DE6932119U - Vorrichtung fuer die fernanzeige des fluessigkeitsstandes in einem akkumulator - Google Patents

Vorrichtung fuer die fernanzeige des fluessigkeitsstandes in einem akkumulator

Info

Publication number
DE6932119U
DE6932119U DE6932119U DE6932119U DE6932119U DE 6932119 U DE6932119 U DE 6932119U DE 6932119 U DE6932119 U DE 6932119U DE 6932119 U DE6932119 U DE 6932119U DE 6932119 U DE6932119 U DE 6932119U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
accumulator
liquid level
prism
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6932119U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE6932119U priority Critical patent/DE6932119U/de
Publication of DE6932119U publication Critical patent/DE6932119U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/484Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring electrolyte level, electrolyte density or electrolyte conductivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5044Cells or batteries structurally combined with cell condition indicating means
    • H01M6/505Cells combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light intensity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

R. 9563 Zr/Hf
,11.8.1969
Anlage zur
/ Gebrauclisinusteranmeldung
ROBERT BOSCH- GMBH, 7 Stuttgart W, Breitscheidstr.4-
Vorrichtung für die Fernanzeige des Flüssigkeitsstandes in einem -Akkumulator
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Fernanzeige des Flüssigkeitsständes in einem Akkumulator, mit einem in den Akkumulator hineinragenden, durchsichtigen, vorwiegend zylinderförmigen Einsatz, dessen unteres Ende in ein Prisma oder einen Kegel mit einem Zentriwinkel von 90° ausläuft, deren Basis sich in der Höhe des anzuzeigenden Flüssigkeitsstandes befindet«
ι · · · ■ ■ ■ ·
• ■ ■« III litt I
·■···· Il III ■ ■■'
• (III Il ι
I ι Il Il I I I·
Robert Bosch GmbH · ■ R. 9563 Zr/Hf
Stuttgart
Der Einsatz ist mit zwei symmetrisch zu seiner Längsachse verlaufenden Bohrungen versehen, die von oben bis dicht an die Prismenflächen oder den Kegelmantel herangeführt sind, und in deren einer Bohrung sich eine nach unten strahlende Lichtquelle befindet.
Es gibt Kraftfahrzeuge, bei denen der Akkumulator an einer schwer zugänglichen Stelle eingebaut ist und die für Funktion und Lebensdauer des Akkumulators notwendige Kontrolle seines Flüssigkeitsstandes nicht ohne weiteres durchgeführt werden kann.
beispielsweise In solchen Fällen ist es zweckmäßig,/im Blickfeld des Fahrers ein Gerät einzubauen, das ihm ei,nen Flüssigkeitsmangel im Akkumulator anzeigt.
Derartige nach verschiedenen Prinzipien arbeitende Vorrichtungen sind an sich bekannt, sie sind jedoch verhältnismäßig teuer, unzuverlässig und bei Verwendung elektrischer Kontakte in den Zellengefäßen sogar explosionsgefährlich.
Demgegenüber.liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine.billige, zuverlässige und gefahrlose Flüssigkeitsstand-Fernanzeige zu schaffen, deren Anzeigegerät vorzugsweise am Armaturenbrett angebracht ist. '
Eine besonders gute Lösung ergibt sich, wenn gemäß der Erfindung in die zweite Bohrung des lichtdurchlässigen Einsatzes ein Lichtsensor eingebaut ist, der bei Helligkeitsschwankungen Signale abgibt, die als Steuerimpulse für ein Anzeigegerät dienen. Als Lichtsensor kann dabei beispielsweise ein Fotowiderstand oder eine Fotodiode verwendet werden. Diese Vorrichtung kann in mindestens einem Verschlußstopfen eingetaut sein, wobei die Basis des Prismas oder Kegels in der Sollhöixe des Elektrolyten liegt. Zweckmäßiger aber ist der Einbau der Vorrichtung in ein für alle Zellengefäße einer Batterie gemeinsames
69321 IC
— 3 —
11 3 1
Kobert Bosch GmbH R. 9563 Zr/Hf
Stuttgart
Wassernachfüllgefäß, in dem sie nur dem Wasser und nicht dem Elektrolyten und dem zeitweise mit Knallgas gefüllten Gasraum im Zellengefäß ausgesetzt ist. Das untere Ende des Einsatzes befindet sich bei dieser Anordnung möglichst nahe am Boden des Nachfüllgefäßes. ·· ·
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
51Ig. 1. einen in einem Akkumulatorendeckel eingerasteten Ver-/ schlußstopfen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung j im Längsschnitt, ■ ■
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Verschlußstopfen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1.
Der Akkumulatorendeckel 1 hat in einer Einsenkung 2 eine in· das Zellengefäß hineinragende,, hülsenartige Elektrolyteinfültöffnung 3* in der sich ein eingerasteter Verschlußstopfenkörper 4- mit einem erfindungsgemäßen SäureStandsanzeiger befindet, der aus einem lichtdurchlässigen zylinderförmigen Einsatz 5 aus einem Polymethacrylat besteht. Der Einsatz 5 ist an seiner Oberseite mit einem Flansch 6 in den VerschlußstopfenJcörper 4 ■ dicht eingerastet und ist unter Bildung eines mit der Außenluft verbundenen ringförmigen Entlüftungsspalts 7 durch drei Ansätze 8 gegen den Verschlußstopfenkörper 4- abgestützt. Am unteren, in das Zellengefäß hineinragenden Ende ist der Einsatz 5 Kegel mit einem Zentriwinkel von 90° ausgebildet, dessen Mantelfläche 9 suo. der breitesten Stelle die Basis 10 des Kegels berührt. Die Spitze des Kegels ist abgestumpft, um ein Abbrechen zu vermeiden. Die Kegelbasis 10 befindet sich in der Höhe des erforderlichen Elektrolytspiegelε im Zellengefäß. Im Inneren des Einsatzes 5 verlaufen in seiner Längsrichtung zwei radial angeordnete Bohrungen 11 und 12, die bis dicht an die Kegelmantelfläche 9 herangeführt sind und gleichen Abstand von der
Robert Bosch GmbH E. 9563 Zr/Hf
Stuttgart
Mitte des Einsatzes 5 haben.
'Der obere Bereich des Einsatzes 5 ist zu einer zentralen zylinderförmigen Vertiefung 13 erweitert, in welche die beiden Bohrungen 11 und 12 einmünden. In der Bohrung 11 befindet sich eine Glühlampe 14. Die von ihr ausgehenden Lichtstrahlen werden durch eine lichtundurchlässige Hülse 15 nach unten geleitet. Der Lichtsensor, in diesem Fall ein Fotowiderstand 16, ist in der Bohrung 12 angeordnet und stützt sich auf einer vorzugs- ^ weise auch lichtundurchlässigen Hülse 17 ab, es kann daher nur von unten kommendes Licht auf den Fotowiderstand 16 einwirken. Die schräge Anordnung des Fo to wider Standes 16 ist nur durch* seine Größe bedingt. Die isolierten elektrischen Anschlüsse 20 der Glühlampe 14 und des Fotowiderstands 16 sind an die Kqntakt-■ fahnen 18 einer in die Vertiefung 13 eingeklebten Vierfachsteckerbuchse 19 mit einer Verdrehsicherung 21 für den nicht gezeichneten Vierfachstecker des Anschlußkabels angelötet. Die vier Steckerbüchsen 22 sind in Fig. 2 dargestellt. Die im Verschlußstopfenkörper 4 befindliche Querbohrung 23 dient als Entgasungsöffnung des Akkumulators.
„ Die beschriebene Vorrichtung funktioniert folgendermaßen: ι )
Bedeckt der Elektrolyt die Kegelmantelfläche 9 nicht, so wird das Licht der Glühlampe 14 von der Mantelfläche 9 reflektiert und gelangt auf den Fotowiderstand 16. Durch die dadurch verursachte Änderung des im Steuerkreis einer nicht dargestellten Schaltung liegenden Fotowiderstands 16 wird eine Glühlampe am Armaturenbrett des Fahrzeugs zum Aufleuchten gebracht. Anstatt des Fotowiderstands 16 kann auch eine Fotodiode verwendet werden, in welcher bei Lichteinfall ein Strom fließt, der seinerseits einen Steuerkreis beeinflußt und dadurch ein Signal auslöst.
Wenn der Elektrolyt dagegen den Kegelmantel 9 bedeckt, dringt das Licht durch den Kegelmantel in den Elektrolyten, es wird also nicht reflektiert und die Signalgebung unterbleibt.

Claims (1)

  1. '- — 1 —
    Robert Bosch GmbH * R, 9553 Zr/Hf
    / . Stuttgart 11.8.69
    Ansprüche
    1. Vorrichtung für die Fernanzeige des Flüssigkeitsstandes in einem Akkumulator, mit einem in den Akkumulator hineinragenden lichtdurchlässigen, vorzugsweise zylinderfcrmigen Einsatz, dessen unteres Ende in ein Prisma oder einen Kegel mit einem Zentriwinkel von 90°.ausläuft, deren Basis in der Höhe des anzuzeigenden Flüssigkeitsstandes liegt und der mit zwei symmetrisch zu seiner Längsachse verlaufenden Bohrungen versehen ist, die von oben bis dicht an die Prismenflächen oder den Kegelmantel herangeführt sind und in dessen einer Bohrung sich eine nach unten strahlende Lichtquelle befindet, dadurch gekennzeichnet, daß in die zweite Bohrung des Einsatzes ein Licht sensor eingebaut ist, der bei Helligkeitsschwankungen Signale abgibt, die als Steuerimpulse für ein " Anzeigegerät dienen. - ' ·
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsensor ein Fotowiderstand ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. der Lichtsensor eine Fotodiode ist.
    1 I I
    111 I
    III ■ )
    1 I > I I · I
    I I I
    111 1
    Robert Bosch GmbH ' H. 9563 Zr/Hf·
    Stuttgart
    4c Vorrichtung nach Anspruch 1 -3, dadurch gekennzeichnet, daß sie in mindestens ein Zellengefäß installiert ist und daß sich die Basis von Prisma oder Kegel in der Sollhöhe des Elektrolyten befindet.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß sie in mindestens einem Verschlußstopfen untergebracht ist und daß sich die Basis von Prisma oder Kegel in der Sollhohe des Elektrolyten befindet.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß sie in ein für alle Zellengefäße einer Batterie gemeinsames Wassernachfüllgefäß eingebaut ist und ihr unteres Ende sich in Bodennähe des Nachfüllgefäßes befindet
DE6932119U 1969-08-12 1969-08-12 Vorrichtung fuer die fernanzeige des fluessigkeitsstandes in einem akkumulator Expired DE6932119U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6932119U DE6932119U (de) 1969-08-12 1969-08-12 Vorrichtung fuer die fernanzeige des fluessigkeitsstandes in einem akkumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6932119U DE6932119U (de) 1969-08-12 1969-08-12 Vorrichtung fuer die fernanzeige des fluessigkeitsstandes in einem akkumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6932119U true DE6932119U (de) 1970-04-16

Family

ID=34124160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6932119U Expired DE6932119U (de) 1969-08-12 1969-08-12 Vorrichtung fuer die fernanzeige des fluessigkeitsstandes in einem akkumulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6932119U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511426A1 (de) * 1974-03-18 1975-09-25 Illinois Tool Works Fluessigkeitsanzeiger fuer eine speicherbatterie mit einem ventilfilter als flammensperre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511426A1 (de) * 1974-03-18 1975-09-25 Illinois Tool Works Fluessigkeitsanzeiger fuer eine speicherbatterie mit einem ventilfilter als flammensperre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918728C2 (de)
DE69003019T2 (de) Kraftstoffniveaumessvorrichtung in einem Behälter eines Kraftfahrzeuges.
DE112009004314T5 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine Frontscheinwerferlichtquelle
DE3716135A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der fuellstandshoehe in einem ausgleichsbehaelter
DE1942479A1 (de) Zustandsanzeigegeraet am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
DE2339279B2 (de) Fluessigkeitsstand-warnvorrichtung fuer einen vorratsbehaelter einer hydraulikanlage, insbesondere einer hydraulischen kraftfahrzeug-bremsanlage
DE2415478A1 (de) Einrichtung zum anzeigen des fluessigkeitsstandes
DE10237606A1 (de) Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
DE6932119U (de) Vorrichtung fuer die fernanzeige des fluessigkeitsstandes in einem akkumulator
EP2243666B1 (de) Minimaler LED Blinker Im Außenspiegel
DE3445475A1 (de) Fuellstandsanzeige fuer fluessigkeitsbehaelter
DE19836597A1 (de) Behälter mit Füllstandsanzeige
DE69110723T2 (de) Ölmessstab-Lokalisierungsvorrichtung.
DE60034169T2 (de) Kfz-Lampe zur Beleuchtung des Kennzeichenschildes oder Richtungsanzeige
DE2944326C2 (de) Vorrichtung zur Elektrolytstandsanzeige bei einem Akkumulator
DE102021114234A1 (de) Statusanzeige für einen Sensor mit einer verdrehbaren und/oder verschwenkbaren Einheit zur Lichtlenkung, Sensor und Verfahren zur bedarfsweisen Einstellung der Beleuchtung einer Statusanzeige
DE202016102166U1 (de) Sensorgehäuse
DE3506212C2 (de) Lampenhalter für Baustellensignalleuchten
DE4232474C2 (de) Elektronischer Kompaß für die Navigation von Fahrzeugen
DE112017005652T5 (de) Flüssigkeitsoberflächendetektionseinheit
DE10124678A1 (de) Prozeßanschluß
DE3037874C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Tintenvorrates in mit Unterdruck arbeitenden Tintenschreibeinrichtungen
EP0470947B1 (de) Warnleuchte
DE20301627U1 (de) Optoelektronisches SMD-Bauelement für nicht axiale Anwendungen
DE2614536A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen des fluessigkeitsniveaus in einem behaelter