DE69309246T2 - Pressschuh in einer Langspaltpresse - Google Patents

Pressschuh in einer Langspaltpresse

Info

Publication number
DE69309246T2
DE69309246T2 DE69309246T DE69309246T DE69309246T2 DE 69309246 T2 DE69309246 T2 DE 69309246T2 DE 69309246 T DE69309246 T DE 69309246T DE 69309246 T DE69309246 T DE 69309246T DE 69309246 T2 DE69309246 T2 DE 69309246T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
curvature
long
web
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69309246T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69309246D1 (de
Inventor
Antti Ilmarinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Oy filed Critical Valmet Oy
Publication of DE69309246D1 publication Critical patent/DE69309246D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69309246T2 publication Critical patent/DE69309246T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Langspaltpresse der Bauart, die in der WO-A-9 117 308 offenbart ist, die die Grundlage für den Oberbegriff des Patentanspruches 1 bildet.
  • Die optimale Form der Druckkurve in einer Langspaltpresse ist ein Dreieck, d.h. der Druck steigt in einer linearen Weise von 0 bis zu seinem Maximalwert. In den aus dem Stand der Technik bekannten Schuh-Lösungen für Langspaltpressen ist der Druckanstieg nicht zufriedenstellend gewesen.
  • In der vorliegenden Anmeldung ist eine neue Langspaltpresse beschrieben, mit deren Hilfe es möglich ist, der optimalen Dreieckform des Druckanstieges näher zu kommen.
  • Erfindungsgemäß hat die neue Langspaltpresse in an sich bekannter Weise eine erste Fläche in dem Bereich der Ablaufseite betrachtet in Laufrichtung der Bahn, wobei der Radius der ersten Fläche dem Krümmungsradius der Gegendruckwalze entspricht. Der ersten Fläche ist eine zweite Fläche vorgelagert, die auch gekrümmt ist und die die Form des Bodens der hydrostatischen Kammer bestimmt. Die zweite Fläche ist mit dem Radius R&sub2; angefertigt worden. An der Verbindungsstelle zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche liegen die Radien R&sub1; und R&sub2; auf einer gemeinsamen Linie, während der Radius R&sub2; etwas länger ist als der Radius R&sub1;. In Bezug auf die hydrostatische Kammer hat der Bereich an der Einlaßseite der Kammer eine dritte Fläche, die mit dem gleichen Krümmungsradius R&sub1; wie die erste Fläche an dem Schuh angefertigt worden ist, d.h. die dritte Fläche entspricht der Krümmungsform der Gegendruckwalze K. In der erfindungsgemäßen Lösung sind an der Verbindungsstelle zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche die Tangenten der Flächen die gleichen. Mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Anordnung wird ein im wesentlichen linearer dreieckförmiger Druckkurvenanstieg erreicht.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Schuhs findet derart statt, daß zunächst das Bodenteil/die Bodenteile der hydrostatischen Kammer, d.h. die hydrostatische Tasche, mit dem Radius R&sub2; und die Trennwände der hydrostatischen Kammer/Kammern mit dem Radius R&sub1; maschinell bearbeitet, beispielsweise gedreht werden. Anschließend wird die eigentliche Fläche des Schuhs, d.h. die erste Fläche und die dritte Fläche, mit dem Radius R&sub1; maschinell bearbeitet.
  • Die erfindungsgemäße Langspaltpresse hat genauer ausgedrückt die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1.
  • Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Langspaltpresse sind in den Patentansprüchen 2 bis 7 definiert.
  • Die Erfindung wird nachstehend mit Bezugnahme auf einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, die in den Figuren der beigefügten Zeichnungen beschrieben sind; die Erfindungsoll nicht alleine auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt sein. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer aus dem Stand der Technik bekannten Langspaltpresse;
  • Fig. 2 eine axonometrische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schuhs für eine Langspaltpresse;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie I-I aus Fig. 2; die erfindungsgemäße Lösung wird basierend auf dieser Figur beschrieben;
  • Figuren 4A und 4B Druckkurven, die sich auf einen in einer erfindungsgemäßen Langspaltpresse befindlichen Schuh beziehen, und zwar über die Strecke der Länge des Schuhs, während Fig. 4A einen Schuh zeigt, dessen Gesamtlänge 250 mm ist, und Fig. 4B einen Schuh zeigt, dessen Gesamtlänge 150 mm ist;
  • Fig. 5 den Aufbau eines in der Erfindung enthaltenen Schuhs;
  • Fig. 6 ein auf einen hydrostatischen Schuh bezogenes Hydraulikdiagramm;
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer aus dem Stand der Technik bekannten Langspaltpresse. Die Filze H&sub1; und H&sub2; werden durch den Spalt N geleitet, während die Bahn W in der Mitte des Filzzuges angeordnet ist. Der Spalt N ist zwischen den an dem Rahmen R montierten Walzen gebildet, nämlich der Gegendruckwalze K&sub1; und der Riemenmantelwalze K&sub2;. Der erfindungsgemäße Schuh 10 ist in der Langspaltpresse innerhalb des Riemenmantels S angeordnet, wobei er gegen die Filzmantelfläche S' gepreßt wird. Somit wird der Spaltbereich L lang, da der elastische Riemenmantel S über die gesamte Länge L des Schuhs 10 der Krümmungsform und der Oberflächenform der Gegendruckwalze K&sub1; folgt.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen einen Schuh 10 für eine erfindungsgemäße Langspaltpresse. Der Schuh 10 hat eine erste Fläche 11, deren Krümmungsform R&sub1; dem Radius, d.h. der Krümmungsform der Gegendruckwalze K, entspricht. Ferner hat der Schuh 10 eine zweite Fläche 12, die die Böden der hydrostatischen Taschen oder Kammern 12', 12'', 12''' bildet. Die hydrostatischen Taschen 12', 12'' ... definieren einen hydrostatischen Raum für Druckflüssigkeit. Die Fläche 12 ist mit dem Krümmungsradius R&sub2; gebildet worden. An der Verbindungsstelle C zwischen den Flächen 11 und 12 sind die Tangenten t&sub1; und t&sub2; der beiden Flächen 11 und 12 die gleichen. Außer durch den gekrümmten Boden 12 und durch die Endwand 15 sind die hydrostatischen Kammern 12', 12'' ... in Querrichtung der Bahn auch durch die Trennwände 13', 13'' ... definiert.
  • Die Oberkanten der Trennwände 13', 13'', ... sind mit dem Krümmungsradius R&sub1; angefertigt worden, der der Krümmungsform der Gegendruckwalze K&sub1; entspricht. In jede Kammer 12', 12'' ... sind eine oder mehrere Kanalleitungen 15', 15'', 15''' geöffnet, so daß in die Kammern 12', 12'', 12''' druckbeaufschlagte Flüssigkeit geleitet werden kann. Das Krümmungszentrum der Oberkante der Trennwände 13', 13'', ... ist O&sub1;, d.h. das gleiche wie das der Flächen 11 und 16.
  • Die Funktion der Trennwände 13', 13'', 13''' ... ist es, als Begrenzungsteile zu wirken, die eine maximal gleichmäßige Verteilung des hydrostatischen Druckes über die Länge des Schuhs gestatten, und zwar ohne nachteilhafte Auswirkungen von Faktoren, die die Außenseite beeinträchtigen, und von Impulsen auf die Druckbildung. Über die vertikale Endwand 14 ist an der Fläche 12 die dritte Fläche 16 angeschlossen, die auf entsprechende Weise mit dem gleichen Krümmungsradius R&sub1; angefertigt worden ist wie die Gegendruckwalze K&sub1;.
  • Fig. 3 ist eine entlang der Linie I-I aus Fig. 2 genommene Schnittansicht. Auf der Grundlage dieser Figur wird die erfindungsgemäße Schuh-Lösung ausführlicher beschrieben. Die erste Fläche 11 schließt am Punkt C sanft an die zweite gekrümmte Fläche an. An dem Punkt C ist die Tangente t&sub1; der Fläche 11 die gleiche wie die Tangente t&sub2; der Fläche 12. Wenn somit die auf den Punkt C bezogenen Radien R&sub1; und R&sub2; betrachtet werden, sind die Krümmungszentren O&sub1; und O&sub2; der Flächen 11 und 12 auf einer gemeinsamen geraden Linie angeordnet. Der Radius R&sub2; der Fläche 12 ist etwas größer als der Krümmungsradius R&sub1; der Fläche 11. R&sub2;/R&sub1;, d.h. das Verhältnis der Radien, ist vorzugsweise in dem Bereich von 1,05 bis 1,5 und noch vorteilhafter in dem Bereich von 1,1 bis 1,3. Wenn der Schuh 10 entworfen wird, gibt es als die Variablen die Länge L&sub1; der ersten Fläche 11, die Länge L&sub2; der zweiten Fläche 12 und in dem Einlaßbereich der Bahn W die Länge L&sub3; der Fläche 16 und die Länge L&sub4; der Fläche 17 in dem Seitenbereich. Die Fläche 17 ist vorzugsweise eine gerade Fläche, die mit dem Radius R&sub1; im wesentlichen tangential verbunden ist. Ferner hat der Schuh 10 auf die Flächen 11 und 17 bezogene Anfangs- und Endabrundungen 15 und 19. Die Gesamtlänge des Schuhs beträgt L = L&sub1; + L&sub2; + L&sub3; + L&sub4;.
  • Eine vorteilhafte Form der Druckkurve wird mit einer Lösung erhalten, in der R&sub2;/R&sub1; so gering wie möglich ist, vorzugsweise in dem Bereich von 1,1 bis 1,3, und in welcher Lösung die Länge L&sub2; der hydrostatischen Kammer 13 so groß wie möglich ist. Die Gesamtlänge des Schuhs 10 liegt vorzugsweise in dem Bereich von 120 bis 150 mm.
  • Fig. 4A zeigt die Bildung der Druckkurve in einem Fall, in welchem die Gesamtlänge L des Schuhs 250 mm beträgt. Fig. 4B zeigt die Bildung der Druckkurve in einem Fall, in welchem die Gesamtlänge L des Schuhs 150 mm beträgt. Aus der Figur ist ersichtlich, daß der Anstieg der Druckkurve im wesentlichen linear ist und auf entsprechende Weise der Abstieg der Druckkurve so steil wie möglich ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Aufbau- und Ausbildungsart des Schuhs. Die Böden 12 der hydrostatischen Taschen 12', 12'', 12''' werden zunächst mit dem Radius R&sub2; maschinell gedreht, woraufhin die Trennwände 13', 13'', 13''' mit dem Radius R&sub1; maschinell gedreht werden. Die Flächen 11 und 16 der Seitenteile 20b und 20c werden mit dem Radius R&sub1; maschinell gedreht. Die Teile 20a, 20b sind beispielsweise mit Hilfe von Schrauben an dem Mittelteil 20a der Konstruktion fixiert, und zwar an seinen Seitenvorsprüngen 20a', 20a'', wobei das Mittelteil 20a die hydrostatischen Kammern 12', 12'', 12''' einschließt.
  • Fig. 6 zeigt ein Hydraulikdiagramm eines hydrostatischen Belastungsschuhs 10 gemäß der Erfindung. Das Schmiermittel, vorzugsweise Hydraulikflüssigkeit, wird von dem Flüssigkeitsbehälter 21 mit Hilfe einer Flüssigkeitspumpe P&sub1; entlang der Kanalleitung 22 in die Kapillarkanalleitung 15/- leitungen 15', 15'' in den Schuh 10 geleitet. Durch die Kapillarkanalleitung 15/-leitungen 15', 15'', 15''' ... wird die Flüssigkeit veranlaßt, durch die Fläche 12 in die Kammern 12', 12'' ... zu strömen.
  • Der Schuh 10 wird mittels Zylindervorrichtungen 24a, 24b, und zwar mittels ihrer Kolben 24a', 24b', hydraulisch belastet, und zwar in Bezug auf die Länge des hydrostatischen Schuhs 10 von beiden Enden des Schuhs 10. Die Hydraulikzylinder 24a, 24b können unabhängig voneinander belastet werden, so daß es auf diese Weise möglich ist, die Belastung des Schuhs derart zu variieren, daß die angestrebte Druckkurve erreicht wird.
  • Ausgehend von dem Flüssigkeitsbehälter 21 wird der Flüssigkeitsdruck mit Hilfe einer Regulierpumpe P&sub2; von der Kanalleitung 25 in die Kanalleitung 26 und weiter in die Kanalleitungen 26a, 26b geleitet, welche Kanalleitungen 26a, 26b beispielsweise proportional einstellbare Ventile 27a, 27b aufweisen, mit deren Hilfe die durch die Kolben 24a, 24b ausgeübten Belastungen reguliert werden. Die Rückführkanalleitungen 28a, 28b von dem Zylinder 24a, 24b gehen in die Kanalleitung 29 über, die ein Ventil 30 aufweist. Wenn der Block 30a des Ventiles 30 eingeschaltet wird, geht die Strömung durch das Ventil 30 in den Hydraulikflüssigkeitsbehälter 21. Wenn der Block 30b des Regulierventiles 30 eingeschaltet wird, wird die Strömung von der Pumpe P&sub2; in die Zylinder 24a, 24b geleitet, und zwar in die an der Kolbenstangenseite befindlichen Zylinderräume. Gemäß Fig. 6 wird der Überlauf der Flüssigkeit von dem Überlaufraum 31 entlang der Kanalleitung 31 in den Flüssigkeitsbehälter 21 geleitet.

Claims (7)

1. Langspaltpresse, mit einem Spalt (N), der zwischen einer Gegendruckwalze (K&sub1;) und einer Riemenmantelwalze (K&sub2;) gebildet ist, wobei ein Schuh (10) innerhalb des Riemenmantels (S) angeordnet ist, welcher Schuh mittels eines Stellgliedes, vorzugsweise eine Zylindervorrichtung, zur Gegendruckwalze (K&sub1;) gepreßt wird, während die Bahn (W) und ein Filz oder Filze (H&sub1;, H&sub2;) durch den Spalt zwischen der Gegendruckwalze (K&sub1;) und dem Riemenmantel (S) geleitet wird/werden, und welcher Schuh (10) an seiner gegen den Riemenmantel (S) gepreßten Oberfläche zumindest eine für Hydraulikflüssigkeit vorgesehene Kammer (12', 12'',...) aufweist, in welche Kammer die Flüssigkeit von einer Kanalleitung (15/15', 15'', 15''',...) aus geleitet wird, und eine erste gekrümmte Fläche (11) an der Ablaufseite der Kammer in Bezug auf die Laufrichtung der Bahn (W) aufweist, deren Krümmungsradius R&sub1; im wesentlichen gleich der Krümmungsform der Gegendruckwalze (K&sub1;) ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (10) eine zweite gekrümmte Fläche (12) aufweist, die den Boden der für Hydraulikflüssigkeit vorgesehenen Kammer (12', 12'',...) bildet und an die erste Fläche (11) anschließt und mit einem größeren Krümmungsradius R&sub2; ausgeführt worden ist als die erste Fläche (11), so daß an dem Anschluß (C) zwischen der ersten Fläche (11) und der zweiten Fläche (12) die Tangenten (t&sub1;, t&sub2;) der Flächen (11 und 12) im wesentlichen die gleichen sind.
2. Langspaltpresse gemäß dem vorangegangenen Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich der Einlaßseite der Bahn (W) der Schuh (10) eine dritte Fläche (16) hat, deren Krümmungsradius dem Krümmungsradius R&sub1; der ersten Fläche gleicht und die sich in Laufrichtung der Bahn (W) vor der zweiten gekrümmten Fläche (12) befindet.
3. Langspaltpresse gemäß Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis R&sub2;/R&sub1; der Krümmungsradien der ersten Fläche (11) und der zweiten Fläche (12) in dem Bereich von 1,05 bis 1,5 liegt, vorzugsweise in dem Bereich von 1,1 bis 1,3.
4. Langspaltpresse gemäß Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der ersten gekrümmten Fläche (11) in Laufrichtung der Bahn sehr gering ist.
5. Langspaltpresse gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritten Fläche (16) in Laufrichtung der Bahn (W) eine mit derselben im wesentlichen tangential verbundene ebene Fläche (17) vorgelagert ist.
6. Langspaltpresse gemäß einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von für Hydraulikflüssigkeit vorgesehenen Kammern (12', 12'', 12''',...) vorhanden ist, die in Richtung der Bahnbreite eingerichtet sind, welche Kammern voneinander durch Trennwände (13', 13'', 13''',...) separiert sind, und daß die Oberkanten der Trennwände mit dem Kurvenradius der Gegendruckwalze (K&sub1;) angefertigt worden sind.
7. Langspaltpresse gemäß einem der vorangegangenen Patentansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (10) aus zumindest drei Teilen (20a, 20b, 20c) angefertigt ist, die gegenseitig verbunden sind, wobei der erste Teil (20a) die zweite gekrümmte Fläche (12) aufweist und die beiden anderen an den Seiten des ersten Teiles (20a) angeordneten Teile (20b, 20c) die erste und dritte Fläche (11, 16) aufweisen.
DE69309246T 1992-12-30 1993-12-29 Pressschuh in einer Langspaltpresse Expired - Fee Related DE69309246T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI925943A FI94267C (fi) 1992-12-30 1992-12-30 Pitkänippipuristimen kenkä

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69309246D1 DE69309246D1 (de) 1997-04-30
DE69309246T2 true DE69309246T2 (de) 1997-08-07

Family

ID=8536486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69309246T Expired - Fee Related DE69309246T2 (de) 1992-12-30 1993-12-29 Pressschuh in einer Langspaltpresse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5423949A (de)
EP (1) EP0605376B1 (de)
AT (1) ATE150817T1 (de)
CA (1) CA2112607C (de)
DE (1) DE69309246T2 (de)
FI (1) FI94267C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361269B4 (de) * 2003-12-24 2008-09-18 Md Papier Gmbh & Co. Kg Breitnippresse zum Behandeln einer Materialbahn

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5650048A (en) * 1996-01-31 1997-07-22 Beloit Technologies, Inc. Extended nip press with hydraulic pressure equalizer valve
EP0837180A1 (de) * 1996-09-20 1998-04-22 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Pressvorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
US5951824A (en) * 1997-06-19 1999-09-14 Beloit Technologies, Inc. Compliant hydrodynamic/hydrostatic shoe for papermaking press
SE511203C2 (sv) * 1997-10-14 1999-08-23 Valmet Corp Långnypspress samt långnypspressko till densamma
US6036909A (en) * 1997-11-25 2000-03-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for embossing web material using an extended nip
SE512792C2 (sv) * 1998-09-25 2000-05-15 Valmet Karlstad Ab Arrangemang och förfarande för smörjning vid impulspressning av en fiberbana
US6248210B1 (en) 1998-11-13 2001-06-19 Fort James Corporation Method for maximizing water removal in a press nip
FI991154A0 (fi) 1999-05-21 1999-05-21 Sunds Defibrator Pori Oy Pitkänippipuristin
DE10259232A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-15 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
CN100392180C (zh) * 2006-04-13 2008-06-04 华南理工大学 用于靴形压榨装置的靴压板
US20100294450A1 (en) * 2009-05-21 2010-11-25 Mcneil Kevin Benson Extended nip embossing apparatus
US20100297281A1 (en) * 2009-05-21 2010-11-25 Mcneil Kevin Benson Extended nip embossing apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI91789C (fi) * 1989-12-21 1994-08-10 Tampella Oy Ab Paperikoneen pitkävyöhykepuristin
SE464922B (sv) * 1990-05-08 1991-07-01 Valmet Paper Machinery Inc Pressvals
SE469600B (sv) * 1991-12-23 1993-08-02 Valmet Karlstad Ab Trycksko

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361269B4 (de) * 2003-12-24 2008-09-18 Md Papier Gmbh & Co. Kg Breitnippresse zum Behandeln einer Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
FI94267C (fi) 1995-08-10
US5423949A (en) 1995-06-13
CA2112607C (en) 1998-10-20
EP0605376B1 (de) 1997-03-26
CA2112607A1 (en) 1994-07-01
EP0605376A1 (de) 1994-07-06
DE69309246D1 (de) 1997-04-30
FI925943A0 (fi) 1992-12-30
FI925943A (fi) 1994-07-01
ATE150817T1 (de) 1997-04-15
FI94267B (fi) 1995-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309246T2 (de) Pressschuh in einer Langspaltpresse
DE69002498T2 (de) Breit-Nip-Presse.
DE4040392B4 (de) Langzonenpresse einer Papiermaschine
DE3336462A1 (de) Vorrichtung mit langer presszone zur pressbehandlung einer faserstoffbahn
DE2326980B2 (de) Naßpresse zum Entwässern einer Papierbahn
DE4202731A1 (de) Pressmantel fuer eine schuhpresse
DE3317455A1 (de) Presseinrichtung, insbesondere zum entwaessern einer papierbahn
DE2707657C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3408119A1 (de) Nasspresse zum entwaessern einer faserbahn
DE3138365A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
AT4071U1 (de) Pressenpartie einer papiermaschine, insbesondere für druckpapier
DE3105276A1 (de) Bandpresse fuer eine faserstoffbahn
DE3201635C2 (de) Kalanderanordnung
DE60011219T2 (de) Presse zur entwässerung einer faserbahn
EP0685660A1 (de) Walze für eine Papiermaschine
DE4401580A1 (de) Langspaltpresse zum Auspressen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn
EP0366768A1 (de) Stoffauflauf für papiermaschinen
DE19615654A1 (de) Pressenanordnung
DE2630448A1 (de) Walzenpresse einer papiermaschine
DE69307887T2 (de) Gekrümmte saugkastenvorrichtung
DE3704090A1 (de) Verfahren zur stabilisierung der gleitschuhe einer zonengeregelten walze sowie eine das verfahren anwendende walze sowie deren hydrodynamischer oder hydrostatischer gleitschuh
DE19544979A1 (de) Vorrichtung zum Komprimieren, Glätten und/oder Entwässern einer Faserstoffbahn
DE2905543C2 (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE60011217T2 (de) Langspaltpresse
DE69311281T2 (de) Verfahren und Vorrichtung in Beziehung zum Einlaufspalt im Formierteil einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee