DE69315351T2 - Gerät und verfahren zur anzeige von emboli mittels ultraschall - Google Patents
Gerät und verfahren zur anzeige von emboli mittels ultraschallInfo
- Publication number
- DE69315351T2 DE69315351T2 DE69315351T DE69315351T DE69315351T2 DE 69315351 T2 DE69315351 T2 DE 69315351T2 DE 69315351 T DE69315351 T DE 69315351T DE 69315351 T DE69315351 T DE 69315351T DE 69315351 T2 DE69315351 T2 DE 69315351T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- embolism
- ultrasound
- spectrum
- frequency component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 67
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 title claims description 103
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims abstract description 149
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 claims abstract description 53
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims abstract description 38
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims abstract description 38
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 16
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 claims abstract description 8
- 208000005189 Embolism Diseases 0.000 claims description 163
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 85
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 38
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 34
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 29
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 10
- 230000003073 embolic effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 6
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 4
- 230000004087 circulation Effects 0.000 abstract description 9
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 abstract description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 abstract description 2
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 abstract 1
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 abstract 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 abstract 1
- 210000003582 temporal bone Anatomy 0.000 abstract 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 abstract 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 29
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 14
- 210000004004 carotid artery internal Anatomy 0.000 description 14
- 230000006870 function Effects 0.000 description 13
- 101150115013 DSP1 gene Proteins 0.000 description 11
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 11
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 11
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 10
- 210000001168 carotid artery common Anatomy 0.000 description 10
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 10
- 210000003657 middle cerebral artery Anatomy 0.000 description 10
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 101100170173 Caenorhabditis elegans del-1 gene Proteins 0.000 description 8
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 8
- HNBKNDFZJLEZLZ-UHFFFAOYSA-N 2-[methyl-[3-[4-(4-methylbenzoyl)phenoxy]-3-phenylpropyl]amino]acetic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CCN(C)CC(O)=O)OC(C=C1)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C)C=C1 HNBKNDFZJLEZLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 101150052726 DSP2 gene Proteins 0.000 description 7
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 7
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 6
- 210000002385 vertebral artery Anatomy 0.000 description 6
- 238000003491 array Methods 0.000 description 5
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 5
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 5
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 5
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 4
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 4
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 210000001147 pulmonary artery Anatomy 0.000 description 4
- 206010014513 Embolism arterial Diseases 0.000 description 3
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 3
- 210000001841 basilar artery Anatomy 0.000 description 3
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 3
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 3
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 3
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 3
- 206010001526 Air embolism Diseases 0.000 description 2
- 101100501282 Daucus carota EMB-1 gene Proteins 0.000 description 2
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 101100533509 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) SIF2 gene Proteins 0.000 description 2
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 2
- 208000032109 Transient ischaemic attack Diseases 0.000 description 2
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 2
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 2
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 2
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 201000010875 transient cerebral ischemia Diseases 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 2
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 201000004569 Blindness Diseases 0.000 description 1
- 201000006474 Brain Ischemia Diseases 0.000 description 1
- 101100136727 Caenorhabditis elegans psd-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010008120 Cerebral ischaemia Diseases 0.000 description 1
- 102100024335 Collagen alpha-1(VII) chain Human genes 0.000 description 1
- 241000557626 Corvus corax Species 0.000 description 1
- 206010011951 Decompression Sickness Diseases 0.000 description 1
- 101000909498 Homo sapiens Collagen alpha-1(VII) chain Proteins 0.000 description 1
- 101001023271 Homo sapiens Laminin subunit gamma-2 Proteins 0.000 description 1
- 102100035159 Laminin subunit gamma-2 Human genes 0.000 description 1
- 208000010378 Pulmonary Embolism Diseases 0.000 description 1
- 206010038826 Retinal artery embolism Diseases 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010054880 Vascular insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000002583 angiography Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002612 cardiopulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 206010008118 cerebral infarction Diseases 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 238000013170 computed tomography imaging Methods 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 230000010102 embolization Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001667 episodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 208000025339 heart septal defect Diseases 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000007917 intracranial administration Methods 0.000 description 1
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000001636 ophthalmic artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 208000002815 pulmonary hypertension Diseases 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- ADTDNFFHPRZSOT-PVFUSPOPSA-N ram-330 Chemical compound C([C@H]1N(CC2)C)C3=CC=C(OC)C(OC)=C3[C@]32[C@@]1(O)CC[C@@H](OC(=O)OCC)C3 ADTDNFFHPRZSOT-PVFUSPOPSA-N 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 210000001927 retinal artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000002207 retinal effect Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 210000003270 subclavian artery Anatomy 0.000 description 1
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 1
- 230000019432 tissue death Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 208000023577 vascular insufficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 210000005166 vasculature Anatomy 0.000 description 1
- 210000001631 vena cava inferior Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/52017—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
- G01S7/52023—Details of receivers
- G01S7/52036—Details of receivers using analysis of echo signal for target characterisation
- G01S7/52038—Details of receivers using analysis of echo signal for target characterisation involving non-linear properties of the propagation medium or of the reflective target
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/06—Measuring blood flow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/48—Diagnostic techniques
- A61B8/488—Diagnostic techniques involving Doppler signals
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Hematology (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Blast Furnaces (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein System, wie in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 37 angegeben ist.
- In einem solchen System nach dem Stand der Technik, wie es in der US-A-5,103,827 offenbart ist, wird eine Embolie durch Prüfen eines Dopplers-Signals mit großer Amplitude durch Vergleich der maximalen Amplitude des Vorwärts- Signals bei einer ersten Frequenzkomponente zu der maximalen Komponente eines rückwärts fließenden Signals bei einer zweiten Frequenzkomponente erfaßt. Diese Frequenzkomponenten werden vermutlich zu derselben Zeit erhalten. In jedem Fall ist die Zeit, unter der die Vorwärts- und Rückwärts-Frequenzkomponenten erhalten werden, nicht ein Faktor bei der Erfassung einer Embolie.
- Embolien können entweder aus gebildeten Elementen, wie beispielsweise Blutgerinnseln, plättchenförmigen Aggregaten oder anderen teilchenförmigen Dingen, wie beispielsweise Teilen aufgrund einer Atheriosklerose-Erkrankung, Fett bestehen, oder sie können Gasblasen sein, die in die Blutgefäße über eine Injektion, chirurgrische Techniken, eine Kavitation bei prothetischen Klappen oder einer Dekompression oder Kompression auf niedrigere oder höhere atmosphärische Drücke eingebracht werden. Die Folge arterieller Embolien können pathologische Zustände sein, wie Ischämie eines Organs oder eines Glieds, eine Beeinträchtigung einer Funktion, vorübergehende ischämische Anfälle. Die Folge venöser Embolien kann eine Lungenembohe, eine Lungenhypertonie, eine Beeinträchtigung der Funktion des Herzens oder der Lunge oder des Durchgang in Bezug auf die arterielle Zirkulation, um arterielle Embolie-Folgen hervorzurufen, sein.
- Da die Intensität des Ultraschalls, der von Embolien, die eine minimale Größe überschreiten, größer als derjenige ist, die von normalem, sich bewegendem Blut, reflektiert ist, rufen die Embolien eine vorübergehende Erhöhung in der Amplitude der Doppler-Verschiebe-Frequenzkomponente entsprechend der Geschwindigkeitskomponente der Embolien parallel zu dem Ultraschallstrahl hervor.
- Derzeit existiert keine andere Einrichtung, weder nicht invasiv noch invasiv, die die routinemäßige, dynamische Beobachtung und Charakterisierung solcher vorübergehender Embolie-Ereignisse ermöglichen.
- Die Verwendung eines Doppler-Ultraschalls, um eine Blutströmungsgeschwindigkeit zu messen, ist für viele Jahre üblich gewesen. Das Prinzip der Betriebsweise basiert auf der Doppler-Verschiebung, die dazu führt, daß Ultraschallsignale, die von sich bewegenden Targets reflektiert sind, durch einen stationären Referenzwandler mit einer Verschiebung der Frequenz direkt proportional zu der Strömungsgeschwindigkeits-Komponenten parallel zu der Richtung und Orientierung des Ultraschallstrahls erfaßt werden. Diese Frequenz-Verschiebung aufgrund des Doppler-Effekts ist dieselbe für irgendein Objekt, das sich unter einer gegebenen Geschwindigkeit bewegt. Die Ampitude der Doppler-Verschiebung ist eine Funktion des akustischen Reflexionsvermögens des sich bewegenden Objekts, das den Ultraschall reflektiert.
- Die Größe des Reflexionsvermögens ist eine Funktion der Größe, der Form, der Orientierung und der spezifischen, akustischen Impedanz des Reflektors. Am typischsten für Ultraschall-Doppler-Strömungsmeß-Systeme ist die Größe der Reflektoren, wie beispielsweise rote Blutzellen, die in dem gesamten Blut fließen, sehr klein verglichen mit der Wellenlänge des Ultraschalls, der dazu verwendet wird, die Doppler- Verschiebung zu messen. Bei der Einschränkung, daß das reflektierende Objekt klein verglichen mit einer Wellenlänge ist, wird es allgemein als ein "Streuteichen" beschrieben, was bedeutet, daß der Ultraschall, der auf das Objekt auftritt, nahezu gleichförmig in allen Richtungen reflektiert wird. Mit der Einschränkung, daß reflektierende Objekte im wesentlichen größer als eine Wellenlänge des Ultraschalls sind, der dazu verwendet wird, die Strömung zu messen, werden solche Objekte als gerichtete Reflektoren beschrieben, was angibt, daß die Reflexion des Ultraschalls dem Snellius' schen (Brechungs-) Gesetz folgt. In diesem Fall wird der Ultraschall in einer einzelnen, gerichteten Richtung gleich zu dem entgegengesetzten Einfallswinkel des Ultraschallstrahls reflektiert. Für Objekte einer Größe zwischen einem reinen Streuteil und einem gerichteten Reflektor ist ein gradueller Übergang von einem isotropen Streuen (Streuen in allen Richtungen) zu einer unidirektionalen, gerichteten Reflexion für Objekte viel größer als eine Wellenlänge vorhanden. Demzufolge kann eine Ansammlung von Blutzellen, die zusammengeklumpt sind, eine sehr ähnliche, spezifische, akustische Impedanz zu derjenigen einer einzelnen, roten Blutzelle haben, allerdings ist die Größe des Teilchens viel größer. Diese größere Größe führt zu einer Erhöhung der Größe der Reflektivitätsfunktion gegenüber derjenigen, die durch normal fließendes Blut geliefert wird.
- Das US-Patent Nr.4,015,464 für Miller et al. beschreibt eine ultraschallmäßige Teilchenüberwachung mit kontinuierlicher Welle, die das Vorhandensein von gebildeten Element-Embolien beim Einfließen des gesamten Bluts in eine körperlich gesonderte Vorrichtung, die einer Herz-Lungen-Bypass-Pumpe zugeordnet ist, beschreibt. Ultraschall mit kontinuierlicher Welle wird durch eine Durchflußkammer übertragen, die mit einer Rohrleitung verbunden ist. Amplitudenmodulationen in dem empfangenen Ultraschallsignal werden als das Vorhandensein von Embolien aufgrund der erhöhten Reflektivität der Embolien erfaßt. Diese Vorrichtung, die eine Übertragung von Ultraschall zwischen zwei Wandlern verwendet, macht eine im wesentlichen nicht invasive Anwendung dieser Technik auf die animale Zirkulation unpraktisch.
- Newhouse (Journal of the Acoustical Society of America, 1984) und Li (Journal of the Acoustical Society of America, 1992) beschreiben eine "gepulste Doppelfrequenz-Technik" zum Erfassen und größenmäßigen Bestimmen von Unterwasserblasen in dem Bereich von 0,5 mm bis 1 mm im Durchmesser (ozeanographische Anwendung). Diese Technik verwendet drei Wandler, einen gepulster, einen CW-Sender und einen Empfänger. Die Verwendung von drei Wandlern ist für eine Animal-Zirkulation unpraktisch, bei der ein schmales, räumliches Fenster gegeben ist, das oftmais für die Beobachtung von Gefäßen zur Verfügung steht. Auch erfaßt diese Technik nicht die gebildete Element-Embolie oder charakterisiert sie.
- Die Doppler-Ultraschall-Merkmale von Gefäß-Embolien sind in Spencer, Chapter 19, Transcranial Doppler, herausgegeben von DW Newell and R. Aaslid, Raven Press, Ltd., New York 1992, Seiten 215-230, beschrieben. Diese Merkmale sind:
- Sie sind kurze Übergänge geringer als 0,1 Sekunde, die in der Amplitude von 3 bis 60 dB oberhalb des Hintergrund-Doppler-Blut-Geschwindigkeits-Spektrums liegen.
- Sie sind unidirektional innerhalb entweder des fortschreitenden oder ablaufenden Geschwindigkeits-Spektrums.
- Deren Zeitdauer ist umgekehrt proportional zu der Geschwindigkeit. Sie sind zufällig im Auftreten in dem Herzzyklus.
- Sie sind gewöhnlich von sich ändernder Frequenz, wenn sie durch das Probenvolumen hindurchführen.
- Sie klingen für das Ohr ähnlich eines harmonischen Piepsens, Pfeifens, Stöhnens oder Klickens in Abhängigkeit von deren Geschwindigket.
- Im Gegensatz dazu werden artefaktische Übergänge, die als Rauschübergänge definiert sind, dargestellt durch:
- Energien, die in dem Niederfrequenz-Bereich gewichtet sind.
- Die Energie spreizt sich in höhere Frequenzbereiche, wenn sie lauter oder stärker ist.
- Sie sind bidirektional, wenn sie sich von der Null-Frequenz-Referenz wegspreizen.
- Sie sind mit Meßfühler-Aufschlägen, einer plötzlichen Bewegung oder elektrischen Umschaltübergängen übereinstimmend.
- Der Wahrnehmungseffekt ist derjenige eines Rauschens im Gegensatz zu der tonmäßigen Qualität von Embolie-Signalen.
- In dem Fall einer Erfassung einer Gas-Embolie, die im Blut fließt, kann der Grund für die erhöhte Reflektivität des Ultraschalls mit der großen Differenz in einer spezifischen, akustischen Impedanz zwischen derjenigen des Gases und derjenigen des ganzen Bluts in Bewegung gesetzt werden. Eine Erfassung solcher Gasblasen in der menschlichen Zirkulation wurde zuerst durch Spencer et al (Journal Occupational Medicine, 1969) berichtet. Diese Technik wurde weiterhin verfeinert, um eine arterielle Embolie während einer offenen Herzchirurgie zu erfassen, Spencer et al (Annals of Thoracic Surgery, 1969), und ist als eine Einrichtung zum Quantifizieren einer Dekompressionskrankheit durch Zählen der Zahl der Gas-Embolien, die durch die Lungenartene hindurchführen, verwendet worden, Spencer et al (Aerospace Medicine, 1972); Spencer et al (Cardiovascular Applications of Ultrasound, 1974); und Spencer (Journal of Applied Physiology, 1976). Wie in diesen Artikeln beschrieben ist, sind Gas-Embolien, die in dem Doppler-Ultraschallsignal als kurze Übergangsereignisse dargestellt werden, charakterisiert durch kurzes Pfeifen oder Piepsen, was leicht mit dem Ohr in dem Doppler-Audiosignal hörbar ist. Die Doppler-Audio- Charakteristika dieser hindurchführenden Blasen-Embolien werden durch Merkmale beschrieben, die zuvor aufgelistet sind, und bedeuten Gasblasen, die sich zusammen mit der Blutströmung bewegen, so daß das Signal, das geliefert wird, eine Erhöhung in der Amplitude oder Lautstärke eines bestimmten Tons ist, der die Geschwindigkeit eines einzelnen, hoch reflektiven Teilchens, das durch den Ultraschallstrahl hindurchführt, darstellt.
- Als eine Maßnahme für eine weitere Analyse dieser Signale sind spektrale Analysen auf die Signale, die von Gas-Embolien in der Lungenartene empfangen sind, von Kisman (Ultrasonics, 1977) angewandt worden.
- Weitere Algorithmen wurden entwickelt und getestet, um die Zahl der Blasen, die während einer Dekompression gebildet sind, zu quantifizieren, Beicher (IEEE Transactions on Biomedical Engineering, 1980). Das Verfahren von Belcher unterteilt das Doppler-Spektrum in eine Reihe von diskreten Frequenz-Bändern. Eine Basislinie einer durchschnittlichen Amplitude wurde in jedem dieser Bänder durch Mitteung von Signalen über eine Periode mehrerer Minuten, wenn keine Blasen vorhanden waren, bestimmt. Ein Schwellwert wurde für jedes dieser Bänder eingestellt, oberhalb dem ein Signal als eine Blase gezählt wurde, falls das Signal den Schwellwert in nur einem Band oder in zwei angrenzenden Bändern überstieg. Falls das Signal den Schwellwert in mehr als einem Band während einer Abtastung zu einem Zeitpunkt überstieg, wurde angenommen, daß es Rauschen ist, da Breitbandsignale einer Wandlerbewegung, einem Klappen-Klicken, einer Herzwandbewegung oder einer elektronischen Interferenz zugeordnet sein können.
- Eine Amplituden und Schwellwert-Erkennung vom Embolie-Signalen ist grundsätzlich und zuvor angewandt worden, ist allerdings für eine zuverlässige Erkennung und Erfassung intravaskularer Embolien unzureichend. Unter die Probleme in Verbindung mit nur auf einer Amplitude basierenden Erfassung fallen Grenzen des dynamischen Bereichs des FFT, die Doppler-Audio-Elektroniken und die Band--Aufzeichnungs-Einrichtungen, ebenso wie die falsche Erkennung von Fühler-Aufschlägen oder anderen elektronischen Umschaltübergängen.
- Während die Verwendung eines standardmäßigen Doppler-Geräts adäquat sein kann, um die Erfassung von Embolien zu ermöglichen, kann eine zuverlässige Differenzierung von Artefakten und eine Charakterisierung solcher Embolien, die deren Komposition und Größe betreffen, mit einem solchen Gerät allgemein nicht ausgeführt werden, ohne daß einige a priori Informationen von einer anderen Quelle verfügbar sind. Die Amplitude des Doppler-Verschiebe-Signals allein liefert nicht eine eindeutige Charakterisierung, da zum Beispiel die Amplitude eines Doppler-Signals, das durch eine kleine Blase erzeugt ist, gleich zu der Amplitude sein kann, die durch eine größere, feste Embolie erzeugt ist. In einem chirurgischen Eingriff, wo potentiell sowohl feste als auch gasförmige Embolien vorhanden sein können, kann eine solche Charakterisierung wichtig sein.
- Derzeit ist die einzige routinemäßig verwendete Einrichtung zum Bestimmen, daß Embolien durch die arterielle Zirkulation fließen können, diejenige indirekt durch die Beobachtung der pathologischen Folgen solcher Embolien, die sich in das Ende arterieller Gefäße festsetzen, was Ischtmie-Bereiche in dem Gehirn, abdominale Organe oder Extremitäten hervorruft. Eine solche Ischämie kann eventuell Bereiche von Infarkten oder von Gewebetod hervorrufen, was zu permanenten, funktionalen Ausfällen führt. Derzeit ist eine Vorrichtung, um eine Vorwarnung von solchen permanenten Ausfällen bzw. Defiziten zu liefern, nicht verfügbar. Eine ophthalmoskopische Prüfung der Netzhautoberfläche oder eine Fundus-Photographie können Embolien identifizieren, die sich in den Netzhautarterien eingenistet haben, und wenn sie als ein Hollenhorst-Belag identifiziert sind, identifiziert dies den Charakter deren Ursprungs, allerdings werden diese gewöhnlich nach einer Episode einer Blindheit, wie dies durch die Aufmerksamkeit des nach der Ursache suchenden Arztes bemerkt wird, identifiziert.
- Das Vorhandensein einer Embolie kann indirekt über eine Röntgenstrahlen-Angiographie erfaßt werden. Gefäße, die okkludiert oder ernsthaft durch das Vorhandensein eines stationären Blutklümpchens verengt worden sind, können in der Röntgenstrahlenabbildung durch entweder eine schlechte Visualiserung oder das Fehlen einer Visualisierung bestimmter Gefäße in dem Gehirn oder anderer Organe nachgewiesen werden. Eine Röntgenstrahlen-Computer-Tomographie und eine magnetische Resonanzabbildung können verwendet werden, um Bereiche eines Infarkts aufzuzeigen, die durch eine zerebrale Ischämie hervorgerufen sind, die durch Embolien verursacht sind, die sich in den zuführenden arteriellen Gefäßen eingenistet haben. Allerdings produzieren diese Verfahren nur Abbildungen des Endergebnisses solcher Embolien und können nicht die Embolie direkt abbilden.
- Demzufolge besteht ein Erfordernis nach einer nicht invasiven Technik für die Erfassung und Quantifizierung von Embolien, die durch die Zirkulation fließen können. Eine solche Vorrichtung würde den Durchgang transienter Embolien bestimmen. Besonders benötigt werden ein Verfahren und eine Vorrichtung, um Mikro-Embolien einer ausreichend kleinen Größe zu erfassen, die klinische Anzeichen, die noch nicht erkannt sind, offenbaren, die allerdings von einer Quelle einer potentiell großen Größe und einer klinischen Konsequenz oder einer klinischen Konsequenz durch Ansammlung über die Zeit abgetrennt werden können. Dies kann bei einer Bestimmung des Therapieplans für den Patienten nützlich sein, was entweder eine Operation oder eine Medikamentierung sein kann, und kann auch eine Indikation von Behandlungsergebnissen liefern. Ähnlich kann die Ursache eines Schlaganfalls oder eines transienten Ischämie-Anfalls durch das Vorhandensein [oder das Nichtvorhandensein] solcher Embolien schlußfolgernd bestimmt werden. Zum Beispiel kann bei Patienten mit Symptomen einer zerebralen, vaskularen Insuffizienz däs Auffinden von Mikro-Embolien die Ätiologie-Quelle des Symptoms, das eine große Embolie hervorruft, anzeigen.
- Die Quelle arterieller Embolien kann durch sequentielle oder simultane Überwachung entlang der Vaskulatur mit vielfachen Fühlern angezeigt werden. Bequeme Stellen für eine Überprüfung von das Gehirn versorgenden Arterien umfassen die gemeinsamen Karotis-Arterien, die zervikalen, inneren Karotis-Arterien und die mittleren, zerebralen Arterien. Andere Arterien können verwendet werden, beispielsweise die Schlüsselbein-, die vertebralen, die basilaren oder die ophthalmischen Arterien.
- Zum Beispiel kann, wenn Embolien häufig von einer prothetischen Klappe als Quelle in dem Herz auftreten, eine sequentielle oder simultane Überwachung des Herzens oder des Herzbogens als Quelle durch das Vorhandensein bilateraler Mikro-Embolien in beiden gemeinsamen, inneren oder mittleren, zerebralen Arterien spezialisiert werden. Bei Patienten, bei denen mehrfache Embolien nur unilateral in der zervikalen, inneren Karotis-Artene erfaßt werden und nicht in der homolateralen, gemeinsamen Karotis-Artene, kann die Quelle an der Verzweigung der gemeinsamen Karotis- Arterie spezifiziert werden. Ähnlich kann die Quelle, wenn sie in der mittleren, zerebralen Arterie und nicht in der zervikalen, inneren Karotis-Artene erfaßt wird, als in der Siphon- bzw. der Magenkomponenten der inneren Karotis-Artene spezifiziert werden.
- Ähnlich kann die Quelle von Embolien durch regionale Überwachung des arteriellen oder venösen Baums durch den Körper an vielfachen Stellen angezeigt werden. In dem Fall venöser Mikro-Embolien, die häufig von den Venen der unteren Extremitäten ausgehen, können Mikro-Embolien an vielfachen Stellen entlang der Venen der unteren Extremitäten oder in der untergeordneten Vena Cava erfaßt werden.
- Die primäre Aufgabe der Erfindung ist es, ein akkurates Realzeit-Doppler-Ultraschallsystem zur Erfassung des Vorhandenseins von Mikro-Embolien in einer Blutströmung, und um weiterhin solche Embolien durch die vermutliche Anzahl, Zusammensetzung und Größe zu charakterisieren, zu schaffen.
- Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden durch einen Ultraschallwandler, der angrenzend der Blutströmung positioniert ist, so daß der Wandler ultraschallmäßig mit der Blutströmung in Kommunikation steht, gelöst. Eine Doppler-Ultraschall- Einheit ist elektrisch mit dem Ultraschallwandler verbunden, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das ein Frequenzspektrum besitzt, das für die Geschwindigkeit der Ultraschall-Streuungen in der Blutströmung indikativ ist. Ein Signaprozessor bestimmt ein Frequenzspektrum entsprechend dem Ausgangssignal und erfaßt dann das Vorhandensein einer Embolie in dem Blut als eine Funktion einer Beziehung zwischen der Amplitude von mindestens zwei Frequenzkomponenten in dem Frequenzspektrum. Der Prozessor liefert auch vorzugsweise eine Indikation einer Embolie, wenn die Amplitude mindestens einer Frequenzkomponente, und vorzugsweise eines Mittelwerts der Amplitude einer Vielzahl von benachbarten Frequenzkomponenten, einen Schwellwert übersteigt. Der Prozessor erfaßt vorzugsweise eine Embolie nur dann, wenn die Amplitude einer Frequenzkomponente größer als ein Schwellwert ist und die Amplitude einer zweiten Frequenzkomponente geringer als ein Schwellwert ist. Der Prozessor erfaßt vorzugsweise eine Embolie nur, falls die Anzahl der Male zu denen die Amplitude einer Frequenzkomponente in jedem Paar eine vorbestimmte Beziehung zu der Amplitude der anderen Frequenzkomponente in dem Paar mehr als eine vorbestimmte Anzahl von Malen besitzt. Auch erfaßt der Prozessor vorzugsweise die Embolie nur dann, wenn die Frequenzkomponenten in einem Spektrum einen Schwellwert übersteigen. Der Prozessor kann auch Einrichtungen zum Bestimmen umfassen, ob ein Artefakt vorhanden ist, und zum Verhindern der Erfassung einer Embolie in solchen Fällen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren und Gerät können auch eine Charakteristik einer Embolie, wie beispielsweise deren Größe oder Komposition, entweder alleine oder in Verbindung mit dem Erfassungsverfahren und -gerät, bestimmen. Falls dies der Fall ist, wird eine Vielzahl von Doppler-Ultraschall-Einheiten elektrisch mit dem Ultraschallwandler verbunden. Dort, wo Impuls-Doppler-Ultraschall-Einheiten verwendet werden, arbeiten sie bei einer unterschieduchen Trägerfrequenz, allerdings haben sie dieselbe Impulsdauer, Impulswiederholungsrate und dasselbetiefen-Gate. Ein Signalprozessor bestimmt dann eine Charakteristik einer erfaßten Embolie als eine Funktion einer Beziehung zwischen einer Charateristik (z.B. Energie) des Frequenzspektrums in dem Ausgangssignal von einer Impuls-Doppler-Einheit und einer Charakteristik (z.B. Energie) des Frequenzspektrums in dem Ausgangssignal der anderen Doppler-Einheit. Der Prozessor arbeitet vorzugsweise durch Bestimmung eines Satzes von ersten Zwischenwerten, von denen jeder der Energie des Frequenzspektrums von einer jeweiligen Doppler-Einheit entspricht, indikativ für Ultraschall, der von Blut und Embolien reflektiert ist, dann Bestimmen eines Satzes zweiter Zwischenwerte, von denen jeder der Energie des Frequenzspektrums von einer Doppler-Einheit entspricht, indikativ für Ultraschall, der von Blut allein reflektiert ist, und berechnet dann einen Satz von Komposit-Werten, wobei jeder davon eine Funktion des ersten und des zweiten Zwischenwerts ist, bestimmt aus derselben Doppler- Einheit. Die Charakteristik der Embolie kann dann als eine Funktion einer Beziehung zwischen mindestens zwei der Komposit-Werten in dem Satz bestimmt werden. Jeder der Sätze enthält vorzugsweise drei Werte und eine Charakteristik der Embolie wird als eine Funktion sowohl einer Beziehung zwischen zwei der Komposit-Werten als auch der Beziehung zwischen einem der zwei Komposit-Werten und dem verbleibenden Komposit-Wert identifiziert. Der erste Komposit-Wert wird vorzugsweise von einer ersten Doppler-Einheit bestimmt, die die höchste Trägerfrequenz besitzt, der dritte Komposit-Wert wird vorzugsweise von einer dritten Doppler-Einheit bestimmt, die die niedrigste Trägerfrequenz besitzt, und der zweite Komposit-Wert wird vorzugsweise von einer zweiten Doppler-Einheit bestimmt, die eine Trägerfrequenz besitzt, die zwischen den Trägerfrequenzen der ersten und der dritten Doppler-Einheit liegt. Der Prozessor skaliert vorzugsweise die Frequenz der Komponenten in den Spektren für zwei der Doppler-Einheiten als eine Funktion der relativen Trägerfrequenzen der Doppler-Einheiten, so daß die Doppler-Frequenzen der Doppler-Einheiten auf denselben Wert skaliert werden, der auf Streuungen in dem Blut, sich bei derselben Geschwindigkeit bewegend, anspricht.
- Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
- Figur 2 zeigt eine elektrische Schematik einer Impuls-Doppler-Einheit, die in der Ausführungsform der Figur 1 verwendet ist.
- Figur 3 zeigt eine Schematik und ein Zeitabstimmungsdiagramm einer elektrischen Schematik des Schaltkreises, der dazu verwendet wird, die Zeitabstimmungsimpulse für die Impuls-Doppler-Einheit, die in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, zu erzeugen.
- Figur 4 zeigt ein Flußdiagramm der Software, die einen ersten Digital-Signal-Prozessor, der in der Ausführungsform der Figur 1 verwendet ist, steuert.
- Figur 5 zeigt ein Flußdiagramm eines Unterprogramms zum Einstellen von Unterbrechungen in dem ersten Digital-Signal-Prozessor, der in der Ausführungsform der Figur 1 verwendet ist.
- Figur 6 zeigt ein Flußdiagramm eines Unterprogramms zum Berechnen der maximalen Strömungsgeschwindigkeit, die in dem Unterbrechungs-Einstell-Unterprogramm der Figur 5 verwendet ist.
- Figur 7 zeigt ein Flußdiagramm der Software, die einen zweiten Digital-Signal-Prozessor steuert, der in der Ausführungsform der Figur 1 verwendet ist.
- Figur 8 zeigt ein Flußdiagramm eines Embolie-Erfassung-Unterprogramms, das in der das digitale Signal verarbeitenden Software der Figur 7 verwendet ist.
- Figur 9 zeigt ein Flußdiagramm eines "Piepsen" Erfassungs-Unterprogramms, das in dem Embolie-Erfassungs-Unterprogramm der Figur 8 verwendet ist.
- Figur 10 zeigt ein Flußdiagramm einer Software, die einen Host-Computer steuert, der in der Ausführungsform der Figur 1 verwendet ist, zur Steuerung einer Koordination der Aktivität aller anderen Komponenten der Ausführungsform der Figur 1.
- Figur 11 zeigt ein Flußdiagramm eines Unterprogramms, das in der Host-Computer- Software der Figur 10 zum Berechnen der ultraschallmäßig zurückgestreuten Energie von der Blutströmung unter einem Studium, wenn eine Embolie und Blut in dem Probenvolumen vorhanden sind, verwendet ist.
- Figur 12 zeigt ein Flußdiagramm eines Unterprogramms, das in der Host-Computer- Software der Figur 10 zum Berechnen der ultraschallmäßig zurückgestreuten Energie von der Blutströmung unter Studium, wenn nur Blut in dem Probenvolumen vorhanden ist, verwendet ist.
- Figur 13 zeigt ein Flußdiagramm eines Unterprogramms, das in der Host-Computer- Software der Figur 10 zum Unterscheiden zwischen einer Gas-Blasen-Embolie und einer Embolie eines geformten Elements, und, falls die Embolie ein gebildetes Element ist, zur Bestimmung der Embolie-Größe verwendet ist.
- Figur 14 zeigt ein Flußdiagramm eines Tastenfeld-Eingabe-Unterprogramms, das in der Host-Computer-Software der Figur 10 zum Einstellen von Eingaben von einem Host-Computer-Tastenfeld in der Ausführungsform der Figur 1 verwendet ist.
- Figuren 15A und 15B zeigen Diagramme, die eine Technik zur Verwendung des erfindungsgemäßen Systems darstellen, um eine Embolie in einem Patienten während eines diagnostischen Verfahrens zu erfassen.
- Die System-Architektur für eine Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 1 dargestellt. Das System enthält einen Impuls-Doppler-Abschnitt 100, einen Digital-Signal- Prozessor-Abschnitt (DSP) 200, einen zweiten DSP-Abschnitt 300 und einen Host- Computer 400.
- Der Impuls-Doppler-Abschnitt 100 sendet einen Ultraschall-Impuls zu dem Gefäß, das betrachtet wird, empfängt den echomäßig zurückgeschickten Impuls und verarbeitet Doppler-Verschiebungs-Signale aufgrund des Bluts oder des Bluts plus einer Embolie, die sich innerhalb des Gefäßes bewegen. Wie dargestellt ist, werden in dem Abschnitt 100 drei konventionelle Doppler-Einheiten (110, 120, 130) verwendet. Jede Doppler-Einheit sendet einen Impuls, der um eine einzigartige Trägerfrequenz zentriert ist, und die gesendeten Impulse besitzen dieselbe Zeitdauer. Dasselbe Probenvolumen wird durch jede Doppler-Einheit geprüft. Derselbe Wandler 140 wird dazu verwendet, den Ultraschall-Impuls für jede Doppler-Einheit zu erzeugen. Die Impuls-Wiederholung für jede Doppler-Einheit wird durch denselben taktenden Schaltkreis 150 bewirkt, was bewirkt, daß die Impuls-Wiederholungs-Frequenzen (PRFs) der drei Doppler-Einheiten identisch sind.
- Der erste DSP-Abschnitt 200 digitalisiert die analogen Doppler-Verschiebe-Signale von den drei Doppler-Einheiten (110, 120, 130), gewichtet die Leistungs-Spektral- Dichte (PSD) jedes Doppler-Signals, berechnet einen Parameter, die maximale Strömungsgeschwindigkeit oder die "Einhüllende", und führt alle diese Daten zu dem Host-Computer zu.
- Der zweite DSP-Abschnitt 300 empfängt die PSD der ersten Doppler-Einheit 110 und die Einhüllende von dem Host-Computer. Der zweite DSP bestimmt dann das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein einer Embolie basierend auf einer Historie der PSD 1 und der Umhüllungs-Funktion.
- Der Host-Computer 400 managt Änderungen, die durch den Benutzer an dem Tastenfeld 450 initiiert sind, in verschiedenen Ablaufzeit-Parametern. Der Host-Computer schreibt PSD-Daten zu der Video-Anzeige 440, unmittelbar nachdem sie von dem ersten DSP 200 empfangen sind. Diese Daten werden optional als ein Energie- Spektrum oder ein Amplituden-Spektrum angezeigt. Der Host-Computer 400 schreibt auch verschiedene Realzeit-Parameter, wie beispielsweise Energie-Pegel, für jede Doppler-Einheit, eine Gate-Tiefe, usw., zu der Video-Anzeige zum Überwachen durch den Benutzer. Der Host-Computer 400 speichert digitalisierte Doppler-Verschiebe-Daten zu einem RAM-Puffer 420. Wenn eine Embolie durch den DSP2 300 erfaßt wird, wird dies dem Host-Computer 400 signalisiert und der RAM-Puffer 420 wird zu der Festplatte 430 geschrieben. Abschließend berechnet der Host-Computer 400 Parameter, die Embolien charakterisieren, daß sie entweder durch ein Element oder eine Blase gebildet sind, und bestimmt eine ungefähre Größe für jedes Embolie-Element, das gebildet ist.
- Jede Impuls-Doppler-Einheit (110, 120, 130) arbeitet bei einer einzigartigen Mittenfrequenz. In einer bvorzugten Ausführungsform arbeiten die drei Doppler-Einheiten 110, 120, 130 jeweils bei 2,0 MHz, 1,714 MHz und 1,2 MHz, obwohl andere oder identische Frequenzen ausgewählt werden können. Die Sende-Bursts von jeder Doppler-Einheit müssen kohärent sein, wobei demzufolge diese Frequenzen durch ganzzahliges Teilen von einem Master-Takt erreicht werden können. Zum Beispiel können die drei Frequenzen, die hier verwendet werden, von einem Master-Takt mit 48 MHz durch Dividieren des Takts durch 6, 7 und 10 erhalten werden, um jeweils vier-phasige Takte für Doppler-Einheiten 1, 2 und 3 zu erhalten. Die drei Frequenzen werden so ausgewählt, um eine größenmäßige Bemessung und Charakterisierung von Embolien zu ermöglichen, und als solche sollten sie gut von anderen separiert werden, um eine Embolie über variierende Frequenzen zu ergründen.
- Die Schematik für jede Doppler-Einheit (110, 120, 130) ist in Figur 2 dargestellt. Der Schaltkreis, der schematisch in Figur 2 dargestellt ist, wird für jede Trägerfrequenz wiederholt. Ein kontinuierlicher Oszillator, der bei der Trägerfrequenz 176 arbeitet, wird tormäßig bzw. gatemäßig kohärent gesteuert, um ein Ton-Burst zu erzeugen, das aus Vielfach-Zyklen der Trägerfrequenz aufgebaut ist. Die Rate eines tormäßigen Steuerns des Senders ist als die Impuls-Wiederholungs-Frequenz (PRF) bekannt, die effektiv die Abtastrate ist, unter der der Ultraschall in den Körper übertragen wird. Die Impuls-Wiederholungs-Frequenz wird von demselben Master-Takt erhalten, der die Trägerfrequenzen für jede Doppler-Einheit erzeugt (dies ist für kohärente Sende-Bursts für jede Doppler-Einheit erforderlich). Jede Doppler-Einheit läuft unter derselben Impuls-Wiederholungs-Frequenz und die Sende-Bursts von allen drei Doppler-Einheiten können in der Zeit so gestaffelt werden, daß sie sich nicht überlappen. Dies wird unter Verwendung eines gewöhnlichen bzw. gemeinsamen Triggers 150 ausgeführt, der unter der erforderlichen Impuls-Wiederholungs-Frequenz aktiviert wird, allerdings mit einer geeigneten Verzögerung für jede Doppler- Einheit. Das Takten 150 für diesen gemeinsamen Trigger, ebenso wie für eine Trägerfrequenzerzeugung, wird weiterhin anhand Figur 3 beschrieben. Die Empfänger- Tiefen-Gates werden auch geeignet so verzögert, daß jede Doppler-Einheit dasselbe Proben- bzw. Abtast-Volumen beobachtet. Es ist anzumerken, daß in Figur 3 durch tormäßiges Steuern von zwei Zeitgebern mit P1 zwei Bereichs-Gatter bzw. -Gates erhalten werden, jedes an unterschiedlichen Seiten in demselben Gefäß. Dies wird zugelassen, da das Tiefen-Gate (ebenso wie die Trägerfrequenz) für jede Doppler-Einheit unabhängig einstellbar und kohärent mit den anderen Doppler-Einheiten ist.
- Ein Wandler 140 wird dazu verwendet, um sowohl die Ton-Bursts in den Körper zu senden als auch Echos aus dem Körper zu empfangen. Alle Doppler-Einheiten verbinden sich vorzugsweise, allerdings nicht notwendigerweise, mit diesem selben Wandler 140. Dieser Wandler wandelt elektrische Signale in Ultraschall-Signale, die von Blut, das von der Blutströmung, die beurteilt wird, reflektiert ist. Diese Echos werden verstärkt und im Bandpaß 152 gefiltert, um die Signale von anderen Doppler-Einheiten zu eliminieren, und weiter zu einem Paar Mischer (154, 156) hindurchgeführt, d.h. der Empfänger-Verstärker 152 für jede Doppler-Einheit wird so abgestimmt, um die Signale nur in dem schmalen Band um die Frequenz, die von Interesse ist, für diese Doppler-Einheit zu akzeptieren. Es ist auch ein Erfordernis, daß der Wandler 140 eine ausreichend breite Bandbreite besitzt, um eine ausreichende Empfindlichkeit bei allen Trägerfrequenzen zu schaffen.
- Die Mischer erzeugen, nach einer Tiefpaßfilterung (158, 160), die zwei Signale entsprechend zu den sich in Phase und in Quadratur befindlichen Signalen. Die Tiefe einer axialen Abtastung innerhalb des Körpers wird durch tormäßiges Steuern (162, 164) der I- und Q-Signale simultan mit einem Impuls ausgewählt, der in der Zeit von jedem Sende-Impuls 178 verzögert ist, wobei die Verzögerung in der Zeit (T) einer Tiefe in dem Körper x entspricht, wobei x=CT/2 gilt, mit C gleich der Geschwindigkeit des Schalls in dem Körper. Der Ausgang von diesen Tiefen-Gates entspricht dem komplexen Doppler-Audio-Signal, wobei die Frequenz davon proportional zu der Geschwindigkeit sich bewegender Targets bei der Tiefe ist, und der Amplitude, die proportional zu der gestreuten Energie von den sich bewegenden Targets in dem Abtast-Volumen ist. Diese Signale werden verstärkt (166, 168) vor einer Digitalisierung (vorderes Ende von Abschnitt 200).
- Für eine Erfassung von Embolien ist das wichtigste Merkmal der Doppler-Elektroniken dasjenige, daß die Mischer (154, 156) einen ausreichenden dynamischen Bereich haben müssen, so daß die Signale mit relativ großer Amplitude, die durch eine vorbeiführende Embolie produziert sind, nicht gestört werden. Dies ist notwendig, da die Charakterisierungs-Algorithmen auf einer linearen Signal-Theorie aufgebaut sind.
- Der erste Digital-Signal-Prozessor 200, der in Figur 1 dargestellt ist, befindet sich unmittelbar auslaufseitig des Doppler-Abschnitts 100. Das vordere Ende des DSP 200 besteht aus einem Multiplexer 210 und einem 12 Bit A/D 220. Der Multiplexer 210 ermöglicht, daß die komplexen Quadratur-Signale von mehr als einer Doppler- Einheit (110, 120, 130) in einen Eingangs-Strom organisiert werden, der dann, 220, digitalisiert wird. Die A/D konvertierten Daten werden in einen FIFO 230 eingeschrieben und ein Zähler 240 wird mit jedem Einschreiben erniedrigt. Wenn der Zähler gleich zu 0 ist, wird ein Unterbrechung s-Generator 250, wie beispielsweise eine Einkreis-Einrichtung, getriggert, um dadurch zu bewirken, daß die Daten in dem FIFO 230 zu einem RAM 270 übertragen und durch eine herkömmliche CPU 260 verarbeitet werden. Der Zähler 240 wird dann erneut mit einem variablen NPTS geladen, das die Zahl von A/D-Wandlungs-Takt-Zyklen zwischen Hardware-Unterbrechungen bezeichnet, und eine Digitalisierung fährt fort, so daß dort kein Spalt vorhanden ist, der in dem Daten-Strom erzeugt wird, der in den FIFO 230 eintritt. Ergebnisse der Verarbeitung dieses neuen Batchs von Daten werden zu dem Ausgangs-BIFO (bidirektionales FIFO) 280 geschrieben, und zwar für eine weitere Verarbeitung durch den Host-Computer 400 und den DSP2 300. Der Host-Computer 400 kann Befehle zu oder von jedem DSP (200, 300) über 16-Bit-Bidirektional-Anschlüsse über jeweilige Puffer 290 und 340 kommunizieren.
- Die Software, die den ersten DSP 200 steuert, wird in den Figuren 4, 5 und 6 beschrieben. Figur 4 ist eine Hoch-Niveau-Software, die eine Modifikation verschiedener Betriebsparameter ermöglicht, und Unterbrechungen so ermöglicht, daß das Unterbrechungs-Service-Unterprogramm der Figur 5 aktiv wird. Das Unterbrechungs- Service-Unterprogramm, das in Figur 6 dargestellt ist, verarbeitet Energie-Spektren von den ankommenden Daten. Figur 6 stellt im Detail das Unterprogramm zur Berechnung der maximalen Strömungsgeschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt dar.
- Die Hoch-Niveau-Software der Figur 4 läuft ohne Beendigung ab, wenn sie einmal aktiviert wird. Der Zweck dieser Software ist derjenige, als eine Exekutive zu wirken und irgendeinen von zwei Befehlen von dem Host-Computer 400 auszuführen. Die Software beginnt mit Warten bei 289 auf einen Befehl von vom Host-Computer 400 über einen Puffer 290. Ein Befehl von "1", der bei 292 erfaßt ist, zeigt an, daß das Unterbrechungs-Service-Unterprogramm bei 293 gesperrt werden soll. Falls dies der Fall ist, werden optionale Parameter an Schritten 294, 295, 296 und 297 geladen. Ein Befehl von "2", der an dem Schritt 289 erfaßt ist, zeigt an, daß das Unterbrechungs-Service-Unterprogramm der Figur 5 durch Freigeben von Unterbrechungen bei 299 aktiviert werden soll.
- In Figur 4 sind die Parameter, die unter einem "1" Befehl geladen sind, ADRATE (die A/D-Konversions-Rate), geladen bei 294, NPTS (die Zahl der A/D-Konversions-Takt- Zyklen zwischen Hardware-Unterbrechungen), geladen bei 295, SENS (der Empfindlichkeits-Schwellwert zum Berechnen der maximalen Strömungsgeschwindig keit), geladen bei 296, und SOURCE (zeigt an, ob Daten von Files kommen, die auf einer Festplatte 430 in dem Host-Computer 400 gespeichert sind, oder den Doppler- Einheiten 100 über den A/D 220), geladen bei 297. ADRATE wird durch Schreiben dieses Werts in einen Zähler, der den A/D-Schaltkreis 224 steuert, an dem Schritt 294 geladen. NPTS 295 wird durch Schreiben dieses Werts zu einem Abwärts-Zähler 240, der den Hardware-Unterbrechungs-Generator 250 steuert, am Schritt 295, geladen. SENS 296 und SOURCE 297 werden durch Speichern dieser Werte in dem RAM 270 an Schritten 296, 297 jeweils für einen Zugriff durch Software, die nachfolgend beschrieben ist, die auch in dem RAM 270 gespeichert ist, geladen.
- Das DSP1 Unterbrechungs-Service-Unterprogramm (ISS) 500, das bei 299 aufgerufen ist, falls ein "2" Befehl bei 299 (Figur 4) erfaßt ist, ist in Figur 5 dargestellt. Die Aufgaben dieses Unterprogramms sind: (1) Hereinbringen von digitalisierten Doppler-Verschiebungs-Daten von dem A/D 220 oder von dem Host-Computer 400, (2) Berechnen der Energie-Spektral-Dichten entsprechend jeder der drei Doppler-Einheiten (110, 120, 130), (3) Bestimmen der maximalen Strömungs-Geschwindigkeit von der Doppler-Einheit 1 110, und (4) Kommunizieren der Doppler-Verschiebung- Daten, der PSDs und der maximalen Strömungs-Geschwindigkeit mit dem Host- Computer 400.
- Das ISS beginnt mit Sperren von Unterbrechungen bei 510, so daß verschachtelte Unterbrechungen verboten werden (d.h. das ISS muß nicht reaktiviert werden, während es sich in der Verarbeitung einer Handhabung einer Unterbrechung befindet). Das ISS prüft den Wert von SOURCE an einem Schritt 512, um zu bestimmen, ob die ankommenden Daten von dem A/D (in einer Realzeit-Akquisition) oder von dem Host-Computer 400 (Playback-Modus) stammen. Falls die Daten von dem Host- Computer 400 stammen, dann bestimmt das ISS an einem Schritt 514, ob ein Zeichen in den Puffer 290 von dem Host-Computer 400 geschrieben worden ist, das anzeigt, daß die NPTS an Daten bereits in dem BIFO 1 280 (Figur 1) sind. Falls die Daten von dem Host-Computer 400 stammen und keine Daten bei 514 dahingehend gefunden werden, daß sie in dem BIFO 1 280 sind, dann gibt das ISS Unterbrechungen bei 556 frei und kehrt die Steuerung zu dem Haupt-Programm (Figur 4) zurück.
- Falls Daten zur Verarbeitung ("JA" bei 514 oder "NEIN" bei 512) bereit sind, liest das ISS sie von dem geeigneten FIFO bei entweder 516 oder 518. Das ISS verarbeitet dann im Demultiplex-Verfahren den Datenstrom und schreibt ihn in drei RAM 270 Puffer: D1, D2 und D3. Jeder Puffer enthält Doppler-Verschiebe-Signale von einer Doppler-Einheit 110, 120, 130. Jeder Puffer ist 256 Worte (128 komplexe Paare) in der Länge und die Puffer werden so reorganisiert, daß jedes Wort neuer Daten das älteste Wort in dem Puffer verschiebt. Die digitalisierten Doppler-Daten werden dann zu dem Host-Computer 400 über das bidirektionale FIFO 1 520 geschrieben.
- Das Energie-Spektrum für jede Doppler-Einheit wird durch Verarbeiten jedes Puffers, D1, D2 und D3 mit demselben Algorithmus erhalten. Ein Puffer wird zuerst mit einem Fenster-Filter bei 522, 534 oder 544, in diesem Fall ein Blackman-Fenster, vervielfacht. Ein FFT wird dann bei 524, 536 oder 546 durchgeführt und ein Energie- Spektrum wird bei 526, 538 oder 548 berechnet. Abschließend wird das Energie- Spektrum bei 528, 540 oder 550 so reorganisiert, daß der voranführende Koeffizient einer maximalen Vorwärts-Strömungs-Geschwindigkeit entspricht und der abschließende Koeffizient einer maximalen Rückwärts-Strömungs-Geschwindigkeit entspricht. Dies ist eine wahlweise Reihenfolge, allerdings notwendig, so daß keine Mehrdeutigkeit irgendwo in den verschiedenen Algorithmen dieser Erfindung eingeführt wird. Die Energie-Spektrum-Berechnung wird "an Ort und Stelle" vorgenommen, so daß die Puffer D1, D2 und D3 nun Energie-Spektren im Gegensatz zu Doppler-Verschiebe-Signalen enthalten.
- Die ISS-Verarbeitung, die einer Energie-Spektrum-Berechnung folgt, unterscheidet sich an diesem Punkt 530, 541 oder 551 für jeden Puffer. Die maximale Blut-Strömungs-Geschwindigkeit für Spektrum 1 wird durch Aufrufen eines Unterprogramms bei 530 berechnet, das in Figur 6 dargestellt ist. An einem Schritt 532 wird der Wert, der bei 530 berechnet ist, in dem RAM 270 plaziert, wobei eine Variable J und ein Spektrum 1 (Puffer D1) zu dem Host-BIFOI geschrieben wird.
- Spektrum 2 (Puffer D2) wird durch Interpolation bei 541 wieder abgetastet, so daß die Geschwindigkeits-Skalierung von Spektrum 2 dieselbe ist wie diejenige für Spektrum 1. Diese Differenz im Skai ieren entsteht, da eine einzelne Blut-Strömungs-Geschwindigkeit in unterschiedlichen Doppler-Verschiebungen resultieren wird, wenn unterschiedliche Trägerfrequenzen verwendet werden. Spektrum 2 wird zu dem Host-BIFO 1 am Schritt 542 geschrieben.
- Schließlich wird Spektrum 3 (Puffer D3) wieder durch Interpolation am Schritt 551 abgetastet, so daß die Geschwindigkeits-Skalierung dieselbe wie diejenige für Spektrum 1 ist. Das Spektrum 3 wird dann zu dem Host-BIFO 1 bei 522 geschrieben. Dem Host-Computer 400 wird am Schritt 554 über den Puffer 290 (Figur 1) signalisiert, daß Daten in dem Host-BIFO 1 bereit sind. Unterbrechungen werden dann bei 556 freigegeben und die Steuerung kehrt zu dem Haupt-Programm (Figur 4) zurück.
- Das Unterprogramm, das bei 530 der Figur 5 zum Abschätzen der maximalen Blut- Strömungs-(MAXFLOW)-Geschwindigkeit aufgerufen ist, ist in Figur 6 dargestellt. Dieses Unterogramm wird ausgeführt, um die Geschwindigkeitsbereiche zu bestimmen, die eine Embolie annehmen kann. Falls eine Embolie erfaßt wird, deren Geschwindigkeit außerhalb dieses Bereichs liegt, muß sie ein Artefakt sein, da sich eine Embolie schneller bewegen wird als das umgebende Blut. Eine Begrenzung des Bereichs der Geschwindigkeiten, über die die Suche für eine Embolie durchgeführt wird, reduziert den Verbrauch an Zeit, der für ein Embolie-Erfassungs-Unterprogramm erforderlich ist. Das MAXFLOW Unterprogramm beginnt durch Initialisierung von zwei Arbeits-Arrays, V und W, bei 570, bei dem ersten Durchgang durch das Unterprogramm. Dieser Schritt 570 wird nur einmal durchgeführt. Das MAXFLOW Unterprogramm bestimmt die maximale Geschwindigkeit durch Starten bei dem höchsten Vorwärts-Strömungs-Geschwindigkeits-Koeffizienten und Filtern der spektralen Koeffizienten aufeinanderfolgend zu den DC-Geschwindigkeits-Koeffizienten hin. Die maximale Geschwindigkeit wird zugeordnet, wenn die Änderung in dem Ausgang des Filters einen Schwellwert übersteigt. Der Schwellwert, x, ist eine Funktion der Werte y, z, und SENS. Bei 572 wird z durch Auffinden des maximalen Vorwärts-Strömungs-Spektral-Koeffizienten berechnet. Y ist ein Wert, der z durch eine "Delta-Modulation spurt", d.h. falls das Unterprogramm am Schritt 574 bestimmt, daß y < z ist, dann wird y bei 575 erhöht. Wenn das Unterprogramm am Schritt 574 bestimmt, daß y > z ist, dann wird y bei 576 erniedrigt. SENS ist der durch den Benutzer spezifizierte Empfindlichkeits-Schwellwert zum Erfassen der maximalen Strömungsgeschwindigkeit. Der Schwellwert x wird bei 580 als die Summe von y und z, dividiert durch zweimal SENS, berechnet.
- Der Index zum Suchen durch das Spektrum für die maximale Strömungsgeschwindigkeit "j" wird auf "2" bei 582 eingestellt. Der Filter-Ausgang, W(j), wird bei 584 als der gewichtete Durchschnitt von drei benachbarten, spektralen Koeffizienten, C(j), C(j+1) und C(j+2), berechnet, ebenso wie ein spektraler Koeffizient von dem vorherigen Spektrum 1, wobei V(j) bei 584 berechnet wird. In diesem Unterprogramm ist C(j) synonym zu dem Spektrum für die Doppler-Einheit 1. Wenn W(j)-W(j-1) dahingehend befunden wird, daß es x übersteigt, und zwar im Schritt 588, wird der Index "j" um eins am Schritt 592 erhöht. Es ist anzumerken, daß dies der Index innerhalb des Spektrums 1 entsprechend der maximalen Strömungs-Geschwindigkeit ist. Falls W(j)-W(j-1) dahingehend befunden wird, daß es nicht x übersteigt, und zwar bei 588, dann wird der Such-Index, j, um eins bei 586 erhöht, und das Unterprogramm bestimmt bei 590, ob der Index "j" die ganze Zeit zu dem DC-Geschwindigkeitskoeffizienten 590 fortgeschritten ist. Falls dies nicht der Fall ist, verzweigt sich das Unterprogramm zurück zu Schritt 584, wo die Suche fortfährt. Falls das Unterprogramm am Schritt 590 bestimmt, daß die Suche die ganze Zeit zu DC hin gegangen ist, dann wird eine Null-Geschwindigkeit durch Einstellen des Index "j" auf den DC-Index am Schritt 594 spezifiziert. Das MAXFLOW Unterprogramm endet durch Zurückführen des Index "j" zu dem Aufruf-Programm bei 598.
- Wie Figur 1 zeigt, besitzt der Zweite-Digital-Signal-Prozessor DSP 300 die alleinige Ansprechfähigkeit, Embolien zu erfassen und deren Vorhandensein zu dem Host- Computer 400 hin anzuzeigen. Die Erfassung wird in Bezug auf Spektrum 1 und den Wert J, die jeweils der Amplituden-Spektral-Dichte von der Doppler-Einheit 1 entsprechen, vorgenommen, und die maximale Strömungsgeschwindigkeit, die in dem MAXFLOW Unterprogramm berechnet ist, wie dies vorstehend unter Bezugnahme auf Figur 6 erläutert ist. Der zweite DSP ist ähnlich in der Architektur zu dem ersten DSP 200 dahingehend, daß er dieselbe CPU 320, den RAM 330, den Host-BIFO 310 und den Puffer 340 besitzt. Diese Komponenten des zweiten DSP 300 sind in derselben Konfiguration wie diejenige in dem ersten DSP 200 aufgebaut und werden für die Zwecke hier mit einer 2 anstelle von 1 indiziert (z.B. DSP2, RAM 2, Host-BIFO 2, usw.).
- Die Software, die den zweiten DSP 300 steuert, wird in den Figuren 7, 8 und 9 beschrieben. Figur 7 zeigt ein Flußdiagramm der Hoch-Niveau-Software. Dieses Unterprogramm erhält Daten von dem Host-Computer 400 und ruft ein Embolie-Erfassungs-Unterprogramm, das in Figur 8 dargestellt ist, auf. Figur 9 zeigt ein Flußdiagramm einer Komponente des Embolie-Erfassungs-Unterprogramms, das auch als der "Piepston" -Detektor bekannt ist. Einige globale Variablen, die bei allen Pegeln der Figuren 7, 8 und 9 verwendet werden, sind Amplituden-Spektren "A", "B" und "C", und gefilterte Amplituden-Spektren "S" und "T". "C" ist das jüngste Amplituden- Spektrum, das von der Doppler-Einheit 1 ausgeht. "B" ist der vorherige Wert von "C" und "A" ist der vorherige Wert von "B". "T" ist der gewichtete Durchschnitt von "A", "B" und "C", und "S" ist der vorherige Wert von "T", wenn ein einzelner Doppler-Kanal verwendet werden soll, um Embolien zu erfassen. Alternativ kann "S" ein gewichteter Durchschnitt von Spektren von einem zweiten Kanal derselben Doppler-Einheit sein, wie dies in der Beschreibung der Figur 3 diskutiert ist.
- Die Hoch-Niveau-Software, die in Figur 7 dargestellt ist, beginnt durch Erhalten des Erfassungs-Empfindlichkeits-Schwellwerts, K, von dem Host-Computer am Schritt 610. Je niedriger der Wert dieses Schwellwerts ist, desto größer ist die Zahl von falschen Alarmen. Der Benutzer wird eine Kontrolle über diesen Wert haben müssen und kann es wünschen, ihn so einzustellen, um Situationen von vanierendem SNR, oder anderen klinischen Überwachungs-Szenarien, anzupassen.
- Die Hoch-Niveau-Software der Figur 7 wartet am Schritt 612 auf ein Amplituden- Spektrum, daß es von dem Host-Computer 400 über den Host-BIFO 280 (Figur 1) ankommt. Diese Ankunft wird durch den Host-Computer 400 gekennzeichnet, der einen Wert zu dem Puffer 340 hin schreibt. Wenn neue Daten verfügbar sind, überträgt der zweite DSP 300 die momentanen Werte der Arrays "B", "C" und "T" jeweils zu "A", "B" und "S" am Schritt 614. Er liest dann die momentanen Werte des Arrays "C" und "J" von dem Host-BIFO 280 an Schritten 616 und 618 jeweils. Der zweite DSP 300 ruft dann das Embolie-Erfassungsprogramm bei 620 auf und stellt ein Embolie-"Zeichen" auf entweder WAHR(TRUE) oder FALSCH(FALSE). Der TRUE oder FALSE Wert dieses Zeichens wird zu dem Host-Computer 400 bei 622 kommuniziert. Das Unterprogramm prüft dann Puffer 340 bei 624, um zu sehen, ob der Host-Computer 400 wünscht, den Wert "K" zu ändern, und verarbeitet dann irgendwelche erwünschten Ähderungen durch Zurückführen zu dem Schritt 610. In jedem Fall kehrt das DSP 2 Unterprogramm zurück, um auf Daten von dem Host-Computer 400 bei 612 zu warten, wodurch demzufolge das DSP 2 Unterprogramm der Figur 7 wiederholt wird.
- Das Embolie-Erfassungs-Unterprogramm, das durch die Hoch-Niveau-Software der Figur 7 bei 620 aufgerufen wird, ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt. Figur 8 zeigt die Grundarbeit zur Erfassung eines Piepstons auf und Figur 9 zeigt das tatsächliche Piepston-Erfassungs-Unterprogramm 670. Die vier Hauptaufgaben, die durch das Unterprogramm der Figur 8 durchgeführt werden, sind:
- Produziere ein modifiziertes Spektrum "T" am Schritt 640 aus den Spektren "A", "B" und "C". Das modifizierte Spektrum "T" ist ein solches, in dem Piepston-Signale gegenüber der Hintergrund-Blutströmung verstärkt werden. T(i) wird am Schritt 640 unter Verwendung der Formel A(i+1)+A(i-1)+2*B(i)+C(i+1)+C(i-1), wobei i von 2 bis 127 läuft, berechnet.
- Aktualisiere ein Array aus Schwellwerten, D(1..64) an den Schritten 642-- 652 zum Separieren der Embolie-Signale von Signalen aufgrund einer Hintergrund- Blutströmung. Die Doppler-Verschiebungs-Signal-Energie aufgrund einer Blutströmung variiert oftmals mit der Geschwindigkeit und demzufolge dient jeder Schwellwert für eine bestimmte Vorwärts-Strömungsgeschwindigkeit. Die Schwelwerte, D(1..64), folgen deren jeweiligen Spektrum-Koeffizienten, T(1..64), über eine Delta-Modulation, d.h. der Index i wird auf "1" am Schritt 642 gesetzt. Bei jedem Wert von i wird, falls D(i) dahingehend befunden wird, daß es geringer als T(i) ist, am Schritt 644, dann D(i) um eins bei 648 erhöht. Falls D(i) dahingehend befunden wird, daß es größer als T(i) ist, am Schritt 644, dann wird D(i) um eins bei 646 erniedrigt. "1" wird dann um eins bei 650 erhöht. Schließlich wird eine Bestimmung bei 652 vorgenommen, um zu bestimmen, ob der abschließende Wert von "i" erreicht worden ist. Falls dies der Fall ist, schreitet das Unterprogramm zu Schritt 654 fort. Ansonsten kehrt das Unterprogramm zu Schritt 644 zurück, um D(i) entsprechend dem nächsten Wert von "i" zu modifizieren. Auf diese Art und Weise wird D(i) wiederholt an den Schritten 644-648 modifiziert, bis "i" dahingehend befunden ist, daß es gleich 65 am Schritt 652 ist.
- Bestimmung, ob ein Rückwärts-Strömungs-Artefakt vorhanden ist (gewöhnlich aufgrund einer Sättigung der Doppler-Einheit 1 110 oder der zugeordneten, digitalisierten Doppler-Verschiebungs-Signale). Der erste Schritt, um zu bestimmen, ob ein solcher Artefakt vorhanden ist, ist derjenige, die maximale Amplitude eines Satzes von Rückwärts-Strömungs-Koeffizienten, R, am Schritt 654, zu berechnen. Der Wert von "R" wird durch "F" über eine Delta-Modulation gespurt, d.h. falls das Unterprogramm am Schritt 656 bestimmt, daß "F" < "R" ist, dann wird "F" um eins bei 658 erhöht. Falls das Unterprogramm am Schritt 656 bestimmt, daß "F" > "R" ist, dann wird "F" um eins bei 660 erniedrigt. Die durch den Benutzer spezifizierte Erfassungs-Empfindlichkeit, "K", wird zu "F" am Schritt 662 addiert, um einen Schwellwert "G" für eine Artefakt-Erfassung einzustellen. Zur Präparation für die Suche nach einem Rückwärts-Strömungs-Artefakt wird der Wert von "M" als "N" am Schritt 664 gesichert. "N" zeigt an, wenn ein Piepston in dem vorherigen Durchgang durch das Unterprogramm erfaßt wurde. Die Suche nach einem Artefakt wird über einen Geschwindigkeitsbereich von dem negativen der maximalen Strömungsgeschwindigkeit (Figur 6) zu der maximalen Rückwärts-Strömungs-Geschwindigkeit, die erfassbar ist, durchgeführt. Die spektralen Indizes für diese Suche sind [127-J...127]. Das Embolie-Erfassungs-Unterprogramm prüft, bei 666, um zu bestimmen, ob S(i) > "G" ist und T(i) > "G" ist, und zwar für irgendeinen Index i in diesem Bereich spektraler Indizes. Falls dies der Fall ist, dann wird ein Artefakt angenommen, und der Wert "M" wird auf 0 am Schritt 668 eingestellt, um anzuzeigen, daß eine Embolie nicht erfaßt worden ist. Das Zeichen EMBOLUS wird auch auf FALSE am Schritt 672 eingestellt, und das Unterprogramm stoppt dann am Schritt 673. Falls das Embolie-Erfassungs-Unterprogramm am Schritt 666 bestimmt, daß entweder S(i) < "G" ist oder T(i) < "G" für irgendeinen Index i ist, dann wird das Piepston-Erfassungs-Unterprogramm bei 670 aufgerufen. Das Piepston-Erfassungs-Unterprogramm wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 9 erläutert.
- Verarbeitung der Ergebnisse des Piepston-Erfassungs-Unterprogramms. Wenn das Piepston-Erfassungs-Unterprogramm bestimmt, daß eine Embolie vorhanden ist, wird es den Wert "M" gleich zu 1 an dem Schritt 674 einstellen. Ansonsten verzweigt sich das Unterprogramm zu 668, wo der Wert "M" auf 0 eingestellt wird, wie dies vorstehend beschrieben ist. Falls das Unterprogramm zu 674 verzweigt ist, um "M" gleich zu 1 einzustellen, dann prüft es am Schritt 676, um zu bestimmen, ob beide Werte "M" und "N" gleich zu 1 sind, d.h. der vorhandene Wert von "M" und der frühere Wert von "M" sind beide dieselben. Falls beide Werte nicht dieselben sind, dann wird eine Embolie dahingehend angenommen, daß sie nicht vorhanden ist, und das Unterprogramm verzweigt sich von 676 zu dem Schritt 672, um das EMOBLUS Zeichen FALSE einzustellen, wie dies vorstehend beschrieben ist. Falls das Unterprogramm bei 676 bestimmt, daß der Wert "M" nicht gleich zu dem Wert "N" ist, dann wird das EMBOLUS Zeichen auf TRUE am Schritt 678 eingestellt, und das Unterprogramm stoppt am Schritt 673, wie dies vorstehend beschrieben ist.
- Das Piepston-Erfassungs-Unterprogramm, das durch das Embolie-Erfassungs-Unterprogramm bei 670 aufgerufen ist, ist in Figur 9 dargestellt. Dieses Unterprogramm prüft zwei benachbarte Spektren und sucht nach einem Schmalband "Piepston", der für eine Embolie indikativ ist, die durch das Probenvolumen hindurchführt. Dieser Piepston wird durch ein Schmalband-Signal mit hoher Amplitude nachgewiesen, das typischerweise seinen Teilungsabstand zwischen benachbarten Spektren in Arterien ändert, wie beispielsweise die mittlere, cerebrale Arterie, allerdings bei einem konstanten Ton in Gefäßen verbleibt, wie beispielsweise der Lungenartene. Die benachbarten Spektren sind der Wert von "T", der am Schritt 640 (Figur 8) berechnet ist, und "S", der am Schritt 614 der Figur 7 berechnet ist.
- Das Piepston-Erfassungs-Unterprogramm beginnt bei 710 durch Initialisieren der Piepston-Zähler h1 und h2 und Einstellen des Index i auf gerade unterhalb der maximalen Vorwärts-Geschwind igkeit, J-1. Wenn das Unterprogramm zum ersten Mal aufgerufen werden soll, werden die Erfassungs-Schwellwerte D(1..64) auch auf Null bei 710 eingestellt.
- Vier Schwellwerte werden dann vor einem Suchen nach einem Piepston berechnet: a1, a2, a3 und a4. a1 wird auf den maximalen Vorwärts-Strömungs-Koeffizienten von "T" bei 712 eingestellt. Der Schwellwert a2 wird dann am Schritt 714 unter Verwendung einer Delta-Modulation eingestellt. Demzufolge wird, falls a2 > a1 ist, dann a2 um 2 erniedrigt. Falls a2 < a1 ist, dann wird a2 um 2 erhöht. Der Schwellwert a3 wird bei 716 als die Summe von a2, a4 und 10 berechnet. Der Schwellwert a4 wird dann am Schritt 718 modifiziert. Falls a1 > a3 ist, dann wird a4 um 2 erhöht. Ansonsten wird a4 um 1 erniedrigt. Falls a4 geringer als Null wird, dann wird a4 auf Null eingestellt.
- Wie vorstehend erwähnt ist, wird der Index i bei 710 so eingestellt, um gerade oberhalb der maximalen Vorwärts-Strömungs-Geschwindigkeit zu liegen, d.h. J-1. An diesem anfänglichen und jedem darauffolgenden Wert von i wird ein Schwellwert THR am Schritt 720 als der Durchschnitt von D(i) und a3 berechnet.
- In dieser Ausführungsform werden zur Erfassung von Embolien in der Karotis- oder Zerebral-Zirkulation drei Typen von Piepstönen getestet für: (1) einen "vertikalen Piepston", der eine sehr schnelle Änderung in der Frequenz ist, was für eine Embolie indikativ ist, die durch das Probenvolumen so schnell hindurchführt, daß sie nur in einem einzelnen Spektrum vorhanden ist, das zu einem Zeitpunkt herangezogen ist, (2) einen "ansteigenden Piepston", der eine Erhöhung der Frequenz ist, die eine Embolie darstellt, die sich beschleunigt, allerdings durch das Probenvolumen ausreichend langsam hindurchführt, daß sie in verschiedenen Spektren zu unterschiedlichen Zeitpunkten herangezogen wird, und (3) einen "abfallenden Piepston", der eine abfallende Frequenz ist, die eine Embolie darstellt, die sich verlangsamt, allerdings durch das Probenvolumen ausreichend langsam hindurchführt, daß sie in verschiedenen Spektren vorhanden ist, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten herangezogen sind. Ansteigende und abfallende Piepstöne können weiter als "steil" oder "flach" in Abhängigkeit davon klassifiziert werden, wie schnell sich die Frequenz entsprechend dazu erhöht oder erniedrigt, wie schnell die Geschwindigkeit der Embolie in Bezug auf die Zeit ansteigt oder abfällt (falls dies die Lungenartene war, würde ein Konstantton-Piepston-Test auch verwendet werden).
- Der Test des Typs von Piepstönen startet bei 722, wo ein gewichteter Durchschnitt jedes von drei benachbarten Koeffizienten in dem momentanen Spektrum "T" mit dem Schwellwert THR, der bei 720 berechnet ist, verglichen wird. Diese drei benachbarten Koeffizienten entsprechen drei benachbarten Frequenzen, die drei benachbarte Geschwindigkeitswerte darstellen. Ein gewichteter Durchschnitt größer als der Schwellwert THR ist für einen vertikalen Piepston indikativ. Demzufolge schreitet das Unterprogramm von 722 zu 724 fort, wo h1 um 1 vor einem Fortschreiten zu Schritt 726 erhöht wird. Ansonsten verzweigt sich das Unterprogramm vom Schritt 722 direkt zu 726.
- Der Test für ansteigende und abfallende Piepstöne beginnt am Schritt 726 durch Vergleichen von T(i) mit THR. Falls T(i) < THR ist, dann werden keine weiteren Piepston-Tests für diesen Wert von i vorgenommen, und i wird um eins bei 744 erhöht, um die nächste Frequenzkomponente in dem Spektrum zu prüfen. Es wird nochmals dargelegt, daß jeder Wert von i für eine entsprechende Frequenzkomponente in dem Spektrum indikativ ist. Demzufolge ist, falls T(i) < THR für ein gegebenes i ist, die Frequenzkomponente entsprechend zu diesem i nicht sehr groß, was demzufolge anzeigt, daß sich die Embolie nicht bei der entsprechenden Geschwindigkeit bewegt. Das Unterprogramm bestimmt dann bei 746, ob i gleich zu 60 ist (d.h. eine Frequenzkomponente entsprechend einer nahezu Null-Geschwindigkeit). Falls dies nicht der Fall ist, dann fährt das Testen durch Zurückkehren zu Schritt 720 fort.
- Das Programm führt Schritte 728-742 aus, um zu identifizieren, welcher der Piepston-Typen, der vorstehend beschrieben ist, vorhanden ist. Das Unterprogramm prüft zuerst bei 728, um zu bestimmen, ob das S(i+3), d.h. die Amplitude von i+3 (dritt-höhere) Frequenzkomponente für das zuvor erhaltene Frequenzspektrum, größer als der Schwellwert THR ist. Falls S(i+3) > THR ist, prüft das Unterprogramm bei 730, um zu bestimmen, ob S(i-3) > THR ist. S(i-3) ist die Amplitude von i-3 (drittniedrigere) Frequenzkomponente för das zuvor erhaltene Frequenzspektrum. Falls S(i-3) nicht größer als der Schwellwert THR ist, wird der Piepston dahingehend betrachtet, daß er ein "steil abfallender Piepston" ist. Demzufolge wird ein steil abfallender Piepston durch T(i) > THR, S(i+3) > THR und S(i-3) < THR angezeigt.
- Falls das Unterprogramm bei 728 bestimmt, daß S(i+3) < THR ist, prüft das Unterprogramm auch bei 732, um zu bestimmen, ob S(i-3) > THR ist. Falls S(i-3) größer als der Schwellwert THR ist, wird der Piepston dahingehend betrachtet, daß er ein "steil ansteigender Piepston" ist. Demzufolge wird ein steil ansteigender Piepston T(i) > THR, S(i+3) < THR und S(i-3) > THR angezeigt.
- Falls das Unterprogramm bei 730 bestimmt, daß der Piepston ein steil abfallender Piepston ist, oder bei 732, daß der Piepston ein steil ansteigender Piepston ist, wird ein Zähler h2 um eins bei 734 erhöht. Demzufolge wird der Zähler h2 zu jedem Zeitpunkt erhöht, zu dem ein steiler Piepston für eine gegebene Frequenzkomponente erfaßt wird.
- Das Unterprogramm schreitet nun zu 736 fort, wo der Test für flache Piepstöne beginnt. Das Unterprogramm prüft zuerst bei 736, um zu bestimmen, ob das S(i+2), d.h. die Amplitude der i+2 (zweit-höheren) Frequenzkomponente für das zuvor erhaltene Frequenzspektrum, größer als der Schwellwert THR ist. Falls S(i+2) > THR ist, prüft das Unterprogramm bei 740, um zu bestimmen, ob S(i-2) > THR ist. S(i-2) ist die Amplitude der i-2 (zweit-niedrigeren) Frequenzkomponente für das zuvor erhaltene Frequenzspektrum. Falls S(i-2) nicht größer als der Schwelwert THR ist, wird der Piepston dahingehend betrachtet, daß er ein "flach abfallender" Piepston ist. Demzufolge wird ein flach abfallender Piepston durch T(i) > THR, S(i+2) > THR und S(i-2) < THR angezeigt.
- Falls das Unterprogramm bei 736 bestimmt, daß S(i+2) < THR ist, prüft das Unterprogramm auch bei 738, um zu bestimmen, ob S(i-2) > THR ist. Falls S(i-2) größer als der Schwellwert THR ist, wird der Piepston dahingehend betrachtet, daß er ein "flach ansteigender" Piepston ist. Demzufolge wird ein flach ansteigender Piepston durch T(i) > THR, S(i+2) < THR und S(i-2) > THR angezeigt.
- Falls das Unterprogramm bei 740 bestimmt, daß der Piepston ein flach abfallender Piepston ist, oder bei 738, daß der Piepston ein flach ansteigender Piepston ist, dann wird der Zähler h2 auch um eins bei 734 erhöht. Demzufolge wird der Zähler h2 zu jeder Zeit erhöht, zu der entweder ein steiler Piepston oder ein flacher Piepston für eine gegebene Frequenzkomponente i erfaßt wird. Wie nachfolgend erläutert ist, wird, falls der abschließende Wert von h2 grißer als ein vorbestimmter Wert entsprechend der Erfassung von einem steilen Piepston bei einer vorbestimmten Zahl von Frequenzkomponente ist, eine Embolie dahingehend angesehen, daß sie durch das Probenvolumen hindurchführt.
- Diesen Tests folgend wird der Frequenzkomponenten-Index i bei 744 erhöht, und falls er dahingehend bei 746 befunden wird, daß er nicht 60 (Geschwindigkeit nahezu Null) übersteigt, dann fährt das Testen durch Zurückführen zu Schritt 720 fort.
- Wenn das Unterprogramm bei 746 bestimmt, daß i=60 ist, dann wird ein Report für das aufrufende Programm erstellt. Falls das Unterprogramm bei 748 bestimmt, daß entweder einer oder mehr vertikale Piepstöne erfaßt ist bzw. sind (d.h. h1 ≥ 1), oder zwei oder mehr abfallende oder ansteigende Piepstöne erfaßt worden sind (d.h. h2 ≥ 2), wird das CHIRP Zeichen auf TRUE bei Schritt 752 eingestellt, um anzuzeigen, daß ein Piepston aufgetreten ist. Ansonsten wird das CHIRP Zeichen auf FALSE am Schritt 750 eingestellt, um anzuzeigen, daß kein Piepston aufgetreten ist.
- Der Host-Computer 400, der in Figur 1 dargestellt ist, besitzt die alleinige Verantwortlichkeit zum Koordinieren der Aktivitäten aller anderen Untersysteme 100, 200 und 300. Er hat auch die Aufgabe eines Präsentierens von Informationen dem Benutzer, eines Aufnehmens von Eingaben von dem Benutzer, eines Speicherns digitalisierter Daten, wenn Embolien erfaßt sind, Aufsuchen digitalisierter Daten für ein Playback, Diskriminieren zwischen Gas und gebildeten Element-Embolien und größenmäßige Bestimmung gebildeter Element-Embolien. Der Host-Computer 400 besteht aus herkömmlichen Komponenten, nämlich einem 25 MHz 386 PC 410, mit mindestens 640 kBytes eines RAMs 420 und einer Festplatte 430, einer 640x480 VGA Mzeige 440 und einem Tastenfeld 450.
- Die Software, die den Host-Computer 400 steuert, ist in den Figuren 10, 11, 12, 13 und 14 beschrieben. Figur 10 zeigt ein Flußdiagramm einer Hoch-Niveau-Software. Die Figuren 11 bis 14 erläutern Unterprogramme, die durch die Hoch-Niveau-Software, die in Figur 10 dargestellt ist, aufgerufen sind. Figur 11 stellt ein Unterprogramm zum Berechnen des Doppler-Verschiebe-Signal-Energie-Pegeis dar, wenn sowohl eine Embolie als auch Blut in den Proben vorhanden sind. Figur 12 stellt ein Unterprogramm zum Berechnen der Doppler-Verschiebe-Signal-Energie dar, wenn nur Blut in dem Probenvolumen vorhanden ist. Figur 13 stellt ein Unterprogramm zum Diskriminieren einer Embolie-Komposition (Gas oder Festkörper) dar und berechnet eine Embolie-Größe und Figur 14 stellt das Tastenfeld-Service-Unterprogramm für eine Interaktion mit dem Benutzer dar.
- Das Hoch-Niveau-Unterprogramm der Figur 10 beginnt mit Initialisieren der DSPs und der Doppler-Einheiten am Schritt 770. Akquisitions- und Verarbeitungs-Parameter werden zu dem DSP1 200 (Figur 1) bei 772 und zu dem DSP2 300 bei 774 eingeschrieben. In eine Schleife wird dann bei 776 eingetreten, die nur durch Tasteneingabe von dem Benutzer gesteuert wird. Die Software bestimmt bei 776, ob der Benutzer den "Playback" Modus ausgewählt hat, um zuvor digitalisierte Signale wiederzugeben. Falls dies der Fall ist, lädt der Host-Computer 400 digitalisierte Dopp-1er-Verschiebe-Daten von einem RAM-Puffer zu dem DSP1 200 bei 778 und alarmiert den DSP1 in Bezug auf das Vorhandensein dieser Daten durch den Puffer 290 (Figur 1). Msonsten erhält DSP1 200 Daten von dem A/D 220. Der Host-Computer 400 wartet dann bei 780 auf den DSP1 200, um eine Verarbeitung der drei Spektren und der maximalen Vorwärts-Strömungs-Geschwindigkeit, J, zu vervollständigen. Wenn der DSP1 200 über den Puffer 290 anzeigt, daß Daten für den Host-Computer 400 bereit sind, liest der Host-Computer 400 von dem Host-BIFO 1 Doppler-Verschiebe-Daten bei 782, und er liest Energie-Spektren für Doppler-Einheiten 110, 120, 130 und J bei 784. J wird zu dem Array v[INDEX], wobei INDEX die Video-Anzeige und die RAM Puffer-Speicher-Position für die momentanen Spektren anzeigt, gespeichert.
- Der Host-Computer 400 folgt darauffolgend einer Sequenz von Schritten, die die Daten anzeigen, die am kürzesten vorher durch den DSP1 200 verarbeitet sind, und verarbeitet diese selben Daten, um Embolien zu erfassen und zu charakterisieren. Unter dem maximalen Strömungs-Spitzenwert für jedes Vorwärts-Strömungs-Spektrum wird ein Voll-Breiten-, Halb-Maximum-Durchschnitts-Koeffizient bei 786 berechnet. Diese Durchschnitte werden in den Feldern P1[Index], P2[Index] und P3[Index] gespeichert. Amplituden-Spektren für Doppler-Einheiten 110, 120, 130 werden durch eine Durchsichtstabelle von den Energie-Spektren 1, 2 und 3 am Schritt 788 aufgefunden. Das Amplituden-Spektrum 1, mit J, wird zu dem DSP2 300 zum Zwecke einer Embolie-Erfassung bei 790 geschrieben. Dann werden alle drei Amplituden- Spektren zu der Video-Anzeige bei 792 geschrieben und die maximale Strömungs- Geschwindigkeit J wird zu der Video-Anzeige bei 794 geschrieben. Der Host-Computer 400 wartet dann bei 796 auf eine Antwort von dem DSP2 300, ob oder ob nicht eine Embolie in dem Probenvolumen vorhanden ist. Wenn der DSP2 ein EMBOLUS Zeichen, wie dies vorstehend beschrieben ist, ausgibt, wird das Zeichen bei 798 gelesen.
- Die Software erfaßt, daß das EMBOLUS Zeichen TRUE ist, bei 800, und bestimmt dann bei 802, ob die Größe und Zusammensetzung der Embolie berechnet werden soll. Falls dies der Fall ist, wird das Unterprogramm zum Berechnen der Embolie plus einem Blut-Energie-Pegel bei 804 aufgerufen, und der EBR, der jedem Doppler (EBR1, EBR2, EBR3) zugeordnet ist, wird bei 806 berechnet. Aus diesen EBR-Werten werden die Zusammensetzung und die Embolie-Größe durch Aufrufen geeigneter Unterprogramme bei 808 und 810 berechnet. Die Zusammensetzungs- und Embolie-Größen-Daten werden dann auf der Anzeige am Schritt 812 dargestellt.
- Es kann nicht erwünscht sein, die Embolien zu charakterisieren, während Daten angefordert werden, da eine solche Berechnung den Host-Computer 400 davon abhalten kann, mit dem Ausgang des DSP1 200 Kontakt zu halten, wodurch Doppler-Verschiebe-Signale verloren gehen. Es ist demzufolge möglich, diese Charakterisierung bis zu einem Playback der angeforderten Doppler-Signale 802 zu sperren. In diesem Fall bestimmt die Software bei 802, daß die Größe und die Zusammensetzung und die Komposition der Embolie nicht berechnet werden sollen, und verzweigt zu Schritt 814. Die Software wird auch zu 814 vom Schritt 812 fortschreiten, nachdem Größe und Komposition der Embolie berechnet worden sind.
- Bei 814 wird ein Markierer, der für eine Embolie indikativ ist, auf der Anzeige erzeugt, und entsprechende Signale werden bei 816 gespeichert. Das Tastenfeld wird dann bei 820 getestet, um zu bestimmen, ob eine Tastenfeld-Eingabe vorgenommen wird. Falls dies der Fall ist, wird ein Tastenfeld-Unterbrechungs-Unterprogramm bei 822 vor einem Fortschreiten zu Schritt 824 aufgerufen. Ansonsten springt die Software direkt von 820 zu 824, wo der Wert von INDEX bestimmt wird, und zwar vor einem Wiederholen der Schleife durch Zurückkehren zu 776. Bei 824 wird INDEX um 1 erhöht, bis er einen Wert von 500 erreicht, wobei er an diesem Punkt gleich zu Null eingestellt wird.
- Falls die Software bei 800 bestimmt, daß das EMBOLUS Zeichen nicht auf TRUE eingestellt worden ist, dann ruft die Software ein Unterprogramm bei 818 zum Aktualisieren seiner Berechnungen der Doppler-Verschiebe-Signal-Energie aufgrund von Blut ohne Embolien, das durch das Probenvolumen fließt, auf, und das Tastenfeld wird bei 820 getestet und irgendeine Eingabe wird bei 822 vor einem Wiederholen der Schleife über 776 verarbeitet.
- Figur 11 zeigt ein Flußdiagramm des Unterprogramms, das bei 804 (Figur 10) zum Berechnen der Doppler-Verschiebe-Signal-Energie von jedem Doppler aufgerufen ist, wenn eine Embolie plus Blut in dem Probenvolumen vorhanden ist. Für diese Berechnung ist es notwendig, ein Zeitfenster zu bestimmen, innerhalb dem die beste Abschätzung der durchschnittlichen Energie von Signalen für eine Embolie plus Blut gefunden werden soll. Diese Bestimmung bedeutet nicht nur ein Auffinden, wo das Zeitfenster positioniert werden sollte, sondern ebenso die Länge des Zeitfensters. Falls das Zeitfenster zu lang ist, dann wird es Zeiten umfassen, während denen die Embolie nicht in dem Probenvolumen vorhanden ist, und der Embolie- plus Blut-Energie-Pegel wird unterschätzt werden. Falls das Zeiffenster geeignet positioniert ist, kann die Energie-Abschätzung aus demselben Grund einem Kompromiß unterworfen werden. Um diese Probleme zu vermeiden, wird die Endposition des Zeitfensters aufeinanderfolgend über den Bereich, der das Embolie-Signal enthält, hochgestuft. Die Länge des Zeitfensters wird durch den minimalen Zeitbetrag bestimmt, für den eine Embolie in dem Probenvolumen vorhanden sein würde, gegeben durch das momentane Geschwindigkeitsprofil. D.h. die Länge der Zeitdauer ist das Integral in Bezug auf die Zeit der maximalen Strömungsgeschwindigkeit, V(INDEX), berechnet bei 784 (Figur 10). Wenn das Integral von V(INDEX) in Bezug auf die Zeit gleich der Probenvolumen-Länge, L, ist, dann grenzen die Integrations-Start- und End-Punkte eine Zeitperiode ab, während der die sich am schnellsten bewegenden Partikel in dem Probenvolumen die gesamte Probenvolumenänge durchqueren. Falls die Embolie langsamer als die maximale Strömungsgeschwindigkeit wandert, wird die Zeitperiode zwischen den Integrations-End-Punkten kürzer sein als diejenige, während der Embolie-Signale vorhanden sind. Allerdings wird die Gefahr eines Einschließens aller der Embolie-Signale in die Zeitperiode, plus Signalen, die keine Embolie umfassen, vermieden. Die erwünschte Energie-Abschätzung wird als die maximale von allen Zeitfenstern, die evaluiert sind, herangezogen.
- Das Unterprogramm, das in Figur 11 dargestellt ist, schreitet zurück in der Zeit unter Verwendung der Variablen MCOUNT, die anfänglich auf 1 im Schritt 840 gesetzt wird. Die Variable DC wird auf Null am Schritt 840 gesetzt, was anzeigt, daß die DC- Signal-Komponente noch von jedem Doppler subtrahiert werden muß. Falls i der Zeit-Index kurz nach einem Erfassen eines Embolie-Signals ist, dann wird jeder Wert MCOUNT bei 842 verwendet, um einen neuen Fenster-Endpunkt entsprechend der Formel k=i-MCOUNT zu bestimmen. Der Fenster-Startpunkt, j, wird anfänglich auf k-1 bei 842 eingestellt. Die maximale Strömungsgeschwindigkeit wird dann rückwärts (in der Zeit) bei 844 integriert, bis der Integrations-Wert "R" gleich der Probenvolumenlänge "L" ist. Das Unterprogramm bestimmt, ob R < L ist, am Schritt 846, und falls dies nicht der Fall ist, wird j bei 848 erniedrigt und die Integration wird erneut bei 844 evaluiert. Die Variable "T" wird gleich zu der Zeit zwischen Geschwindigkeits-Abtastungen bei 844 eingestellt.
- Die Indizes j und k sind jeweils der Start- und End-Punkt für das Fenster, über das die Durchschnitts-Energie zu finden ist. Das Unterprogramm prüft den Wert "TD" bei 850, um zu bestimmen, ob die durchschnittliche Energie in der Zeit-Domäne (TD=1) oder der Frequenz-Domäne (TD=0) bestimmt werden soll. Wenn die Berechnung in der Zeit-Domäne vorgenommen werden soll, wird das digitalisierte Doppler-Verschiebe-Signal einmal, beginnend bei 852, berechnet. Wenn das Unterprogramm zuerst Schritt 852 erreicht, wird es zu Schritt 854 verzweigen, da die Variable "DC" auf 0 bei 840, wie vorstehend erläutert ist, eingestellt wurde. Der durchschnittliche komplexe Signal-Wert wird für die Doppler-Einheit 1 bei 854, für die Doppler-Einheit 2 bei 856 und für die Doppler-Einheit 3 bei 858 bestimmt. Die DC-Komponenten für die Doppler-Einheiten 1, 2 und 3 werden dann von den Doppler-Verschiebe-Signalen jeder Doppler-Einheit bei 860, 862 und 864 abgezogen, um die neuen Arrays X, Y und Z jeweils zu bilden. Der Wert "DC" wird dann auf 1 bei 866 eingestellt, um zu verhindern, daß diese Subtraktion mehr als einmal auftritt.
- Die Signal-Energie für jeden Doppler wird bei 868 durch zuerst Einstellen der Zeit- Serien-Fenster-Grenzen k1 und k2 berechnet. Diese sind für j und k unterschiedlich, da die Geschwindigkeits-Zeit-Serie, die beim Bestimmen der Punkte j und k verwendet ist, einen 1 Wert für jeden NPTS Wert des Doppler-Verschiebe-Zeit-Serien- Signals enthält. Die Division mit 6 im Schritt 868 tritt auf, da die drei komplexen Doppler-Zeit-Verschiebe-Signale in einen Puffer im Multiplexverfahren eingegeben werden.
- Die durchschnittliche Energie (der Durchschnitt des komplexen Signals mal seiner komplexen Konjugierten) wird für die Doppler-Einheit 1 bei 870, für die Doppler-Einheit 2 bei 872 und für die Doppler-Einheit 3 bei 874 berechnet. Diese durchschnittlichen Energie-Werte werden dann in den Arrays E1(mcount), E2(mcount) und E3(mcount) jeweils plaziert.
- Falls die Berechnung in der Frequenz-Domäne (d.h. "TD" wurde dahingehend befunden, daß es 0 bei 850 ist) vorgenommen werden soll, dann wird die Energie, die schon in den Variablen P1(j..k), P2(j..k) und P3(j..k) bei 786 (Figur 10) berechnet sind, für die Doppler-Einheit 1 bei 856, für die Doppler-Einheit 2 bei 878 und für die Doppler-Einheit 3 bei 880 gemittelt und jeweils in E1(mcount), E2(mcount) und E3(mcount) gespeichert.
- Das nächste Zeiffenster wird dann durch Einstellen eines neuen Werts für MCOUNT bei 882 initiiert und es wird bei 884 sichergestellt, daß MCOUNT nicht einen maximalen Wert, MMAX, überschritten hat. MMAX ist ein ganzzahliger Wert, der groß genug sein muß, so daß das Integrationsfenster bei MCOUNT=MMAX Doppler-Verschiebe-Signale von Blut, ohne daß eine Embolie vorhanden ist, umfaßt. Dies stellt sicher, daß die Energie-Abschätzungen in E1(), E2() und E3() weit genug zurück in der Zeit sehen, wo die Embolie zuerst erschienen ist. Falls das Unterprogramm bei 884 bestimmt, daß MMAX nicht überschritten worden ist, dann wird das neue Fenster bei 842 evaluiert. Falls das Unterprogramm bei 884 bestimmt, daß MMAX überschritten worden ist, dann wird der Index m des Fensters mit einer maximalen Energie für die Doppler-Einheit 1 bei 886 berechnet, und die Energie, entsprechend diesem Index für jede Doppler-Einheit, wird in den Variablen EMB1, EMB2 und EMB3 bei 888 plaziert. EMB1, EMB2 und EMB3 werden zu dem aufrufenden Programm zurückgeführt.
- Ein Flußdiagramm des Unterprogramms, das bei 804 (Figur 10) zum Berechnen der Doppler-Verschiebe-Signal-Energie von jeder Doppler-Einheit aufgerufen ist, wenn Blut ohne eine Embolie in dem Probenvolumen vorhanden ist, ist in Figur 12 dargestellt. Diese Berechnung startet am Schritt 910 durch Sicherstellen, daß der RAM- Puffer 420 vollständig mit neuen Daten, seit die letzte Embolie erfaßt wurde, überschrieben worden ist. Falls dies nicht der Fall ist, dann wird die Abschätzung so zugeordnet, daß sie nicht zugelassen ist, durch Plazieren von 1 in jede Energie-Abschätzung bei 938. Diese Abschätzungen werden dann zu dem aufrufenden Programm 940 vor Verlassen des aufrufenden Programms zurückgeführt.
- Falls das Unterprogramm bei 912 bestimmt, daß der RAM-Puffer 420 nicht vollständig mit neuen Daten überschrieben worden ist, verzweigt sich das Unterprogramm zu 912, um zu bestimmen, ob die Berechnung der Doppler-Verschiebe-Signal-Energie von Blut in irgendeiner der Zeit-Domäne oder Frequenz-Domäne vorgenommen werden soll. Die Berechnung wird in der Zeit-Domäne vorgenommen, falls "TD" bei 912 dahingehend befunden wird, gleich zu 1 zu sein, und wird in der Frequenz-Domäne vorgenommen, falls "TD" bei 912 dahingehend befunden wird, daß es gleich zu 0 ist. Falls die Berechnung in der Zeit-Domäne vorgenommen werden soll, wird das digitalisierte DC-Doppler-Verschiebe-Signal für die Doppler-Einheit 1 bei 914, für die Doppler-Einheit 2 bei 960 und für die Doppler-Einheit 3 bei 918 berechnet.
- Diese DC-Doppler-Verschiebung wird von den Doppler-Verschiebe-Signalen subtrahiert, wenn die gesamte Energie für die Doppler-Einheit 1 bei 920, für die Doppler- Einheit 2 bei 922 und für die Doppler-Einheit 3 bei 924 akkumuliert ist. Die durchschnittliche Signal-Energien für die Doppler-Einheiten 1, 2 und 3 werden jeweils in die Variablen BPI bei 920, BP2 bei 922 und BP3 bei 924 plaziert.
- Falls die Berechnung in der Frequenz-Domäne vorgenommen werden soll (d.h. "TD" wurde bei 912 dahingehend befunden, gleich zu 0 zu sein), x1, x2 und x3, wird die durchschnittliche Energie zwischen einer Null-Geschwindigkeit und der maximalen Strömungsgeschwindigkeit für jede Doppler-Einheit aus diesen drei Energie-Spektren, die am kürzesten vorher von der DSP1 erhalten sind, bei 926, 928 und 930 jeweils berechnet. Diese durchschnittlichen Energien x1, x2 und x3 werden dann in einer kumulativen, durchschnittlichen Energie für die Doppler-Einheit 1 bei 932, für die Doppler-Einheit 2 bei 934 und für die Doppler-Einheit 3 bei 936 eingeschlossen. Die Länge des kumulativen Durchschnitts wird wahlweise hier auf 256 Spektren eingestellt.
- Abschließend werden BP1, BP2 und BP3, die kumulativen Durchschnitts-Energien, zu dem aufrufenden Programm bei 940 zurückgeführt.
- Ein Flußdiagramm des Unterprogramms, das bei 808 und 810 (Figur 10) zum Bestimmen einer Embolie-Größe und -Zusammensetzung aufgerufen ist, oder wird, ist in Figur 13 dargestellt. Dieses Unterprogramm basiert allein auf den EBR Abschätzungen von jeder Doppler-Einheit, berechnet bei 806. Das EBR, oder das "Embolie zu Blut Energie-Verhältnis", ist eine Messung einer Streuungsstärke einer Embolie relativ zu derjenigen von dem Volumen des strömenden Bluts, das in dem Probenvolumen enthalten ist. Das EBR variiert mit der Frequenz, und drei Messungen des EBR bei unterschiedlichen Trägerfrequenzen sind ausreichend, um zwischen gebildeten Elementen und Gas-Embolien zu unterscheiden, und, falls eine Embolie ein gebildetes Element ist, seine Größe in eine Kategorie einzustufen. Das System hier besitzt einen 72 dB dynamischen Bereich an dem A/D-Wandler, und dies wird als höchst wünschenswert zum Durchführen einer Charakterisierung, beschrieben in diesem Unterprogramm, betrachtet. Es wird hier angenommen, daß die Blasen oder gebildeten Elemente, die in Rede stehen, geringer als 0,6 mm im Durchmesser sind. Wie früher angemerkt ist, ist eine geeignete Auswahl von Trägerfrequenzen zum Separieren gebildeter Element-Embolien von Gas-Blasen wichtig. Unterschiedliche Auswahlen für Trägerfrequenzen werden basierend auf den Design-Kriterien, wie beispielsweise welche Gefäße abgefragt werden, und der maximalen, zu erwartetenden Embolie-Größe vorgenommen. Solche Auswahlen werden auch bewirken, daß die Charakterisierungs-Regeln zu variieren sind. Dargestellt sind die Charakterisierungs-Regeln für drei Frequenzen [2,0, 1,714 und 1,2] MHz für Doppler-Einheiten 1, 2 und 3.
- Zwei Parameter Del1 und Del2, die sowohl zum Charakterisieren als auch zum Dimensionieren von Embolien verwendet werden, werden bei 950 als Del1 = EBR2-EBR1 und Del2 = EBR3-EBR2 berechnet. Diese Parameter Del1 und Del2 sind demzufolge eine Messung der Differenz in der Streuung des Ultraschalls zwischen unterschiedlichen Doppler-Einheiten 110, 120 und 130. Die Größe dieser Parameter wird dann mit spezifischen Energie-Schwellwerten bei 952 verglichen. Falls Del1 geringer als 4 dB ist und Del2 größer als 6 dB ist, verzweigt sich das Unterprogramm zu 954, um das Vorhandensein einer Gas-Embolie, die einen Durchmesser D geringer als 600 Mikron besitzt, anzuzeigen. Keine andere Größen-Abschätzung ist aus diesen Messungen möglich, anders als die ursprüngliche Annahme, daß die Embolie geringer als 600 Mikron im Durchmesser ist, 954. Falls das Unterprogramm bei 952 bestimmt, daß dann, falls entweder Del1 nicht geringer als 4 dB ist oder daß Del2 nicht größer als 6 dB ist, wird dann das Unterprogramm zu 956 verzweigt, um eine Indikation bei 956 zu liefern, daß eine gebildete Element-Embolie (Fett oder ein roter Zellen-Thrombus) vorhanden ist.
- Falls eine gebildete Element-Embolie angezeigt wird, dann bestimmt das Unterprogramm 958, ob Del1 < 5 dB und Del2 < 5 dB ist. Falls dies der Fall ist, verzweigt sich das Unterprogramm zu 960, um eine Indikation zu liefern, daß die Embolie einen Durchmesser von geringer als 400 Mikron besitzt. Ansonsten verzweigt sich das Unterprogramm zu 962, wo ein zweiter Vergleich vorgenommen wird. Das Unterprogramm bestimmt bei 962, ob entweder Del1 < 5 dB und Del2 > 5 dB oder Del1 > 5 dB und Del2 < 5 dB ist. In jedem Fall verzweigt sich das Unterprogramm zu 964, um eine Indikation zu liefern, daß die Embolie einen Durchmesser in dem Bereich von 300 bis 500 Mikron besitzt. Falls keine dieser Bedingungen dahingehend befunden wird, daß sie bei 962 vorhanden ist, verzweigt sich das Unterprogramm zu 966, um eine Indikation zu liefern, daß die Embolie einen Durchmesser besitzt, der 450 Mikron übersteigt.
- Ein Flußdiagramm des Unterprogramms, das bei 822 (Figur 10) zum Managen von einer Benutzer-Eingabe von dem Tastenfeld aufgerufen wird, ist in Figur 14 dargestellt. Es wird verständlich werden, daß eine Vielfalt solcher Unterprogramme, zusätzlich zu dem Programm, das hier beschrieben ist, verwendet werden kann. Die Benutzer-Anforderungen werden vorzugsweise in einer zweckmäßigen Weise bedient, um die Menge an Zeit, die von der Hauptaufgabe der Maschine weg verbraucht wird, zu minimieren, die das Erfassen und Charakterisieren von Embolien in dem fließenden Blut ist. Einige der Parameter, die durch das Tastenfeld ausgewählt werden können, umfassen:
- Impuls-Doppler-Gate-Tiefe, erfaßt bei 970 und ausgeführt bei 971.
- Impuls-Doppler-Übertragungs-Burst-Länge, erfaßt bei 972 und ausgeführt bei 973.
- Helligkeits-Niveau für Spektrogramm 1, erfaßt bei 994 und ausgeführt bei 975, für Spektrogramm 2, erfaßt bei 976 und ausgeführt bei 977, und für Spektrogramm 33 erfaßt bei 978 und ausgeführt bei 979.
- Audio-Volumen für Doppler-Einheit 1, erfaßt bei 980 und ausgeführt bei 981, für Doppler-Einheit 2, erfaßt bei 982 und ausgeführt bei 983, und für Doppler- Einheit 3, erfaßt bei 984 und ausgeführt bei 985.
- Doppler-Impuls-Wiederholungs-Frequenz, erfaßt bei 986 und ausgeführt bei 987.
- Empfindlichkeits-Schwellwert für maximale Strömungs-Geschwindigkeits- Abschätzung, erfaßt bei 988 und ausgeführt bei 989.
- Empfindlichkeits-Schwellwert für Embolie-Erfassung, erfaßt bei 990 und ausgeführt bei 991.
- Realzeit-Modus- oder Playback-Modus-Umschaltung, erfaßt bei 992 und ausgeführt bei 993.
- I/O-File-Name, erfaßt bei 994 und ausgeführt bei 995.
- NPTS, die Zahl der Punkte zwischen Hardware-Unterbrechungen, erfaßt bei 996 und ausgeführt bei 997. Dieser Parameter ist besonders im Playback-Modus, zum Verlängern von Embolie-Signalen in Bezug auf die Zeit für einen detailliertere Prüfung des Signals, nützlich. Dies wird durch Erniedrigen des Werts von NPTS ausgeführt, was wiederum die Zahl der Spektrogramm-Linien pro Sekunde und die Zahl gemeinsamer Daten-Werte zwischen benachbarten FFT-Eingangs-Puffern erhöht.
- Primäre Stellen zur Erfassung von Embolien in Bezug auf die zerebrale Zirkulation sind die Karotis- und vertebralen Arterien in dem Nacken (die gemeinsame Karotis- Arterie [CCA], die innere Karotis-Artene [ICA], die Vertebral-Artene [VA]) und die intrakranialen Arterien (mittlere Zerebral-Arterien [MCA], die innere Karotis-Artene [ICA], die Basilar-Artene [BA] und die Vertebral-Arterien [VA]).
- Die Ursache von Mikro-Embolien, wenn sie wiederholt auftreten, kann nicht invasiv mit Doppler-Ultraschall durch Überwachen an mehrfachen Stellen lokalisiert werden. Als Beispiele: falls bilateral in der zervikalen Karotitis oder beiden MCAs erfaßt wird, liegt die Usache von dem Herz oder der ansteigenden Aorta kommend; falls nur unilateral in einer der Karotitis-Arterien oder einer Verzweigung davon des Patienten erfaßt wird, ist die Ursache nicht dem Herz zugeordnet, und die Ursache kann weiterhin durch das Niveau beschrieben werden, unterhalb und oberhalb von dem die Embolien auftreten oder nicht auftreten, d.h. falls in der Zervikal-ICA und nicht in der entsprechenden CCA erfaßt wird, liegt die Ursache zwischen den zwei Niveaus und um die Gabelung der CCA herum; falls sie in der MCA und nicht in der Zervikal-Karotis erfaßt wird, kommt die Ursache von dem ICA-Siphon.
- Durch ähnliche Techniken kann die Ursache vielfacher Embolien bei einem bestimmten Patienten mit irgendeinem Grad in Abhängigkeit davon, wie viele Stellen entweder sequentiell oder durch die Verwendung simultaner Mehrfach-Fühler überwacht werden, lokalisiert werden. Die Ursache kann automatisch durch Eingeben des Vorhandenseins von Embolien in Vielfach-Feldern des Computers angegeben werden, der eine Form des obigen Unterprogramms einsetzt und eine Zusammenfassungs-Interpretation zur Verwendung durch den behandelnden Arzt des Patienten druckt oder anzeigt. Eine nützliche Form für Laborpersonal ist in den Figuren 15A und 15B für zwei Typen von Patienten dargestellt: a) der Patient mit einem unilateralen Zerebral-Symptom, wie beispielsweise ein TIA oder ein Schlaganfall (Figur 15A), und b) ein Patient mit einer wahrscheinlichen Herzursache oder mit bilateralen, Zerebral-Vaskular-Symptomen oder episodischen Schwindelanfällen (Figur 15B).
- Figur 15A stellt das Protokoll dar, das für alle Patienten mit uni lateralen CV-Symptomen verwendet werden sollte. Ein 2 MHz Ultraschall-Doppler wird für beide zervikalen und transkranialen Arterien verwendet. Beide Richtungen der Doppler-Audio-Signale werden auf den Audio-Kanälen eines Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet, vorzugsweise ein magnetisches Band mit einem hohen, dynamischen Bereich oder eine andere Aufzeichnung, d.h. von 25 bis 90 dB moduliert bei -7 bis -20 dB. Auf der Doppler-Frequenzlgeschwindigkeits-Spektral-Anzeige sollten ein hoher dynamischer Bereich (25 bis 90 dB) und ein Schwellwert von 10 bis 25 dB in Abhängigkeit von der Stärke des Doppler-Signals verwendet werden. Das Verfahren sollte durch Überwachen einer zervikalen, internen Karotis-Artene beginnen. Die Arterien, die überwacht werden, sind die interne Karotis-Artene (ICA), die gemeinsame Karotis- Arterie (CCA) und die mittlere Zerebral-Artene (MCA).
- Die gesamte Überwachungszeit für alle Arterien sollte mindestens eine Stunde betragen. Zehn Minuten ist die minimale Zeit zum Überwachen irgendeiner Arterie. Falls weniger als 5 Embolien/10 min erfaßt werden, sollte die Überwachungszeit verlängert werden. Eine hohe Embolie-Rate, d.h. > 1/min, erfordert weniger Zeit. Die Rate einer Emboliesierung (EPH) wird für jede Arterie als Embolie pro Stunde wie folgt berechnet: EPH=60 x Embolien/Minute.
- Es sollte angemerkt werden, daß bilaterale Mikro-Embolien notwendig sind, um eine Herz-Ursache zu prüfen, und der Ausdruck "Herz-Ursache" bedeutet entweder irgendeine aufsteigende Aorta oder die linke Seite des Herzens oder, im Falle irgendeines arteriellen, septalen Defekts, eine periphere Venenquelle. Ein ASD kann durch Überwachen irgendeiner der Herzarterien und Injizieren einer bewegten Kochsalzlösung oder eines anderen Kontrastmittels in einer peripheren Vene und Hören auf Embolie-Signale in dem Doppler-Signal diagnostiziert werden. Die CCA oder die ICA sind bevorzugte Überwachungsstellen, da mehr Mikro-Embolien dort als in der MCA erfaßt werden können.
- Figur 15B stellt das Protokoll dar, das für Patienten mit einer wahrscheinlichen Herz- Ursache und solchen mit bilateralen Zerebrovaskular-Symptomen, wie beispielsweise Schwindelanfällen, verwendet werden.
- Es wird verständlich werden, daß die bevorzugte Ausführungsform, die hier beschrieben ist, einfach ein Beispiel der Praxis der Erfindung ist und nicht dazu verwendet werden sollte, die nachfolgenden Ansprüche einzuschränken. Eine alternative Technologie, um die Erfindung in die Praxis umzusetzen, wird leicht für einen Fachmann auf dem betreffenden Fachgebiet ersichtlich werden. Zum Beispiel könnten, obwohl die bevorzugte Ausführungsform Impuls-Doppler-Einheiten verwendet, Doppler-Einheiten mit kontinuierlicher Welle auch verwendet werden, und eine einzelne Vielfach-Frequenz-Doppler-Einheit könnte anstelle der vielfachen Doppler- Einheiten verwendet werden, die unterschiedliche Frequenzen besitzen. Ähnlich könnten, obwohl spezifische Ultraschall-Frequenzen beschrieben worden sind, andere Ultraschall-Frequenzen verwendet werden. Es wird verständlich werden, daß dabei keine erforderliche Beabstandung zwischen Frequenzkomponenten eines Frequenzspektrums vorhanden sind. Anstelle davon können die Frequenzkomponenten in einem Spektrum sehr nahe zueinander beabstandet werden, und in der Tat könnte ein kontinuierliches Frequenzspektrum verwendet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert zu verlassen. Ähnlich wird, obwohl die bevorzugte Ausführungsform unter Verwendung einer "Frequenz-Domäne" Verarbeitung beschrieben worden ist, verständlich werden, daß eine "Zeit-Domäne" Verarbeitung auch verwendet werden könnte.
- Das Wort "Wandler", wie es in den Ansprüchen verwendet ist, ist dazu vorgesehen, irgendeine Vorrichtung zum Richten von Ultraschall in eine Blutströmung einzuschließen, einschließlich eines einzelnen Wandler-Elements und Vielfach-Wandler- Elementen, die entweder zusammen in einer einzelnen Einheit oder in physikalisch separaten Einheiten montiert oder befestigt sind. Auch kann der Wandler so konfiguriert und/oder betrieben werden, daß die Frequenz-Spektren, die bei der praktischen Umsetzung der Erfindung erhalten sind, eine Blutströmung an entweder derselben oder unterschiedlichen Stellen darstellt, ebenso wie eine Blutströmung zu derselben Zeit oder zu unterschiedlichen Zeiten. Die Stelle der Blutströmung kann an verschiedenen Stellen in dem Körper ebenso wie außerhalb des Körpers in Blutströmungen zu solchen Vorrichtungen, wie beispielsweise Herz/Lungenmaschinen, sein. Andere Variationen in der bevorzugten Ausführungsform, die hier offenbart ist, werden für einen Fachmann auf dem betreffenden Fachgebiet ersichtlich werden.
Claims (76)
1. System zur ultraschallmäßigen Erfassung einer Embolie in einer Blutströmung, das
aufweist:
einen Ultraschall-Wandler (140), der in einer ultraschallmäßigen Kommunikation
mit der Blutströmung positioniert ist;
eine Doppler-Ultraschall-Einheit (110, 120, 130), die mit dem Ultraschall-Wandler
(140) verbunden ist, wobei die Doppler-Ultraschall-Einheit (110) ein
Ausgangssignal erzeugt, das ein Frequenzspektrum besitzt, das für die Geschwindigkeit von
Ultraschall-Streuungen in der Blutströmung indikativ ist; und
eine Signalverarbeitungseinrichtung (200, 300, 400), die das Ausgangssignal von
der Doppler-Ultraschall-Einheit (110, 120, 130) aufnimmt und mindestens ein
Frequenzspektrum entsprechend dem Ausgangssignal bestimmt, wobei jedes
Frequenzspektrum eine Vielzahl von Frequenzkomponenten enthält, gekennzeichnet
dadurch, daß die Signalverarbeitungseinrichtung das Vorhandensein einer
Embolie in dem Blut als eine Funktion einer Beziehung zwischen der Amplitude einer
Frequenzkomponente, die zu einem ersten Zeitpunkt erhalten ist, und der
Amplitude einer Frequenzkomponente, die zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt zu dem
ersten Zeitpunkt erhalten ist, erfaßt.
2. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 1, wobei die
Verarbeitungseinrichtung (200, 300, 400) weiterhin die Amplitude mindestens einer
Frequenzkomponente mit einem Schwelwert vergleicht und dann eine Indikation einer
Embolie liefert, wenn die Amplitude den Schwellwert übersteigt.
3. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 2, wobei die
Verarbeitungseinrichtung (200, 300, 400) einen Durchschnitt der Amplituden einer Vielzahl
benachbarter Frequenzkomponenten mit dem Schwellwert vergleicht, um eine
Indikation einer Embolie zu liefern.
4. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 1, wobei die
Verarbeitungseinrichtung (200, 300, 400) eine Embolie nur dann erfaßt, wenn die Amplitude
einer Frequenzkomponente größer als ein Schwellwert ist und die Amplitude einer
zweiten Frequenzkomponente geringer als ein Schwellwert ist.
5. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 4, wobei der Schwellwert für
jede Frequenzkomponente in dem Spektrum als eine Funktion der Amplituden
derselben Frequenzkomponente in einer Vielzahl von Spektren, die zu früheren Zeiten
erhalten sind, bestimmt wird.
6. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 4, wobei die
Verarbeitungseinrichtung (200, 300, 400) eine Vielzahl von Frequenzkomponenten-Paaren mit
dem Schwelwert vergleicht und die Zahl der Male zählt, zu denen eine
Frequenzkomponente in jedem Paar größer als der Schwellwert ist und die Amplitude der
anderen Frequenzkomponente in dem Paar geringer als der Schwellwert ist, wobei
die Verarbeitungseinrichtung (200, 300, 400) eine Embolie nur dann erfaßt, wenn
die Zählung größer als ein vorbestimmter Wert ist.
7. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 4, wobei der Schwellwert
eine Funktion der Amplitude mindestens einer Frequenzkomponente in einem
zweiten Spektrum ist, das zu einer Zeit aufgenommen ist, die zu derjenigen
unterschiedlich ist, wenn die andere des Spektrums erhalten wurde.
8. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 7, wobei das zweite
Spektrum aufgenommen wird, nachdem die andere des Spektrums erhalten wurde.
9. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 1, wobei die
Verarbeitungseinrichtung (200, 300, 400) eine Vielzahl von Frequenzkomponenten-Paaren prüft
und die Zahl der Male zählt, zu denen die Amplitude einer Frequenzkomponente in
jedem Paar eine vorbestimmte Beziehung zu der Amplitude der anderen
Frequenzkomponente in dem Paar besitzt, wobei die Verarbeitungseinrichtung
eine Embolie nur dann erfaßt, wenn die Zählung größer als ein vorbestimmter Wert
ist.
10. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 1, wobei die
Verarbeitungseinrichtung (200, 300, 400) die Frequenzkomponente in einem Spektrum mit einem
Schwellwert vergleicht und die Frequenzkomponenten verwendet, um die Embolie
nur dann zu erfassen, wenn die Frequenzkomponenten den Schwellwert
übersteigen.
11. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 10, wobei der Schwellwert
eine Funktion der Amplitude einer Frequenzkomponente in einem zweiten
Spektrum ist, das zu einer Zeit erhalten ist, nachdem die anderen der Spektren erhalten
wurden, wobei die Frequenzkomponente dazu verwendet wird, den Schwellwert zu
bestimmen, der eine vorbestimmte Beziehung zu den Frequenzkomponenten, die
mit dem Schwellwert verglichen werden sollen, trägt.
12. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 1, wobei die
Verarbeitungseinrichtung (200, 300, 400) die Frequenz einer Frequenzkomponente
entsprechend der maximalen Geschwindigkeit der Blutströmung bestimmt und die
Verarbeitungseinrichtung (200, 300, 400) dann die Embolie durch Prüfen der Beziehung
zwischen nur den Frequenzkomponenten des Spektrums erfaßt, die geringer als
die Frequenz der Frequenzkomponente entsprechend der maximalen
Geschwindigkeit der Blutströmung sind.
13. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 12, wobei die
Verarbeitungseinrichtung (200, 300, 400) die Frequenz einer Frequenzkomponente
entsprechend der maixmalen Geschwindigkeit der Blutströmung durch Identifizieren
der höchsten von einer oder mehreren Frequenzkomponenten, die eine Amplitude
besitzen, die einen Schwellwert übersteigt, bestimmt.
14. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 1, wobei die
Verarbeitungseinrichtung (200, 300, 400) eine Artefakt-Erfassungseinrichtung zum Prüfen von
Rückwärts-Strömungs-Frequenzkomponenten des Spektrums umfaßt, um eine
Indikation eines Artefakt-Zustands zu schaffen, und zum Erzeugen einer Artefakt-
Indikation, die darauf ansprechend ist, wobei die Verarbeitungseinrichtung (200,
300, 400) weiterhin die Erfassung einer Embolie, die auf die Artefakt-lndikation
ansprechend ist, verhindert.
15. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 14, wobei die
Artefakt-Erfassungseinrichtung aufweist:
eine Einrichtung zum Vergleichen jeder Frequenzkomponente des Spektrums
entsprechend einer Rückwärts-Strömung mit einem Schwellwert und
eine Einrichtung zum Bewirken, daß die Verarbeitungseinrichtung (200, 300, 400)
die Erfassung einer Embolie verhindert, wenn irgendeine der
Frequenzkomponenten des Spektrums entsprechend der Rückwärts-Strömung den Schwelwert
übersteigt.
16. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 1, wobei die
Doppler-Ultraschall-Einheit (110, 120, 130) bei einer Vielzahl unterschiedlicher
Trägerfrequenzen arbeitet, die dieselbe Blutströmung prüfen, wobei die
Doppler-Ultraschall-Einheit ein Ausgangssignal erzeugt, das für jede Trägerfrequenz ein jeweiliges
Frequenzspektrum besitzt, das für die Geschwindigkeit von Ultraschall-Streuungen in
der Blutströmung indikativ ist, und wobei die Signalverarbeitungseinrichtung
weiterhin eine Charakteristik einer erfaßten Embolie als eine Funktion einer
Beziehung zwischen dem Frequenzspektrum für eine Trägerfrequenz und dem
Frequenzspektrum für eine andere Trägerfrequenz bestimmt.
17. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 16, wobei die
Doppler-Ultraschall-Einheit (110, 120, 130) eine Vielzahl unterschiedlicher Trägerfrequenzen
erzeugt, unter Verwendung einer entsprechenden Vielzahl von Doppler-Ultraschall-
Einheiten, die elektrisch mit dem Ultraschall-Wandler verbunden sind.
18. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 16, wobei die
Doppler-Ultraschall-Einheit (110, 120, 130) eine Impuls-Doppler-Einheit ist und wobei die
Impuls-Doppler-Einheit (110, 120, 130) dieselbe Impulsdauer,
Impulswiederholungsrate und das Tiefen-Gate für jede Trägerfrequenz besitzt.
19. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 16, wobei die
Verarbeitungseinrichtung (200, 300, 400) die Charakeristik als eine Funktion einer
Beziehung zwischen der Energie des Frequenzspektrums für eine Trägerfrequenz und
der Energie des Frequenzspektrums für eine andere Trägerfrequenz bestimmt.
20. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 19, wobei die
Verarbeitungseinrichtung (200, 300, 400) die Charakteristik als eine Funktion einer
Beziehung zwischen der Energie von nur einem Bereich des Frequenzspektrums für
eine Trägerfrequenz und der Energie für nur einen Bereich des Frequenzspektrums
einer anderen Trägerfrequenz bestimmt.
21. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 193 wobei die
Verarbeitungseinrichtung (200, 300, 400) weiterhin umfaßt:
eine Einrichtung zum Bestimmen eines Satzes erster Zwischenwerte, wobei jeder
Wert in dem Satz der Energie des Frequenzspektrums für eine jeweilige
Trägerfrequenz von Ultraschall, der von Blut reflektiert ist, und einer Embolie in der
Blutströmung entspricht;
eine Einrichtung zum Bestimmen eines Satzes zweiter Zwischenwerte, wobei jeder
Wert in dem Satz der Energie des Frequenzspektrums für eine jeweilige
Trägerfrequenz des Ultraschalls, der von der Blutströmung reflektiert ist, entspricht;
eine Einrichtung zum Berechnen eines Satzes von Komposit-Werten, wobei jeder
davon eine Funktion des ersten und des zweiten Zwischenwerts ist, bestimmt aus
derselben Trägerfrequenz; und
eine Einrichtung zum Bestimmen einer Charakteristik der Embolie als eine
Funktion einer Beziehung zwischen mindestens zwei der Komposit-Werte in dem Satz.
22. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 21, wobei jeder der Sätze
drei Werte enthält und wobei die die Embolie-Charakteristik bestimmende
Einrichtung eine Charakteristik der Embolie als eine Funktion einer Beziehung zwischen
zwei der Komposit-Werten und der Beziehung zwischen einem der zwei Komposit-
Werte und dem verbleibenden Komposit-Wert identifiziert.
23. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 21, wobei jeder der Sätze
drei Werte enthält, wobei der erste der Komposit-Werte von der höchsten
Trägerfrequenz abgeleitet wird, der dritte der Komposit-Werte von der niedrigsten
Trägerfrequenz abgeleitet wird, und der zweite der Komposit-Werte von einer
Trägerfrequenz abgeleitet wird, die zwischen der höchsten Trägerfrequenz und der
niedrigsten Trägerfrequenz liegt.
24. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 23, wobei die die Embolie-
Charakteristik bestimmende Einrichtung die Größe der Embolie durch Vergleich
der Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Komposit-Wert mit einem
ersten Schwellwert und der Differenz zwischen dem zweiten und dem dritten
Komposit-Wert mit einem zweiten Schwellwert bestimmt.
25. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 23, wobei die die Embolie-
Charakteristik bestimmende Einrichtung die Komposition der Embolie durch
Vergleich der Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Komposit-Wert mit
einem ersten Schwellwert und der Differenz zwischen dem zweiten und dem dritten
Komposit-Wert mit einem zweiten Schwellwert bestimmt.
26. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 16, wobei die
Verarbeitungseinrichtung die Größe der Embolie bestimmt.
27. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 16, wobei die
Verarbeitungseinrichtung die Komposition der Embolie bestimmt
28. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 16, wobei die
Verarbeitungseinrichtung weiterhin eine Einrichtung zum Skalieren der Frequenz der
Komponenten in den Spektren für zwei der Trägerfrequenzen als eine Funktion der
relativen Werte der Trägerfrequenzen umfaßt so, daß die Doppler-Frequenzen, die
von den Trägerfrequenzen abgeleitet sind, zu demselben Geschwindigkeitswert,
der auf Streuungen in der Blutströmung, die sich unter derselben Geschwindigkeit
bewegt, skaliert werden.
29. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 16, wobei die
Doppler-Einheit Ultraschall bei jeder Trägerfrequenz zu einer unterschiedlichen Zeit sendet.
30. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 16, wobei die Blutströmung
durch ein Gefäß hindurchführt, mit dem der Wandler in einer
Ultraschall-Komunikation steht, und wobei die Doppler-Einheit eine Blutströmung durch denselben
Bereich des Gefäßes für jede Trägerfrequenz des gesendeten Ultraschalls prüft.
31. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 1, wobei die Embolie als
eine Funktion der Beziehung zwischen der Amplitude von mindestens zwei
Frequenzkomponenten in demselben Frequenzspektrum erfaßt wird.
32. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 7, wobei das erste und das
zweite Frequenzspektrum von demselben Probenvolumen der Blutströmung
aufgenommen wird.
33. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 1, wobei die Embolie als
eine Funktion der Beziehung zwischen der Amplitude einer Frequenzkomponente in
einem ersten Frequenzspektrum und der Amplitude einer Frequenzkomponente in
einem zweiten Frequenzspektrum, das zu einer Zeit erhalten ist, die zu derjenigen
unterschiedlich ist, zu der das zweite Frequenzspektrum erhalten wurde, erfaßt
wird.
34. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 33, wobei das erste und das
zweite Frequenzspektrum von denselben Probenvolumen der Blutströmung
aufgenommen werden.
35. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 1, wobei die
Doppler-Einheit eine Impuls-Doppler-Einheit ist, die bei einer vorbestimmten Impuls-Dauer,
Wiederholungsrate und einem Tiefen-Gate arbeitet.
36. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 1, wobei die
Verarbeitungseinrichtung weiterhin eine Einrichtung zum Erzeugen eines modifizierten
Frequenzspektrums umfaßt, das eine Vielzahl von Frequenzkomponenten besitzt, von
denen jede ein Komposit aus in Bezug gesetzten Frequenzkomponenten von
mindestens zwei Frequenzspektren ist, die von dem Ausgangssignal bei
unterschiedlichen Zeiten erhalten sind3 und wobei mindestens eine der
Frequenzkomponenten, die die Verarbeitungseinrichtung verwendet, um eine Embolie zu
erfassen, eine Frequenzkomponente von dem modifizierten Frequenzspektrum ist.
37. Verfahren einer ultraschallmäßigen Erfassung einer Embolie einer Blutströmung,
wobei das Verfahren aufweist:
Reflektieren von Ultraschall von Ultraschall-Streuzentren in der Blutströmung;
Erzeugen mindestens eines Ultraschall-Frequenzspektrums, das für die Frequenz
des reflektierten Ultraschalls indikativ ist, wobei jedes Frequenzspektrum eine
Vielzahl von Frequenzkomponenten enthält, die für die Geschwindigkeit der
Ultraschall-Streuzentren in der Blutströmung indikativ sind; und
gekennzeichnet durch das Vorhandensein einer Embolie in der Blutströmung, die
als eine Funktion der Amplitude einer Frequenzkomponente erfaßt ist, die zu
einem ersten Zeitpunkt erhalten ist, und der Amplitude einer Frequenzkomponente,
die zu einer zweiten Zeit, unterschiedlich zu der ersten Zeit, erhalten ist.
38. Verfahren nach Anspruch 37, das weiterhin den Schritt eines Vergleichens der
Amplitude mindestens einer Frequenzkomponente mit einem vorbestimmten Wert
und dann Liefern einer Indikation einer Embolie, falls die Amplitude den
vorbestimmten Wert übersteigt, umfaßt.
39. Verfahren nach Anspruch 38, das weiterhin den Schritt eines Vergleichens eines
Durchschnitts der Amplituden einer Vielzahl von benachbarten
Frequenzkomponenten mit dem vorbestimmten Wert, um eine Indikation einer Embolie zu liefern,
umfaßt.
40. Verfahren nach Anspruch 37, das weiterhin den Schritt eines Erfassens einer
Embolie nur dann, wenn die Amplitude einer Frequenzkomponente größer als ein
vorbestimmter Wert ist und die Amplitude einer zweiten Frequenzkomponente
geringer als ein vorbestimmter Wert ist, umfaßt.
41. Verfahren nach Anspruch 40, wobei der vorbestimmte Wert für jede
Frequenzkomponente in dem Spektrum als eine Funktion der Amplituden derselben
Frequenzkomponente in einer Vielzahl von Spektrenl die zu einem früheren Zeitpunkt
erhalten sind, bestimmt wird.
42. Verfahren nach Anspruch 40, das weiterhin den Schritt eines Vergleichens einer
Vielzahl von Frequenzkomponenten-Paaren mit dem vorbestimmten Wert und
Zählen der Zahl der Male, zu denen eine Frequenzkomponente in jedem Paar größer
als der vorbestimmte Wert ist und die Amplitude der anderen
Frequenzkomponente in dem Paar geringer als der vorbestimmte Wert ist, umfaßt, wobei das
Verfahren weiterhin den Schritt eines Erfassens einer Embolie nur dann, wenn die
Zählung größer als ein vorbestimmter Wert ist, umfaßt.
43. Verfahren nach Anspruch 40, wobei der vorbestimmte Wert eine Funktion der
Amplitude mindestens einer Frequenzkomponente in einem zweiten Spektrum ist,
das zu einer Zeit aufgenommen ist, die zu derjenigen unterschiedlich ist, zu der
das andere Spektrum erhalten wurde.
44. Verfahren nach Anspruch 43 wobei das zweite Spektrum aufgenommen wird,
nachdem das erste Spektrum erhalten wurde.
45. Verfahren nach Anspruch 37, das weiterhin den Schritt eines Prüfens einer
Vielzahl von Frequenzkomponenten-Paaren und Zählen der Anzahl der Male, zu
denen die Amplitude einer Frequenzkomponente in jedem Paar eine vorbestimmte
Beziehung zu der Amplitude der anderen Frequenzkomponente in dem Paar
besitzt, wobei das Verfahren weiterhin den Schritt eines Erfassens einer Embolie nur
dann, wenn die Zählung größer als der vorbestimmte Wert ist, umfaßt.
46. Verfahren nach Anspruch 37, das weiterhin den Schritt eines Vergleichens der
Frequenzkomponente in einem Spektrum mit einem vorbestimmten Wert und
Verwendung der Frequenzkomponente, um die Embolie nur dann zu erfassenl wenn
die Frequenzkomponente den vorbestimmten Wert übersteigen, umfaßt.
47. Verfahren nach Anspruch 46, wobei der vorbestimmte Wert eine Funktion der
Amplitude einer Frequenzkomponente in einem zweiten Spektrum ist, das zu einer
Zeit erhalten ist, nachdem das andere der Spektren erhalten wurde, und wobei das
Verfahren weiterhin den Schritt einer Verwendung einer Frequenzkomponente
umfaßt, die eine vorbestimmte Beziehung zu den Frequenzkomponenten, die
verglichen werden sollen, mit dem vorbestimmten Wert, um den vorbestimmten Wert zu
bestimmen, trägt.
48. Verfahren nach Anspruch 37, das weiterhin die Schritte eines Bestimmens einer
Frequenz einer Frequenzkomponente entsprechend der maximalen
Geschwindigkeit der Blutströmung und dann Prüfen der Beziehung zwischen nur den
Frequenzkomponenten des Spektrums umfaßt, die geringer als die Frequenz der
Frequenzkomponente entsprechend der maximalen Geschwindigkeit der Blutströmung sind,
um die Embolie zu erfassen.
49. Verfahren nach Anspruch 48, das weiterhin den Schritt eines Identifizierens der
Frequenz der höchsten einer oder mehrerer Frequenzkomponenten, die eine
Amplitude besitzen, die einen vorbestimmten Wert übersteigen, um die Frequenz
der Frequenzkomponente entsprechend der maixmalen Geschwindigkeit der
Blutströmung zu bestimmen, umfaßt.
50. Verfahren nach Anspruch 37, das weiterhin die Schritte eines Prüfens von
Rückwärts-Strömungs-Frequenzkomponenten des Frequenzspektrums umfaßt, um eine
Indikation eines Artefakt-Zustands zu liefern, und Verhindern der Erfassung eines
Embolie-Ansprechens auf eine Artefakt-Zustands-lndikation hin.
51. Verfahren nach Anspruch 50, wobei der Schritt einer Prüfung von
Rückwärts-Strömungs-Frequenzkomponenten des Frequenzspektrums, um einen Artefakt-Zustand
zu liefern, durch die Schritte ausgeführt wird:
Vergleichen jeder Frequenzkomponente des Spektrums entsprechend zu der
Rückwärts-Strömung mit einem vorbestimmten Wert; und
Verhindern der Erfassung einer Embolie, wenn irgendeine der
Frequenzkomponenten des Spektrums entsprechend der Rückwärts-Strömung den vorbestimmten
Wert übersteigt.
52. Verfahren nach Anspruch 37, das weiterhin die Schritte eines Erzeugens einer
Vielzahl von Ultraschall-Frequenzspektren, die für die Frequenz von Ultraschall
indikativ sind, die unterschiedliche jeweilige Trägerfrequenzen besitzt, die von
Ultraschall-Streuzentren in der Blutströmung reflektiert sind, und Bestimmung einer
Charakteristik einer Embolie als eine Funktion einer Beziehung zwischen einem
Frequenzspektrum entsprechend reflektierten Ultraschalls einer Trägerfrequenz
und eines Frequenzspektrums entsprechend reflektierten Ultraschalls einer
anderen Trägerfrequenz umfaßt.
53. Verfahren nach Anspruch 52, wobei der Ultraschall von Ultraschall-Streuzentren
reflektiert wird, unter Verwendung einer Impuls-Doppler-Einheitl die bei einer
Vielzahl unterschiedlicher Trägerfrequenzen arbeitet, wobei die
Impuls-Doppler-Einheit dieselbe Impulsdauer, Wiederholungsrate und das Tiefen-Gate für jede der
Trägerfrequenzen besitzt.
54. Verfahren nach Anspruch 52, wobei die Charakteristik als eine Funktion einer
Beziehung zwischen der Energie eines Frequenzspektrums und der Energie eines
anderen Frequenzspektrums bestimmt wird.
55. Verfahren nach Anspruch 54, wobei die Charakteristik als eine Funktion einer
Beziehung zwischen der Energie nur eines Bereichs des einen Frequenzspektrums
und der Energie nur eines Bereichs des anderen Frequenzspektrums bestimmt
wird.
56. Verfahren nach Anspruch 54, das weiterhin die Schritte umfaßt:
Bestimmen eines Satzes der Zwischenwerte, wobei jeder Wert in dem Satz der
Energie eines jeweiligen Frequenzspektrums entsprechend Ultraschall, der von
Blut und einer Embolie in der Blutströmung reflektiert ist, entspricht;
Bestimmen eines Satzes zweiter Zwischenwerte, wobei jeder Wert in dem Satz der
Energie eines jeweiligen Frequenzspektrums entsprechend Ultraschall, der von der
Blutströmung reflektiert ist, entspricht;
Berechnen eines Satzes Komposit-Wertel von denen jeder eine Funktion des
ersten und des zweiten Zwischenwerts ist, bestimmt aus demselben Frequenzspek
trum; und
Prüfen einer Beziehung zwischen mindestens zwei der Komposit-Werte in dem
Satzl um eine Charakteristik der Embolie zu bestimmen.
57. Verfahren nach Anspruch 56, wobei jeder der Sätze drei Werte enthält und wobei
das Verfahren weiterhin die Schritte eines Prüfens einer Beziehung zwischen zwei
der Komposit-Werte und der Beziehung zwischen einem der zwei Komposit-Werte
und dem verbleibenden Komposit-Wert umfaßt, um die Charakteristik der Embolie
zu identifizieren.
58. Verfahren nach Anspruch 56, wobei jeder der Sätze drei Werte enthält und wobei
das Verfahren weiterhin die Schritte eines Bestimmens des ersten der Komposit-
Werte aus dem Frequenzspektrum aus Ultraschall, der von den Streuzentren
reflektiert ist, entsprechend der höchsten Trägerfrequenz, Bestimmen des dritten der
Komposit-Werte aus dem Frequenzspektrum aus Ultraschall, reflektiert von den
Streuzentren, entsprechend zu der niedrigsten Trägerfrequenz, und Bestimmen
des zweiten der Komposit-Werte aus dem Frequenzspektrum aus Ultrschall,
reflektiert von den Streuzentren entsprechend einer Zwischenträgerfrequenz, umfaßt.
59. Verfahren nach Anspruch 57, das weiterhin die Schritte eines Vergleichens der
Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Komposit-Wert mit einem ersten
vorbestimmten Wert und Vergleichen der Differenz zwischen dem zweiten und dem
dritten Komposit-Wert mit einem zweiten vorbestimmten Wert, um die Größe der
Embolie zu bestimmen, umfaßt.
60. Verfahren nach Anspruch 57, das weiterhin die Schritte eines Vergleichens der
Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Komposit-Wert mit einem ersten
vorbestimmten Wert und Vergleichen der Differenz zwischen dem zweiten und dem
dritten Komposit-Wert mit einem zweiten vorbestimmten Wert, um die Komposition
der Embolie zu bestimmen, umfaßt.
61. Verfahren nach Anspruch 52, wobei die Charakeristik der erfaßten Embolie, die
bestimmt wird, die Größe der Embolie ist.
62. Verfahren nach Anspruch 52, wobei die Charakeristik der erfaßten Embolie, die
bestimmt wird, die Komposition der Embolie ist.
63. Verfahren nach Anspruch 52, das weiterhin den Schritt eines Skalierens der
Frequenz der Komponenten in zwei der Frequenzspektren als eine Funktion der
relativen Frequenzen von Ultraschall, reflektiert von den Streuzentren, so daß die
Doppler-Frequenzen des Ultraschalls auf denselben Geschwindigkeitswert skaliert
werden, ansprechend auf Streuzentren in dem Blut, das sich unter derselben
Geschwindigkeit bewegt, umfaßt.
64. Verfahren nach Anspruch 37, wobei die Embolie als eine Funktion der Beziehung
zwischen der Amplitude von mindestens zwei Frequenzkomponenten in demselben
Frequenzspektrum erfaßt wird.
65. Verfahren nach Anspruch 43, wobei das erste und das zweite Frequenzspektrum
von demselben Probenvolumen der Blutströmung genommen werden.
66. Verfahren nach Anspruch 37, wobei die Embolie als eine Funktion der Beziehung
zwischen der Amplitude einer Frequenzkomponente in einem ersten
Frequenzspektrum und der Amplitude einer Frequenzkomponente in einem zweiten
Frequenzspektrum, erhalten zu einer Zeit, die zu derjenigen unterschiedlich ist, wenn
das erste Frequenzspektrum erhalten wurde, erfaßt wird.
67. Verfahren nach Anspruch 66, wobei das erste und das zweite Frequenzspektrum
von demselben Probenvolumen der Blutströmung genommen wird.
68. Verfahren nach Anspruch 37, das weiterhin den Schritt eines Erzeugens eines
modifizierten Frequenzspektrums, das eine Vielzahl von Frequenzkomponenten
besitzt, von denen jede ein Komposit von in Bezug gesetzten Frequenzkomponenten
von mindestens zwei Frequenzspektren ist, erhalten zu unterschiedlichen Zeiten,
wobei mindestens eine der Frequenzkomponenten, die dazu verwendet werden,
eine Embolie zu erfassen, eine Frequenzkomponente von dem modifizierten
Frequenzspektrum ist, umfaßt.
69. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 1, wobei die
Doppler-Ultraschall-Einheit (110, 120, 130) eine Bereichs-Gate-Einrichtung zum Verarbeiten von
Ultraschallreflexionen von unterschiedlichen Stellen in einem Blutgefäß, die in
ultraschallmäßiger Kommunikation mit dem Ultraschall-Wandler (140) stehen,
umfaßt, um dadurch der Signalverarbeitungseinrichtung (200, 300, 400) zu
ermöglichen, das Vorhandensein der Embolie an zwei unterschiedlichen Stellen in dem
Blutgefäß zu erfassen.
70. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 16, wobei die Blutströmung
durch ein Gefäß hindurchführt, mit dem der Wandler in ultrschallmäßiger
Kommunikation steht, und wobei die Doppler-Ultraschall-Einheit (110, 120, 130) eine
Blutströmung durch einen unterschiedlichen Bereich des Gefäßes für jede
Trägerfrequenz des gesendeten Ultraschalls prüft.
71. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 1, wobei der Ultraschall-
Wandler (140) einen ersten und einen zweiten Ultraschallfühler umfaßt, die in
ultraschallmäßiger Kommunikation mit einem Blutgefäß an zwei voneinander
beabstandeten Stellen positioniert sind, wobei die Doppler-Ultraschall-Einheit (110,
120, 130) ein Ausgangssignal von jedem der Ultraschallfühler erzeugt, wobei jedes
Ausgangssignal ein Frequenzspektrum besitzt, das für die Geschwindigkeit von
Ultraschall-Streuzentren in dem Blutgefäß benachbart einem jeweiligen einen der
Fühler ist, und wobei die Signalverarbeitungseinrichtung (200, 300, 400) sowohl
die Ausgangssignale aufnimmt als auch das Vorhandensein der Embolie an zwei
unterschiedlichen Stellen in dem Blutgefäß erfaßt.
72. Verfahren nach Anspruch 37, wobei die Ultraschallreflexionen von
unterschiedlichen Stellen in der Blutströmung verarbeitet werden, um dadurch das
Vorhandensein der Embolie an zwei unterschiedlichen Stellen in der Blutströmung zu
erfassen.
73. Verfahren nach Anspruch 37, wobei der Ultraschall von der Blutströmung an zwei
voneinander beabstandeten Stellen reflektiert wird, und wobei das Verfahren
weiterhin die Schritte eines Erzeugens eines jeweiligen Frequenzspektrums aus den
Ultraschallreflexionen an jeder der Stellen und Erfassen des Vorhandenseins der
Embolie an zwei unterschiedlichen Stellen in der Blutströmung umfaßt.
74. Verfahren nach Anspruch 73, wobei der reflektierte Ultraschall von einem Wandler,
der eine Vielzahl von Frequenzen produziert, ausgeht.
75. Ultraschall-Embolie-Erfassungssystem nach Anspruch 1, wobei die
Frequenzkomponente, die zu dem ersten Zeitpunkt erhalten ist, von einer unterschiedlichen
Frequenz zu der Frequenzkomponente ist, die zu der unterschiedlichen Zeit erhalten
ist.
76. Verfahren nach Anspruch 371 wobei die Frequenzkomponente, die zu der ersten
Zeit erhalten ist, von einer unterschiedlichen Frequenz zu der
Frequenzkomponente ist, die zu der unterschiedlichen Zeit erhalten ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/947,038 US5348015A (en) | 1992-09-17 | 1992-09-17 | Method and apparatus for ultrasonically detecting, counting and/or characterizing emboli |
PCT/US1993/008868 WO1994006353A1 (en) | 1992-09-17 | 1993-09-17 | Apparatus for ultrasonically detecting emboli |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69315351D1 DE69315351D1 (de) | 1998-01-02 |
DE69315351T2 true DE69315351T2 (de) | 1998-05-07 |
Family
ID=25485411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69315351T Expired - Fee Related DE69315351T2 (de) | 1992-09-17 | 1993-09-17 | Gerät und verfahren zur anzeige von emboli mittels ultraschall |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5348015A (de) |
EP (1) | EP0660686B1 (de) |
AT (1) | ATE160275T1 (de) |
AU (1) | AU4930193A (de) |
DE (1) | DE69315351T2 (de) |
WO (1) | WO1994006353A1 (de) |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5601086A (en) * | 1995-05-12 | 1997-02-11 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Beat frequency ultrasonic microsphere contrast agent detection system |
DE19716810B4 (de) * | 1997-04-22 | 2006-04-27 | Dwl Elektronische Systeme Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von an einem Fluidstrom reflektierten Ultraschall-Signalen |
DE29708338U1 (de) | 1997-05-12 | 1998-09-17 | DWL Elektronische Systeme GmbH, 78354 Sipplingen | Multifrequenz-Ultraschallsonde |
AU739944B2 (en) * | 1997-05-16 | 2001-10-25 | Resmed Limited | Nasal ventilation as a treatment for stroke |
DE19733091B4 (de) | 1997-07-31 | 2006-09-21 | Dwl Elektronische Systeme Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Emboliedetektion |
IT1298014B1 (it) * | 1997-07-31 | 1999-12-20 | Esaote Spa | Metodo per la generazione d'immagini ecografiche bidimensionali tramite macchine aventi capacita' di analisi power poppler. |
EP0938867A1 (de) * | 1998-02-26 | 1999-09-01 | Alfred Schiller | Nicht- invasive Blutflussmessanordnung |
US6048319A (en) * | 1998-10-01 | 2000-04-11 | Integrated Medical Systems, Inc. | Non-invasive acoustic screening device for coronary stenosis |
US6196972B1 (en) * | 1998-11-11 | 2001-03-06 | Spentech, Inc. | Doppler ultrasound method and apparatus for monitoring blood flow |
US6547736B1 (en) | 1998-11-11 | 2003-04-15 | Spentech, Inc. | Doppler ultrasound method and apparatus for monitoring blood flow and detecting emboli |
US6524249B2 (en) * | 1998-11-11 | 2003-02-25 | Spentech, Inc. | Doppler ultrasound method and apparatus for monitoring blood flow and detecting emboli |
US6161547A (en) | 1999-01-15 | 2000-12-19 | Coaxia, Inc. | Medical device for flow augmentation in patients with occlusive cerebrovascular disease and methods of use |
US6258062B1 (en) * | 1999-02-25 | 2001-07-10 | Joseph M. Thielen | Enclosed container power supply for a needleless injector |
US7399279B2 (en) * | 1999-05-28 | 2008-07-15 | Physiosonics, Inc | Transmitter patterns for multi beam reception |
US7037267B1 (en) * | 1999-11-10 | 2006-05-02 | David Lipson | Medical diagnostic methods, systems, and related equipment |
US6408679B1 (en) * | 2000-02-04 | 2002-06-25 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Bubble measuring instrument and method |
US7128713B2 (en) * | 2003-07-10 | 2006-10-31 | Spentech, Inc. | Doppler ultrasound method and apparatus for monitoring blood flow and hemodynamics |
EP1685800B1 (de) | 2003-11-14 | 2011-01-26 | Hitachi Medical Corporation | Thrombusdetektor, vorrichtung zur behandlung von thromben und verfahren dafür |
US20050251041A1 (en) * | 2004-05-07 | 2005-11-10 | Moehring Mark A | Doppler ultrasound processing system and method for concurrent acquisition of ultrasound signals at multiple carrier frequencies, embolus characterization system and method, and ultrasound transducer |
EP1791471A1 (de) * | 2004-09-13 | 2007-06-06 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verfahren und vorrichtung zur messung und/oder bestimmung des fliessverhaltens einer körperflüssigkeit mittels ultraschall |
EP1796546A1 (de) * | 2004-09-28 | 2007-06-20 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR PRÄSENTATION VON INFORMATIONEN ÜBER DAS MITTELS ULTRASCHALL EXTERN GEMESSENE FLIEßSSVERHALTEN EINER KÖRPERFLÜSSIGKEIT |
US7771358B2 (en) * | 2005-05-20 | 2010-08-10 | Spentech, Inc. | System and method for grading microemboli monitored by a multi-gate doppler ultrasound system |
US8162837B2 (en) * | 2005-06-13 | 2012-04-24 | Spentech, Inc. | Medical doppler ultrasound system for locating and tracking blood flow |
US7937133B2 (en) * | 2006-06-26 | 2011-05-03 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Method for determining size, pathology, and volume of embolic material |
WO2008118354A1 (en) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Luna Innovations Incorporated | Method and apparatus for classifying gaseous and non-gaseous objects |
WO2008124923A1 (en) * | 2007-04-13 | 2008-10-23 | Centre Hospitalier De L'universite De Montreal | Method and system of ultrasound scatterer characterization |
CN101636113B (zh) * | 2007-04-27 | 2011-09-21 | 株式会社日立医药 | 超声波诊断装置 |
US20090287076A1 (en) * | 2007-12-18 | 2009-11-19 | Boyden Edward S | System, devices, and methods for detecting occlusions in a biological subject |
US20100036209A1 (en) * | 2008-08-07 | 2010-02-11 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Circulatory monitoring systems and methods |
US9672471B2 (en) | 2007-12-18 | 2017-06-06 | Gearbox Llc | Systems, devices, and methods for detecting occlusions in a biological subject including spectral learning |
US8636670B2 (en) | 2008-05-13 | 2014-01-28 | The Invention Science Fund I, Llc | Circulatory monitoring systems and methods |
US20100036263A1 (en) * | 2008-08-07 | 2010-02-11 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Circulatory monitoring systems and methods |
US8280484B2 (en) * | 2007-12-18 | 2012-10-02 | The Invention Science Fund I, Llc | System, devices, and methods for detecting occlusions in a biological subject |
US20090287120A1 (en) | 2007-12-18 | 2009-11-19 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Circulatory monitoring systems and methods |
US9717896B2 (en) | 2007-12-18 | 2017-08-01 | Gearbox, Llc | Treatment indications informed by a priori implant information |
US20110082373A1 (en) * | 2009-06-04 | 2011-04-07 | Gurley John C | Methods and apparatus for the detection of cardiopulmonary defects |
US20130150733A1 (en) | 2010-08-18 | 2013-06-13 | Sasi Solomon | Device and method for detecting an embolus moving in a blood vessel |
US9655627B2 (en) | 2012-05-11 | 2017-05-23 | Michael Zhadkevich | Anti-embolic device and method |
US10130374B2 (en) | 2012-05-11 | 2018-11-20 | Michael Zhadkevich | Anti-embolic device and method |
US8915852B2 (en) * | 2012-07-06 | 2014-12-23 | Centre Hospitalier De L'universite De Montreal | System and method for ultrasound scatterer characterization |
US9700215B2 (en) | 2012-10-24 | 2017-07-11 | Makaha Medical, Llc. | Systems and methods for assessing vasculature health and blood clots |
WO2015171519A2 (en) | 2014-05-04 | 2015-11-12 | Michael Zhadkevich | Noninvasive protection from emboli |
EP2989986B1 (de) * | 2014-09-01 | 2019-12-18 | Samsung Medison Co., Ltd. | Ultraschalldiagnosevorrichtung und verfahren zum betrieb davon |
EP3050520A1 (de) | 2015-01-27 | 2016-08-03 | Michael Zhadkevich | Vorrichtungen und verfahren zur vaskulären kompression |
WO2016205824A1 (en) | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Neural Analytics, Inc. | Transcranial doppler probe |
US11103416B2 (en) | 2015-09-28 | 2021-08-31 | Michael Zhadkevich | Device and method for simultaneous detection, monitoring and prevention of cerebral emboli |
CN108778140A (zh) | 2016-01-05 | 2018-11-09 | 神经系统分析公司 | 用于确定临床指征的系统和方法 |
EP3399920B1 (de) | 2016-01-05 | 2020-11-04 | Neural Analytics, Inc. | Integrierte sondenstruktur |
US11589836B2 (en) | 2016-01-05 | 2023-02-28 | Novasignal Corp. | Systems and methods for detecting neurological conditions |
US10376678B2 (en) | 2016-01-08 | 2019-08-13 | Makaha Medical, Llc. | Systems and methods for controlling reperfusion in a vessel |
US10595818B2 (en) | 2016-03-19 | 2020-03-24 | Makaha Medical, Llc. | Medical systems and methods for density assessment using ultrasound |
US11076808B2 (en) | 2016-03-26 | 2021-08-03 | Makaha Medical, LLC | Flexible medical device with marker band and sensor |
US20220181008A1 (en) * | 2019-04-09 | 2022-06-09 | Massachusetts Institute Of Technology | Emboli detection methods to identify mechanisms of brain injury in susceptible adults and children |
CN110251158A (zh) * | 2019-05-28 | 2019-09-20 | 北京悦琦创通科技有限公司 | 一种经颅多普勒系统及经颅多普勒数据处理方法 |
CN112370079B (zh) * | 2020-11-18 | 2022-08-26 | 景德镇陶瓷大学 | 一种利用超声多普勒检测血栓的方法 |
CN113069148A (zh) * | 2021-06-04 | 2021-07-06 | 南京左右脑医疗科技有限公司 | 一种自动识别气体与固体栓子信号的方法 |
KR20240095405A (ko) * | 2021-08-04 | 2024-06-25 | 캘리포니아 인스티튜트 오브 테크놀로지 | 혈류 내 혈전들의 초음파 검출 |
CN116098656A (zh) * | 2023-04-13 | 2023-05-12 | 南京左右脑医疗科技集团有限公司 | 栓子监测方法、装置和存储介质 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4152928A (en) * | 1977-05-02 | 1979-05-08 | University Patents, Inc. | System for detecting fat particles in blood |
US4319580A (en) * | 1979-08-28 | 1982-03-16 | The Board Of Regents Of The University Of Washington | Method for detecting air emboli in the blood in an intracorporeal blood vessel |
US4354500A (en) * | 1979-08-28 | 1982-10-19 | Univ Washington | System using ultrasonic energy for detection and quantification of air emboli |
US4434669A (en) * | 1980-10-08 | 1984-03-06 | National Research Development Corporation | Apparatus for transmitting and receiving sound |
IT1179808B (it) * | 1984-10-31 | 1987-09-16 | Hospal Dasco Spa | Apparecchiatura di rilevamento e di controllo della presenza di un fluido gassoso in corrispondenza di un prefissato livello di un contenitore di liquido |
US5103827A (en) * | 1990-12-14 | 1992-04-14 | Medasonics, Inc. | Apparatus for and a method of distinguishing ultrasound signals returned from bubbles and particles moving in a fluid from signals due to ultrasound transducer motion |
US5198776A (en) * | 1991-06-26 | 1993-03-30 | Microwave Medical Systems, Inc. | Microwave system for detecting gaseous emboli |
-
1992
- 1992-09-17 US US07/947,038 patent/US5348015A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-09-17 DE DE69315351T patent/DE69315351T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-17 AU AU49301/93A patent/AU4930193A/en not_active Abandoned
- 1993-09-17 AT AT93921685T patent/ATE160275T1/de active
- 1993-09-17 WO PCT/US1993/008868 patent/WO1994006353A1/en active IP Right Grant
- 1993-09-17 EP EP93921685A patent/EP0660686B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0660686B1 (de) | 1997-11-19 |
EP0660686A1 (de) | 1995-07-05 |
US5348015A (en) | 1994-09-20 |
ATE160275T1 (de) | 1997-12-15 |
AU4930193A (en) | 1994-04-12 |
WO1994006353A1 (en) | 1994-03-31 |
DE69315351D1 (de) | 1998-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69315351T2 (de) | Gerät und verfahren zur anzeige von emboli mittels ultraschall | |
DE60207211T2 (de) | Gerät zur detektierung arterieller stenose | |
DE19548988C2 (de) | Ultraschall-Diagnosesystem | |
DE19619808C2 (de) | Ultraschall-Abbildungsverfahren und Ultraschall-Diagnosesystem | |
DE69317697T2 (de) | Ständige Anzeige der spitzen- und der mittleren Blutströmungsgeschwindigkeit | |
US5441051A (en) | Method and apparatus for the non-invasive detection and classification of emboli | |
DE69232490T2 (de) | Vorrichtung zur gewebe-untersuchung unter verwendung von ultraschall-kontrastmittel | |
DE60219138T2 (de) | Adaptive bildverarbeitung für räumliche zusammensetzung | |
DE3750372T2 (de) | Gerät zur messung des intrakraniellen druckes. | |
DE69118109T2 (de) | Gerät für Gewebemessungen | |
DE69329416T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Elastizitätsmessung einer Arterie mittels Ultraschall-Echographie | |
EP1092148B1 (de) | Ein system zur schnellen berechnung von dehnungsbildern aus hochfrequenten ultraschall-echosignalen | |
DE60122991T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Verriegelung des abgetasteten Volumens auf einem beweglichen Blutgefäss in Doppler- Impuls- Ultrachallbilderzeugung | |
EP3097538B1 (de) | Auswertung von karotisplaque mittels kontrastverstärkter ultraschallbildgebung | |
DE68908035T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung und Anzeige des absoluten Wertes einer Rückstreustrahlung. | |
DE3643162A1 (de) | Nicht-invasives diagnoseverfahren fuer die gefaessstenose | |
DE69131798T2 (de) | Verfahren zur automatischen qantisierung von digitalisierten bilddaten | |
DE69839016T2 (de) | Bilderzeugung mittels ultraschall zur anzeige von gewebespannungen | |
DE69202558T2 (de) | Verfahren zum Messen von Artefakten in einem Blutdruckmessystem. | |
DE60024162T2 (de) | Verfahren zur Farbbilderzeugung und Doppler-Anordnung zur Farbbilderzeugung | |
DE102005020041B9 (de) | Verbesserte automatische Einstellung eines Leistungspegels bei einer Kontrastmittelbildgebung | |
DE69214023T2 (de) | Filter zur Festechounterdrückung für ein Ultraschalldopplersystem | |
DE69115846T2 (de) | Gerät zur Ermittlung der störungsfreien Blutrückstreuleistung | |
DE69409379T2 (de) | Ultraschallabtastgerät und -verfahren | |
Kenton et al. | Power Doppler: An advance over colour Doppler for transcranial imaging? |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |