DE69308941T2 - Antibakterielle zahnsteinverhindernde Zusammensetzung - Google Patents

Antibakterielle zahnsteinverhindernde Zusammensetzung

Info

Publication number
DE69308941T2
DE69308941T2 DE69308941T DE69308941T DE69308941T2 DE 69308941 T2 DE69308941 T2 DE 69308941T2 DE 69308941 T DE69308941 T DE 69308941T DE 69308941 T DE69308941 T DE 69308941T DE 69308941 T2 DE69308941 T2 DE 69308941T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
composition according
agent
water
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69308941T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69308941D1 (de
Inventor
Abdul Gaffar
Nuran Nabi
Michael Prencipe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69308941D1 publication Critical patent/DE69308941D1/de
Publication of DE69308941T2 publication Critical patent/DE69308941T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8164Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine antibakterielle, gegen Plaque wirksame, oral anwendbare Zusammensetzung. Insbesondere betrifft sie eine oral anwendbare Zusammensetzung, die ein im wesentlichen in Wasser unlösliches, nicht-kationisches, antibakterielles Mittel (NAA), das Plaque inhibierend wirkt, und ein vernetztes Polymer als ein das antibakterielle Mittel verstärkendes Mittel (AEA) enthält, das die antibakterielle Antiplaque-Wirkung des NAA verstärkt.
  • Dentalplaque ist eine weiche Ablagerung, die sich auf Zähnen bildet, im Gegensatz zum Zahnstein, der eine harte, calcifizierte Ablagerung auf Zähnen ist. Anders als Zahnstein kann Plaque sich auf irgendeinem Teil der Zahnoberfläche und der Oberfläche des weichen Mundgewebes, insbesondere am Zahnfleischrand bilden. Zusätzlich dazu, daß er unsichtbar ist, ist er an dem Auftreten von Gingivitis (Zahnfleischerkrankung) beteiligt.
  • Es ist daher äußerst wünschenswert und eine Aufgabe dieser Erfindung in oral anwendbare Zusammensetzungen antibakterielle Mittel einzuführen, die dafür bekannt sind, daß sie Plaque reduzieren, insbesondere im wesentlichen in Wasser unlösliche, nicht-kationische, antibakterielle Mittel wie beispielsweise Tridosan (2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether). In dem amerikanischen Patent US-A-4 022 880 von Vinson et al. ist das Vermischen einer Verbindung, die Zinkionen als Zahnstein verhinderndes Mittel liefert, mit einem antibakteriellen Mittel beschrieben, wobei eine große Vielfalt derselben beschrieben ist, einschließlich nicht-kationischer Verbindungen wie beispielsweise halogenierte Salicylanilide und halogenierte Hydroxydiphenylether. Der nicht-kationische, antibakterielle, gegen Plaque wirkende, halogenierte Hydroxydiphenylether, Tridosan, ist in vielen Veröffentlichungen beschrieben worden, was seine Kombination mit Zinkcitrat-Trihydrat in der europäischen Patentveröffentlichung EP 0 161 899 von Saxton et al. umfaßt. Tridosan ist auch in der europäischen Veröffentlichung EP 0 271 332 von Davis als Zahnpastakomponente beschrieben, die als solubilisierendes Mittel beispielsweise Propylenglykol enthält. In der deutschen Patentveröffentlichung DE 35 32 860 ist Tridosan in Kombination mit einer Kupferverbindung beschrieben. In der europäischen Veröffentlichung EP 0 278 744 ist Tridosan kombiniert mit einem Kalium enthaltenden die Zähne desensitisierenden Mittel beschrieben. In der EP 0 161 898 ist es als Antiplaquemittel in einem Zahnpflegemittel beschrieben, das so formuliert ist, daß es eine lamellare Flüssigkristalltensidphase enthält. In der FR- A-2 641 186 sind oral anwendbare Zusammensetzungen beschrieben, die gegen Plaque wirken und Tridosan und Polymere wie Gantrez S-97 umfassen.
  • In verschiedenen der zuvor genannten gemeinsam auf den Anmelder übertragenen Patentanmeldungen ist es gezeigt worden, daß die Antiplaque-Effektivität von NAA wie beispielsweise Tridosan in oral anwendbaren Zusammensetzungen erheblich verbessert wird, indem in solche Zusammensetzungen ein AEA eingeschlossen wird, das die Abgabe der NAA an die oralen Oberflächen und die Retention der NAA davon verstärkt.
  • In der zuvor genannten gemeinsam auf den Anmelder übertragenen Patentanmeldung Nr. 07/738 766 (entsprechend der EP-A-0 529 913) sind Zahnpasta- und Zahngelzusammensetzungen, die eine Menge eines synthetischen, linear viskoelastischen, vernetzten, polymeren Verdickungsmittels enthalten, insbesondere ein vernetztes Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymer, das die Zusammensetzung linear viskoelastisch macht, sowie ein Verfahren zur Förderung der Mundhygiene durch Anwendung einer wirksamen Menge der Zusammensetzungen auf Zahnoberflächen beschrieben.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert zumindest zum Teil darauf, daß gefunden wurde, daß die Antiplaque-Effektivität von NAA wie beispielsweise Tridosan in oral anwendbaren Zusammensetzungen weiter verbessert wird, indem in solche Zusammensetzungen als AEA ein synthetisches, linear viskoelastisches, vernetztes, polymeres Mittel oder eine Mischung von synthetischen, linear viskoelastischen, vernetzten, polymeren Mitteln eingeschlossen wird, wie beispielsweise der Einschluß in Zahnpflegemitteln wie Zahnpasta- und Zahngelzusammensetzungen, was solche Zusammensetzungen auch wünschenswert linear viskoelastisch macht.
  • Gemäß bestimmten ihrer Aspekte betrifft die vorliegende Erfindung eine oral anwendbare Zusammensetzung, die in einem oral akzeptablen Träger eine Antiplaque-wirksame Menge eines im wesentlichen in Wasser unlöslichen, nicht-kationischen, antibakteriellen Mittels und ein das antibakterielle Mittel verstärkendes Mittel in einer wirksamen Menge enthält, um die Abgabe des antibakteriellen Mittels an die oralen Oberflächen und die Retention desselben auf den oralen Oberflächen zu verbessern, wobei das die antibakterielle Wirkung verstärkende Mittel ein synthetisches, vernetztes Polymer umfaßt, das in einer 1gew.-%igen wäßrigen Lösung einen Elastizitäts- oder Lagerungsmodul G' und einen Viskositäts- oder Verlustmodul G" im wesentlichen unabhängig von der Frequenz in einem angewendeten Frequenzbereich von 0,1 bis 100 Radiant/Sekunde, einen G'-Minimumwert von 500 Pa [5000 dyn/cm²], der sich um weniger als eine Größenordnung seines ursprünglichen Wertes ändert, und ein Verhältnis von G" zu G' im Bereich von mehr als 0,05 bis weniger als 1 aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Förderung der Mundhygiene und zur Inhibierung von Plaque, bei dem auf dentalen Oberflächen, einschließlich Zähne, vorzugsweise im Mundraum, eine wirksame Menge der erfindungsgemäßen Zusammensetzung aufgebracht wird. Gemäß weiteren Aspekten der vorliegenden Erfindung enthält die zuvor genannte Zusammensetzung ferner eine effektive gegen Zahnstein wirkende Menge von Material, das mindestens ein im wesentlichen in Wasser lösliches, synthetisches, lineares, molekulardehydratisiertes Polyphosphatsalz wie beispielsweise Tetranatriumpyrophosphat (TSPP) oder Tetrakaliumpyrophosphat (TKPP) oder eine Mischung derselben und/oder eine Menge einer Fluoridionenquelle enthält, die wirksam ist, etwa 25 ppm bis etwa 5 000 ppm Fluoridionen bereitzustellen.
  • Sämtliche der in den zuvor genannten Vorläuferpatentanmeldungen beschriebenen, im wesentlichen wasserunlöslichen NAA sind erfindungsgemäß, aber ohne Einschränkung darauf, einsetzbar. Das NAA oder irgendeine Mischung desselben ist in der oral anwendbaren Zusammensetzung in einer gegen Plaque wirksamen Menge vorhanden, typischerweise von etwa 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,03 bis 1 Gew.-%, bevorzugter etwa 0,25 bis 0,5 Gew.-% oder etwa 0,25 Gew.-% bis weniger als 0,5 Gew.-% und am meisten bevorzugt etwa 0,25 bis 0,35 Gew.-%, z.B. etwa 0,3 Gew.-%, in einem Zahnpflegemittel (Zahnpasta, Zahngel usw.) oder vorzugsweise etwa 0,03 bis 0,3 Gew.-%, am meisten bevorzugt etwa 0,03 bis 0,1 Gew.-% in einem Mundwasser oder einem flüssigen Zahnpflegemittel. Das NAA ist im wesentlichen in Wasser unlöslich, was bedeutet, daß seine Löslichkeit in Wasser bei 25 ºC kleiner als etwa 1 Gew.-% ist und sogar niedriger als etwa 0,1 % sein kann.
  • Die halogenierten Diphenylether sind am meisten bevorzugt, insbesondere Tridosan. Außerdem bevorzugt sind die phenolischen Verbindungen Phenol, Thymol, Eugenol, Hexylresorcin und 2,2'- Methylenbis (4-chlor-6-bromphenol).
  • Sämtliche der in der zuvor genannten Vorläuferpatentanmeldung mit der Anmeldenummer 07/738 766 (entsprechend der EP-A- 0 529 913) beschriebenen synthetischen, linear viskoelastischen, vernetzten Polymere sind hierin als AEA, ohne Einschränkung darauf, einsetzbar, wobei sie mindestens eine und vorzugsweise eine Vielfalt von die Abgabe verbessernden Gruppen, vorzugsweise Säuregruppen wie beispielsweise sulfonische oder phosphinische oder bevorzugter phosphonische oder carboxylische Gruppen, oder Salze derselben, und mindestens eine und vorzugsweise eine Vielfalt von die Retention verbessernden, vernetzenden, vorzugsweise organischen Gruppen enthalten. Die die Abgabe verbessernde Gruppe bezieht sich auf eine, die das vernetzte AEA (das das antibakterielle Mittel trägt) an orale Oberflächen (z.B. Zahnoberflächen und Zahnfleischoberflächen) befestigt oder im wesentlichen adhäsiv, kohäsiv oder durch physikalischen Einschluß anbindet, wodurch die Abgabe des antibakteriellen Mittels an solche Oberfläche verbessert wird. Die retentionserhöhende Gruppe, üblicherweise organisch und hydrophob, befestigt das antibakterielle Mittel an dem vernetzten AEA oder bindet es anderweitig daran, wodurch die Retention des antibakteriellen Mittels an dem vernetzten AEA und indirekt die Retention an den oralen Oberflächen erhöht wird. Die retentionserhöhenden vernetzenden Gruppen in den vernetzten Polymeren, die hierin verwendet werden, liefern vermehrt Stellen zum physikalischen und chemischen Einfangen des antibakteriellen Mittels. Die Gegenwart eines vernetzenden Anteils mit höherem Molekulargewicht und hydrophoberem Charakter in dem vernetzten Polymer fördert ein solches physikalisches Einfangen weiter.
  • Eine weitere Retentionsverbesserung wird geliefert, wenn das vernetzte AEA, vorzugsweise ein anionisches, vernetztes Polymer, das eine Kette oder ein Gerüst mit sich wiederholenden Einheiten umfaßt, von denen vorzugsweise jede mindestens ein Kohlenstoffatom enthält, ebenfalls mindestens ein und vorzugsweise eine Vielzahl von direkt oder indirekt anhängenden, einbindigen, retentionserhöhenden Gruppen geminal, vicinal oder anderweitig an Atome, vorzugsweise Kohlenstoffatome, in der Kette gebunden enthält, wie in den bevorzugten vernetzten Copolymeren aus Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid mit einem anderen ethylenisch ungesättigten Monomer wie beispielsweise Methylvinylether und Polymeren, die Einheiten aus Styrolphosphonsäure enthalten. Es ist gefunden worden, daß beispielsweise das Ausmaß der Abgabe und der Retention von Tridosan an orale(n) Oberflächen, das mit oral anwendbaren Zusammensetzungen erreicht werden kann, die Tridosan und 2 % von Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid/- Methylvinylether-Copolymer enthalten, signifikant mit oral anwendbaren Zusammensetzungen übertroffen wird, die Tridosan und so wenig wie 0,1 % des gleichen Copolymers aber vernetzten Copolymers gemäß der Erfindung enthalten. Die vernetzten AEA werden hierin im allgemeinen in Mengen von etwa 0,02 % bis etwa 3 %, vorzugsweise etwa 0,05 % bis etwa 1 %, bevorzugter etwa 0,1 % bis etwa 0,5 % verwendet.
  • Linear viskoelastische Zahnpflegemittelzusammensetzungen gemäß der Erfindung weisen eine ausgezeichnete Stabilität gegenüber Phasentrennung oder Synerese, Viskositätsveränderung bei Lagerung und Absetzung von gelösten, dispergierten oder suspendierten Teilchen unter Bedingungen hoher und niedriger Temperatur, Freiheit von Fischaugen, ausgezeichnete Textur und andere kosmetischen Eigenschaften, Leichtigkeit der Extrusion aus einer Spendertube, Pumpe oder dergleichen (leicht scherverdünnt), gutes Aufstehen (stand-up) nach Extrusion (schnelle Rückgewinnung der Struktur) und verbesserte Fluoridionenverfügbarkeit für den Zahnschmelz, was zu verbesserten Antikarieseffekten führt, auf.
  • Diese Zahnpflegemittelzusammensetzungen behalten ausreichend Energie zurück, wenn eine Belastung oder eine Spannung angewendet wird, zumindest über das für Produkte dieser Art erwartete Ausmaß hinaus, beispielsweise wenn sie aus einer Zahnpastatube oder -pumpe ausgedrückt werden, um in ihren vorherigen Zustand zurückzukehren, und sie zeigen ein ausgezeichnetes Aufstehen (stand-up), wenn die Belastung oder Spannung aufhört. Die Zusammensetzungen weisen daher eine hohe kohäsive Eigenschaft auf, wenn nämlich eine Scherung oder Belastung auf einen Teil der Zusammensetzung angewendet wird, um ihn zum fließen zu bringen, folgen die umgebenden Teile. Als Ergebnis dieser Kohäsivität der linear viskoelastischen Eigenschaft fließen die Zusammensetzungen leicht gleichförmig und homogen aus einer Pumpe oder Tube, wenn diese gedrückt wird, wodurch sie zu den Eigenschaften des Aufstehens (stand-up) und der Leichtigkeit der Extrusion beiträgt, was die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kennzeichnet. Die linear viskoelastische Eigenschaft trägt auch dazu bei, die physikalische Stabilität gegen Phasentrennung von suspendierten Teilchen zu verbessern, indem ein Widerstand gegenüber Bewegung der Teilchen aufgrund von Belastung geliefert wird, die durch ein Teilchen auf das umgebende Medium ausgeübt wird.
  • Die oben beschriebenen linear viskoelastischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zahnpflegemittelzusammensetzungen werden fundamentalerweise durch die definierten synthetischen, linear viskoelastischen, vernetzten, polymeren Verdickungsmittel geliefert, die im allgemeinen ein Molekulargewicht (MW.) von etwa 1000 bis etwa 5 000 000 aufweisen. Die Homopolymere und Copolymere (aus 2, 3 oder mehr Monomeren), die zu vernetzen sind, sind im allgemeinen anionisch und umfassen eine Kette oder ein Gerüst, das sich wiederholende Einheiten enthält, die vorzugsweise jeweils mindestens ein Kohlenstoffatom (typischerweise nur Kohlenstoffatome in der Kette oder dem Gerüst) enthalten und vorzugsweise mindestens eine direkt oder indirekt anhängende einbindige saure Gruppe enthalten, z.B. sulfonisch, phosphinisch oder vorzugsweise phosphonisch oder carboxylisch, oder ein Salz derselben enthalten, z.B. ein Alkalimetall- oder Ammoniumsalz. Es ist üblicherweise wünschenswert, daß die sich wiederholenden Einheiten mindestens etwa 10 %, vorzugsweise mindestens etwa 50 %, bevorzugter mindestens etwa 80 % bis zu 95 % oder 100 %, bezogen auf das Gewicht, des Polymers ausmachen. Vorzugsweise werden etwa 0,02 bis 5 %, bevorzugter etwa 0,1 bis etwa 2,5 % des vernetzten Polymers in den erfindungsgemäßen oral anwendbaren Zusammensetzungen verwendet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform leitet sich das benötigte vernetzte Polymer von einem synthetischen, anionischen, polymeren Polycarboxylat ab, wobei viele Typen davon in dein Stand der Technik beschrieben sind, beispielsweise als Antikalkulusmittel in dem amerikanischen Patent US-A-3 429 963 von Shedlovsky, dem amerikanischen Patent US-A-4 152 420 von Gaffar, dem amerikanischen Patent US-A-3 956 480 von Dichter et al., dem amerikanischen Patent US-A-4 138 477 von Gaffar et al. und dem amerikanischen Patent US-A-4 183 914 von Gaffar et al.
  • Diese synthetischen, anionischen, polymeren Polycarboxylate werden häufig per se in Form von ihren freien Säuren oder vorzugsweise teilweise oder bevorzugter vollständig neutralisierten, in Wasser löslichen oder in Wasser quellbaren (hydratisierbar, gelbildend) Alkalimetall- (z.B. Kalium und vorzugsweise Natrium) oder Ammoniumsalzen verwendet. Bevorzugt sind 1 : 4 bis 4 : 1 Copolymere aus Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäure mit einem anderen polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomer, vorzugsweise Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid (MVE/MA) mit einem Molekulargewicht (MW.) von etwa 30 000 bis etwa 1 000 000. Diese Copolymere sind beispielsweise als Gantrez, z.B. AN 139 (MW. 500 000), AN 119 (MW. 250 000) und S-97 mit pharmazeutischer Qualität (M.W. 70 000) von GAF Corporation erhältlich. Außerdem brauchbar sind Terpolymere wie beispielsweise 1,0 MA/0,4 MVE/0,1 Dodecan, 1,0 MA/0,75 MVE/0,25 Decen, 1,0 MA/0,95 MVE/0,05 Eicosen oder Tetradecen, 1,0 MA/0,9 MVE/0,1 Tetradecen und 1 MA/0,9 MVE/0,1 Acrylsäure, Vinylpyrrolidon oder Isobutan.
  • Andere brauchbare polymere Polycarboxylate umfassen diejenigen, die in dem amerikanischen Patent US-A-3 956 480 beschrieben sind, auf das oben Bezug genommen worden ist, wie beispielsweise die 1 : 1 Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Ethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, N-Vinyl-2-pyrrolidon oder Ethylen, wobei letzteres beispielsweise als Monsanto EMA Nr. 1103 mit einem M.W. von 10 000 und EMA Qualität 61 erhältlich ist, und 1 : 1 Copolymere aus Acrylsäure mit Methyl- oder Hydroxyethylmethacrylat, Methyl- oder Ethylacrylat, Isobutylvinylether oder N-Vinyl-2-pyrrolidon.
  • Weitere brauchbare polymere Polycarboxylate, die in den oben angegebenen amerikanischen Patenten US-A-4 138 477 und 4 183 914 beschrieben sind, umfassen Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Styrol, Isobutylen oder Ethylvinylether, Polyacryl-, Poly itakon- und Polymaleinsäuren und Sulfoacryloligomere mit Molekulargewichten so niedrig wie 1000, die als Uniroyal ND-2 erhältlich sind.
  • Geeignet sind im allgemeinen polymerisierte, olefinisch oder ethyleniscll ungesättigte Carbonsäuren, die eine aktivierte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Olefindoppelbindung und mindestens eine Carbonsäuregruppe enthalten, d.h. eine Säure, die eine olefinische Doppelbindung enthält, die leicht in Bezug auf eine Polymerisation aufgrund ihrer Anwesenheit in dem Monomermolekül entweder in der α,β-Position in bezug auf Carboxylgruppe oder als Teil einer endständigen Methylengruppierung funktioniert. Beispielhaft für solche Säuren sind Acryl-, Methacryl-, Ethacryl-, α-Chloracryl-, Kroton-, β-Acryloxypropion-, Sorbin-, α- Chlorsorbin-, Zimt-, β-Styrylacryl-, Muccon-, Itakon-, Citracon-, Mesacon-, Glutacon-, Aconit-, α-Phenylacryl-, 2-Benzylacryl-, 2-Cyclohexylacryl-, Angelika-, Umbellica-, Fumar-, Maleinsäuren und -anhydride. Andere davon verschiedene olefinische Monomere, die mit solchen carboxylischen Monomeren copolymerisierbar sind, umfassen Vinylacetat, Vinylchlorid, Dimethylmaleat und dergleichen. Die Copolymere enthalten üblicherweise ausreichend Carbonsäuresalzgruppen für eine Wasserlöslichkeit.
  • Die synthetische, anionische, polymere Polycarboxyalatkomponente ist meistens ein Kohlenwasserstoff mit optionellen Halogen- und O enthaltenden Substituenten und Bindungen, wie sie beispielsweise in Ester-, Ether- sowie OH-Gruppen vorhanden sind.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung leitet sich das benötigte vernetzte Polymer von einem Polymer ab, das sich wiederholende Einheiten enthält, in denen eine oder mehrere Phosphonsäuregruppen an ein oder mehrere Kohlenstoffatome in der Polymerkette gebunden sind. Beispiele von solchen Polymeren sind Poly(vinylphosphonsäure), die Einheiten der Formel:
  • enthält, ein Copolymer, das Einheiten aus Vinylphosphonsäure der Formel I alternierend oder in statistischem Verbund mit Einheiten aus Vinylphosphonylchlorid, Poly(1-phosphonopropen) mit Einheiten der Formel:
  • aufweist, Poly(β-styrolphosphonsäure), die Einheiten der Formel:
  • enthält, in der pH Phenyl ist, ein Copolymer aus β-Styrolphosphonsäure und Vinylphosphonsäure, das Einheiten der Formel III alternierend oder in statistischem Verbund mit Einheiten der obigen Formel I aufweist, und Poly(α-styrolphosphonsäure), die Einheiten der Formel:
  • enthält.
  • Diese Styrolphosphonsäurepolymere und deren Copolymere mit anderen inerten, ethylenisch ungesättigten Monomeren weisen im allgemeinen Molekulargewichte im Bereich von etwa 2000 bis etwa 30 000, vorzugsweise etwa 2500 bis etwa 10 000 auf. Solche "inerten" Monomere sind diejenigen, die nicht signifikant die beabsichtigte Funktion des vernetzten Polymers stören.
  • Andere phosphonische Gruppen enthaltende Polymere umfassen bei spielsweise phosphoniertes Ethylen mit Einheiten der Formel
  • in der n beispielsweise eine ganze Zahl sein kann oder einen Wert aufweisen kann, der dem Polymer ein Molekulargewicht von etwa 3 000 vermittelt, Natriumpoly(1,2-buten-4,4-diphosphonat) mit Einheiten der Formel:
  • und Polyallylbis(phosphonoethylamin) mit Einheiten der Formel:
  • Noch andere phosphonierte Polymere umfassen beispielsweise Poly(allylphosphonoacetat), phosphoniertes Polymethacrylat, usw., sowie die geminalen Diphosphonatpolymere, die in der europäischen Veröffentlichung EP 0 321 233 beschrieben sind.
  • Beispielhafte Polymere enthalten Phosphinsäure- und/oder Sulfonsäuregruppen, wobei Polymere und Copolymere erwähnt werden können, die Einheiten oder Anteile enthalten, die sich von der Polymerisation von Vinyl- oder Allylphosphin- und/oder Sulfonsäuren ableiten. Es knnen Mischungen dieser Monomere und Copolymere derselben mit einem oder mehreren, inerten, polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren, wie beispielsweise diejenigen, die oben in bezug auf die einsetzbaren synthetischen anionischen polymeren Polycarboxylate beschrieben sind, verwendet werden. Wie ersichtlich ist, ist in diesen und anderen einsetzbaren Polymeren, die hierin verwendet werden, üblicherweise nur eine saure Gruppe an ein vörgegebenes Kohlenstoffatom oder ein anderes Atom in dem Polymergerüst oder einem Zweig desselben gebunden. Polysiloxane, die anhängende Säuregruppen enthalten oder so modifiziert sind, daß sie anhängende saure Gruppen enthalten, können hierin ebenfalls verwendet werden. Außerdem sind lonomere wirksam, die saure Gruppen enthalten oder so modifiziert sind, daß sie saure Gruppen enthalten. Ionomere sind auf den Seiten 546 bis 573 der Kirk-Othmer Enzyklopädie der chemischen Technologie, 3. Auflage, Ergänzungsband, John Wiley and Sons, Inc., 1984, beschrieben, deren Beschreibung hierin durch Bezugnahme darauf eingeführt wird. Ebenfalls wirksam, vorausgesetzt, daß sie saure Gruppen enthalten oder so modifiziert sind, daß sie saure Gruppen enthalten, sind Polyester, Polyurethane und synthetische und natürliche Polyamide, einschließlich Proteine und proteinhaltige Materialien wie beispielsweise Kollagen, Poly(arginin) und andere polymerisierte Aminosäuren.
  • Die vernetzbaren Polymere und Copolymere, die oben beschrieben sind, können in der Kette oder dem Gerüst Anteile enthalten, die sich von polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren ableiten, und zusätzlich zu vorhanden und verschieden von den beschriebenen saure Gruppen enthaltenden monomeren Anteilen sind. Eine Polymerisation wird auf bekannte Weise durchgeführt, häufig in Gegenwart eines Initiators und vorzugsweise durch Aufschlämmungspolymerisation in einem Lösungsmittelmedium, in dem die Monomere aber nicht die Polymerprodukte löslich sind oder leicht dispergierbar sind.
  • Für die erfindungsgemäßen Zwecke müssen die oben beschriebenen Polymere vernetzt sein, um linear viskoelastisch zu sein. Die Polymere sind etwas vernetzt, so daß sie in wäßrigen Systemen quellen und Gele bilden, starke dreidimensionale Netzwerke. Eine überschüssige Vernetzung, die zu harten, irreversiblen Polymeren führt, ist zu vermeiden. Die Menge an Vernetzungsmittel kann von etwa 0,01 bis etwa 30 Gew.-% des gesamten vernetzten Polymers variieren, vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 20 Gew.-%, bevorzugter von etwa 3 bis etwa 15 Gew.-%.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Vernetzung gleichzeitig während der Polymerisierung der monomeren Komponenten des Polymers durchgeführt, indem darin die benötigte Menge Vernetzungsmittel eingeführt wird. Bei dieser Ausführungsform sind die Vernetzungsmittel typischerweise Kohlenwasserstoffe mit mindestens 4, vorzugsweise mindestens 5, bis zu etwa 30 Kohlenstoffatomen, die 2, weniger bevorzugt 3 oder mehr, polymerisierbare, aktivierte, ethylenisch ungesättigte Gruppen, vorzugsweise in nicht-konjugierter, endständiger Beziehung zueinander, enthalten. Sie können gegebenenfalls Halogen und/oder Sauerstoff enthaltende Substituenten sowie Bindungen wie Ester-, Ether- und OH-Gruppen enthalten. Beispiele solcher Vernetzungsmittel umfassen 1,7-Octadien, 1,9-Decadien, 1,5-Hexadien, Divinylglykol, Butandioldivinylether, N,N'-Methylenbisacrylamid, Polyethylenglykoldiacrylate und -dimethacrylate, die sich in jedem Fall von Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 126 bis 85 000 ableiten, Trimethylolpropantriacrylat und -trimethacrylat, Ethylenglykol-, Propylenglykol-, Butandiol-, Hexandiol- und Dodecandioldiacrylate und -dimethacrylate, die Diacrylate und Dimethacrylate von Block-Copolymeren, die sich von Ethylenoxid und Propylenoxid ableiten, mehrwertige Alkohole (z.B. Glycerin, Sucrose oder Pentaerythrit) zwei- oder dreifach verestert mit Acrylsäure oder Methacrylsäure, Triallylamin, Tetraallylethylendiamin, Divinylbenzol, Diallylphthalat, Polyethylenglykoldivinylether, Trimethylolpropandiallylether, Polyallylsucrose und Pentaerythrit sowie Divinylethylenharnstoff und Mischungen derselben.
  • In dem amerikanischen Patent US-A-5 034 488 von Tazi et al. (GAF) ist ein gleichzeitiges Vernetzungs-/Polymerisations-Verfahren wie oben beschrieben, das die Herstellung von vernetzten Copolymeren aus Maleinsäureanhydrid und einem Alkylvinylether wie beispielsweise Methylvinylether offenbart, der hierin als AEO fungiert, um die antibakterielle Aktivität von NAA zu erhöhen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann eine Vernetzung nach der Bildung des vernetzbaren Polymers (Post-Polymerisation) bewirkt werden, indem mit Mengen von polyfunktionellen Vernetzungsmitteln umgesetzt wird, die mit den entsprechenden Mengen der anhängenden reaktiven Gruppen entlang der Polymerkette, z.B. OH, NH&sub2;, CONH&sub2;. und insbesondere den zuvor genannten sauren (z.B. carboxyliscshen, phosphonischen, phosphinischen, sulfonischen usw.) Gruppen in dem Polymer reagieren. Vernetzungsmittel, die mit den sauren Gruppen reagieren, enthalten üblicherweise mindestens etwa 4 bis etwa 30 Kohlenstoffatome und können beispielsweise lineare und cyclische Polyole wie beispielsweise Butanund Octadecandiole, Polyethylenglykol, Glycerin, Sucrose und Pentaerythrit sowie die entsprechenden Polythiole und Polyamine wie beispielsweise Hexamethylen- und Octadecandiamine und dergleichen umfassen. Vernetzungsmittel, die mit anderen der zuvor genannten reaktiven Gruppen reagieren, umfassen die entsprechenden polyfunktionellen sauren Verbindungen, z.B. diejenigen, die mindestens zwei der zuvor genannten sauren Gruppen enthalten, wie beispielsweise Butan-, Decan- und Octadecandicarbonsäuren. Post-Polymerisation ist üblicherweise weniger bevorzugt, da die resultierenden vernetzten Produkte häufig dazu neigen, leichter einer Hydrolyse oder dergleichen einzugehen, mit dem resultierenden Verlust an den gewünschten linear viskoelastischen Eigenschaften.
  • Es ist klar, daß für eine Post-Polymerisationsvernetzung von Maleinsäureanhydrid enthaltenden Polymeren und Copolymeren der Anhydridring zuerst durch Hydrolyse geöffnet werden muß, um die freien COOH-Gruppen zu bilden, die für die Reaktion mit dem Vernetzungsmittel benötigt werden.
  • Die oben beschriebenen vernetzten Polymere verbessern die antibakterielle Antiplaquewirkung von NAA im wesentlichen in allen Formen von oral anwendbaren Zusammensetzungen wie beispielsweise Pasten- oder Gelzahnpflegemitteln, flüssigen Zahnpflegemitteln (professionell angewendet), Zahntabletten und -pulvern, Mundwasser, Kaugummi, Lutschpastillen und dergleichen, aber deren ver dickende oder viskoelastischen Funktionen sind im wesentlichen nur in Pasten-, Gel- und flüssigen Zahnpflegemitteln brauchbar und in einigen Fällen dazu, um Mundwasser etwas viskoser zu machen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Erfindung ist eine wirksame Antikalkulusmenge eines Antikalkulusmittels wünschenswerterweise in diesen oral anwendbaren Zusammensetzungen eingeschlossen. Linear, molekulardehydratisierte (im allgemeinen in Wasser lösliche und synthetische) Polyphosphate (d.h. Hexamethaphosphate, Tripolyphosphate, Pyrophosphate) sind bevorzugte Antikalkulusmittel.
  • In dem amerikanischen Patent US-A-4 515 772 von Parran et al. sind oral anwendbare Antikalkuluszusammensetzungen beschrieben und beansprucht, die eine Fluoridionenquelle und lösliche Dialkalimetallpyrophosphate allein oder im Gemisch mit Tetraalkahmetallpyrophosphaten enthalten. In dem amerikanischen Patent US- A-4 627 977 von Gaffar et al., dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme darauf eingeführt wird, sind oral anwendbare Zusammensetzungen beschrieben, die die zuvor genannten bevorzugten Polyphosphat-Antikalkulusmittel in Kombination mit einem Fluorid und einem polymeren Polycarboxylat enthalten, um eine enzymatische Hydrolyse des Polyphosphats im Speichel zu inhibieren. Solche Polycarboxylate sind, wenn sie vernetzt sind, hierin als AEA brauchbar.
  • Die linearen molekulardehydratisierten Polyphosphate werden im allgemeinen in Form ihrer vollständig oder teilweise neutralisierten, in Wasser löslichen oder in Wasser leicht dispergierbaren Alkalimetall- (Z.B. Natrium oder Kalium) oder Ammoniumsalze sowie irgendwelcher Mischungen derselben verwendet. Repräsentative Beispiele umfassen Natriumhexametaphosphat, Natriumtripolyphosphat, Dinatriumdihydrogen-, Trinatriummonohydrogen und Tetranatriumpyrophosphate, die entsprechenden Kahumsalze und dergleichen. Insbesondere wünschenswert sind die Tetraalkalime tallpyrophosphate wie Tetranatriumpyrophosphat (TSPP), Tetrakaliumpyrophosphat (TKPP) und Mischungen derselben, insbesondere Mischungen, in denen TKPP überwiegt. Diese Polyphosphat-Antikalkulusmittel sind, wenn sie in den erfindungsgemäßen oral anwendbaren Zusammensetzungen verwendet werden, in ungefähren Gewichtsmengen von 0,1 bis 7 %, typischerweise 0,1 bis 3 %, üblicherweise 2 % vorhanden.
  • Die Quellen von Fluoridionen oder Fluoridionen liefernden Verbindungen, wenn sie hierin als Inhibitor der enzymatischen Hydrolyse von Polyphosphat-Antikalkulusmitteln und/oder als Antikariesmittel verwendet werden, sind gut bekannt. Diese Verbindungen können in Wasser etwas löslich sein oder sie können in Wasser vollständig löslich sein. Sie sind durch ihre Fähigkeit gekennzeichnet, Fluoridionen in Wasser freizusetzen und durch ihre Freiheit von unerwünschten Reaktionen mit anderen Verbindungen der oral anwendbaren Präparation. Zu diesen Materialien gehören anorganische Fluoridsalze wie beispielsweise Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze wie beispielsweise Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Ammoniumfluorid, Calciumfluorid, ein Kupferfluorid wie beispielsweise Kupfer(II)fluorid, Zinkfluorid, Bariumfluorid, Natriumfluorsilikat, Ammoniumfluorsilikat, Natriumfluorzirkonat, Natriummonofluorphosphat, Aluminiummono- und difluorphosphat und fluoriertes Natriumcalciumpyrophosphat. Alkalimetall- und Zinnfluoride wie beispielsweise Natrium- und Zinn(II)fluoride, Natriummonofluorphosphat (MFP) und Mischungen derselben sind bevorzugt.
  • Die Menge an fluorliefernder Verbindung hängt in gewissem Ausmaß von der Art der Verbindung, ihrer Löslichkeit und der Art der oral anwendbaren Präparation ab, sie muß aber eine nicht-toxische Menge sein, im allgemeinen etwa 0,005 bis etwa 3,0 % in der Präparation. Bei einer Zahnpflegemittelpräparation, z.B. einem Zahngel, einer Zahnpasta (einschließlich einer Creme), einem Zahnpulver oder einer Zahntablette wird eine Menge einer solchen Verbindung als ausreichend angesehen, die bis zu etwa 5 000 ppm F-Ionen, bezogen auf das Gewicht der Präparation, freisetzt. Es kann irgendeine eine geeignete Minimummenge einer solchen Verbindung verwendet werden, aber es ist bevorzugt, ausreichend Verbindung zu verwenden, um etwa 300 bis 2 000 ppm, bevorzugter etwa 800 bis etwa 1 500 ppm Fluorionen freizusetzen. In den Fällen von Alkalimetallfluoriden und Zinn(II)fluorid ist diese Verbindung typischerweise in einer Menge von bis zu etwa 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Präparation, und vorzugsweise im Bereich von etwa 0,05 % bis 1 % vorhanden. Die Verbindung kann in einer Menge von 0,1 bis 3 %, typischer etwa 0,76 % in Form von Natriummonofluorphosphat (MFP) und etwa 0,005 bis 1 %, typischer etwa 0,243 % in Form von Natriumfluorid (NaF) vorhanden sein.
  • In oral anwendbaren Präparationen wie beispielsweise Mundwassern, Lutschpastillen und Kaugummi ist die fluorliefernde Verbindung typischerweise in einer Menge vorhanden, die ausreicht, um etwa 500 ppm, vorzugsweise etwa 25 bis etwa 300 ppm, bezogen auf das Gewicht, an Fluoridionen freizusetzen. Im allgemeinen sind etwa 0,005 bis etwa 1,0 Gew.-% einer solchen Verbindung vorhanden.
  • In bestimmten äußerst bevorzugten Formen dieser Erfindung kann die oral anwendbare Zusammensetzung in ihrem Charakter im wesentlichen flüssig sein, wie beispielsweise ein Mundwasser oder eine Mundspülung. Bei einer solchen Präparation ist der Träger typischerweise eine Wasser/Alkohol-Mischung, die wünschenswerterweise ein Feuchthaltemittel wie im folgenden beschrieben umfaßt. Im allgemeinen liegt das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Alkohol im Bereich von etwa 1 : 1 bis etwa 20 : 1, vorzugsweise etwa 3 : 1 bis 10 : 1 und bevorzugter etwa 4 1 bis etwa 6 : 1. Die Gesamtmenge der Wasser/Alkohol-Mischung beträgt bei dieser Art von Präparation typischerweise etwa 70 Gew.-% bis etwa 99,9 Gew.-% der Präparation. Der Alkohol kann Isopropanol oder dergleichen sein oder üblicherweise und vorzugsweise Ethanol.
  • Der pH-Wert einer solchen flüssigen Präparation und anderer erfindungsgemäßer Präparationen liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 4,5 bis etwa 10 und typischerweise von etwa 5,5 bis 9. Der pH-Wert liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 6 bis etwa 8,0. Es ist bemerkenswert, daß die Zusammensetzungen der Erfindung oral bei einem pH-Wert unter 5 angewendet werden können, ohne den Zahnschmelz zu decalcifizieren oder anderweitig zu beschädigen. Der pH-Wert kann mit Säure, z.B. Zitronensäure oder Benzoesäure, oder Base, z.B. Natriumhydroxid, kontrolliert werden, oder gepuffert werden (wie beispielsweise mit Natriumcitrat, -benzoat, -carbonat oder -bicarbonat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumdihydrogenphosphat usw.).
  • In bestimmten anderen wünschenswerten erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann die oral anwendbare Zusammensetzung in ihrem Charakter im wesentlichen fest oder pastös sein, wie beispielsweise ein Zahnpulver, eine Zahntablette, eine Zahnpasta, ein Zahngel oder eine Zahncreme. Der Träger von solchen festen oder pastösen oral anwendbaren Präparationen enthält im allgemeinen Poliermaterial. Beispiele von Poliermaterialien sind in Wasser unlösliches Natriummetaphosphat, Kaliummetaphosphat, Tricalciumphosphat, di-hydratisiertes Calciumphosphat, wasserfreies Dicalciumphosphat, di-hydratisiertes Calciumphosphat, wasserfreies Pyrophosphat, Magnesiumorthophosphat, Trimagnesiumphosphat, Calciumcarbonat, Aluminiumsilikat, Zirkoniumsilikat, Siliciumdioxid, Bentonit und Mischungen derselben. Andere geeignete Poliermaterialien umfassen die teilchenförmigen, thermisch härtbaren Harze, die in dem amerikanischen Patent US-A-3 070 510 vom 15. Dezember 1962 beschrieben sind, wie beispielsweise Melamin-, phenolische- und Harnstoff-Formaldehyde sowie vernetzte Polyepoxide und Polyester. Bevorzugte Poliermaterialien umfassen kristallines Siliciumdioxid mit Teilchengrößen von bis zu etwa 5 µm, einer mittleren Teilchengröße von bis zu etwa 1,1 µm und einer Oberfläche von bis zu etwa 50 000 cm²/g, Kieselgel oder kolbidales Siliciumdioxid und komplexes, amorphes Alkalimetallaluminosilikat.
  • Wenn visuell klare Gele verwendet werden, ist ein Poliermittel aus kolbidalem Siliciumdioxid wie beispielsweise diejenigen, die unter dem Warenzeichen SYLOID als Syloid 72 und Syloid 74 oder unter dem Warenzeichen SANTOCEL als Santocel 100 verkauft werden, und Alkalimetallaluminosilikatkomplexe besonders brauchbar, da sie Brechungsindizes aufweisen, die nahe den Brechungsindizes von Gelierungsmittel/Flüssigkeit- (einschließlich Wasser und/oder Feuchthaltemittel) -Systemen liegen, welche üblicherweise in Zahnpflegemitteln verwendet werden.
  • Viele der sogenannten "in Wasser unlöslichen" Poliermittel sind in ihrem Charakter anionisch und umfassen auch kleine Mengen von löslichem Material. Unllsliches Natriummetaphosphat kann daher auf irgendeine der geeigneten Weisen gebildet werden, wie sie durch Thorpe's Dictionary of Applied Chemistry, Band 9, 4. Auflage, Seiten 510-511 beschrieben sind. Die Formen von unlöslichem Natriummetaphosphat, die als Madrells-Salz und Kurrols-Salz bekannt sind, sind weitere Beispiele geeigneter Materialien. Diese Metaphosphatsalze zeigen nur eine geringe Löslichkeit in Wasser und werden daher im allgemeinen als in Wasser unlösliche Metaphosphate (IMP) bezeichnet. Es ist darin nur eine geringe Menge von löslichem Phosphatmaterial als Verunreinigung enthalten, üblicherweise ein paar Prozent wie beispielsweise bis zu 4 Gew.-%. Die Menge an löslichem Phosphatmaterial, von der angenommen wird, daß sie lösliches Natriumtrimetaphosphat im Fall von unlöslichem Metaphosphat enthält, wird durch Waschen mit Wasser verringert oder beseitigt. Das unlösliche Alkalimetallphosphat wird typischerweise in Pulverform und mit einer solchen Teilchengröße verwendet, daß nicht mehr als etwa 1 % des Materials größer als etwa 37 µm ist.
  • Das Poliermaterial ist in festen oder pastösen Zusammensetzungen im allgemeinen in Gewichtskonzentrationen von etwa 10 % bis etwa 99 % vorhanden. Vorzugsweise ist es in Mengen im Bereich von etwa 10 % bis etwa 75 % in Zahnpasta und von etwa 70 % bis etwa 99 % in Zahnpulver vorhanden.
  • In einer Zahnpasta kann der flüssige Träger Wasser und Feuchtig keitsmittel, typischerweise in einer Menge im Bereich von etwa 10 % bis etwa 90 Gew.-% der Präparation, enthalten. Glycerin, propylenglykol, Sorbit, Polypropylenglykol und/oder Polyethylenglykol (z.B. 400 bis 600) sind Beispiele geeigneter Feuchthaltemittel/Träger. Außerdem vorteilhaft sind flüssige Mischungen aus Wasser, Glycerin und Sorbit. In klaren Gelen, bei denen der Brechungsindex ein wichtiger Aspekt ist, werden vorzugsweise etwa 3 bis 30 Gew.-% Wasser, 0 bis etwa 80 Gew.-% Glycerin und etwa 20 bis 80 Gew.-% Sorbit verwendet.
  • Es ist klar, daß andere herkömmliche Verdickungsmittel (Bindemittel, Geliermittel) in diese Zahnpflegemittelzusammensetzungen eingeführt werden können, üblicherweise in Mengen im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 4 Teile/Gewichtsteil des definierten vernetzten, polymeren Verdickers. Beispiele solcher anderen Verdicker umfassen Xanthangummi, Hydroxyethylcellulose und in Wasser lösliche Salze von Celluloseether wie beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose und Natriumcarboxymethylhydroxyethylcellulose. Natürliche Gummis wie beispielsweise Carrageenan (Irish Moos, Viscarin), Gummi karaya, Gummi arabicum und Gummi tragacant können ebenfalls verwendet werden. Kolbidales Magnesiumaluminiumsilikat, Veegum oder feinteiliges Siliciumdioxid können als Teile des Verdickungsmittelsystems verwendet werden. Bevorzugte Verdickungsmittel umfassen Xanthangummi, Carrageenan, Natriumcarboxymethylcellulose, Natriumcarboxymethylhydroxyethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, vorzugsweise in Anteilen von etwa 0,4 bis etwa 3 Teile/Teil des vernetzten, polymeren Verdickers. Außerdem brauchbar ist synthetischer Hektorit, ein synthetischer, kolbidaler Magnesiumalkalimetallsilikatkomplex- Ton, der beispielsweise als Laponit (Z.B. CP, SP 2002, D) erhältlich ist und von Laporte Industries Limited verkauft wird. Eine Laponit D-Analyse ergab, bezogen auf das Gewicht, ungefähr 58,00 % SiO&sub2;, 25,40 % MgO, 3,05 % Na&sub2;O, 0,98 % Li&sub2;O und etwas Wasser sowie Spurenmetalle. Sein wahres spezifisches Gewicht ist 2,53, und er weist eine in Erscheinung tretende Schüttdichte (g/ml bei 8 % Feuchtigkeit) von 140 auf.
  • Andere geeignete Verdicker umfassen Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxybutylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Alginate, Gummi ghatti, Locust Bohnen Gummi, Pektine, Tamarind Gummi und dergleschen.
  • Es ist klar, daß, wie es herkömmlich ist, die oral anwendbaren Präparationen in geeigneten, gekennzeichneten Verpackungen verkauft werden sollen oder anderweitig verteilt werden sollen. Daher weist ein Flasche Mundspülmittel ein Etikett auf, das es beschreibt, in Substanz und als Mundspülmittel oder Mundwasser mit Anleitungen für seine Verwendung, und eine Zahnpasta, Creme oder ein Gel werden üblicherweise in einer zusammenfaltbaren Tube, typischerweise aus Aluminium, ausgekleidetes Blei oder Kunststoff, oder einem anderen Quetsch-, Pump- oder Druckspender zur Abmessung des Inhalts vorliegen, mit einem Etikett, das sie/es beschreibt, in Substanz und als Zahnpasta, Zahngel oder Zahncreme.
  • Organische Tenside werden in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet, um eine verstärkte prophylaktische Wirkung zu erzielen, um bei der Erreichung einer gründlichen und vollständigen Dispersion des Antikalkulusmittels im ganzen Mundraum zu assistieren und um die vorliegenden Zusammensetzungen kosmetisch akzeptabler zu machen. Das organische Tensidmaterial ist vorzugsweise in seiner Natur anionisch, nichtionisch oder ampholytisch, und es ist bevorzugt, als Tensid ein reinigendes Material zu verwenden, was der Zusammensetzung reinigende und schäumende Eigenschaften vermittelt. Geeignete Beispiele von anionischen Tensiden sind in Wasser lösliche Salze höherer Fettsäuremonoglyceridmonosulfate wie beispielsweise das Natriumsalz des monosulfatierten Monoglycerids von hydrierten Kokosnußölfettsäuren, höheren Alkylsulfaten wie beispielsweise Natriumlaurylsulfat, Alkylarylsulfonaten wie beispielsweise Natriumdodecylbenzolsulfonat, höheren Alkylsulfoacetaten, höheren Fettsäureester von 1,2-Dihydroxypropansulfonaten und den im wesentlichen gesättigten höheren aliphatischen Acylamiden von niederen aliphatischen Aminocarbonsäureverbindungen wie beispielsweise denjenigen mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen in dem Fettsäure-, Alkyl- oder Acylresten und dergleichen. Beispiele der zuletzt genannten Amide sind N-Lautoylsarcosin und die Natrium-, Kalium- und Ethanolaminsalze von N-Lauroyl-, N-Myristoyl- oder N-Palmitoylsarcosin, die im wesentlichen frei von Seife oder ähnlichem höherem Fettsäurematerial sein sollten. Die Verwendung dieser Sarcosinatverbindungen in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist besonders vorteilhaft, weil diese Materialien einen verlängerten und bemerkenswerten Effekt hinsichtlich der Inhibierung der Säurebildung im Mundraum aufgrund von Kohlenhydratabbau zusätzlich dazu zeigen, daß sie eine gewisse Verringerung der Löslichkeit des Zahnschmelzes in sauren Lösungen bewirken.
  • Beispiele von in Wasser löslichen nichtionischen Tensiden sind Kondensationsprodukte aus Ethylenoxid mit verschiedenen reaktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen, die damit reaktiv sind und langkettige hydrophobe Ketten (z.B. aliphatische Ketten mit etwa 12 bis 20 Kohlenstoffatomen) aufweisen, wobei diese Kondensationsprodukte ("Ethoxamere") hydrophile Polyoxyethylenanteile enthalten wie beispielsweise Kondensationsprodukte von Poly(ethylenoxid) mit Fettsäuren, Fettalkoholen, Fettamiden, mehrwertigen Alkoholen (z.B. Sorbitanmonostearat) und Polypropylenoxid (z.B. Pluronic-Materialien).
  • Es können verschiedene andere Materialien in die erfindungsgemäßen oral anwendbaren Zusammensetzungen eingeführt werden wie beispielsweise weißmachende Mittel, Konservierungsmittel, Sihkone, Chlorophyllverbindungen, andere Antikalkulusmittel und/oder ammonisiertes Material wie beispielsweise Harnstoff, Diammoniumphosphat und Mischungen derselben. Diese Hilfsmittel, wenn vorhanden, werden in die Präparationen in Mengen eingearbeitet, die die gewünschten Eigenschaften und Kennzeichen im wesentlichen nicht nachteilig beeinträchtigen.
  • Es kann auch irgendein geschmackverleihendes oder süßendes Material verwendet werden. Beispiele geeigneter geschmackverleihender Bestandteile sind Geschmacksöle, z.B. Öle der Spearminze, der Pefferiftinze, der Gaultheria, von Sassafras, von Nelken, von Salbei, von Eukalyptus, von Majoran, von Zimt, der Limone und der Orange und Methylsalicylat. Geeignete Süßmittel umfassen Sucrose, Lactose, Maltose, Sorbit, Xylit, Natriumcyclamat, Perillartin, APM (Aspartylphenylalaninmethylester), Saccharin und dergleichen. Geeigneterweise können Geschmacks- und Süßstoffe zusammen etwa 0,1 % bis 5 % oder mehr von der Zusammensetzung umfassen.
  • In der bevorzugten Ausführung dieser Erfindung wird eine oral anwendbare Zusammensetzung gemäß dieser Erfindung wie beispielsweise ein Mundwasser oder ein Zahnpflegemittel regelmäßig auf im Mundraum wie durch "Wischen" oder Bürsten von dentalen Oberflächen beispielsweise jeden zweiten oder dritten Tag oder vorzugsweise von 1 bis 3mal täglich, bei einem pH-Wert von etwa 4,5 bis etwa 10, im allgemeinen etwa 5,5 bis etwa 9, vorzugsweise etwa 6 bis 8, mindestens 2 Wochen bis 8 Wochen lang oder länger bis zur gesamten Lebenszeit angewendet. Die Zusammensetzung wird typischerweise durch Spülen mit Wasser im Anschluß an jede Anwendung entfernt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Lutschpastillen oder in Kaugummi oder andere Produkte eingearbeitet werden, z.B. durch Einrühren in eine warme Gummibasis oder durch Beschichtung der äußeren Oberfläche einer Gummibasis, wobei beispielhaft dafür Jelutone, Kautschuklatex, Vinylitharze usw. genannt werden können, wünschenswerterweise zusammen mit herkömmlichen Weichmachern oder "Softenern", Zucker oder anderen Süßstoffen oder Kohlenhydraten wie beispielsweise Glucose, Sorbit und dergleichen.
  • Der Träger oder das Medium in einer Tablette oder Lutschpastille ist ein nicht-karzinogener, fester, in Wasser löslicher, mehrwertiger Alkohol (Polyol) wie beispielsweise Mannit, Xylit, Sorbit, Maltit, hydriertes Stärkehydrolysat, Lycasin, hydrierte Glucose, hydriertes Disaccharid oder hydriertes Polysaccharid in einer Menge von etwa 90 bis 98 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung. Ein festes Salz wie beispielsweise Natriumbicarbonat, Natriumchlorid, Kaliumbicarbonat oder Kaliumchlorid können den Polyolträger vollständig oder teilweise ersetzen.
  • Tablettierungsschmiermittel in geringen Mengen von etwa 0,1 bis 5 Gew.-% können in die Tabletten- oder Lutschpastillenformulierung eingeführt werden, um die Herstellung von sowohl den Tabletten als auch den Lutschpastillen zu erleichtern. Geeignete Schmiermittel umfassen pflanzliche Öle wie beispielsweise Kokosnußöl, Magnesiumstearat, Aluminiumstearat, Talk, Stärke und Carbowachs.
  • Lutschpastillenformulierungen enthalten etwa 2 % Gummi als Sperrmittel, um im Gegensatz zu einer Tablette, die ein glattes Aussehen aufweist, eine glänzende Oberfläche zu liefern. Geeignete nicht-karzinogene Gummis umfassen Kappa carrageenan, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Gantrez und dergleichen.
  • Die Lutschpastille oder Tablette kann gegebenenfalls mit einem Beschichtungsmaterial wie beispielsweise Wachsen, Schellack, Carboxymethylcellulose, Polyethylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymer oder Kappa carrageenan beschichtet sein, um die Zeit weiter zu verlängern, die die Tablette oder Lutschpastille benötigt, um sich im Mund zu lösen. Eine unbeschichtete Tablette oder Lutschpastille löst sich langsam auf und liefert eine verzögerte Freisetzungsrate von wirksamen Bestandteilen von etwa 3 bis 5 Minuten. Die feste Dosierungstabletten- und Lutschpastillenzusammensetzung dieser Erfindung stellt einen relativ längeren Zeitraum des Kontakts zwischen den Zähnen im Mundraum mit den wirksamen Bestandteilen zur Verfügung.
  • Die folgenden Beispiele A bis F veranschaulichen die Herstellung von brauchbaren, synthetischen, vernetzten Polymeren und deren Eigenschaften. Alle Teile, Mengen und Anteile beziehen sich hierin und in den angefügten Ansprüchen auf das Gewicht, und die Temperaturen sind in ºC angegeben, soweit nichts anderes angegeben ist. Post-Polymerisation-Vernetzung
  • * Gantrz AN 139, 1:1 Vinylmethylether/Maleinsäureanhydrid- Copolymer, M.W. 500 000 (GAF Corp.)
  • ** Polyethylenglykol, MW. 600 (13-14 E.O.)
  • *** Methylethylketon
  • Das PVM/MA-Copolymer wird in einem gerührten 1-Liter-Harzkolben in dem MEK (Siedepunkt 80 ºC) gelöst, was zu einer 10gew.-%igen Lösung führt. Dann wird das PEG zugesetzt, und die Flüssigkeit wird etwa 4 Stunden lang unter Rückfluß gehalten. Mindestens 400 ml MEK werden mittels Destillation durch einen Kaltwasserkühler gesammelt. Es ergibt sich ein rosa farbener viskoser Sirup, der bei 50 ºC bis 60 ºC in eine große Verdampfungsschale gegossen wird und über Nacht weiter unter Vakuum bei 60 ºC bis 70 ºC eingedampft wird.
  • Obwohl das Ausgangscopolymer PVM/MA sowohl in Keton als auch in Wasser in hohem Ausmaß löslich ist, sind die Produkte beider Beispiele 1 und 2 rosa farbene, sehr harte Feststoffe, die nur wenig in Ketonen löslich und in Wasser unlöslich aber schnell unter Bildung von Gelen quellbar sind. IR-Spektralanalysen zei gen, daß das Ausgangspolymer keine freien COOH-Gruppen aufweist, aber beide Produkte starke COOH-Peaks zeigen, was von der Ringöffnung und der Estervernetzung herrührt, die auf ein Produkt von Beispiel A hinweist, das etwa 0,5 Mol% oder etwa 2 Gew.-% PEG-Vernetzungen enthält, und ein Produkt von Beispiel B hinweist, das etwa 0,75 Mol% oder etwa 3 Gew.-% PEG-Vernetzungen enthält.
  • Gleichzeitige Vernetzung-Polymerisation Beispiel C
  • Das folgende wird in einen 1-Liter-Druckreaktor gefüllt: 404,4 Teile Cyclohexan, 269,6 teile Ethylacetat und 6 Teile 1,7- Octadien. Es werden 0,3 Teile des Initiators tert.-Butylperoxypivalat bei 58 ºC in drei Teilschritten von 0,1 Teilen zu den Zeiten 0, 60 und 120 Minuten von der ersten Zugabe an gerechnet zugesetzt. 75 Teile geschmolzenes Maleinsäureanhydrid und 49,0 Teile Methylvinylether werden miteinander vermischt und graduell über einen Zeitraum von 2 Stunden dem Reaktionsgefäß bei 58 ºC und 65 psi (natürlicher Druck des Systems) zugeführt. Die Reaktionsmischung wird dann 2 Stunden lang nach der letzten Zugabe des Initiators bei 58 ºC gehalten. Die Gegenwart von Maleinsäureanhydrid wird durch Prüfung mit Triphenylphosphen verfolgt. Das Produkt fällt aus der Lösung aus (Aufschlämmungspolymerisation). Nachdem die Reaktion vollständig abgelaufen ist, wird das Produkt auf Raumtemperatur gekühlt, filtriert und in einem Vakuumofen getrocknet. Es ist ein vernetztes 1 : 1 Copolymer aus Methylvinylether und Maleinsäureanhydrid (PVM/MA), das etwa 4,6 Gew.-% des Octadien-Vernetzungsmittels enthält.
  • Beispiel D
  • Die Verfahrensweise von Beispiel C wird wiederholt, wobei 5 Teile 1,9-Decadien anstelle der 6 Teile 1,7-Octadien verwendet werden. Das Produkt in Form eines weißen Pulvers weist in variierenden Konzentrationen in wäßriger Lösung bei pH 7 und 25 ºC die folgenden Viskositätsspezifikationen gemäß Brookfield RVT, Spindel TC bei 10 UpM auf: Tabelle 1
  • Eine 0,5%ige wäßrige Lösung dieses Produkts, pH-Wert eingestellt auf 7, weist die folgenden Viskositätseigenschaften auf, wenn mit einem Brookfield Modell RVT, Spindel TC bei variierenden UpM gemessen wird: Tabelle 2
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß dieses vernetzte PVM/MA-Copolymer sogar bei sehr niedrigen Konzentrationen hochviskose Lösungen ergibt.
  • Es werden die folgenden Zielpunkte von varuerender Konzentra tionen dieses Polymers in wäßriger Lösung bei pH 7 erhalten, wobei das Haake-Rotoviskosimeter RV 12 mit MV IP-Sensorsystem verwendet wurde und die Scherraten von 0 bis 10 s&supmin;¹ variierten: Tabelle 3
  • Diese hohen Zielpunkte, die der Menge an Scherspannung entsprechen, die benötigt wird, um ein Fließen zu initiieren, zeigen eine Gelnetzwerkbildung an, die eine permanente Stabilisierung von Suspensionen von Teilchen wie beispielsweise unlöslichen Poliermaterialien in Zahnpflegemittelzusammensetzungen erlaubt.
  • Beispiel E
  • 1%ige wäßrige Lösungen von vernetztem PVM/MA-Copolymer, die 0,01 % bis 10 % 1,7-Octadien-Vernetzungsmittel enthielten und wie in Beispiel C beschrieben hergestellt wurden, werden über Nacht geschüttelt, um den Maleinsäureanhydridring zu hydrolysieren, und dann mit NaOH neutralisiert, um die Carboxylgruppe vollständig zu ionisieren. Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß Lösungen, die mehr als 2,5 %, d.h. mindestens etwa 3 %, an Vernetzungsmittel enthalten, geheren, während Lösungen, die bis zu 2,5 % Vernetzungsmittel enthalten, nicht gelieren. Tabelle 4
  • Beispiel F Optionelles Hydrolyseverfahren
  • In einen 2-Liter-Kolben, der mit einem mechanischen Rührer und einer Rückflußsäule ausgestattet ist, werden 962 g deomisiertes Wasser und 28 g einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung gegeben. Es wird auf 65 ºC erhitzt, und es werden 10 g des Produkts von Beispiel D unter Rühren zugesetzt. Das System wird innerhalb von 2 Stunden klar und weist einen pH-Wert von etwa 7 auf. Das resultierende Gel weist einen Feststoffgehalt von 1 % auf.
  • Die folgenden Beispiele sind lediglich veranschaulichend für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Typischerweise wird das vernetzte Polymer oder Copolymer 2 bis 3 Tage lang bei einer geeigneten Feststoffkonzentration, die von etwa 5 bis 10 % Polymergehalt variiert, in Wasser hydrolysiert, auf pH 7 neutralisiert. Die Mischung wird in dem Feuchthaltemittelsystem dispergiert und die resultierende Dispersion wird mit den anderen Zahnpflegemittelbestandteilen bei einem pH-Wert von etwa 7 gemischt.
  • Unter Anwendung bekannter und in der Wissenschaft anerkannter Verfahrensweisen wurde Hydroxyapatit (HA), die Mineralphase von Zahnschmelz, als ein experimentelles in vitro Modell für menschliche Zähne verwendet, um den Effekt des vernetzten Polymers auf die Abgabe und Retention von Tridosan an die Zahnoberflächen zu bewerten. Eine HA-Scheibe wurde mit Speichel bedeckt, um auf der Scheibe einen Speichelüberzug zu bilden. Die Scheibe wurde anstelle von HA-Pulver verwendet, das eine sehr hohe Oberfläche aufweist und in vivo Oberflächen/Volumen-Verhältnisse nicht simuliert. Eine Zahnpflegemittelflüssigphasenlösung wie in der folgenden Tabelle 5, die Tridosan mit oder ohne das Polymer enthielt, wurde mit allen Komponenten des Zahnpflegemittels hergestellt, mit Ausnahme des abreibenden Mittels, und für die Aufnahmestudie verwendet. Das XL Gantrez entspricht dem Produkt des obigen Beispiels C, nämlich Maleinsäureanhydrid und Methylphenylether, die gleichzeitig zusammen mit 1,7-Octadien-Vernetzungsmittel copolymerisiert wurden. Tabelle 5 Zusammensetzung der Zahnpflegemittelflüssigphasenlösung
  • Der pH-Wert wurde durch Zugabe von 50%iger NaOH-Lösung auf 6,5 eingestellt.
  • Die Ergebnisse sind wie folgt: Tabelle 6
  • Die Ergebnisse in Tabelle 6 zeigen, daß 0,1 % Gantrez, das mit 5 % 1,7-Octadien vernetzt ist, die Aufnahme von Tridosan aus einer Zahnpflegemittelflüssigphasenlösung durch eine mit Speichel beschichtete HA-Scheibe um das 4,6- und 1,68-fache erhöht, wenn mit der negativen Kontrolle (kein Polymer) bzw. 2 % Gantrez verglichen wird. Die Ergebnisse zeigen ferner, daß die Aufnahme von Tridosan durch eine mit Speichel beschichtete HA-Scheibe bei erhöhter Konzentration von vernetztem Gantrez erhöht ist.
  • Das obige HA/Triclosan-Aufnahmeverfahren wurde mit der folgenden Flüssigphasenzahnpflegemittellösung durchgeführt, wobei auf Gantrez basierende Terpolymere, wie sie in Tabelle 7 gezeigt sind, verwendet wurden, wobei diese auf ähnliche Weise mit 5 % 1,7-Octadien vernetzt waren. Tabelle 7
  • Der pH-Wert wurde durch Zugabe von 50%iger NaOH-Lösung auf 6,5 eingestellt. Tabelle 8
  • MA: Maleinsäureanhydrid; MVE: Methylvinylether; AA: Acrylsäure; IB: Isobutylen; VP: Vinylpyrrolidon. 0,3 % Tridosan wurden in der in Tabelle 7 gezeigten Zahnpflegemittelflüssigphasenlösung verwendet.
  • Die in Tabelle 8 angegebenen Ergebnisse zeigen, daß die vernetzten Terpolymere ebenfalls unerwartet und erheblich verbessert und wirksam für eine Plaquekontrolle sind.
  • Im folgenden sind weitere Formulierungen angegeben, die für die erfindungsgemäßen oral anwendbaren Zusammensetzungen illustrativ sind, wobei darin das XL-Polymer irgendeines der in den Beispielen A bis F, 1 bis 7 und irgendwo anders hierin beschriebenen vernetzten Polymere sein kann. Alle Formulierungen zeigen eine unerwartete verbesserte Plaquekontrolle. Zahnpflegemittelzusammensetzungen
  • ¹ Natriummonofluorphosphat (ersetzbar durch 0,243 NaF)
  • ² Siliciumdioxidpoliermittel
  • ³ Siliciumdioxidverdicker
  • &sup4; Poliermittel
  • &sup5; Natriumlaurylsulfat
  • &sup6; Tetranatriumpyrophosphat Mundwasser
  • Beispiel 14 Lutschpastille
  • 75 - 80 % Zucker
  • 1 - 20 % Maissirup
  • 0,1 - 1 % Geschmacksöl
  • 2 % TSPP
  • 0,1 - 0,3 % XL-Polymer
  • 0,01 - 0,1 % MFP
  • 0,01 - 0,1 % Tridosan
  • 1 - 5 % Magnesiumstearat-Schmiermittel
  • 0,01 - 0,2 % Wasser Kaugummi
  • Die Warenzeichen, die in dieser Anmeldung angegeben sind, werden als solche anerkannt.

Claims (46)

1. Oral anwendbare Zusammensetzung, die in einem oral akzeptablen Träger eine Antiplaque-wirksame Menge eines im wesentlichen in Wasser unlöslichen, nicht-kationischen, antibakteriellen Mittels und ein das antibakterielle Mittel verstärkendes Mittel in einer wirksamen Menge enthält, um die Abgabe des antibakteriellen Mittels an die oralen Oberflächen und die Retention desselben auf den oralen Oberflächen zu verbessern, wobei das die antibakterielle Wirkung verstärkende Mittel ein synthetisches vernetztes Polymer umfaßt, das in einer 1gew.-%igen wäßrigen Lösung einen Elastizitätsoder Lagerungsmodul G' und einen Viskositäts- oder Verlustmodul G" im wesentlichen unabhängig von der Frequenz in einem angewendeten Frequenzbereich von 0,1 bis 100 Radiant/- Sekunde, einen G'-Minimumwert von 500 Pa (5000 dyn/cm²), der sich um weniger als eine Größenordnung seines ursprünglichen Wertes ändert, und ein Verhältnis von G"/G' im Bereich von mehr als 0,05 bis weniger als 1 aufweist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Polymer ein Molekulargewicht von etwa 1 000 bis etwa 5 000 000 aufweist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, bei der das Polymer eine Vielzahl von Carbonsäure-, Phosphonsäure-, Phosphinsäureoder Sulfonsäuregruppen oder -säuresalzgruppen oder Mischungen derselben umfaßt.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, bei der das Polymer mit einem Vernetzungsmittel hergestellt worden ist, das mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Gruppen oder mindestens zwei Gruppen enthält, die mit entlang der Polymerkette gebundenen reaktiven Gruppen reaktiv sind.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 41 bei der das Polymer ein Copolymer aus Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid mit einem anderen ethylenisch ungesättigten Monomer umfaßt.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei der das andere Monomer Methylvinylether umfaßt.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, bei der das Copolymer mit 1,7-Octadien, 1,9-Decadien oder Polyethylenglykol als Vernetzungsmittel hergestellt worden ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 4, bei der das Polymer Einheiten von Styrolphosphonsäure, Vinylphosphonsäure und/oder Vinylphosphonylfluorid umfaßt.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das antibakterielle Mittel einen halogenierten Diphenylether, ein halogeniertes Salicylanilid, einen Benzoeester, ein halogeniertes Carbanilid, eine phenolische Verbindung oder irgendeine Mischung derselben umfaßt.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das antibakterielle Mittel einen halogenierten Diphenylether umfaßt.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 9, die etwa 0,01 bis 5 % des antibakteriellen Mittels enthält.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, bei der das antibakterielle Mittel einen halogenierten Diphenylether umfaßt.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, bei der der halogenierte Diphenylether Tridosan umfaßt.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 11, bei der das antibakterielle Mittel eine phenolische Verbindung umfaßt.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, bei der die phenolische Verbindung Phenol, Thymol, Eugenol oder 2,2'-Methylen-bis(4- chlor-6-bromphenol) oder irgendeine Mischung derselben umfaßt.
16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die ferner eine Antikalkulus-wirksame Menge von Material umfaßt, das mindestens ein lineares molekular dehydratisiertes Polyphosphatsalz als Antikalkulusmittel umfaßt.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, bei der das Material Tetranatriumpyrophosphat, Tetrakaliumpyrophosphat oder eine Mischung derselben umfaßt.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 13, bei der das Material Tetranatriumpyrophosphat, Tetrakaliumpyrophosphat oder eine Mischung derselben umfaßt.
19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die ferner eine Menge einer Fluoridionenquelle umfaßt, die ausreicht, um etwa 25 ppm bis etwa 5 000 ppm Fluoridionen zu liefern.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 13, die ferner eine Menge einer Fluoridionenquelle umfaßt, die ausreicht, um etwa 25 ppm bis etwa 5 000 ppm Fluoridionen zu liefern.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 18, die ferner eine Menge einer Fluoridionenquelle umfaßt, die ausreicht, um etwa 25 ppm bis etwa 5 000 ppm Fluoridionen zu liefern.
22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die eine Menge des vernetzten Polymers umfaßt, die wirksam ist, die Zusammensetzung linear viskoelastisch zu machen.
23. Zusammensetzung nach Anspruch 13, die eine Menge des vernetzten Polymers umfaßt, die wirksam ist, die Zusammensetzung linear viskoelastisch zu machen.
24. Zusammensetzung nach Anspruch 18, die eine Menge des vernetzten Polymers umfaßt, die wirksam ist, die Zusammensetzung linear viskoelastisch zu machen.
25. Zusammensetzung nach Anspruch 21, die eine Menge des vernetzten Polymers umfaßt, die wirksam ist, die Zusammensetzung linear viskoelastisch zu machen.
26. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Form eines Zahnpflegemittels, das ein dental akzeptables Poliermittel und einen Träger umfaßt, der Wasser und Feuchthaltemittel umfaßt.
27. Zusammensetzung nach Anspruch 13 in Form eines Zahnpflegemittels, das ein dental akzeptables Poliermittel und einen Träger umfaßt, der Wasser und Feuchthaltemittel umfaßt.
28. Zusammensetzung nach Anspruch 18 in Form eines Zahnpflegemittels, das ein dental akzeptables Poliermittel und einen Träger umfaßt, der Wasser und Feuchthaltemittel umfaßt.
29. Zusammensetzung nach Anspruch 21 in Form eines Zahnpflegemittels, das ein dental akzeptables Poliermittel und einen Träger umfaßt, der Wasser und Feuchthaltemittel umfaßt.
30. Zusammensetzung nach Anspruch 25 in Form eines Zahnpflegemittels, das ein dental akzeptables Poliermittel und einen Träger umfaßt, der Wasser und Feuchthaltemittel umfaßt.
31. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Form eines Mundwassers mit einem Träger, der Wasser und einen nicht-toxischen Alkohol umfaßt.
32. Zusammensetzung nach Anspruch 13 in Form eines Mundwassers mit einem Träger, der Wasser und einen nicht-toxischen Alkohol umfaßt.
33. Zusammensetzung nach Anspruch 18 in Form eines Mundwassers mit einem Träger, der Wasser und einen nicht-toxischen Alkohol umfaßt.
34. Zusammensetzung nach Anspruch 21 in Form eines Mundwassers mit einem Träger, der Wasser und einen nicht-toxischen Alkohol umfaßt.
35. Zusammensetzung nach Anspruch 25 in Form eines Mundwassers mit einem Träger, der Wasser und einen nicht-toxischen Alkohol umfaßt.
36. Verfahren zur Förderung der Mundhygiene, bei dem auf die dentale Oberfläche (Zahnoberfläche) eine wirksame Menge einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 aufgebracht wird.
37. Verfahren zur Förderung der Mundhygiene, bei dem auf die dentale Oberfläche (Zahnoberfläche) eine wirksame Menge einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 13 aufgebracht wird.
38. Verfahren zur Förderung der Mundhygiene, bei dem auf die dentale Oberfläche (Zahnoberfläche) eine wirksame Menge einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 18 aufgebracht wird.
39. Verfahren zur Förderung der Mundhygiene, bei dem auf die dentale Oberfläche (Zahnoberfläche) eine wirksame Menge einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 21 aufgebracht wird.
40. Verfahren zur Förderung der Mundhygiene, bei dem auf die dentale Oberfläche (Zahnoberflächeg eine wirksame Menge einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 25 aufgebracht wird.
41. Verfahren zur Förderung der Mundhygiene, bei dem auf die dentale Oberfläche (Zahnoberfläche9 eine wirksame Menge einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 30 aufgebracht wird.
42. Verfahren zur Förderung der Mundhygiene, bei dem auf die dentale Oberfläche (Zahnoberfläche) eine wirksame Menge einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 35 aufgebracht wird.
43. Verwendung eines die antibakterielle Wirkung verstärkenden Mittels bei der Herstellung einer oral anwendbaren Zusammensetzung, die eine Antiplaque-wirksame Menge eines im wesentlichen in Wasser unlöslichen, nicht-kationischen, antibakteriellen Mittels enthält, wobei das die antibakteriellen Wirkung verstärkende Mittel in einer wirksamen Menge vorhanden ist, um die Abgabe des antibakteriellen Mittels an die oralen Oberflächen und die Retention desselben auf den Mundoberflächen zu verbessern, wobei das die antibakterielle Wirkung verstärkende Mittel ein synthetisches, vernetztes Polymer umfaßt, das in einer 1gew.-%igen wäßrigen Lösung einen Elastizitäts- oder Lagerungsmodul G' und einen Viskositäts- oder Verlustmodul G' im wesentlichen unabhängig von der Frequenz in einem angewendeten Frequenzbereich von 0,1 bis 100 Radiant/Sekunde, einen G'-Minimumwert von 500 Pa (5000 dyn/cm²), der sich weniger als eine Größenordnung seines ursprünglichen Wertes ändert, und ein Verhältnis von G"/G' im Bereich von mehr als 0,05 bis weniger als 1 aufweist.
44. Verwendung nach Anspruch 43, bei der das synthetische, vernetzte Polymer ein Copolymer aus Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid mit Methylvinylether umfaßt.
45. Verwendung nach Anspruch 44, bei der das Polymer mit 1,7- Octadien, 1,9-Decadien oder Polyethylenglykol als Vernetzungsmittel hergestellt worden ist.
46. Verwendung nach Anspruch 45, bei der das antibakterielle Mittel Triclosan umfaßt.
DE69308941T 1992-07-16 1993-07-15 Antibakterielle zahnsteinverhindernde Zusammensetzung Expired - Lifetime DE69308941T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/914,083 US5334375A (en) 1988-12-29 1992-07-16 Antibacterial antiplaque oral composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69308941D1 DE69308941D1 (de) 1997-04-24
DE69308941T2 true DE69308941T2 (de) 1997-10-16

Family

ID=25433895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69308941T Expired - Lifetime DE69308941T2 (de) 1992-07-16 1993-07-15 Antibakterielle zahnsteinverhindernde Zusammensetzung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5334375A (de)
EP (1) EP0579333B1 (de)
JP (1) JPH06192060A (de)
AT (1) ATE150291T1 (de)
AU (1) AU671122B2 (de)
BR (1) BR9302881A (de)
CA (1) CA2099898C (de)
DE (1) DE69308941T2 (de)
ES (1) ES2101939T3 (de)
GR (1) GR1002224B (de)
MX (1) MX9304103A (de)
NO (1) NO303563B1 (de)
PT (1) PT101300A (de)
RU (1) RU2132182C1 (de)
ZA (1) ZA934930B (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180578A (en) * 1987-01-30 1993-01-19 Colgate-Palmolive Company Antibacterial antiplaque anticalculus oral composition
US5531982A (en) * 1987-01-30 1996-07-02 Colgate Palmolive Company Antimicrobial oral composition
US5575652A (en) * 1987-01-30 1996-11-19 Colgate Palmolive Company Process for applying antibacterial oral composition to dental implant areas
US5256401A (en) * 1987-01-30 1993-10-26 Colgate-Palmolive Company Antibacterial antiplaque mouthwash composition
US5240697A (en) * 1991-10-17 1993-08-31 Colgate-Palmolive Company Desensitizing anti-tartar dentifrice
CA2177680C (en) * 1993-12-29 2000-12-05 Lori Ann Bacca Tartar control dentifrice composition containing thymol
US5505933A (en) * 1994-06-27 1996-04-09 Colgate Palmolive Company Desensitizing anti-tartar dentifrice
AU698788B2 (en) * 1994-07-25 1998-11-05 Warner-Lambert Company Llc Antiseptic dentifrice
FR2729967A1 (fr) * 1995-01-30 1996-08-02 Oreal Compositions a base d'un systeme abrasif et d'un systeme tensio-actif
US6964861B1 (en) * 1998-11-13 2005-11-15 Invitrogen Corporation Enhanced in vitro recombinational cloning of using ribosomal proteins
US6143557A (en) * 1995-06-07 2000-11-07 Life Technologies, Inc. Recombination cloning using engineered recombination sites
US6720140B1 (en) 1995-06-07 2004-04-13 Invitrogen Corporation Recombinational cloning using engineered recombination sites
US5603739A (en) * 1995-06-09 1997-02-18 Diamond Scientific, Inc. Abrasive suspension system
US5885556A (en) * 1996-01-11 1999-03-23 The Procter & Gamble Company Tartar control oral compositions
TR199801528T2 (xx) * 1996-02-08 1998-11-23 Warner-Lambert Company Y�ksek derecede ��z�n�r pirofosfat i�eren, di� ta��na kar�� etkili di� temizli�i bile�imi.
US5690911A (en) * 1996-06-07 1997-11-25 Colgate Palmolive Company Oral composition containing a mixed surfactant system for promoting antibacterial compound uptake on dental tissue
US5800803A (en) * 1997-02-10 1998-09-01 Colgate-Palmolive Company Oral composition exhibiting enhanced uptake by dental tissue of noncationic antibacterial agents
US5851808A (en) * 1997-02-28 1998-12-22 Baylor College Of Medicine Rapid subcloning using site-specific recombination
CN100342008C (zh) * 1997-10-24 2007-10-10 茵维特罗根公司 利用具重组位点的核酸进行重组克隆
CN101125873A (zh) * 1997-10-24 2008-02-20 茵维特罗根公司 利用具重组位点的核酸进行重组克隆
US7351578B2 (en) * 1999-12-10 2008-04-01 Invitrogen Corp. Use of multiple recombination sites with unique specificity in recombinational cloning
US6280707B1 (en) 1998-12-15 2001-08-28 Dentsply International Inc. Oral prophalaxis paste
CA2315726C (en) * 1997-12-30 2004-09-07 Wm. Wrigley Jr. Company Method of controlling release of antimicrobial agents in chewing gum and gum produced thereby
US6592912B1 (en) * 1997-12-30 2003-07-15 Wm. Wrigley Jr. Company Method of controlling release of antimicrobial agents from chewing gum and gum produced thereby
US6241972B1 (en) * 1999-02-19 2001-06-05 Block Drug Company, Inc. Oral care formulation for the treatment of sensitivity teeth
CA2363924A1 (en) 1999-03-02 2000-09-08 Invitrogen Corporation Compositions and methods for use in recombinational cloning of nucleic acids
US6165447A (en) * 1999-06-15 2000-12-26 Colgate-Palmolive Company Synergistic antibacterial combination
US6129907A (en) * 1999-08-04 2000-10-10 Colgate Palmolive Company Stable hydrogenated lupulone antibacterial oral compositions
US6475497B1 (en) 1999-12-08 2002-11-05 The Procter & Gamble Company Tartar control denture adhesive compositions
US6905672B2 (en) * 1999-12-08 2005-06-14 The Procter & Gamble Company Compositions and methods to inhibit tartar and microbes using denture adhesive compositions with colorants
US6475498B1 (en) * 1999-12-08 2002-11-05 The Procter & Gamble Company Method to inhibit tartar and stain using denture adhesive compositions
US6677391B1 (en) 1999-12-08 2004-01-13 The Procter & Gamble Company Tartar control denture adhesive compositions
AU785483B2 (en) 1999-12-10 2007-09-20 Invitrogen Corporation Use of multiple recombination sites with unique specificity in recombinational cloning
US7244560B2 (en) * 2000-05-21 2007-07-17 Invitrogen Corporation Methods and compositions for synthesis of nucleic acid molecules using multiple recognition sites
JP2004517038A (ja) * 2000-06-30 2004-06-10 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 全身の健康増進
US7198924B2 (en) 2000-12-11 2007-04-03 Invitrogen Corporation Methods and compositions for synthesis of nucleic acid molecules using multiple recognition sites
US6692725B2 (en) 2001-02-19 2004-02-17 Daicel Chemical Industries, Ltd. Composition for oral care
EP1390394A4 (de) * 2001-04-19 2004-05-26 Invitrogen Corp Zusammensetzungen und verfahren zur rekombinationsklonierung von nukleinsäuremolekülen
BR0101911A (pt) * 2001-04-30 2002-12-24 Johnson & Johnson Ind Com Composição para higiene bucal
WO2002095055A2 (en) * 2001-05-21 2002-11-28 Invitrogen Corporation Compositions and methods for use in isolation of nucleic acid molecules
CN1299665C (zh) * 2001-10-25 2007-02-14 花王株式会社 牙膏
US20040063796A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Winston Anthony E. High ionic strength tolerant thickening systems and products formulated therewith
US7445769B2 (en) * 2002-10-31 2008-11-04 Cadbury Adams Usa Llc Compositions for removing stains from dental surfaces and methods of making and using the same
WO2004045446A1 (en) * 2002-11-14 2004-06-03 Smithkline Beecham Corporation Controlled-dissolving polymeric device for the oral cavity
US20050112236A1 (en) 2003-11-21 2005-05-26 Navroz Boghani Delivery system for active components as part of an edible composition having preselected tensile strength
US8591972B2 (en) 2005-05-23 2013-11-26 Kraft Foods Global Brands Llc Delivery system for coated active components as part of an edible composition
US8389031B2 (en) 2005-05-23 2013-03-05 Kraft Foods Global Brands Llc Coated delivery system for active components as part of an edible composition
US8597703B2 (en) 2005-05-23 2013-12-03 Kraft Foods Global Brands Llc Delivery system for active components as part of an edible composition including a ratio of encapsulating material and active component
US8591973B2 (en) 2005-05-23 2013-11-26 Kraft Foods Global Brands Llc Delivery system for active components and a material having preselected hydrophobicity as part of an edible composition
US9271904B2 (en) 2003-11-21 2016-03-01 Intercontinental Great Brands Llc Controlled release oral delivery systems
US8591968B2 (en) 2005-05-23 2013-11-26 Kraft Foods Global Brands Llc Edible composition including a delivery system for active components
US8389032B2 (en) 2005-05-23 2013-03-05 Kraft Foods Global Brands Llc Delivery system for active components as part of an edible composition having selected particle size
US8591974B2 (en) 2003-11-21 2013-11-26 Kraft Foods Global Brands Llc Delivery system for two or more active components as part of an edible composition
DE602004027538D1 (de) 2003-12-01 2010-07-15 Life Technologies Corp Rekombinationsstellen enthaltende nukleinsäuremoleküle und verfahren zur verwendung davon
US9827314B2 (en) * 2003-12-08 2017-11-28 Mars, Incorporated Edible compositions which are adapted for use by a companion animal
JP4548582B2 (ja) * 2004-06-22 2010-09-22 ライオン株式会社 歯牙美白用セット
US7641892B2 (en) * 2004-07-29 2010-01-05 Cadburry Adams USA, LLC Tooth whitening compositions and delivery systems therefor
US20060024245A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Cadbury Adams, Llc. Tooth whitening compositions and delivery systems therefor
US7727565B2 (en) 2004-08-25 2010-06-01 Cadbury Adams Usa Llc Liquid-filled chewing gum composition
US7955630B2 (en) 2004-09-30 2011-06-07 Kraft Foods Global Brands Llc Thermally stable, high tensile strength encapsulated actives
US20060140881A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Guofeng Xu Oral care compositions containing flavonoids and flavans
US9198448B2 (en) 2005-02-07 2015-12-01 Intercontinental Great Brands Llc Stable tooth whitening gum with reactive ingredients
JP5036980B2 (ja) * 2005-05-19 2012-09-26 花王株式会社 毛髪用洗浄剤組成物
US7851006B2 (en) 2005-05-23 2010-12-14 Cadbury Adams Usa Llc Taste potentiator compositions and beverages containing same
WO2006127935A1 (en) 2005-05-23 2006-11-30 Cadbury Adams Usa Llc Taste potentiator compositions and beverages containing same
US7851005B2 (en) 2005-05-23 2010-12-14 Cadbury Adams Usa Llc Taste potentiator compositions and beverages containing same
WO2007025178A2 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 New York University Rolyvalent multimeric compositions containing active polypeptides, pharmaceutical compositions and methods of using the same
US20070140990A1 (en) 2005-12-21 2007-06-21 Nataly Fetissova Oral Compositions Comprising Propolis
US20070249514A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 The Procter & Gamble Company Rheology modifying systems and detersive compositions comprising same
WO2008014379A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Isp Investments Inc. Oral care compositions
US20080166307A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Jose Eder Fontana Oral Care Compositions Comprising a Hippophae Extract
RU2471475C2 (ru) 2008-02-08 2013-01-10 Колгейт-Палмолив Компани Продукт для ухода за полостью рта и способы его применения и получения
RU2482835C2 (ru) * 2008-02-08 2013-05-27 Колгейт-Палмолив Компани Продукт для ухода за ротовой полостью и способы его применения и изготовления
CA2711265A1 (en) 2008-02-08 2009-08-13 Colgate-Palmolive Company Assessment of oral cavity bioflora
US20110104238A1 (en) * 2008-02-15 2011-05-05 Haas Michael S Wettable fillers for improved release of hydrophilic materials from chewing gum compositions
US8568697B2 (en) * 2008-03-21 2013-10-29 Colgate-Palmolive Company High fluoride ion recovery compositions
US9724278B2 (en) * 2008-06-13 2017-08-08 Colgate-Palmolive Company Oral compositions and uses thereof
MY179976A (en) * 2010-01-29 2020-11-19 Colgate Palmolive Co Oral care product for sensitive enamel care
JP2011162470A (ja) 2010-02-09 2011-08-25 Gc Corp 歯牙用被覆材
US9579269B2 (en) 2010-06-23 2017-02-28 Colgate-Palmolive Company Therapeutic oral composition
DE102010062611A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit gesteigerter antibakterieller Wirkung II
BR112013015986A2 (pt) * 2010-12-23 2018-07-10 Colgate Palmolive Co composições para cuidados orais.
CN103260600B (zh) 2010-12-23 2015-12-02 高露洁-棕榄公司 包含黄原胶、纤维素胶和卡波姆的水性口腔护理组合物
EP2468236A3 (de) 2010-12-23 2012-10-17 Bio-Gate AG Wässriges Mundpflegeprodukt
WO2012149088A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 Kraft Foods Global Brands Llc Encapsulated acid, method for the preparation thereof, and chewing gum comprising same
US10751260B2 (en) 2013-10-22 2020-08-25 Jag Mayer Pty Ltd Dispenser
US9668970B2 (en) 2013-12-02 2017-06-06 Intelgenx Corp. Film dosage form with extended release mucoadhesive particles
US10272038B2 (en) 2013-12-02 2019-04-30 Intelgenx Corp. Film dosage form with extended release mucoadhesive particles
US11033493B2 (en) 2013-12-02 2021-06-15 Intelgenx Corp. Film dosage form with extended release mucoadhesive particles
JP7449141B2 (ja) * 2020-03-31 2024-03-13 三井化学株式会社 アルカリモノフルオロホスフェート組成物の製造方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429963A (en) * 1964-06-09 1969-02-25 Colgate Palmolive Co Dental preparation containing polymeric polyelectrolyte
US3629477A (en) * 1966-08-08 1971-12-21 Geigy Chem Corp Halogenated diphenyether-containing compositions and control of pests therewith
BE758093A (fr) * 1969-10-29 1971-04-27 Ici Ltd Interpolymeres d'anhydride maleique
US4022880A (en) * 1973-09-26 1977-05-10 Lever Brothers Company Anticalculus composition
US4808400A (en) * 1985-09-13 1989-02-28 Colgate-Palmolive Company Anticalculus oral composition
US4806342A (en) * 1985-09-13 1989-02-21 Colgate-Palmolive Company Anticalculus oral composition
US5139769A (en) * 1985-09-13 1992-08-18 Colgate-Palmolive Company Anticalculus oral composition
US4808401A (en) * 1985-09-13 1989-02-28 Colgate-Palmolive Company Anticalculus oral composition
US5017362A (en) * 1985-09-13 1991-05-21 Colgate-Palmolive Company Anticalculus oral composition
US4921693A (en) * 1985-09-13 1990-05-01 Colgate-Palmolive Company Anticalculus oral composition
GB8526093D0 (en) * 1985-10-22 1985-11-27 Beecham Group Plc Composition
US4889712A (en) * 1986-03-20 1989-12-26 Colgate-Palmolive Company Anticalculus oral composition
GB8615534D0 (en) * 1986-06-25 1986-07-30 Beecham Group Plc Composition
US4921692A (en) * 1986-12-08 1990-05-01 Colgate-Palmolive Company Anticalculus oral composition
US5043154A (en) * 1987-01-30 1991-08-27 Colgate-Palmolive Co. Antibacterial, antiplaque, anticalculus oral composition
US5037637A (en) * 1987-01-30 1991-08-06 Colgate-Palmolive Company Antibacterial antiplaque, anticalculus oral composition
US4894220A (en) * 1987-01-30 1990-01-16 Colgate-Palmolive Company Antibacterial antiplaque oral composition
US5156835A (en) * 1987-01-30 1992-10-20 Colgate-Palmolive Company Antibacterial antiplaque oral composition
US5180578A (en) * 1987-01-30 1993-01-19 Colgate-Palmolive Company Antibacterial antiplaque anticalculus oral composition
IN168400B (de) * 1987-01-30 1991-03-23 Colgate Palmolive Co
US5080887A (en) * 1987-01-30 1992-01-14 Colgate-Palmolive Company Antibacterial antiplaque, anticalculus oral composition
US5202112A (en) * 1991-08-01 1993-04-13 Colgate-Palmolive Company Viscoelastic dentifrice composition
US5167951A (en) * 1988-12-29 1992-12-01 Colgate-Palmolive Company Article comprising a dispensing container that includes solid polymeric material in contact with an antiplaque oral composition with which it is compatible
SE507731C2 (sv) * 1988-12-29 1998-07-06 Colgate Palmolive Co Antibakteriell oral antiplaquekomposition
US5135738A (en) * 1988-12-29 1992-08-04 Colgate-Palmolive Company Article comprising a dispensing container of polymeric material in contact with an antiplaque oral composition with which it is compatible
US5034488A (en) * 1990-01-11 1991-07-23 Gaf Chemicals Corporation Slurry polymerization of crosslinked maleic anhydride-alkyl vinyl ether copolymers in a solvent system comprising a carboxylic acid ester and a saturated hydrocarbon
WO1992010992A1 (en) * 1990-12-19 1992-07-09 The Procter & Gamble Company Oral compositions effective against plaque and gingivitis

Also Published As

Publication number Publication date
ES2101939T3 (es) 1997-07-16
GR930100308A (el) 1994-03-31
EP0579333A3 (en) 1994-05-25
JPH06192060A (ja) 1994-07-12
CA2099898A1 (en) 1994-01-17
EP0579333B1 (de) 1997-03-19
NO303563B1 (no) 1998-08-03
NO932571D0 (no) 1993-07-15
BR9302881A (pt) 1994-02-16
AU4158193A (en) 1994-01-20
ATE150291T1 (de) 1997-04-15
EP0579333A2 (de) 1994-01-19
PT101300A (pt) 1994-06-30
ZA934930B (en) 1995-01-08
US5334375A (en) 1994-08-02
NO932571L (no) 1994-01-17
MX9304103A (es) 1994-06-30
CA2099898C (en) 2003-09-16
DE69308941D1 (de) 1997-04-24
AU671122B2 (en) 1996-08-15
GR1002224B (en) 1996-04-18
RU2132182C1 (ru) 1999-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308941T2 (de) Antibakterielle zahnsteinverhindernde Zusammensetzung
DE68909974T2 (de) Orales Präparat gegen Zahnstein.
DE69211066T2 (de) Viskoelastische Zahnpasta
DE3629504C2 (de)
DE69117034T2 (de) Orale Zahnsteinverhindernde Zusammensetzung
DE3802168B4 (de) Antibakterielles, Zahnbelag und Zahnstein verhinderndes Mundpflegemittel
AT406015B (de) Mundpflegemittel
DE69208903T2 (de) Orale Präparate gegen Zahnbelag
DE69625122T2 (de) Orale antibakterielle Zusammensetzung zum Aufbringen auf Zahnimplantatoberflächen
DE69117532T2 (de) Orale präparate
DE4233547B4 (de) Desensibilisierendes, gegen Zahnstein wirkendes Mundpflegemittel
EP0584877A2 (de) Viskoelastische Pflegezusammensetzung
DE69328903T2 (de) Gegen zahnbelag, gingivitis und karies wirkende orale zusammensetzung
DE69007553T2 (de) Dentale Remineralisation.
DE3151910A1 (de) Gegen zahnfleischentzuendung wirksames copolymer, dessen herstellung und diese enthaltendes mittel
DE3606753A1 (de) Mundpflegemittel als mundwasser, zahnpasta, gel, creme oder pulver
US6692725B2 (en) Composition for oral care
DE3645147C2 (de) Zahnpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition