DE69321681T2 - Treiberschaltung für eine Anzeige vom Typ Aktive Matrix und Verfahren zum Betreiben der Anzeige - Google Patents

Treiberschaltung für eine Anzeige vom Typ Aktive Matrix und Verfahren zum Betreiben der Anzeige

Info

Publication number
DE69321681T2
DE69321681T2 DE69321681T DE69321681T DE69321681T2 DE 69321681 T2 DE69321681 T2 DE 69321681T2 DE 69321681 T DE69321681 T DE 69321681T DE 69321681 T DE69321681 T DE 69321681T DE 69321681 T2 DE69321681 T2 DE 69321681T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
driving
display device
active matrix
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69321681T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69321681D1 (de
Inventor
Koji Tenri-Shi Nara-Ken Kumada
Takashi Tenri-Shi Nara-Ken Ohnishi
Hideki Ikoma-Shi Nara-Ken Yakushigawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69321681D1 publication Critical patent/DE69321681D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69321681T2 publication Critical patent/DE69321681T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136259Repairing; Defects
    • G02F1/136268Switch defects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0248Precharge or discharge of column electrodes before or after applying exact column voltages
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/08Fault-tolerant or redundant circuits, or circuits in which repair of defects is prepared

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Treiber- bzw. Ansteuerschaltung für eine Anzeigevorrichtung und auf ein Verfahren zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung durch Anlegen eines Signales an Pixelelektroden durch Schaltelemente. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Treiber- bzw. Ansteuerschaltung für eine Aktivmatrixtyp-Anzeigevorrichtung, bei der Pixelelektroden in einer Matrix angeordnet sind, wobei eine Anzeige mit hoher Dichte ausgeführt wird, und auf ein Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung.
  • Gewöhnlich wird in einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, einer EL-Anzeigevorrichtung und einer Plasma-Anzeigevorrichtung ein Anzeigemuster auf einem Schirm durch selektives Ansteuern von Pixelelektroden, die in einer Matrix angeordnet sind, gebildet. Wenn eine PIxelelektrode gewählt wird, liegt eine Spannung zwischen der gewählten Pixelelektrode und einer Gegenelektrode hiervon, wodurch ein Anzeigemedium, wie beispielsweise ein zwischen diesen Elektroden vorgesehener Flüssigkristall, optisch moduliert wird. Diese optische Modulation wird als ein Anzeigemuster beobachtet. Als ein Verfahren zum Ansteuern einer Pixelelektrode ist ein Aktivmatrix-Ansteuerverfahren bekannt. Bei diesem Verfahren sind unabhängige Pixelelektroden in einer Matrix angeordnet, und Schaltelemente sind mit jeweiligen Pixelelektroden verbunden, um dadurch jede Pixelelektrode anzusteuern. Beispiele des Schaltelementes, das selektiv eine Pixelelektrode ansteuert, umfassen einen Dünnfilmtransistor (TFT), ein Metall-Isolator-Metall-(MIM-)Element, ein Metall-Oxid-Halbleiter-(MOS-)Transistorelement und eine Diode mit veränderlichem Widerstand (Varistor). Das Aktivmatrix-Ansteuerverfahren wurde praktisch in einem Flüssigkristall-TV, einem Wortprozessor, einer Anschlußanzeigevorrichtung eines Computers, usw. verwendet, da es in der Lage ist, eine Anzeige mit hohem Kontrast durchzuführen.
  • Fig. 11 zeigt eine herkömmliche Aktivmatrixtyp-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 100, die ein TFT-Element als ein Schaltelement und eine hierfür vorgesehene Ansteuerschaltung 110 verwendet. Dieser Typ einer Ansteuerschaltung ist beispielsweise in US-A-5,111,195 (Fukuoka et al.) offenbart. In der Flüssig kristall-Anzeigevorrichtung 100 sind ein Aktivmatrixsubstrat und ein Gegensubstrat so vorgesehen, daß sie einander gegenüberliegen, und ein Flüssigkristall ist zwischen den Substraten als ein Anzeigemedium eingeschlossen. Fig. 12 ist eine Draufsicht, die ein Aktivmatrixsubstrat zeigt. In diesem Substrat sind Gatebusleitungen 101 und Sourcebusleitungen 102 so vorgesehen, daß sie einander kreuzen. In dem rechteckförmigen Bereich, der durch jede Gatebusleitung 101 und jede Sourcebusleitung 102 gebildet ist, ist eine Pixelelektrode 103 vorgesehen. Ein TFT 104 als ein Schaltelement ist mit jeder Pixelelektrode 103 verbunden. Der TFT 104 ist auf einer Gateelektrode 101a gebildet, die von der Gatebusleitung 101 abgezweigt ist.
  • Wie in Fig. 11 gezeigt ist, besteht die Ansteuerschaltung 110 aus sechs Ansteuerschaltungen: Gateansteuerschaltungen 111 und 112, Sourceansteuerschaltungen 113 und 114 und Sourceansteuerschaltungen 115 und 116. Die Gateansteuerschaltungen 111 und 112 sind mit jedem Ende der Gatebusleitungen 101 verbunden, die Sourceansteuerschaltungen 113 und 114 sind an jedes obere Ende der Sourcebusleitungen angeschlossen und die Sourceansteuerschaltungen 115 und 116 sind mit jedem unteren Ende der Sourcebusleitungen 102 verbunden.
  • Eine Spannung 120 liegt von einer Gateansteuer-Strom- bzw. -Spannungsquelle an den Gateansteuerschaltungen 111 und 112, und ein Gateansteuer- Steuersignal ist dort eingespeist. Die Gateansteuerschaltungen 111 und 112 liefern ein Gatesignal zu den Gatebusleitungen 101 aufgrund des Gateansteuer- Steuersignales 121. Eine Spannung 122 liegt von einer Sourceansteuer-Strom- bzw. -Spannungsquelle an den Sourceansteuerschaltungen 113, 114, 115 und 116. Ein Sourceansteuer-Steuersignal 123 und ein Flüssigkristall-Ansteuer- Videosignal (Videosignal) 124 sind jeweils in die Sourceansteuerschaltungen 113, 114, 115 und 116 eingespeist. Die Sourceansteuerschaltungen 113, 114, 115 und 116 liefern das Videosignal 124 zu den Sourcebusleitungen 102 aufgrund des Sourceansteuer-Steuersignales 123. Ein gemeinsames Elektrodenansteuersignal (Vcom) 125 ist zu einer Gegenelektrode des Gegensubstrates gespeist.
  • In dem Fall, in welchem eine Anzeige mit hoher Dichte mittels einer Anzeigevorrichtung mit dem oben beschriebenen Substrat vorgenommen wird, ist es erforderlich, daß eine große Anzahl von Pixelelektroden 103 und TFTs 104 angeordnet sind. Jedoch führt in einigen Fällen der TFT 104, der auf dem Substrat ausgebildet ist, einen Fehlbetrieb durch. Eine Pixelelektrode, die mit einem derartigen fehlerhaften Element verbunden ist, hat einen Punktfehler, der negativ zu einer Anzeige beiträgt. Der Punktfehler verschlechtert merklich die Bildqualität der Anzeigevorrichtung, was zu einer großen Abnahme in der Ausbeute des Produktes führt.
  • Im Prinzip gibt es die folgenden zwei Ursachen für den Punktfehler:
  • Ein Fehler wird durch eine Pixelelektrode verursacht, die nicht ausreichend aufgeladen ist, weil die Pixelelektrode durch ein Abtastsignal gewählt ist (im folgenden als der "EIN-Fehler" bezeichnet). Der EIN-Fehler oder -Defekt wird durch einen TFT-Fehler bzw. -Defekt verursacht.
  • Ein anderer Fehler wird durch ein Ladungslecken von einer geladenen Pixelelektrode verursacht, während eine Pixelelektrode nicht durch ein Abtastsignal gewählt ist (im folgenden als "AUS-Fehler" bezeichnet). Der AUS-Fehler oder - Defekt wird durch das elektrische Lecken über den TFT oder durch das elektrische Lecken zwischen Pixelelektroden und Busleitungen verursacht.
  • Wenn irgendeiner dieser Fehler verursacht ist, liegt eine erforderliche Spannung nicht zwischen den Pixelelektroden und der Gegenelektrode, was zu einem Punktfehler führt. Dieser Punktfehler ist als ein heller Punkt in einem normalen Weißmodus gezeigt, in welchem die Lichtdurchlässigkeit maximal wird, wenn die zwischen die Pixelelektroden und die Gegenelektrode zu legende Spannung den Wert 0 V hat. Andererseits ist der Punktfehler als ein Schwarzpunkt in einem normalen Schwarzmodus gezeigt, in welchem die Lichtdurchlässigkeit minimal wird, wenn die zwischen die Pixelelektroden und die Gegenelektrode zu legende Spannung 0 V hat.
  • EP-A-0 512 840 und die japanische offengelegte Patentpublikation Nr. 4-19618 offenbaren ein Verfahren zum Korrigieren eines Pixelfehlers infolge des Fehlers des Schaltelementes. Gemäß diesem Verfahren wird der Pixelfehler mittels eines Laserstrahles unter der Bedingung verdeckt, daß eine Anzeigevorrichtung zusammengebaut wird, d. h., wenn ein durch den EIN-Fehler oder den AUS- Fehler verursachter Pixelfehler erfaßt wird, wird ein auf den Pixelfehler bezogenes Schaltelement von einer Abtastleitung durch Bestrahlung eines Laserstrahles getrennt, und eine Elektrode auf der Seite einer Signalleitung bezüglich des Schaltelementes wird elektrisch mit einer Elektrode auf der Seite einer Pixelelektrode bezüglich hierzu verbunden, wodurch die fehlerhafte Pixelelektrode direkt an die Signalleitung angeschlossen ist.
  • Fig. 15 zeigt den Fall, in welchem ein TFT als ein Schaltelement verwendet wird. In dem Fall, in welchem der Pixelfehler in der Pixelelektrode 103 auftritt, wird ein Laserstrahl auf einen Laserstrahl-Bestrahlungsteil 106 eingestrahlt, der auf einer Zweigleitung der Gatebusleitung 101 vorgesehen ist, welche mit der Pixelelektrode 103 verbunden ist, wodurch die Gateelektrode 101a von der Gatebusleitung 101 getrennt wird. Infolge dieser Trennung ist der TFT 104 von der Gatebusleitung 101 isoliert. Darüber hinaus wird ein Laserstrahl auf einen Laserstrahl-Bestrahlungsteil 108 eingestrahlt, der auf einem Bereich vorgesehen ist, in welchem eine Drainelektrode 105 die Gateelektrode 101a überlappt, wodurch die Drainelektrode 105 elektrisch mit der Gateelektrode 101a verbunden wird. In der gleichen Weise wird ein Laserstrahl auf einen Laserstrahl- Bestrahlungsteil 107 eingestrahlt, der auf einem Bereich vorgesehen ist, wo eine Sourceelektrode 102a der Sourcebusleitung 102 die Gateelektrode 101a überlappt, wodurch die Sourceelektrode 102a elektrisch mit der Gateelektrode 101a verbunden wird. Auf diese Weise ist die Sourceelektrode 102a elektrisch mit der Drainelektrode 105 verbunden, wodurch die Sourceelektrode 102a an die Pixelelektrode 103 über die isolierte Gateelektrode 101a angeschlossen ist. Somit ist der TFT 104 immer in einem EIN-Zustand unabhängig von jeglichem Gatesignal, das von der Gatebusleitung 101 übertragen ist, so daß das von der Sourcebusleitung 102 übertragene Videosignal direkt zu der Pixelelektrode 103 gespeist ist. Im folgenden wird eine so mit der Signalleitung verbundene Pixelelektrode als eine "korrigierte Pixelelektrode" bezeichnet.
  • Eine an eine korrigierte Pixelelektrode anzulegende Spannung wird anhand der Fig. 10 beschrieben.
  • In Fig. 10 zeigt Gn die Beziehung zwischen der Signalspannung der n-ten Abtastleitung (Vertikalachse) und der Zeit (Horizontalachse); und Sm zeigt die Beziehung zwischen der Signalspannung der m-ten Signalleitung (Vertikalachse) und der Zeit (Horizontalachse). Pn,m zeigt die Beziehung zwischen der Spannung, die an eine normale Pixelelektrode anzulegen ist, die mit der n-ten Abtastleitung und der m-ten Signalleitung verbunden ist (Vertikalachse), und der Zeit (Horizontalachse). P'n,m zeigt die Beziehung zwischen der Spannung, die an eine korrigierte Pixelelektrode anzulegen ist, die mit der n-ten Abtastzeile und der m-ten Signalleitung verbunden ist (Vertikalachse), und der Zeit (Horizontalachse).
  • Wie in Gn und Gn+1 gezeigt ist, liegt eine Auswahlsignalspannung Vgh zum aufeinanderfolgenden Auswählen eines Schaltelementes an der Abtastleitung während einer Auswahlzeit Ton. Eine Videosignalspannung V&sub0; liegt an der Signalleitung während der Auswahlzeit Ton. Wie in Pn,m in dem Fall einer normalen Pixelelektrode gezeigt ist, wird eine Videosignalspannung V&sub0; während einer Nicht-Auswahlzeit Poff zurückgehalten. Wenn eine nächste Auswahlsignalspannung Vgh an der Abtastleitung anliegt, liegt eine Videosignalspannung -V&sub0; an der Signalleitung.
  • Andererseits ist, wie in P'n,m gezeigt ist, ein Bildsignal von der Signalleitung immer zu der korrigierten Pixelelektrode gespeist, so daß die korrigierte Pixelelektrode nicht in normaler Weise arbeiten kann. Jedoch führt das durch die korrigierte Pixelelektrode (im folgenden als "korrigiertes Pixel" bezeichnet), betriebene Pixel eine Anzeige entsprechend dem wirksamen Wert einer Videosignalspannung durch, die an der Signalleitung während einer Periode anliegt. Somit führt dieses Pixel eine Anzeige mit einer mittleren Helligkeit der Pixels durch, die längs der Signalleitung angeordnet sind, ohne einen vollständig hellen oder schwarzen Punkt zu ergeben. Dieses korrigierte Pixel wird ein Pixelfehler, der kaum zu unterscheiden ist.
  • Es ist erforderlich, daß der elektrische Widerstand eines Teiles, der durch die Bestrahlung eines Laserstrahles verbunden ist, kleiner ist als der elektrische Widerstand eines Schaltelementes, das in einem gewählten Zustand (im folgenden als "EIN-Widerstand" bezeichnet) bei der korrigierten Pixelelektrode ist. Die Ursache hierfür ist die folgende:
  • Der Wert des EIN-Widerstandes des Schaltelementes wird eingestellt, damit ein ausreichender Strom so fließen kann, daß die Pixelelektrode aufgeladen wird, während das Schaltelement ausgewählt ist. Wenn somit der Widerstand eines Teiles, der durch die Bestrahlung eines Laserstrahles angeschlossen ist, größer wird als der EIN-Widerstand, wird eine Signalspannung, die sich bei jedem Auswählen eines Schaltelementes verändert, nicht ausreichend in die korrigierte Pixelelektrode eingeschrieben, und der wirksame Wert einer Spannung, die an die korrigierte Pixelelektrode anzulegen ist, wird klein. In diesem Zustand ist die Helligkeit eines durch die korrigierte Pixelelektrode betriebenen Pixels stark verschieden von derjenigen der anderen normalen Pixels, so daß das Pixel, das durch die korrigierte Pixelelektrode betrieben ist, visuell als ein Pixelfehler erkannt wird.
  • Wie oben beschrieben ist, liegt in dem Fall, in welchem der elektrische Widerstand der korrigierten Pixelelektrode kleiner als der EIN-Widerstand der normalen Pixelelektrode ist, eine Spannung mit einer Wellenform eines Signales auf der Sourcebusleitung direkt an dem korrigierten Pixel mit niedrigem Widerstand. Somit wird der Effektivwert einer an das korrigierte Pixel anzulegenden Spannung größer als eine Spannung, die an normale Pixels anzulegen ist, welche durch den EIN-Widerstand, des TFT beeinflußt sind. Als ein Ergebnis wird, wie in Fig. 16 gezeigt ist, in dem Fall eines normalen Weißmodus die Lichtdurchlässigkeit des korrigierten Pixels kleiner als diejenige des normalen Pixels. Das heißt, da das korrigierte Pixel dunkel wird, kann der helle Punkt verdeckt werden.
  • Gemäß dem oben erläuterten herkömmlichen Verfahren zum Korrigieren eines Pixelfehlers kann eine befriedigende Korrektur in einer idealen TFT-Flüssigkristallvorrichtung vorgenommen werden. Jedoch wird in einigen Fällen infolge der Eigenschaften eines TFT, Leitungen, usw. und der Veränderung von Konstanten die Lichtdurchlässigkeit des korrigierten Pixels nicht befriedigend niedriger als diejenige des normalen Pixels. Beispielsweise wird diese Erscheinung in den folgenden Fällen verursacht:
  • Der Widerstand eines Teiles, der durch die Bestrahlung eines Laserstrahles angeschlossen ist, ist größer als der EIN-Widerstand; und der Widerstand ist in dem Fall, in dem ein gemeinsamer Übergang zwischen den Substraten verursacht ist, um Leitungen, die auf dem aktiven Matrixsubstrat vorgesehen sind, mit Leitungen zu verbinden, die auf der Gegenelektrode vorgesehen sind, auf einige kΩ angehoben (im allgemeinen ist dieser Widerstand in der Größenordnung von einigen 10 Ω).
  • In diesen Fällen wird der Effektivwert einer an die korrigierte Pixelelektrode anzulegenden Spannung klein, so daß das korrigierte Pixel heller wird als das normale Pixel, wie dies in Fig. 17 gezeigt ist. Somit bleibt das korrigierte Pixel auf einer Anzeigeoberfläche als ein heller Punkt anstelle eines schwarzen Punktes.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung liefert eine Ansteuerschaltung zum Ansteuern einer Aktivmatrixtyp-Anzeigevorrichtung, die aufweist: eine Signalleitung zum Führen eines Ansteuersignales, eine Vielzahl von Pixelelektroden zum Empfangen eines Signales entsprechend dem Pegel des Ansteuersignales von der Signalleitung, eine erste Verbindungseinrichtung, die zwischen der Signalleitung und einer ersten der Pixelelektroden vorgesehen ist, um elektrisch die Signalleitung und die erste Pixelelektrode aufgrund eines von einer Abtastleitung eingespeisten Abtastsignales entweder zu verbinden oder nicht zu verbinden, und eine zweite Verbindungseinrichtung, die zwischen der Signalleitung und einer zweiten der Pixelelektroden vorgesehen ist, um elektrisch die Signalleitung und die zweite Pixelelektrode unabhängig von dem Abtastsignal zu verbinden,
  • wobei die Treiberschaltung eine Sourceansteuerschaltung zum Einspeisen des Ansteuersignales in die Signalleitung und eine Signalsteuereinrichtung zum Steuern der Sourceansteuerschaltung umfaßt,
  • dadurch gekennzeichnet, daß die Signalsteuereinrichtung ein Anzeigekorrektursignal erzeugt und das Ansteuersignal aus einem Videosignal und dem Anzeigekorrektursignal aufgrund eines Zeitsteuersignals liefert und die Sourceansteuerschaltung so steuert, daß die Sourceansteuerschaltung das Ansteuersignal zu der Signalleitung abgibt, und daß die Amplitude des Anzeigekorrektursignales größer als die Amplitude des Videosignales ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Anzeigevorrichtung eine normal-weiße Anzeige.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel erzeugt die Signalsteuerschaltung als das Ansteuersignal das Anzeigekorrektursignal während des Vertikalaustastintervalles und das Videosignal während der Zeit außerhalb des Vertikalaustastintervalles aufgrund eines Angabesignales, das das Vertikalaustastintervall des Videosignales angibt.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt die Signalsteuerschaltung:
  • eine Signalgeneratorschaltung zum Erzeugen des Anzeigekorrektursignales und des Anzeigesignales, und
  • eine Signalauswahlschaltung zum Schalten des Videosignales und des Anzeigekorrektursignales aufgrund des Anzeigesignales.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Signalauswahlschaltung ein Analogschaltelement.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Signalauswahlschaltung in der Sourceansteuerschaltung enthalten.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das erste Verbindungselement ein Dünnfilm-Transistorelement.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das zweite Verbindungselement ein isoliertes Dünnfilm-Transistorelement, das von der Abtastleitung durch die Bestrahlung eines Laserstrahles getrennt ist, und eine Elektrode auf der Seite der Signalleitung ist elektrisch mit einer Elektrode auf. der Seite der Pixelelektrode über das isolierte Dünnfilm-Transistorelement durch die Bestrahlung eines Laserstrahles verbunden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Videosignal ein Videosignal eines NTSC, PAL- oder SECAM-Systems.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Anzeigekorrektursignal ein Spannungssignal mit einer rechteckförmigen Wellenform.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft ein Verfahren zum Ansteuern einer Aktivmatrixtyp-Anzeigevorrichtung, die aufweist:
  • eine Signalleitung zum Führen eines Ansteuersignales, eine Abtastleitung zum Führen eines Abtastsignales,
  • eine Sourceansteuerschaltung zum Einspeisen des Ansteuersignales in die Signalleitung,
  • eine Vielzahl von Pixelelektroden zum Empfangen eines Signales entsprechend dem Pegel des Ansteuersignales von der Signalleitung,
  • eine erste Verbindungseinrichtung, die zwischen der Signalleitung und einer ersten der Pixelelektroden vorgesehen ist, wobei sie elektrisch die Signalleitung und die erste Pixelelektrode aufgrund des von der Abtastleitung eingespeisten Abtastsignales entweder verbindet oder nicht verbindet, und eine zweite Verbindungseinrichtung, die zwischen der Signalleitung und einer zweiten der Pixelelektroden vorgesehen ist, wobei sie elektrisch die Signalleitung und die zweite Pixelelektrode unabhängig von dem Abtastsignal verbindet,
  • dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Steuern der Sourceansteuerschaltung aufgrund eines Zeitsteuersignales und Erzeugen des Ansteuersignales aus einem Videosignal und einem Anzeigekorrektursignal und Einspeisen des Ansteuersignales in die Signalleitung,
  • daß die Amplitude des Anzeigekorrektursignales (B) größer ist als die Amplitude des Videosignales, und
  • daß das Ansteuersignal erzeugt wird durch Wählen entweder des Anzeigekorrektursignales oder des Videosignales.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Anzeigevorrichtung eine normal-weiße Anzeige.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt der Schritt des Steuerns der Sourceansteuerschaltung die folgenden Schritte:
  • Angeben eines Vertikalaustastintervalles des Videosignales aufgrund des Zeitsteuersignales, und Einspeisen des Anzeigekorrektursignales in die Signalleitung während des Vertikalaustastintervalles und Einspeisen des Videosignales in die Signalleitung während der Zeit, die von dem Vertikalaustastintervall verschieden ist.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das erste Verbindungselement ein Dünnfilm-Transistorelement.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das zweite Verbindungselement ein isoliertes Dünnfilm-Transistorelement, das von der Abtastleitung durch die Bestrahlung eines Laserstrahles getrennt ist, und eine Elektrode auf der Seite der Signalleitung ist elektrisch mit der Elektrode auf der Seite der Pixelelektrode über das isolierte Dünnfilm-Transistorelement durch die Bestrahlung eines Laserstrahles verbunden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Videosignal ein Videosignal eines NTSC-, PAL- oder SECAM-Systems.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Anzeigekorrektursignal ein Spannungssignal mit einer rechteckförmigen Wellenform.
  • Somit macht die hier beschriebene Erfindung den Vorteil des Vorsehens einer Ansteuerschaltung für eine Anzeigevorrichtung möglich, welche die Lichtdurchlässigkeit eines korrigierten Pixels vermindern und die Qualität eines Bildes einer Anzeigevorrichtung verbessern kann, obwohl der elektrische Widerstand eines korrigierten Pixels groß ist.
  • Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann nach Lesen und Verstehen der folgenden Detailbeschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren offenbar.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ansteuerschaltung für eine Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung und eine TFT- Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zeigt.
  • Fig. 2 ist eine Teilaufsicht, die die Struktur eines Aktivmatrixsubstrates zeigt, das in der TFT-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung von Fig. 1 vorgesehen ist.
  • Fig. 3 Fig. 3 ist eine Draufsicht, die den Zustand zeigt, in welchem ein Dünnfilmtransistor, der auf dem Aktivmatrixsubstrat von Fig. 2 vorgesehen ist, korrigiert wird.
  • Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm, das die Ansteuerschaltung für eine Anzeigevorrichtung und eine Anzeigetafel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 5 ist ein Wellenformdiagramm eines Videosignales zum Ansteuern eines Flüssigkristalles, das bei der vorliegenden Erfindung während eines Vertikalaustastintervalles und vor und nach dem Intervall verwendet wird.
  • Fig. 6 ist ein Anzeigekorrektursignal mit einer großen Amplitude, das in das Vertikalaustastintervall des Videosignales von Fig. 5 eingefügt ist.
  • Fig. 7 ist ein Vertikalaustastintervall-Angabesignal, das das Vertikalaustastintervall unterscheidet, um einen Analogschalter zu schalten.
  • Fig. 8 ist ein Videosignal für einen Ansteuerflüssigkristall, das zu einem Source-Treiber zu speisen ist, erhalten durch Modifizieren des Vertikalaustastintervalles des Videosignales von Fig. 5.
  • Fig. 9 ist ein Graph, der ein Beispiel der Beziehung zwischen dem Effektivwert einer an den Flüssigkristall anzulegenden Spannung und der Lichtdurchlässigkeit des Flüssigkristalles zeigt.
  • Fig. 10 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem an eine Abtastleitung und eine Signalleitung anzulegenden Signal unter Spannung einer Pixelelektrode zeigt.
  • Fig. 11 ist ein Blockdiagramm, das eine herkömmliche Ansteuerschaltung für eine Anzeigevorrichtung und eine TFT-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zeigt.
  • Fig. 12 ist eine Teildraufsicht, die die allgemeine Struktur eines Aktivmatrixsubstrates zeigt, das in der TFT-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung von Fig. 11 vorgesehen ist.
  • Fig. 13 ist ein Wellenformdiagramm eines Videosignales eines NTSC- Systems während eines Vertikalaustastintervalles vor und nach dem Intervall.
  • Fig. 14 ist eine Wellenform eines Videosignales für einen Ansteuerflüssigkristall.
  • Fig. 15 ist eine Draufsicht, die den Zustand zeigt, in welchem ein Dünnfilmtransistor, der auf einen Pixelfehler bezogen ist, korrigiert wird.
  • Fig. 16 ist eine Spannung-Lichtdurchlässigkeit-Kurve eines normalen Pixels und eines korrigierten Pixels in einer idealen TFT-Flüssigkristall-Ansteuervorrichtung.
  • Fig. 17 ist eine Spannung-Lichtdurchlässigkeit-Kurve, in welcher der Widerstand eines gewöhnlichen Überganges mehr als üblich erhöht ist.
  • Als ein Beispiel eines an eine Pixelelektrode anzulegenden Videosignales ist ein bekanntes Videosignal eines NTSC-Systems in Fig. 13 gezeigt, und ein herkömmliches Videosignal zum Ansteuern eines TFT-Flüssigkristalles ist in Fig. 14 dargestellt. Signale während Vertikalaustastintervallen T der in den Fig. 13 und 14 gezeigten Videosignale haben im allgemeinen den gleichen Spannungspegel, wie denjenigen eines Videosignales bei einem Schwarzpegel. Da im allgemeinen das Signal während des Vertikalaustastintervalles T nicht zum Anzeigen eines Bildes verwendet wird, ist der Spannungspegel dieses Signales nicht vorgeschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Sourceansteuerschaltung aufgrund eines Zeitsteuersignales gesteuert, und entweder das Videosignal oder ein Anzeigekorrektursignal wird von der Sourceansteuerschaltung zu einer Signalleitung gespeist. Das Anzeigekorrektursignal wird so eingestellt, daß es eine Spannungsamplitude größer als diejenige des Videosignales hat, so daß der Effektivwert einer an eine Pixelelektrode anzulegenden Spannung groß gemacht werden kann. In dem Fall, in welchem die Anzeigevorrichtung in einem normalen Weißmodus angesteuert ist, nimmt, wenn der Effektivwert einer an die Pixelelektrode anzulegenden Spannung zunimmt, die Lichtdurchlässigkeit des Pixels ab.
  • Das Zeitsteuersignal kann ein Signal sein, das das Vertikalaustastintervall zeigt. Ein Videosignal wird im allgemeinen von der Sourceansteuerschaltung zu der Signalleitung gespeist. Jedoch ist gemäß der vorliegenden Erfindung das Vertikalaustastintervall durch das Zeitsteuersignal angegeben, und die Sourceansteuerschaltung ist gemäß dem Vertikalaustastintervall gesteuert, wodurch das Anzeigekorrektursignal zu der Signalleitung anstelle des Videosignales während des Vertikalaustastintervalles gespeist wird. Während der Zeit, die von dem Vertikalaustastintervall verschieden ist, wird das Videosignal zu der Signalleitung gespeist.
  • Der oben erläuterte Betrieb wird durch die Signalsteuereinrichtung, beispielsweise eine Signalsteuerschaltung, durchgeführt. Aufgrund des Zeitsteuersignales wird ein synthetisches bzw. zusammengesetztes Signal des Videosignales und des Anzeigekorrektursignales durch die Signalsteuerschaltung erzeugt, und das synthetische Signal wird zu der Signalleitung durch die Sourceansteuerschaltung gespeist.
  • In dem Fall, in welchem eine Signalgeneratorschaltung in der Signalsteuerschaltung vorgesehen ist, können das Zeitsteuersignal und das Anzeigekorrektursignal durch die Signalgeneratorschaltung erzeugt werden. Darüber hinaus wird in dem Fall, in welchem eine Signalwählschaltung vorgesehen ist, das Videosignal oder das Anzeigekorrektursignal aufgrund des Zeitsteuersignales gewählt, um das oben erwähnte synthetische bzw. zusammengesetzte Signal zu erzeugen.
  • Als ein erstes Verbindungselement kann ein Schaltelement, beispielsweise ein Dünnfilmtransistor (TFT) oder ein MOS-Transistorelement verwendet werden. In der gleichen Weise wie in dem Ansteuerverfahren einer allgemeinen Aktivmatrixtyp-Anzeigevorrichtung wird die Abtastleitung nicht während des Vertikalaustastintervalles gewählt. Somit wird die Pixelelektrode nicht durch das Anzeigekorrektursignal beeinflußt, da das Schaltelement in einem AUS-Zustand ist.
  • Ein zweites Verbindungselement bildet immer die Signalleitung und die Pixelelektrode in einem elektrische leitenden Zustand. D. h., das zweite Verbindungselement kann ein Schaltelement sein, das von der Abtastleitung getrennt ist und direkt die Pixelelektrode mit der Signalleitung verbindet. Im folgenden wird ein so verarbeitetes Schaltelement als ein isoliertes Schaltelement bezeichnet. Das isolierte Schaltelement ist immer in einem EIN-Zustand, so daß die mit dem isolierten Schaltelement verbundene Pixelelektrode immer mit einem Signal beaufschlagt ist, das in die Signalleitung eingespeist ist, was unabhängig von dem Abtastsignal ist. Somit liegt während des Vertikalaustastintervalles eine Spannung entsprechend dem Anzeigekorrektursignal an der mit dem isolierten Schaltelement verbundenen Pixelelektrode, und während der Zeit, die von dem Vertikalaustastintervall verschieden ist, liegt dort eine Spannung entsprechend dem Videosignal an.
  • Da darüber hinaus ein Signal mit einer Spannungswellenform mit einer Amplitude, die so groß als möglich ist, als das Anzeigekorrektursignal verwendet wird, wenn das Anzeigekorrektursignal in die Pixelelektrode eingespeist ist, nimmt der Effektivwert einer an die Pixelelektrode anzulegenden Spannung zu. In dem Fall, in welchem die Anzeigevorrichtung in einem normalen Weißmodus angesteuert ist, nimmt die Lichtdurchlässigkeit eines entsprechenden Pixels ab.
  • Beispiele
  • Im folgenden wird die vorliegenden Erfindung mittels veranschaulichenden Beispielen anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ansteuerschaltung für eine Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung und eine mit der Ansteuerschaltung versehene Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zeigt. In dieser Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung wird ein Dünnfilmtransistor (TFT) als ein Schaltelement verwendet. Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 hat ein Aktivmatrixsubstrat, das ähnlich zu demjenigen einer herkömmlichen Vorrichtung ist. Wenn ein Pixelfehler verursacht wird, wird ein mit einem fehlerhaften Pixel verbundenes TFT-Element von einer Abtastleitung getrennt, und es erfolgt eine Korrektur in dem TFT- Element, so daß eine Elektrode auf der Seite einer Signalleitung (eine Sourceelektrode) mit einer Elektrode auf der Seite der Pixelelektrode (eine Drainelektrode) verbunden ist. Die Pixelelektrode, die mit einem derartigen TFT- Element verbunden ist, wie dies oben erläutert ist, wird als korrigierte Pixelelektrode bezeichnet, und ein Pixel, das der korrigierten Pixelelektrode entspricht, wird als ein korrigiertes Pixel bezeichnet. Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 umfaßt ein derartiges korrigiertes Pixel. Fig. 2 zeigt eine Drausicht eines beispielhaften Aktivmatrixsubstrates. Auf einem Glassubstrat sind Gatebusleitungen 1 (Abtastleitungen), die im wesentlichen parallel zueinander vorgesehen sind, und Sourcebusleitungen 2 (Signalleitungen) so angeordnet, daß jede Gatebusleitung 1 jede Sourcebusleitung (2) kreuzt. Eine Pixelelektrode 3 ist in dem rechteckförmigen Bereich gebildet, der durch jede Gatebusleitung 1 und jede Sourcebusleitung 2 erzeugt ist. Als ein Schaltelement ist ein TFT 4 mit jeder Pixelelektrode 3 verbunden. Der TFT 4 ist auf einer Gateelektrode 1a vorgesehen, die von der Gatebusleitung 1 abgezweigt ist.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, erfolgt eine Korrektur in dem mit einem fehlerhaften Pixel verbundenen TFT 4. Ein Verfahren für die Korrektur ist das gleiche wie dasjenige der herkömmlichen Technik, wie im folgenden beschrieben ist:
  • Ein Laserstrahl wird auf einen Laserstrahl-Bestrahlungsteil 6 der Gateelektrode 1a eingestrahlt, um die Gateelektrode 1a und den TFT 4 von der Gatebusleitung zu trennen. Dann wird ein Laserstrahl auf einen Laserstrahl-Bestrahlungsteil 8 eingestrahlt, um elektrisch eine Drainelektrode 5 (die mit der Pixelelektrode 3 verbunden ist) mit der Gateelektrode 1a zu verbinden. Ein Laserstrahl wird auf den Laserstrahl-Bestrahlungsteil 7 eingestrahlt, um eine Sourceelektrode 2a (die von der Sourcebusleitung 2 abgezweigt ist) mit der Gateelektrode 1a zu verbinden. Somit erfolgt eine Korrektur, so daß die Sourceelektrode 2a, die von der Sourcebusleitung 2 abgezweigt ist, elektrisch mit der Pixelelektrode 3 über die Gateelektrode 1a, die so von der Gatebusleitung 1 isoliert ist, verbunden ist. In der TFT-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit der oben erwähnten Struktur sind Flüssigkristallmoleküle so orientiert, daß eine Anzeige in einem normalen Weißmodus durchgeführt wird.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist die TFT-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Gateansteuerschaltungen 13 und 14, die mit Enden der Gatebusleitungen 1 verbunden sind, Sourceansteuerschaltungen 11 und 12, die mit den unteren Enden der Sourcebusleitungen 2 verbunden sind, und Sourceansteuerschaltungen (nicht gezeigt), die mit oberen Enden der Sourcebusleitungen 2 verbunden sind, versehen.
  • Eine Spannung wird von einer Gateansteuer-Strom- bzw. -Spannungsquelle an die Gateansteuerschaltungen 13 und 14 gelegt, und ein Gateansteuer-Steuersignal wird dort in der gleichen Weise wie in dem herkömmlichen Beispiel eingespeist. Die Gateansteuerschaltungen 13 und 14 liefern ein Gatesignal zu den Gatebusleitungen 1 aufgrund des Gateansteuer-Steuersignales.
  • Das gleiche Eingangssignal wird in die oben erwähnten vier Ansteuerschaltungen eingespeist, und das gleiche Ausgangssignal wird von dort ausgegeben. Die Eingabe und Ausgabe eines Signales wird anhand eines Beispieles der Sourceansteuerschaltung 11 erläutert.
  • Eine Spannung 22 von der Sourceansteuer-Strom- bzw. -Spannungsquelle und ein Sourceansteuer-Steuersignal 23 liegen direkt an jeder Leitung (nicht gezeigt) in der Sourceansteuerschaltung 11. Ein Ende einer Leitung 18 ist mit der Sour ceansteuerschaltung 11 verbunden, und eine Signalsteuerschaltung 17 ist an dem anderen Ende der Leitung 18 vorgesehen. Die Signalsteuerschaltung 17 umfaßt eine Signalwählschaltung 15 und eine Signalerzeugungsschaltung 16. Hier hat als ein Beispiel die Signalwählschaltung 15 einen Analogschalter, der mit zwei Anschlüssen 15a und 15b versehen ist. Ein Videosignal A zum Ansteuern der Flüssigkristallanzeige wird zu dem Anschluß 15a gespeist, und ein Anzeigekorrektursignal B mit einer Amplitude, die größer als diejenige des Videosignales A ist, wird an den Anschluß 15b abgegeben. Darüber hinaus wird ein Vertikalaustastintervall-Angabesignal C zum Angeben eines Vertikalaustastintervalles zu der Signalwählschaltung 15 gespeist. Die Signalwählschaltung 15 erlaubt es dem Analogschalter hiervon, das Videosignal A oder das Anzeigekorrektursignal B aufgrund des Angabesignales C zu wählen. In Fig. 1 ist die Signalwählschaltung 15 außerhalb der Sourceansteuerschältung 11 vorgesehen. Es ist auch möglich, daß die Signalwählschaltung 15 in der Sourceansteuerschaltung 11 enthalten ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Sourceansteuerschaltung 1 l mit der Signalwählschaltung 15 versehen.
  • Die anderen Sourceansteuerschaltungen haben auch die oben erläuterte Struktur.
  • Im vorliegenden Beispiel wird ein Signal zum Ansteuern des TFT-Flüssigkristalles, wie dieses in Fig. 5 gezeigt ist, als das Videosignal A verwendet. In dem Fall, in welchem ein Videosignal eines NTSC-Systems (im allgemeinen wird dieses Videosignal zuhause in Japan benutzt) für ein Ansteuern eines Flüssigkristalles verwendet wird, ist es erforderlich, die Polarität des Videosignales umzukehren, um so eine Wechselstromansteuerung des Flüssigkristalles vorzunehmen. Wie üblicherweise in einem Flüssigkristall-Ansteuerverfahren durchgeführt ist, kann eine derartige Umkehr- bzw. Inversionsoperation mittels eines von einem Modul ausgegebenen Polaritäts-Umkehrsignales vorgenommen werden. Für das Anzeigekorrektursignal B, wie dieses in Fig. 6 gezeigt ist, wird ein Signal in einer Spannungswellenform mit einer großen Amplitude verwendet. Hinsichtlich des Vertikalaustastintervall-Angabesignales C, wie dieses in Fig. 7 gezeigt ist, wird ein Signal mit einem hohen Pegel (d. h. in einem EIN-Zustand) während eines Vertikalaustastintervalles T verwendet.
  • Die Signalwählschaltung 15 macht den Anschluß 15a des Analogschalters leitend, während der Pegel des Vertikalaustastintervall-Angabesignales C auf einem niedrigen Pegel (d. h. in einem AUS-Zustand) ist, und sie macht den Anschluß 15b leitend, während das Vertikalaustastintervall-Angabesignal C auf einem hohen Pegel (d. h. in einem EIN-Zustand) ist. Als Folge hiervon ist, wie in Fig. 8 gezeigt ist, ein zu der Pixelelektrode 3 zu speisendes Signal ein Videosignal D, das durch Zusammensetzen des Videosignales A mit dem Anzeigekorrektursignal B erhalten ist. Insbesondere wurde in dem Videosignal D der Teil des Videosignales A entsprechend dem Vertikalaustastintervall P ausgetauscht, um eine Wellenform des Anzeigekorrektursignales B zu haben.
  • Die Gateansteuerschaltung und die Sourceansteuerschaltung werden anhand der Fig. 4 beschrieben. Jede Gateansteuerschaltung und jede Sourceansteuerschaltung arbeitet jeweils in der gleichen Weise, so daß die Operationen der Gateansteuerschaltung 13 und der Sourceansteuerschaltung 11 beschrieben werden.
  • Ein Abtastsignal mit einer Impulsbreite von einem Horizontalabtastintervall wird nacheinander an die Gatebusleitung 1 durch die Gateansteuerschaltung 13 gelegt. Während eines Horizontalabtastintervalles wird das Videosignal A zu der Sourceansteuerschaltung 11 von der Signalsteuerschaltung 17 gespeist. Während eine Gatebusleitung 1 durch das Abtastsignal gewählt ist, liefert die Sourceansteuerschaltung 11 ein Videosignal zu jeder Sourcebusleitung 2 vor dem Abschluß eines Horizontalabtastintervalles. Daher wird das Videosignal in jedes Pixel geschrieben, das mit der gewählten Gatebusleitung 1 verbunden ist. Die Sourceansteuerschaltung 11 führt auch eine Signalausgabeoperation während des Vertikalaustastintervalles T durch und liefert das Anzeigekorrektursignal B, das von der Signalsteuerschaltung 11 geliefert ist, zu der Sourcebusleitung 2. Andererseits liefert die Gateansteuerschaltung 13 ein Abtastsignal, wobei nacheinander jede Gatebusleitung 1 während eines Vertikalintervalles gewählt ist, jedoch liefert sie nicht ein Abtastsignal während des Vertikalaustastintervalles T. Somit wird während des Vertikalaustastintervalles T das Anzeigekorrektursignal B lediglich in korrigierte Pixels in einem EIN-Zustand unabhängig von Abtastsignalen geschrieben.
  • Eine Signalspannung liegt an jeder Pixelelektrode 3 durch die oben erläuterte Operation. Ein von der Sourceansteuerschaltung 11 ausgegebenes Signal wird direkt zu der Pixelelektrode 3 eines korrigierten Pixels gespeist, ohne durch den TFT 4 zu verlaufen. Somit hat eine Spannung, die an der korrigierten Pixelelek trode anliegt, den Effektivwert einer Ausgangssignalspannung, die von der Sourceansteuerschaltung 11 während eines Vertikalabtastintervalles eingespeist ist.
  • Beispielsweise beträgt die Amplitude eines Ausgangssignales von der Sourceansteuerschaltung 11, d. h., das Anzeigekorrektursignal B während des Vertikalaustastintervalles T, 18 V. Ein gewöhnliches Videosignal während des Vertikalaustastintervalles T ist bei einem Schwarzpegel und hat eine Amplitude von etwa 12 V. In dem Fall eines Videosignales eines NTSC-Systems nimmt das Vertikalaustastintervall T eine Zeit gleich zu 20 Horizontalabtastungen in einer Vertikalabtastung (= 262,5 Horizontalabtastungen) ein. Somit nimmt der Effektivwert einer an den Flüssigkristall eines korrigierten Pixels anzulegenden Spannung durch den in dem folgenden Ausdruck (1) gezeigten Wert zu:
  • (X: Amplitude eines Videosignales/2)
  • Als ein Beispiel wird der Effektivwert einer an ein korrigiertes Pixel in dem Fall zu legenden Spannung, in welchem die Amplitude des Videosignales A den Wert 6 V hat, aufgrund des obigen Ausdruckes (1) berechnet. Der Effektivwert eines Videosignales (das nicht zusammengesetzt ist) beträgt 3,3 V, und derjenige des Viedeosignales D (das zusammengesetzt ist) beträgt 3,8 V. Somit nimmt der Effektivwert der Spannung des zusammengesetzten Signales stark zu, wenn ein Vergleich mit demjenigen der Spannung des Signales erfolgt, das nicht zusammengesetzt ist.
  • Fig. 9 zeigt die Beziehung zwischen der anzulegenden Spannung und der Lichtdurchlässigkeit des Flüssigkristalles in der TFT-Flüssigkristall-Ansteuervorrichtung in einem normalen Weißmodus. Wenn, wie in Fig. 9 gezeigt ist, das zusammengesetzte Signal mit einem Anzeigekorrektur eingespeist ist, nimmt die Lichtdurchlässigkeit des Flüssigkristalles um etwa 25% im Vergleich mit dem Fall ab, in welchem ein Signal, das nicht zusammengesetzt ist, eingespeist ist. Somit wird ein korrigiertes Pixel dunkler als das herkömmliche korrigierte Pixel und es wird unauffällig.
  • Im vorliegenden Beispiel wählt die Signalwählschaltung 15 das Videosignal A oder das Anzeigekorrektursignal B aufgrund des Angabesignales C, das das Vertikalaustastintervall T des Videosignales A angibt. Daher wird das Anzeigekorrektursignal B zu der Pixelelektrode 3 anstelle des Videosignales A während des Vertikalaustastintervalles T gespeist.
  • Da darüber hinaus das Anzeigekorrektursignal B einen Spannungsverlauf mit einer Amplitude hat, die so groß als möglich ist, nimmt eine an ein korrigiertes Pixel anzulegende Spannung zu. Obwohl das Anzeigekorrektursignal B zu einem normalen Pixel gespeist ist, wird das normale Pixel nicht durch das Anzeigekorrektursignal B während des Vertikalaustastintervalles T beeinflußt. Wenn andererseits das Anzeigekorrektursignal B zu einem korrigierten Pixel gespeist ist, wird, da die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in einem normalen Weißmodus angesteuert ist, ein fehlerhaftes Pixel dunkler als ein normales Pixel aufgrund seiner verminderten Lichtdurchlässigkeit.
  • Im vorliegenden Beispiel schaltet die Signalauswahlsschaltung 15 den Analogschalter zum Wählen des Videosignales A oder des Anzeigekorrektursignales. B. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Analogschalter durch andere Arten von Schaltkreisen geschaltet werden. Die Signalauswahlschaltung 15 kann durch einen Multiplexer oder dergleichen gebildet werden.
  • Zusätzlich wird bei dem vorliegenden Beispiel ein Signal, das zuvor gebildet wurde, als das Vertikalaustastintervall-Angabesignal C verwendet. Es ist auch möglich, direkt ein Signal aus dem Videosignal A zu erzeugen. Beispielsweise wird ein Videosignal im allgemeinen durch eine Videosignal-Verarbeitungsschaltung verarbeitet, um ein das Vertikalaustastintervall angebendes Zeitsteuersignal zu erzeugen.
  • Darüber hinaus wird im vorliegenden Beispiel ein Videosignal eines NTSC- Systems verwendet. Die vorliegende Erfindung ist nicht darauf begrenzt, und andere Videosignale können in der gleichen Weise, beispielsweise für PAL und SECAM-Systeme verwendet werden.
  • Wie oben beschrieben ist, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Anzeigekorrektursignal mit einer großen Amplitude während des Vertikalaustastinter valles zu einem korrigierten Pixel gespeist. Somit ist es möglich, die Lichtdurchlässigkeit des korrigierten Pixels zu vermindern, indem der Effektivwert einer an das korrigierte Pixel anzulegenden Spannung gesteigert wird. Daher wird das korrigierte Pixel dunkel gemacht, um ununterscheidbar zu sein, was es möglich macht, die Verminderung in der Anzeigequalität eines Schirmes zu verhindern. Darüber hinaus werden lediglich die korrigierten Pixels beeinflußt, um dunkel gemacht zu sein, ohne jeglichen Einfluß auf normale Pixels, da die Gateansteuerschaltung nicht ein Abtastsignal während des Vertikalaustastintervalles abgibt. Weiterhin wird dieser Signalbetrieb durch eine Ansteuerschaltung durchgeführt, so daß das korrigierte Pixel ohne jeglichen Einfluß auf das Videosignal-Verarbeitungssystem dunkel gemacht werden kann.

Claims (17)

1. Treiberschaltung zum Ansteuern einer Aktivmatrixtyp-Anzeigevorrichtung, wobei die Anzeigevorrichtung umfaßt:
eine Signalleitung (2) zum Führen eines Ansteuersignales (D);
eine Vielzahl von Pixelelektroden (3) zum Empfangen eines Signales entsprechend dem Pegel des Ansteuersignales von der Signalleitung;
eine erste Verbindungseinrichtung, die zwischen der Signalleitung und einer ersten der Pixelelektroden vorgesehen ist, um elektrisch die Signalleitung und die erste Pixelelektrode aufgrund eines von einer Abtastleitung (1) eingespeisten Abtastsignales entweder zu verbinden oder nicht zu verbinden; und
eine zweite Verbindungseinrichtung, die zwischen der Signalleitung und einer zweiten der Pixelelektroden vorgesehen ist, um elektrisch die Signalleitung und die zweite Pixelelektrode unabhängig von dem Abtastsignal zu verbinden, wobei die Treiberschaltung eine Quellentreiberschaltung (11) zum Einspeisen des Ansteuersignales (D) zu der Signalleitung und eine Signalsteuereinrichtung (17) zum Steuern der Sourceansteuerschaltung aufweist;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Signalsteuereinrichtung ein Anzeigekorrektursignal (B) erzeugt und das Ansteuersignal (D) aus einem Videosignal (A) und dem Anzeigekorrektursignal (B) aufgrund eines Zeitsteuersignals liefert und die Sourceansteuerschältung so steuert, daß die Sourceansteuerschaltung das Ansteuersignal (D) zu der Signalleitung abgibt, und daß die Amplitude des Anzeigekorrektursignales (B) größer als die Amplitude des Videosignales (A) ist.
2. Schaltung zum Ansteuern einer Aktivmatrixtyp-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Anzeigevorrichtung eine normal-weiße Anzeige ist.
3. Treiberschaltung zum Ansteuern einer Aktivmatrixtyp-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Signalsteuereinrichtung als das Ansteuersignal das Anzeigekorrektursignal während des Vertikalaustastintervalles und das Videosignal während der übrigen, von dem Vertikalaustastintervall verschiedenen Zeit aufgrund eines Anzeigesignales, das das Vertikalaustastintervall des Videosignales anzeigt, erzeugt.
4. Treiberschaltung zum Ansteuern einer Aktivmatrixtyp-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Signalsteuereinrichtung aufweist:
eine Signalerzeugungsschaltung zum Erzeugen des Anzeigekorrektursignales und des Anzeigesignales und
eine Signalauswahlschaltung zum Schalten des Videosignales und des Anzeigekorrektursignales aufgrund des Anzeigesignales.
5. Treiberschaltung zum Ansteuern einer Aktivmatrixtyp-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Signalauswahlschaltung ein Analogschaltelement ist.
6. Treiberschaltung zum Ansteuern einer Aktivmatrixtyp-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Signalauswahlschaltung in der Sourceansteuerschaltung enthalten ist.
7. Treiberschaltung zum Ansteuern einer Aktivmatrixtyp-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste Verbindungselement ein Dünnfilm- Transistorelement ist.
8. Treiberschaltung zum Ansteuern einer Aktivmatrixtyp-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, bei der das zweite Verbindungselement ein isoliertes Dünnfilm- Transistorelement ist, das von der Abtastleitung durch die Bestrahlung eines Laserstrahles getrennt ist, und eine Elektrode auf der Seite der Signalleitung elektrisch mit einer Elektrode auf der Seite der Pixelelektrode über das isolierte Dünnfilm-Transistorelement durch die Bestrahlung eines Laserstrahles verbunden ist.
9. Treiberschaltung zum Ansteuern einer Aktivmatrixtyp-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Videosignal ein Videosignal eines NTSC-, PAL- oder SECAM-Systems ist.
10. Treiberschaltung zum Ansteuern einer Aktivmatrixtyp-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Anzeigekorrektursignal ein Spannungssignal mit einer rechteckförmigen Wellenform ist.
11. Verfahren zum Ansteuern einer Aktivmatrixtyp-Anzeigevorrichtung, wobei die Vorrichtung aufweist:
eine Signalleitung (2) zum Führen eines Ansteuersignales (D);
eine Abtastleitung (1) zum Führen eines Abtastsignales;
eine Sourceansteuerschaltung (11) zum Einspeisen des Ansteuersignales in die Signalleitung;
eine Vielzahl von Pixelelektroden (3) zum Empfangen eines Signales entsprechend dem Pegel des Ansteuersignales von der Signalleitung;
eine erste Verbindungseinrichtung, die zwischen der Signalleitung und einer ersten der Pixelelektroden vorgesehen ist, um elektrisch die Signalleitung und die erste Pixelelektrode aufgrund des von der Abtastleitung eingespeisten Abtastsignales entweder zu verbinden oder nicht zu verbinden; und
eine zweite Verbindungseinrichtung, die zwischen der Signalleitung und einer zweiten der Pixelelektrode vorgesehen ist, wobei sie elektrisch die Signalleitung und die zweite Pixelelektrode unabhängig von dem Abtastsignal verbindet,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Steuern der Sourceansteuerschaltung (11) aufgrund eines Zeitsteuersignales; und
Erzeugen des Ansteuersignales (D) aus einem Videosignal (A) und einem Anzeigekorrektursignal (B) und Einspeisen des Ansteuersignales (D) zu der Signalleitung (2);
daß die Amplitude des Anzeigekorrektursignales (B) größer als die Amplitude des Videosignales (A) ist; und
daß das Ansteuersignal (D) erzeugt wird durch Wählen entweder des Anzeigekorrektursignales (B) oder des Videosignales (A).
12. Verfahren zum Ansteuern einer Aktivmatrixtyp-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, bei dem die Anzeigevorrichtung eine gewöhnlich weiße Anzeige ist.
13. Verfahren zum Ansteuern einer Aktivmatrixtyp-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, bei der der Schritt des Steuerns der Sourceansteuerschaltung die folgenden Schritte aufweist:
Angeben eines Vertikalaustastintervalles des Videosignales aufgrund des Zeitsteuersignales; und
Einspeisen des Anzeigekorrektursignales zu der Signalleitung während des Vertikalaustastintervalles und Einspeisen des Videosignales zu der Signalleitung während der Zeit, die von dem Vertikalaustastintervall verschieden ist.
14. Verfahren zum Ansteuern einer Aktivmatrixtyp-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, bei dem das erste Verbindungselement ein Dünnfilm-Transistorelement ist.
15. Verfahren zum Ansteuern einer Aktivmatrixtyp-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 14, bei dem das zweite Verbindungselement ein isoliertes Dünnfilmtransistorelement ist, das von der Abtastleitung durch die Bestrahlung eines Laserstrahles getrennt ist, und bei dem eine Elektrode auf der Seite der Signalleitung elektrisch mit einer Elektrode auf der Seite der Pixelelektrode über das isolierte Dünnfilm-Transistorelement durch die Bestrahlung eines Laserstrahles verbunden ist.
16. Verfahren zum Ansteuern einer Aktivmatrixtyp-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, bei der das Videosignal ein Videosignal eines NTSC-, PAL- oder SECAM-Systems ist.
17. Verfahren zum Ansteuern einer Aktivmatrixtyp-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, bei der das Anzeigekorrektursignal ein Spannungssignal mit einer rechteckförmigen Wellenform ist.
DE69321681T 1992-08-26 1993-08-25 Treiberschaltung für eine Anzeige vom Typ Aktive Matrix und Verfahren zum Betreiben der Anzeige Expired - Fee Related DE69321681T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4227637A JPH0675203A (ja) 1992-08-26 1992-08-26 表示装置の駆動回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69321681D1 DE69321681D1 (de) 1998-11-26
DE69321681T2 true DE69321681T2 (de) 1999-05-20

Family

ID=16864011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69321681T Expired - Fee Related DE69321681T2 (de) 1992-08-26 1993-08-25 Treiberschaltung für eine Anzeige vom Typ Aktive Matrix und Verfahren zum Betreiben der Anzeige

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0585112B1 (de)
JP (1) JPH0675203A (de)
KR (1) KR960014495B1 (de)
DE (1) DE69321681T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020003159A (ko) * 2001-11-17 2002-01-10 서석춘 효소분해를 이용한 무취 마늘분말 제조방법
KR20040003639A (ko) * 2002-07-03 2004-01-13 김영전 무취 마늘분말 제조방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61236593A (ja) * 1985-04-12 1986-10-21 松下電器産業株式会社 表示装置および表示方法
US5151807A (en) * 1989-01-31 1992-09-29 Sharp Kabushiki Kaisha Active matrix substrate and active matrix display apparatus
JP2669954B2 (ja) * 1991-05-08 1997-10-29 シャープ株式会社 アクティブマトリクス表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0585112B1 (de) 1998-10-21
KR960014495B1 (ko) 1996-10-16
JPH0675203A (ja) 1994-03-18
DE69321681D1 (de) 1998-11-26
EP0585112A1 (de) 1994-03-02
KR940004521A (ko) 1994-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE69621074T2 (de) Helligkeitsregelung in einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit Kompensation der Nichtlinearität
DE69214372T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69431607T2 (de) Datensignalleitungsstruktur in einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix
DE69216700T2 (de) Matrixanzeigevorrichtung und deren Betriebsverfahren
DE69928621T2 (de) Ansteuerschaltung für transflektive Flüssigkristallanzeige und Flüssigkristallanzeige
DE69731724T2 (de) Integrierte Schaltung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Pixelinvertierung
DE3886838T2 (de) Wiedergabeanordnung und Verfahren zum Steuern einer derartigen Wiedergabeanordnung.
DE3221972C2 (de)
DE69014397T2 (de) Elektrophoretische Flachanzeigetafel mit einer doppelten Anode.
DE3886290T2 (de) Anzeigegerät.
DE69127996T2 (de) Bistabiler DMD-Ansteuerschaltkreis und Ansteuerverfahren
DE69330074T2 (de) Flache Anzeigevorrichtung, ihr Ansteuerverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69317872T2 (de) Treiberschaltung für gemeinsame Elektrode zur Verwendung in einem Anzeigegerät
DE19801318C2 (de) Ansteuerschaltung für eine Dünnfilmtransistor-Flüssigkeitskristallanzeige mit Recycling von elektrischer Ladung und diese verwendendes Verfahren
DE69416244T2 (de) Anordnung zur Reduzierung der Leistungsaufnahme in einer Matrixanzeige mit Bildveränderungsdetektion
DE3788093T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix.
DE69735578T2 (de) Energiesparmodus für eine Flüssigkristallanzeige mit zwei Anzeigebereichen
DE3587305T2 (de) Anzeigeeinrichtung und steuerfahren dafuer.
DE69319943T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät
DE69133246T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix , Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Behandlung defekter Pixel
DE69220322T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts mit aktiver Matrix
DE69416279T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver Matrix mit Verbesserung der Verbindung der letzten Abtastlinie
DE4306988A1 (en) LCD display with active matrix - has signal line control circuits and power supply control circuits to provide signals for high quality display
DE3212863A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee