Ansicht eines Beispiels eines Speicherverzeichnisses von einem RAM-Bereich in einem Monochrommodus;
  • Fig. 31 ist eine Ansicht eines Beispiels eines Eigenschaftsinformations-Speicherbereichs zum Speichern von Zeichnungseigenschaftsinformationen, die Verwendung finden, wenn Daten auf einem Speicher entwickelt werden;
  • Fig. 32 ist ein Arbeitsablaufplan, bei dem Farblesen erfolgt unter Verwendung eines Speichers für ein Band für Y (Gelb), M (Magenta), C (Cyan) und Bk (Schwarz) in einem Farbbildverarbeitungsgerät zum Empfangen von Seitentextbefehlsdaten in Einheiten von Seiten und die Aufzeichnungssteuerung in Einheiten von Seiten erfolgt;
  • Fig. 33 ist ein Arbeitsablaufplan, bei dem Farblesen unter Verwendung eines Speichers für ein Band für Y (Gelb), M (Magenta), C (Cyan) und Bk (Schwarz) in einem Farbbildverarbeitungsgerät zum Empfangen von Seitentextbefehlsdaten in Einheiten von Seiten und Ausführen der Aufzeichnungssteuerung in Einheiten von Seiten ausgeführt wird;
  • Fig. 34 ist ein Arbeitsablaufplan, bei dem Farblesen unter Verwendung eines Speichers für ein Band für Y (Gelb), M (Magenta), C (Cyan) und Bk (Schwarz) in einem Farbbildverarbeitungsgerät zum Empfangen von Seitentextbefehlsdaten in Einheiten von Seiten und Ausführen der Aufzeichnungssteuerung in Einheiten von Seiten ausgeführt wird;
  • Fig. 35A bis 35C sind Ansichten von Beispielen eines Farbbestimmungsbefehls von Befehlen zur Zeichnungseigenschaftsbestimmung;
  • Fig. 36A bis 36D sind Ansichten, die Beispiele eines Zeilenbreitenbestimmungsbefehls, eines Abschnittsbereichsbestimmungsbefehls, eines Druckdefinitionbestimmungsbefehls beziehungsweise eines Zeichnungslogikbestimmungsbefehls von Befehlen zur Zeichnungseigenschaftsbestimmung zeigen;
  • Fig. 37 ist eine Ansicht eines Beispiels eines von mehreren Zeichnungsbefehlen zum Zeichnen einer Geraden/ eines Polygons;
  • Fig. 38 ist eine Ansicht eines Beispiels eines von mehreren Zeichnungsbefehlen;
  • Fig. 39 zeigt Befehlsanalysensprungtabelle 4 in Fig. 24A und 24B, die Sprungadressen zu Funktionen zum Analysieren von Zeichnungsbefehlen und Zeichnungseigenschaftsbefehlen speichert;
  • Fig. 40 ist ein Arbeitsablaufplan, der Einzelheiten eines Befehlsdatenanalyseprozesses in Schritt S3 in Fig. 32 darstellt;
  • Fig. 41 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Einzelheiten eines Prozesses nach Ausführen einer Befehlsanalysefunktion zur Farbbestimmung in Schritt S34 in Fig. 40 darstellt;
  • Fig. 42 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Einzelheiten eines Prozesses nach Ausführen einer Befehlsanalysefunktion zur Farbbestimmung in Schritt S34 in Fig. 40 darstellt;
  • Fig. 43 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Einzelheiten eines Prozesses nach Ausführen einer Befehlsanalysefunktion zur Farbbestimmung in Schritt S34 in Fig. 40 darstellt;
  • Fig. 44 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Einzelheiten eines Prozesses nach Ausführen einer Befehlsanalysefunktion zur Farbbestimmung in Schritt S34 in Fig. 40 darstellt;
  • Fig. 45 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Einzelheiten eines Prozesses nach Ausführen einer Befehlsanalysefunktion zur Zeilenbreitenbestimmung in Schritt S34 in Fig. 40 darstellt;
  • Fig. 46 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Einzelheiten eines Prozesses nach Ausführen einer Befehlsanalysefunktion zur Abschnittsbereichsbestimmung in Schritt S34 in Fig. 40 darstellt;
  • Fig. 47 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Einzelheiten eines Prozesses nach Ausführen einer Befehlsanalysefunktion zur Druckdefinitionsbestimmung in Schritt S34 in Fig. 40 darstellt;
  • Fig. 48 ist ein Arbeitsablaufplan, der Einzelheiten eines Prozesses nach Ausführen einer Befehlsanalysefunktion zur Zeichnungslogikbestimmung in Schritt S34 in Fig. 40 darstellt;
  • Fig. 49 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Einzelheiten eines Prozesses zum Einstellen einer MIN-Bandnummer und einer MAX-Bandnummer in einem Informationsbereich zur Speicherentwicklung in Schritten S40, S60, S70, S80 und S100 in den Fig. 41, 45, 46, 47 und 48 darstellt;
  • Fig. 50 ist ein Diagramm eines Beispiels eines in den Schritten S701 und S705 in Fig. 43 gezeigten Farbwiedergabeprozesses;
  • Fig. 51 zeigt Gleichungen als ein Beispiel eines in Schritt S703 in Fig. 43 und in Schritt S713 in Fig. 44 gezeigten Farbumsetszprozesses;
  • Fig. 52 zeigt eine Gleichung als ein Beispiel eines in Schritt S704 in Fig. 43 und in Schritt S714 in Fig. 44 gezeigten Farbumsetzprozesses;
  • Fig. 53 ist ein Arbeitsablaufplan, der ein Beispiel eines in den Schritten S711 und S715 in Fig. 44 gezeigten Farbumsetszprozesses darstellt;
  • Fig. 54 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß nach Ausführen einer in Schritt S34 in Fig. 40 gezeigten Geraden- Zeichnungsbefehlsanalysefunktion zeigt;
  • Fig. 55 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß nach Ausführen eines in Schritt S34 in Fig. 40 gezeigten Geraden- Zeichnungsbefehlsanalysefunktion zeigt;
  • Fig. 56 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß nach Ausführen der in Schritt S34 in Fig. 40 gezeigten Geraden- Zeichnungsbefehlsanalysefunktion zeigt;
  • Fig. 57 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß nach Ausführen einer in Schritt S34 in Fig. 40 gezeigten Polygon- Zeichnungsbefehlsanalysefunktion zeigt;
  • Fig. 58 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß nach Ausführen der in Schritt S34 in Fig. 40 gezeigten Polygon- Zeichnungsbefehlsanalysefunktion zeigt;
  • Fig. 59 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß nach Ausführen der in Schritt S34 in Fig. 40 gezeigten Polygon- Zeichnungsbefehlsanalysefunktion zeigt;
  • Fig. 60 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß zum Dateneinstellen in einem Arbeitsbereich darstellt, und Einstellen von XMIN, YMIN, XMAX und YMAX in Schritt S600 in Fig. 54 und Schritt S120 in Fig. 57;
  • Fig. 61 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß zum Dateneinstellen im Arbeitsbereich darstellt, und Einstellen von XMIN, YMIN, XMAX und YMAX in Schritt S600 in Fig. 54 und Schritt S120 in Fig. 57;
  • Fig. 62 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß zum Dateneinstellen im Arbeitsbereich darstellt und Einstellen von XMIN, YMIN, XMAX und YMAX in Schritt S600 in Fig. 54 und Schritt S120 in Fig. 57;
  • Fig. 63 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß nach Ausführen einer Zeichen-Zeichnungsbefehlsanalysefunktion in Schritt S34 in Fig. 40 darstellt;
  • Fig. 64 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß nach Ausführen der Zeichen-Zeichnungsbefehlsanalysefunktion in Schritt S34 in Fig. 40 darstellt;
  • Fig. 65 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß nach Ausführen der Zeichen-Zeichnungsbefehlsanalysefunktion in Schritt S34 in Fig. 40 darstellt;
  • Fig. 66 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß nach Ausführen der Zeichen-Zeichnungsbefehlsanalysefunktion in Schritt S34 in Fig. 40 darstellt;
  • Fig. 67 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Berechnungsprozeß eines Zeichnungsbereichs in Schritt S601 in Fig. 54 und Schritt S121 in Fig. 57 darstellt;
  • Fig. 68 ist eine Ansicht eines Zeichnungsbereichs eines Polygons, das durch vier Punkte (x&sub1;, y&sub1;) bis (x&sub4;, y&sub4;) bestimmt ist;
  • Fig. 69 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Rechenprozeß eines Zeichenzeichnungsbereichs in Schritt S220 in Fig. 64 darstellt;
  • Fig. 70 ist eine Ansicht eines Zeichenzeichnungsbereichs;
  • Fig. 71 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Ausklammerprüfprozeß eines Zeichnungsbereichs in Schritt S602 in Fig. 54, Schritt S220 in Fig. 67 und Schritt S220 in Fig. 64 darstellt;
  • Fig. 72 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Ausklammerprüfprozeß eines Zeichnungsbereichs in Schritt S602 in Fig. 54, Schritt S122 in Fig. 57 und in Schritt S220 in Fig. 64 darstellt;
  • Fig. 73 ist eine Ansicht, die einen Fall zeigt, bei dem ein Ausklammerbereich eines rechteckig umrandeten Bereichs durch (CXMIN, CYMIN) und (CXMAX, CYMAX) in einem Zeichnungsbereich eines rechteckigen Bereichs eingestellt wird, der von (PXMIN, PYMIN) und (PXMAX, PYMAX) umrandet ist;
  • Fig. 74 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß zum Errechnen der MIN-Bandnummer und der MAX-Bandnummer in Schritt S604 in Fig. 55, in Schritt S124 in Fig. 58 und in Schritt S222 in Fig. 65 darstellt;
  • Fig. 75A und 75B sind Ansichten von Beispielen einer Speicherentwicklungsinformation zur Farbbestimmung, erzeugt durch Analysieren des Farbbestimmungsbefehls in den Fig. 35A bis 35C auf der Grundlage der Arbeitsablaufpläne der Fig. 41 bis 44, wobei Fig. 75A ein Beispiel in einem Farbmodus zeigt und
  • Fig. 75B ein Beispiel in einem Monochrommodus zeigt;
  • Fig. 76A ist eine Ansicht eines Beispiels einer durch Analysieren des Zeilenbreitenbestimmungsbefehls in Fig. 36A auf der Grundlage des Arbeitsablaufplans von Fig. 45 erzeugten Speicherentwicklungsinformation, Fig. 76B ist eine Ansicht eines Beispiels einer durch Analysieren des Ausklammerbereichsbestimmungsbefehls in Fig. 36B auf der Grundlage des Arbeitsablaufplans von Fig. 46 erzeugten Speicherentwicklungsinformation, Fig. 76C ist eine Ansicht eines Beispiels einer durch Analysieren des Bestimmungsbefehls zur Druckfestlegung in Fig. 36C auf der Grundlage des Arbeitsablaufplans von Fig. 47 erzeugten Speicherentwicklungsinformation, und Fig. 76D ist eine Ansicht eines Beispiels einer durch Analysieren des Zeichnungslogikbestimmungsbefehls in Fig. 36D auf der Grundlage des Arbeitsablaufplans von Fig. 48 erzeugten Speicherentwicklungsinformation;
  • Fig. 77A ist eine Ansicht eines Beispiels einer durch Analysieren des Geraden-Zeichnungsbefehls in Fig. 37 auf der Grundlage der Arbeitsablaufpläne der Fig. 54 bis 56 erzeugten Speicherentwicklungsinformation, und Fig. 77B ist eine Ansicht eines Beispiels einer durch Analysieren des Polygonzeichnungsbefehls in Fig. 37 auf der Grundlage der Arbeitsablaufpläne der Fig. 57 bis 59 erzeugten Speicherentwicklungsinformation;
  • Fig. 78 ist eine Ansicht eines Beispiels einer durch Analysieren des Zeichnungsbefehls in Fig. 38 auf der Grundlage der Arbeitsablaufpläne der Fig. 63 bis 66 erzeugten Speicherentwicklungsinformation;
  • Fig. 79 ist eine Ansicht, die einen Fall zeigt, bei dem eine Seite in vier Bänder eingeteilt ist und Zeichnen unter Verwendung von Bandspeichern für Y, M, C und Bk ausgeführt wird, die jeweils eine Größe entsprechend eines Bandes haben, und einiger Zeichnungseigenschaftsbefehle und einiger Zeichnungsbefehle, die in den Fig. 27 bis 30 gezeigt sind;
  • Fig. 80 ist eine Ansicht einer Speicherentwicklungsinformation, die beim Zeichnen in Fig. 79 verwendet wird;
  • Fig. 81 ist eine Ansicht einer beim Zeichnen in Fig. 79 verwendeten Speicherentwicklungsinformation;
  • Fig. 82 ist eine Ansicht, die einen Fall zeigt, bei dem eine Seite in fünf Bänder eingeteilt ist und Zeichnen unter Verwendung von Bandspeichern für Y, M, C und Bk ausgeführt wird, die jeweils eine Größe entsprechend eines Bandes haben, während die Einstellung einer Ausklammerbereichsbestimmung für ein Geraden-Zeichnen erfolgt;
  • Fig. 83 ist eine Ansicht einer Speicherentwicklungsinformation, die beim Zeichnen in Fig. 82 verwendet wird;
  • Fig. 84 zeigt eine Befehlsausführungssprungtabelle 1, die Sprungadressen zu Funktionen einer Musterentwicklung eines Zeichnens auf einem Speicher und Sprungadressen zu Funktionen zur Bestimmung von Zeichnungseigenschaften (Einstellen von Eigenschaften in internen Variablen und dergleichen) speichert;
  • Fig. 85 zeigt eine Befehlsausführungssprungtabelle 2, in der alle Sprungadressen zu Funktionen zum Ausführen einer Musterentwicklung eines Zeichnens auf einem Speicher durch Sprungadressen zum Überspringen von Funktionen in Fig. 84 ersetzt werden;
  • Fig. 86 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Einzelheiten eines Prozesses in Schritt S12 in Fig. 33 darstellt;
  • Fig. 87 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Einzelheiten eines Prozesses in Schritt S390 in Fig. 86 darstellt;
  • Fig. 88 ist eine Ansicht eines Druckerkoordinatensystems, das mit einer Bandhöhe = 512 Punkten eingestellt ist;
  • Fig. 89 ist eine Ansicht, die einen Fall zeigt, bei dem ein Ausklammerbereich der Bedingung DSPYMI < MINY und MAXY < DSPYMX für einen Bereich genügt, und ein Zeichen oder dergleichen kann gezeichnet werden, wenn die Bandnummer = i;
  • Fig. 90 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Einzelheiten eines Prozesses in Schritt S391 in Fig. 86 darstellt;
  • Fig. 91 ist eine Ansicht, die Kopfadressen von virtuellen Seitenspeichern für Y, M, C und Bk in einem Farbmodus zeigt, wenn eine Zeichnung auf dem fünften Band (Bandnummer = 4) in Fig. 28 entwickelt wird;
  • Fig. 92 ist eine Ansicht, die Kopfadressen eines virtuellen Seitenspeichers für Bk in einem Monochrommodus zeigt, wenn eine Zeichnung auf dem fünften Band (Bandnummer = 4) in Fig. 28 entwickelt wird;
  • Fig. 93 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß nach Ausführen einer Zeilenbreiten-Bestimmungsfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellt;
  • Fig. 94 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß nach Ausführen einer Zeilenfarbbestimmungsfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellt;
  • Fig. 95 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß nach Ausführen einer Druckfarbbestimmungsfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellt;
  • Fig. 96 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß nach Ausführen einer Zeichenfarbbestimmungsfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellt;
  • Fig. 97 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß nach Ausführen einer Ausklammerbereich-Bestimmungsfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellt;
  • Fig. 98 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß nach Ausführen einer Druckfestlegungs-Bestimmungsfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellt;
  • Fig. 99 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß nach Ausführen einer Zeichnungslogik-Bestimmungsfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellt;
  • Fig. 100 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß nach Ausführen einer Geraden-Zeichnungsfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellt;
  • Fig. 101 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß nach Ausführen der Geraden-Zeichnungsfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellt;
  • Fig. 102 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß nach Ausführen einer Polygon-Zeichnungsfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellt;
  • Fig. 103 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß nach Ausführen der Polygonzeichnungsfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellt;
  • Fig. 104 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß nach Ausführen der Polygon-Zeichnungsfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellt;
  • Fig. 105 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß nach Ausführen der Polygon-Zeichnungsfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellt;
  • Fig. 106 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß nach Ausführen einer Zeichen-Zeichnungsfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellt;
  • Fig. 107 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß nach Ausführen einer Zeichen-Zeichnungsfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellt;
  • Fig. 108 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß nach Ausführen einer Sprungfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellt;
  • Fig. 109 zeigt ein Beispiel einer Phasenmodulations- Adressentabelle 21;
  • Fig. 110A und 110B sind Ansichten von Beispielen eines Phasenmodulationsmusters;
  • Fig. 111 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß in Schritt S474 in Fig. 100, Schritt S500 in Fig. 103, Schritt S506 in Fig. 104 und in Schritt S527 in Fig. 107 zeigt;
  • Fig. 112 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß in Schritt S474 in Fig. 100, Schritt S500 in Fig. 103, Schritt S506 in Fig. 104 und Schritt S527 in Fig. 107 zeigt;
  • Fig. 113 zeigt ein Beispiel einer Druckfunktions- Adressenspeichertabelle zum Zeichnen von Logikbestimmung = Überschreiben;
  • Fig. 114 zeigt ein Beispiel einer Druckfunktions- Adressenspeichertabelle zum Zeichnen Logikbestimmung = transparent;
  • Fig. 115 zeigt ein Beispiel einer Zeichnungslogiktabellen- Adressenspeichertabelle 24;
  • Fig. 116A und 116B sind Ansichten von Beispielen eines BITSET-Kennzeichens;
  • Fig. 117 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß in Schritt S475 in Fig. 100, Schritt S501 in Fig. 103, Schritt S507 in Fig. 104 und Schritt S528 in Fig. 107 darstellt;
  • Fig. 118 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß in Schritt S475 in Fig. 100, Schritt S501 in Fig. 103, Schritt S507 in Fig. 104 und Schritt S528 in Fig. 107 darstellt;
  • Fig. 119 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß in Schritt S475 in Fig. 100, Schritt S501 in Fig. 103, Schritt S507 in Fig. 104 und Schritt S528 in Fig. 107 darstellt;
  • Fig. 120 ist eine Ansicht eines Beispiels einer Geraden- Verbindung zweier Punkte auf dem Druckerkoordinatensystem;
  • Fig. 121 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß in Schritt S479 in Fig. 101 und Schritt S511 in Fig. 105 darstellt;
  • Fig. 122 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß in Schritt S479 in Fig. 101 und Schritt S511 in Fig. 105 darstellt;
  • Fig. 123 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß in Schritt S479 in Fig. 101 und Schritt S511 in Fig. 105 darstellt;
  • Fig. 124 ist eine Ansicht eines Beispiels eines Polygons, festgelegt durch fünf Punkte auf der Druckerkoordinatensystem;
  • Fig. 125 ist eine Ansicht eines Beispiels eines Zeichens "E", festgelegt durch zwölf Umrißpunkte auf dem Druckerkoordinatensystem;
  • Fig. 126 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß in Schritt S502 in Fig. 103 und Schritt S529 in Fig. 107 darstellt;
  • Fig. 127 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß in Schritt S860 in Fig. 122 und Schritt S871 in Fig. 126 darstellt;
  • Fig. 128 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß in Schritt S860 in Fig. 122 und Schritt S871 in Fig. 126 darstellt;
  • Fig. 129 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß in Schritt S862 in Fig. 123 und Schritt S873 in Fig. 126 darstellt;
  • Fig. 130 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß in Schritt S862 in Fig. 123 und Schritt S873 in Fig. 126 darstellt;
  • Fig. 131 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß in Schritt S862 in Fig. 123 und den Schritt S873 in Fig. 126 darstellt;
  • Fig. 132 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß in Schritt S862 in Fig. 123 und Schritt S873 in Fig. 126 darstellt;
  • Fig. 133 ist eine Ansicht, die die zur Erläuterung des Zeichnens der in Fig. 120 gezeigten Geraden erforderlichen Information zeigt;
  • Fig. 134 ist eine Ansicht, die die Information zeigt, die zur Erläuterung eines Prozesses zum Drucken eines Abschnitts innerhalb des Polygons in Fig. 124 erforderlich ist;
  • Fig. 135 ist eine Ansicht, die die erforderliche Information zur Erläuterung eines Prozesses zum Drucken eines Abschnitts innerhalb des Zeichens in Fig. 125 zeigt;
  • Fig. 136 ist ein Arbeitsablaufplan, der ein Beispiel eines Löschdruckprozesses im Prozeß in Schritt S922 in Fig. 132 darstellt;
  • Fig. 137 ist ein Arbeitsablaufplan, der ein Beispiel des Löschdruckprozesses im Prozeß in Schritt S922 in Fig. 132 darstellt;
  • Fig. 138 ist ein Arbeitsablaufplan, der ein Beispiel eines Überschreibdruckprozesses und des Prozesses in Schritt S922 in Fig. 132 darstellt;
  • Fig. 139 ist ein Arbeitsablaufplan, der ein Beispiel des Überschreibdruckprozesses vom Prozeß in Schritt S922 in Fig. 132 darstellt;
  • Fig. 140 ist ein Arbeitsablaufplan, der ein Beispiel eines Umkehrdruckprozesses vom Prozeß in Schritt S922 in Fig. 132 darstellt;
  • Fig. 141 ist ein Arbeitsablaufplan, der ein Beispiel des Umkehrdruckprozesses vom Prozeß in Schritt S922 in Fig. 132 darstellt;
  • Fig. 142 ist ein Arbeitsablaufplan, der ein Beispiel eines Transparentdruckprozesses vom Prozeß in Schritt S922 in Fig. 132 darstellt;
  • Fig. 143 ist ein Arbeitsablaufplan, der ein Beispiel des Transparentdruckprozesses vom Prozeß in Schritt S922 in Fig. 132 darstellt;
  • Fig. 144 ist eine Ansicht, die ein Beispiel des Druckprozesses in den Fig. 136 bis 143 zeigt;
  • Fig. 145 ist eine Ansicht, die ein weiteres Beispiel von Fig. 133 zeigt;
  • Fig. 146A und 146B sind Ansichten, die weitere Ausführungsbeispiele der Fig. 116A und 116B zeigen; und
  • Fig. 147 ist eine Ansicht, die ein Polygon mit zwei in Hinsicht auf eine Abtastzeile einer Y-Koordinate zu druckenden Abschnitten zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnung detailliert beschrieben.
  • Fig. 24 setzt sich zusammen aus den Fig. 24A und 25B, aus Blockdiagrammen, die eine Schaltungsanordnung eines Bildverarbeitungsgerätes nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Wie in den Fig. 24A und 24B gezeigt, ist ein Bildverarbeitungsgerät nach diesem Ausführungsbeispiel mit einem Hauptcomputer 1 und einem Bildverarbeitungsgeräte-Grundkörper 1000 aufgebaut.
  • Der Hauptcomputer 1 liefert Druckdaten, einen Druckbefehl und dergleichen an das Bildverarbeitungsgerät und veranlaßt das Bildverarbeitungsgerät, einen Aufzeichnungsprozeß auszuführen. Das Bildverarbeitungsgerät hat ein Mikroprozessorsystem mit einer CPU, einem ROM und einem RAM. Genauer gesagt, der Bildverarbeitungsgeräte-Grundkörper setzt sich zusammen aus: einer Schnittstelle 2 zum Datenaustausch mit dem Hauptcomputer 1; einem Befehlsanalysator 3, der eine Befehlsanalysetabelle 4 enthält, die Sprungadressen zu Analyseprogrammen gemäß den Befehlsnummern von Befehlen enthält, die vom Hauptcomputer 1 kommen und der Druckdaten oder einen Befehl aus dem Hauptcomputer 1 analysiert und Informationen für eine Seite erzeugt, die auf einem Entwicklungsspeicher entwickelt werden können; einem Bandinformationsspeicher 5, der eine Bandhöheninformationstabelle enthält, die eine Bandhöhe und Informationen (Speicherkapazität) eines Entwicklungsspeichers für zugehöriges farbgebendes Material und die Informationen der Bandhöhen und dergleichen speichert; einem Informationsspeicher 7 zur Farbwiedergabe, der Informationen speichert, die in einem Farbwiedergabeprozeß erforderlich sind; einem Farbwiedergabeprozessor 8 zum Ausführen des Farbwiedergabeprozesses; einem Informationsspeicher 9, der Informationen zum Zeichnen eines Zeichens speichert; einer Steuerung 10 zum Speichern des Gerätes; einem Informationsspeicher 11 zur Speicherentwicklung mit einem Speicherbereich 12 für Eigenschaftsinformationen zum Speichern von Eigenschaftsinformationen und einem Speicherbereich für Speicherentwicklungsinformationen zum Speichern von Informationen, die auf einem Speicher zu entwickeln sind; einem Speicherinformationsanalysator 14, der eine Befehlsausführungssprungtabelle 1 (15) und eine Befehlsausführungssprungtabelle 2 (16) und eine Analysespeicherentwicklungsinformation enthält; einen Musterentwickler 17 zum Entwickeln von analysierten Speicherentwicklungsinformationen auf einem Entwicklungsspeicher 18, bestehend aus vier Speichern, das heißt, Speicher für Y, M, C und Bk; einer Ausgabeeinheit 19 zum Ausgeben entwickelter Daten auf ein Druckblatt, wie ein permanent sichtbares Bild; einen Phasenmodulationsmusterspeicher 20, der eine Adressentabelle 21 für Phasenmodulationsmuster enthält, die Kopfadressen von Speicherbereichen für Phasenmodulationsmuster gemäß den Werten Y, M, C und Bk speichert, verwendet bei der Entwicklung auf Entwicklungsspeichern für Y, M, C und Bk, und der Phasenmodulationsmuster für Y, M, C und Bk speichert; einem Speicherentwicklungstabellenspeicher 22 mit Speichertabellen 23 für Druckfunktionsadressen in Einheiten von Zeichnungslogiken, welche Tabellen Sprungadressen zu Druckfunktionen speichern, verwendet bei der Entwicklung auf Entwicklungsspeichern für Y, M, C und Bk und eine Adressenspeichertabelle 24 zu Zeichnungslogik-Adressentabellen, die Kopfadressen der Speichertabellen für Druckfunktionsadressen in Einheiten von Zeichnungslogiken speichert; einer Bedientafel 25, die in der Lage ist, Parameter einer Druckumgebung zu ändern und einzustellen; und einem Datenbus 26.
  • Fig. 25 ist eine perspektivische Ansicht, die Einzelheiten einer Anordnung um eine Kopfeinheit eines Bildverarbeitungsgerätes des Tintenstrahltyps zeigt.
  • Kopfeinheiten 101 bestehen aus solchen für Y, M, C und Bk mit einer großen Anzahl von Tintenstrahlköpfen, die in Unterabtastrichtung für ein farbgebendes Material angeordnet sind.
  • Mit den Kopfeinheiten 101 sind Tintentanks 102 für die Kopfeinheiten 101 und Signalleitungen 103 verbunden. Ein Schlittenantriebsmotor 104 bewegt einen Schlitten, der die Kopfeinheiten trägt, in Zusammenarbeit mit einem Transportgurt entlang einer Spur.
  • Ein aus einer Aufzeichnungsblattrolle 111 zugeführtes Aufzeichnungsblatt 107 wird um eine Platte 108 über eine Führungswalze 112 gewickelt und von Aufzeichnungsblatt- Transportwalzen 109 und 110 zugeführt.
  • Jede Kopfeinheit 101 besteht aus einer Vielzahl von Tintenstrahlköpfen, die Heizelemente verwenden, wie in Fig. 26 gezeigt. Beispielsweise können an dessen Stelle Tintenstrahlköpfe unter Verwendung elektromechanischer Wandlermittel, wie Piezoelemente, verwendet werden.
  • Fig. 26 zeigt die Einzelheiten der Kopfeinheiten 101 gemäß Fig. 25.
  • Bezüglich Fig. 26 hat jede Kopfeinheit Y, M, C oder Bk Düsen gemäß der Anzahl für jede Kopfhöhe.
  • Genauer gesagt, die Kopfeinheiten 101 haben jeweils Ausstoßdüsen für Gelbtinte, Magentatinte, Cyantinte und für Schwarztinte.
  • Fig. 27 zeigt ein Beispiel einer Bandstruktur.
  • Wie in Fig. 27 gezeigt, ist ein rechteckiger Bereich mit einer wirksamen Druckbereichsbreite eines Druckblattes als Horizontallänge und einer Kopfhöhe als Vertikallänge als ein Segment festgelegt.
  • Ein Band ist ein Bereich, der durch vertikales Anordnen der Segmente gewonnen wird, wie in Fig. 27 gezeigt, und hat eine Größe entsprechend einem ganzzahligen Vielfachen der Segmentgröße.
  • Folglich entspricht die Bandhöhe (die Höhe des Bandes) einem ganzzahligen Vielfachen der Kopfhöhe.
  • In diesem Beispiel setzt sich ein Band aus vier Segmenten zusammen.
  • Fig. 28 zeigt einen Fall, bei dem der wirksame Druckbereich eines Druckblattes eingeteilt ist in &alpha;cht Bänder, die jeweils eine Bandhöhe von 512 Abtastzeilen haben.
  • Wie in Fig. 28 gezeigt, sind Bandnummern 0 bis 7 den acht Bändern zugeordnet.
  • Wenn die Anzahl von Bändern n ist, liegt die Bandnummer im Bereich von 0 bis (n-1).
  • Punkte wie (0, 512) auf dem in Fig. 28 dargestellten Druckerkoordinatensystem zeigen Punkte an den oberen linken Ecken des Bandes an und werden aus (0, (n-1) · 512) errechnet.
  • Die wirksame Druckbereichshöhe ist nicht immer einem ganzzahligen Vielfachen der Bandhöhe gleich, und die Höhe des letzten Bandes (Band 7 in Fig. 28) kann oft gleich oder kleiner sein als die Bandhöhe.
  • Fig. 29 zeigt ein Beispiel einer Speichertabelle eines internen RAM-Bereichs des Farbbildverarbeitungsgerätes in einem Farbmodus.
  • Der RAM-Bereich im Farbmodus setzt sich zusammen aus einem Systemarbeitsspeicher, einem leeren Bereich und einem 1-Band- Speicher für Y (Gelb), M (Magenta), C (Cyan) und Bk (Schwarz) als farbgebende Materialien (Toner oder Tinten) (Speicher jeweils mit einer Größe gemäß einem Bandbereich in Fig. 28).
  • Fig. 30 zeigt ein Beispiel einer Speichertabelle des internen RAM-Bereichs des Farbbildverarbeitungsgerätes in einem Monochrommodus.
  • Da im Monochrommodus eine Druckoperation allein unter Verendung eines farbgebenden Materials Bk (Schwarz) ausgeführt wird, setzt sich der RAM-Bereich im Monochrommodus aus einem Systemarbeitsspeicher, einem freien Bereich und einem 1-Band- Speicher für Bk (Schwarz) als farbgebendes Material (Toner oder Tinte) (ein Speicher mit einer Größe gemäß einem Bandbereich in Fig. 28) zusammen.
  • Genauer gesagt, die 1-Band-Speicher für Y (Gelb), M (Magenta) und C (Cyan) können als freier Bereich wirksam verwendet werden.
  • Der Systemarbeitsspeicher wird als Speicherbereich von Informationen (das heißt, Variablen) in interner Steuerung des Bildverarbeitungsgerätes verwendet, einem permanenten Arbeitsbereich und dergleichen.
  • Der freie Bereich wird als ein Bereich zum Speichern der Speicherentwicklungsinformation, einem Zeichencachespeicher und dergleichen verwendet.
  • Fig. 31 zeigt den Eigenschaftsinformations-Speicherbereich (RAM) 12, gezeigt in den Fig. 24A und 24B.
  • Der Eigenschaftsinformations-Speicherbereich setzt sich zusammen aus Bereichen zum zeitweiligen Zurückziehen von Zeichnungseigenschaftsinformationen, die nach Entwicklung von Daten auf einen Speicher verwendet werden, und mit der Zeichnungseigenschaftsinformation eingestellte variable Bereiche.
  • Wie in Fig. 31 gezeigt, sind Rückzugsbereiche gemäß Zeichnungseigenschaften bestimmt, und m Informationsstücke können zurückgezogen werden.
  • LWIDTH, LYMCK und dergleichen stellen Variable dar, in denen die Zeichnungseigenschaftsinformation eingestellt ist.
  • Fig. 32, 33 und 34 sind Arbeitsablaufpläne zum Ausführen einer Farbaufzeichnung unter Verwendung lediglich der 1-Band- Speicher für Y (Gelb), M (Magenta), C (Cyan) und Bk (Schwarz) im Farbbildverarbeitungsgerät zum Empfang von Seitentextbefehlsdaten in Einheiten von Seiten und zum Ausführen der Aufzeichnungssteuerung in Einheiten von Seiten.
  • In Schritt S1 wird der in Fig. 31 gezeigte Speicherbereich für Eigenschaftsinformationen auf einem RAM gesichert, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S2.
  • In Schritt S2 werden ein Satz von Daten (ein Zeichnungsbefehl, ein Zeichnungseigenschaftsbefehl und dergleichen) gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S3.
  • In Schritt S3 analysiert der Befehlsanalysierer 3 die Befehlsdaten, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S4.
  • Wenn in Schritt S4 bestimmt ist, daß Befehlsdaten für eine Seite verbleiben, kehrt der Ablauf zu Schritt S2 zurück; anderenfalls schreitet er fort zu Schritt S5.
  • In Schritt S5 wird die zu dieser Zeit, zur Datenentwicklung auf den Speichern erforderliche in Schritt S1 gesicherte Zeichnungseigenschaftsinformation zeitweilig zum Rückzugsbereich im Eigenschaftsinformationsspeicherbereich 12 zurückgezogen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S10.
  • In Schritt S10 wird in "0" in eine Konstante i eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S11.
  • In Schritt S11 wird ein Zeiger am Kopf des ersten Satzes von Speicherentwicklungsinformationen plaziert, die im Speicherentwicklungs-Informationsbereich 13 gespeichert sind, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S12.
  • In Schritt S12 wird die in Schritt S11 gelesene Speicherentwicklungsinformation vom Speicherentwicklungs- Informationsanalysierer 14 analysiert und auf dem Entwicklungsspeicher gemäß einem Abschnittband i entwickelt (das heißt, auf den Bandspeichern Y, M, C und Bk). Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S13.
  • Wenn in Schritt S13 bestimmt ist, daß Speicherentwicklungsinformationen zurückbleiben, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S14, und der Zeiger wird am Kopf des nächsten Satzes von Speicherentwicklungsinformationen plaziert. Der Ablauf kehrt zurück zu Schritt S12.
  • Wenn in Schritt S13 bestimmt ist, daß keine Speicherentwicklungsinformationen zurückbleiben, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S15.
  • In Schritt S15 werden die Inhalte der in Schritt S12 entwickelten Speicher in Farbe von einr Ausgabeeinheit 19 aufgezeichnet, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S16.
  • In Schritt S16 wird i um Eins inkrementiert, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S17.
  • In Schritt S17 werden die Bandspeicher Y, M, C und Bk gelöscht, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S18.
  • In Schritt S18 wird die Anzahl von Bändern mit i verglichen. Wenn die Anzahl von Bändern gleich i ist, endet der Prozeß.
  • Wenn die Anzahl von Bändern nicht gleich i ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S19. In S19 werden die Zeichnungseigenschaften zeitweilig zurückgezogen in den Rückzugsbereich im Eigenschaftsinformations-Speicherbereich 12 in Schritt S5 geladen und werden in die variablen Bereiche des Eigenschaftsinformations-Speicherbereichs 12 gebracht. Danach kehrt der Ablauf zu Schritt S11 zurück.
  • Mit dem zuvor beschriebenen Prozeß kann die Farbaufzeichnung lediglich unter Verwendung der 1-Band-Speicher für Y (Gelb), M (Magenta), C (Cyan) und Bk (Schwarz) ausgeführt werden.
  • Fig. 35A, 35B und 35C zeigen Beispiele von Farbbestimmungsbefehlen (Zeilenfarbbestimmung, Druckfarbbestimmung und Zeichenfarbbestimmung) von Zeicheneigenschafts-Bestimmungsbefehlen.
  • Ein Zeilenfarb-Bestimmungsbefehl wird zur Bestimmung einer Farbe einer Geraden oder eines Umrisses einer Figur verwendet.
  • Ein Druckfarbbestimmungsbefehl wird zur Bestimmung einer Farbe zum Drucken eines Abschnitts innerhalb einer geschlossenen Figur verwendet.
  • Ein Zeichenfarb-Bestimmungsbefehl wird zur Bestimmung einer Farbe eines Zeichens verwendet.
  • Eine Befehlsnummer variiert abhängig von Farbbestimmungsbefehlen und wird zum Identifizieren eines Befehls verwendet.
  • Der Inhalt eines Datenzahlparameters zeigt die Anzahl von Daten an, die dem Datenzahlparameter folgt.
  • Der Inhalt eines typkennzeichnenden Parameters zeigt die Art der Farbbestimmungsdaten an.
  • Fig. 35A zeigt einen Fall, bei dem ein Typenkennzeichenwert = 0 ist, und stellt dar, daß Farbbestimmungsdaten Helligkeitsdatenwerte von R (Rot), G (Grün) und B (Blau) als eine der Grundfarben des Lichts sind.
  • Fig. 35B zeigt einen Fall, bei dem ein Typenkennzeichenwert = 1 ist, und stellt dar, daß die Farbbestimmungsdaten L*, a* und b* Datenwerte des einheitlichen Wahrnehmungsraums sind, bestimmt durch die CIE (Commission Internationale de L'Eclairage) in 1976.
  • Fig. 35C zeigt einen Fall, bei dem ein Typenkennzeichenwert = 2 ist, und stellt dar, daß Farbbestimmungsdaten Dichtedatenwerte von Y (Gelb), M (Magenta), C (Cyan) und Bk (Schwarz) als Primärfarben der farbgebenden Materialien sind (Toner oder Tinten).
  • Fig. 36A bis 36D zeigen Beispiele eines Zeilenbreiten- Bestimmungsbefehls, eines Ausklammerbereichs-Bestimmungsbefehls, eines Druckfestlegungs-Bestimmungsbefehls und eines Zeichnungslogik-Bestimmungsbefehls der Zeichnungseigenschafts - Bestimmungsbefehle.
  • Eine Befehlsnummer variiert abhängig von Zeichnungseigenschaft-Bestimmungsbefehlen und wird zum Identifizieren eines Befehls verwendet.
  • Der Inhalt eines Datenzahlparameters zeigt die Anzahl von Daten an, die dem Datenzahlparameter folgt.
  • Ein in Fig. 36A gezeigter Zeilenbreiten-Bestimmungsbefehl wird verwendet zum Bestimmen einer Zeilenbreite einer Geraden oder eines Umrisses einer Figur.
  • Der Zeilenbreitenwert verwendet auch die Koordinateneinheit des Nutzerkoordinatensystems als eine Einheit.
  • Ein in Fig. 36B gezeigter Ausklammerbereichs- Bestimmungsbefehl wird zur Bestimmung eines Zeichnungsbereichs einer Figur, eines Zeichens oder dergleichen verwendet.
  • In Fig. 36B nutzen Werte X und Y, MIN und MAX die Koordinateneinheit des Nutzerkoordinatensystems als Einheit.
  • Ein in Fig. 36C gezeigter Druckdefinitions-Bestimmungsbefehl wird zur Bestimmung eines Druckmusters innerhalb eines Umrisses einer geschlossenen Figur und der An/Abwesenheit eines Umrisses verwendet.
  • In Fig. 36C wird eine Druckmusternummer zum Identifizieren eines Druckmusters verwendet. Wenn die Musternummer = 0 ist, zeigt dies die Abwesenheit (Leere) eines Druckmusters an; wenn sich die Musternummer von 0 unterscheidet, zeigt dies ein entsprechendes Druckmuster an, wie beispielsweise eine Schraffur.
  • Ein Umrißkennzeichen zeigt die Abwesenheit eines Umrisses an, wenn es "0" ist, und zeigt die Anwesenheit eines Umrisses an, wenn es "1" ist.
  • Ein in Fig. 36D gezeigter Zeichnungslogik-Bestimmungsbefehl wird verwendet zur Bestimmung einer Zeichnungslogik einer Figur, eines Zeichens oder dergleichen, das heißt, eine Zeichnungslogik (Überschreiben, transparent oder dergleichen) für einen Speicher nach Entwickeln eines Musters auf einem Entwicklungsspeicher.
  • Wenn beispielsweise eine Zeichnungslogik "Überschreiben" lautet, wird ein Zeichnungslogikwert "0" bestimmt; wenn eine Zeichnungslogik "transparent" ist, wird ein Logikwert "1" bestimmt.
  • Fig. 37 zeigt ein Beispiel eines Geraden-Zeichnungsbefehls oder eines Polygonzeichnungsbefehls der Zeichnungsbefehle.
  • Eine Befehlsnummer variiert abhängig von Zeichnungsfunktionen und wird zum Identifizieren eines Befehls verwendet.
  • Der Inhalt eines Datenzahlparameters zeigt die Anzahl von Daten an, die dem Datenzahlparameter folgen.
  • Ein Geraden-Zeichnungsbefehl wird zum Zeichnen einer Geraden verwendet.
  • Ein Polygonzeichnungsbefehl wird zum Zeichnen eines Polygons verwendet.
  • In Fig. 37 sind Werte X und Y in Koordinaten 1 bis n Koordinantenwerte auf dem Nutzerkoordinatensystem.
  • Fig. 38 zeigt ein Beispiel eines Zeichenzeichnungsbefehls der Zeichnungsbefehle.
  • Eine Befehlsnummer variiert abhängig von Zeichnungsfunktionen und wird zum Identifizieren eines Befehls verwendet.
  • Der Inhalt eines Datenzahlparameters zeigt die Anzahl von Daten an, die dem Datenzahlparameter folgen.
  • Ein Zeichenzeichnungsbefehl wird zum Zeichnen eines Zeichens verwendet.
  • In Fig. 38 sind Koordinaten X und Y einer Zeichnungsposition Koordinaten auf dem Nutzerkoordinatensystem, die eine Startbezugsposition des Zeichenzeichnens anzeigen.
  • Zeichendaten stellen eine Zeichenkette (zum Beispiel ABC) dar, die zu drucken ist.
  • Fig. 39 zeigt die Befehlsanalyse-Sprungtabelle (ROM) 4 (Fig. 24A und 24B), die Sprungadressen zu Funktionen für Analysezeichnungsbefehle und Zeichnungseigenschaftsbefehle analysiert.
  • Die Tabelle 4 speichert Sprungadressen für Befehlsanalysefunktionen gemäß den Befehlsnummern (0 bis n).
  • Fig. 40 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Einzelheiten des Befehlsdatenanalyseprozesses in Schritt S3 in Fig. 32 darstellt.
  • In Schritt S30 wird eine Befehlsnummer aus einem Satz von Befehlsdaten genommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S31.
  • In Schritt S31 wird ein Zeiger am Kopf der in Fig. 39 gezeigten Befehlsanalyse-Sprungtabelle plaziert, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S32.
  • In Schritt S32 wird der Zeiger um einen Betrag gemäß der Befehlsnummer vorgerückt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S33.
  • In Schritt S33 wird der durch den Zeiger angezeigte Inhalt (Sprungadresse) aufgenommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S34.
  • In Schritt S34 wird eine durch die aufgenommene Sprungadresse angezeigte Funktion ausgeführt, und der Prozeß endet.
  • Fig. 41 und 42 sind Arbeitsablaufpläne, die die Einzelheiten eines Prozesses nach Ausführen einer Farbbestimmungs-Befehlsanalysefunktion in Schritt S34 in Fig. 40 darstellen.
  • In Schritt S40 werden MIN- und MAX-Bandnummern in den Speicherentwicklungs-Informationsspeicherbereich 13 gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S41.
  • In Schritt S41 wird eine Befehlsnummer aus einem Befehl gelesen und in den Speicherentwicklungs- Informationsspeicherbereich 13 zum Vorrücken eines Zeigers gesetzt. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S42.
  • In Schritt S42 wird die Anzahl der Daten aus dem Befehl gelesen, und (die Anzahl von Daten - 1) wird in eine Konstante n gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S43.
  • In Schritt S43 wird "4" als Anzahl der Daten in den Speicherentwicklungs-Informationsspeicher 13 gesetzt, um einen Zeiger vorzurücken, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S44.
  • In Schritt S44 wird ein Typenparameter aus dem Befehl gelesen und ein Typenkennzeichen CSMFLG gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S45.
  • In Schritt S45 werden Farbbestimmungsdaten gemäß der Anzahl zur Konstante n gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S46.
  • In Schritt S46 wird überprüft, ob der Wert des Typenkennzeichens CSMFLG einer von 0, 1 oder 2 ist.
  • Wenn NEIN in Schritt S46, endet der Prozeß.
  • Wenn JA in Schritt S46, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S47, um zu überprüfen, ob der Farbmodus eingestellt ist.
  • Wenn JA in Schritt S47, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S48, um einen Farbumsetzprozeß im Farbmodus auszuführen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S50.
  • Wenn jedoch NEIN in Schritt S47, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S49, um einen Farbumsetzprozeß im Monochrommodus auszuführen, und der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S50.
  • In Schritt S50 werden Dichtedaten für Y, M, C und Bk in den Speicherentwicklungs-Informationsspeicherbereich 13 gesetzt, und ein Zeiger wird vorgerückt, womit der Prozeß endet.
  • Auf diese Weise wird der Farbbestimmungsbefehl analysiert, und Speicherentwicklungsinformationen zur Farbbestimmung werden erzeugt.
  • Fig. 43 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Einzelheiten eines Prozesses nach Ausführen des Farbumsetzprozesses im Farbmodus in Schritt S48 in Fig. 42 darstellt.
  • In Schritt S700 wird der Wert des Typenkennzeichens CSMFLG mit 0 verglichen.
  • Wenn CSMFW = 0, zeigt dies an, daß in Schritt S45 gelesene Farbbestimmungsdaten Helligkeitsdaten für R, G und B sind, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S701, und die Helligkeitsdaten für R, G und B werden umgesetzt in Dichtedaten Y, M, C und Bk, womit der Prozeß endet.
  • Wenn CSMFLG &ne; 0, schreitet der Ablauf direkt fort zu Schritt S702.
  • In Schritt S702 wird der Wert des Typenkennzeichens CSMFLG mit 1 verglichen.
  • Wenn CSMFLG = 1, da dies anzeigt, daß in Schritt S45 gelesene Farbbestimmungsdaten L*-, a*- und b*-Daten des einheitlich wahrnehmbaren Raumes sind, bestimmt durch CIE (Commission Internationale de l'Eclairage) in 1976, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S703, und die CIE-Daten L*, a* und b* werden umgesetzt in die CIE-Daten XYZ (das Farbsystem bestimmt durch die CIE 1931). Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S704.
  • In Schritt S704 werden die CIE-Daten XYZ umgesetzt in Helligkeitsdaten R, G und B, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S705.
  • In Schritt S705 werden die Helligkeitsdaten R, G und B umgesetzt in Dichtedaten Y, M, C und Bk, und der Prozeß endet.
  • Wenn in Schritt S702 bestimmt ist, daß das Typenkennzeichen CSMFLG &ne; 1 ist, endet der Prozeß.
  • Wenn CSMFLG &ne; 2 ist, endet der Prozeß.
  • Auf diese Weise werden im Farbmodus Farbbenennungsdaten in Dichtedaten Y, M, C und Bk umgesetzt.
  • Fig. 44 ist ein Arbeitsablaufplan, der Einzelheiten eines Prozesses nach Ausführen des Farbumsetzprozesses im Monochrommodus in Schritt S49 in Fig. 42 darstellt.
  • In Schritt S710 wird der Wert des Typenkennzeichens CSMFLG mit 0 verglichen.
  • Wenn CSMFLG = 0, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S711, da dies anzeigt, daß in Schritt S45 gelesene Farbbestimmungsdaten Helligkeitsdaten R, G und B sind, und die Helligkeitsdaten R, G und B werden in Grauwertdichtedaten umgesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S716.
  • Wenn CSMFLG &ne; 0 ist, schreitet der Ablauf zu Schritt S712, und der Wert des Typenkennzeichens CSMFLG wird mit 1 verglichen.
  • Wenn CSMFLG = 1 ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S713, da dies anzeigt, daß die in Schritt S45 gelesenen Bestimmungsdaten L*-, a*- und b*-Daten des einheitlichen Wahrnehmungsraumes sind, bestimmt durch die CIE (Commission Internationale de L'Eclairage) in 1976, und die CIE-Daten L*, a* und b* werden in CIE-Daten XYZ (das durch die CIE 1931 festgelegte XYZ-Farbsystem) umgesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S714.
  • In Schritt S714 werden die CIE-Daten XYZ in Helligkeitsdaten R, G und B umgesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S715.
  • In Schritt S715 werden die Helligkeitsdaten R, G und B in Grauwertdichtedaten umgesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S716.
  • In Schritt S716 werden die Grauwertdichtedaten in Dichtedaten Y umgesetzt, und 0 wird in die Dichtedaten M, C und Bk gesetzt, womit der Prozeß endet.
  • Genauer gesagt, Grauwertdichtedaten 0, 0, 0 werden in einem Farbinformationsabschnitt der Speicherentwicklungsinformation der Grauwertdichtedaten gespeichert.
  • Auf diese Weise werden im Monochrommodus Farbbestimmungsdaten in Grauwertdichtedaten umgesetzt.
  • Fig. 45 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Einzelheiten eines Prozesses nach Ausführen einer Zeilenbreitenbestimmungs- Befehlsanalysefunktion in Schritt S34 in Fig. 40 darstellt.
  • In Schritt S60 werden Bandnummern MIN und MAX in den Speicherentwicklungs-Informationsspeicherbereich 13 gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S61.
  • In Schritt S61 wird eine Befehlsnummer aus einem Befehl gelesen und in den Speicherentwicklungs- Informationsspeicherbereich 13 gesetzt, um einen Zeiger vorzurücken. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S62.
  • In Schritt S62 wird die Anzahl von Daten aus dem Befehl gelesen, und wird als Anzahl von Daten in den Speicherentwicklungs-Informationsspeicherbereich 13 gesetzt, um einen Zeiger vorzurücken. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S63.
  • In Schritt S63 wird ein Zeilenwertparameter aus dem Befehl gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S64.
  • In Schritt S64 wird der gelesene Zeilenbreitenwert in einen Pixelwert (Punktwert) auf der Grundlage des Auflösungsvermögens des Bildverarbeitungsgerätes umgesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S65.
  • In Schritt S65 wird der umgesetzte Zeilenbreitenwert in eine interne Variable LWIDTH, gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S66.
  • In Schritt S66 wird der umgesetzte Zeilenbreitenwert in den Speicherentwicklungs-Informationsspeicher 13 gesetzt, um einen Zeiger vorzurücken, und der Prozeß endet.
  • Auf diese Weise wird der Zeilenbreitenbestimmungsbefehl analysiert, und die Speicherentwicklungsinformation zur Zeilenbreitenbestimmung wird erzeugt.
  • Fig. 46 ist ein Arbeitsablaufplan, der Einzelheiten eines Prozesses nach Ausführen einer Befehlsanalysefunktion der Ausklammerbereichsbestimmung in Schritt S34 in Fig. 40 darstellt.
  • In Schritt S70 werden Bandnummern MIN und MAX in den Speicherentwicklungs-Informationsspeicherbereich 13 gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S71.
  • In Schritt S71 wird eine Befehlsnummer aus einem Befehl gelesen und in den Speicherentwicklungs- Informationsspeicherbereich 13 gesetzt, um einen Zeiger vorzurücken. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S72.
  • In Schritt S72 wird die Anzahl von Daten aus dem Befehl gelesen, und als Anzahl von Daten in den Speicherentwicklungs- Informationsspeicherbereich 13 eingesetzt, um einen Zeiger vorzurücken. Der Ablauf schreitet fort zu Schritt S73.
  • In Schritt S73 werden aus dem Befehl X und Y, MIN und MAX- Werteparameter gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S74.
  • In Schritt S74 werden die gelesenen Werte X und Y, MIN und MAX in Werte XMIN, YMIN, XMAX und YMAX auf dem Druckerkoordinatensystem auf der Grundlage des Auflösungsvermögens vom Bildverarbeitungsgerät umgesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S75.
  • In Schritt S75 werden die Werte XMIN, YMIN, XMAX und YMAX jeweils eingesetzt in CXMIN, CYMIN, CXMAX beziehungsweise CYMAX, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S76.
  • In Schritt S76 werden die Werte XMIN, YMIN, XMAX und YMAX in den Speicherentwicklungs-Informationsspeicherbereich 13 gesetzt, um einen Zeiger vorzurücken, und der Prozeß endet.
  • Auf diese Weise wird die Information der Ausklammerentwicklung für die Ausklammerbereichsbestimmung erzeugt.
  • Fig. 47 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Einzelheiten eines Prozesses nach Ausführen einer Druckfestlegungs- Bestimmungsbefehlsanalysefunktion in Schritt S34 in Fig. 40 darstellt.
  • In Schritt S80 werden Bandnummern MIN und MAX in den Speicherentwicklungs-Informationsspeicherbereich 13 gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S81.
  • In Schritt S81 wird eine Befehlsnummer aus einem Befehl gelesen und in den Speicherentwicklungs- Informationsspeicherbereich 13 gesetzt, um einen Zeiger vorzurücken. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S82.
  • In Schritt S82 wird die Anzahl von Daten aus dem Befehl gelesen und als Anzahl von Daten in den Speicherentwicklungs- Informationsspeicherbereich 13 gesetzt, um einen Zeiger vorzurücken. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S83.
  • In Schritt S83 wird eine Druckmusternummer aus dem Befehl gelesen, und in den Speicherentwicklungs- Informationsspeicherbereich 13 gesetzt, um einen Zeiger vorzurücken. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S84.
  • In Schritt S84 wird ein Umrißkennzeichen aus dem Befehl gelesen und in den Speicherentwicklungs- Informationsspeicherbereich 13 gesetzt, um einen Zeiger vorzurücken. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S85.
  • In Schritt S85 wird die Druckmusternummer in eine interne Variable FPAT gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S86.
  • In Schritt S86 wird der Inhalt des Umrißkennzeichens in eine interne Variable FPERMT gesetzt, und der Prozeß endet.
  • Auf diese Weise wird der Druckfestlegungs-Bestimmungsbefehl analysiert, und der die Speicherentwicklungsinformation zur Druckfestlegungsbestimmung wird erzeugt.
  • Fig. 48 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Einzelheiten eines Prozesses nach Ausführen einer Befehlsanalysefunktion zur Zeichnungslogikbestimmung in Schritt S34 in Fig. 40 darstellt.
  • In Schritt S110 werden Bandnummern MIN und MAX in den Speicherentwicklungs-Informationsspeicherbereich 13 gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S101.
  • In Schritt S101 wird eine Befehlsnummer aus einem Befehl gelesen und in den Informationsspeicherbereich zur Speicherentwicklung 13 gesetzt, um einen Zeiger vorzurücken. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S102.
  • In Schritt S102 wird die Anzahl von Daten aus dem Befehl gelesen und als Anzahl von Daten in den Speicherentwicklungs- Informationsspeicherbereich 13 gesetzt, um einen Zeiger vorzurücken. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S103.
  • In Schritt S103 wird ein Zeichnungslogikparameter aus dem Befehl gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S104.
  • In Schritt S104 wird die Zeichnungslogik in den Informationsspeicherbereich 13 zur Speicherentwicklung gesetzt, um einen Zeiger vorzurücken, und der Prozeß endet.
  • Auf diese Weise wird der Zeichnungslogik-Bestimmungsbefehl analysiert, und eine Speicherentwicklungsinformation zur Zeichnungslogikbestimmung wird erzeugt.
  • Fig. 49 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Einzelheiten des Prozesses zum Einstellen der Bandnummern MIN und MAX in den Speicherentwicklungs-Informationsspeicherbereich in Schritten S40, S60, S70, S80 und S100 in den Fig. 41 bis 48 darstellt.
  • In Schritt S90 wird "0" in die Bandnummer MIN gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S91.
  • In Schritt S91 wird die Bandnummer MIN in den Speicherentwicklungs-Informationsspeicherbereich 13 gesetzt, um einen Zeiger vorzurücken, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S92.
  • In Schritt S92 wird die Information der vorliegenden Anzahl der Bänder aus dem Bandinformationsspeicher 5 genommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S93.
  • In Schritt S93 wird ein Wert (die Nummer des Bandes - 1) in die Bandnummer MAX gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S94.
  • In Schritt S94 wird die Bandnummer MAX in den Informationsbereich 13 zur Speicherentwicklung gesetzt, um einen Zeiger vorzurücken, und der Prozeß endet.
  • Auf diese Weise wird eine Speicherentwicklungsinformation für eine Zeichnungseigenschaft "0" in die Bandnummer MIN gesetzt, und der Wert (die Nummer des Bandes - 1) in die Bandnummer MAX gesetzt, so daß die Speicherentwicklungsinformation in einem Prozeß eines jeden Bandes analysiert wird.
  • Fig. 50 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Farbwiedergabeprozesses in den Schritten S701 und S705 in Fig. 43 zeigt.
  • Im Prozeß 1 wird ein Dichteumsetzprozeß zur LOG-Wandlung von Werten R, G und B als Helligkeitsinformation zur Umsetzung in Dichteinformation C, M und Y ausgeführt.
  • Im Prozeß 2 wird ein Bk-Ausleseprozeß zum Auslesen eines Wertes Bk aus den Werte C, M und Y ausgeführt.
  • Im Prozeß 3 wird ein Maskierprozeß zum Korrigieren unnötiger Absorptionseigenschaften von Tonern für C, M und Y oder Tinten ausgeführt, um eine saubere Farbwiedergabe zu erzielen.
  • Im Prozeß 4 wird eine &gamma;-Umsetzverarbeitung ausgeführt, um so den Kontrast und die Helligkeit gemäß einem Bild zu justieren.
  • Die obigen Prozesse werden im Farbwiedergabeprozessor 8 unter Verwendung von Informationen aus dem Farbwiedergabeinformationsspeicher 7 ausgeführt.
  • Es wird angenommen, daß das wechselseitige Umsetzverfahren der oben genannten Daten R, G und B mit den CIE-Daten XYZ im voraus ausgeführt wird.
  • Fig. 41 zeigt ein Beispiel eines Farbumsetzprozesses in den Schritten S703 und S713 in den Fig. 43 und 44.
  • CIE-Daten L*, a* und b* können in CIE-Daten XYZ durch Gleichungen (a) bis (d) ausgeführt werden.
  • In Fig. 51 sind Xn, Yn und Zn Werte, die abhängig von einer CIE-Normquelle bestimmt sind.
  • Fig. 52 zeigt ein Beispiel eines Farbumsetzprozesses in den Schritten S704 und S714 in den Fig. 43 und 44.
  • CIE-Daten XYZ können umgesetzt werden in Helligkeitsdaten R, G und B durch eine in Fig. 52 gezeigte Matrixumsetzformel.
  • In Fig. 52 werden Parameterwerte der Matrix abhängig von einer CIE-Normquelle bestimmt, und die Werte dieses Ausführungsbeispiels sind jene gewonnenen, wenn die CIE- Normquelle D65 verwendet wird.
  • Fig. 53 ist ein Arbeitsablaufplan, der Einzelheiten des Farbumsetzprozesses in den Schritten S711 und S715 in Fig. 44 darstellt.
  • In Schritt S720 wird ein R-Helligkeitsdatenwert mit 0,289659 multipliziert, und das Produkt wird in R' gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S721.
  • In Schritt S721 wird ein G-Helligkeitsdatenwert mit 0,605936 multipliziert, und das Produkt wird in G' eingesetzt. Der Ablauf schreitet fort zu Schritt S722.
  • In Schritt S722 wird ein B-Helligkeitsdatenwert mit 0,104665 multipliziert, und das Produkt wird in B' gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S723.
  • In Schritt S723 wird eine Summe von R' + G' + B' in Grau gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S724.
  • In Schritt S724 wird Grau durch dieselbe Dichteumwandlung wie im Prozeß 1 in Fig. 50 umgesetzt, und der umgesetzte Wert wird in Grau gesetzt, womit der Prozeß beendet ist.
  • Fig. 54 und 56 sind Arbeitsablaufpläne, die einen Prozeß nach Ausführen einer Geraden-Zeichnungsbefehlsanalysefunktion in Schritt S34 in Fig. 40 darstellen.
  • In Schritt S600 werden Daten Th einen Arbeitsbereich gebracht, und XMIN, YMIN, XMAX und YMAX werden eingesetzt. Der Ablauf schreitet fort zu Schritt S601.
  • In Schritt S601 wird ein Zeichnungsbereich errechnet (Gerade und Polygon), und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S602.
  • In Schritt S602 wird ein Ausklammerprüfprozeß eines Zeichnungsbereichs ausgeführt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S603.
  • In Schritt S603 wird ein in den Ausklammerprüfprozeß des Zeichnungsbereichs eingesetztes Zeichnungsbereichskennzeichen überprüft.
  • Wenn das Zeichnungsbereichskennzeichen ERROR ist, endet der Prozeß.
  • Wenn jedoch das Zeichnungsbereichskennzeichen nicht ERROR ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S604, um die Bandnummern MIN und MAX zu errechnen, und der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S605.
  • In Schritt S605 wird ein Zeiger 1 in den Speicherentwicklungs-Informationsspeicherbereich 13 plaziert, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S606.
  • In Schritt S606 werden die Bandnummer MIN und MAX in den Speicherentwicklungs-Informationsspeicherbereich 13 eingesetzt, um den Zeiger 1 vorzurücken, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S607.
  • In Schritt S607 wird der Zeiger 2 an die erste Stelle eines Arbeitsbereichs plaziert, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S608.
  • In Schritt S608 wird eine Befehlsnummer aus dem Arbeitsbereich genommen und in den Speicherentwicklungs- Informationsspeicherbereich 13 gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S609.
  • Im Schritt S609 werden Zeiger 1 und Zeiger 2 vorgerückt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S610.
  • In Schritt S610 wird die Anzahl von Daten aus dem Arbeitsbereich genommen und in den Speicherentwicklungs- Informationsspeicherbereich 13 gesetzt. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S611.
  • In Schritt S611 wird "1" in m gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S612.
  • In Schritt S612 werden Xm und Ym aus dem Arbeitsbereich genommen und in den Speicherentwicklungs- Informationsspeicherbereich 13 gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S613.
  • In Schritt S613 werden m und n (die Nummer von Koordinaten) miteinander verglichen.
  • Wenn m &ge; n ist, endet der Prozeß.
  • Wenn n > m ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S614, und m wird um 1 inkrementiert. Der Ablauf schreitet dann fort zum Schritt S615.
  • Im Schritt S615 werden Zeiger 1 und Zeiger 2 vorgerückt, und der Ablauf kehrt zu Schritt S612 zurück.
  • Auf diese Weise wird der Geradenzeichnungsbefehl analysiert, und die Speicherentwicklungsinformation für Geradenzeichnen wird erzeugt.
  • Fig. 57 bis 59 sind Arbeitsablaufpläne, die einen Prozeß nach Ausführen einer Polygon-Zeichnungsbefehlsanalysefunktion in Schritt S34 in Fig. 40 darstellen.
  • In Schritt S120 werden Daten in den Arbeitsbereich gebracht, und XMIN, YMIN, XMAX und YMAX werden eingesetzt. Der Arbeitsablauf schreitet fort zu Schritt S121.
  • In Schritt S121 wird der Zeichnungsbereich errechnet (Gerade und Polygon), und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S122.
  • In Schritt S122 wird ein Ausklammerüberprüfprozeß des Zeichnungsbereichs ausgeführt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S123.
  • In Schritt S123 wird ein Zeichtiungsbereichskennzeichen im Ausklammerprüfprozeß des Zeichnungsbereichs überprüft.
  • Wenn das Zeichnungsbereichskennzeichenn ERROR ist, endet der Prozeß.
  • Wenn das Zeichnungsbereichskennzeichen nicht ERROR ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S124, um Bandnummern MIN und MAX zu errechnen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S125.
  • In Schritt S125 wird der Zeiger 1 im Speicherentwicklungs- Informationsspeicherbereich 13 plaziert, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S126.
  • In Schritt S126 werden die Bandnummern MIN und MAX in den Speicherentwicklungs-Informationsspeicherbereich 13 gesetzt, um den Zeiger 1 vorzurücken, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S127.
  • In Schritt S127 wird der Zeiger 2 in die erste Position des Arbeitsbereichs plaziert, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S128.
  • In Schritt S128 wird eine Befehlsnummer aus dem Arbeitsbereich genommen und in den Speicherentwicklungs- Informationsspeicherbereich 13 gesetzt. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S129.
  • In Schritt S129 werden die Zeiger 1 und 2 vorgerückt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S130.
  • In Schritt S130 wird die Anzahl von Daten aus dem Arbeitsbereich genommen, und (die Anzahl der Daten + 2) wird in den Speicherentwicklungs-Informationsspeicherbereich 13 gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S131.
  • In Schritt S131 wird "1" in m gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S132.
  • In Schritt S132 werden Xm und Ym aus dem Arbeitsbereich genommen und in den Speicherentwicklungs- Informationsspeicherbereich 13 gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S133.
  • In Schritt S133 werden m und n (die Nummer von Koordinaten) miteinander verglichen.
  • Wenn n > m, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S134, und m wird um 1 inkrementiert. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S135.
  • In Schritt S135 werden die Zeiger 1 und 2 vorgerückt, und dann kehrt der Ablauf zu Schritt S132 zurück.
  • Wenn m &ge; n, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S136.
  • In Schritt S136 wird der Zeiger 2 in die erste Position des Speicherbereichs plaziert, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S137.
  • In Schritt S137 wird der Zeiger 2 um zwei vorgerückt und wird in X1 eingesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt 5138.
  • In Schritt S138 werden X&sub1; und Y&sub1; aus dem Arbeitsbereich genommen und in den Speicherentwicklungs- Informationsspeicherbereich 13 gesetzt, womit der Prozeß endet.
  • Auf diese Weise wird der Polygonzeichnungsbefehl analysiert, und die Speicherentwicklungsinformation zum Polygonzeichnen wird erzeugt.
  • Fig. 60 bis 62 sind Arbeitsablaufpläne, die die Einzelheiten des Prozesses zum Einstellen von Daten in den Arbeitsbereich und zum Einstellen XMIN, YMIN, XMAX und YMAX in Schritt S600 in Fig. 54 und Schritt S120 in Fig. 57 darstellen.
  • In Schritt S150 wird ein Zeiger in die ersten Position des Arbeitsbereichs plaziert, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S151.
  • In Schritt S151 wird eine Befehlsnummer gelesen und in den Arbeitsbereich zum Vorrücken des Zeigers gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S152.
  • In Schritt S152 wird die Anzahl von Daten gelesen und in den Arbeitsbereich gesetzt, um den Zeiger vorzurücken. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S153.
  • In Schritt S153 wird (die Anzahl von Daten)/2 (die Anzahl von Koordinatenpunkt einer Geraden) in eine Konstante n gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S154.
  • In Schritt S154 werden Koordinaten X und Y von Koordinate 1 gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S155.
  • In Schritt S155 werden die Koordinaten X und Y der Koordinate 1 in Druckerkoordinaten umgesetzt und jeweils in X&sub1; und Y&sub1; gesetzt. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S156.
  • In Schritt S156 wird X&sub1; in XMIN und XMAX gesetzt, und Y&sub1; wird in YMIN und YMAX gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S157.
  • In Schritt S157 werden X&sub1; und Y&sub1; in den Arbeitsbereich gesetzt, um den Zeiger vorzurücken, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S158.
  • In Schritt S158 wird "1" in m gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S159.
  • In Schritt S159 werden m und n (die Nummer der Koordinaten) miteinander verglichen.
  • Wenn m &ge; n, endet der Prozeß.
  • Wenn n > m, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S160, um m um 1 zu inkrementieren, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S161.
  • In Schritt S161 werden Koordinaten X und Y der Koordinate m gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S162.
  • In Schritt S162 werden die Koordinaten X und Y der Koordinate m umgesetzt in Druckerkoordinaten und in Xm und Ym gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S163.
  • In Schritt S163 werden die Werte Xm und XMIN miteinander verglichen.
  • Wenn Xm &ge; XMIN ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S165.
  • Wenn XMIN > Xm ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S164, um den Wert Xm in XMIN zu setzen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S165.
  • In Schritt S165 werden die Werte Xm und XMAX miteinander verglichen.
  • Wenn XMAX &ge; XMIN ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S167.
  • Wenn Xm > XMAX ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S166, um den Wert Xm in XMAX zu setzen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S167.
  • In Schritt S167 werden die Werte Ym und YMIN miteinander verglichen.
  • Wenn Ym &ge; YMIN ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S169.
  • Wenn YMIN > Ym ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S168, um den Wert Ym in YMIN zu setzen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S169.
  • In Schritt S169 werden die Werte Ym und YMAX miteinander verglichen.
  • Wenn YMAX &ge; Ym ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S171.
  • Wenn Ym > YMAX ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S170, um den Wert Ym in YMAX zu setzen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S171.
  • In Schritt S171 werden Xm und Ym in den Arbeitsbereich gesetzt, um den Zeiger vorzurücken, und der Ablauf kehrt zurück zu Schritt S159.
  • Auf diese Weise können Daten in den Arbeitsbereich gesetzt werden, und XMIN, YMIN, XMAX und YMAX können eingesetzt werden.
  • Fig. 63 bis 66 sind Arbeitsablaufpläne, die einen Prozeß nach Ausführen einer Zeichen-Zeichnungsbefehlsanalysefunktion in Schritt S34 in Fig. 40 darstellen.
  • In Schritt S210 wird ein Zeiger an die erste Position des Arbeitsbereichs plaziert, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S211.
  • In Schritt S211 wird eine Befehlsnummer gelesen und in den Arbeitsbereich gesetzt, um den Zeiger vorzurücken. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S212.
  • In Schritt S212 wird die Anzahl von Daten gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S213.
  • In Schritt S213 werden Koordinaten X und Y einer Zeichnungsposition gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S214.
  • In Schritt S214 werden die Koordinaten X und Y der Zeichnungsposition umgesetzt in Druckerkoordinaten und in Xr und Yr gesetzt. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S215.
  • In Schritt S215 werden Zeichendaten aus dem Befehl gelesen und in einen internen Code umgesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S216.
  • In Schritt S216 wird (die Anzahl von Daten des internen Codes) + 2 als Anzahl von Daten in den Arbeitsbereich gesetzt, um den Zeiger vorzurücken, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S217.
  • In Schritt S217 werden Xr und Yr in den Arbeitsbereich gesetzt, um den Zeiger vorzurücken, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S218.
  • In Schritt S218 wird der interne Code im Arbeitsbereich eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S219.
  • In Schritt S219 wird ein Zeichnungsbereich eines Zeichens errechnet, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S220.
  • In Schritt S220 wird ein Ausklammerprüfprozeß des Zeichnungsbereichs ausgeführt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S221.
  • In Schritt S221 wird ein Zeichnungsbereichskennzeichen im Ausklammerprüfprozeß des Zeichnungsbereichs überprüft. Wenn das Zeichnungsbereichskennzeichen ERROR ist, endet der Prozeß.
  • Wenn das Zeichnungsbereichskennzeichen nicht ERROR ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S222, um die Bandnummern MIN und MAX zu errechnen, und der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S223.
  • Im Schritt S223 wird ein Zeiger 1 im Speicherentwicklungs- Informationsspeicherbereich 13 plaziert, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S224.
  • In Schritt S224 werden Bandnummern MIN und MAX in den Speicherentwicklungs-Informationsspeicherbereich 13 gesetzt, um den Zeiger 1 vorzurücken, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S225.
  • In Schritt S225 wird Zeiger 2 an die erste Position des Arbeitsbereichs plaziert, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S226.
  • In Schritt S226 wird eine Befehlsnummer aus dem Arbeitsbereich genommen, und in den Speicherentwicklungs- Informationsspeicherbereich 13 gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S227.
  • In Schritt S227 werden Zeiger 1 und Zeiger 2 vorgerückt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S228.
  • In Schritt S228 wird die Anzahl von Daten aus dem Arbeitsbereich genommen, und in den Speicherentwicklungs- Informationsspeicherbereich 13 gesetzt. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S229.
  • In Schritt S229 werden Zeiger 1 und Zeiger 2 vorgerückt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S230.
  • In Schritt S230 werden Xr und Yr aus dem Arbeitsbereich genommen und in den Speicherentwicklungs- Informationsspeicherbereich 13 gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S231.
  • In Schritt S231 werden die Zeiger 1 und Zeiger 2 vorgerückt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S232.
  • In Schritt S232 wird der interne Code aus dem Arbeitsbereich genommen und in den Speicherentwicklungs-Informationsbereich 13 gesetzt, womit der Prozeß endet.
  • Auf diese Weise wird der Zeichenzeichnungsbefehl analysiert, und die Speicherentwicklungsinformation für Zeichenzeichnen wird erzeugt.
  • Fig. 67 ist ein Arbeitsablaufplan, der Einzelheiten des Prozesses zum Errechnen des Zeichnungsbereichs darstellt (Gerade und Polygon) in Schritt S601 in Fig. 54 und Schritt S121 in Fig. 57.
  • In Schritt S240 wird XMIN in PXMIN gesetzt, und XMAX wird in PXMAX gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S241.
  • In Schritt S241 wird YMIN in PYMIN gesetzt, und YMAX wird in PYMAX gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S242.
  • In Schritt S242 wird &alpha; (eine Konstante gleich oder größer als 0) zu LWIDTH/2 addiert, und die Summe wird in &beta; eingesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S243.
  • In Schritt S243 wird PXMIN - &beta; in PXMIN gesetzt, und und PXMAX + &beta; wird in PXMAX gesetzt. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S244.
  • In Schritt S244 wird PYMIN - &beta; in PYMIN gesetzt, und PYMAX + &beta; wird in PYMAX gesetzt, womit der Prozeß endet.
  • Auf diese Weise wird ein Zeichnungsbereich einer Geraden oder eines Polygons errechnet.
  • Fig. 68 zeigt einen Zeichnungsbereich eines Polygons, das von vier Punkten (x&sub1;, y&sub1;) bis (x&sub4;, y&sub4;) festgelegt ist.
  • Dieser Bereich ist ein rechteckiger Bereich, umgeben von (PXMIN, PYMIN) und (PXMAX, PYMAX), und entspricht einem Rechenergebnis, das gewonnen wird, wenn der Wert &alpha; auf "0" im in Fig. 67 gezeigten Prozeß gesetzt wird.
  • Fig. 69 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Einzelheiten des Prozesses zum Errechnen des Zeichenzeichnungsbereichs in Schritt S219 in Fig. 64 darstellt.
  • In Schritt S260 werden linke und obere Offsetwerte aus dem Zeicheninformationsspeicher 9 (Fig. 24A und 24B) genommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S261.
  • In Schritt S261 wird der linke Offsetwert in &alpha;&sub1; gesetzt, und der obere Offsetwert wird in &alpha;&sub2; gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S262.
  • In Schritt S262 wird Xr + &alpha;&sub1; in PXMIN gesetzt, und Yr - &alpha;&sub2; wird in PYMIN gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S263.
  • In Schritt S263 werden Musterbreite und Musterhöhe aus dem Zeicheninformationsspeicher 9 genommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S264.
  • In Schritt S264 wird die Musterbreite in &beta;&sub1; gesetzt, und die Musterhöhe wird in &beta;&sub2; gesetzt. Der Ablauf schreitet fort zu Schritt S265.
  • In Schritt S265 wird PXMIN + &beta;&sub1; in PXMAX gesetzt, und PYMIN + &beta;&sub2; wird in PYMAX gesetzt, womit der Prozeß endet.
  • Auf diese Weise kann ein Zeichnungsbereich eines Zeichens errechnet werden.
  • Fig. 70 zeigt einen Zeichenzeichnungsbereich.
  • Dieser Bereich ist ein rechteckiger Bereich, umgeben von (PXMIN, PYMIN) und (PXMAX, PYMAX).
  • Fig. 71 und 72 sind Arbeitsablaufpläne, die die Einzelheiten des Ausklammerprüfprozesses des Zeichnungsbereichs in Schritt S602 in Fig. 54, S122 in Fig. 57 und Schritt S220 in Fig. 64 darstellen.
  • In Schritt S270 werden Werte PXMAX und CXMIN miteinander verglichen.
  • Wenn CXMIN > PXMAX ist, schreitet der Ablauf zu Schritt S274, und ERROR wird in das Zeichnungsbereichskennzeichen gesetzt, womit der Prozeß endet.
  • Anderenfalls schreitet der Ablauf fort zu Schritt S271.
  • In Schritt S271 werden Werte PXMIN und CXMAX miteinander verglichen.
  • Wenn PXMIN > CXMAX ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S274, und ERROR wird in das Zeichnungsbereichskennzeichen gesetzt, womit der Prozeß endet.
  • Anderenfalls schreitet der Ablauf zu Schritt S272.
  • In Schritt S272 werden Werte PYMAX und CYMIN miteinander verglichen.
  • Wenn CYMIN > PYMAX ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S274, und ERROR wird in das Zeichnungsbereichskennzeichen gesetzt, womit der Prozeß endet.
  • Anderenfalls schreitet der Ablauf fort zu Schritt S273.
  • In Schritt S273 werden Werte PYMIN und CYMAX miteinander verglichen.
  • Wenn PYMIN > als CYMAX ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S274, und ERROR wird in das Zeichnungsbereichskennzeichen gesetzt, womit der Prozeß endet.
  • Anderenfalls schreitet der Ablauf fort zu Schritt S275.
  • In Schritt S275 werden Werte PXMIN und CXMIN miteinander verglichen.
  • Wenn CXMIN > PXMIN ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S276, um den Wert CXMIN in PXXMIN einzusetzen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S277.
  • Anderenfalls schreitet der Ablauf fort zu Schritt S277.
  • In Schritt S277 werden Werte PYMIN und CYMIN miteinander verglichen.
  • Wenn CYMIN > PYMIN ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt 5278, um den Wert CYMIN in PYMIN einzusetzen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S279.
  • Anderenfalls schreitet der Ablauf fort zu Schritt S279.
  • In Schritt S279 werden Werte PXMAX und CXMAX miteinander verglichen.
  • Wenn PXMAX > CXMAX ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S280, um den Wert CXMAX in PXMAX einzusetzen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S281.
  • Anderenfalls schreitet der Ablauf fort zu Schritt S281.
  • In Schritt S281 werden die Werte PYMAX und CYMAX miteinander verglichen.
  • Wenn PYMAX > CYMAX ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt 5282, um den Wert CYMAX PYMAX einzusetzen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S283.
  • Anderenfalls schreitet der Ablauf fort zu Schritt S283.
  • In Schritt S283 wird OK in das Zeichnungsbereichskennzeichen eingesetzt, womit der Prozeß endet.
  • Auf diese Weise kann ein gemeinsamer Bereich unter dem Zeichnungsbereich und einem Ausklammerbereich gewonnen werden.
  • Fig. 73 zeigt einen Fall, bei dem ein Ausklammerbereich eines Rechteckbereichs, umgeben von (CXMIN, CYMIN) und (CXMAX, CYMAX) eingesetzt sind für einen Zeichnungsbereich eines rechteckigen Bereichs, der von (PXMIN, PYMIN) und (PXMAX, PYMAX) umgeben ist.
  • Mit den Prozessen der Fig. 71 und 72 wird der in Fig. 68 gezeigte Zeichnungsbereich ein rechteckiger Bereich, der von CXMIN, CYMIN) und (CXMAX CYMAX) umgeben ist.
  • Fig. 74 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Einzelheiten des Prozesses zum Errechnen der MIN- und MAX-Bandnummern in Schritt S603 in Fig. 55, Schritt S124 in Fig. 58 und Schritt S222 in Fig. 65 darstellt.
  • In Schritt S380 wird eine Bandhöhe (die Höhe eines Bandes) aus dem Bandinformationsspeicher 5 genommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S381.
  • In Schritt S381 wird die Bandhöhe auf h gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S382.
  • In Schritt S382 werden PYMIN und PYMAX aus der Zeichnungsbereichsinformation genommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S383.
  • In Schritt S383 wird ein Quotient aus (PYMIN/h) in die MIN- Bandnummer gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S384.
  • In Schritt S384 wird ein Quotient aus (PYMAX/h) in die MAX- Bandnummer gesetzt, und der Prozeß endet.
  • Auf diese Weise können die MIN- und MAX-Bandnummern aus der Zeichnungsbereichsinformation errechnet werden.
  • Fig. 75A und 75B zeigen Beispiele einer Speicherentwicklungsinformation zur Farbbestimmung (Zeile, Druck, Zeichen), erzeugt durch Analysieren des in Fig. 35 gezeigten Farbbestimmungsbefehls auf der Grundlage der in den Fig. 41 und 42 dargestellten Arbeitsablaufpläne.
  • Fig. 75A zeigt ein Beispiel einer Speicherentwicklungsinformation zur Farbbestimmung im Farbmodus, und Fig. 75B zeigt ein Beispiel einer Speicherentwicklungsinformation zur Farbbestimmung im Monochrommodus.
  • In Fig. 75A und 75B variiert eine Befehlstabellennummer abhängig von einer Farbbestimmungs- Speicherentwicklungsinformation und wird verwendet zum Identifizieren eines jeden Befehls.
  • In den Fig. 75A und 75B ist der Inhalt eines Datenzahlparameters 4.
  • In Fig. 75A sind Y, M, C und Bk Dichtewerte für Y (Gelb), M (Magenta), C (Cyan) und Bk (Schwarz) als Primärfarben von Farbmaterialien (Toner oder Tinten). Aus Fig. 75A ist ersichtlich, daß selbst wenn ein Farbbestimmungsbefehl Farbbestimmungsdatenwerte unterschiedlicher Art enthält, die Farbbestimmungsdatenwerte in Y, M, C und Bk-Dichtewerte nach Erzeugen einer Speicherentwicklungsinformation nach Analyse umgesetzt werden.
  • In Fig. 75B wird ein Grautondichtewerte ein Bk(Schwarz)- Dichtedatenwert. Wie aus Fig. 75B ersichtlich, wird der Farbbestimmungsdatenwert in den Bk-Dichtedatenwert umgesetzt, selbst wenn ein Farbbestimmungsbefehl einen Farbbestimmungsdatenwert abweichender Art enthält, und wird auf die Speicherposition des Y-Dichtedatenwertes gesetzt. Zusätzlich wird "0" an den Speicherpositionen von M, C und Bk-Dichtewerten gesetzt.
  • Fig. 76A zeigt ein Beispiel einer Speicherentwicklungsinformation, die durch Analysieren des Zeilenbreitenbestimmungsbefehls erzeugt wird, der in Fig. 36A gezeigt ist, auf der Grundlage des Arbeitsablaufplans von Fig. 45, Fig. 76B zeigt ein Beispiel einer Speicherentwicklungsinformation, die durch Analysieren des in Fig. 36B gezeigten Ausklammerbereich-Bestimmungsbefehls auf der Grundlage des Arbeitsablaufplans von Fig. 46 erzeugt wird, Fig. 76C zeigt ein Beispiel einer Speicherentwicklungsinformation durch Analysieren des in Fig. 36C gezeigten Druckfestlegungsbestimmungsbefehls auf der Grundlage des Arbeitsablaufplans von Fig. 47, und Fig. 46D zeigt ein Beispiel einer Speicherentwicklungsinformation, die durch Analysieren des in Fig. 36D gezeigten Zeichnungslogikbestimmungsbefehls auf der Grundlage des Arbeitsablaufplans von Fig. 48 erzeugt wird.
  • In den Fig. 76A bis 76D variiert eine Befehlstabellennummer abhängig von einer Speicherentwicklungsinformation und wird zum Identifizieren eines jeden Befehls verwendet.
  • Der Inhalt eines Datenzahlparameters zeigt die Anzahl von Daten an, die dem Datenzahlparameter folgen.
  • Fig. 77A zeigt ein Beispiel einer Speicherentwicklungsinformation, die durch Analysieren des Geraden-Zeichnungsbefehls von Fig. 37 auf der Grundlage der in den Fig. 54 bis 56 gezeigten Arbeitsablaufplänen analysiert wird, und Fig. 77B zeigt ein Beispiel einer Speicherentwicklungsinformation, die durch Analysieren des in Fig. 37 gezeigten Polygonzeichnungsbefehls auf der Grundlage der Arbeitsablaufpläne der Fig. 57 bis 59 erzeugt wird.
  • In den Fig. 77A und 77B variiert eine Befehlstabellennummer abhängig von einer Speicherentwicklungsinformation und wird zum Identifizieren eines jeden Befehls verwendet.
  • Der Inhalt eines Datenzahlparameters zeigt die Anzahl von Daten an, die dem Datenzahlparameter folgen.
  • Da die letzten Parameter in der Speicherentwicklungsinformation zum Polygonzeichnen einen Startpunkt angeben (ein Polygon ist durch Rückkehr zum Startpunkt geschlossen), werden X&sub1; und Y&sub1; eingesetzt, wie in Fig. 77B gezeigt.
  • Fig. 78 zeigt ein Beispiel einer Speicherentwicklungsinformation, die durch Analysieren des in Fig. 38 gezeigten Zeichenzeichnungsbefehls auf der Grundlage der Arbeitsablaufpläne der Fig. 63 bis 66 erzeugt wird.
  • In Fig. 78 variiert eine Befehlstabellennummer abhängig von der Speicherentwicklungsinformation und wird zum Identifizieren eines jeden Befehls verwendet.
  • Der Inhalt des Datenzahlparameters zeigt die Anzahl von Daten an, die dem Datenzahlparameter folgen.
  • Fig. 79 zeigt einen Fall, bei dem eine Seite in vier Bänder eingeteilt ist und das Zeichnen wird unter Verwendung von Bandspeichern für Y, M, C und Bk ausgeführt, wobei jeder der Speicher eine Größe entsprechend einem Band hat und einige Zeichnungseigenschaftsbefehle verwendet und einige Zeichnungsbefehle, die in den Fig. 35A bis 38 gezeigt sind.
  • Es wird angenommen, daß das Zeichnen in der Reihenfolge eines Polygons und eines Zeichens ausgeführt wird.
  • Es wird angenommen, daß ein Polygon mit einer Innendruckeigenschaft eingesetzt ist, es wird nicht mit einer Umfangseigenschaft versehen, und die Druckfarbe ist Magenta.
  • Es wird angenommen, daß die Innendruckfarbe eines Zeichens Gelb ist.
  • Fig. 80 und 81 zeigen eine beim in Fig. 79 gezeigten Zeichnen verwendet Speicherentwicklungsinformation, die wird.
  • In den Fig. 80 und 81 sind eine erforderliche Anzahl von Informationen in einer zu analysierenden Reihenfolge angeordnet, die dieselbe ist wie die Empfangsreihenfolge der Befehle.
  • Angemerkt sei, daß ein Zeichnungslogik-Bestimmungswert "0" in der Speicherentwicklungsinformation zur Zeichnungslogikbestimmung anzeigt, daß eine Zeichnungslogik "Überschreiben" ist.
  • Hinsichtlich der Speicherentwicklungsinformation für Zeicheneigenschaften wird "0" in die MIN-Bandnummer eingesetzt, wie in den Fig. 80 und 81 gezeigt, und "3" wird in die MAX- Bandnummer eingesetzt, so daß die Zeichnungseigenschaften in allen Bändern analysiert werden.
  • Wenn dies geschehen ist, muß eine Zeichnungseigenschaftsinformation der Speicherentwicklungsinformation für jeden Zeichnungsbefehl hinzugefügt werden, was zu einem großen Datenumfang der Speicherentwicklungsinformation führt.
  • Bei der Speicherentwicklungsinformation eines jeden Zeichnungsbefehls wird eine Minimalbandnummer in die MIN- Bandnummer gesetzt, bei der der Zeichnungsbereich präsent ist, und eine Maximalbandnummer, bei der der Zeichnungsbereich vorhanden ist, in die MAX-Bandnummer.
  • Beispielsweise wird "0" in die MIN-Bandnummer in der Speicherentwicklungsinformation eines Polygonzeichnungsbefehls gesetzt, und "1" wird in dessen MAX-Bandnummer eingesetzt.
  • Fig. 82 zeigt einen Fall, bei dem eine Seite in vier Bänder eingeteilt ist und Zeichnen unter Verwendung von Y, M, C und Bk- Bandspeichern ausgeführt wird, die jeweils die Größe eines Bandes haben, während eine Ausklammerbereichsbestimmung für Geradenzeichnen eingestellt wird.
  • Es wird angenommen, daß eine Zeilenfarbe einer Geraden Rot ist (M = 100%, Y = 100%).
  • Fig. 83 zeigt eine Speicherentwicklungsinformation, die in der in Fig. 82 gezeigten Zeichnung verwendet wird.
  • In Fig. 83 sind eine erforderliche Anzahl von Informationen in einer zu analysierenden Reihenfolge geordnet, wobei die Reihenfolge dieselbe ist wie die Empfangsreihenfolge von Befehlen.
  • Ein Zeichnungsbereich für Geradenzeichnen erstreckt sich vom Band 0 bis zum Band 3 mit dem in Fig. 67 gezeigten Prozeß, wenn der Ausklammerbereich nicht in Betracht gezogen wird.
  • Wenn der Ausklammerbereich in Betracht gezogen wird, erstreckt sich der Zeichnungsbereich von Band 1 zu Band 2 mit den in den Fig. 71 und 72 gezeigten Prozessen.
  • Folglich wird bei der Speicherentwicklungsinformation des Geradenzeichenbefehls "1" in die MIN-Bandnummer gesetzt, und "2" wird in die MAX-Bandnummer gesetzt.
  • Fig. 84 zeigt einen Befehlsausübungs-Sprungtabelle 1 (ROM), die Sprungadressen für Funktionen zum aktuellen Ausführen der Musterentwicklung des Zeichnens auf einem Speicher und Sprungadressen für Funktionen zur Bestimmung von Zeichnungseigenschaften (Einstellen der Eigenschaften in internen Variablen) speichert.
  • Sprungadressen werden gemäß Befehlsnummern (0 bis n) gespeichert.
  • Fig. 85 zeigt eine Befehlsausführungs-Sprungtabelle 2 (ROM), bei der alle Sprungadressen für Funktionen zur Ausführung der Musterentwicklung eines Zeichnens auf einen Speicher durch Sprungadressen für Sprungfunktionen in Fig. 84 ersetzt werden.
  • Wie in Fig. 84 werden Sprungadressen gemäß Befehlsnummern (0 bis n) gespeichert.
  • Fig. 86 ist ein Arbeitsablaufplan, der Einzelheiten des Prozesses in Schritt S12 in Fig. 33 darstellt.
  • In Schritt S390 wird ein Zeichnungsbereich in Hinsicht auf einen Ausklammerbereich (ein rechteckiger Bereich zum Einstellen eines Zeichnungsbereichs einer Figur, eines Zeichens oder dergleichen) eingestellt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S391.
  • In Schritt S391 werden Kopfadressen von Y, M, C und Bk in virtuellen Seitenspeichern errechnet und eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S392.
  • In Schritt S392 werden MIN- und MAX-Bandnummernwerte in der Speicherentwicklungsinformation gelesen, und ein Zeiger wird auf die nächsten Daten vorgerückt. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S393.
  • In Schritt S393 wird eine Befehlsnummer gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S394.
  • In Schritt S394 wird überprüft, ob die MIN-Bandnummer (gegenwärtige Bandnummmer) &le; MAX-Bandnummer ist.
  • Wenn JA in Schritt S394, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S394, und ein Zeiger wird bei der ersten Position der in Fig. 84 gezeigten Befehlsausführungs-Sprungtabelle ersetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S397.
  • Wenn NEIN in Schritt S394, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S396, und ein Zeiger wird an der ersten Position der in Fig. 85 gezeigten Befehlssprungtabelle 2 ersetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S397.
  • In Schritt S397 wird der Zeiger in der Tabelle um einen Betrag entsprechend der Befehlsnummer vorgerückt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S398.
  • In Schritt S398 wird der vom Zeiger angezeigte Inhalt (Sprungadresse) genommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S399.
  • In Schritt S399 wird eine Funktion ausgeführt, die von der Sprungadresse angezeigt ist, womit der Prozeß endet.
  • Fig. 87 ist ein Arbeitsablaufplan, der Einzelheiten des in Fig. 86 gezeigten Schrittes S390 darstellt.
  • In der nachstehenden Beschreibung wird angenommen, daß der Y-Wert eines Zeichnungsbereichs und der Wert eines Ausklammerbereichs Werte auf dem Druckerkoordinatensystem sind.
  • In Schritt S400 wird eine Bandhöheninformation [die Höhe (die Anzahl von Punkten oder Anzahl von Abtastzeilen) eines Bandes] aus dem Bandinformationsspeicher 5 genommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S401.
  • In Schritt S401 wird ein Wert (die Bandhöhe) · i (gegenwärtige Bandnummer) in einen minimalen Y-Wert MINY eines zeichenbaren Bereichs gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S402.
  • In Schritt S402 wird ein Wert (i + 1) mit der Anzahl von Bändern verglichen.
  • Wenn die Bänderzahl größer als der Wert (i + 1) ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S403, und ein Wert (die Bandhöhe) x (i + 1) - 1 wird in einen maximalen Y-Wert MAXY des zeichenbaren Bereichs gesetzt. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S405.
  • Anderenfalls schreitet der Ablauf fort zu Schritt S404, und ein maximaler Y-Wert eines wirksamen Druckbereichs eine s Druckblattes wird in den maximalen Y-Wert MAXY des zeichenbaren Bereichs gesetzt. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt 5405.
  • In Schritt S405 wird ein minimaler Y-Wert DSPYMI und ein maximaler Y-Wert DSPYMX aus der Information eines Ausklammerbereichs (ein rechteckiger Bereich zum Einstellen eines zeichenbaren Bereichs eines Figur, eines Zeichens oder dergleichen) genommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S406.
  • In Schritt S406 werden MINY und DSPYMI miteinander verglichen.
  • Wenn MINY > DSPYMI ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt 5407, und der Wert MINY wird in DSPYMI eingesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S408.
  • Anderenfalls schreitet der Ablauf direkt zu Schritt S408.
  • In Schritt S408 werden MAXY und DSPYMX miteinander verglichen.
  • Wenn DSPYMX > MAXY ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S409, und der Wert MAXY wird in DSPYMX eingesetzt, womit der Prozeß endet.
  • Anderenfalls endet der Prozeß.
  • Ein nach der Bandspeicherentwicklung verwendeter aktueller zeichenbarer Bereich einer Figur, eines Zeichens oder dergleichen, verwendet in diesen Ablauf eingesetzte DSPYMI und DSPYMX.
  • Fig. 88 zeigt Druckkoordinaten, die eingestellt werden, wenn die Bandhöhe 512 Punkte beträgt.
  • In diesem Falle, wie er in Fig. 88 gezeigt ist, wird der Wert MINY des Bandes 0 zu "0", und dessen Wert MAXY wird "511". Der Wert MINY des Bandes 1 wird "512", und dessen Wert MAXY wird "1 023".
  • Fig. 89 zeigt einen Fall, bei dem ein Ausklammerbereich, der der Beziehung DSPYMI < MINY und MAXY < DSPYMX genügt, für einen zeichenbaren Bereich einer Figur, eines Zeichens oder dergleichen eingesetzt, wenn die Bandnummer = i ist.
  • In diesem Falle entspricht ein aktueller zeichenbarer Bereich einer Figur, eines Zeichens oder dergleichen, verwendet bei der Entwicklung auf einem jeden Bandspeicher, dessen Bandnummer i entspricht, einem schraffierten Abschnitt in Fig. 89 gemäß dem zuvor beschriebenen Prozeß.
  • In Fig. 89 sind DSPXMI und DSPXMX Minimal- und Maximalwerte X eines Ausklammerbereichs.
  • Fig. 90 ist ein Arbeitsablaufplan, der Einzelheiten des Prozesses in Schritt S391 in Fig. 86 darstellt.
  • In Schritt S740 wird überprüft, ob der Farbmodus eingestellt ist.
  • Wenn JA in Schritt S740, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S741, um die Information X_BANDADR (X = Y, M, C, K) von Bandspeichern Y, M, C und Bk aus dem Bandinformationsspeicher 5 zu nehmen, und der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S742.
  • In Schritt S742 wird eine Information bezüglich der Bandspeicherkapazität (Bytes) aus dem Bandinformationsspeicher 5 genommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S743.
  • In Schritt S743 werden Kopfadressen X_TOPADR (X = Y, M, C, K) von Y, M, C und Bk virtuellen Seitenspeichern errechnet durch Errechnen von X_BANDADR (X = Y, M, C, K) - (Bandspeicherkapazität) · i (vorliegende Bandnummer), womit der Prozeß endet.
  • Wenn in Schritt S740 bestimmt ist, daß der Farbmodus nicht eingestellt ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S744, um die Information K_BANDADR einer Kopfadresse eines Bk- Bandspeichers aus dem Bandinformationsspeicher 5 zu nehmen, und der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S745.
  • In Schritt S745 wird die Information einer Bandspeicherkapazität (Bytes) aus dem Bandinformationsspeicher 5 genommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S746.
  • In Schritt S746 wird die Kopfadresse eines jeden virtuellen Bk-Seitenspeichers durch Errechnen von K_BANDADR - (Bandspeicherkapazität) · i (vorliegende Bandnummer) gewonnen und wird in Y_TOPADR gesetzt, womit der Prozeß endet.
  • Fig. 91 zeigt die Kopfadressen von Y, M, C und virtuellen Bk-Seitenspeichern, wenn ein Zeichnen auf dem fünften Band (Bandnummer = 4) in Fig. 28 im Farbmodus entwickelt wird.
  • Die in Fig. 91 gezeigten Adressen werden durch den in Fig. 90 gezeigten Prozeß gewonnen.
  • Fig. 92 zeigt die Kopfadresse eines jeden virtuellen Bk- Seitenspeichers, wenn ein Zeichnen auf dem fünften Band (Bandnummer = 4) in Fig. 28 im Monochrommodus entwickelt wird.
  • Die in Fig. 92 gezeigten Adressen werden durch den in Fig. 90 gezeigten Prozeß gewonnen.
  • Fig. 93 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß nach Ausführen einer Zeilenbreiten-Bestimmungsfunktion in Schritt 5399 in Fig. 86 darstellt.
  • In Schritt S410 wird ein Zeilenbreitenwert aus der Speicherentwicklungsinformation für Zeilenbreitenbestimmung gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S411.
  • In Schritt S411 wird der Zeilenbreitenwert in eine Variable LWIDTH als Zeilenbreiteninformation gesetzt, die bei der Entwicklung des Zeichnungsmusters auf einem Speicher nach Ausführen einer Zeichnungsinformation verwendet wird, womit der Prozeß endet.
  • Fig. 94 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß nach Ausführen einer Zeilenfarbbestimmungsfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellt.
  • In Schritt S420 werden Werte Y, M, C und Bk einer Zeilenfarbe aus der Speicherentwicklungsinformation zur Zeilenfarbbestimmung ausgelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S421.
  • In Schritt S421 werden Werte Y, M, C und Bk in eine Variable LYMCK als Zeilenfarbinformation gesetzt, die bei der Entwicklung eines Zeichnungsmusters in einem Speicher nach Ausführen einer Zeichnungsinformation verwendet werden, womit der Prozeß endet.
  • Fig. 95 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß nach Ausführen einer Druckfarbbestimmungsfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellt.
  • In Schritt S430 werden Werte für Y, M, C und Bk der Druckfarbe aus der Speicherentwicklungsinformation zur Druckfarbbestimmung gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S431.
  • In Schritt S431 werden die Werte für Y, M, C und Bk in eine Variable FYMCK als Druckfarbinformation gesetzt, und in der Entwicklung eines Zeichenmusters auf einem Speicher nach Ausführen einer Zeichenfunktion verwendet, wodurch der Prozeß endet.
  • Fig. 96 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß nach Ausführen einer Zeichenfarbbestimmungsfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellt.
  • In Schritt S440 werden Werte für Y, M, C und Bk einer Zeichenfarbe aus der Speicherentwicklungsinformation zur Zeichenfarbbestimmung gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S441.
  • In Schritt S441 werden die Werte Y, M, C und Bk in eine Variable TYMCK als Zeicheninformation gesetzt und bei der Entwicklung eines Zeichenmusters auf einem Speicher nach Ausführen eines Zeichenzeichnungsfunktion verwendet, womit der Prozeß endet.
  • Fig. 97 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß nach Ausführen einer Ausklammerbereichs-Farbbestimmungsfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellt.
  • In Schritt S450 werden Werte XMIN, YMIN, XMAX und YMAX eines Ausklammerbereichs aus der Speicherentwicklungsinformation zur Ausklammerbereichsbestimmung gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S451.
  • In Schritt S451 werden die Werte XMIN, YMIN, XMAX und YMAX in Variable DSPXMI, DSPYMI, DSPXMX beziehungsweise DSPYMX als Ausklammerbereichsinformation gesetzt und bei der Entwicklung eines Zeichnungsmusters auf einem Speicher nach Ausführen einer Zeichnungsinformation verwendet, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S452.
  • In Schritt S452 werden Werte MINY und MAXY (auf dem Druckerkoordinatensystem) eines Zeichnungsbereichs eines Bande s gemäß der Bandnummer 1 aus dem Bandinformationsspeicher 5 genommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S453.
  • In Schritt S453 wird MINY mit DSPYMI verglichen.
  • Wenn MINY > DSPYMI1 ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S454, um den Wert MINY in DSPYMI einzusetzen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S455.
  • Anderenfalls schreitet der Ablauf fort zu Schritt S455.
  • In Schritt S455 wird MAXY mit DSPYMX verglichen.
  • Wenn DSPYMX > MAXY ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S456, um den Wert MAXY in DSPYMX einzusetzen, womit der Prozeß endet.
  • Anderenfalls endet der Prozeß direkt.
  • Fig. 98 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß nach Ausführen einer Druckfestlegungs-Bestimmungsfunktion in Schritt 5399 in Fig. 86 darstellt.
  • In Schritt S460 wird eine Druckmusternummer aus der Speicherentwicklungsinformation zur Druckfestlegungsbestimmung gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S461.
  • In Schritt S461 wird die Druckmusternummer in eine Variable FPAT eingesetzt als Druckmusterinformation, die bei der Entwicklung eines Zeichnungsmusters auf einem Speicher nach Ausführen der Zeichnungsfunktion verwendet wird, und der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S462.
  • In Schritt S462 wird ein Kennzeichenwert der Umrißan-/ -abwesenheit aus der Speicherentwicklungsinformation zur Druckfestlegungsbestimmung gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S463.
  • In Schritt S463 wird der Kennzeichenwert der Umrißan-/ -abwesenheit in eine Variable FPERMT als Umrißan-/- abwesenheitsinformation gesetzt und bei der Entwicklung eines Zeichnungsmusters auf einem Speicher nach Ausführen einer Zeichnungsfunktion verwendet, womit der Prozeß endet.
  • Fig. 99 ist ein Arbeitsablaufplan, der einen Prozeß nach Ausführen einer Zeichnungslogik-Bestimmungsfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellt.
  • In Schritt S730 wird ein Zeichnungslogikwert aus der Speicherentwicklungsinformation zur Zeichnungslogikbestimmung gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S731.
  • In Schritt S731 wird der Zeichnungslogikwert in eine Variable LOGSTYL als Zeichnungslogikinformation eingesetzt und bei der Entwicklung eines Zeichnungsmusters auf einem Speicher nach Ausführen einer Zeichnungsinformation verwendet, womit der Prozeß endet.
  • Fig. 100 und 101 sind Arbeitsablaufpläne, die den Prozeß nach Ausführen einer Geradenzeichnungsfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellen.
  • In Schritt S470 wird die Anzahl an Daten aus der Speicherentwicklungsinformation für Geradenzeichnen gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S471.
  • In Schritt S471 werden (die Anzahl von Daten)/2 (die Anzahl von Koordinatenpunkten einer Geraden) in eine Konstante n gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S472.
  • In Schritt S472 werden die Werte der Zeilenfarbinformation LYMCK herangezogen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S473.
  • In Schritt S473 wird der Y-Wert von LYMCK in P_Y eingesetzt, der M-Wert von LYMCK wird in P_M eingesetzt, der C-Wert von LYMCK wird in P_C eingesetzt, und der Bk-Wert von LYMCK wird in P_Bk gesetzt. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S474.
  • In Schritt S474 werden Phasenmodulationsmuster gemäß den in Schritt S473 gewonnenen Werten P_Y, P_M, P_C und P_Bk eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S475.
  • In Schritt S475 wird ein Zeiger für den Zugriff einer Druckfunktion bei PGJMPTBL eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S476.
  • In Schritt S476 wird "1" in eine Konstante m eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S477.
  • In Schritt S477 wird ein Punkt (Xm, Ym) auf dem Druckerkoordinatensystem aus der Speicherentwicklungsinformation für Geradenzeichnen gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S478.
  • In Schritt S478 wird ein Punkt (Xm+1, Ym+1) auf dem Druckerkoordinatensystem aus der Speicherentwicklungsinformation für Geradenzeichnen gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S479.
  • In Schritt S479 wird ein Geradenmuster zwischen den beiden Punkten (XM, Ym) und (Xm+1, Ym+1) auf dem Druckerkoordinatensystem auf jedem Bandspeicher entwickelt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S480.
  • In Schritt S480 wird n mit dem Wert (m + 1) verglichen.
  • Wenn n > (m + 1) ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S481, um m um 1 zu inkrementieren, und der Ablauf kehrt zurück zu Schritt S478.
  • Anderenfalls endet der Prozeß.
  • Auf diese Weise kann ein Geradenzeichnungsmuster auf jedem Bandspeicher auf der Grundlage der Speicherentwicklungsinformation für Geradenzeichnen entwickelt werden, für Zeilenfarbbestimmung, Zeilenbreitenbestimmung und Zeichnungslogikbestimmung.
  • Fig. 102 bis 105 sind Arbeitsablaufpläne, die den Prozeß nach Ausführen einer Polygonzeichnungsfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellen.
  • In Schritt S490 wird die Datenanzahl aus der Speicherentwicklungsinformation zum Polygonzeichnen gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S491.
  • In Schritt S491 wird (die Anzahl von Daten)/2 (die Anzahl von Koordinatenpunkten eines Polygons) in eine Konstante n eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S492.
  • In Schritt S492 wird "1" in eine Konstante m gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S493.
  • In Schritt S493 wird ein Punkt (Xm, Ym) auf dem Druckerkoordinatensystem aus der Speicherentwicklungsinformation für Polygonzeichnen gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S494.
  • In Schritt S494 werden die Werte Xm und Ym in einen Speicherbereich im Systemarbeitsspeicher eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S495.
  • In Schritt S495 werden die Werte n und m miteinander verglichen.
  • Wenn n > m ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S496, um m um 1 zu inkrementieren, und der Ablauf kehrt zurück zu Schritt S493.
  • Anderenfalls schreitet der Ablauf fort zu Schritt S497.
  • In Schritt S497 wird der Wert der Zeichenmusterinformation FPT mit "0" verglichen.
  • Wenn FPA = 0 ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S503.
  • Wenn FPAT &ne; 0, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S498, um Werte der Druckfarbinformation FYMCK aufzunehmen, und der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S499.
  • In Schritt S499 wird der Y-Wert von FYMCK in P_Y, der M-Wert von FYMCK in P_M, der C-Wert von FYMCK in P_C und der Bk-Wert von FYMCK wird in P_Bk eingesetzt. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S500.
  • In Schritt S500 wird ein Zeiger zum Zugriff einer Druckfunktion auf PGJMPTBL gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S501.
  • In Schritt S501 werden Phasenmodulationsmuster gemäß den in Schritt S499 gewonnenen Werten P_Y, P_M, P_C und P_Bk eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S502.
  • In Schritt S502 wird ein Druckmuster eines Polygons auf einen Bereich entwickelt, der von Umrißpunkten (X&sub1;, Y&sub1;), ..., (Xn, Yn) umgeben ist, wie in dem Speicherbereich im Systemarbeitsspeicher mit dem Fortgang in Schritten S492 bis S496 auf jedem Bandspeicher eingesetzt, und danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S503.
  • In Schritt S503 wird ein Wert der Umrißan-/ -abwesenheitsinformation FPERMT mit "0" verglichen.
  • Wenn FPEERMT = 0 ist, endet der Prozeß.
  • Wenn FPERMT &ne; 0 ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S504, um den Wert der Zeilenfarbinformation LYMCK aufzunehmen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S505.
  • In Schritt S505 wird der Y-Wert von LYMCK in P_Y; der M-Wert von LYMCK in P_M, der C-Wert von LYMCK in P_C und der Bk-Wert von LYMCK wird in P_Bk gesetzt. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S506.
  • In Schritt S506 werden Phasenmodulationsmuster gemäß den Werten P_Y, P_M, P_C und P_Bk, gewonnen in Schritt S505, eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S507.
  • In Schritt S507 wird ein Zeiger zum Zugriff einer Druckfunktion bei PGJMPTBL eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S508.
  • In Schritt S508 wird "1" in eine Konstante m eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S509.
  • In Schritt S509 werden Koordinaten Xm und Ym eines Umrißpunktes eines Polygons aus dem Speicherbereich im Systemarbeitsspeicher genommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S510.
  • In Schritt S510 werden Koordinaten Xm+1 und Ym+1 eines Umrißpunktes des Polygons aus dem Speicherbereich im Systemarbeitsspeicher genommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S511.
  • In Schritt S511 wird ein Geradenmuster zwischen zwei Punkten (Xm, Ym) und (Xm+1, Ym+1) auf dem Druckerkoordinatensystem auf jedem Bandspeicher entwickelt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S512.
  • In Schritt S512 wird n mit (m + 1) verglichen.
  • Wenn n > (m + 1) ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S513, um m u m 1 zu inkrementieren, und der Ablauf kehrt zu Schritt S510 zurück.
  • Anderenfalls endet der Prozeß
  • Auf diese Weise kann ein Zeichnungsmuster eines Polygons auf jeden Bandspeicher auf der Grundlage der Speicherentwicklungsinformation für Polygonzeichnen, Druckfestlegungsbestimmung, Zeilenfarbbestimmung, Druckfarbbestimmung und Zeichnungslogikbestimmung entwickelt werden.
  • Fig. 106 und 107 sind Arbeitsablaufpläne, die den Prozeß nach Ausführen einer Zeichenzeichnungsfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellen.
  • In Schritt S520 wird die Datenanzahl aus der Speicherentwicklungsinformation zum Zeichenzeichnen gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S521.
  • In Schritt S521 werden X- und Y-Koordinaten Xr und Yr einer Zeichnungsposition aus der Speicherentwicklungsinformation zum Zeichenzeichnen gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S522.
  • In Schritt S522 wird ein internen Code eines Zeichens aus der Speicherentwicklungsinformation für Zeichenzeichnen gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S523.
  • In Schritt S523 wird eine Umrißinformation (Koordinatenpunkte) des zu druckenden Zeichens auf der Grundlage von Werten von Xr, Yr und dem internen Code errechnet, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S524.
  • In Schritt S524 wird die Umrißinformation mit (X&sub1;, Y&sub1;), ..., (Xn, Yn) des in Schritt S523 errechneten Zeichens in den Speicherbereich des Systemarbeitsspeichers eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S525.
  • In Schritt S525 werden Werte von einer Zeichenfarbinformation TYMCK herausgenommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S526.
  • In Schritt S526 wird der Y-Wert von TYMCK in P-Y, der M-Wert von TYMCK in P_M, der C-Wert von TYMCK in P_C und der Bk-Wert von TYMCK wird in P_Bk gesetzt. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S527.
  • In Schritt S527 werden Phasenmodulationsmuster gemäß den in Schritt S526 gewonnenen Werten P_Y, P_M, P_C und P_Bk eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S528.
  • In Schritt S528 wird ein Zeiger zum Zugriff einer Zeichnungsfunktion bei PGJMPTBL eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S529.
  • In Schritt S529 wird ein Zeichenmuster auf jeden Bandspeicher auf der Grundlage der Umrißinformation (X&sub1;, Y&sub1;), ..., (Xn, Yn) des Zeichens im Speicherbereich im Systemarbeitsspeicher entwickelt, womit der Prozeß endet.
  • Auf diese Weise kann ein Zeichenmuster auf jedem Bandspeicher auf der Grundlage einer Speicherentwicklungsinformation zum Zeichenzeichnen, Zeichenfarbbestimmung und Zeichenlogikbestimmung entwickelt werden.
  • Fig. 108 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß nach Ausführen einer Sprungfunktion in Schritt S399 in Fig. 86 darstellt.
  • In Schritt S540 wird die Datenanzahl aus der Speicherentwicklungsinformation gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S541.
  • In Schritt S541 wird die Datenanzahl in eine Konstante n gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S542.
  • In Schritt S542 wird "0" in eine Konstante j eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S543.
  • In Schritt S543 wird ein Zeiger bei Daten als nächster zum Datenanzahlparameter gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S544.
  • In Schritt S544 werden vom Zeiger angezeigte Daten gelesen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S545.
  • In Schritt S545 wird die Konstante j um 1 inkrementiert, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S546.
  • In Schritt S546 wird der Zeiger zu den nächsten Daten vorgerückt, und der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S547.
  • In Schritt S547 wird die Konstante j mit der Anzahl n von Daten verglichen. Wenn die beiden Werte einander nicht gleich sind, kehrt der Ablauf zurück zu Schritt S544.
  • Wenn die beiden Werte einander gleich sind, endet der Prozeß.
  • Auf diese Weise kann die Speicherentwicklungsinformation zum Zeichnen übersprungen werden.
  • Fig. 109 zeigt ein Beispiel einer Phasenmodulationsmuster- Adressentabelle 21 im Phasenmodulationsmusterspeicher 20, gezeigt in den Fig. 24A und 24B.
  • Die Phasenmodulationsmuster-Adressentabelle speichert Kopfadressen und Bereiche, die Phasenmodulationsmuster gemäß Dichtewerten zu Y, M, C und Bk speichern.
  • In diesem Ausführungsbeispiel liegt jeder der Dichtewerte von Y, M, C und Bk im Bereich von 0 bis 255.
  • Die Phasenmodulationsmuster-Adressentabelle enthält vier Tabellen gemäß Y, M, C beziehungsweise Bk, und dies bedeutet, daß unterschiedliche Phasenmodulationsmuster verwendet werden können, selbst wenn Dichtewerte für Y, M, C und Bk denselben Wert haben.
  • Fig. 110A und 110B zeigen ein Beispiel eines Phasenmodulationsmusters, das in einem in den Fig. 24A und 24B gezeigten Phasenmodulationsmusterspeicher 20 gespeichert ist.
  • Fig. 110A zeigt, daß ein Phasenmodulationsmuster die Größe von 32 Punkten · 32 Punkten hat und eine Speicherkapazität von 128 Byte hat.
  • Fig. 110B zeigt ein Beispiel eines Phasenmodulationsmusters, wenn die Dichtewerte von Y, M, C und Bk 51 sind (Punktabschnitte = 20%).
  • Fig. 111 und 112 sind Arbeitsablaufpläne, die den Prozeß in Schritt S474 in Fig. 100, Schritt S500 in Fig. 103, Schritt S506 in Fig. 104 und Schritt S527 in Fig. 107 darstellen. In Schritt S800 wird überprüft, ob der Farbmodus eingestellt ist.
  • Wenn NEIN in Schritt S800, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S801, und ein Zeiger wird an der ersten Position der M- Phasenmodulationsmuster-Adressentabelle gesetzt (Fig. 109). Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S802.
  • In Schritt S802 wird der Zeiger um einen Betrag gemäß dem Wert P_Y vorgerückt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt 5803.
  • In Schritt S803 wird der vom Zeiger angezeigte Inhalt in YDTOPAD eingesetzt, und der Prozeß endet.
  • Wenn in Schritt S800 bestimmt ist, daß der Farbmodus eingestellt ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S804, und ein Zeiger wird an der ersten Position einer Y- Phasenmodulationsmuster-Adressentabelle plaziert (Fig. 109). Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S805.
  • In Schritt S805 wird der Zeiger um einen Betrag gemäß dem Wert P_Y vorgerückt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S806.
  • In Schritt S806 wird der vom Zeiger angezeigte Inhalt in YDTOPAD eingeestzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S807.
  • In Schritt S807 wird ein Zeiger an die erste Position einer M-Phasenmodulationsmuster-Adressentabelle plaziert (Fig. 109). Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S808.
  • In Schritt S808 wird der Zeiger um einen Betrag gemäß dem Wert P_M vorgerückt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S809.
  • In Schritt S809 wird der vom Zeiger angezeigte Inhalt in MDTOPAD eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S810.
  • In Schritt S810 wird ein Zeiger an die erste Position einer C-Phasenmodulationsmuster-Adressentabelle plaziert (Fig. 109). Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S811.
  • In Schritt S811 wird der Zeiger um einen Betrag gemäß dem Wert P_C vorgerückt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S812.
  • In Schritt S812 wird der vom Zeiger angezeigte Inhalt in CDTOPAD, eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S813.
  • In Schritt S813 wird ein Zeiger an die erste Position einer Bk-Phasenmodulationsmuster-Adressentabelle plaziert (Fig. 109). Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S814.
  • In Schritt S814 wird der Zeiger um einen Betrag gemäß dem Wert P_Bk vorgerückt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S815.
  • In Schritt S815 wird der vom Zeiger angezeigte Inhalt in KDTOPAD eingesetzt, und der Prozeß endet.
  • Auf diese Weise können die Kopfadressen des Bereichs zum Speichern von im Druckprozeß verwendeten Phasenmodulationsmustern gemäß den Dichtewerten für Y, M, C und Bk gewonnen und in Variable eingesetzt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird das M- Phasenmodulationsmuster als eines im Monochrommodus verwendet, und die Kopfadresse des Speicherbereichs wird in die Speichervariable YDTOPAD eines Y-Phasenmodulationsmusters eingesetzt.
  • Fig. 113 zeigt ein Beispiel einer Tabelle mit einer Zeichnungslogik von "Überschreiben" in der Druckfunktion- Adressenspeichertabelle 23 im in den Fig. 24A und 24B gezeigten Speicherentwicklungstabellenspeicher 22.
  • Wie in Fig. 113 gezeigt, speichert diese Tabelle Sprungadressen für Druckfunktionen auf Entwicklungsspeicher in Einheiten von Y, M, C und Bk.
  • Angemerkt sei, daß die Druckfunktion zum Ausführen eines Druckprozesses auf einem Speicher für eine Abtastzeile verwendet wird.
  • O, , &Delta; und zeigen Sprungadressen zum Löschen von Druckfunktionen auf Entwicklungsspeichern an und werden jeweils zur Entwicklung auf Bandspeichern für Y, M, C und Bk verwendet.
  • , , und zeigen Sprungadressen für Überschreibdruckfunktionen auf Entwicklungsspeichern an und werden jeweils für jene zur Entwicklung auf Bandspeichern für Y, M, C und Bk verwendet.
  • zeigt eine Sprungadresse für eine Überschreibdruckfunktioon auf einem Entwicklungsspeicher im Monochrommodus an.
  • zeigt eine Sprungadresse für eine Blinkprozeßfunktion an.
  • Die Blindprozeßfunktion ist eine Funktion zum Ausführen keines Prozesses.
  • Wenn in einem Überschreibprozeß Y- und C-Werte von Dichtewerten für Y, M, C und Bk nicht "0" sind, und Werte M und Bk "0" sind, müssen durch M und Bk zu druckende Abschnitte gelöscht werden.
  • Dies liegt daran, daß die Inhalte der Speicher für Y, M, C und Bk logisch verODERt sind, und das OR wird auf einem Druckblatt gedruckt.
  • Fig. 114 zeigt ein Beispiel einer Tabelle mit einer Zeichnungslogik von "transparent" einer Druckfunktions- Adressenspeichertabelle 23 im Speicherentwicklungs- Tabellenspeicher 22, gezeigt in den Fig. 24A und 24B.
  • Wie in Fig. 114 gezeigt, speichert diese Tabelle Sprungadressen für Druckfunktionen auf Entwicklungsspeichern in Einheiten von Y, M, C und Bk.
  • Angemerkt sei, daß die Druckfunktion zum Ausführen eines Druckprozesses auf einen Speicher für eine Abtastzeile verwendet wird.
  • v, W, X und Z zeigen Sprungadressen für Umkehrdruckfunktionen auf Entwicklungsspeichern an und werden jeweils jene zur Entwicklung auf Bandspeicher für Y, M, C und Bk.
  • , , und zeigen Sprungadressen zu Transparentdruckfunktionen auf Entwicklungsspeichern an und werden jeweils jene zur Entwicklung auf Bandspeicher für Y, M, C und Bk.
  • zeigt eine Sprungadresse für eine Transparentdruckfunktion auf einem Entwicklungsspeicher im Monochrommodus an.
  • zeigt eine Sprungadresse für eine Blindprozeßfunktion an.
  • Die Blindprozeßfunktion ist eine Funktion zum Ausführen keines Prozesses.
  • Wenn in einem Transparentprozeß Werte Y und C von Dichtewerten Y, M, C und Bk nicht "0" sind und wenn M- und Bk- Werte in "0" sind, müssen Druckprozesse von M und Bk ausgeführt werden durch verUNDen umgekehrter Muster von Druckmustern auf den Speichern.
  • Dies liegt daran, weil die Inhalte der Speicher für Y, M, C und Bk logisch verODERt sind, und das OR wird auf einem Druckblatt gedruckt.
  • Fig. 115 zeigt ein Beispiel der Zeichnungslogiktabellenadresse 24 der in den Fig. 24A und 24B gezeigten Speicherentwicklungs-Tabellenspeicher 22.
  • Diese Tabelle speichert Kopfadressen der Druckfunktions- Adressenspeichertabellen 23 entsprechend den in den Fig. 113 und 114 gezeigten Zeichnungslogiken.
  • Die Tabelle speichert Adressen gemäß den Werten der Zeichnungslogikinformation LOGSTYL.
  • Wenn der Wert LOGSTYL "0" ist, wird die Zeichnungslogik "Überschreiben", und der vom Zeiger angezeigte Inhalt am ersten Abschnitt der Tabelle ist die Kopfadresse von Fig. 113.
  • Wenn der Wert LOGSTYL = "1" ist, wird die Zeichnungslogik "transparent", und der vom Zeiger angezeigte Inhalt an der ersten Position der Tabelle ist die Kopfadressen von Fig. 114.
  • Die Tabelle kann Adressen gemäß n Arten von Zeichnungslogiken speichern.
  • Fig. 116A und 116B zeigen ein Beispiel des BITSET- Kennzeichens, das im Prozeß in Schritt S475 in Fig. 100, in Schritt S501 in Fig. 103, in Schritt S507 in Fig. 104 und in Schritt S528 in Fig. 107 verwendet wird.
  • Wie in Fig. 116A gezeigt, besteht das BITSET-Kennzeichen aus 8 Bits, und Informationen, die anzeigen, ob ein Dichtewert von Bk, C, M oder Y "0" ist, wird in jedes der Bits 0, 1, 2 und 3 eingesetzt.
  • Genauer gesagt, wenn der Dichtewert "0" ist, ist das zugehörige Bit AUS; wenn es nicht "0" ist, ist das zugehörige Bit EIN.
  • Wenn beispielsweise Y- und C-Werte von Dichtewerten Y, M, C und Bk nicht "0" sind, werden die Werte M und Bk "0", und der Kennzeichenwert wird "10".
  • Bit 4 ist EIN im Monochrommodus, wie in Fig. 116B gezeigt.
  • Im Monochrommodus werden andere Bits als Bit 4 auf "0" gesetzt, und der Kennzeichenwert wird "16".
  • Fig. 117 und 119 sind Arbeitsablaufpläne, die den Prozeß in Schritt S475 in Fig. 100, in Schritt S501 in Fig. 103, in Schritt S507 in Fig. 104 und in Schritt S528 in Fig. 107 darstellen.
  • In Schritt S820 wird der Inhalt des BITSET-Kennzeichens gelöscht, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S821.
  • In Schritt S821 wird überprüft, ob der Farbmodus eingestellt ist.
  • Wenn NEIN in Schritt S821, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S822 und "0 · 1000" wird in das BITSET-Kennzeichen gesetzt, das heißt, Bit 4 allein wird auf EIN gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S831.
  • Wenn JA in Schritt S821, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S823, und der Wert P_Y wird mit "0" verglichen.
  • Wenn P_Y = 0 ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S825.
  • Wenn P_Y &ne; 0 ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S824, und ein Y-Bit (Bit 3) des BITSET-Kennzeichens wird auf EIN gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S825.
  • In Schritt S825 wird der Wert P_M mit "0" verglichen.
  • Wenn P_M = 0 ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S827.
  • Wenn P_M &ne; 0 ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S826, und ein M-Bit (Bit 2) des BITSET-Kennzeichens wird auf EIN gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S827.
  • In Schritt S827 wird der Wert P_C mit "0" verglichen.
  • Wenn P_C = 0 ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S829.
  • Wenn P_C &ne; 0 ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S828, und ein C-Bit (Bit 1) des BITSET-Kennzeichens wird auf EIN gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S829.
  • In Schritt S827 wird der Wert P_Bk mit "0" verglichen.
  • Wenn P_Bk = 0 ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S831.
  • Wenn P_Bk &ne; 0 ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S830, und ein Bk-Bit (Bit 0) des BITSET-Kennzeichens wird auf EIN gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S831.
  • In Schritt S831 wird ein Zeiger an die erste Position der Zeichnungslogiktabellen-Adressenspeichertabelle 24 plaziert, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S832.
  • In Schritt S832 wird die Zeichnungslogikinformation LOGSTYL herausgenommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S833.
  • In Schritt S833 wird der Zeiger um einen Betrag gemäß dem Wert LOGSTYL vorgerückt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S834.
  • In Schritt S834 wird der vom Zeiger (die Kopfadresse der Zeichenfunktionsadressen-Speichertabelle 23) angezeigte Inhalt in TTABLETOP eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S835.
  • In Schritt S835 wird ein Zeiger in TABLETOP plaziert, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S836.
  • In Schritt S836 wird der Wert des BITSET-Kennzeichens genommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S837.
  • In Schritt S837 wird der Zeiger um einen Betrag gemäß dem genommenen Wert vorgerückt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S838.
  • In Schritt S838 wird die vom Zeiger angezeigte Adresse in PGJMPTBL eingesetzt, womit der Prozeß endet.
  • Auf diese Weise kann die Sprungadresse für eine Druckfunktion in der Druckfunktions-Adressenspeichertabelle 23 gemäß der beispielsweise in den Fig. 113 und 114 gezeigten Zeichnungslogik auf der Grundlage der Zeichnungslogikinformation in Übereinstimmung mit den Dichtewerten (0 oder nicht 0) für Y, M, C und Bk gemäß dem Wert des BITSET-Kennzeichens zugegriffen werden.
  • Auch kann auf die Sprungadresse zu einer Druckfunktion im Monochrom zugriffen werden.
  • Fig. 120 zeigt ein Beispiel einer Geradenverbindung zweier Punkten (Xm, Ym) und (Xm+1, Ym+1) auf dem Druckerkoordinatensystem.
  • In Anbetracht einer Zeilenbreite LWIDTH kann das Zeichnen einer Geraden als ein Druckprozeß eines Bereichs angesehen werden, der von vier Punkten (X&sub1;, Y&sub1;), (X&sub2;, Y&sub2;), (X&sub3;, Y&sub3;) und (X&sub4;, Y&sub4;) angesehen werden. Ein Winkel &theta; zeigt die Neigung der Geraden zur Horizontalrichtung an.
  • Fig. 121 bis 123 sind Arbeitsablaufpläne, die den Prozeß in Schritt S479 in Fig. 101 und Schritt S511 in Fig. 105 auf der Grundlage von Fig. 120 darstellen.
  • In Schritt S850 wird die Zeilenbreiteninformation LWIDTH genommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S851.
  • In Schritt S851 wird ein Quotient LWIDTH/2 in &alpha; eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S852.
  • In Schritt S852 wird {(Xm+1 - Xm)² + (Ym+1 - Ym)²}&sup4; in l eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S853.
  • In schritt 5853 wird ein Quotient von (Xm+1 - Xm)/l in cos8 eingesetzt, und ein Quotient (Ym+1 - Ym)/l in sin&theta; eingesetzt. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S854.
  • In Schritt S854 wird eine Summe aus Xm+1 + &alpha;sin&theta; in X&sub1; eingesetzt, und eine Differenz von Ym+1 - &alpha;cos&theta; wird in Y&sub1; gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S855.
  • In Schritt S855 wird eine Differenz von Xm+1 - &alpha;sin&theta; in X&sub2; eingesetzt, und eine Summe von Ym+1 + &alpha;cos&theta; wird in Y&sub2; eingesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S856.
  • In Schritt S856 wird eine Differenz von Xm - &alpha;sin&theta; in X&sub3; eingesetzt, und eine Summe aus Ym+1 + &alpha;cos&theta; wird in Y&sub3; eingesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S857.
  • In Schritt S857 wird die Summe aus Xm + &alpha;sin&theta; in X&sub4; eingesetzt, und die Summe aus Ym + &alpha;cos&theta; wird in Y&sub4; eingesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S858.
  • In Schritt S858 werden (X&sub1;, Y&sub1;), (X&sub2;, Y&sub2;), (X&sub3;, Y&sub3;) und (X&sub4;, Y&sub4;) in den Speicherbereich des Systemarbeitsspeichers in der genannten Reihenfolge eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S859.
  • In Schritt S859 wird "4" (die Anzahl von Koordinatenpunkten in Schritt S858) in eine Konstante p eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S860.
  • In Schritt S860 werden die in den Speicherbereich des Systemarbeitsspeichers in Schritt S858 eingesetzten Minimal- und Maximalwerte von Y-Koordinaten festgestellt und jeweils in YPMIN beziehungsweise YPMAX eingesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S861.
  • In Schritt S861 wird der Wert YPMIN in eine Variable &beta; eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S862.
  • In Schritt S862 wird ein Druckprozeß für eine Abtastzeile gemäß dem Y-Koordinatenwert &beta; ausgeführt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S863.
  • In Schritt S863 werden die Werte &beta; und YPMAX miteinander verglichen.
  • Wenn &beta; = YPMAX endet der Prozeß.
  • Wenn &beta; &ne; YPMAX ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S864, um den Wert &beta; um 1 zu inkrementieren, und der Ablauf kehrt zu Schritt S862 zurück.
  • Auf diese Weise kann eine Geradenverbindung zweier Punkte (Xm, Ym) und (Xm+1, Ym+1) auf dem Druckerkoordinatensystem auf jedem Bandspeicher entwickelt werden.
  • Fig. 124 zeigt ein Polygon, das durch fünf Punkte (X&sub1;, Y&sub1;) bis (X&sub5;, Y&sub5;) auf dem Druckerkoordinatensystem festgelegt ist. Ein Druckprozeß eines Abschnitts innerhalb des Polygons wird realisiert durch einen Druckprozeß eines Bereichs, der von fünf Punkten (X&sub1;, Y&sub1;) bis (X&sub5;, Y&sub5;) umgeben ist.
  • Fig. 125 zeigt ein Zeichen "E", gebildet durch Umrißpunkte (X&sub1;, Y&sub1;) bis (X&sub1;&sub2;, Y&sub1;&sub2;) auf dem Druckerkoordinatensystem.
  • Ein Druckprozeß eines Abschnitts innerhalb des Zeichens wird realisiert durch einen Druckprozeß eines Bereichs, der von 12 Punkten (X&sub1;, Y&sub1;) bis (X&sub1;&sub2;, Y&sub1;&sub2;) umgeben ist.
  • Fig. 126 ist ein Arbeitsablaufplan, der den Prozeß in Schritt S502 in Fig. 103 und Schritt S529 in Fig. 107 im Druckprozeß eines Abschnitts innerhalb des Polygons oder Zeichens, gezeigt in Fig. 124 oder Fig. 125, darstellt.
  • In Schritt S870 wird n (die Anzahl von Umrißpunkten) in eine Konstante p eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S871.
  • In Schritt S871 werden die im Speicherbereich im Systemarbeitsspeicher in Schritt S494 in Fig. 102 oder Schritt S524 in Fig. 106 eingestellten Minimal- und Maximalwerte von Y- Koordinaten festgestellt und jeweils in YPMIN beziehungsweise YPMAX eingesetzt. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S872.
  • In Schritt S872 wird der Wert YPMIN in eine Variable &beta; eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S873.
  • In Schritt S873 wird ein Druckprozeß für eine Abtastzeile gemäß dem Y-Koordinatenwert &beta; ausgeführt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S874.
  • In Schritt S874 werden Werte &beta; und YPMAX miteinander verglichen.
  • Wenn &beta; = YPMAX ist, endet der Prozeß.
  • Wenn &beta; &ne; YPMAX ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt 5875, um den Wert &beta; um 1 zu inkrementieren, und der Ablauf kehrt zu Schritt S873 zurück.
  • Auf diese Weise kann ein Druckmuster eines von n Umrißpunkten (X&sub1;, Y&sub1;) bis (Xn, Yn) auf dem Druckerkoordinatensystem auf jedem Bandspeicher entwickelt werden.
  • Fig. 127 und 128 sind Arbeitsablaufpläne, die den Prozeß in Schritt S860 in Fig. 122 und in Schritt S871 in Fig. 126 darstellen.
  • In Schritt S180 wird ein Zeiger an die erste Position des Umrißpunktspeicher des Systemarbeitsspeichers, und der Arbeitsablauf schreitet fort zu Schritt S881.
  • In Schritt S881 wird der Y-Wert einer Koordinate, angezeigt vom Zeiger, in Y&sub1; gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S882.
  • In Schritt S882 wird der Wert Y&sub1; in YPMIN und YPMAX eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S883.
  • In Schritt S883 wird "1" in eine Variable i gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S884.
  • In Schritt S884 wird i mit einer Konstanten p verglichen.
  • Wenn i = p ist, endet der Prozeß.
  • Wenn i &ne; p ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S885, um den Zeiger um 1 vorzurücken, und der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S886.
  • In Schritt S886 wird der Wert i um 1 inkrementiert, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S887.
  • In Schritt S887 wird der Y-Wert einer vom Zeiger angezeigten Koordinate in Yi gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S888.
  • In Schritt S888 werden der Wert Yi mit dem Wert YPMAX verglichen.
  • Wenn Yi > YPMAX ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S889, und YI wird in YPMAX eingesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S890.
  • Anderenfalls schreitet der Ablauf fort zu Schritt S890.
  • In Schritt S890 werden die Werte Yi und YPMIN miteinander verglichen.
  • Wenn YPMIN > Yi ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S891, und Yi wird in YPMIN eingesetzt. Der Ablauf kehrt dann zu Schritt S884 zurück.
  • Anderenfalls kehrt der Ablauf zu Schritt S884 zurück.
  • Auf diese Weise werden der Minimal- und der Maximalwert der Y-Koordinaten in den Speicherbereich in dem Systemarbeitsspeicher festgestellt und können in YpMIN beziehungsweise PMAX eingesetzt werden.
  • Fig. 129 bis 132 sind Arbeitsablaufpläne, die den Prozeß in Schritt S862 in Fig. 123 und Schritt S873 in Fig. 126 darstellen.
  • In Schritt S900 wird ein X-Bereich auf einer zu druckenden Abtastzeile errechnet, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S901.
  • In Schritt S901 wird die X-Koordinate des Druckkoordinatensystems gemäß dem Druckstartpunkt des in Schritt S900 errechneten Bereichs in LEFTX eingesetzt, und die X- Koordinate des Druckkoordinatensystems gemäß dem Druckendepunkt wird in RIGHTX eingesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S902.
  • In Schritt S902 Wird DISPXMI als Ausklammerinformation mit dem Wert RIGHTX verglichen.
  • Wenn DISPXMI > RIGHTX ist, endet der Prozeß, da der Druckbereich außerhalb des Bereichs des Ausklammerbereichs liegt.
  • Anderenfalls schreitet der Ablauf fort zu Schritt S903, und DSPXMI als Ausklammerbereichsinformation wird mit dem Wert LEFTX verglichen.
  • Wenn LEFTX > DSPXMX ist, endet der Prozeß, da der Druckbereich außerhalb des Ausklammerbereichs liegt.
  • Anderenfalls schreitet der Ablauf fort zu Schritt S904, und DSPXMI als Ausklammerbereichsinformation wird mit dem Wert LEFTX verglichen.
  • Wenn DSPXMI > LEFTX ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt 5905, und der Wert DSPXMI wird in LEFTX gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S906.
  • Anderenfalls schreitet der Ablauf fort zu Schritt S906.
  • In Schritt S906 wird DSPXMX als Ausklammerbereichsinformation mit dem Wert RIGHTX verglichen.
  • Wenn RIGHTX > DSPXMX ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S907, und der Wert DSPXMX wird in RTGHTX eingesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S908.
  • Anderenfalls schreitet der Ablauf fort zu Schritt S908.
  • In Schritt S908 wird der Ursprung (0, 0) des Druckerkoordinatensystems als Adresse 0 eines Seitenspeichers angenommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S909.
  • In Schritt S909 werden Adressen und Bits von LEFTX und RIGHTX auf dem Seitenspeicher unter der Annahme in Schritt S908 verglichen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S910.
  • In diesem Falle basiert eine Adresse auf einer 4-Byte- Grenze.
  • Genauer gesagt, eine Adresse wird alle 4 Bytes aktualisiert, und ein Bit nimmt einen Wert im Bereich von 0 bis 31 an.
  • Dies liegt daran, daß ein Phasenmodulationsmuster eine 4- Byte-Breite hat, wie in Fig. 110A gezeigt, und die Bezugsposition des Musters (die Startposition der Entwicklung des Musters auf einem Speicher) ist der Ursprung (0, 0) des Druckerkoordinatensystems.
  • In Schritt S910 werden die Adresse und das Bit von LEFTX, errechnet in Schritt S909, in LXAD beziehungsweise L~XB eingesetzt, und die Adresse und das Bit von RIGHTX werden in RXAD beziehungsweise RXBIT eingesetzt. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S911.
  • In Schritt S911 wird ein Residuum des Y-Koordinatenwertes &beta;/32 in &delta;&sub1; eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S912.
  • Der Prozeß in Schritt S911 zeigt an, daß ein in Fig. 110A gezeigtes Phasenmodulationsmuster eine Höhe von 32 Abtastzeilen (Punkten) hat, sowie das verwendete Phasenmodulationsmuster, wenn die Y-Koordinate = &beta;, ist das (&delta;&sub1;)-te Muster aus der obersten Abtastzeile.
  • In Schritt S912 wird ein Produkt des Wertes &delta;&sub1; · 4 in &delta;&sub2; eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S913.
  • Angemerkt sei, daß &delta;&sub2; einen Bewegungsbetrag anzeigt (die Anzahl von Bytes) aus der Kopfadresse des Phasenmodulationsmusters an eine Adresse, bei der ein Phasenmodulationsmuster verwendet wird, wenn die Y-Koordinate = &beta; gespeichert wird.
  • In Schritt S913 wird überprüft, ob der Farbmodus eingestellt ist.
  • Wenn NEIN in Schritt S913, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S914, und eine Summe von YDTOPAD, bei der die Kopfadresse eines Phasenmodulationsmusters bereits gespeichert ist, und &delta;&sub2; werden in YDAD eingesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S915.
  • Angemerkt sei, daß YDAD mit der Speicheradresse eines Phasenmodulationsmusters eingestellt ist, das verwendet wird, wenn der Y-Koordinatenwert = &beta; ist.
  • In Schritt S915 wird ein Zeiger in PGJMPTBL eingesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S916.
  • In Schritt S916 wird der vom Zeiger (die Sprungadresse zu einer Druckfunktion) angezeigte Inhalt genommen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S9717.
  • Angemerkt sei, daß der vom Zeiger angezeigte Inhalt beispielsweise in Fig. 113 oder in Fig. 114 ist.
  • In Schritt S917 wird eine von der Sprungadresse angezeigte Funktion ausgeführt, und der Prozeß endet.
  • Wenn in Schritt S913 bestimmt ist, daß der Farbmodus eingestellt ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S918, Summen von &delta;&sub2; und YDTOPAD, MDTOPAD, CDTOPAD, und KDTOPAD, bei denen die Kopfadresse der Phasenmodulationsmuster bereits gespeichert worden sind, werden in YDAD, MDAD, CDAD beziehungsweise KDAD gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S919.
  • Angemerkt sei, daß YDAD, MDAD, CDAD und KDAD mit den Speicheradressen der Phasenmodulationsmuster von Y, M, C und Bk eingesetzt werden, die verwendet werden, wenn der Y- Koordinatenwert = &beta; ist.
  • In Schritt S919 wird ein Zeiger in PGJMPTBL gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S920.
  • In Schritt S920 wird "1" in eine Variable s gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S921.
  • In Schritt S921 wird der vom Zeiger (die Sprungadresse zu einer Druckfunktion) angezeigte Inhalt herangezogen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S922.
  • In Schritt S922 wird eine von der Sprungadresse angezeigte Funktion ausgeführt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S923.
  • In Schritt S923 wird der Zeiger um 4 Bytes inkrementiert, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S924.
  • In Schritt S924 wird der Wert s mit 4 verglichen.
  • Wenn s = 4 ist, endet der Prozeß.
  • Wenn s &ne; 4 ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S924, um s um 1 zu inkrementieren, und der Ablauf kehrt zu Schritt S921 zurück.
  • Auf diese Weise werden die im Druckprozeß verwendeten Muster aus den Speicheradressen der Phasenmodulationsmuster gemäß den Dichtewerten von Y, M, C und Bk im voraus genommen, und der Druckprozeß der Abtastzeile gemäß dem Y-Koordinatenwert &beta; kann durch Zugriff auf die Drucktunktions-Adressenspeichertabelle im in den Fig. 24A und 24B gezeigten Speicherentwicklungs- Tabellenspeicher 22 ausgeführt werden.
  • Fig. 133 zeigt die Anordnung von LEFTX (O) und RIGHTX ( ) und die Positionen von YPMIN und YPMAX, wenn die in Fig. 120 gezeigte Gerade durch den in den Fig. 121 bis 123 gezeigten Prozeß gezeichnet wird.
  • Fig. 134 zeigt die Anordnung von LEFTX (O) und RIGHTX ( ) und die Positionen von YPMIN und YPMAX, wenn ein Abschnitt innerhalb des in Fig. 124 gezeigten Polygons durch den in Fig. 126 gezeigten Prozeß gezeichnet wird.
  • Fig. 135 zeigt die Anordnung von LEFTX (O) und RIGHTX ( ) der Positionen von YPMIN und YPMAX, wenn ein Abschnitt innerhalb des in Fig. 125 gezeigten Zeichens vom in Fig. 126 gezeigten Prozeß gedruckt wird.
  • Fig. 136 und 137 sind Arbeitsablaufpläne, die einen Prozeß zum Ausführen einer durch O in der Druckfunktions- Adressenspeichertabelle 23 angezeigten Löschdruckfunktion darstellen, die in Fig. 113 gezeigt ist, vom Prozeß in Schritt 5922 in Fig. 132.
  • In Schritt S930 wird die virtuelle im Prozeß von Fig. 90 gewonnene Y-Seitenspeicheradresse Y_TOPADR genommen, eine Summe von Y-TOPADR + LXAD wird in LXAD gesetzt, und eine Summe von Y-TOPADR + RXAD wird in RXAD gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S931.
  • Angemerkt sei, daß LXAD und RXAD, gewonnen in Schritt S930, die Adressen eines Speichers sind, auf dem ein Muster aktuell entwickelt wird.
  • In Schritt S931 werden LXAD und RXAD miteinander verglichen.
  • Wenn LXAD = RXAD ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt - S932, um Bits zwischen LXBIT der Adresse LXAD und RXBIT zu löschen, womit der Prozeß endet.
  • Wenn LXAD &ne; RXAD ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S933, um Bits zwischen LXBIT der Adresse LXAD und LXAD + 4 (Bytes) zu löschen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S934.
  • In Schritt S934 wird eine Summe von LXAD + 4 (Bytes) in Lm gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S935.
  • In Schritt S935 werden LXAD und RXAD miteinander verglichen.
  • Wenn LXAD = RXAD ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt 5932, um die Bits zwischen LXBIT der Adresse LXAD und RXBIT zu löschen, womit der Prozeß endet.
  • Wenn LXAD &ne; RXAD ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt 5936, um die Bits zwischen LXAD und LXAD + 4 (Bytes) zu löschen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S937.
  • In Schritt S937 wird eine Summe aus LXAD + 4 (Bytes) in LXAD gesetzt, und der Ablauf kehrt zurück zu Schritt S935.
  • Auf diese Weise kann die durch O angezeigte Löschdruckfunktion in der Druckfunktions-Adressenspeichertabelle 23 in Fig. 113 ausgeführt werden.
  • Gleichermaßen können durch , &Delta; und angezeigte Löschdruckfunktionen durch Ändern der virtuellen Seitenspeicheradresse ausgeführt werden.
  • Fig. 138 und 139 sind Arbeitsablaufpläne, die einen Prozeß zum Ausführen einer durch angezeigte Überschreibdruckfunktion in der Druckfunktions- Adressenspeichertabelle 23 ausführen, gezeigt in Fig. 113, vom Prozeß in Schritt S922 in Fig. 132.
  • In Schritt S940 wird die im Prozeß in Fig. 90 gewonnene virtuelle Y-Seitenspeicheradresse Y-TOOPADR genommen, eine Summe von Y-TOPADR + LXAD wird in LXAD gesetzt, und eine Summe von Y-TOPADR+ RXAD wird in RXAD gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S941.
  • Angemerkt sei, daß LXAD und RXAD, gewonnen in Schritt S940, Adressen eines Speichers sind, auf dem ein Muster aktuell entwickelt wird.
  • In Schritt S941 wird der Inhalt (4 Bytes) bei der Adresse YDAD genommen und als ein Phasenmodulationsmuster eingesetzt, das in YDTPATN zu entwickeln ist. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S942.
  • In Schritt S942 werden LXAD und RXAD miteinander verglichen.
  • Wenn LXAD = RXAD ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S950, um Bits zwischen LXBIT der Adresse LXAD und RXBIT zu löschen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S951.
  • In Schritt S951 wird das Muster im YDPATN auf dem Speicher zwischen dem LXBIT der Adresse LXAD und RXBIT logisch verODERt, womit der Prozeß endet.
  • Wenn in Schritt S942 bestimmt ist, daß LXAD &ne; RXAD ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S943, um die Bits zwischen LXBIT der Adresse LXAD zu löschen und LXAD + 4 (Bytes), und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S944.
  • In Schritt S944 wird das Muster im YDPATN auf dem Speicher zwischen dem LXBIT der Adresse LXAD und LXAD + 4 (Bytes) logisch verODERt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S945.
  • In Schritt S945 wird eine Summe aus LXAD + 4 (Bytes) in LXAD gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S946.
  • In Schritt S946 wird LXAD mit RXAD verglichen.
  • Wenn LXAD = RXAD ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S950, um Bits zwischen LXBIT der Adresse LXAD und RXBIT zu löschen, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S951.
  • In Schritt S951 wird das Muster im YDPATN auf einem Speicher zwischen dem LXBIIT der Adresse LXAD und RXBIT logisch verODERt, womit der Prozeß endet.
  • Wenn LXAD &ne; RXAD ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt 5947, um Bits zwischen LXAD und LXAD + 4 (Bytes) zu löschen, und der Ablauf schreitet fort zu S948.
  • In Schritt S948 wird das Muster in YDPATN auf dem Speicher zwischen LXBIT der Adresse LXAD und LXAD + 4 (Bytes) logisch verODERt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S949.
  • In Schritt S949 wird eine Summe aus LXAD + 4 (Bytes) in LXAD, gesetzt, und der Ablauf kehrt zurück zu Schritt S946.
  • Auf diese Weise kann eine Überschreibdruckfunktion ausgeführt werden, die durch in der Druckfunktions- Adressenspeichertabelle 23 in Fig. 113 angezeigt ist.
  • Mit demselben Prozeß kann eine Überschreibdruckfunktion, angezeigt durch * in der Druckfunktions-Adressenspeichertabelle 23 in Fig. 113, vom Prozeß in Schritt S917 in Fig. 131 ausgeführt werden.
  • Gleichermaßen können Überschreibdruckfunktionen, angezeigt durch und durch Ändern der virtuellen Seitenspeicheradresse ausgeführt werden.
  • Fig. 140 und 141 sind Arbeitsablaufpläne, die einen Prozeß zum Ausführen einer Umkehrdruckfunktion zeigt, angezeigt durch W in der Druckfunktions-Adressenspeichertabelle 23, die in Fig. 114 gezeigt ist, von einem Prozeß in Schritt S922 in Fig. 132.
  • In Schritt S960 wird die im Prozeß in Fig. 90 gewonnene virtuelle Y-Seitenspeicheradresse Y-TOPADR genommen, eine Summe von Y-TOPADR + LXAD wird in LXAD gesetzt, und eine Summe von Y-TOPADR + RXAD wird in RXAD gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt 5961.
  • Angemerkt sei, daß LXAD und RXAD, gewonnen in Schritt S960, die Adressen eines Speichers sind, auf dem ein Muster aktuell entwickelt wird.
  • In Schritt S961 wird der Inhalt (4 Bytes) bei der Adresse YDAD genommen und in ein Phasenmodulationsmuster gesetzt, das in YDTPATN zu entwickelt ist. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S962.
  • In Schritt S962 wird ein durch Invertieren der Bits von YDTPATN gewonnenes Muster in YRPATN gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S963.
  • In Schritt S963 werden LXAD und RXAD miteinander verglichen.
  • Wenn LXAD = RXAD ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt 5969, um das logische AND des Musters in YRPATN auf einem Speicher zwischen LXBIT der Adresse LXAD und RXBIT zu verknüpfen, womit der Prozeß endet.
  • Wenn LXAD &ne; RXAD in Schritt S963 ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S964, um das logische AND des Musters in YRPATN auf einem Speicher zwischen L der Adresse LXAD und LXAD + 4 (Bytes) zu bilden, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S965.
  • In Schritt S965 wird eine Summe aus LXAD + 4 (Bytes) in LXAD gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S966.
  • In Schritt S966 werden LXAD und RXAD miteinander verglichen.
  • Wenn LXAD = RXAD ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt 5969, um das logische AND des Musters in YRPATN auf dem Speicher z wischen LXBIT der Adresse LXAD und RXBIT zu bilden, womit der Prozeß endet.
  • Wenn LXAD &ne; RXAD ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt 5967, um das logische AND des Musters in YRPATN auf einem Speicher zwischen LXBIT der Adresse LXAD und LXAD + 4 (Bytes) zu bilden, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S968.
  • In Schritt S968 wird eine Summe aus LXAD + 4 (Bytes) in LXAD gesetzt, und der Ablauf kehrt zurück zu Schritt S966.
  • Auf diese Weise kann die durch W angezeigte umgekehrte Druckfunktion in der Druckfunktions-Adressenspeichertabelle 23 in Fig. 114 ausgeführt werden.
  • Gleichermaßen können umgekehrte Druckfunktionen, angezeigt durch V, X und Z, durch Ändern der virtuellen Seitenspeicheradresse ausgeführt werden.
  • Fig. 142 und 143 sind Arbeitsablaufpläne, die einen Prozeß zum Ausführen einer Transparentdruckfunktion darstellen, angezeigt durch W in der in Fig. 114 gezeigten Druckfunktions- Adressenspeichertabelle 23 des Prozesses in Schritt S922 in Fig. 132.
  • In Schritt S970 wird die im Prozeß in Fig. 90 gewonnene virtuelle Y-Seitenspeicheradresse Y-TOPADR genommen, eine Summe von Y-TOPADR + LXAD wird in LXAD gesetzt, und eine Summe aus Y-TOPADR + RXAD wird in RXAD gesetzt. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S971.
  • Angemerkt sei, daß LXAD und RXAD, gewonnen in Schritt S970, die Adressen eines Speichers sind, auf dem ein Muster aktuell entwickelt wird.
  • In Schritt S971 wird der Inhalt (4 Bytes) bei der Adresse YDAD genommen und in ein Phasenmodulationsmuster gesetzt, das in YDTPATN zu entwickeln ist. Der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S972.
  • In Schritt S972 wird ein durch Invertieren der Bits von YDTPATN gewonnenes Muster in YRPATN, gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S973.
  • In Schritt S973 werden LXAD und RXAD miteinander verglichen.
  • Wenn LXAD = RXAD ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S981, um das logische AND des Musters in YRPA,~,, auf einem Speicher zwischen LXBIT der Adresse LXAD und RXBIT zu bilden, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S982.
  • In Schritt S892 wird das Muster in YDTPATN auf einem Speicher zwischen LXBIT der Adresse LXAD und RXBIT logisch verODERt, womit der Prozeß endet.
  • Wenn LXAD &ne; RXAD in Schritt S973 ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S974, um das logische AND des Musters in YRPATN auf einem Speicher zwischen LXBIT der Adresse LXAD und LXAD + 4 (Bytes) zu bilden, und der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S975.
  • In Schritt S975 wird das Muster in YDTPATN auf einem Speicher zwischen LXBIT der Adresse LXAD und LXAD + 4 (Bytes) logisch verODERt, und der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S976.
  • In Schritt S976 wird eine Summe aus LXAD + 4 (Bytes) in LXAD gesetzt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S977.
  • In Schritt S977 werden LXAD und RXAD miteinander verglichen.
  • Wenn LXAD = RXAD ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S981, um das logische AND des Musters in YRPATN auf einem Speicher zwischen LXBIT der Adresse LXAD und RXBIT zu bilden, und der Ablauf schreitet dann fort zu Schritt S982.
  • In Schritt S982 wird das Muster in YDTPATN, auf einen Speicher zwischen LXBIT der Adresse LXAD und RXBIT logisch verODERt, womit der Prozeß endet.
  • Wenn LXAD &ne; RXAD ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S978, um das logische AND des Musters in YRPATN auf einem Speicher zwischen LXAD und LXAD + 4 (Bytes) zu bilden, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S979.
  • In Schritt S979 wird das Muster in YDPATN auf einem Speicher zwischen LXBIT der Adresse LXAD und LXAD + 4 (Bytes) logisch verODERt, und der Ablauf schreitet fort zu Schritt S980.
  • In Schritt S980 wird eine Summe von LXAD + 4 (Bytes) in LXAD gesetzt, und der Ablauf kehrt zurück zu Schritt S977.
  • Auf diese Weise kann die transparente Druckfunktion ausgeführt werden, die durch W in der Druckfunktions- Adressenspeichertabelle 23 in Fig. 114 angezeigt ist.
  • Mit demselben Prozeß wird eine durch angezeigte Druckfunktion in der Druckfunktions-Adressenspeichertabelle 23 in Fig. 114 des Prozesses in Schritt S917 in Fig. 131 ausgeführt.
  • Gleichermaßen können transparente Druckfunktionen, angezeigt durch , und , durch Ändern der virtuellen Seitenspeicheradresse ausgeführt werden.
  • Fig. 144 zeigt Beispiele von Druckergebnissen unter Verwendung der Druckfunktionen der in den Fig. 136 bis 143 gezeigten Prozesse.
  • YDPTATN und YRPATN sind Muster mit 32 Bits. In diesen Mustern zeigt ein schwarzer Abschnitt einen EIN-Bit-Zustand an, und ein weißer Abschnitt zeigt einen AUS-Bit-Zustand an.
  • Fig. 144 zeigt Druckergebnisse unter Verwendung des YDTPATN zwischen LXBIT der Adresse LXAD und RXBIT der Adresse RXAD auf einem Speicher nach dem Prozeß an.
  • Nach einem Lösch-&-Druck-Prozeß sind alle Bits in einem gedruckten Abschnitt AUS.
  • Nach einem Überschreib-&-Druck-Prozeß wird der Inhalt eines Speichers vor dem Prozeß gelöscht, und das Muster YDTPATN wird entwickelt.
  • Nach einem Umkehr-&-Druck-Prozeß wird das logisch AND aus dem Muster YRPATN und dem Speicherinhalt vor dem Prozeß gebildet.
  • Nach einem Transparentdruckprozeß wird das logische AND aus dem Muster YRPATN und dem Speicherinhalt vor dem Prozeß gebildet, und das Muster YDTPATN wird mit dem AND-Ergebnis logisch verODERt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden Entwicklungsspeicher für Y, M, C und Bk verwendet. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auf andere Fälle angewandt werden, beispielsweise auf Entwicklungsspeicher für R, G und B.
  • In diesem Falle wird die in Fig. 113 gezeigte Druckfunktions-Adressenspeichertabelle neu geschrieben, wie in Fig. 145 gezeigt.
  • Wie in Fig. 145 gezeigt, werden Sprungadressen für Druckfunktionen auf Entwicklungsspeichern in Einheiten von R, G und B gespeichert.
  • Angemerkt sei, daß eine Druckfunktion eine solche zum Ausführen eines Druckprozesses auf einem Speicher für eine Abtastzeile ist.
  • O, und &Delta; zeigen Sprungadressen an, um Druckfunktionen auf Entwicklungsspeichern zu löschen, und werden jeweils solche zur Entwicklung zu R, G und B-Bandspeichern.
  • , und zeigen Sprungadressen für Überschreibdruckfunktionen auf Entwicklungsspeichern an und sind jene zur Entwicklung auf Bandspeichern R, G und B.
  • zeigt eine Sprungadresse für eine überschreibdruckfunktion auf einem Entwicklungsspeicher im Monochrommodus an.
  • zeigt eine Sprungadresse zu einer Leerprozeßfunktion an.
  • Die Leerprozeßfunktion ist eine Funktion zum Ausführen keines Prozesses.
  • Im obigen Falle wird das in den Fig. 116A und 116B gezeigte BITSET-Kennzeichen ersetzt, wie in den Fig. 146A und 147B gezeigt.
  • Wie in Fig. 146A gezeigt, besteht das BITSET-Kennzeichen aus 8 Bits, und Informationen, die anzeigen, ob ein Dichte- oder Helligkeitswert von B, G oder R gleich "0" ist, werden in jedes der Bits 0, 1 und 2 gesetzt.
  • Genauer gesagt, wenn der Dichte- oder Helligkeitswert "0" ist, ist das zugehörige Bit AUS; wenn er nicht "0" ist, ist das zugehörige Bit EIN.
  • Wenn beispielsweise ein R-Wert von Dichte- oder Helligkeitswerten von R, G und B nicht "0" ist, und Werte von G und B "0" sind, wird der Kennzeichenwert "4".
  • Bit 3 ist im Monochrommodus EIN, wie in Fig. 146B gezeigt.
  • Im Monochrommodus sind andere Bits als Bit 3 "0", und der Kennzeichenwert wird "8".
  • Fig. 147 zeigt ein Beispiel, bei dem eine Abtastzeile einer gewissen Y-Koordinate zwei in einem Polygon zu zeichnende Abschnitte enthält.
  • In diesem Falle, wie er in Fig. 147 gezeigt ist, sind die X- Bereiche der beiden Druckabschnitte als LEFTX1 bis RIGHTX1 und LEFT2 bis RIGHTX2 festgelegt, und können durch Verwenden des zuvor beschriebenen Prozesses zu Rande kommen.
  • Tatsächlich gilt dies für drei oder mehr zu druckende Abschnitte.
  • Die Prozesse in Schritte 5913 und in den Schritten S914 bis S917 in Fig. 131 können fortgelassen werden.
  • Dies liegt daran, daß die Sprungadressen zu den Blindprozeßfunktionen am Ende der in den Fig. 113 und 114 gezeigten Tabellen gespeichert sind.
  • Genauer gesagt, ein Druckprozeß für eine Abtastzeile kann ungeachtet des Farb- oder Monochrommodus ausgeführt werden.

Claims (8)

1. Bildverarbeitungsgerät, mit:
einem Empfangsmittel (2), das Befehle empfängt, die eine Druckinformation darstellen und auf einem Anwenderkoordinatensystem basieren;
einem Speichermittel (5, 6), das für wenigstens ein Farbelement auf der Grundlage der vom Empfangsmittel (2) empfangenen Befehle entwickelte Druckdaten speichert;
einem Ausgabemittel (19)zur Ausgabe von Daten, die die im Speichermittel (5, 6) gespeicherten Druckdaten darstellen, gekennzeichnet durch:
eine erste Tabelle (4), die Adressen von Analysefunktionen zum Umsetzen eines jeden empfangenen Befehls in zweite Befehle speichert, die Bänder von Druckabtastzeilen festlegen, die zu einem jeden empfangenen Befehl und den Koordinaten der Druckabtastzeilen gehören; und durch
eine zweite Tabelle (24), die Adressen von Routinen speichert, die den zweiten Befehlen entsprechen und Funktionen zum Anwenden der zweiten Befehle auf die im Speichermittel (5, 6) gespeicherten Druckdaten darstellen.
2. Gerät nach Anspruch 1, mit einem Entwicklungsmittel (17, 18), das die im Speichermittel (5, 6) gespeicherten Druckdaten auf der Grundlage einer der Funktionen entwickelt, die eine in der zweiten Tabelle (24) gespeicherte Adresse haben.
3. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Funktionen, deren Adressen in der zweiten Tabelle (24) gespeichert sind, gemäß An- oder Abwesenheit der Information bezüglich einer Vielzahl unterschiedlicher Farbelemente angeordnet und gespeichert sind.
4. Aufzeichnungsgerät, mit einem Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, sofern von Anspruch 2 abhängig, und mit einem Aufzeichnungskopf zum Aufzeichnen einer Darstellung der entwickelten Druckdaten.
5. Bildverarbeitungsverfahren, mit den Verfahrensschritten:
Empfangen von Befehlen, die Druckinformationen darstellen und die auf einem Anwenderkoordinatensystem basieren;
Speichern von auf den empfangenen Befehlen basierenden Druckdaten für wenigstens ein Farbelement;
Eingeben von Daten, die die gespeicherten Druckdaten darstellen;
gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
Speichern in einer ersten Tabelle (4) von Adressen von Analysefunktionen zum Umsetzen eines jeden empfangenen Befehls in zweite Befehle, die Bänder von Druckabtastzeilen festlegen, die zu einem jeden Befehl und den Koordinaten der Druckabtastzeilen gehören; und
Speichern in einer zweiten Tabelle (24) der Adressen von Routinen gemäß den zweiten Befehlen und Darstellen von Funktionen zum Anwenden der ersten Befehle für die gespeicherten Druckdaten.
6. Verfahren nach Anspruch 5, mit dem Verfahrensschritt des Entwickelns der gespeicherten Druckdaten basierend auf einer der Funktionen mit einer in der zweiten Tabelle (24) gespeicherten Adresse.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Funktionen, deren Adressen in der Tabelle (24) gespeichert sind; gemäß An- oder Abwesenheit von Informationen bezüglich einer Vielzahl unterschiedlicher Farbelemente angeordnet und gespeichert sind.
8. Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen, mit einem Bildverarbeitungsverfahren nach Anspruch 6 oder 7, sofern von Anspruch 6 abhängig, und mit dem weiteren Verfahrensschritt des Aufzeichnens von Informationen gemäß den entwickelten Daten unter Verwendung eines Aufzeichnungskopfes.
DE69326660T 1992-07-31 1993-07-27 Bildverarbeitungsverfahren und -gerät Expired - Lifetime DE69326660T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20542192A JP3219475B2 (ja) 1992-07-31 1992-07-31 画像処理方法及び装置
JP20554292A JP3219476B2 (ja) 1992-07-31 1992-07-31 画像処理方法及び装置
JP20554392A JP3219477B2 (ja) 1992-07-31 1992-07-31 画像処理方法及び装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69326660D1 DE69326660D1 (de) 1999-11-11
DE69326660T2 true DE69326660T2 (de) 2000-04-06

Family

ID=27328494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69326660T Expired - Lifetime DE69326660T2 (de) 1992-07-31 1993-07-27 Bildverarbeitungsverfahren und -gerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6331897B1 (de)
EP (1) EP0586080B1 (de)
DE (1) DE69326660T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7375844B2 (en) * 2000-12-22 2008-05-20 Seiko Epson Corporation Method for generating a print data file, method for storing print data, a data storage medium therefor, and an apparatus for generating a data storage file

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS589981B2 (ja) * 1978-04-26 1983-02-23 オムロン株式会社 利用者識別装置
JPS57147769A (en) * 1981-03-09 1982-09-11 Canon Inc Small sized electronic function processing device
DE3486494T2 (de) * 1983-12-26 2004-03-18 Hitachi, Ltd. Graphisches Musterverarbeitungsgerät
US4688031A (en) * 1984-03-30 1987-08-18 Wang Laboratories, Inc. Monochromatic representation of color images
US4703318A (en) * 1984-03-30 1987-10-27 Wang Laboratories, Inc. Character-based monochromatic representation of color images
JPS6158749A (ja) * 1984-08-31 1986-03-26 Toshiba Corp 印字処理装置
US4879595A (en) * 1985-10-22 1989-11-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Technique for reproducing an image read from a color original
JP2786206B2 (ja) * 1988-07-29 1998-08-13 株式会社日立製作所 機能設計図生成方法
US5247632A (en) * 1989-01-23 1993-09-21 Eastman Kodak Company Virtual memory management arrangement for addressing multi-dimensional arrays in a digital data processing system
US4974171A (en) * 1989-08-03 1990-11-27 Eastman Kodak Company Page buffer system for an electronic gray-scale color printer
JPH0490669A (ja) * 1990-08-03 1992-03-24 Canon Inc 印刷装置
US5825994A (en) * 1991-07-09 1998-10-20 Canon Kabushiki Kaisha Image processing method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0586080B1 (de) 1999-10-06
US6331897B1 (en) 2001-12-18
EP0586080A3 (de) 1994-03-30
DE69326660D1 (de) 1999-11-11
EP0586080A2 (de) 1994-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6729766B2 (ja) 印刷データ処理装置及びプログラム
DE69230985T2 (de) Bildverarbeitungssystem mit mehreren Speicheranordnungen
DE69232493T2 (de) Verfahren und Gerät zur Zeichenerkennung
DE3588084T2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE69733054T2 (de) Druckersteuerungsgerät und -verfahren
DE69129342T2 (de) Verfahren und Gerät zum Herausziehen von Bildranddaten
US4843405A (en) Method of controlling reproduction of image in bit-map controlled laser printer
DE69621097T2 (de) Drucker-Treiber-Architektur zur Verkleinerung von Bandspeichern
DE69227048T2 (de) Verfahren und Geräte zur Bildplanungsverarbeitung
JPH0930060A (ja) プリンタ制御装置及び方法
DE69326660T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -gerät
DE68923668T2 (de) Ausgabegerät.
DE4005673A1 (de) Bilderzeugende einrichtung mit einem kleindimensionierten speicher mit einem bitkarten-zuweisungssystem
EP2565816A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Barcodes auf einem Substrat
US10395399B2 (en) Method for improving the print quality of graphic elements
DE69230053T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Verarbeitung von Bildern
EP3482349B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer bildausgabe mit zentraler abtastung unter verwendung eines overscan-rip
DE69230054T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Verarbeitung von Bildern
DE69825680T2 (de) Drucker mit prozedur zur muster-feldeinteilung und -skalierung
DE69430048T2 (de) Farbbildverarbeitungsgerät und -verfahren
DE69905318T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät und Aufzeichnungsträger mit darauf aufgezeichneten Mustererzeugungsprogrammen
JP3219475B2 (ja) 画像処理方法及び装置
JP3219476B2 (ja) 画像処理方法及び装置
DE69224247T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Verarbeitung von Bildern
JPH0652326A (ja) 画像処理方法及び装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition