DE69319726T2 - Einzeln verpackte hygienevorlage mit beigepacktem reinigungstuch - Google Patents
Einzeln verpackte hygienevorlage mit beigepacktem reinigungstuchInfo
- Publication number
- DE69319726T2 DE69319726T2 DE69319726T DE69319726T DE69319726T2 DE 69319726 T2 DE69319726 T2 DE 69319726T2 DE 69319726 T DE69319726 T DE 69319726T DE 69319726 T DE69319726 T DE 69319726T DE 69319726 T2 DE69319726 T2 DE 69319726T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sanitary napkin
- removable cover
- cover
- package
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 62
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 125
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 125
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims abstract description 34
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 19
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 19
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 42
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 16
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 16
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 10
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 210000004914 menses Anatomy 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 3
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 210000003756 cervix mucus Anatomy 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 241001416152 Bos frontalis Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 229920000717 Visqueen Polymers 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000003103 bodily secretion Anatomy 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000005906 menstruation Effects 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000004447 silicone coating Substances 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 1
- 206010046901 vaginal discharge Diseases 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/551—Packaging before or after use
- A61F13/5513—Packaging before or after use packaging of feminine sanitary napkins
- A61F13/55135—Packaging before or after use packaging of feminine sanitary napkins before use
- A61F13/5514—Packaging before or after use packaging of feminine sanitary napkins before use each item packaged single
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/551—Packaging before or after use
- A61F13/55175—Packaging before or after use packaging of tampons
- A61F13/55185—Packaging before or after use packaging of tampons in combination with the applicator
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/551—Packaging before or after use
- A61F13/5519—Packaging before or after use packages containing more than one kind of item, e.g. tampon and napkin, or diaper and an exchangeable insert
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/58—Adhesive tab fastener elements
- A61F13/60—Adhesive tab fastener elements with release means associated with tab fasteners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M35/00—Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
- A61M35/003—Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media
- A61M35/006—Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media using sponges, foams, absorbent pads or swabs as spreading means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/551—Packaging before or after use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/58—Adhesive tab fastener elements
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Packages (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Body Washing Hand Wipes And Brushes (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft einzeln verpackte Hygienevorlagen und insbesondere einzeln verpackte Hygienevorlagen, welche ein Reinigungstüchlein damit verpackt haben.
- Hygienevorlagen, welche verwendet werden, um Vaginalausscheidungen zu sammeln, sind in der Fachwelt allgemein bekannt. Einzeln verpackte Hygienevorlagen sind ebenso bekannt.
- Einzeln verpackte Hygienevorlagen sind im US-Patent 3,035.578, erteilt an Elmore am 22. Mai 1962; US-Patent 3,604.423, erteilt am 14. September 1971 an Fraser; US-Patent 3,973.567, erteilt an Srinivasan et al. am 10. August 1976; US- Patent 4,556.146, erteilt am 3. Dezember 1985 an Swanson et al.; in der Internationalen Publikation WO 89/02728, veröffentlicht am 6. April 1989 namens von Froidh et al.; im US-Patent 4,917.675, erteilt an Taylor et al. am 17. April 1990; in der Europäischen Patentanmeldung, Publikations-Nr. 0357000 A1, veröffentlicht namens von Umesh Gaur am 7. März 1990; und im US-Patent 5,088.993, erteilt an Gaur am 18. Februar 1992, geoffenbart.
- Ein Entsorgen verwendeter Hygienevorlagen, welche in die Verpackung eingehüllt sind, ist in der Fachwelt gelehrt. Beispielsweise offenbaren die Internationale Publikation WO 89/02729, veröffentlicht am 6. April 1989 namens von Pigneul, und das US-Patent 4,608.047, erteilt am 26. August 1986 an Mattingly, zwei Verpackungsanordnungen, welche für diesen Zweck verwendet werden können.
- Ein Verpacken von Reinigungstüchlein mit Hygienevorlagen oder absorbierenden Artikeln unterschiedlicher Arten ist ebenso in der Fachwelt bekannt. Die US-A-4,808.175 offenbart Reinigungstüchlein für Babywindeln, welche am Rückenblatt der Windel fixiert sind. Das US-Patent 4,738.678, erteilt an Paulis am 19. April 1989, offenbart ein Verpacken eines Reinigungsblattes mit einer Wegwerfwindel. Das zuvor erwähnte US-Patent 4,917.675, erteilt an Taylor et al., offenbart, illustriert aber nicht eine Hygienevorlagenverpackungsanordnung. Als ein Ergebnis des Mangels einer Illustration jedoch ist es nicht klar, welche Art von Verpackungsanordnung im Taylor-et-al.-Patent beschrieben ist.
- Die Suche nach verbesserten Einzelverpackungskonfigurationen für Hygienevorlagen hat sich demnach fortgesetzt.
- Dementsprechend ist es ein Ziel dieser Erfindung, eine einzeln verpackte Hygienevorlage beizustellen. Es ist weiters ein Ziel dieser Erfindung, einzeln verpackte Hygienevorlagen beizustellen mit einer Verpackung, welche das exponierte Haftmittel an der Vorlage vor der ersten Verwendung durch die Trägerin schützt. Es ist ebenso ein Ziel dieser Erfindung, eine einzeln verpackte Hygienevorlage beizustel len, welche ein Reinigungstüchlein damit verpackt aufweist. Es ist ebenso ein Ziel dieser Erfindung, eine einzeln verpackte Hygienevorlage mit einer Verpackung beizustellen, welche für das Entsorgen eines gebrauchten Produkts verwendet werden kann. Schließlich ist es ein Ziel dieser Erfindung, verbesserte Verschlußmechanismen zum Halten der Verpackung in einer geschlossenen Konfiguration zum Entsorgen beizustellen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft verpackte Hygienevorlagen gemäß Anspruch 1. Die vorliegende Erfindung umfaßt eine einzeln verpackte Hygienevorlage, welche zwei Längs- und zwei Stirnränder aufweist. Die Hygienevorlage weist ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt, ein mit dem Deckblatt verbundenes flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt, welches gegenüberliegende einwärts- und auswärtsgerichtete Oberflächen aufweist, einen Haftflecken an der auswärtsgerichteten Oberfläche des Rückenblatts und einen absorbierenden Kern, welcher zwischen dem Deckblatt und dem Rückenblatt positioniert ist, auf.
- Die einzeln verpackte Hygienevorlage umfaßt eine abnehmbare Hülle, welche am Haftflecken an der auswärtsgerichteten Oberfläche des genannten Rückenblatts lösbar fixiert ist. Die Hülle ist um mindestens zwei Querachsen gefaltet, um einen Verpackungskörper und einen Verpackungslappen zu definieren. Die abnehmbare Hülle ist an einem Ende mit einem Lappen oder einer Tasche versehen. Der Lappen hat Seiten, welche gesiegelt sind. Mindestens eine der Seiten ist mit einem aufmachbaren Siegel gesiegelt. Die einzeln verpackte Hygienevorlage hat ein flüssigkeitsenthaltendes Reinigungstüchlein, welches damit verbunden ist. Im vorgenannten Ausführungsbeispiel kann das Reinigungstüchlein im Inneren des Lappens positioniert sein. Der Lappen oder die Tasche kann ebenso beim Entsorgen einer verwendeten Hygienevorlage verwendet werden. Die Hygienevorlagenhülle kann mit einer Bandlasche zum Fixieren der Hülle rund um die Hygienevorlage vor der Verwendung und/oder zum Entsorgen einer gebrauchten Hygienevorlage versehen sein.
- Bei anderen Ausführungsbeispielen ist das Reinigungstüchlein in einem gesonderten Behälter angeordnet, welcher mit der abnehmbaren Hülle verbunden ist, welche die Hygienevorlagenverpackung bildet. Bei einer Variation dieses Ausführungsbeispiels kann der Behälter groß genug sein, um den Haftflecken zu bedecken, und als ein Freigabepapier für den Haftflecken dienen. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann das Reinigungstüchlein zwischen die abnehmbare Hülle und eine Folie dazwischengelegt sein. Bei noch weiteren Ausführungsbeispielen kann die Hygienevorlage mit einem Freigabepapierstreifen versehen, gefaltet und in einer Verpackung, welche einen Verpackungskörper und einen Verpackungslappen aufweist, angeordnet sein. Bei diesem letztgenannten Ausführungsbeispiel kann das Reinigungstüchlein in einer Tasche, welche an der Verpackung angeordnet ist, oder in einem gesonderten Behälter, welcher der Verpackung zugeordnet ist, angeordnet sein.
- Während die Beschreibung mit Ansprüchen abschließt, welche die vorliegende Erfindung besonders hervorheben und unterscheidend beanspruchen, wird angenommen, daß die Erfindung besser aus der folgenden Beschreibung verstanden werden wird, welche in Verbindung mit den beigeschlossenen Zeichnungen vorgenommen worden ist.
- Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine mit Lappen versehene Hygienevorlage und eine abnehmbare Hülle gemäß der vorliegenden Erfindung, aber ohne Reinigungstüchlein, und welche eine unterschiedliche Haftmittel-Konfiguration an jedem Längsrand der abnehmbaren Hülle zeigt.
- Fig. 2 ist eine vertikale Schnittansicht, vorgenommen entlang den Linien 2- 2 von Fig. 1.
- Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Hülle und einer Hygienevorlage in einer teilweise dreilagig-gefalteten Konfiguration.
- Fig. 4 ist die Hygienevorlage und die Hülle gemäß Fig. 2, gezeigt in einer vollständig dreilagig-gefalteten Konfiguration.
- Fig. 4A ist eine Seitenansicht einer bevorzugten Klebelaschenkonstruktion.
- Die Fig. 4B-4G sind Seitenansichten einiger alternativ bevorzugter Klebelaschen.
- Die Fig. 10-12 sind perspektivische Ansichten der Hygienevorlage ähnlich Fig. 3, welche mögliche Stellen für ein Lappenelement, welches ein Reinigungstüchlein enthält, an der abnehmbaren Hülle zeigen.
- Die Fig. 12A und B sind schematische Profil-Teilansichten, welche zusätzliche mögliche Stellen für einen Lappen, welcher ein Reinigungstüchlein enthält, zeigen.
- Fig. 13 ist eine vereinfachte perspektivische Ansicht einer besonders bevorzugten abnehmbaren Hülle für das Verpacken eines Reinigungstüchleins.
- Die Fig. 13A-E sind Draufsichten, welche das Falten einer Variation des in Fig. 13 gezeigten Ausführungsbeispiels zeigen.
- Fig. 13F ist eine Seitenansicht der gefalteten Verpackung, welche in Fugur 13D gezeigt ist.
- Die Fig. 14 und 15 sind schematische Profil-Teilansichten, welche alternative Anordnungen für ein einzeln verpacktes Tüchlein zeigen.
- Fig. 16 ist eine Teilansicht ähnlich den Fig. 14 und 15, welche eine alternative Hygienevorlagenhülle zeigt, welche ein Reinigungstüchlein anliegend an eine Seite der Hülle aufweist.
- Die Fig. 17 und 18 sind eine auseinandergenommene perspektivische Ansicht und eine Querschnittsansicht einer weiteren Hygienevorlagenhülle zum Verpacken eines Reinigungstüchleins.
- Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht einer Verpackung für eine Hygienevorlage, welche einen Lappen aufweist, welcher daran angeordnet ist, in welchem ein Reinigungstüchlein angeordnet werden kann.
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen einzeln verpackten absorbierenden Artikel, wie zum Beispiel eine Hygienevorlage und insbesondere eine einzeln verpackte Hygienevorlage mit einem damit verpackten Reinigungstüchlein, wie in dem unabhängigen Anspruch definiert ist, mit bevorzugten Ausführungsbeispielen, wie sie in den abhängigen Ansprüchen definiert sind.
- Fig. 1 zeigt in Verbindung mit einer Verpackungsform eine Hygienevorlage, welche mit 20 bezeichnet ist. Die Hygienevorlage 20 wird verwendet, um Vaginalausscheidungen, wie zum Beispiel Menses, zu sammeln und um ein Beschmutzen der Kleidung der Trägerin durch derartige Ausscheidungen zu verhindern. Die Hygienevorlage 20 hat eine dem Körper zugewandte Seite oder Fläche 20a und eine gegenüberliegende der Kleidung zugewandte Seite oder Fläche 20b. Die Hygienevorlage 20 weist ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt 22, ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt 24 und einen zwischen dem Deckblatt 22 und dem Rückenblatt 24 dazwischenliegenden absorbierenden Kern 26 auf. Der Umfang der Hygienevorlage 20 wird von den zwei Längsseitenrandstreifen (oder "Seitenrändern") 30 und den zwei Querseitenrandstreifen (oder "Stirnrändern" oder "Enden") 32 definiert.
- Falls erwünscht, kann die Hygienevorlage 20 weiters mindestens einen Lappen 28, welcher sich von einem Längsseitenrandstreifen 30 der Hygienevorlage 20 erstreckt, und vorzugsweise zwei symmetrisch gegenüberliegende Lappen 28 aufweisen, wobei sich von jedem Längsseitenrandstreifen der Hygienevorlage 20 einer erstreckt.
- Die Hygienevorlage 20 ist an einer abnehmbaren Hülle (oder "Freigabepapierabdeckung") 34 aufgelegt. (Die abnehmbare Hülle muß jedoch nicht Papier sein.) Die abnehmbare Hülle 34 bedeckt die auswärtsgerichtete Oberfläche des Rückenblatts 24 und ist daran lösbar fixiert. Wenn hierin verwendet, bezieht sich "lösbar fixiert" auf den Zustand von zwei oder mehr Bestandteilen, welche an irgendeinem Bestandteil fixiert und ohne Zerstörung oder ungebührliche Verdrehung des anderen Bestandteils getrennt werden können. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die abnehmbare Hülle 34 gering größer als die Hygienevorlage 20, wie sie durch die Längs- und Querseitenrandstreifen 30 und 32 definiert ist.
- Verbunden mit der Hygienevorlage 20 und jedem Lappen 28 ist ein Mittel 40 zum Fixieren der Hygienevorlage 20 an der Unterwäsche einer Trägerin. Insbesondere weist der Mittelabschnitt der Hygienevorlage 20 quer zwischen den Lappen 28 ein Haftmittel 40a auf, welches mit dem Abschnitt der Hygienevorlage 20 verbunden ist, welcher die Unterwäsche der Trägerin berührt. Jeder Lappen 28 kann ebenso seinen eigenen Haftflecken 40b aufweisen, welcher mit der Fläche des Lappens 28 verbunden ist, welche die Unterwäsche der Trägerin berührt. Vorzugsweise sind derartige Haftmittel 40a und 40b mit der auswärtsgerichteten Seite des Rückenblatts 24 verbunden.
- Die abnehmbare Hülle 34 berührt das Haftmittel 40a des Mittelabschnitts des Rückenblatts 24, und falls erwünscht, das Haftmittel 40b der Lappen 28, um eine Verunreinigung derartiger Haftmittel 40 vor der ersten Verwendung durch die Trägerin zu verhindern. Ebenso verhindert die abnehmbare Hülle 34, daß das exponierte Haftmittel 40a an anderen Teilen der Hygienevorlage 20 klebt, wenn die Hygienevorlage einwärts dreilagig gefaltet ist.
- Beim detaillierteren Überprüfen der Bestandteile der Hygienevorlage 20 mit fortgesetztem Bezug auf Fig. 1 weist die Hygienevorlage 20 eine allgemein zentrierte Längsmittellinie 36 auf. Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Längs-" auf eine imaginäre Linie, Achse oder Richtung der Hygienevorlage 20, welche Linie, Achse oder Richtung in der Regel zwischen den Seitenrandstreifen der Hygienevorlage zentriert ist und allgemein mit der Vertikalebene, welche eine stehende Trägerin in linke und rechte Körperhälften teilt, axial ausgerichtet ist. Die Ausdrücke "seitlich" oder "quer" beziehen sich auf eine imaginäre Linie, Achse oder Richtung allgemein orthogonal zur Längsrichtung und innerhalb der Ebene der Hygienevorlage 20, welche allgemein seitlich in bezug auf die Trägerin axial ausgerichtet ist.
- Das Deckblatt 22 ist der Bestandteil des Kleidungsstücks, welcher gegen den Körper der Trägerin ausgerichtet ist und diesen berührt und Körperausscheidungen aufnimmt. Das Deckblatt 22 ist flüssigkeitsdurchlässig und sollte flexibel und für die Haut nicht-reizend sein. Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "flexibel" auf Materialien, welche biegsam sind und welche sich leicht an die Gestalt des Körpers anpassen oder bei Vorhandensein von äußeren Kräften durch leichtes Verformen reagieren. Vorzugsweise ist das Deckblatt 22 nicht geräuschvoll, um Diskretion für die Trägerin beizustellen. Das Deckblatt 22 sollte hygienisch, sauber im Aussehen und einigermaßen lichtundurchlässig sein, um die im Kern 26 gesammelten und davon absorbierten Körperausscheidungen zu verdecken.
- Das Deckblatt 22 sollte weiters gute Durchschlagsfähigkeits- und Wiederbenetzungs-Charakteristika aufweisen, wobei es Körperausscheidungen gestattet, rasch das Deckblatt 22 zum Kern 26 zu penetrieren, aber nicht durch das Deckblatt 22 zurück zur Haut der Trägerin zu fließen. Geeignete Deckblätter 22 können aus Faservlies-Materialien und perforierten polyolefinischen Folien hergestellt sein.
- Das Deckblatt 22 hat eine Mehrzahl von Öffnungen, um darauf abgelegten Flüssigkeiten zu gestatten, zum Kern 26 durchzugehen. Derartige Öffnungen können, müssen aber nicht, in dem Lappen 28 vorhanden sein. Ein Deckblatt 22 aus mit Öffnungen versehener polyolefinischer Folie mit etwa 5 bis etwa 60% offener Zone, in der Regel etwa 25% offener Zone, und einer Dicke von etwa 0,01 bis etwa 0,05 Millimeter vor dem Öffnen und etwa 0,46 bis etwa 0,51 Millimeter nach dem Öffnen ist geeignet.
- Falls erwünscht, kann das Deckblatt 22 mit einem Tensid behandelt sein, um Fluidpenetration zum Kern 26 zu steigern. Das Tensid ist in der Regel nichtionisch und sollte für die Haut nicht-reizend sein. Geeignete Verfahren zum Behandeln des Deckblatts mit einem Tensid sind in den US-Patenten 4,950.264 und 5,009.653, erteilt an Osborn, beschrieben. Ein geeignetes Tensid wird von der Glyco Chemical, Inc. aus Greenwich, Connecticut, als Pegosperse 200 ML verkauft.
- Ein besonders geeignetes Deckblatt '22 kann in Übereinstimmung mit dem US-Patent 4,342.314, erteilt am 3. August 1982 an Radel et al., und dem US-Patent 4,463.045, erteilt am 31. Juli 1984 an Ahr et al., hergestellt sein. Ein Deckblatt 22, welches aus mit Öffnungen versehener geformter Folie Modell X-3265 oder Modell P 1552, welche von der Tredegar Film Products verkauft wird, welche früher als Ethyl Corporation, Visqueen Division aus Terre Haute, Indiana, bekannt war, hergestellt ist, ist als gut arbeitend befunden worden.
- Das Rückenblatt 24 kann jedes flexible, flüssigkeitsundurchlässige oder flüssigkeitsbeständige Material, wie zum Beispiel eine polyolefinische Folie, sein. Das Rückenblatt 24 hindert von der Hygienevorlage 20 gesammelte und darin enthaltene Ausscheidungen, insbesondere Ausscheidungen, welche vom Kern 26 absorbiert sind, am Austreten aus der Hygienevorlage 20 und Beschmutzen der Kleidung und des Bettzeugs der Trägerin. Vorzugsweise ist das Rückenblatt 24 geräuscharm, um für die Trägerin Diskretion beizustellen.
- Das Rückenblatt 24 kann ebenso für übelriechende Gase, welche von absorbierten Körperausscheidungen erzeugt wurden undurchlässig sein, sodaß die üblen Gerüche nicht austreten können und von der Trägerin bemerkt werden. Ein Rückenblatt 24 aus Polyethylen niedriger Dichte mit etwa 0,01 bis etwa 0,05 Millimeter in der Dicke, vorzugsweise etwa 0,02 Millimeter in der Dicke ist als gut arbeitend befunden worden. Eine Polyethylenfolie, wie sie zum Beispiel von Tredegar Film Products unter der Modellbezeichnung XP-39385 verkauft wird, ist als besonders gut geeignet für diese Erfindung befunden worden.
- Weiters kann das Rückenblatt 24 aus einem weichen textilähnlichen Material hergestellt sein, welches im Vergleich zum Deckblatt 22 hydrophob ist, zum Bei spiel arbeitet ein Rückenblatt 24 aus Polyester oder polyolefinischer Faser gut. Ein besonders bevorzugtes weiches, textilähnliches Rückenblatt-24-Material ist ein Laminat aus einer dünnen Schichte aus Polyester-Faservlies-Material und einer einachsig elastischen verlängerbaren Elastomerfolie, wie es zum Beispiel im US-Patent 4,476.180, erteilt an Wnuk, beschrieben ist.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Rückenblatt 24 etwas größer als das Deckblatt 22 und der absorbierende Kern 26. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel können das Deckblatt 22 und der dazwischenliegende absorbierende Kern 26 peripher vom Rückenblatt 24 umschrieben sein, welches einen radialen Randstreifen von etwa 0,5 Zentimeter bis etwa 1,5 Zentimeter, vorzugsweise etwa 1,0 Zentimeter, vom Seitenrandstreifen des Deckblatts 22 aufweist. Diese Geometrie stellt eine Schutz-Randstreifenzone bei, sollte der Kern 26 überlastet werden oder die Hygienevorlage 20 sonst versagen. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel sind das Rückenblatt 24 und die Lappen 28 vorzugsweise einstückig und koextensiv.
- Das Rückenblatt 24 und das Deckblatt 22 sind unter Verwendung bekannter Techniken vorzugsweise peripher verbunden, entweder zur Gänze, sodaß der gesamte Umfang der Hygienevorlage 20 durch derartiges Verbinden umschrieben ist, oder sie sind teilweise peripher verbunden. Jede Anordnung, welche für einen unitären Aufbau und ein Umschließen des Kerns 26 zwischen dem Deckblatt 22 und dem Rückenblatt 24 sorgt, ist geeignet. Solch ein Aufbau hat zwei einander gegenüberliegende Hauptoberflächen, wobei eine vom Deckblatt 22 definiert ist und eine vom Rückenblatt 24 definiert ist.
- Die auswärtsgerichtete Oberfläche des Rückenblatts 24 umfaßt weiters vorzugsweise Mittel 40 zum Fixieren der Hygienevorlage 20 an der Unterwäsche der Trägerin. Druckempfindliches Haftmittel 40a ist als gut arbeitend befunden worden. Vorzugsweise stellt ein Streifen 40a aus der Länge nach ausgerichtetem Haftmittel guten Schutz dagegen bei, daß entweder die Vorderseite oder die Rückseite der Hygienevorlage 20 von der Unterwäsche der Trägerin losgelöst wird. Der Streifen 40a kann kontinuierlich oder intermittierend sein. Eine besonders bevorzugte Anordnung nutzt zwei der Länge nach ausgerichtete Streifen 40a, einen an jeder Seite der Längsmittellinie 36.
- Der absorbierende Kern 26 ist das Mittel zum Sammeln und Halten von Körperausscheidungen, insbesondere Menses, welche daran abgelegt worden sind oder welche sonst durch das flüssigkeitsdurchlässige Deckblatt 22 durchtreten. Der Kern 26 ist der Bestandteil der Hygienevorlage 20, welcher die Körperausscheidungen aufnimmt und zurückhält. Der Kern 26 ist anpaßbar und für die Haut nicht-reizend und vorzugsweise relativ dünn. Der Kern 26 kann rechteckig, stundenglasförmig oder von jeder anderen geeigneten Form sein. Der Kern 26 weist vorzugsweise zwei gegenüberliegende Oberflächen auf, eine gegen das Rückenblatt 24 gerichtet und eine gegen das Deckblatt 22 gerichtet.
- Geeignete Kern-26-Materialien inkludieren, sind aber nicht darauf beschränkt, Kombinationen von Luftfilz, wie zum Beispiel Zellulosewattierung, und fibriertem zerfaserten Holzzellstoff; Schichten aus Tissue-Papier; und absorbierende gelbildende Materialien. Wenn ein Tissue-Papier-Kern 26 ausgewählt ist, kann das Tissue-Papier in Übereinstimmung mit dem US-Patent 4,191.609, erteilt am 4. März 1980 an Trokhan, US-Patent 4,529.480, erteilt an Trokhan am 16. Juli 1985, und den Patentanmeldungen Publikations-Nrn. WO 92/00414, WO 92/00415 und WO 92/00416, veröffentlicht am 9. Jänner 1992, hergestellt sein.
- Der Kern 26 muß nicht eine Gesamtabsorptionskapazität viel größer als die Gesamtmenge an Körperausscheidungen, welche absorbiert werden soll, aufweisen. Der Kern 26 ist vorzugsweise schmal und dünn, um für die Trägerin angenehm zu sein. Für das hierin beschriebene Ausführungsbeispiel sollte die Kapazität des Kerns 26 mindestens etwa 2 Gramm 0,9-prozentige Salzlösung sein. Geeignete Salzlösung wird von Travenol Laboratories aus Deerfield, Illinois, verkauft.
- Wenn es erwünscht ist, absorbierende gelbildende Materialien in den Kern 26 der Hygienevorlage 20 einzubauen, sind absorbierende gelbildende Materialien, welche in Übereinstimmung mit dem US-Patent Re. 32.649, erteilt am 19. April 1988 an Brandt et al., hergestellt sind, geeignet. Ein geeigneter Kern 26 umfaßt ein Laminat aus absorbierenden gelbildenden Materialien und Tissue und kann von der Grain Processing Corporation aus Muscatine, Iowa, unter der Modellbezeichnung L535 erworben werden.
- Der Kern 26 sollte dimensioniert sein, um mit dem Deckblatt 22 und dem Rückenblatt 24 übereinzustimmen. Der Kern 26 ist vorzugsweise zwischen das Deckblatt 22 und das Rückenblatt 24 dazwischengelegt, um das absorbierende Material des Kerns 26 am Schreddern oder am Losgelöstwerden zu hindern, während die Hygienevorlage 20 getragen wird, und um genaues Festhalten von Körperausscheidungen sicherzustellen. Diese Anordnung sorgt ebenso für einen unitären Aufbau.
- Der Kern 26 ist vorzugsweise mit dem Deckblatt 22 verbunden und kann mit dem Rückenblatt 24 verbunden sein. Der Ausdruck "verbunden" bezieht sich auf den Zustand, wo ein erster Bauteil oder Bestandteil an einem zweiten Bauteil oder Bestandteil entweder direkt fixiert oder damit verbunden ist; oder indirekt, wo der erste Bauteil oder Bestandteil an einem Zwischenbauteil oder -bestandteil fixiert oder damit verbunden ist, welcher seinerseits an dem zweiten Bauteil oder Bestandteil fixiert oder damit verbunden ist. Die verbundene Beziehung zwischen dem ersten Bauteil oder Bestandteil und dem zweiten Bauteil oder Bestandteil ist gedacht, um für die Lebensdauer der Hygienevorlage 20 zu verbleiben.
- Ein Verbinden kann durch jedes geeignete Verfahren, wie zum Beispiel Klebebindung des Kerns 26 am Deckblatt 22 oder dem Rückenblatt 24, ausgeführt werden. Der Klebstoff (nicht gezeigt) kann in jedem geeigneten Sprühmuster, wie zum Beispiel in einer Spirale oder in der Länge nach ausgerichteten Wülsten, auf gebracht sein. Der Klebstoff sollte tensidresistent und von geringer Druckempfindlichkeit sein, um so nicht an der Haut der Trägerin zu kleben.
- Die Hygienevorlage 20 weist vorzugsweise eine Abgreifhöhe von weniger als etwa 4 Millimeter und bevorzugter weniger als etwa 2 Millimeter, gemessen mit einem Comparator-Eichmaß mit einem annähernd 80,0-Gramm-Testgewicht und einem annähernd 10,0-Gramm-Comparator-Fuß mit einem Durchmesser von etwa 2,54 Zentimeter und einer Kontaktoberfläche von annähernd 5,1 Quadratzentimeter, auf. Ebenso weist die Hygienevorlage 20 vorzugsweise eine Deckblatt-22- Oberflächenzone von mindestens etwa 100 Quadratzentimeter auf um zu verhindern, daß abgegebene Fluide die Zielzone verfehlen.
- Die Hygienevorlage 20 kann ebenso einen Lappen 28 umfassen, welcher sich von einem Längsseitenrandstreifen 30 der Hygienevorlage 20 erstreckt. Vorzugsweise weist die Hygienevorlage 20 einen Lappen 28 auf, welcher sich von jedem Längsseitenrandstreifen 30 der Hygienevorlage 20 erstreckt. Die Lappen 28 haben ein proximales Ende 44, welches in der Regel koinzident mit der Verbindungsstelle des Lappens 28 mit den Längsseitenrandstreifen 30 der Hygienevorlage 20 ist. Alternativ kann das proximale Ende 44 des Lappens 28 mit der Hygienevorlage 20 an einer anderen Stelle, entfernt aber vom Längsseitenrandstreifen 30, nebeneinanderliegend damit, verbunden sein.
- Die Lappen 28 erstrecken sich von der Hygienevorlage 20 seitlich auswärts und enden an einem distalen Ende 46, welches den Abschnitt der Lappen 28 darstellt, welcher am weitesten von den Längsseitenrandstreifen 30 der Hygienevorlage 20 ist. Die distalen Enden 46 der Lappen 28 sind von der Längsmittellinie 36 und dem Mittelabschnitt der Hygienevorlage 20 weg ausgerichtet. Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Mittelabschnitt" auf jenes Teilstück der Hygienevorlage 20 zwischenliegend und insbesondere quer zwischenliegend den proximalen Enden 44 der Lappen 28 und von diesen definiert. Die Lappen 28 können von jeder gewünschten Form sein, wobei eine bevorzugte Form in Fig. 1 gezeigt ist.
- Die Lappen 28 können aus einer integralen und angrenzenden Verlängerung des Deckblatts 22, des Rückenblatts 24 oder einem Laminat aus beiden, 22 und 24, bestehen. Alternativ können die Lappen 28 aus einem gesonderten und unabhängigen Materialstück, welches mit den Längsseitenrandstreifen 30 der Hygienevorlage 20 verbunden ist, hergestellt sein. Jeder Lappen 28 hat eine Seite allgemein koextensiv mit dem Deckblatt 22 und eine dazu gegenüberliegende Seite allgemein ko extensiv mit dem Rückenblatt 24. Eine Seite des Lappens 28 ist als koextensiv mit dem Deckblatt 22 oder dem Rückenblatt 24 erachtet, wenn eine Linie mit einer Querkomponente vom Deckblatt 22 bzw. dem Rückenblatt 24 gezogen werden kann, welche nicht einen Abschnitt der Seitenrandstreifen 30 oder 32 am Umfang der Hygienevorlage 20 kreuzt, wenn nicht ein derartiger Abschnitt der Seitenrandstreifen 30 oder 32 allgemein der Länge nach anliegend an das proximale Ende 44 des Lappens 28 ist.
- Die Lappen 28 weisen vorzugsweise ein Mittel 40 zum Fixieren einer Seite des Lappens 28 an der Unterwäsche der Trägerin oder am anderen Lappen 28 auf. Das Befestigungsmittel 40 kann ein mechanisches Befestigungsmittel oder vorzugsweise druckempfindlicher Klebstoff 40b sein. Wenn druckempfindlicher Klebstoff 40b gewählt ist, sollte er an der Seite des Lappens 28 allgemein koextensiv mit dem Rückenblatt 24 angeordnet sein, sodaß, wenn die Lappen 28 rund um den Schrittabschnitt der Unterwäsche der Trägerin gehüllt sind, das Haftmittel 40b der Außenseite der Unterwäsche der Trägerin gegenüberliegen wird. Ein allgemein rechteckiger Flecken von Klebstoff 40b an jedem Lappen 28, etwa 25 Millimeter · 20 Millimeter in der Größe, arbeitet gut. Geeigneter druckempfindlicher Klebstoff 40 wird von der Anchor Continental, Inc., 3 Sigma Division aus Covington, Ohio, als 0,02 Millimeter-Durchlauf mit Century Adhesive A305-4 verkauft.
- Zum Verpacken werden die Lappen 28 über dem Deckblatt 22 gefaltet, sodaß die Lappen 28 in der dem Deckblatt zugewandten Beziehung von Fig. 2 sind. Die Lappen 28 werden erachtet, daß sie in einer dem Deckblatt zugewandten Beziehung sind, wenn eine allgemein lotrecht zur Ebene der Hygienevorlage 20 auswärts vom Deckblatt 22 gezogene Linie irgendeine Seite des Lappens 28 schneidet. Die Lappen 28 sind vorzugsweise um den proximalen Rand 44 gefaltet, sodaß maximale Bedeckung des Deckblatts 22 erhalten wird. Diese Anordnung ergibt eine größere von den Lappen 28 bedeckte Zone des Deckblatts 22, insbesondere die Zone des Deckblatts 22, welche allgemein mit der Vagina der Trägerin übereingestimmt ist, sodaß ein hygienisches und sauberes Aussehen dieses Abschnitts des Deckblatts 22 gefördert wird. Es ist nicht erforderlich, daß die Lappen 28 um die proximalen Enden 44 gefaltet sind, daß die Lappen 28 in berührender Beziehung mit dem Deckblatt 22 sind oder daß keine anderen Falten zwischen den distalen und den proximalen Enden, 44 und 46, der Lappen 28 auftreten. Es ist lediglich erforderlich, daß die Lappen 28 gegen das Deckblatt 28 gewandt sind und außenseitige Verunreinigung vom leichten Beschmutzen des Abschnitts des Deckblatts 22, welcher von den Lappen 28 bedeckt ist, abhalten.
- Ein Falten der Lappen 28 in der Konfiguration von Fig. 2 exponiert den Klebeflecken 40b an der Seite der Lappen 28 allgemein koextensiv mit dem Rückenblatt 24. Um ein Verunreinigen und Blockieren dieses Klebefleckens 40b zu verhindern, kann jeder Lappen 28 mit einem gesonderten und dafür bestimmten Stück von Freigabeabdeckung bedeckt sein.
- Es wird für einen Fachmann auf dem Gebiet jedoch offensichtlich sein, daß die Lappen 28 über dem Rückenblatt 24 gefaltet sein können oder mehrfach gefaltet sein können, sodaß ein Lappen 28 das Deckblatt 22 bedeckt und der andere Lappen 28 das Rückenblatt 24 bedeckt. Alle derartigen Ausführungsbeispiele sind innerhalb des Rahmens der beanspruchten Erfindung.
- Die abnehmbare Hülle 34 hat einen Umfang, welcher von Längsrändern 34c und Querrändern 34d definiert ist. Vorzugsweise sind die Querränder der abnehmbaren Hülle 34 mit den jeweiligen Querseitenrandstreifen 32 der Hygienevorlage 20 übereinandergelegt. Diese Anordnung erzielt eine abnehmbare Hülle 34 mit ausreichend Längserstreckung, um die Hygienevorlage 20 in den später beschriebenen gefalteten Konfigurationen zu umhüllen und zu schützen.
- Die Hülle 34 hat gegenüberliegende Oberflächen. Eine Oberfläche ist eine einwärtsgerichtete Oberfläche 34a. Die einwärtsgerichtete Oberfläche der Hülle 34 ist gegen das Haftmittel 40 und die auswärtsgerichtete Oberfläche des Rückenblatts 24 gerichtet. Die andere Oberfläche 34b ist eine auswärtsgerichtete Oberfläche. Sie ist der einwärtsgerichteten Oberfläche gegenüberliegend angeordnet und von der Hygienevorlage 20 weg ausgerichtet.
- Vorzugsweise ist die einwärtsgerichtete Oberfläche freigabemittelbeschichtet, um leichtes und angenehmes Manipulieren der abnehmbaren Hülle 34 und insbesondere ein Trennen vom Haftmittel 40 zu ermöglichen. Silikonfreigabemittelbeschichtungen, wie sie in der Fachwelt allgemein bekannt sind, sind als gut arbeitend befunden worden. Die abnehmbare Hülle 34 kann mit der Freigabemittelbeschichtung lediglich in den Zonen des Haftmittels 40a und 40b zonenbeschichtet sein oder kann über die einwärtsgerichtete Oberfläche zur Gänze freigabemittelbeschichtet sein, je nach Wunsch.
- Die abnehmbare Hülle 34 kann aus Folien, Kraftpapier, kalandriertem Papier oder anderen Materialien, wie sie in der Fachwelt allgemein bekannt sind, ohne vom Rahmen der beanspruchten Erfindung abzuweichen, hergestellt sein. Eine geeignete abnehmbare Hülle 34 ist aus maschinenglaciertem oder maschinengefinishtem Papier mit einem Flächengewicht von etwa 40,7 · 10&supmin;³ Kilogramm pro Quadratmeter (25 Pfund pro 3.000 Quadratfuß) hergestellt. Die einwärtsgerichtete Seite der Hülle kann mit einer Freigabemittelbeschichtung, wie zum Beispiel 5ilikon, beschichtet sein. Geeignete freigabemittelbeschichtete Hüllmaterialien werden von Akrosil aus Menasha, Wisconsin als Silox 4R/0 und Silox C1S auf den Markt gebracht.
- Die abnehmbare Hülle 34 kann aus einem Materialblatt oder aus mehreren Materialblättern hergestellt sein. Die Hülle 34 kann beispielsweise eine zweikompo nentige Anordnung aufweisen, welche die Hülle 34, wie sie hierin beschrieben ist, umfaßt, welche mit einem konventionellen Freigabestreifen kombiniert ist, welcher das an der einwärtsgerichteten Oberfläche der Hülle 34 fixierte Haftmittel 40a bedeckt. Vorzugsweise jedoch umfaßt die abnehmbare Hülle 34 ein einziges Blatt, welches sowohl das Haftmittel 40a bedeckt als auch als eine Verpackung für die Hygienevorlage 20 dient.
- Die illustrierte Anordnung ergibt den Vorteil, daß eine gesamte Hauptoberfläche, insbesondere die Oberfläche, welche mit dem Rückenblatt 24 verbunden ist, durch die abnehmbare Hülle 34 geschützt ist. Die Längsseitenrandstreifen 30 der Hygienevorlage 20 sind genauso geschützt. Zusätzlich ist ein Abschnitt des Deckblatts 22 durch die abnehmbare Hülle 34 geschützt. Weiters erstreckt sich bei dieser Anordnung kein signifikanter Abschnitt der abnehmbaren Hülle 34 seitlich auswärts von der Hygienevorlage 20, was das Erfordernis für eine massige Verpackung vermeidet, oder daß ein Bereich der abnehmbaren Hülle 34 zum Siegeln der Verpackung bestimmt wird.
- Wie in Fig. 3 illustriert, sind die Hygienevorlage 20 und die abnehmbare Hülle 34 um zwei voneinander beabstandete quer ausgerichtete Faltungslinien gefaltet. Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "beabstandete quer ausgerichtete Faltungslinien" auf der Länge nach versetzte Linien, allgemein parallel zur Querrichtung, und um welche die Hygienevorlage 20 und die abnehmbare Hülle 34 üblicherweise gefaltet werden.
- Ein Falten der Hygienevorlage 20 um die beabstandeten quer ausgerichteten Faltungslinien erzeugt eine gefaltete Anordnung, welche drei Dreiteilungsabschnitte 51 und 52, einen mittleren Dreiteilungsabschnitt 51 zwischenliegend zwei äußeren Dreiteilungsabschnitten 52 und von diesen begrenzt, definiert. Die äußeren Dreiteilungsabschnitte 52 können spezifischer als ein innenliegender äußerer Dreiteilungsabschnitt 52a und ein außenliegender äußerer Dreiteilungsabschnitt 52b oder einfacher als die ersten und dritten Dreiteilungsabschnitte beschrieben sein. Der mittlere Dreiteilungsabschnitt 51 umfaßt demnach den zweiten Dreiteilungsabschnitt. Wenn hierin verwendet, sind die innenliegenden und außenliegenden äußeren Dreiteilungsabschnitte 52 im Verhältnis zum mittleren Dreiteilungsabschnitt 51 beschrieben, wenn die Hygienevorlage 20 und die abnehmbare Hülle 34 in der gefalteten Anordnung von Fig. 4 sind. Der innenliegende äußere Dreiteilungsabschnitt 52a ist allgemein anliegend an den mittleren Dreiteilungsabschnitt 51 und zwischenliegend einem derartigen mittleren Dreiteilungsabschnitt 51 und dem außenliegenden äußeren Dreiteilungsabschnitt 52b, wenn sie gefaltet sind. Umgekehrt ist der außenliegende äußere Dreiteilungsabschnitt 52b im Verhältnis weiter vom mittleren Dreiteilungsabschnitt 51 zufolge der Dazwischenlegung des innenliegenden äußeren Dreiteilungsabschnitts 52a.
- In der gefalteten Anordnung von Fig. 4 definiert die Verpackung zwei zueinander gegenüberliegende Hauptoberflächen, wobei eine von dem außenliegenden äußeren Dreiteilungsabschnitt 52b definiert ist und eine vom mittleren Dreiteilungsabschnitt 51 definiert ist. Die Anordnung von Fig. 4 erzeugt eine Hygienevorlage 20, welche eine e-Falte mit einer abnehmbaren Hülle 34 aufweist, welche eine korrespondierende e-Falte aufweist. Die abnehmbare Hülle 34 ist vorzugsweise von ausreichender Längsdimension, um einen äußeren Dreiteilungsabschnitt 52 und den mittleren Dreiteilungsabschnitt 51 zu bedecken. Bevorzugter ist die abnehmbare Hülle 34 von ausreichender Längsdimension, um alle drei Dreiteilungsabschnitte 51 und 52 zu bedecken, sodaß kein Haftmittel 40a exponiert ist.
- Die abnehmbare Hülle 34 kann weiters ein Mittel zum Halten der Hygienevorlage 20 und der abnehmbaren Hülle 34 in der zuvor erwähnten gefalteten Anordnung aufweisen. Geeignete Mittel zum Halten der gefalteten Anordnung inkludieren mechanische Haken- und Schlaufenbefestigungsmitfel, wie sie zum Beispiel unter dem Handelsnamen Velcro verkauft werden; Hitze- und/oder Drucksiegelungen; und Haftmittel in der Form von Laschen oder Klebstoff 54, welcher mit dem Längsrand der abnehmbaren Hülle 34 aufeinandergelegt ist.
- Der Klebstoff 54 kann am Längsrand der abnehmbaren Hülle angeordnet sein, welche so übereinandergefaltet ist, daß sie das Deckblatt 22 bedeckt und vom Deckblatt 22 auswärtgewandt ist. Bei einer Ausführung kann der Klebstoff 54 auf die äußeren Dreiteilungsabschnitte 52 aufgebracht sein, sodaß, wenn der innenliegende äußere Dreiteilungsabschnitt 52a über den mittleren Dreiteilungsabschnitt 51 gefaltet ist, derartige Dreiteilungsabschnitte 51 und 52a lösbar aneinander fixiert sind und Klebstoff am außenliegenden äußeren Dreiteilungsabschnitt 52b aufeinandergelegt ist, sodaß er am innenliegenden äußeren Dreiteilungsabschnitt 52a abnehmbar fixiert werden kann. Alternativ kann der Klebstoff 54 am mittleren und außenliegenden äußeren Dreiteilungsabschnitt 51 und 52b aufgebracht sein.
- Der Klebstoff 54 kann in einem kontinuierlichen Streifen (wie gezeigt), in einem intermittierenden Streifen aufgebracht sein oder kann ein einziger Punkt sein. Es ist nicht wesentlich, in welcher Form der Klebstoff 54 aufgebracht ist, lediglich daß er ausreichend Abziehfestigkeit aufweist, um die gefaltete Anordnung beizubehalten, bis es erwünscht ist, die Hygienevorlage 20 und die abnehmbare Hülle 34 für die erste Verwendung durch die Trägerin bequemerweise zu öffnen.
- Bei einer Variation kann der Klebstoff 54 weiters eine Bandlasche 55, welche sich der Länge nach über den Querrand des außenliegenden äußeren Dreiteilungsabschnitts 52b hinaus erstreckt, umfassen und daran angeordnet sein. Der Klebstoff 54 der der Länge nach über einen derartigen Querrand hinausreichenden Lasche 55 ist an der exponierten Oberfläche des innenliegenden äußeren Dreiteilungsabschnitts 52a fixiert.
- Fig. 4A zeigt ein besonders bevorzugtes Auführungsbeispiel einer Klebelasche. Die Klebelaschenanordnung wird als ein "Band-Sandwich" bezeichnet. Das Band-Sandwich umfaßt eine Klebelasche 55, welche mit einem komplementären Auftreffbauteil 57 versehen ist. Die Lasche 55 und der Auftreffbauteil 57 bilden ein Befestigungssystem, wie zum Beispiel das klebende Befestigungssytem 59. Das Befestigungssystem 59 kann verwendet werden, um die Verpackung zu dem Zeitpunkt der Herstellung anfänglich zu fixieren und die Verpackung in einem fixierten Zustand zu halten, bis sie durch die Konsumentin geöffnet wird. Die Klebelasche 55 kann ebenso verwendet werden, um die Hülle 34 und die verwendete Hygienevorlage 20 zum Entsorgen sicher wiederzuverschließen. Zum Wiederverschließen der Verpackung zum Entsorgen ist es bevorzugt, daß die Klebelasche 55 an einem Abschnitt der Hülle 34, welcher nicht einen Auftreffbauteil inkludiert, fixiert ist.
- Die in Fig. 4A gezeigte Klebelaschenanordnung gestattet, daß mehr aggressive Klebstoffe verwendet werden, um das Band 55 an der Hülle 34 zu fixieren, als es ohne eine derartige Konstruktion möglich wäre. Die in Fig. 4A gezeigte Laschenanordnung kann ebenso während der Herstellung auf die durch die abnehmbare Hülle 34 gebildete Verpackung, gleichzeitig mit ihrem komplementären Auftreffbauteil 57 aufgebracht werden. Andere Vorteile sind detaillierter nachstehend beschrieben.
- Die wesentlichen Teilstücke des Befestigungssystems 59 inkludieren die Lasche 55, welche vorzugsweise ein Bandstück umfaßt. Die Lasche oder das Band 55 umfaßt einen ersten Abschnitt 61 und einen zweiten Abschnitt 63. Die ersten und zweiten Abschnitte 61 und 63 (und die Sub-Komponenten dieser Teilstücke) können auf einige unterschiedliche Arten angeordnet werden. Beispielsweise können sie gesonderte Bestandteile sein, welche an der Lasche 55 etc. fixiert sind, vorzugsweise jedoch sind die ersten und zweiten Abschnitte 61 und 63 aneinander anschließende Segmente der Lasche 55.
- Der erste Abschnitt 61 des Bandes 55 wird während der Herstellung des Gegenstandes (der Gegenstände) vorzugsweise permanent an einer ersten Oberfläche fixiert, an welcher das Band-Sandwich fixiert wird. Der erste Abschnitt 61 kann, als ein Ergebnis, ebenso als ein "Herstellerende" bezeichnet werden. Bei einem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erste Oberfläche 34' ein Abschnitt der Hülle 34 nahe dem Querrand (oder Ende) des dritten Dreiteilungsabschnitts 52b.
- Der zweite Abschnitt 63 des Bandes 55 erstreckt sich auswärts über das Ende der ersten Oberfläche 34' hinaus. Der zweite Abschnitt 63 dient mindestens zwei Hauptzwecken. Der zweite Abschnitt 63 bildet eine lösbare Bindung mit dem Auftreffbauteil 57, welcher an einer zweiten Oberfläche 34" angeordnet ist. Der zweite Abschnitt 63 wird ebenso vom Konsumenten ergriffen, wenn es erwünscht ist, die Verpackung zu öffnen und zu verschließen. (Das heißt, wenn der Konsument es wünscht, die zwei Oberflächen zu lösen und wiederzubefestigen.) Der zweite Abschnitt 63 kann, als ein Ergebnis, ebenso als ein "Laschenabschnitt", "Verwenderabschnitt" oder "Verwenderende" bezeichnet werden.
- Die Diskussion des in Fig. 4A gezeigten Befestigungssystems 59 wird das folgende Übereinkommen zum Beschreiben der jeweiligen Oberflächen oder Seiten von dessen Bestandteilen nutzen. Wenn die Lasche 55 fixiert wird, um die Verpackung zu schließen, wird die Seite der Bestandteile, welche der Verpackung zugewandt ist, als die "innere", "innenliegende" (oder einwärtsgewandte) Oberfläche bezeichnet werden. Diese werden durch die Bezugsziffer des Bestandteils zusammen mit dem Buchstaben "a" bezeichnet werden. Die andere Seite der Bestandteile wird als die "äußere", "außenseitige" (oder auswärtsgewandte) Oberfläche bezeichnet werden. Diese werden durch die Bezugsziffer des Bestandteils zusammen mit dem Buchstaben "b" bezeichnet werden. Die Enden der Bestandteile werden durch die Bezugsziffer des Bestandteils zusammen mit dem Buchstaben "c" und "d" bezeichnet werden. Mit diesem im Gedächtnis werden die Bestandteile des Befestigungssystems 59 nun detaillierter betrachtet werden.
- Der erste Abschnitt 61 des Bandes 55 hat einen relativ festen (oder aggressiven) Klebstoff, den ersten Klebstoff 65, welcher permanent an der innenseitigen Oberfläche 61a gebunden ist. Der erste Klebstoff 65 wird verwendet, um den ersten Abschnitt 61 am Abschnitt der Hülle 34 nahe dem Quer- (oder Stirn-)Rand des dritten Dreiteilungsabschnitts 52b zu fixieren. Der Ausdruck "permanent fixieren", wenn er hierin verwendet wird, bezieht sich in der Regel auf eine Verbindung, welche nicht ohne mindestens teilweises Zerstören von einem der fixierten Bestandteile gelöst werden kann.
- Der zweite Abschnitt 63 des Bandes 55 beim in Fig. 4A gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt eine Anzahl von Teilstücken. Einige dieser Teilstücke sind wahlweise. Diese inkludieren einen wahlweisen ersten Abschnitt oder "Abstandhalter" (oder "beabstandetes Teilstück") 63', welcher keinen Klebstoff an seiner innenseitigen Oberfläche 63'a aufweist. Der Abstandhalter 63' stellt eine klebstofflose Länge von Band bei, sodaß das Band 55 nicht an irgendeinem Abschnitt der Hülle 34 kleben wird, welches nicht durch das Auftreffbauteil-57- Material bedeckt ist. Der Abstandhalter 63' eliminiert demnach die Möglichkeit des unbeabsichtigten Schaffens von permanentem Siegeln zwischen dem Band 55 und einer zweiten Oberfläche 34", wie zum Beispiel dem ersten Dreiteilungsabschnitt 52a der Hülle 34.
- Der zweite Abschnitt 63 des Bandes 55 umfaßt weiters ein zweites Teilstück oder Befestigungsbauteil 63". Der Befestigungsbauteil 63" ist der Abschnitt des Bandes 55, welcher am Auftreffbauteil 57 lösbar fixiert ist. Der Befestigungsbauteil 63" hat einen Klebstoff, den zweiten Klebstoff 67, welcher permanent an seiner in nenseitigen Oberfläche 63"a fixiert ist. Der Befestigungsbauteil 63" kann demnach als der "klebstoffenthaltende Abschnitt" bezeichnet werden. Der zweite Klebstoff 67 ist ein relativ aggressiver Klebstoff.
- Der zweite Klebstoff 67 ist ein aggressiverer Klebstoff als er normalerweise verwendet werden könnte, um eine lösbare Bindung zwischen dem Band 55 und der zweiten Oberfläche 34" zu bilden, wenn der Auftreffbauteil 57 nicht vorhanden wäre. Der zweite Klebstoff 67 kann ausreichend aggressiv sein, sodaß er in Abwesenheit des Auftreffbauteils 57 eine permanente Bindung mit der zweiten Oberfläche 34" bilden würde. Die obere Grenze für die Festigkeit des zweiten Klebstoffs 67 ist hauptsächlich von den Freigabe-Charakteristika des Auftreffbauteils 57 bestimmt. Vorzugsweise ist zur Erleichterung für die Herstellung der zweite Klebstoff 67 von derselben Art Klebstoff, welche für den ersten Klebstoff 65 verwendet wird.
- Die als der zweite Klebstoff 67 verwendeten aggressiven Klebstoffe erfordern vorzugsweise relativ hohe Abziehkräfte, gemessen gemäß dem Verfahren ASTM Std. D 3330M für Abziehadhäsion von druckempfindlichem Band bei einem Winkel von 180 Grad. Beispielsweise erfordern geeignete aggressive Klebstoffe zum Schaf fen von permanenten Bindungen für Kunststoff-Folien in der Regel Kräfte, welche zur Trennung größer als etwa 20 bis 25 oz. sind. Vergleichsweise könnten Klebstoffe, welche früher in der Regel verwendet worden sind, um eine lösbare Bindung zu schaffen (d. h. ohne Band-Sandwich), durch Kräfte getrennt werden, welche geringer sind als etwa 10 bis 20 oz. Die Bereiche, welche zuvor angegeben wurden, sind lediglich beispielsweise. Es soll jedoch verstanden werden, daß die Bereiche, welche für ein bestimmtes Material anwendbar sind, äußerst abhängig vom Substrat sind.
- Geeignete aggressive Klebstoffe werden von M & C Specialities Company aus Southhampton, PA, als Produktnummern 445 und 794 erzeugt, welche angeführt sind, daß sie 30 oz.-bzw. 50-oz.-Klebstoffe sind.
- Das dritte Teilstück umfaßt ein "Laschenende" an einem Ende des Bandes 55. Der zweite Abschnitt 63 ist daher so angeordnet, daß das zweite Teilstück oder der Befestigungsbauteil 63" zwischen dem ersten Teilstück oder Abstandhalter und dem Laschenende oder dritten Teilstück 63''' ist. Wenn das wahlweise Laschenende 63''' in der in Fig. 4A gezeigten Konfiguration ist, weist es vorzugsweise keinen Klebstoff an seiner innenseitigen Oberfläche auf. Das Laschenende 63''' des Bandes 55 erstreckt sich weiter auswärts vom Querende der lösbaren Hülle 34 und kann vom Konsumenten verwendet werden, um das Band 55 weg vom Auftreffbauteil 57 abzuziehen.
- Der Auftreffbauteil 57 ist jedes geeignete Element, an welchem der Befestigungsbauteil 63" (oder das Band 55) durch derartige aggressive Klebstoffe abnehmbar fixiert werden kann. Der Auftreffbauteil 57 kann jedes Material umfassen, mit welchem eine derartige lösbare Bindung gebildet werden kann. Geeignete Mate rialien inkludieren, sind aber nicht beschränkt darauf, Band, Papier, Folie und dergleichen. Diese Materialien können, und sind es vorzugsweise, freigabemittelbehandelt sein, wie nachstehend beschrieben ist. Der Auftreffbauteil 57 hat eine Oberflächenzone, welche vorzugsweise mindestens so groß wie diejenige des zweiten Klebstoffs ist.
- Der Auftreffbauteil 57, welcher in Fig. 4A gezeigt ist, umfaßt ein Band, oder Auftreffband. Der Auftreffbauteil 57 hat seinen eigenen aggressiven Klebstoff, wie zum Beispiel den dritten Klebstoff 69, an seiner innenseitigen Oberfläche 57a. Der dritte Klebstoff 69 wird für permanentes Fixieren des Auftreffbauteils 57 an einer zweiten Oberfläche 34", wie zum Beispiel der exponierten Oberfläche des ersten Dreiteilungsabschnitts 52a, verwendet.
- Die außenseitige Oberfläche 57b des Auftreffbauteils ist vorzugsweise mit einem Material behandelt, um jene Oberfläche lösbar zu machen, wenn sie von dem relativ aggressiven Klebstoff am zweiten Teilstück 63" des Bandes 55 berührt wird. Die außenseitige Oberfläche 57b kann durch Beschichten mit einem "Freigabematerial" 71 behandelt sein. Beispielsweise kann die außenseitige Oberfläche mit Silikon, Lacken beschichtet sein oder sie kann auf irgendeine in der Fachwelt bekannte Art zum Beistellen einer lösbaren Oberfläche behandelt sein.
- Das Band-Sandwich mit seinem komplementären Auftreffbauteil 57 ist demnach imstande, um mehr aggressiven Klebstoffen zu gestatten verwendet zu werden, um das Band 55 an der Hülle 34 zu fixieren. Wenn der Auftreffbauteil 57 nicht verwendet würde, könnten derartige aggressivere Klebstoffe die Hülle 34 beim Öffnen der versiegelten Verpackung zerreißen, insbesondere, wenn eine Papierhülle 34 verwendet wird. Die Band-Sandwich-Anordnung ist ebenso vorteilhaft, weil zufolge der Verwendung des komplementären Auftreffbauteils 57 es nicht erforderlich ist, die Festigkeit des zweiten Klebstoffs 67 an die Eigenschaften des Hüllenmaterials anzupassen. Früher hatten Hersteller versuchen müssen, den schmalen Bereich von Klebstoff-Festigkeiten zu finden, welche für das Hüllen-34-Material verwendet werden könnten, welche sowohl fest genug ist, um die Verpackung zu versiegeln, aber nicht so fest ist, daß sie die Verpackung oder die Wiederversiegelbarkeit nach dem Öffnen zerstören würde. Dies erforderte einen Kompromiß, weil dieser schmale Bereich, die Verwendung von Klebstoffen erforderte, welche zu schwach waren, um verläßlich eine adäquate Bindung, insbesondere zum Wiederverschließen der Verpackung für das Entsorgen vom Konsumenten, zu bilden. Das Befestigungssystem der vorliegenden Erfindung ist nicht von den Charakteristika der Hülle oder einem anderen Substrat abhängig. Demnach kann das gleiche Befestigungssystem verwendet werden, um das Band 55 an zahlreichen unterschiedlichen Arten von Substratoberflächen ungeachtet ihrer Materialfestigkeit und Zusammensetzung lösbar zu fixieren.
- Fig. 4B ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der in Fig. 4A gezeigten Klebelaschenanordnung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Laschenende 63''' Klebstoff-beschichtet und dann um sich selbst gefaltet und fixiert, um eine gefaltete Endlasche 72 zu bilden. Die gefaltete Endlasche 72 ist für den Verwender leichter zu ergreifen. Die Lasche in Fig. 4B hat einen zweiten Klebstoff 67, welcher sich zum Ende 55d des Bandes 55 erstreckt. Der zweite Klebstoff 67 muß sich jedoch nicht den ganzen Weg zum Ende erstrecken. Der zweite Klebstoff 67 muß sich lediglich weit genug erstrecken, daß die Lasche 55 um sich selbst gefaltet und an sich selbst befestigt werden kann.
- Fig. 4C zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Oberflächenzone des Auftreffbandes 57 größer ist als jene des zweiten Klebstoffs 67. Dieses Ausführungsbeispiel stellt einen gewissen Spielraum für Fehler im axialen Aneinanderreihen des zweiten Klebstoffs 67 und des Auftreffbauteils 57 während der Herstellung bei. Es stellt ebenso Spielraum für Fehler im Aneinanderreihen dieser zwei Elemente bei, wenn das Band 55 und der Auftreffbauteil 57 während der Herstellung nicht gleichzeitig an der Verpackung fixiert werden. Fig. 4C illustriert ebenso ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Fläche, welche vom dritten Klebstoff 69 bedeckt ist, geringer ist als die Oberflächenzone des Auftreffbauteils 57. Es ist demnach nicht erforderlich, daß der dritte Klebstoff 69 die gesamte innenseitige Oberfläche 57a des Auftreffbauteils 57 bedeckt.
- Fig. 4D zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei welchem das Auftreffband 57 nicht verwendet wird. In Fig. 4D ist das Auftreffband 57 weggelassen und die zweite Oberfläche 34" ist mit einem Freigabematerial 71 beschichtet. Geeignete Freigabematerialien inkludieren beliebige jener, welche zuvor beschrieben worden sind, wie zum Beispiel Silikonbeschichtungen (z. B. Silox), Lacke, etc. Die zweite Oberfläche 34" ist über der gleichen Oberfläche beschichtet, wo das Auftreffband 57 hätte angeordnet werden können. Die beschichtete zweite Oberfläche 34" ergibt demnach eine "Auftreffoberfläche" 73.
- Fig. 4E zeigt eine Variation des Ausführungsbeispiels von Fig. 4C. Fig. 4E zeigt einen Auftreffbauteil 57 mit einer Oberflächenzone, welche viel größer ist als die Oberflächenzone des zweiten Klebstoffs 67. Insbesondere ist der Auftreffbauteil 57 von einer derartigen Größe, daß er mindestens teilweise unter der ersten Oberfläche 34' liegt. In diesem Fall liegt der Auftreffbauteil 57 mindestens teilweise unter dem "Lappen" an der Verpackung, welche durch die Hülle 34 gebildet ist. Der Vorteil dieses Ausführungsbeispiels ist jener, daß er das Erfordernis für das erste Teilstück oder Abstandhalter 63' eliminiert. Dies vereinfacht die Konstruktion des Bandes 55. Anstelle des Beistellens eines Spalts zwischen den ersten und zweiten Klebstoffen kann der erste Klebstoff 65 über der gesamten innenseitigen Oberfläche 55a des Bandes 55 aufgebracht werden.
- Fig. 4F zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, welches nicht ein gesondertes Band 55 verwendet. Fig. 4F zeigt eine Hülle 34, welche einen Klebstoff 75 an der innenseitigen Oberfläche ihres dritten Dreiteilungsabschnitts 52b aufweist. Wie die Klebstoffe in vielen der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele könnte der Klebstoff 75 in einem Flecken, einem Streifen oder einem einzigen Wulst, etc. aufgebracht sein. Vorzugsweise ist er bei diesem Ausführungsbeispiel ein einziger Wulst. Ein Auftreffbauteil 57 oder eine Auftreffoberfläche 73 ist unterhalb des Klebstoffs beigestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel dient das Hüllenmaterial 34 der Funktion des Bandes 55. Dieses Ausführungsbeispiel ergibt den Vorteil, daß ein aggressiver Klebstoff verwendet werden kann, ohne das Erfordernis für ein gesondertes Band 55.
- Fig. 4 G zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei welchem das Band 55 weggelassen ist. Die zweite Oberfläche 34" hat einen Auftreffbauteil 57 daran fixiert. Der Auftreffbauteil 57 umfaßt ein Stück eines zweiseitigen oder doppelseitigen Klebebandes. Die innenseitige Oberfläche 57a des doppelseitigen Bandes ist mit einem aggressiven permanenten Klebstoff 69 beschichtet. Der aggressive Klebstoff 69 wird verwendet, um das doppelseitige Band an der zweiten Oberfläche 34" permanent zu fixieren. Die außenseitige Oberfläche 57b des Bandes 57 ist mit einem Freigabematerial 71 beschichtet. Die außenseitige Oberfläche 57b wird daraufhin ebenso mit einem aggressiven Klebstoff 75 beschichtet. Der aggressive Klebstoff 75 überträgt sich auf die erste Oberfläche 34' und fixiert sich permanent an der ersten Oberfläche 34', wenn das Band-Sandwich in Kontakt mit der ersten Oberfläche 34 gebracht wird. Der aggressive Klebstoff löst sich vom doppelseitigen Auftreffband 57. Die beschichtete außenseitige Oberfläche 57b des Auftreffbandes 57 ergibt demnach eine lösbare Befestigungsoberfläche zum Fixieren des aggressiven Klebstoffs 75 an der innenseitigen Oberfläche der ersten Oberfläche 34' am Auftreffband 57.
- Es gibt zahlreiche andere Variationen der in den Fig. 4A-4G gezeigten Ausführungsbeispiele. Beispielsweise könnte es mehr als eine Lasche geben. Bei anderen Variationen könnte die Beziehung zwischen den zahlreichen Band- und Klebstoffkomponenten des Befestigungssystems auf eine Anzahl unterschiedlicher Arten neu angeordnet werden. Bei anderen Variationen könnten alternative Arten von Befestigungssystemen, welche in der Fachwelt bekannt sind, anstelle von Klebstoffen in diesen zahlreichen Kombinationen verwendet werden. Beispielsweise könnten der Auftreffbauteil 57 und der Befestigungsbauteil 63 hochstatisches Vinyl umfassen, wie es im US-Patent 4,979.613, erteilt an McLaughlin et al. am 25. Dezember 1990, beschrieben ist.
- Die hierin beschriebene Laschenkonstruktion könnte ebenso an anderen Arten von Verpackungen verwendet werden. Beispielsweise könnte jedes der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele an einer Verpackung ähnlich jener, welche im McLaughlin-Patent beschrieben ist, verwendet werden und eine Hygienevorlage mit einem konventionellen Freigabepapier könnte gefaltet und in eine derartige Verpackung eingesetzt werden.
- Die Laschenkonstruktion könnte ebenso an anderen Gegenständen, wie zum Beispiel an Windeln oder anderen Arten von wegwerfbaren absorbierenden Artikeln, verwendet werden. Geeignete Windeln sind im US-Patent Re. 26.152, erteilt an Duncan et al. am 31. Jänner 1967, im US-Patent 3,860.003, erteilt an Buell am 14. Jänner 1975, im US-Patent 4,909.803, erteilt an Aziz et al. am 20. März 1990, im US-Patent 4,695.278, erteilt an Lawson am 22. September 1987, und im US- Patent 4,704.115, erteilt an Buell am 3. November 1987, beschrieben. Befestigungssysteme für absorbierende Artikel, welche entweder durch Befestigungssysteme der vorliegenden Erfindung ersetzt werden könnten oder welche bestimmte Merkmale aufweisen, welche mit dem Befestigungssystem der vorliegenden Erfindung kombiniert werden könnten, um neue Befestigungssysteme zu erzielen, sind im US-Patent 4,896.724, erteilt an Scripps am 26. September 1989, im US-Patent 4,846.815, erteilt an Scripps am 11. Juli 1989, im US-Patent 4,894.060, erteilt an Nestegard am 16. Jänner 1990, im US-Patent 4,946.527, erteilt an Battrell am 7. August 1990, im US-Patent 3,848.594, erteilt an Buell am 19. November 1974, im US-Patent 4,662.875, erteilt an Hirotsu et al. am 5. Mai 1987, und im US-Patent 5,053.028, erteilt an Zoia et al. am 1. Oktober 1991, geoffenbart.
- Die abnehmbare Hülle 34 (wie in den Fig. 10-12 gezeigt ist) kann ebenso einen Lappen (oder Tasche) 53 umfassen, um ein Reinigungstüchlein, wie nachstehend beschrieben, zu enthalten und/oder um beim Entsorgen der Hygienevorlage 20 und/oder des Reinigungstüchleins 80 zu unterstützen. Ein geeigneter Lappen (oder Tasche) ist im US-Patent 4,556.146, erteilt an Swanson et al., beschrieben. Der Lappen 53 kann mit abnehmbaren Hüllen-34-Ausführungsbeispielen, welche konfiguriert sind, um die Längsseitenrandstreifen der Hygienevorlage in einer C-Falte zu umhüllen, verwendet werden.
- Es gibt zahlreiche mögliche Stellen an der abnehmbaren Hülle 34 für einen Lappen 53. Der Lappen 53 kann an jeder Oberfläche der Hülle, der einwärtsgerichteten Oberfläche der Hülle 34 oder der auswärtsgerichteten Oberfläche, angeordnet sein. Der Lappen 53 ist in der Regel am mittleren Dreiteilungsabschnitt 51 an der auswärtsgerichteten Seite der Hülle 34 oder an einem der Enden der Hülle 34 angeordnet. Der Lappen 53 könnte daher alternativ oder zusätzlich am Ende des innenliegenden äußeren Dreiteilungsabschnitts 52a oder am Ende des äußeren außenliegenden Dreiteilungsabschnitts 52b angeordnet sein.
- Die Fig. 10-12B zeigen fünf der möglichen Stellen für den Läppen 53. Diese sind mit 53a-53e bezeichnet. Der Lappen in Fig. 10, welcher mit 53a be zeichnet ist, ist am Ende des innenliegenden äußeren Dreiteilungsabschnitts 52a angeordnet. Der Lappen 53a in Fig. 10 ist an der auswärtsgerichteten Oberfläche der Hülle 34 angeordnet. Der Lappen in Fig. 11, welcher mit 53b bezeichnet ist, ist an der einwärtsgerichteten Oberfläche des gleichen Dreiteilungsabschnitts angeordnet. Der in Fig. 12 mit 53c bezeichnete Lappen ist an der einwärtsgerichteten Oberfläche des außenliegenden äußeren Dreiteilungsabschnitts 52b angeordnet. Die Position des Lappens 53 kann gewählt werden (wie nachstehend beschrieben), um mehr Optionen zum Umhüllen der verwendeten Hygienevorlage zum Entsorgen beizustellen. Der in Fig. 12A mit 53d bezeichnete Lappen ist an der auswärtsgerichteten Oberfläche des außenliegenden äußeren Dreiteilungsabschnitts 52b angeordnet. Der in Fig. 12b mit 53e bezeichnete Lappen ist an der auswärtsgerichteten Oberfläche des mittleren Dreiteilungsabschnitts 51 angeordnet.
- Die Hygienevorlage 20 kann auf mindestens drei unterschiedliche Arten unter Verwendung der Hülle 34 zum Entsorgen konfiguriert sein. Die Verwenderin kann die verwendete Hygienevorlage 20 aufrollen und sie in die Tasche (d. h. unter den Lappen 53) einsetzen. Der Rest der abnehmbaren Hülle 34 kann dann rund um den Abschnitt der Tasche 53, welcher die Hygienevorlage 20 enthält, gefaltet, gerollt, umwickelt, etc. werden. Wenn die abnehmbare Hülle 34 mit einer Bandlasche 55 versehen ist, kann in einem derartigen Fall die Bandlasche 55 verwendet werden, um die abnehmbare Hülle in einer gefalteten oder aufgerollten Konfiguration zu fixieren.
- Alternativ kann die Hygienevorlage gefaltet oder aufgerollt werden und am Ende der abnehmbaren Hülle 34 gegenüberliegend dem Ende, welches den Lappen enthält, angeordnet werden. Die Hygienevorlage kann dann in der Hülle 34 aufgerollt werden. Der Lappen 53 kann dann über den aufgerollten Abschnitt der abnehmbaren Hülle 34 gezogen werden, um die Verpackung in einer aufgerollten Konfiguration zu fixieren.
- Wenn sich in der vorherigen Alternative der Lappen 53 an der gegenüberliegenden Seite der abnehmbaren Hülle, an welcher die Hygienevorlage angeordnet und in welcher sie aufgerollt ist, befindet, kann alternativ der Lappen 53 von innen nach außen gedreht und über die aufgerollte Hygienevorlage 20 gezogen werden, um die Verpackung zu fixieren.
- Die alternative Stelle für den mit 53b bezeichneten Lappen ist ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel zur Verwendung beim Entsorgen einer verwendeten Hygienevorlage, weil sie der Hygienevorlage 20 gestattet, zum Entsorgen in allen drei alternativen Arten konfiguriert zu werden. Die anderen zwei alternativen Stellen für den Lappen 53 sind nicht so geeignet, wenn die Verwenderin die Alternative des Anordnens der Hygienevorlage unter dem Lappen 53 wählt und wünscht, die Hygienevorlage 20 aufzurollen und die aufgerollte Hygienevorlage in einer aufgerollten Konfiguration mit der Klebelasche 55 zu befestigen.
- Die Hygienevorlage 20 der vorliegenden Erfindung ist mit einem Reinigungstüchlein 80 verpackt.
- Das Reinigungstüchlein 80 ist ein hygienisches Wischtuch, welches von der Trägerin verwendet werden kann, um Menses und/oder andere Körperausscheidungen von ihrem Körper zu reinigen.
- Das Reinigen von Menses ist besonders wesentlich, weil, wenn Menses den Körper der Trägerin verläßt, sie tendiert, sich über den Schambereich des Körpers der Trägerin zu verschmieren und an der Haut der Trägerin und am Schamhaar zu verbleiben. Weiters trocknet die Menses oft an der Haut und am Schamhaar. Dies macht ein späteres Reinigen schwierig.
- Das Einschließen eines Reinigungstüchleins mit der einzelnen Hygienevorlage ergibt verschiedene Vorteile. Das Tüchlein sorgt für physikalisches Reinigen. Dies erhöhte den physischen Komfort sowie den psychologischen Komfort durch Beistellen eines Gefühls von Sauberkeit. Das Tüchlein kann ebenso verwendet werden, um ein Beschmutzen des Höschens der Trägerin zu reduzieren. Ein Mechanismus, welcher das Höschenbeschmutzen verursacht, ist der Transfer von Menses von beschmutzten Körperoberflächen zum Höschen der Trägerin. Zusätzlich kann die Verwendung des Wischtüchleins ebenso eine Reduktion im Geruch, welcher mit Menstruation verbünden ist, beistellen.
- Das Reinigungstüchlein 80 ist vorzugsweise ein nasses Tüchlein (das heißt, flüssigkeitsenthaltend), welches mit einer wasserbasierenden Lösung versehen ist. Das Tüchlein 80 besteht vorzugsweise aus einem Faservlies-Textilmaterial, welches mit einer wässerigen Reinigungsmischung imprägniert ist. Das Faservlies- Textilmaterial kann aus synthetischen Fasern oder natürlichen Fasern (wie zum Beispiel Zellulose) bestehen. Das Tüchlein 80 kann beispielsweise aus einem einem Toiletten-Tissue oder Kosmetik-Tissue ähnlichen Faservlies-Material hergestellt sein. Weniger bevorzugte Ausführungsbeispiele können Trockentücher oder Tücher, welche nicht-wässerige Reinigungslösungen, wie zum Beispiel Mineralöle und Weichmacher, welche im US-Patent 4,481.243, erteilt an Allen am 6. November 1984, beschrieben sind, enthalten, inkludieren.
- Die Reinigungsmischung kann Tenside, Alkohole, Geruchsstoffe, antimikrobielle Wirkstoffe und pH-Puffer inkludieren. Das Tüchlein 80 kann ebenso Substanzen, wie zum Beispiel Silikone, enthalten, welche tendieren, Menses vom Haften an der Haut der Trägerin und am Schamhaar zu hindern. Die Reinigungsmischung kann ebenso Haut-konditionierende Substanzen ähnlich jenen, welche bei Handlotionen verwendet werden, oder beliebige andere Substanzen, welche in der Fachwelt zum Einschließen in Reinigungstüchlein bekannt sind, enthalten.
- Das Reinigungstüchlein 80 ist vorzugsweise sowohl imstande, um in einer Toilette hinuntergespült zu werden (d. h. es ist "wegspülbar"), als auch, um ausreichend zerkleinert zu werden, wenn es in einer Toilette weggespült wird und wenn es im Abwassersystem transportiert wird, sodaß es nicht irgendein Element eines Abwassersystems verstopft. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen ist jedes Hüllenmaterial, welches mit dem Tüchlein verbunden ist, ebenso wegspülbar und desintegriert sich. Umhüllende Materialien, welche derartigen Kriterien entsprechen, inkludieren, sind aber nicht darauf beschränkt, silikonbehandelte Polyvinylalkoholfolien oder Folien, welche mit einem Polyvinylalkohol beschichtet sind, Tissue, welches mit Polyvinylalkohol oder ähnlichen oder anderen wasserlöslichen Materialien beschichtet oder imprägniert ist. Ein Material, welches zur Verwendung sowohl als Reinigungstüchlein als auch als eine Hülle für dasselbe geeignet ist, ist das hydroverfilzte Textilerzeugnis, welches im US-Patent 4,755.421, erteilt an Manning et al. am 5. Juli 1988, beschrieben ist.
- Die Größe des Reinigungstüchleins 80 kann variieren. Das Reinigungstüchlein 80 ist vorzugsweise größer als oder gleich etwa 4 Quadratinch (etwa 25 Quadratzentimeter) und bevorzugter ist es größer als oder gleich etwa 9 Quadratinch (etwa 50 Quadratzentimeter) in der Größe. Vorzugsweise ist das Reinigungstüchlein 80 geringer als oder gleich etwa 225 Quadratinch (etwa 1.450 Quadratzentimeter) in der Größe. Sogar noch bevorzugter ist das Reinigungstüchlein 80 zwischen etwa 16 Quadratinch (etwa 100 Quadratzentimeter) und etwa 50 Quadratinch (etwa 320 Quadratzentimeter) in der Größe. Am bevorzugtesten ist das Tüchlein 80 etwa 35 Quadratinch (etwa 225 Quadratzentimeter) in der Größe.
- Die Zeichnungsfiguren zeigen verschiedene nicht-beschränkende alternative Arten des Verpackens des Reinigungstüchleins 80 mit der abnehmbaren Hülle 34.
- Die Fig. 10-13 zeigen ein einzeln verpacktes Tüchlein 80, welches innerhalb des Lappens 53 der abnehmbaren Hülle 34 inkludiert und gesiegelt ist. Die Fig. 10-12B zeigen, daß das Tüchlein 80 im Lappen 53 verpackt sein kann, welcher an verschiedenen unterschiedlichen Abschnitten der abnehmbaren Hülle 34 angeordnet ist. Die in den Fig. 10, 12A und 12B gezeigten Ausführungsbeispiele können in Fällen bevorzugt sein, bei welchen es erwünscht ist, das Reinigungstüchlein 80 mit minimalem Aufreißen des Abschnitts der Verpackung, welcher die Hygienevorlage 20 enthält, zu entnehmen.
- Fig. 13 zeigt eine besonders bevorzugte abnehmbare Hülle 34 zur Verwendung beim Verpacken des Reinigungstüchleins 80. Fig. 13 zeigt, daß die abnehmbare Hülle 34 sich (mindestens) über einen Stirnrand 32a der Hygienevorlage hinaus erstreckt. Zusätzlich erstrecken sich die Längsränder 34c der abnehmbaren Hülle 34 über die Längsseitenrandstreifen 30 der Hygienevorlage 20 hinaus. Die Längsränder 34c der abnehmbaren Hülle sind vorzugsweise bei diesem Ausfüh rungsbeispiel nicht einwärts gegen die Hygienevorlage 20 gefaltet, aber bei anderen Ausführungsbeispielen können sie einwärtsgefaltet sein.
- Der Lappen 53 der in Fig. 13 gezeigten Hülle 34 hat eine bevorzugte Konfiguration. Das gefaltete Tüchlein 80 wird vorzugsweise obenauf auf der abnehmbaren Hülle 34, wie gezeigt ist, bevor der Lappen 53 gebildet wird, wegen der Einfachheit der Herstellung angeordnet.
- Der Lappen 53 kann durch Falten des Endes der abnehmbaren Hülle 34, welches sich über den Stirnrand 32a der Hygienevorlage hinaus erstreckt, über das benachbarte Teilstück der abnehmbaren Hülle 34 gebildet werden, um das Tüchlein 80 dazwischenzunehmen. Die abnehmbare Hülle 34 ist vorzugsweise so gefaltet, daß nach dem Falten das gefaltete Teilstück, welches den Lappen 53 bildet, das Tüchlein 80 bedeckt, aber die Hygienevorlage nicht bedeckt. Der Lappen 53 erstreckt sich demnach noch über den Stirnrand 32a der Hygienevorlage 20 hinaus.
- Bei anderen alternativen Ausführungsbeispielen kann der Lappen 53 ein gesondertes Materialstück sein, welches an der abnehmbaren Hülle 34 fixiert ist. Dasselbe trifft für irgendeines der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele zu, welche Lappen aufweisen.
- Fig. 13 zeigt, daß das Falten eine Seite 82 des Lappens oder der Tasche 53, welche an der abnehmbaren Hülle 34 gebildet ist, verschließt. Die Öffnung 84 des Lappens 53 wird dann mit einer lösbaren (oder "aufmachbaren") Siegelung 90 gesiegelt. Die Seitenränder 86 und 88 des Lappens 53 werden dann mit einem flüssigkeitsundurchlässigen Siegel entlang gepunkteten Linien a und b gesiegelt. Dieses Siegeln bildet demnach für das Reinigungstüchlein 80 eine vierseitig gesiegelte Tasche.
- Die abnehmbare Hülle 34, welche das Reinigungstüchlein 80 und die Hygienevorlage 20 enthält, wird dann vorzugsweise an Querachsen 1, 2 und 3 gefaltet. Die gefaltete Verpackung kann außerhalb der flüssigkeitsundurchlässigen Siegelungslinie (c und d) entlang gepunkteten Linien c und d in Übereinstimmung mit den Lehren des US-Patents 4,556.146, erteilt an Swanson et al., gesiegelt werden. Die gefaltete Verpackung kann dann in ihrer gefalteten Konfiguration mit dem Band 55 festgehalten werden.
- Die Siegelungen rund um alle Seiten der Tasche 53 müssen ausreichend sein, um ein wesentliches Verdampfen der wässerigen Lösung von dem Zeitpunkt, zu dem das Produkt hergestellt wird, bis zum Zeitpunkt, wo es vom Konsumenten verwendet wird, zu verhindern. Irgendeine Anzahl von Siegelungsmechanismen kann verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, Hitze- und/oder Drucksiegelungen, Ultraschallsiegelungen, Leimsiegelungen und Reißverschlußsiegelungssystemen, wie zum Beispiel die Dow Company's "zip locs". Zusätz lich kann die Tasche 53 mit Folie oder irgendeinem anderen geeigneten Material ausgelegt sein, um ein Verdampfen weiter zu reduzieren.
- Die Öffnung 84 der Tasche 53 weist im Hinblick auf das gefaltete Ende 82 der Tasche vorzugsweise eine konvexe Form, gesehen in der Draufsicht, auf. Dies ist besonders nützlich, um für eine Vereinfachung beim Öffnen der Tasche 53 zu sorgen, insbesondere, wenn die Tasche 53 aus äußerst dünnen und flexiblen Materialien hergestellt ist und die Siegelung aus den nachstehend beschriebenen Gründen der Gestalt der Öffnung 84 der Tasche folgt. Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Tasche 53 und ihre Öffnung 84 von jeder anderen geeigneten Gestalt sein.
- Die Tasche 53 muß eine lösbare Siegelung zum Entsiegeln (oder Öffnen) der Tasche 53, um das Tüchlein 80 zu entnehmen, enthalten. Die lösbare Siegelung 90 kann an der Öffnung 84 der Tasche 53 oder an irgendeinem anderen Abschnitt der Tasche 53 sein. Die lösbare Siegelung 90 kann jede geeignete Art von lösbarer Siegelung einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, lösbaren Klebern, lösbaren Hitze- und/oder Drucksiegelungen, Perforationen, Reißsiegelungen, Zerreißsiegelungen, umfassen.
- Die Gestalt der Siegelung 90 kann ebenso wesentlich sein, insbesondere, wenn eine lösbare Klebesiegelung verwendet wird. Das Vorliegen eines gerundeten Klebers für die lösbare Siegelung ist äußerst bevorzugt. Die "gerundete" lösbare Siegelung 90 folgt vorzugsweise der Gestalt der Draufsicht der Öffnung 84 der Tasche 53. (Das heißt, beide haben eine konvexe Konfiguration.) Die gerundete lösbare Siegelung 90 hat den Vorteil, daß Abziehkräfte, welche aufgebracht werden, um die Tasche 53 zu öffnen, nur anfänglich auf einen Abschnitt der Gesamtfläche, welche vom lösbaren Kleber bedeckt ist, ausgeübt werden müssen. Die Konfiguration des lösbaren Klebers ergibt die Festigkeit eines linearen Siegels, aber die Leichtigkeit des Öffnens, sodaß es weniger Chance zum Zerreißen des Taschenmaterials geben wird.
- Die lösbare Siegelung 90 kann in anderen Gestalten sein, was einen Vorteil ähnlich jenem eines gerundeten Siegels ergeben wird. Jede Siegelungsgestalt, welche konfiguriert ist, sodaß Abschnitte (oder Segmente) des Klebers anliegend an den aufmachbaren Rand der Tasche näher zum aufmachbaren Rand sind als die verbleibenden Abschnitte oder Segmente des Klebers, wird funktionieren. Siegelungen, welche diesen Kriterien entsprechen, werden ebenso eine leichter zu öffnende Tasche beistellen, indem graduelles Abziehen zugelassen wird. Ein Beispiel einer derartigen Siegelung ist das V-förmige Siegel, welches in Fig. 13A gezeigt ist. Das in Fig. 13A gezeigte V-förmige Siegel hat eine Mittellinie, welche mit der Längsmittellinie 36 koinzidiert.
- Die Tasche 53 kann ebenso einen Mechanismus zum Unterstützen der Verwenderin beim Öffnen der Tasche 53, wie zum Beispiel die in den Fig. 10-13 gezeigte Lasche 92, umfassen.
- Wie zuvor festgestellt, kann das Band 55 verwendet werden, um die Verpackung in deren gefalteter Konfiguration festzuhalten. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann das Band 55 zum anfänglichen Halten der Verpackung nicht verwendet werden und kann lediglich zum Falten oder Aufrollen und Festhalten der Hygienevorlage und abnehmbaren Hülle 34 beim Entsorgen einer verwendeten Hygienevorlage aufbehalten werden.
- Es gibt keine beschränkende Anzahl von Arten, um das Band 55 zur Verwendung beim Siegeln der Verpackung zur Verwendung beim Entsorgen einer gebrauchten Hygienevorlage aufzubehalten. In den folgenden Ausführungsbeispielen ist das Band 55 nicht verwendet, um die Verpackung vor der Verwendung der Hygienevorlage 20 zu siegeln.
- Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der exponierte Kleber an dem Band 55 mit einem Freigabepapier bedeckt sein. Das Freigabepapier kann entfernt werden und das Band 55 kann zum Entsorgen verwendet werden.
- Bei einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel kann, wenn die Hygienevorlage verpackt ist, das exponierte klebstoffenthaltende Teilstück des Bandes 55 mit einer geeigneten Freigabemittelbeschichtung beschichtet und um sich selbst auf eine Art ähnlich jener, welche an Windelbändern verwendet wird, gefaltet sein. Das Band 55 kann dann entfaltet werden und an der Verpackung zum Entsorgen angeheftet werden.
- Bei einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel kann das Band 55 ein abnehmbares Band sein. Das abnehmbare Band kann an der abnehmbaren Hülle 34 auf eine derartige Weise befestigt sein, daß es nicht die Hygienevorlage in deren gefalteter Konfiguration vor dem Gebrauch festhält. Beispielsweise kann das Band 55 einfach an einem Freigabemittel-beschichteten Abschnitt der abnehmbaren Hülle 34 angeordnet sein. Die Hygienevorlage kann in der Hülle 34 angeordnet werden und die Hülle, welche die Hygienevorlage enthält, kann dann zu einer Verpackung, welche zum Entsorgen konfiguriert ist, gefaltet oder aufgerollt werden. Das abnehmbare Band 55 kann dann von der Verpackung entfernt und verwendet werden, um die Verpackung in deren Entsorgungskonfiguration zu fixieren.
- Die in Fig. 13 gezeigte abnehmbare Hülle 34 kann mit einer wahlweisen Perforationslinie an der Stelle, welche mit e bezeichnet ist, versehen sein. Dies wird der Verwenderin gestatten, die Tasche 53 wegzureißen, welche das Reinigungstüchlein 80 enthält. Die Verwenderin kann dann die Tasche 53 als eine gesonderte Verpackung tragen. Bei anderen Ausführungsbeispielen können anstelle einer Perforationslinie beliebige andere geeignete Mittel zum lösbaren Fixieren der Tasche 53 am Rest der abnehmbaren Hülle verwendet werden.
- Die Fig. 13A-E zeigen ein Verfahren zum Falten einer Variation des in Fig. 13 gezeigten Ausführungsbeispiels.
- Die in diesen Figuren gezeigte Hygienevorlage 20 hat Seitenlappen 28, welche sich von jedem Längsseitenrandstreifen 30 der Hygienevorlage 20 erstrecken. Die Lappen 28 werden über dem Deckblatt 22 in einer dem Deckblatt zugewandten Beziehung gefaltet. Die druckempfindlichen Klebstoff-Flecken 40b an den Lappen 28 werden von einem einzigen einstückigen Freigabestreifen 35 überbrückt.
- Die Fig. 13A-C zeigen, daß, nachdem die Tasche 53 mit dem Reinigungstüchlein 80 in ihrem Inneren gebildet worden ist, die abnehmbare Hülle 34 um die Achsen, welche mit 1, 2 und 3 bezeichnet sind, ähnlich dem in Fig. 13 gezeigten Ausführungsbeispiel gefaltet wird. Das Falten kann auf jede geeignete Weise ausgeführt werden, wie zum Beispiel durch die Verwendung von Faltungsbrettern f und g, welche in den Fig. 13B und 13C gezeigt sind.
- Das in den Fig. 13A-F gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich jedoch dadurch, daß das Ende 34d der abnehmbaren Hülle 34 (d. h. ein zweites Ende), welches gegenüberliegend dem Ende ist, welches die Tasche 53 enthält (d. h. das erste Ende), sich ebenso über einen Stirnrand der Hygienevorlage hinaus erstreckt. Dieses zweite Ende 34d der abnehmbaren Hülle 34 erstreckt sich über den Stirnrand 32b der Hygienevorlage 20 hinaus. Insbesondere erstreckt sich das zweite Ende 34d der abnehmbaren Hülle weit genug über den Stirnrand 32b der Hygienevorlage 20 hinaus, sodaß sie um eine vierte Faltungsachse 4 gefaltet werden kann. Dieses Ende 34d der abnehmbaren Hülle kann dann von einer Seite der gefalteten Verpackung 34e umhüllt werden und an der anderen Seite 34f befestigt werden.
- Das zweite Ende 34d der abnehmbaren Hülle 34 kann dann durch brechbare Siegelungslinien entlang den Längsrändern 34c der abnehmbaren Hüllenverpackung abwärts befestigt werden. Zusätzlich kann, wie in den Fig. 13D und 13E gezeigt, die abnehmbare Hüllenverpackung mit einem Band 55 versehen sein. Fig. 13D zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Band 55 zur Verwendung beim Fixieren der Hülle vorbehalten ist, wenn eine verwendete Hygienevorlage entsorgt wird. Fig. 13E zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Band 55 zusätzlich zu den brechbaren Siegelungen verwendet wird, um das zweite Ende 34d der abnehmbaren Hülle 34 an der Verpackung zu fixieren. Fig. 13F ist eine Abschnittsansicht der in Fig. 13D gezeigten Verpackung.
- Die in den Fig. 13A-F gezeigte Variation ist vorteilhaft, weil sie zusätzlichen Schutz vorsieht, um die Hygienevorlage 20 frei vom Beschmutzen vor dem Gebrauch zu halten. Das Falten des zweiten Endes 34d der Hülle rund um die Hül lenverpackung schließt die Verpackung ab. Diese Konstruktion hindert Bleistifte, Federn und andere Gegenstände in der Handtasche der Verwenderin am Markieren und Beschmutzen der Hygienevorlage 20.
- Die in den Fig. 13A-F gezeigte Variation ist ebenso besonders vorteilhaft, wenn sie mit dicken Hygienevorlagen verwendet wird. Dicke Hygienevorlagen tendieren sich zu entfalten, nachdem sie umhüllt worden sind. Das Umhüllen des zweiten Endes 34d der Hülle rund um die Hüllenverpackung reduziert die Tendenz für dicke Hygienevorlagen, sich zu entfalten.
- Viele andere Variationen der Versionen der in den Fig. 13A-F gezeigten Verpackung sind möglich. Bei anderen Versionen der in den Fig. 13A-F gezeigten Verpackung könnte die Tasche 53 an einem anderen Abschnitt der Verpackung sein. Bei noch weiteren Versionen könnte das Tüchlein 80 in einem gesonderten Behälter sein. Beispielsweise könnte in diesem letztgenannten Fall die abnehmbare Hülle 34 entlang der mit 1 bezeichneten Achse geschnitten sein und die Hülle 34 könnte einen gesonderten Behälter an ihr fixiert haben, nachdem die Hülle sich in ihrer gefalteten Konfiguration befindet. Alternativ könnte eine derartige Hülle einfach verwendet werden, um die Hygienevorlage zu umhüllen, indem sie den Vorteilen dient, welche zuvor erörtert worden sind, ohne einen Behälter und ein Reinigungstüchlein.
- Bei den in den Fig. 13 und 15 gezeigten Ausführungsbeispielen kann das Tüchlein 80, statt daß es in einem Lappen oder in einer Tasche 53, welche an der abnehmbaren Hülle 34 vorgesehen sind, eingesetzt ist, gefaltet sein und in einer gesonderten Tasche, einem Hüllenmaterial oder einem anderen Behälter, welcher mit der abnehmbaren Hülle 34 verbunden ist, gesiegelt sein.
- Die Fig. 13 und 15 zeigen ein einzeln verpacktes Tüchlein 80, welches in einem gesonderten Behälter 94 ist. Das Tüchlein 80 kann in einem Behälter, welcher an der Außenseite der abnehmbaren Hülle 34 oder der Innenseite der abnehmbaren Hülle 34 positioniert ist, angeordnet sein. Der Behälter, welcher das Tüchlein 80 enthält, kann die gesamte Länge der abnehmbaren Hülle 34 oder nur einen Teil der Länge der abnehmbaren Hülle 34 in Abhängigkeit von der Größe des Tüchleins 80 und von der Art des Faltens des Tüchleins bedecken.
- Der in Fig. 14 gezeigte Behälter 94 liegt an der Oberfläche der Hygienevorlage, bevor die Hygienevorlage darübergefaltet wird. Der in Fig. 15 gezeigte Behälter 94 ist an der außenseitigen Oberfläche der abnehmbaren Hülle 34 durch jedes bekannte Mittel, wie zum Beispiel durch lösbare Klebstoffe, mechanische Befestigungsmittel und dergleichen, vorzugsweise lösbar fixiert.
- Fig. 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Tüchlein 80 zwischen der abnehmbaren Hülle 34 und einer Abdeckung, wie zum Beispiel einer Folie 96, laminiert ist.
- Das in Fig. 16 gezeigte Tüchlein 80 ist vorzugsweise zwischen der abnehmbaren Hülle 34 und der Abdeckung positioniert, bevor die Hülle 34 und die Hygienevorlage 20 gefaltet werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Längs- und Stirnränder der Folie 96 und der Hülle 34 über jene des Tüchleins 80 hinaus, um eine periphere Zone 98 zu bilden. Die Hülle 34 und die Folie 96 werden um diese periphere Zone 98 mit dem Tüchlein 80 dazwischen gesiegelt. Bei diesem Ausführungsbeispiel (wie bei allen anderen hierin beschriebenen Ausführungsbeispielen) sollte die Folie 96 oder irgendein anderes Material, in welchem das Tüchlein 80 gesiegelt ist, mit Sperreigenschaften versehen sein, um Flüssigkeiten und Dämpfe vom Austreten vom Tüchlein 80 vor der Verwendung abzuhalten. Dieses Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, daß das Tüchlein 80 mit keinem oder minimalem Falten des Tüchleins verpackt werden kann.
- Die Fig. 17 und 18 zeigen eine Variation des in Fig. 16 gezeigten Ausführungsbeispiels. Anstelle daß es zwischen der abnehmbaren Hülle 34 und einer Folie laminiert ist, ist das Tüchlein 80 komplett von der abnehmbaren Hülle 34 umhüllt. Die abnehmbare Hülle 34 bildet eine abnehmbare Hüllenverpackung, welche sowohl: (1) das Tüchlein 80 hält, als auch (2) eine Oberflächenzone, welche groß genug ist, um das Höschenhaftmittel 40a zu bedecken, enthält.
- Die in den Fig. 17 und 18 gezeigte abnehmbare Hülle 34 weist Dimensionen auf, welche größer sind als das gefaltete oder entfaltete Reinigungstüchlein 80, wie es der Fall sein mag. Die abnehmbare Hülle 34 ist vorzugsweise bestehend aus einem einzigen Blatt aus flüssigkeits- und dampfundurchlässigem Material. Das Reinigungstüchlein 80 ist anliegend an eine der Oberflächen der entfalteten abnehmbaren Hülle 34 plaziert. Das Tüchlein 80 wird nahe der Mitte der Hülle 34 positioniert, sodaß die Längs- und Stirnränder der abnehmbaren Hülle 34 sich über die Ränder des Reinigungstüchleins 80 hinaus erstrecken.
- Fig. 18 zeigt, daß die Längsränder 34c der abnehmbaren Hülle 34 dann rund um die Längsränder 80c des Reinigungstüchleins 80 in einer im C gefalteten Konfiguration gefaltet werden. Die Längsränder 34c der abnehmbaren Hülle 34 können sich treffen, wie in Fig. 18 gezeigt ist, oder überlappen. Die Längsränder 34c der Hülle 34 werden gesiegelt, vorzugsweise mit einer lösbaren Siegelung.
- Die Enden 34d des gefalteten abnehmbaren Hüllenmaterials 34 werden ebenso gesiegelt. Die Enden 34d der abnehmbaren Hülle 34 können permanent oder lösbar gesiegelt sein. Das Beistellen einer lösbaren Siegelung an den Enden 34d ergibt eine alternative Art des Entnehmens des Reinigungstüchleins 80 aus der Hüllenverpackung.
- Die in den Fig. 17 und 18 gezeigte abnehmbare-Hüllen-34-Verpackung weist vorzugsweise eine Seite oder Oberfläche auf, welche mit einer Freigabemittelbeschichtung beschichtet ist. In den Fig. 17 und 18 ist dies die Seite der Ver packung, welche mit 34a bezeichnet ist, welche gegen die Oberseite der Zeichnungsseite aufwärts gerichtet ist. Die Seite der abnehmbaren Hülle 34, welche nach oben weist, ist an den Klebestreifen 40a am Rückenblatt der Hygienevorlage fixiert.
- Bei anderen weniger bevorzugten Alternativen könnte die andere Seite der abnehmbaren Hüllenverpackung, die Seite, welche mit 34b bezeichnet ist, welche mit den Längsrändern 34c der Hülle 34 daran gebildet ist, mit der Freigabemittelbeschichtung beschichtet und an den Klebestreifen 40a fixiert sein.
- Während es nicht erforderlich ist, um hierauf die Hygienevorlage 20 und die Hülle 34 im in den Fig. 17 und 18 gezeigten Ausführungsbeispiel zu falten, könnten die Hygienevorlage und die Hülle zweifach gefaltet, dreifach gefaltet oder in irgendeiner anderen hierin beschriebenen Art konfiguriert sein.
- Die in den Fig. 17 und 18 gezeigte abnehmbare-Hüllen-34-Verpackung hat den Vorteil, daß sie nicht nur ein Falten des Reinigungstüchleins 80 nicht erfordert, sondern daß sie ebenso von der Hygienevorlage abgenommen und als eine gesonderte Verpackung getragen werden kann, nachdem die Hygienevorlage 20 von der Trägerin angelegt worden ist.
- Fig. 19 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel zum Verpacken eines Reinigungstüchleins mit einer Hygienevorlage 20.
- Die in Fig. 19 gezeigte Verpackung 100 ist als eine "Falt- und Einschlag"- Verpackung bezeichnet. Die Falt- und Einschlagverpackung 100 ist eine gesonderte Verpackung, welche einen Verpackungskörper 102 und einen Verpackungslappen 104 aufweist. Die Hygienevorlage 20 wird gefaltet oder aufgerollt und im Inneren des Verpackungskörpers 102 angeordnet. Der Hauptunterschied zwischen diesem Ausführungsbeispiel und den hierin beschriebenen anderen Ausführungsbeispielen ist jener, daß die Falt- und Einschlagverpackung mit der Hygienevorlage nicht gefaltet oder aufgerollt ist. Daher ersetzt sie nicht das Freigabepapier, welches üblicherweise verwendet wird, um das Haftmittel 40a an der der Kleidung zugewandten Seite 20b der Hygienevorlage 20 zu bedecken. Ein übliches Freigabepapier wird allgemein mit der Hygienevorlage 20 verwendet.
- Ein weiterer Unterschied in der Falt- und Einschlagverpackung liegt in der Siegelung der Längsseitenränder der Verpackung. In der Regel wird ein permanentes Siegel (d. h. ein nicht-brechbares Siegel) entlang dem Abschnitt der Verpackung verwendet, welcher den Verpackungskörper 102 bildet. Diese Siegelung ist mit 103 bezeichnet. Die Längsränder des Verpackungslappens 104 können am Verpackungskörper 102, zum Beispiel durch Kräuselung, Hitze- und/oder Drucksiegelungen, oder durch Klebestreifen 54 brechbar gesiegelt sein.
- Das Reinigungstüchlein 80 wird in einer Tasche 53, welche an der Falt- und Einschlagverpackung 100 positioniert ist, angeordnet. Die Tasche 53 kann entweder am Verpackungskörper 102 oder am Verpackungslappen 104 positioniert sein.
- Die Tasche 53 kann an jeder geeigneten Stelle an der Verpackung 100 positioniert sein. Die Tasche 53 kann demnach an Stellen positioniert sein, welche ähnlich irgendeiner jener, welche zuvor für die abnehmbare Hülle 34 spezifiziert worden sind, sind. Die Tasche 53 sollte vorzugsweise die gleichen oder ähnliche Eigenschaften wie jene Eigenschaften aufweisen, welche zuvor für die Taschen, welche bei anderen Verpackungsarten verwendet werden, beschrieben worden sind.
- Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann das Reinigungstüchlein 80 in einem gesonderten Behälter 94 ähnlich jenem, welcher hierin durch bezug auf die Fig. 14 und 15 beschrieben ist, angeordnet sein. Ein derartiger gesonderter Behälter kann permanent oder abnehmbar an der Falt- und Einschlagverpackung 100 fixiert sein.
- Vorzugsweise ist die Tasche 53 oder der Behälter 94 an der außenseitigen Oberfläche des Lappens 104 der Falt- und Einschlagverpackung 100 (wie in Fig. 19 gezeigt ist) angeordnet. Alternativ könnte die Tasche 53 an der Vorderseite 105 oder bevorzugter an der Rückseite 106 des Verpackungskörpers 102 angeordnet sein. Diese Stellen gestatten der Tasche 53, welche das Tüchlein 80 enthält, geöffnet zu werden, oder dem Behälter 94, welcher das Tüchlein 80 enthält, entnommen zu werden und verwendet zu werden, ohne die Falt- und Einschlagverpackung zu öffnen. Dies ist in dem Fall nützlich, wenn der Konsument das Tüchlein 80, aber nicht die Hygienevorlage 20 verwenden muß und wünscht, die Hygienevorlage in einem sauberen Zustand zu halten, bis sie bereit zur Verwendung ist.
- Es wird für einen Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich sein, daß andere Variationen machbar sind. Beispielsweise sind Kombinationen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele machbar und andere Mittel zum Halten der Hygienevorlage 20 innerhalb der gefalteten Anordnung können genutzt werden. Zusätzlich können andere asymmetrische Anordnungen genutzt werden und Einstellungen in den relativen Größen der Hygienevorlage 20 und in der abnehmbaren Hülle 34 können gemacht werden, um die gewünschte Verpackungsgröße unterzubringen. Alle derartigen Variationen liegen innerhalb des Rahmens der beanspruchten Erfindung.
- Während ein bevorzugtes Hygienevorlagen-Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben worden ist, könnten zusätzlich zahlreiche andere Hygienevorlagen-Ausführungsbeispiele mit dem Befestigungssystem und der Hülle der vorliegenden Erfindung versehen werden. Einige derartige Hygienevorlagen sind im US-Patent 5,346.386 mit dem Titel "Hygienevorlage mit seitlich verlängerbarem Mittel zur Fixierung an der Unterwäsche der Trägerin", angemeldet am 21. Mai 1991 namens von Osborn et al., in den US-Patenten 5,009.653 und 4,950.264, erteilt an Osborn am 23. April 1991 bzw. 21. August 1990, im US- Patent 4,917.697 mit dem Titel "Hygienevorlage mit Lappen und Streßfreigabemitteln", welches an Osborn III et al. am 17. April 1990 erteilt worden ist, im US- Patent 4,687.478 mit dem Titel "Geformte Hygienevorlage mit Lappen", welches an Van Tilburg am 18. August 1987 erteilt worden ist, im US-Patent 4,589.876, "Hygienevorlage", welches an Van Tilburg am 20. Mai 1986 erteilt worden ist, und im US-Patent 4,285.343 mit dem Titel "Hygienevorlage", welches an McNair am 25. August 1981 erteilt worden ist, geoffenbart.
- Das Tüchlein 80 in irgendeinem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele kann ähnlich mit anderen Arten von Kissen, wie zum Beispiel Windeln, Inkontinenzprodukten, Slipeinlagen sowie Tampons oder anderen absorbierenden Artikeln, verpackt sein.
- Geeignete absorbierende Artikel in Form von Slipeinlagen sind im US-Patent 4,738.676 mit dem Titel "Slipeinlage", erteilt an Osborn am 19. April 1988, geoffenbart. Geeignete absorbierende Artikel, mindestens einige davon sind in der Form von den Erwachsenen-Inkontinenzprodukten, sind in der EP-A-565 606 und der EP-A-565 630 mit den Erfindern John R. Noel et al., eine Priorität vom 3. Jänner 1991 beanspruchend, beschrieben.
- Während bestimmte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung illustriert und beschrieben worden sind, würde es für die Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich sein, daß zahlreiche andere Änderungen und Modifikationen gemacht werden können.
Claims (8)
1. Eine einzeln verpackte Hygienevorlage (20), welche umfaßt:
eine Hygienevorlage (20) mit einer dem Körper zugewandten Seite, einer dem
Kleidungsstück zugewandten Seite, zwei Längsrändern(30) und zwei Stirnrändern (32),
wobei die genannte Hygienevorlage (20) ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt (22),
ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt (24), welches mit dem genannten
Deckblatt (22) verbunden ist, wobei das genannte Rückenblatt (24) gegenüberliegende
einwärts und auswärts gerichtete Oberflächen aufweist, ein haftendes
Befestigungsmittel (40) an der genannten auswärts gerichteten Oberfläche des genannten
Rückenblatts (24) und einen absorbierenden Kern (26), welcher zwischen dem
genannten Deckblatt (22) und dem genannten Rückenblatt (24) positioniert ist, aufweist;
und
eine abnehmbare Hülle (34), welche am haftenden Befestigungsmittel (40) an der
auswärts gerichteten Oberfläche des genannten Rückenblatts (24) lösbar fixiert ist
und die genannte Hygienevorlage (20) umschließt, wobei die genannte Hülle (34) mit
der genannten Hygienevorlage (20) um mindestens zwei Querachsen gefaltet ist, um
einen Verpackungskörper und einen Verpackungslappen zu definieren,
wobei die genannte Hygienevorlage (20) und die genannte abnehmbare Hülle (34)
um zwei Querachsen gefaltet sind, welche die genannte Hülle (34) zu einem ersten
(52), zweiten (51) und dritten Dreiteilungsabschnitt (52) formen, wobei der genannte
erste Dreiteilungsabschnitt (52) über dem genannten zweiten Dreiteilungsabschnitt
(51) gefaltet ist, um den genannten Verpackungskörper zu bilden, und der genannte
dritte Dreiteilungsabschnitt (52) über dem genannten ersten Dreiteilungsabschnitt
(52) gefaltet ist, um den genannten Verpackungslappen zu bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß
die genannte einzeln verpackte Hygienevorlage (20) weiters ein
Reinigungstüchlein (80) umfaßt, welches mit der genannten Hygienevorlage (20) und der
genannten abnehmbaren Hülle (34) verpackt ist, und die genannte abnehmbare
Hülle (34) eine Tasche (53) an einem Ende aufweist, wobei die genannte Tasche (53)
Seiten (82, 84, 86, 88) aufweist, welche gesiegelt sind, und mindestens eine der
genannten Seiten (84) mit einer aufmachbaren Siegelung (90) gesiegelt ist und das genannte
Reinigungstüchlein (80) im Inneren der genannten Tasche (53) positioniert ist, und
weiters dadurch gekennzeichnet, daß die genannte aufmachbare Siegelung (90)
einen aufmachbaren Rand der genannten Tasche (53) definiert, wobei die genannte
aufmachbare Siegelung (90) eine Mittellinie aufweist und so konfiguriert ist, daß
Ab
schnitte der genannten aufmachbaren Siegelung (90) benachbart zur genannten
Mittellinie näher zum genannten aufmachbaren Rand der genannten Tasche (53) sind,
als es die verbleibenden Abschnitte der genannten aufmachbaren Siegelung (90)
sind.
2. Die einzeln verpackte Hygienevorlage (20) nach Anspruch 1, bei welcher die
genannte abnehmbare Hülle (34) eine einwärts gerichtete Oberfläche (34a), welche
der auswärts gerichteten Oberfläche des genannten Rückenblatts (24) zugewandt ist,
und eine gegenüberliegende auswärts gerichtete Oberfläche (34b) aufweist und die
genannte Tasche (53) an einer der folgenden Stellen angeordnet ist: (a) am
genannten ersten Dreiteilungsabschnitt an der einwärts gerichteten Oberfläche (34a) der
genannten Hülle (34); (b) am genannten ersten Dreiteilungsabschnitt an der
auswärts gerichteten Oberfläche (34b) der genannten Hülle (34); (c) am genannten
zweiten Dreiteilungsabschnitt an der auswärts gerichteten Oberfläche (34b) der
genannten Hülle (34); (d) am genannten dritten Dreiteilungsabschnitt an der einwärts
gerichteten Oberfläche (34a) der genannten Hülle (34); oder (e) am genannten dritten
Dreiteilungsabschnitt an der auswärts gerichteten Oberfläche (34b) der genannten
Hülle (34).
3. Die einzeln verpackte Hygienevorlage (20) nach Anspruch 1, bei welcher die
genannte mindestens eine Seite (84) der genannten Tasche (53), welche mit der
genannten aufmachbaren Siegelung (90) gesiegelt ist, eine druckempfindliche klebende
Siegelung umfaßt.
4. Die einzeln verpackte Hygienevorlage (20) nach Anspruch 1, bei welcher die
genannte abnehmbare Hülle (34) Längsränder (34c), Stirnränder (34d), eine einwärts
gerichtete Oberfläche (34a), welche dem genannten Deckblatt (24) zugewandt ist,
und eine gegenüberliegende auswärts gerichtete Oberfläche (34b) umfaßt und die
genannte einzeln verpackte Hygienevorlage (20) weiters eine Abdeckung (53)
umfaßt, wobei die genannte Abdeckung (53) eine Peripherie aufweist und um
mindestens einen Abschnitt ihrer Peripherie mit der auswärts gerichteten Seite (34b) der
genannten abnehmbaren Hülle (34) verbunden ist, wobei das genannte
Reinigungstüchlein (80) zwischen der genannten abnehmbaren Hülle (34) und der
genannten Abdeckung (53) positioniert ist.
5. Die einzeln verpackte Hygienevorlage (20) nach Anspruch 1, bei welcher die
genannte abnehmbare Hülle (34) zwei Längs- (34c) und zwei Stirnränder (34d)
umfaßt, und das genannte Reinigungstüchlein (80) zwei gegenüberliegende Seiten (80a,
80b), zwei Längsränder (80c) und zwei Endränder (80d) aufweist, und die genannten
Längsränder (34c) der genannten abnehmbaren Hülle (34) rund um die Längsränder
(80c) des genannten Reinigungstüchleins (80) in einer C-gefalteten Konfiguration
gehüllt sind und an einer der Seiten des genannten Reinigungstüchleins (80)
überlappen und die Stirnränder (34d) der genannten abnehmbaren Hülle (34) sich über
die Endränder (80d) des genannten Reinigungstüchleins (80) hinaus erstrecken und
gesiegelt sind, um eine Verpackung zu bilden, welche das genannte
Reinigungstüchlein (80) enthält, welches am haftenden Befestigungsmittel an der
genannten auswärts gerichteten Oberfläche des genannten Rückenblatts (24) der
genannten Hygienevorlage [20] abnehmbar fixiert ist.
6. Die einzeln verpackte Hygienevorlage (20) nach Anspruch 1, bei welcher die
genannte Hygienevorlage (20) und die genannte abnehmbare Hülle (34) jeweils einen
ersten Stirnrand (20d, 34d) und einen zweiten Stirnrand (20d, 34d) aufweisen und
die genannte abnehmbare Hülle (34) Abschnitte am ersten Stirnrand aufweist,
welche sich über den genannten ersten Stirnrand der genannten Hygienevorlage (20)
hinaus erstrecken, wenn die genannte Hygienevorlage (20) und die genannte Hülle
(34) in einer entfalteten Konfiguration aufgelegt sind und die genannte Tasche (53)
an den Abschnitten der genannten abnehmbaren Hülle (34) positioniert ist, welche
sich über den genannten ersten Stirnrand (20d) der genannten Hygienevorlage (20)
hinaus erstrecken.
7. Die einzeln verpackte Hygienevorlage (20) nach Anspruch 1, welche weiters
eine Verpackung umfaßt, bei welcher die genannte Hygienevorlage (20) und die
genannte abnehmbare Hülle (34) in einer um mindestens eine Querachse gefalteten
oder gerollten Konfiguration sind, und die genannte gefaltete oder gerollte
Hygienevorlage (20) und Hülle (34) in die genannte Verpackung (100) angeordnet werden,
wobei die genannte Verpackung (100) einen Verpackungskörper (102) und einen
Verpackungslappen (104) umfaßt, welcher am genannten Verpackungskörper (102)
abnehmbar fixiert ist, wobei die genannte Hygienevorlage (20) und die genannte
Verpackung (100) eine verpackte Hygienevorlage (20) begrenzen und das genannte
Reinigungstüchlein (80) in einer gesonderten Verpackung, welche der genannten
verpackten Hygienevorlage (20) zugeordnet ist, beigestellt ist.
8. Die einzeln verpackte Hygienevorlage (20) nach Anspruch 1, bei welcher
das genannte Reinigungstüchlein (80) in einer Verpackung oder in einer Tasche in
einer der folgenden Beziehungen mit der genannten abnehmbaren Hülle ist: (a)
permanent verbunden mit der genannten abnehmbaren Hülle (34); (b) abnehmbar
verbunden mit der genannten abnehmbaren Hülle (34); oder (c) in einer gesonderten
Verpackung (100), welche mit der genannten abnehmbaren Hülle (34) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87487192A | 1992-04-28 | 1992-04-28 | |
PCT/US1993/003689 WO1993021878A1 (en) | 1992-04-28 | 1993-04-19 | Individually packaged sanitary napkin having cleansing wipe packaged therewith |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69319726D1 DE69319726D1 (de) | 1998-08-20 |
DE69319726T2 true DE69319726T2 (de) | 1999-01-21 |
Family
ID=25364759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69319726T Expired - Fee Related DE69319726T2 (de) | 1992-04-28 | 1993-04-19 | Einzeln verpackte hygienevorlage mit beigepacktem reinigungstuch |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0637950B1 (de) |
JP (1) | JP3532199B2 (de) |
KR (1) | KR100271177B1 (de) |
CN (1) | CN1123331C (de) |
AT (1) | ATE168261T1 (de) |
AU (1) | AU679681B2 (de) |
BR (1) | BR9306312A (de) |
CA (1) | CA2118214C (de) |
DE (1) | DE69319726T2 (de) |
EG (1) | EG19895A (de) |
ES (1) | ES2118960T3 (de) |
FI (1) | FI945062A (de) |
HK (1) | HK1012902A1 (de) |
MA (1) | MA22884A1 (de) |
MX (1) | MX9302496A (de) |
SG (1) | SG54184A1 (de) |
TR (1) | TR27814A (de) |
WO (1) | WO1993021878A1 (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USH1788H (en) * | 1995-09-12 | 1999-02-02 | Christon; Patricia Lee | Multi-layer absorbent product with peel away components |
US5599339A (en) * | 1995-10-31 | 1997-02-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article |
EP0957862B1 (de) * | 1995-11-27 | 2002-08-07 | The Procter & Gamble Company | Aufeinandergestapelte saugfähige artikel |
USH1724H (en) * | 1995-12-01 | 1998-04-07 | Ahr; Nicholas Albert | Absorbent article having multiple backsheet members |
US5706950A (en) * | 1996-05-31 | 1998-01-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable diaper changing pack |
US6063065A (en) * | 1998-06-08 | 2000-05-16 | Johnson & Johnson Industria E. Comercio Ltda | Prepackaged absorbent article with partially non-coextensive wrapper |
US6579570B1 (en) | 2000-05-04 | 2003-06-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same |
US6713414B1 (en) | 2000-05-04 | 2004-03-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same |
US6423804B1 (en) | 1998-12-31 | 2002-07-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ion-sensitive hard water dispersible polymers and applications therefor |
US6429261B1 (en) | 2000-05-04 | 2002-08-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same |
US6599848B1 (en) | 2000-05-04 | 2003-07-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same |
US6815502B1 (en) | 2000-05-04 | 2004-11-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ion-sensitive, water-dispersable polymers, a method of making same and items using same |
US6548592B1 (en) | 2000-05-04 | 2003-04-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same |
US6653406B1 (en) | 2000-05-04 | 2003-11-25 | Kimberly Clark Worldwide, Inc. | Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same |
US6444214B1 (en) | 2000-05-04 | 2002-09-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same |
US6683143B1 (en) | 2000-05-04 | 2004-01-27 | Kimberly Clark Worldwide, Inc. | Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same |
US6835678B2 (en) | 2000-05-04 | 2004-12-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ion sensitive, water-dispersible fabrics, a method of making same and items using same |
US6756520B1 (en) | 2000-10-20 | 2004-06-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Hydrophilic compositions for use on absorbent articles to enhance skin barrier |
US6749860B2 (en) | 2000-12-22 | 2004-06-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with non-aqueous compositions containing botanicals |
US7771735B2 (en) | 2000-12-22 | 2010-08-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with compositions for reducing irritation response |
US6586529B2 (en) | 2001-02-01 | 2003-07-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Water-dispersible polymers, a method of making same and items using same |
US6828014B2 (en) | 2001-03-22 | 2004-12-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same |
SE0101935L (sv) | 2001-06-01 | 2002-12-02 | Sca Hygiene Prod Ab | Kombinerad engångstvättvante och avfallspåse för absorberande bybyblöjor och inkontinensskydd |
JP4426163B2 (ja) * | 2001-10-02 | 2010-03-03 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品の個別包装体およびその製造方法 |
US6802833B2 (en) * | 2002-02-01 | 2004-10-12 | Uni-Charm Corporation | Hygiene product |
FR2836826B1 (fr) * | 2002-03-05 | 2004-10-15 | Anne Laure Thubet | Disposition de protection d'un tampon hygienique |
GB2392098A (en) * | 2002-08-19 | 2004-02-25 | Dilber Dalgic | Feminine hygiene pack |
EP1529507A1 (de) * | 2003-11-07 | 2005-05-11 | The Procter & Gamble Company | Ergonomisch verpackter absorbierender Artikel |
US20070142810A1 (en) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent products having complementary fragrances and a package for storing absorbent products |
AU2006343427B2 (en) | 2006-05-04 | 2013-04-18 | Essity Hygiene And Health Aktiebolag | Multi function wrapper |
ES1065316Y (es) * | 2007-04-26 | 2007-10-16 | Indas Lab Sa | Articulo absorbente para incontinencia leve |
US20090321304A1 (en) * | 2008-06-25 | 2009-12-31 | Watson Tyler T | Thermoformed battery package |
JP5430280B2 (ja) * | 2009-08-06 | 2014-02-26 | ユニ・チャーム株式会社 | 個包装製品 |
JP5582760B2 (ja) | 2009-11-04 | 2014-09-03 | ユニ・チャーム株式会社 | 第1の個包装体と、第2の個包装体と、固定部とを具備する個包装製品 |
US20110152803A1 (en) * | 2009-12-18 | 2011-06-23 | Bissah Kofi A | Compositions for repelling fluid and uses thereof |
CN101978938A (zh) * | 2010-09-29 | 2011-02-23 | 小护士(天津)实业发展股份有限公司 | 一种带有洗手膜的卫生巾 |
CN101947161A (zh) * | 2010-09-29 | 2011-01-19 | 小护士(天津)实业发展股份有限公司 | 一种带有湿纸巾的卫生巾 |
JP6159146B2 (ja) * | 2013-05-15 | 2017-07-05 | ユニ・チャーム株式会社 | 包装体 |
BR112016008263B1 (pt) * | 2013-10-23 | 2021-10-26 | Essity Hygiene And Health Aktiebolag | Unidade de empacotamento para artigos higiênicos, método de formação de uma unidade de empacotamento e trama de material |
US9764051B2 (en) * | 2014-06-18 | 2017-09-19 | Avent, Inc. | Multi-panel sterilization assembly with transport adhesive |
CN105266977A (zh) * | 2014-06-20 | 2016-01-27 | 福建恒安集团有限公司 | 一种一次性吸收物品包装体 |
JP6086398B2 (ja) * | 2014-09-26 | 2017-03-01 | 大王製紙株式会社 | 吸収性物品 |
US20170020750A1 (en) * | 2015-07-23 | 2017-01-26 | The Procter & Gamble Company | Patch containing microorganism |
KR200486204Y1 (ko) * | 2016-09-22 | 2018-04-13 | 주식회사 29일 | 위생 휴지가 구비된 위생용품 |
CN107184316A (zh) * | 2017-07-28 | 2017-09-22 | 广东佰分爱卫生用品有限公司 | 一种分切式线胶粘合生产不断层不起坨纸尿裤芯体的方法 |
WO2021125356A1 (ja) * | 2019-12-20 | 2021-06-24 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品包装体 |
US11752043B2 (en) * | 2020-03-11 | 2023-09-12 | Thinx Inc. | Technologies for incontinence underwear |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4556146A (en) * | 1984-02-08 | 1985-12-03 | The Procter & Gamble Company | Individually packaged disposable absorbent article |
US4604096A (en) * | 1985-08-26 | 1986-08-05 | Physiological Research Associates | Disposable diaper with integral disposal system |
US4738678A (en) * | 1987-03-11 | 1988-04-19 | Paulis Robert A | Diaper/wipe combination |
US4808175A (en) * | 1987-07-27 | 1989-02-28 | Hansen William T | Disposable diaper and wet wipe pad package |
US5088993A (en) * | 1988-08-30 | 1992-02-18 | Mcneil-Ppc, Inc. | Sanitary napkin with individual self wrapping means |
-
1993
- 1993-04-19 DE DE69319726T patent/DE69319726T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-19 KR KR1019940703832A patent/KR100271177B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-04-19 CA CA002118214A patent/CA2118214C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-19 WO PCT/US1993/003689 patent/WO1993021878A1/en active IP Right Grant
- 1993-04-19 SG SG1996003390A patent/SG54184A1/en unknown
- 1993-04-19 EP EP93912322A patent/EP0637950B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-19 ES ES93912322T patent/ES2118960T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-19 AU AU42910/93A patent/AU679681B2/en not_active Ceased
- 1993-04-19 JP JP51933893A patent/JP3532199B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-19 BR BR9306312A patent/BR9306312A/pt not_active Application Discontinuation
- 1993-04-19 AT AT93912322T patent/ATE168261T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-04-26 EG EG24693A patent/EG19895A/xx active
- 1993-04-27 MA MA23177A patent/MA22884A1/fr unknown
- 1993-04-28 TR TR00342/93A patent/TR27814A/xx unknown
- 1993-04-28 CN CN93106364A patent/CN1123331C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-28 MX MX9302496A patent/MX9302496A/es not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-10-27 FI FI945062A patent/FI945062A/fi unknown
-
1998
- 1998-12-21 HK HK98114289A patent/HK1012902A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG54184A1 (en) | 1998-11-16 |
DE69319726D1 (de) | 1998-08-20 |
CN1123331C (zh) | 2003-10-08 |
ATE168261T1 (de) | 1998-08-15 |
FI945062A0 (fi) | 1994-10-27 |
CA2118214A1 (en) | 1993-11-11 |
EP0637950B1 (de) | 1998-07-15 |
CA2118214C (en) | 1999-06-15 |
KR950701210A (ko) | 1995-03-23 |
CN1082870A (zh) | 1994-03-02 |
TR27814A (tr) | 1995-08-29 |
MA22884A1 (fr) | 1993-12-31 |
EP0637950A1 (de) | 1995-02-15 |
ES2118960T3 (es) | 1998-10-01 |
WO1993021878A1 (en) | 1993-11-11 |
KR100271177B1 (ko) | 2000-12-01 |
AU4291093A (en) | 1993-11-29 |
JP3532199B2 (ja) | 2004-05-31 |
BR9306312A (pt) | 1998-06-30 |
FI945062A (fi) | 1994-10-27 |
HK1012902A1 (en) | 1999-08-13 |
JPH07506034A (ja) | 1995-07-06 |
AU679681B2 (en) | 1997-07-10 |
MX9302496A (es) | 1994-07-29 |
EG19895A (en) | 1997-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69319726T2 (de) | Einzeln verpackte hygienevorlage mit beigepacktem reinigungstuch | |
DE69319344T2 (de) | Wiederbefestigbare, adhesive befestigungssysteme für individuell verpackte, absorbierende einwegartikel | |
DE69318426T2 (de) | Damenbindenverpackung für eine vereinfachte beseitigung | |
US5569230A (en) | Individually packaged sanitary napkin having cleaning wipe packaged therewith | |
DE69104834T2 (de) | C-förmig gefaltete, abziehbare hülle. | |
DE69619851T2 (de) | Individuelle verpackung für absorbierende produkte mit befestigungsflügeln | |
DE69217242T2 (de) | Verpackung fur damenbinde und konstruktion eines klebestreifens dafur | |
DE69920109T2 (de) | Vorverpackter absorbierender Artikel | |
DE60318641T2 (de) | Einzeln verpackte Hygienevorlage | |
DE69314664T2 (de) | Absorbierende artikel mit wahlweiser verwendung der seitenwände | |
DE69122861T2 (de) | Monatsbinde mit verbesserter flügelanordnung | |
US5683377A (en) | Individually wrapped sanitary napkin | |
DE69105733T2 (de) | Kapazitätsindikator für absorbierende artikel. | |
DE69609420T2 (de) | Absorbierender artikel | |
DE69622892T2 (de) | Aufeinandergestapelte saugfähige artikel | |
US3842838A (en) | Removable diaper topsheet portion for disposal of solid wastes | |
CA2074055A1 (en) | Absorbent article | |
DE69716476T2 (de) | Absorbierender artikel mit internen seitenumhüllungselementen | |
DE69915392T2 (de) | Verschluss und wegwerfartikel mit derartigem verschluss | |
DE69425282T2 (de) | Absorbierender artikel mit einem an einer rückhalteklappe befestigten trennmaterial zur ablösung der klebeschicht | |
DE3874828T2 (de) | Monatsbinde, versehen mit wegwerfmitteln. | |
DE69628934T2 (de) | Eine die flügel bedeckende schutzhülle für einen absorbierenden artikel | |
DE69621958T2 (de) | Verpackung für absorbierenden gegenstand mit abdeckung der seitenlaschenbefestigung | |
DE69822232T2 (de) | Einzeln verpackter absorbierender artikel | |
DE69805785T2 (de) | Verpackung für absorbierenden gegenstand mit abdeckung der weitenlaschenbefestigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |