DE69312994T2 - Werkzeugkopf für spannende Werkzeugmaschinen - Google Patents

Werkzeugkopf für spannende Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE69312994T2
DE69312994T2 DE69312994T DE69312994T DE69312994T2 DE 69312994 T2 DE69312994 T2 DE 69312994T2 DE 69312994 T DE69312994 T DE 69312994T DE 69312994 T DE69312994 T DE 69312994T DE 69312994 T2 DE69312994 T2 DE 69312994T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
axis
tool head
housing
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69312994T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69312994D1 (de
Inventor
Giancarlo Fedeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gifam Srl
Original Assignee
Gifam Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gifam Srl filed Critical Gifam Srl
Application granted granted Critical
Publication of DE69312994D1 publication Critical patent/DE69312994D1/de
Publication of DE69312994T2 publication Critical patent/DE69312994T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/10Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles driven essentially by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4828Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • Y10T408/675Means to drive tool including means to move Tool along tool-axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Werkzeugkopf für spanabhebende Werkzeugmaschinen.
  • Deutlicher gesagt betrifft die vorliegende Erfindung einen Werkzeugkopf des Typs, der eine Achse darbietet und ein äußeres Gehäuse; wenigstens eine Hülse, die mit der Achse koaxial ist und mit dem Gehäuse in axial gleitender, winkelmäßig fester Weise verbunden ist; eine Werkzeugspindel, die in drehbarer axial fester Weise mit der Hülse verbunden ist; erste Antriebsmittel zum Drehen der Spindel um die Achse und in bezug auf die Hülse; und zweite Antriebsmittel zum Bewegen der Hülse entlang der Achse und in bezug auf das Gehäuse aufweist.
  • Bei bekannten Werkzeugköpfen des oben beschriebenen Typs werden die Drehung der Spindel in bezug auf die Hülse und die axiale Verschiebung der Hülse in bezug auf das äußere Gehäuse durch einen ersten und zweiten Motor erreicht, die außerhalb der Hülse angeordnet sind und mit der Spindel und Hülse über entsprechende Antriebe, z. B. ein Zahnrad oder Riemen, und normalerweise kerbverzahnte Kupplungen verbunden sind.
  • Die Anordnung der obigen Motoren und die Anwesenheit der Antriebe, die die Motoren mit den entsprechenden angetriebenen Elementen verbinden, machen die bekannten Werkzeugköpfe nicht nur umständlich und komplex in der Konstruktion, sondern auch verhältnismäßig unzuverlässig, insbesondere aufgrund der Tatsache, daß sie eine große Zahl von Komponenten, die sich relativ zueinander bewegen, aufweisen und als solche der Abnutzung ausgesetzt sind.
  • Um die obigen Nachteile zu überwinden, ist es aus US-A 5 009 554 und EP-A 0 362 781 bekannt, einen Werkzeugkopf des oben beschriebenen Typs vorzusehen, bei dem die obigen ersten und zweiten Motoren, die entsprechenden Antriebe und die Hülse, die bei EP-A 0 362 781 einstückig mit der vorerwähnten werkzeugtragenden Spindel ist, alle miteinander entlang der Achse des Gehäuses ausgerichtet sind. Ein Werkzeugkopf entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus US-A 009 554 bekannt.
  • Die obige Anordnung vereinfacht die Konstruktion des Werkzeugkopfs, verringert die Anzahl der Komponenten, die sich relativ zueinander bewegen, und erhöht die Zuverlässigkeit, bringt jedoch eine Begrenzung der Festigkeit der Spindel und daher im Drehmoment und der Beanspruchung mit sich, die darauf ausgeübt werden können. Dies beruht auf der Tatsache, daß die Spindel und die Hülse durch wenigstens einen der Motoren hindurch angebracht werden müssen und begrenzte Durchmesser haben, falls die Kosten und der Raumbedarf innerhalb annehmbarer Grenzen gehalten werden sollen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen unkomplizierten, kostengünstigen, sehr zuverlässigen Werkzeugkopf zu schaffen, der so konstruiert ist, daß er den vorgenannten Nachteil überwindet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Werkzeugkopf für spanabhebende Werkzeugmaschinen geschaffen; welcher Werkzeugkopf eine Achse bietet und ein äußeres Gehäuse; wenigstens eine Hülse, die mit der Achse koaxial ist und mit dem Gehäuse in axial gleitender, winkelmäßig fester Weise verbunden ist; eine Spindel zum Tragen eines Werkzeugs und die mit der Hülse verbunden und innerhalb derselben in axial fester Weise und so angeordnet ist, daß sie sich um die Achse dreht; einen ersten Motor zum Drehen der Spindel um die Achse und in bezug auf die Hülse; einen Antrieb zu Bewegen der Hülse entlang der Achse und relativ zum Gehäuse; und einen zweiten Motor zum Aktivieren des Antriebs aufweist; wobei die Spindel, die Motoren und der Antrieb miteinander entlang der Achse ausgerichtet sind; gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Motoren und der Antrieb innerhalb der Hülse angeordnet sind.
  • Bei dem oben erläuterten Werkzeugkopf ist die Hülse groß genug, um die Motoren unterzubringen, und kann daher eine Spindel von geeignetem Durchmesser aufnehmen; darüber hinaus ist ein solcher Durchmesser nicht durch den Innendurchmesser des Rotors des wenigstens einen der Motoren begrenzt, da sich die Spindel außerhalb der Motoren über ihre gesamte Länge erstreckt.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine spanabhebende Werkzeugmaschine geschaffen, die wenigstens einen wie oben beschriebenen Werkzeugkopf aufweist.
  • Eine nicht einschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 in schematischer perspektivischer Ansicht eine bevorzugte Ausführungsform des Werkzeugkopfes der vorliegenden Erfindung, der mit einer spanabhebenden Werkzeugmaschine verbunden ist;
  • Fig. 2 einen Querschnitt im größeren Maßstab entlang der Linie II-II in Fig. 1;
  • Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht einer Werkzeugmaschine, die eine Anzahl von Werkzeugköpfen der Erfindung aufweist.
  • Die Bezugsziffer 1 in Fig. 1 bezeichnet eine spanabhebende Werkzeugmaschine, die einen Grundteil 2 und einen Arbeitstisch 3 aufweist, der in bekannter Weise mit dem Grundteil 2 verbunden ist und in bezug auf den Grundteil 2 durch eine bekannte Antriebseinheit (nicht gezeigt) bewegt wird, um so ein Werkstück 4 in zwei horizontalen senkrechten Richtungen 5 und 6 zu bewegen.
  • Die Maschine 1 weist auch einen Maschinenständer 7, der mit seinem unteren Endbereich integral mit dem Grundteil 2 ver bunden ist und mit seinem oberen Endbereich mit einem daran befestigten Arm 8 zum Tragen des Werkzeugkopfs 9 ausgerüstet ist.
  • Beim Beispiel der Fig. 1 bietet der Werkzeugkopf eine vertikale Achse 10 dar, wobei vorgesehen ist, daß er entlang der Achse 10 irgendeins einer Anzahl von auswechselbaren Werkzeugen 11, die bei der Maschine 1 verwendet werden, trägt und bewegt.
  • Wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, weist der Werkzeugkopf 9 ein längliches äußeres Gehäuse 12, das integral mit dem Arm 8 ausgebildet ist und einen ersten röhrenförmigen Teil 13, der koaxial mit der Achse 10 und an einem ersten Ende durch eine Wand 14 verschlossen ist, und einen zweiten röhrenförmigen zylindrischen Teil 15 auf, der sich vom zweiten Ende des Teils 13 erstreckt und mit der Achse 10 koaxial ist. Der Teil 15 bildet eine Führung für eine zylindrische Hülse 16, die koaxial mit der Achse 10 ist und in axial gleitender Weise mit dem Teil 15 unter Zwischenschaltung einer Laufbuchse 17 aus reibungsarmen Material verbunden ist. Gemäß einer nicht gezeigten Abwandlung ist die Laufbuchse 17 durch ein Wälzkugellager ersetzt.
  • Die Hülse 16 ist winkelmäßig in bezug auf das Gehäuse 12 mit Hilfe einer Winkelverriegelungseinrichtung 18 verriegelt, die eine feste Führungsstange 19, die mit Teil 13 und parallel zur Achse 10 verbunden ist, und ein Wälzkugellager 20 aufweist, das einstückig mit dem Endbereich der Hülse 16 verbunden ist, der zur Wand 14 gerichtet ist, und in axial gleitender Weise mit der Stange 19 verbunden ist.
  • Im Endbereich der Hülse 16, der demjenigen gegenübersteht, der zur Wand 14 gerichtet ist, ist eine Spindel 21 zum Lagern des Werkzeugs 11 untergebracht. Die Spindel 21 erstreckt sich koaxial mit der Achse 10 und ist mit der Hülse 16 in drehbarer, axial fester Weise mit Hilfe von vier Lagern 22 verbunden, die gegen entsprechende Schultern der Hülse 16 durch eine Buchse 23 angreifen, die mit der Hülse 16 durch eine Anzahl von Schrauben 24 verbunden ist.
  • Mit Hilfe einer Anzahl von Schrauben 25 ist die Spindel 21 integral mit einer hohlen Welle 26 verbunden, die mit der Achse 10 koaxial ist und mit der Hülse 16 durch ein Paar von Lagern 27 verbunden ist und wird um die Achse 10 durch einen Elektromotor 28 gedreht, der axial innerhalb der Hülse 16 angeordnet ist. Deutlicher gesagt ist der Motor 28 vom Hohlwellentyp, dessen Stator 29 integral an der inneren Oberfläche der Hülse 16 mit Hilfe eines zylindrischen Gehäuses 30 befestigt ist, während der Rotor 31 an einem Mittelbereich der Welle 26 angebracht ist.
  • Die Spindel 21 weist einen Konussitz auf, an dem ein bekannter Werkzeughalter 32 zuverlässig angreift, um ein Werkzeug 11 zu lagern, und der innerhalb des Konussitzes durch eine bekannte lösbare Halteeinrichtung 33 festgehalten wird. Deutlicher gesagt weist die Einrichtung 33 eine Klaue 34 zum sicheren Angreifen am Schaft des Werkzeughalters 32 und eine Steuerstange 35 auf, die mit der Klause 34 verbunden ist, sich innerhalb der Welle 26 erstreckt und durch eine Feder 36 belastet ist, die ebenfalls innerhalb der Welle 26 untergebracht ist, um die Klaue 34, wenn sie benutzt wird, geschlossen zu halten.
  • Wie dies weiter in Fig. 2 gezeigt ist, weist der Werkzeugkopf 9 auch eine Betätigungseinrichtung 37 zum Bewegen der Hülse in bezug auf das Gehäuse 12 und zwischen einer voll herausbewegten und einer voll zurückgezogenen Stellung entlang der Achse 10 auf. Die Betätigungseinrichtung 37 weist einen Wälzkugelantrieb 38 im wesentlichen innerhalb der Hülse 16, und der koaxial mit der Achse 10 ist, und einen Motor 39 zum Aktivieren des Antriebs 38 auf.
  • Der Motor 39 ist vom Hohlwellenantriebstyp und ist innerhalb der Hülse 16 angeordnet, wobei sein Stator 40 an der inneren Oberfläche der Hülse 16 durch das Gehäuse 30 befestigt ist. Der Motor 39 weist auch einen hohlen Rotor 41 auf, der mit einer hohlen Tragwelle 42 versehen ist, die koaxial mit der Achse 10 und mit der Hülse 16 in drehbarer, axial fixierter Weise mit Hilfe eines Paars von Lagern 43 am Gehäuse 30 verbunden ist.
  • Der Antrieb 38 weist eine mit Außengewinde versehene Welle 44, die koaxial mit der Achse 10 ist und in axial gleitender Weise mit der Welle 42 und wenigstens einem Teil der Welle 26 in Eingriff ist und mit einem Endbereich integral mit der Wand 14 verbunden ist, wobei ein gegenüberliegender Endbereich, wenn die Hülse 16 nahe bei der zurückgezogenen Stellung ist, das Ende der Stange 35 berührt und so einen axialen Anschlag für dieselbe bildet.
  • Der Antrieb 38 weist eine Mutter 45 auf, die mit der Welle 44 unter Zwischenschaltung einer Anzahl von Kugeln 46 verbunden ist und mit der Welle 42 mit Hilfe einer Anzahl von Schrauben 47 integral verbunden ist.
  • Bezugnehmend immer noch auf Fig. 2 weist der Werkzeugkopf 9 auch zwei Meßwertwandler 48 und 49 für Ort und Winkelgeschwindigkeit zum Steuern der Motoren 28 und 39 auf. Die Meßwertwandler 48 und 49 sind innerhalb der Hülse 16 untergebracht und weisen Statoren 50, die integral mit der inneren Oberfläche der Hülse 16 durch das Gehäuse 30 verbunden sind, und entsprechende Rotoren 51 auf, die an den Wellen 26 und 42 befestigt sind.
  • Schließlich weist der Werkzeugkopf 9 ein Paar von Begrenzungssensoren 52 zum Bestimmen von zwei Grenzstellungen der Hülse 16 und einen weiteren Positionssensor 53 zum Bestimmen einer Nullstellung der Hülse 16 auf. Die Sensoren 52 und 53, die Meßwertwandler 48 und 49 und die Motoren 28 und 39 sind durch entsprechende Drähte A (von denen nur ein Teil gezeigt ist) und durch ein Verbindungselement 54 mit einem bekannten Steuersystem (nicht gezeigt) zum Steuern und Antreiben des Werkzeugkopfes 9 verbunden.
  • Schließlich werden im Werkzeugkopf 9 durch Öl, das alle Zwischenräume innerhalb des Gehäuses 12 füllt, das durch eine dynamische Dichtung 55, eine Rotationsdichtung 56 und statische Dichtungen 57 abgeschlossen ist, die Motoren 28 und 39 gekühlt und die Lager 22, 27 und 43 geschmiert. Nach außen weist die dynamische Dichtung 55 auch ein Abstreichelement auf, um zu verhindern, daß Schmutz in das Gehäuse 12 eindringt.
  • Gemäß einer nicht gezeigten Abwandlung, die besonders geeignet für Anwendungen bei großer Belastung ist, weist der Werkzeugkopf 9 auch eine Einheit zum Kühlen des Öls innerhalb des Gehäuses 12 und eine elektromagnetische Bremse auf, die mit der Welle 42 verbunden ist, um den Rotor 41 unter gewissen Arbeitsbedingungen zu verriegeln.
  • Bei der tatsächlichen Benutzung werden die Spindel 21 und als Folge davon das Werkzeug 11 um die Achse 10 durch den Motor 28 gedreht und werden, was Geschwindigkeit und Winkelstellung anbetrifft, durch das Steuersystem (nicht gezeigt) als Funktion der Signale gesteuert, die dem Steuersystem durch den Meßwertwandler 48 zugeführt werden. Axiale Verschiebung der Spindel 21 wird andererseits durch den Motor 39 gesteuert, der auf die Hülse 16 über den Antrieb 38 wirkt, und wird der ebenfalls durch das Steuersystem (nicht gezeigt) als Funktion der Signale gesteuert wird, die dem Steuersystem durch den Meßwertwandler 49 zugeführt werden.
  • Aufgrund des inneren Aufbaus des Werkzeugkopfes 9 ist dieser äußerst direkt und einfach in seiner Konstruktion und wesentlich kompakter und hat wesentlich geringes Gewicht verglichen mit bekannten Werkzeugköpfen. Was noch wichtiger ist, wird durch den inneren Aufbau des Werkzeugkopfes 9 auch ein hoher Grad von Zuverlässigkeit hauptsächlich aufgrund der relativ kleinen Anzahl von relativ zueinander gleitenden Komponenten erreicht, obwohl dies nicht ausschließlich entscheidend ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Werkzeugmaschine 58, die in der Konstruktion ein wenig unterschiedlich von derjenigen der Maschine 1 ist, und die Komponenten sind dabei soweit möglich unter Verwendung der selben Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die Maschine 58 ist eine Vielspindelmaschine, die anstelle eines Tisches 3 einen Revolverturm 59 aufweist, der eine Vielzahl von Werkstücken 4 einschließt und schrittweise in bezug auf den Grundteil (nicht gezeigt) und um eine im wesentlichen horizontale Achse 60 gedreht wird, damit aufeinanderfolgend Werkstücke 4 durch eine Anzahl von Arbeitsstationen 61 hindurchgeführt werden können. Anstelle eines einzigen Werkzeugkopfes 9 weist die Maschine 58 eine Anzahl von unterschiedlich orientierten Werkzeugköpfen 9 auf, die jeweils so angeordnet sind, daß sie an einer entsprechenden Station 61 einem Werkstück 4 gegenüberstehen, um an dem Werkstück 4 einen besonderen Bearbeitungsvorgang vorzunehmen.
  • Gemäß einer anderen nicht gezeigten Abwandlung weist die Maschine 58 bei jeder Station 61 zwei oder mehr Werkzeugköpfe 9 zum gleichzeitigen Durchführen von unterschiedlichen Bearbeitungsvorgängen am Werkstück 4 auf.

Claims (7)

1. Werkzeugkopf (9) für spanabhebende Werkzeugmaschinen; welcher Werkzeugkopf (9) eine Achse (10) darbietet und ein äußeres Gehäuse (12); wenigstens eine Hülse (16), die mit der Achse (10) koaxial ist und in axial gleitender, winkelmäßig fester Weise mit dem Gehäuse (12) verbunden ist; eine Spindel (21) zum Halten eines Werkzeugs (11), die mit der Hülse (16) in axial fester Weise und so ver bunden ist, daß sie um die Achse (10) rotiert und innerhalb der Hülse (16) angeordnet ist; einen ersten Motor (28) zum Drehen der Spindel (21) um die Achse (10) und in bezug auf die Hülse (16); einen Antrieb (38) zum Bewegen der Hülse (16) entlang der Achse (10) und in bezug auf das Gehäuse (12); und einen zweiten Motor (39) zum Aktivieren des Antriebs (38) aufweist; wobei die Spindel (21), die Motoren (28, 39) und der Antrieb (38) miteinander entlang der Achse (10) ausgerichtet sind, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Motoren (28, 39) und der Antrieb (38) innerhalb der Hülse (16) angeordnet sind.
2. Werkzeugkopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß jeder der ersten und zweiten Motoren (28, 39) einen Stator (29, 40), der integral mit der Hülse (16) verbunden ist, und einen Rotor (31, 41) aufweist, der mit der Hülse (16) in axial feststehender Weise verbunden ist, um sich um die Achse (10) zu drehen.
3. Werkzeugkopf nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Motoren (28, 39) Hohlwellenmotoren sind; daß die Spindel (21) eine Antriebswelle (26) aufweist, die mit der Achse (10) koaxial ist, und daß der Rotor (31) des ersten Motors (28) an der Antriebswelle (26) angebracht ist.
4. Werkzeugkopf nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß der Antrieb (38) ein Wälzkugelantrieb ist und eine mittige Welle (44), die mit der Achse (10) koaxial ist und integral mit einem der aus dem Gehäuse (12) und dem Rotor (41) des zweiten Motors (39) bestehenden Elementen verbunden ist; eine Mutter (45) außerhalb der mittigen Welle (44) und koaxial mit derselben, die integral mit dem anderen der aus Gehäuse (12) und Rotor (41) des zweiten Motors (39) bestehenden Elementen verbunden ist; und eine Anzahl von Muttern (45) aufweist, die zwischen der mittigen Welle (44) und der Mutter (45) angeordnet sind.
5. Werkzeugkopf nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die mittige Welle (44) integral mit dem Gehäuse (12) verbunden ist und daß die Mutter (45) integral mit dem Rotor (41) des zweiten Motors (39) verbunden ist, wobei sich die mittige Welle (44) durch den Rotor (41) des zweiten Motors (39) und wenigstens teilweise durch den Rotor (31) des ersten Motors (28) erstreckt.
6. Werkzeugkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß er Verriegelungsmittel (18) zum verriegeln der Hülse (16) in winkelmäßig fester Weise in bezug auf das Gehäuse (12) aufweist.
7. Spanabhebende Werkzeugmaschine (1, 58), gekennzeichnet durch die Tatsache, daß sie wenigstens einen Werkzeugkopf (9) nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
DE69312994T 1992-03-30 1993-03-29 Werkzeugkopf für spannende Werkzeugmaschinen Expired - Fee Related DE69312994T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPG920005A IT1261640B (it) 1992-03-30 1992-03-30 Unita' operatrice elettromeccanica avente entrambi i motori elettrici e la vite a ricircolazione di sfere coassiali con il mandrino ed interni al cannotto mobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69312994D1 DE69312994D1 (de) 1997-09-18
DE69312994T2 true DE69312994T2 (de) 1997-12-18

Family

ID=11393265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69312994T Expired - Fee Related DE69312994T2 (de) 1992-03-30 1993-03-29 Werkzeugkopf für spannende Werkzeugmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5350263A (de)
EP (1) EP0563862B1 (de)
JP (1) JPH0740103A (de)
DE (1) DE69312994T2 (de)
ES (1) ES2104986T3 (de)
IT (1) IT1261640B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109661A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Föhrenbach GmbH Hochfrequenz-Bohrspindel

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330820A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Komet Stahlhalter Werkzeug Werkzeugkopf mit externer Stromversorgung
IT1261335B (it) * 1993-11-05 1996-05-14 Pluritec Italia Macchina operatrice per la lavorazione meccanica di piastre, in particolare per circuiti stampati.
IT1261334B (it) * 1993-11-05 1996-05-14 Pluritec Italia Testa operatrice per la lavorazione meccanica di piastre, in particolare di circuiti stampati.
FR2726213B1 (fr) * 1994-10-27 1996-12-20 Gb Tronic Mecanisme d'entrainement d'une broche d'usinage
FR2745217B1 (fr) * 1996-02-22 1998-05-22 Renault Automation Procede de montage d'une electro-broche dans un coulant et coulant porte electro-broche permettant de le mettre en oeuvre
US5997223A (en) * 1998-09-22 1999-12-07 Electro Scientific Industries, Inc. High speed drilling spindle with reciprocating ceramic shaft and edoubl-gripping centrifugal chuck
IT1310733B1 (it) * 1999-11-23 2002-02-22 Gifam S R L Macchina operatrice.
US7887268B2 (en) * 2007-03-23 2011-02-15 The Boeing Company Drill spindles with inline direct drive feed
EP1992436B1 (de) * 2007-05-15 2009-09-16 Hüller Hille GmbH Motorbetriebene Arbeits-Spindel für eine Werkzeug-Maschine
US8167518B2 (en) * 2008-04-11 2012-05-01 The Boeing Company Method and apparatus for a spindle with servo feed control
ITMI20081254A1 (it) * 2008-07-10 2010-01-11 Ficep Spa Meccanismo di azionamento della slitta traslabile per una pressa di estrusione
US7547169B1 (en) * 2008-07-11 2009-06-16 Zagar Inc. Drilling module with automatic tool changer
GB2472448A (en) * 2009-08-07 2011-02-09 Univ Sheffield Compact Machine Tool with Secure Mount to Workpiece
DE102010042281A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Spindeleinheit
US8926240B2 (en) 2010-07-23 2015-01-06 Zagar Inc. End effector
DE102012208448A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Kuka Roboter Gmbh Industrieroboter mit in einem Handgrundgehäuse sich erstreckenden Antrieben
DE102013208027A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Artis Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einstellen auf eine motorspindel einer werkzeugmaschine aufgespannter einstellbarer werkzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62157745A (ja) * 1985-12-28 1987-07-13 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 自動工具交換機能を有する主軸装置
KR950007694B1 (ko) * 1988-03-28 1995-07-14 부라더 고교 가부시기가이샤 단축복합운동장치
DE3819181A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-07 Wanderer Maschinen Gmbh Fraes- und/oder bohrmaschine mit arbeitsspindelverriegelung
DE3914363A1 (de) * 1988-10-07 1990-10-31 Micro Crystal Ag Hochfrequenzspindel zur werkstueckbearbeitung
JPH0398716A (ja) * 1989-09-09 1991-04-24 Brother Ind Ltd 工作機械
JPH03251384A (ja) * 1990-02-28 1991-11-08 Nitto Seiko Co Ltd 作業工具昇降装置および作業工具回転駆動装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109661A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Föhrenbach GmbH Hochfrequenz-Bohrspindel
DE102014109661B4 (de) 2014-07-10 2021-12-30 Föhrenbach GmbH Hochfrequenz-Bohrspindel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0563862A1 (de) 1993-10-06
IT1261640B (it) 1996-05-23
ITPG920005A1 (it) 1993-09-30
JPH0740103A (ja) 1995-02-10
ITPG920005A0 (it) 1992-03-30
US5350263A (en) 1994-09-27
ES2104986T3 (es) 1997-10-16
EP0563862B1 (de) 1997-08-13
DE69312994D1 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69312994T2 (de) Werkzeugkopf für spannende Werkzeugmaschinen
DE69608004T2 (de) Elektrisches Stellglied
DE20221851U1 (de) Werkzeugmaschine mit Direktantrieb
DE4337867A1 (de) Differential-Linearaktuator
DE2124657A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ar beitsgenauigkeit von Werkzeugmaschinen
DE69808785T2 (de) Aussenschleifmaschine
CH679841A5 (de)
EP0229179B1 (de) Antriebsanordnung für einen rotierenden kippspiegel
EP0278037B1 (de) Maschine zum Wuchtzentrieren von Umlaufkörpern
DE69800754T2 (de) Doppelseitige schleifmaschine
EP0259409B1 (de) Zum nutenfräsen verstellbarer werkzeughalter an werkzeugmaschinen
DE2610185C3 (de) Maschine mit mehreren Bearbeitungsköpfen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes
EP0301226A1 (de) Werkzeug für tiefliegende Innenbearbeitung hohler Werkstücke
EP0424844A2 (de) Werkzeugrevolver für Werkzeugmaschinen
EP0302998B1 (de) Werkzeugrevolver für Werkzeugmaschinen
DE10025351A1 (de) Hub-/Schwenkantrieb
DE2718731A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere schleifmaschine
DE3430380C2 (de)
DE3226244A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausgleich des werkzeugverschleisses bei einer bohrstange
DE8715314U1 (de) Werkzeugmaschine
EP1334283B1 (de) Gleitgelagerte, geschweisste baueinheit
DE10257610B3 (de) Motorspindel mit Festhaltevorrichtung
DE19519824C2 (de) Spangebendes Maschinenwerkzeug, insbesondere Schleifwerkzeug
DE29622645U1 (de) Drehbearbeitungseinrichtung für eine CNC-Werkzeugmaschine
WO2004040165A1 (de) Vorrichtung zum massenausgleich einer rotierenden spindel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee