DE69308400T2 - Verfahren zur Stereoselektivanionglycosylierung - Google Patents

Verfahren zur Stereoselektivanionglycosylierung

Info

Publication number
DE69308400T2
DE69308400T2 DE69308400T DE69308400T DE69308400T2 DE 69308400 T2 DE69308400 T2 DE 69308400T2 DE 69308400 T DE69308400 T DE 69308400T DE 69308400 T DE69308400 T DE 69308400T DE 69308400 T2 DE69308400 T2 DE 69308400T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
anomer
groups
halogen
enriched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69308400T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69308400D1 (de
Inventor
Ta-Sen Chou
Cora Sue Grossman
Larry Wayne Hertel
Richard Elmer Holmes
Charles David Jones
Thomas Edward Mabry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26721394&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69308400(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69308400D1 publication Critical patent/DE69308400D1/de
Publication of DE69308400T2 publication Critical patent/DE69308400T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • C07H19/073Pyrimidine radicals with 2-deoxyribosyl as the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/048Pyridine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/056Triazole or tetrazole radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/12Triazine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • C07H19/173Purine radicals with 2-deoxyribosyl as the saccharide radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein stereoselektives Anionglycosilierungsverfahren zur Herstellung von 2'- Desoxyfluor-β-nucleosiden.
  • Das fortgesetzte Interesse an der Synthese von 2'-Desoxyfluornucleosiden und deren Analogen basiert auf deren erfolgreicher Verwendung als therapeutisches Mittel zur Behandlung von viralen und krebsartigen Erkrankungen. Eine Verbindung von speziellem Interesse ist Gemcitabine; siehe Europäische Patentschrift Nr. 211 354 und U.S. Patent Nr. 4 526 988. Da diese Verbindungen β-Nucleoside sind, besteht ein Bedarf, diese Verbindungen in hoher Ausbeute bereitzustellen.
  • Eine kritische Stufe bei der Synthese von 2'-Desoxyfluornucleosiden ist die Kondensation oder Glycosilierung der Nucleobase und des Kohlenwasserstoffs unter Bildung einer N-Glycosidbindung. Verfahren zur Synthese von 2'-Desoxynucleosiden sind jedoch typischerweise nicht stereoselektiv und es werden Mischungen aus α- und β-Nucleosiden gebildet. Z.B. werden gemäß U.S. Patent Nr. 4 526 988 2-Desoxy-2,2-difluor-β-nucleoside nicht stereoselektiv erzeugt, sondern es wird ein Verhältnis von α- zu β-Anomer von 2-Desoxy-2,2-difluornucleosid von 4:1 erzeugt. Sogar eine Optimierung der Schutzgruppen konnte das Verhältnis von α zu β nicht über 1:1 erhöhen, siehe U.S. Patent Nr. 4 965 374, bei dem Benzoylschutzgruppen verwendet wurden. Die Synthese von 2'- Fluorarabinofuranosylverbindungen wird in EP-A 428 109 und WO-A 9201700 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird ein stereoselektives Anionglycosilierungsverfahren zur Herstellung eines mit β-Anomer angereicherten Nucleosids der Formel
  • bereitgestellt, worin T ausgewählt ist aus Fluor und Wasserstoff und R eine Nucleobase ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
  • worin R&sub1; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkylresten, substituierten Alkylresten und Halogenresten; R&sub2; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy-, Halogen-, Cyano-, Azido-, primären Amino- und sekundären Aminoresten; R&sub3; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkylresten, substituierten Alkylresten und Halogenresten; R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -OH, -NH&sub2;, N(Alkyl), Halogen, Cyanoresten, Azidoresten, Alkoxyresten und Thioalkylresten; R&sub7; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Cyano-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Thioalkyl-, Thiocarboxamid- und Carboxamidresten; Q ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CH, CR&sub8; und N; wobei R&sub8; Halogen, ein Carboxamid-, Thiocarboxamid-, Alkoxycarbonyl- und Nitrilrest ist; das umfaßt, daß man einen mit α-Anomer angereicherten Fluorkohlenwasserstoff der Formel
  • worin T wie oben definiert ist; X eine Hydroxyschutzgruppe ist; mit mindestens einem Moläquivalent eines Nucleobasensalzes (R') ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
  • worin R&sub1; bis R&sub7; und Q wie oben definiert sind; Z eine Hydroxyschutzgruppe ist; W eine Aminoschutzgruppe ist und M&spplus; ein Kation ist, in einem inerten Lösungsmittel umsetzt und die Schutzgruppen abspaltet, um eine Verbindung der Formel (I) zu bilden.
  • In diesem ganzen Dokument sind alle Temperaturen in Grad Celsius, alle Anteile, Prozentangaben und dgl. beziehen sich auf Gewichtseinheiten und alle Mischungen sind in Volumeneinheiten angegeben, wenn nicht anders angegeben. Anomere Mischungen werden ausgedrückt als Gewicht/Gewicht-Verhältnis oder als Prozentanteil. Der Ausdruck "Xylole" allein oder in Kombination bezieht sich auf alle Isomere von Xylol und Mischungen davon. Der Ausdruck "Lactol" allein oder in Kombination bezieht sich auf 2-Desoxy-2,2-difluor-D- ribofuranose oder 2-Desoxy-2-fluor-D-ribofuranose. Der Ausdruck "Kohlenhydrat" allein oder in Kombination bezieht sich auf ein Lactol, bei dem die Hydroxygruppe an Position C-1 durch eine wünschenswerte Abgangsgruppe ersetzt wurde. Der Ausdruck "Halogen" allein oder in Kombination bezieht sich auf Chlor, Iod, Fluor und Brom. Der Ausdruck "Alkylrest" allein oder in Kombination bezieht sich auf gerade, cyclische und verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen, die bis zu 7 Kohlenstoffatome enthalten und bevorzugt bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten, z.B. Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, t-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, 3-Methylpentylgruppen und dgl., oder substituierte gerade und verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorethyl-, 1,2-Dichlorethylgruppen und dgl. Der Ausdruck "Alkoxyrest" allein oder in Kombination bezieht sich auf die allgemeine Formel AO, worin A ein Alkylrest ist. Der Ausdruck "Arylrest" allein oder in Kombination bezieht sich auf carbocyclische oder heterocyclische Gruppen, wie Phenyl-, Naphthyl-, Thienylgruppen und substituierte Derivate davon. Der Ausdruck "Thioalkylrest" allein oder in Kombination bezieht sich auf die allgemeine Formel BS, worin B ein Alkylrest oder Wasserstoff ist. Der Ausdruck "Ester" allein oder in Kombination bezieht sich auf die allgemeine Formel EOOC, worin E ein Alkylrest oder Arylrest ist. Der Ausdruck "aromatisch" allein oder in Kombination bezieht sich auf benzolartige Strukturen, die (4 n + 2) delokalisierte π-Elektronen enthalten. Der Ausdruck "Sulfonat" oder "Sulfonyloxy" allein oder in Kombination bezieht sich auf die allgemeine Formel GSO&sub3;, worin G ein Alkyl-, sustituierter Alkyl-, Aryl- oder substituierter Arylrest ist. Der Ausdruck "substituiert" allein oder in Kombination bezieht sich auf eine Substitution mit mindestens einer oder mehreren Gruppen ausgewählt aus Cyano-, Halogen-, Carboalkoxy-, Toluoyl-, Nitro-, Alkoxy-, Hydroxy- und Dialkylaminoresten. Der Ausdruck "mit Anomer angereichert" allein oder in Kombination bezieht sich auf eine anomere Mischung, worin das Verhältnis eines spezifischen Anomers höher als 1:1 ist und schließt ein im wesentlichen reines Anomer ein.
  • Bei dem vorliegenden Anionglycosilierungsverfahren werden mit β-Anomer angereichertes 2'-Desoxy-2',2'-difluornucleoside und 2'-Desoxy-2'-fluornucleoside der Formel (I) hergestellt, indem ein mit α-Anomer angereichertes Kohlenhydrat der Formel (II) mit mindestens einem Moläquivalent eines Nucleobasensalzes in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt wird, wie in dem folgenden Reaktionsschema gezeigt: Lösungsmittel Abspalten von Schutzgruppen
  • worin x, T, R' und R wie oben definiert sind.
  • Die Glycosilierungsreaktion erfolgt über eine SN2-Verdrängung. Daher leiten sich die mit β-Anomer angereicherten Nucleoside der vorliegenden Erfindung von mit α-Anomer angereicherten Kohlehydraten ab.
  • Das Lactolausgangsmaterial, das für die Verwendung in dem vorliegenden Anionglycosilierungsverfahren geeignet ist, ist allgemein im Stand der Technik bekannt und kann leicht mit Standardverfahren synthetisiert werden, die allgemein vom Fachmann auf diesem Gebiet angewendet werden. Z.B. lehrt U.S. Patent Nr.4 526 988 die Synthese von 2,2-Difluor-2-desoxy-D-ribofuranosen der Formel
  • worin X eine Hydroxyschutzgruppe ist. Außerdem lehren Reichman et al. in Carbohydr. Res. 42, 233 (1975) die Synthese von 2-Desoxy-2-fluor-D-ribofuranosen der Formel
  • worin X eine Hydroxyschutzgruppe ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird 2-Desoxy-2,2-difluor-D-ribofuranose-3,5-dibenzoat als Lactolausgangsmaterial angewendet.
  • Glycosilierungsreaktionen erfordern typischerweise, daß die Hydroxygruppen des Lactols der Formeln (III) und (IV) geschützt werden, um zu verhindern, daß die Hydroxygruppen mit dem Nucleobasenderivat reagieren, oder in anderer Weise zersetzt werden. Hydroxyschutzgruppen (X), die zur Verwendung für das vorliegende Glycosilierungsverfahren geeignet sind, können aus bekannten Schutzgruppen, die auf dem Gebiet der synthetischen organischen Chemie verwendet werden, ausgewählt werden. Die ausgewählte Hydroxyschutzgruppe kann bevorzugt wirksam in das Lactol eingeführt werden und leicht entfernt werden, sobald die Glycosilierungsreaktion abgeschlossen ist. Hydroxyschutzgruppen, die im Stand der Technik bekannt sind, werden in Kapitel 3 von Protective Groups in Organic Chemistry McOmie Ed., Plenum Press, New York (1973) und Kapitel 2 von Protective Groups in Organic Synthesis, John Green, J. Wiley and Sons, New York (1981) beschrieben; bevorzugt sind esterbildende Gruppen, wie Formyl-, Acetyl-, substituierte Acetyl-, Propionyl-, Butanoyl-, Pivalamido-, 2-Chloracetyl-, Benzoyl-, substituierte Benzoyl-, Phenoxycarbonyl-, Methoxyacetylgruppen; Carbonatderivate, wie Phenoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, t-Butoxycarbonyl-, Vinyloxycarbonyl-, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl- und Benzyloxycarbonylgruppen; alkyletherbildende Gruppen, wie Benzyl-, Diphenylmethyl-, Triphenylmethyl-, t-Butyl-, Methoxymethyl-, Tetrahydropyranyl-, Allyl-, Tetrahydrothienyl-, 2-Methoxyethoxymethylgruppen und silyletherbildende Gruppen, wie Trialkylsilyl-, Trimethylsilyl-, Isopropyldialkylsilyl-, Alkyldiisopropylsilyl-, Triisopropylsilyl-, t- Butyldialkylsilyl- und 1,1,3,3-Tetraisopropyldiisoxanylgruppen; Carbamate, wie N-Phenylcarbamat und N-Imidazoylcarbamat; bevorzugter sind jedoch Benzoyl-, monosubstituierte Benzoyl- und disubstituierte Benzoyl-, Acetyl-, Pivaloyl-, Triphenylmethylether und silyletherbildende Gruppen, insbesondere t-Butyldimethylsilylgruppen, wobei Benzoylgruppen am meisten bevorzugt sind.
  • Für das Binden der Hydroxyschutzgruppen an das Lactol werden typische Reaktionsbedingungen angewendet, die von der Art der ausgewählten Schutzgruppe abhängen. Geeignete Reaktionsbedingungen werden in U.S. Patent Nr. 4 526 988 diskutiert.
  • Um eine wirksame Reaktion des Nucleobasensalzes mit dem Kohlenhydrat zu erreichen, wird eine geeignete Abgangsgruppe stereoselektiv an das Lactol an Position C-1 gebunden, um das Lactol zu aktivieren und das mit α-Anomer angereicherte Kohlenhydrat der Formel (II) zu erzeugen. Die Abgangsgruppe ist Iod.
  • Die Herstellung der mit α-Anomer angereicherten Kohlenhydrate der Formel (II) wird in der gleichzeitig schwebenden Anmeldung mit gleichem Datum, EP-A 576 231, beschrieben. Es ist erforderlich, ein 2-Desoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-1-β-sulfonat mit geschützten Hydroxygruppen mit einer Halogenidquelle in einem inerten Lösungsmittel in Kontakt zu bringen, um ein mit α-Anomer angereichertes 2-Desoxy-2,2-difluor-D-1-α- halogen-ribofuranosyl zu bilden.
  • Die hier angewendeten Nucleobasen sind dem organischen Chemiker allgemein bekannt und eine Diskussion ihrer Synthese ist nicht notwendig. Um jedoch für das vorliegende Glycosilierungsverfahren geeignet zu sein, enthalten die Nucleobasen oder ihre tautomeren Äquivalente, die Amino- oder Hydroxygruppen tragen, bevorzugt Schutzgruppen, wie Aminoschutzgruppen (W) und/oder Hydroxyschutzgruppen (Z), abhängig von der Art des ausgewählten Nucleobasenderivats. Die Schutzgruppe verhindert, daß die Hydroxy- oder Aminogruppen eine konkurrierende Reaktionsstelle für das mit α-Anomer angereicherte Kohlenhydrat der Formel (II) bilden. Die Schutzgruppen werden an die Nucleobase gebunden, bevor sie mit dem mit α-Anomer angereicherten Kohlenhydrat der Formel (II) umgesetzt wird und können anschließend entfernt werden. Ein Verfahren, um Nucleobasen zu schützen, wird in U.S. Patent Nr. 4 526 988 beschrieben.
  • Bevorzugte Aminoschutzgruppen (W) für Pyrimidinnucleobasen werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus silyletherbildenden Gruppen, wie Trialkylsilyl-, t-Butyldialkylsilyl- und t-Butyldiarylsilylgruppen. Carbamaten, wie t-Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl- und 4-Nitrobenzyloxycarbonylgruppen, Formyl-, Acetyl-, Benzoyl- und Pivalamidogruppen; etherbildenden Gruppen, wie Methoxymethyl-, t-Butyl-, Benzyl-, Allyl- und Tetrahydropyranylgruppen; bevorzugter sind Trimethylsilylgruppen. Bevorzugte Aminoschutzgruppen (W) für Purinnucleobasen werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylcarboxamiden, Halogenalkylcarboxamiden und Arylcarboxamiden, wie 2-Trialkylsilylethoxymethyl-, 4-Methoxybenzyl-, 3,4-Dimethoxybenzyl-, t-Butyl-, Phthalamido-, Tetrahydropyranyl-, Tetrahydrofuranyl-, Methoxymethylether-, Methoxythiomethyl-, Trityl-, Pivalamido-, t-Butyldimethylsilyl-, t-Hexyldimethylsilyl-, Triisopropylsilyl-, Trichlorethoxycarbonyl-, Trifluoracetyl-, Naphthoyl-, Formyl-, Acetylgruppen; Sulfonamiden, wie Alkylsulfonamido- und Arylsulfonamidogruppen und bevorzugter ist die Pivalamidogruppe. Außer als Aminoschutzgruppe zu dienen, erhöht die Pivalamidoschutzgruppe die Löslichkeit von notorisch unlöslichen Purinnucleobasenderivaten und steuert die N-glycosidische Kupplung der Pyrinbase zu dem 9-Regioisomer statt dem 7-Regioisomer.
  • Bevorzugte Hydroxyschutzgruppen (Z) für Pyrimidinnucleobasen werden ausgewählt aus silyletherbildenden Gruppen, wie Trialkylsilylgruppen; Carbamaten, wie t-Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl- und 4-Nitrobenzyloxycarbonylgruppen; carbocyclischen Estern, wie Formyl-, Acetyl- und Pivalamidogruppen; bevorzugt sind Trimethylsilylgruppen. Bevorzugte Hydroxyschutzgruppen (z) für Purinnucleobasen werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus etherbildenden Gruppen, wie Benzyl-, t-Butyl-, Trityl-, Tetrahydropyranyl-, Tetrahydrofuranyl-, Methoxymethyl-, Tritylgruppen; Estern, wie Formyl-, Acetylpropionyl-, Pivalamido-, Benzoyl-, substituierten Benzoylgruppen; Carbonaten, wie Carbobenzoxy-, t-Butoxycarbonyl-, Carbethoxy-, Vinyloxycarbonylgruppen; Carbamaten, wie N,N-Dialkylcarbamoylgruppen; Trialkylsilylethern, wie t- Butyltrimethylsilyl-, t-Hexyldimethylsilyl-, Triisopropylsilylgruppen; bevorzugter sind Pivalamidogruppen.
  • Um Schutzgruppen der Nucleobasen für das vorliegende Verfahren bereitzustellen, können die Schutzgruppen selbst geschützt sein.
  • Außerdem ist es oft ratsam, Ketosauerstoffatome an den Nucleobasen in die geschützte Enolform umzuwandeln. Dies macht die Nucleobasen nucleophiler und erhöht die Reaktivität der Nucleobase mit dem mit α- Anomer angereichertem Kohlenhydrat der Formel (II). Am besten ist es, die Ketosauerstoffatome zu enolisieren und Silylschutzgruppen für sie vorzusehen.
  • Die in dem vorliegenden Verfahren angewendeten Nucleobasen werden in Anionen (Salze) umgewandelt, um ihre Reaktivität mit dem mit α-Anomer angereicherten Kohlenhydrat der Formel (II) weiter zu verbessern. Die Bildung der Nucleobasenanionen besteht darin, eine Base der Nucleobase in einem Lösungsmittel zuzugeben. Die Base kann ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Natrium-t-butoxid, Kaliumhydroxid, Kalium-t-butoxid, Kaliumethoxid, Kaliummethoxid, Natriumethoxid, Natriummethoxid, Natriumhydrid, Lithiumhydrid und Kaliumhydrid. Alternativ kann die Base ausgewählt werden aus Trialkylamin oder Tetraalkylammonium. Das Lösungsmittel kann ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, N-Methylpyrrolidinon, Sulfolan, Dimethylsulfoxid und Mischungen davon. Das zur Herstellung der Nucleobase verwendete Lösungsmittel kann vor der Glycosilierungsreaktion entfernt werden oder mit dem Reaktionslösungsmittel vermischt werden, vorausgesetzt, die Mischung ist inert gegenüber der Glycosilierungsreaktion.
  • Die zur Verwendung für das vorliegende Glycosilierungsverfahren geeigneten Reaktionslösungsmittel müssen unter den Bedingungen der Glycosilierungsreaktion inert sein. Bevorzugte Reaktionslösungsmittel werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, Dichlorfluormethan, Aceton, Toluol, Anisol, Chlorbenzol, Dimethylformamid, Acetonitril, N,N-Dimethylacetamid, Methanol, Tetrahydrofuran, Ethylacetat, Dimethoxymethan, 1,2-Dimethoxyethan, Dimethylsulfoxid und Mischungen davon.
  • Erfindungsgemäß wird eine mindestens äquimolare Menge eines Nucleobasensalzes angewendet bezogen auf die Gesamtmenge an angewendetem Kohlenhydrat. Jedoch wird bevorzugter ein Überschuß an Nucleobasensalz angewendet in einer Menge von mehr als 1 Äquivalent bis etwa 10 Äquivalenten und bevorzugter etwa 2 Äquivalenten bis etwa 4 Äquivalenten.
  • Die in dem vorliegenden Verfahren angewendete Temperatur der Glycosilierungsreaktion ist 23ºC bis 170ºC; bevorzugter 23ºC bis 130ºC und am meisten bevorzugt 23ºC bis 50ºC. Die Glycosilierungsreaktion wird bevorzugt unter atmosphärischen Bedingungen durchgeführt und ist im wesentlichen innerhalb von etwa 5 Minuten bis etwa 6 Stunden abgeschlossen.
  • Es ist ratsam, daß die Reaktion zwischen dem mit α-Anomer angereicherten Kohlenhydrat der Formel (II) und dem Nucleobasensalz in einer trockenen Atmosphäre durchgeführt wird, z.B. in Gegenwart von trokkener Luft, Stickstoff oder Argon, obwohl dies nicht kritisch ist. Der Grund dafür ist, daß bestimmte Nucleobasensalze empfindlich gegenuber Feuchtigkeit sind.
  • Das Fortschreiten des vorliegenden Glycosilierungsverfahrens kann verfolgt werden mit Verfahren, die dem Fachmann auf diesem Gebiet wohlbekannt sind, z.B. Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC) und Dünnschichtchromatographie (DC), die verwendet werden können, um die Gegenwart des Nucleosidproduktes nachzuweisen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Glycosilierungsverfahren werden die mit β-Anomer angereicherten Nucleoside hergestellt in einem Verhältnis von β-Anomer zu α-Anomer von mehr als 1:1 bis etwa 10:1.
  • Die letzte Phase der Reaktionssequenz ist die Entfernung der Schutzgruppen X, Z und/oder W von dem blockierten Nucleosid der Formel (II). Bei dem ungeschützten Nucleosid wird das gleiche Anomerenverhältuis erhalten durch Entfernung der Schutzgruppen.
  • Die meisten Silyl- und Silylaminoschutzgruppen werden leicht abgespalten durch die Verwendung eines protischen Lösungsmittels, wie Wasser oder Alkohol. Die Acylschutzgruppen, z.B. Benzoylgruppen und Acylaminoschutzgruppen, werden durch Hydrolyse mit einer starken Base bei einer Temperatur von etwa 0ºC bis etwa 100ºC entfernt. Starke oder mäßig starke lassen, die zur Verwendung in dieser Reaktion geeignet sind, sind Basen mit einem pKa (bei 25ºC) von etwa 8,5 bis etwa 20,0. Solche Basen schließen Alkalihydroxide. wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalialkoxide, wie Natriummethoxid oder Kalium-t-butoxid; Alkaliamide; Amine, wie Diethylamin, Hydroxylamin, Ammoniak und dgl. und andere ubliche Basen, wie Hydrazin und dgl. ein. Mindestens 1 Äquivalent Base ist für jede Schutzgruppe erforderlich.
  • Die Acylschutzgruppen können auch mit sauren Katalysatoren entfernt werden, z.B. Methansulfon- Säure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder mit sauren Ionenaustauscherharzen. Es ist bevorzugt, eine solche Hydrolyse bei relativ hoher Temperatur durchzuführen, z.B. der Rückflußtemperatur der Mischung, aber Temperaturen, wie z.B. Umgebungstemperatur, können verwendet werden, wenn besonders starke Säuren verwendet werden.
  • Die Entfernung von Etherschutzgruppen wird mit bekannten Methoden durchgeführt, z.B. mit Ethanthiol und Aluminiumchlorid.
  • Die t-Butyldimethylsilylschutzgruppe erfordert zu ihrer Entfernung saure Bedingungen, z.B. den Kontakt mit gasförmigem Halogenwasserstoff.
  • Die Entfernung der Schutzgruppen kann geeigneterweise in alkoholischen Lösungsmitteln durchgeführt werden, insbesondere in wäßrigen Alkanolen wie Methanol. Jedoch kann die Deblockierungsreaktion auch in irgendeinem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden, z.B. Polyolen einschließlich Ethylenglycol, Ethern, wie Tetrahydrofuran, Ketonen, wie Aceton und Methylethylketon oder Dimethylsulfoxid.
  • In einer bevorzuten Ausführungsform wird für die Deblockierungsreaktion Ammoniak angewendet, um eine Benzoylhydroxyschutzgruppe zu entfernen, bei einer Temperatur von etwa 10ºC. Es ist jedoch bevorzugt, einen Überschuß an Base in dieser Reaktion zu verwenden, obwohl die Menge der verwendeten überschüssigen Base nicht kritisch ist.
  • Die mit β-Anomer angereicherten Nucleoside der vorliegenden Erfindung können aus der Reaktionsmischung extrahiert und/oder isoliert werden mit dem in U.S. Patent Nr. 4 965 374, Chou, beschriebenen Verfahren oder mit üblichen Methoden, die auf diesem Gebiet bekannt sind, z.B. durch Extraktion, Kristallisation etc.
  • Die folgenden Beispiele erläutern spezifische Aspekte der vorliegenden Erfindung und sollen den Schutzbereich in keiner Weise beschränken und sollten nicht so ausgelegt werden.
  • Beispiel 1 Herstellung von mit β-Anomer angereichertem 1-(2'-Desoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-4-(N-pivalamido)aminopyrimid-2-on in Acetonitril
  • N-Pivaloylcytosin (0,098 g, 0,5 mmol) wurde in Acetonitril (1,5 ml) suspendiert und mit Kalium-t- butoxid (0,062 g, 0,55 mmol) versetzt und unter Stickstoffatmosphäre bei 25ºC gerührt, um das Kaliumsalz von N- Pivaloylcytosin zu bilden.
  • 2-Desoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-iod (0,244 g, 0,5 mmol) in Acetonitril (1,5 ml) wurde zu dem obigen Salz zugegeben und die gesamte Mischung wurde 24 Stunden lang bei 60ºC umgesetzt, um ein blockiertes Nucleosid zu bilden. Die HPLC-Analyse bestätigte den Abschluß der Reaktion und zeigte ein Verhältnis von β-Anomer zu α-Anomer von 1,13:1.
  • Vergleichsbeispiel 2 Herstellung von mit β-Anomer angereichertem 1-(2'-Desoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-1,2,4-triazol-3-carbonitril in Acetonitril
  • 1,2,4-Triazol-3-carbonitril (0,101 g, 1,03 mmol) wurde in Acetonitril (10 ml) suspendiert und mit Natriumhydrid (0,0445 g, 1,12 mmol) versetzt und unter Stickstoffatmosphäre bei 25ºC gerührt, um das entsprechende Natriumsalz von Triazol zu bilden. 2-Desoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-brom (0,451 g, 1,02 mmol) in Acetonitril (10 ml) wurde zu dem obigen Salz zugegeben und die gesamte Mischung 78 Stunden lang bei 82ºC umgesetzt, um em blockiertes Nucleosid zu bilden. Die HPLC-Analyse bestätigte den Abschluß der Reaktion und zeigte ein Verhältnis von β-Anomer zu α-Anomer von 1,2:1.
  • Um das Nucleosidprodukt zu isolieren, wurde die Reaktionsmischung eingedampft unter Bildung eines öligen Feststoffs, mit Ethylacetat verdünnt, mit Natriumbicarbonat gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand kristallisierte aus Ethanol und ergab 30 mg des im Titel genannten Produktes in einer Ausbeute von 6%; Schmelzpunkt 225º bis 226ºC. MS (FD) M/Z 455 (M+1).
  • Elementaranalyse für C&sub2;&sub2;H&sub1;&sub6;F&sub2;N&sub4;O&sub5;:
  • (Theorie) C 58,15; H 3,55; N 12,33;
  • (Gefunden) C 58,36; H 3,79; N 12,10.
  • Beispiel 3 Herstellung von mit β-Anomer angereichertem 1-(2'-Desoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-1,2,4-triazol-3-carbonitril in Acetonitril
  • 1,2,4-Triazol-3-carbonitril (0,272 g, 2,89 mmol) wurde in Acetonitril (20 ml) suspendiert mit Natriumhydrid (0,094 g, 2,7 mmol) versetzt und unter Stickstoffatmosphäre bei 25ºC gerührt, um das Natriumsalz des Triazols zu bilden.
  • 2-Desoxy-2,2-difluor-D-ribofuanosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-iod (0,941 g, 1,9 mmol) in Acetonitril (20 ml) wurde zu dem obigen Salz zugegeben und die gesamte Mischung 48 Stunden lang bei 82ºC umgesetzt, um ein blockiertes Nucleosid zu bilden. Die HPLC-Analyse bestätigte den Abschluß der Reaktion und zeigte ein Verhältnis von β-Anomer zu α-Anomer von 3,5:1.
  • Um das Nucleosidprodukt zu isolieren, wurde die Reaktionsmischung eingedampft unter Bildung eines öligen Feststoffs, mit Ethylacetat verdünnt, mit Natriumbicarbonat gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand kristallisierte aus Ethanol und ergab 0,421 g des im Titel genannten Produktes; Schmelzpunkt 225ºC bis 226ºC bei einer Ausbeute von 48%. MS (FD) M/Z 455 (M+1).
  • Elementaranalyse für C&sub2;&sub2;H&sub1;&sub6;F&sub2;N&sub4;O&sub5;:
  • (Theorie) C 58,15; H 3,55; N 12,33;
  • (Gefunden) C 58,35; H 3,65; N 12,33.
  • Beispiel 4 Herstellung von mit (9)-Regioisomer-β-anomer angereichertem 1-(2'-Desoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-6-cyanopurin in N,N-Dimethylacetamid
  • 6-Cyanopurin (0,92 g, 6,35 mmol) wurde in N,N-Dimethylacetamid (12 ml) suspendiert und mit Natriumhydrid (0,396 g, 8,25 mmol) versetzt und unter Stickstoffatmosphäre bei 25ºC gerührt unter Bildung des Natriumsalzes von 6-Cyanopurin.
  • 2-Desoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-iod (3,09 g, 6,35 mmol) in N,N-Dimethylacetamid (4 ml) wurde zu dem obigen Salz zugegeben und die gesamte Mischung 5 Stunden lang bei 70ºC umgesetzt, um ein blockiertes Nucleosid zu bilden. Die HPLC-Analyse bestätigte den Abschluß der Reaktion und zeigte ein Verhältnis von β-Anomer zu α-Anomer von 1,2:1.
  • Um das Nucleosidprodukt zu isolieren, wurde die Reaktionsmischung gekühlt, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der Rückstand in Etbylacetat gelöst, mit 0,2 M Lithiumchlorid gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Die Säulenchromatographie (Silicagel, Toluol/Ethylacetat 9:1) ergab 0,21 g des im Titel genannten Produktes in einer Ausbeute von 6,5%. MS (FD) 506 (M+1).
  • Elementaranalyse für C&sub2;&sub5;H&sub1;&sub7;F&sub2;N&sub5;O&sub5;:
  • (Theorie) C 59,41; H 3,39; N 13,86;
  • (Gefunden) C 59,85; H 3,49; N 13,48.
  • Beispiel 5 Herstellung von mit (9)-Regioisomer-β-anomer angereichertem 1-(2'-Desoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-2,6-(dipivalamido)diaminopurin in Acetonitril
  • 2,6-(Dipivalamido)diaminopurin (0,159 g, 0,5 mmol) wurde in Acetonitril (1,5 ml) suspendiert und mit Kalium-t-butoxid (0,062 g, 0,55 mmol) versetzt und unter Stickstoffatmosphäre bei 25ºC gerührt, um das Kaliumsalz von 2,6-(Dipivalamido)diaminopurin zu bilden.
  • 2-Desoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-iod (0,244 g, 0,5 mmol) in Acetonitril (1,5 ml) wurde zu dem ebigen Salz zugegeben und die gesamte Mischung 16 Stunden lang bei 60ºC umgesetzt, um ein blockiertes Nucleosid zu bilden. Die HPLC-Analyse bestätigte den Abschluß der Reaktion und zeigte ein Verhältnis von β-Anomer zu α-Anomer von 2,2:1.
  • Um das Nucleosidprodukt zu isolieren, wurde die Reaktionsmischung mit Ethylacetat verdünnt, die organische Phase mit Natriumbicarbonat gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, abgetrennt und zur zu einem Öl eingeengt. Eine Säulenchromatographie (Silicagel, Toluol/Ethylacetat 1:1) und eine anschließende Umkristallisation ergab 0,085 g des im Titel gennanten Produktes bei einer Ausbeute von 25%. MS (FD) 679 (M+1).
  • Beispiel 6 Herstellung von mit β-Anomer angereichertem 1-(2'-Desoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-4-(benzylamino)pyrimid-2-on in N,N-Dimethylacetamid
  • N-Benzylcytosin (0,099 g, 0,493 mol) wurde in N,N-Dimethylacetamid (2,0 ml) suspendiert und mit Natriumhydrid (0,0256 g, 0,534 mol) versetzt und unter Stickstoffatmosphäre bei 25ºC gerührt, um das Natriumsalz von N-Benzylcytosin zu bilden.
  • 2-Desoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-iod (0,201 g, 0,411 mol) in N,N-Dimethylacetamid (1,5 ml) wurde zu dem obigen Salz zugegeben und die gesamte Mischung 5 Stunden lang bei 23ºC umgesetzt, um ein blockiertes Nucleosid zu bilden. Die HPLC-Analyse bestätigte den Abschluß der Reaktion und zeigte ein Verhältnis von β-Anomer zu α-Anomer von 1,9:1.
  • Die Reaktionslösungsmittel wurden im Vakuum entfernt und der Rückstand in Ethylacetat gelöst, mit Natriumbicarbonat gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingeengt. Eine Säulenchromatographie (Silicagel, Toluol/Ethylacetat 9:1) ergab 0,015 mg des im Titel genannten Produktes in einer Ausbeute von 6,5%. MS (FD) 562 (M+2).
  • Beispiel 7 Herstellung von mit β-Anomer angereichertem Ethyl-1-(2'-desoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-1,2,4-triazol-3-carboxylat in N,N-Dimethylacetamid
  • Ethyl-1,2,4-triazol-3-carboxylat (0,723 g, 5,13 mol) wurde in N,N-Dimethylacetamid (2,5 ml) suspendiert, mit Natriumhydrid (0,123 g, 5,13 mol) versetzt und unter Stickstoffatmosphäre bei 25ºC gerührt, um das Natriumsalz des Triazols zu bilden.
  • 2-Desoxy-2,2-difluor-D-ribofüranoyl-3,5-dibenzoyl-1-α-iod (2,0 g, 4,11 mol) in N,N-Dimethylacetamid (2,5 ml) wurde zu dem obigen Salz zugegeben und die gesamte Mischung 24 Stunden lang bei 23ºC umgesezt, um ein blockiertes Nucleosid zu bilden. Die HPLC-Analyse bestätigte den Abschluß der Reaktion und zeigte ein Verhältnis von β-Anomer zu α-Anomer von 3:1.
  • Die rohe Reaktionsmischung wurde gereinigt, indem das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt wurde und eine Säulenchromatographie (Silicagel, Toluol/Ethylacetat 9:1) angewendet wurde. Die vereinigte theoretische Ausbeute von α- und β-Regioisomeren (A und B unten) der blockierten Nucleoside war 67%.
  • A. Ethyl-1-(2'-desoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-β-D-ribofuranosyl)-1,2,4-triazol-3-carboxylat (436 mg, 21,2% Ausbeute)
  • Umkristallisation von "A" aus Ethylacetat-Isooctan lieferte 267 mg des reinen β-Anomers in einer Ausbeute von 13%.
  • B. Ethyl-1-(2'desoxy-2',2-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-β-D-ribofuranosyl)-1,2,4-triazol-5-carboxylat (855 mg, 41,5% Ausbeute)
  • Beispiel 8 Herstellung von mit β-Anomer angereichertem 2-Desoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-1-β-(2-amino-6-chlorpurin) in Dimethylacetamid
  • Zu einer Suspension von 2-Amino-6-chlorpurin (82,6 mol, 14,0 g) in Dimethylacetamid (900 ml) bei 0ºC wurde unter Stickstoff pulverförmiges Kaliumhydroxid (99,12 mol, 5,55 g) zugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten lang unter Bildung einer Lösung gerührt. 2-Desoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1- α-iod (82,6 mol, 40,31 g) in Dimethylacetamid (450 ml) wurde zugegeben. Der Ansatz wurde auf Raumtemperatur erwarmen gelassen und unter Stickstoff über Nacht gerührt.
  • Das Produkt wurde extrahiert, indem Ethylacetat und Kochsalzlösung zugegeben wurden. Die organische Phase wurde nacheinander mit 1 n HCl, gesättigter Natriumbicarbonatlösung, H&sub2;O und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde dann über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt.
  • Das rohe Produkt wurde durch Chromatographie über Silicagel gereinigt, was ein Verhältnis von β- Anomer zu α-Anomer von 3:1 von 2-Desoxy-2,2-difluorid-ribofuranoyl-3,5-dibenzoyl-1-(2-amino-6-chlorpurin) lieferte. ¹H NMR (300 MHz, CD&sub3;OD): δ 4,68 (m, 2H, 4'-H, 5'a-H), 4,90 (m, 1H, 5'b-H), 6,02 (m, 1H, 3'-H), 6,29 (m, 1H, 1'-H), 7,53 (m, 6H, Bz), 7,92 (s, 1H, 8'-H), 8,05 (m, 4H, Bz).
  • Bei dem Dibenzoylzwischenprodukt (0,49 mmol, 260 mg) wurden die Schutzgruppen abgespalten, indem es in Methanol bei 0ºC suspendiert wurde und die Mischung mit wasserfreiem Ammoniak gesättigt wurde. Die entstehende Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Die Lösung wurde dann mit Stickstoff gespült und eingedampft. Das im Titel genannte Produkt wurde dann gereinigt, indem mit einem nichtpolaren Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, gewaschen wurde, um die Benzoatnebenprodukte zu entfernen. Das β-Anomer wurde mit Reversed-Phase-HPLC abgetrennt. ¹H NMR (300 MHz, CD&sub3;OD): δ 3,90 (m, 3H, 4'-H, 5'-H), 4,58 (m, 1H, 3'-H), 6,27 (dd, 1H, 1'-H), 8,31 (s, 1H, 8-H).

Claims (3)

1. Stereoselektives Anionglycosilierungsverfahren zur Herstellung von mit β-Anomer angereichertem Nucleosid der Formel
worin T ausgewählt ist aus Fluor oder Wasserstoff und R eine Nucleobase ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
worin R&sub1; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkylresten, substituierten Alkylresten und Halogenresten; R&sub2; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy-, Halogen-, Azide-, primären Amino- und sekundären Aminoresten; R&sub3; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkylresten und Halogenresten; R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -OH, -NH&sub2;, N(Alkyl), Halogen, Alkoxy- und Thioalkylresten; R&sub7; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen-, Cyano-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Thioalkyl-, Thiocarboxamid- und Carboxamidresten; Q ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CH, CR&sub8; und N; wobei R&sub8; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Carboxamid-, Thiocarboxamid-, Alkoxycarbonyl- und Nitrilresten; umfassend, daß man einen mit α- Anomer angereicherten Fluorkohlenwasserstoff der Formel
worin T wie oben definiert ist und X eine Hydroxyschutzgruppe ist, mit mindestens einem Moläquivalent eines Nucleobasensalzes (R') ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
worin R&sub1; bis R&sub7; und Q wie oben definiert sind; Z eine Hydroxyschutzgruppe ist, W eine Aminoschutzgruppe ist und M&spplus; ein Kation ist, in einem inerten Lösungsmittel umsetzt und die Schutzgruppen abspaltet, um eine Verbindung der Formel (I) zu bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin M&spplus; ein Natrium- oder Kaliumkation ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Reaktionstemperatur 23ºC bis 130ºC ist.
DE69308400T 1992-06-22 1993-06-21 Verfahren zur Stereoselektivanionglycosylierung Expired - Fee Related DE69308400T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90213592A 1992-06-22 1992-06-22
US4431593A 1993-04-07 1993-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69308400D1 DE69308400D1 (de) 1997-04-10
DE69308400T2 true DE69308400T2 (de) 1997-07-10

Family

ID=26721394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69308400T Expired - Fee Related DE69308400T2 (de) 1992-06-22 1993-06-21 Verfahren zur Stereoselektivanionglycosylierung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5744597A (de)
EP (1) EP0577304B1 (de)
JP (1) JPH0673086A (de)
KR (1) KR940005654A (de)
CN (1) CN1086519A (de)
BR (1) BR9302431A (de)
CA (1) CA2098874C (de)
CO (1) CO4130215A1 (de)
CZ (1) CZ123493A3 (de)
DE (1) DE69308400T2 (de)
ES (1) ES2101231T3 (de)
FI (1) FI932871A (de)
HU (1) HUT64359A (de)
IL (1) IL106078A0 (de)
MX (1) MX9303708A (de)
NO (1) NO932286L (de)
NZ (1) NZ247936A (de)
PL (1) PL299413A1 (de)
TW (1) TW234128B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832566A (en) * 1988-02-04 1989-05-23 Westinghouse Electric Corp. Axial flow elastic fluid turbine with inlet sleeve vibration inhibitor
US5637688A (en) * 1994-12-13 1997-06-10 Eli Lilly And Company Process for preparing 1-(2'-deoxy-2'-difluoro-d-ribofuranosyl)-4-aminopyrimidin-2-one hydrochloride
US5633367A (en) * 1995-03-24 1997-05-27 Eli Lilly And Company Process for the preparation of a 2-substituted 3,3-difluorofuran
CA2171518A1 (en) * 1995-03-24 1996-09-25 Douglas Patton Kjell Process for the preparation of 2,2'-anhydro- and 2' -keto-1-(3', 5'-di-o-protected-.beta.-d-arabinofuranosyl) nucleosides
GB9525606D0 (en) * 1995-12-14 1996-02-14 Iaf Biochem Int Method and compositions for the synthesis of dioxolane nucleosides with › - configuration
AU2001238516B2 (en) * 2000-02-18 2005-08-04 Southern Research Institute Methods for synthesizing 2-chloro-9-(2-deoxy-2-fluoro-beta-D-arabinofuranosyl)-9H- purin-6-amine
US7528247B2 (en) * 2001-08-02 2009-05-05 Genzyme Corporation Process for preparing purine nucleosides
DE60226447D1 (de) * 2001-08-02 2008-06-19 Ilex Oncology Inc Verfahren zur herstellung von purinnukleosiden
US6884880B2 (en) * 2002-08-21 2005-04-26 Ash Stevens, Inc. Process for the preparation of 9-β-anomeric nucleoside analogs
US7214791B2 (en) * 2004-07-01 2007-05-08 Shenzhen Hande Technology Co., Ltd. Method for preparation of 2′-deoxy-2′, 2′-difluoro-β-cytidine or pharmaceutically acceptable salts thereof by using 1,6-anhydro-β-d-glucose as raw material
WO2006011713A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Hanmi Pharm. Co., Ltd. 1-α-HALO-2,2-DIFLUORO-2-DEOXY-D-RIBOFURANOSE DERIVATIVES AND PROCESS FOR THE PREPARATION THEREOF
WO2006063105A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-15 Sicor Inc. Difluoronucleosides and process for preparation thereof
WO2006071090A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Hanmi Pharm. Co., Ltd. Method for the preparation of 2'-deoxy-2',2'-difluorocytidine
WO2006070985A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Hanmi Pharm. Co., Ltd. METHOD FOR THE PREPARATION OF 2#-DEOXY-2#,2#-DIFLUOROCYTIDINE
DE602005019626D1 (de) * 2005-03-04 2010-04-08 Fresenius Kabi Oncology Ltd Zwischenprodukt und verfahren zur herstellung von an beta-anomeren angereicherten 2'-desoxy,2',2'-difluor-d-ribufuranosylnukleosiden
CN100391966C (zh) * 2005-06-17 2008-06-04 华东师范大学 一种2’-脱氧-2’,2’-二氟-胞苷合成的方法
AT502221A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-15 Pharmacon Forschung & Beratung Gmbh Homogemcitabine, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
KR100846143B1 (ko) 2007-02-28 2008-07-14 (주) 유일팜테크 2'-데옥시-2',2'-디플루오로시티딘의 전구체 및 그의제조방법
WO2008117955A1 (en) 2007-03-23 2008-10-02 Dongwoo Syntech Co., Ltd. Process for preparing of 2'-deoxy-2'2'-difluorocytidine
US8193339B2 (en) * 2007-11-06 2012-06-05 Pharmaessentia Corp. Synthesis of β-nucleosides
US9790252B2 (en) 2009-07-01 2017-10-17 Cornell University 2-fluorinated riboses and arabinoses and methods of use and synthesis

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282921A (en) * 1964-06-04 1966-11-01 Syntex Corp Halo-deoxynucleosides and processes for the preparation thereof
US4096324A (en) * 1975-07-07 1978-06-20 The Upjohn Company Cytidine nucleoside compound
DE2628202A1 (de) * 1976-06-23 1977-12-29 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur herstellung von 2'-substituierten-d-ribofuranosylpurinderivaten
US4211773A (en) * 1978-10-02 1980-07-08 Sloan Kettering Institute For Cancer Research 5-Substituted 1-(2'-Deoxy-2'-substituted-β-D-arabinofuranosyl)pyrimidine nucleosides
FI832884A (fi) * 1982-08-17 1984-02-18 Sandoz Ag Desoxiuridinderivat, deras framstaellningsfoerfaranden och anvaendning som farmaceutiska medel
US4526988A (en) * 1983-03-10 1985-07-02 Eli Lilly And Company Difluoro antivirals and intermediate therefor
US4625020A (en) * 1983-11-18 1986-11-25 Bristol-Myers Company Nucleoside process
CA1295998C (en) * 1985-07-29 1992-02-18 Sai P. Sunkara Nucleosides and their use as antineoplastic agents
US4751221A (en) * 1985-10-18 1988-06-14 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research 2-fluoro-arabinofuranosyl purine nucleosides
US4965374A (en) * 1987-08-28 1990-10-23 Eli Lilly And Company Process for and intermediates of 2',2'-difluoronucleosides
EP0339161A1 (de) * 1988-04-01 1989-11-02 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Derivate von Fluorphosphonat-Nukleotiden
JPH0232093A (ja) * 1988-06-08 1990-02-01 Merrell Dow Pharmaceut Inc 抗レトロウィルスジフルオロ化ヌクレオシド類
JPH0217199A (ja) * 1988-07-05 1990-01-22 Japan Tobacco Inc 2’−デオキシ−β−アデノシンの製造方法
GB8816345D0 (en) * 1988-07-08 1988-08-10 Hoffmann La Roche Purine derivatives
HU906976D0 (en) * 1989-11-13 1991-05-28 Bristol Myers Squibb Co Process for producing 2', 3'-didesoxy-2'-fluoarabinonucleoside analogues
US5817799A (en) * 1990-07-23 1998-10-06 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services 2'-Fluorofuranosyl derivatives and methods for preparing 2'-fluoropyrimidine and 2'-fluoropurine nucleosides
US5371210A (en) * 1992-06-22 1994-12-06 Eli Lilly And Company Stereoselective fusion glycosylation process for preparing 2'-deoxy-2',2'-difluoronucleosides and 2'-deoxy-2'-fluoronucleosides

Also Published As

Publication number Publication date
NO932286L (no) 1993-12-23
BR9302431A (pt) 1994-01-11
TW234128B (de) 1994-11-11
HUT64359A (en) 1993-12-28
EP0577304A1 (de) 1994-01-05
NO932286D0 (no) 1993-06-21
US5744597A (en) 1998-04-28
JPH0673086A (ja) 1994-03-15
EP0577304B1 (de) 1997-03-05
HU9301823D0 (en) 1993-09-28
CZ123493A3 (en) 1994-02-16
FI932871A0 (fi) 1993-06-21
KR940005654A (ko) 1994-03-22
CA2098874C (en) 2004-04-20
MX9303708A (es) 1994-05-31
FI932871A (fi) 1993-12-23
CA2098874A1 (en) 1993-12-23
PL299413A1 (en) 1994-03-07
DE69308400D1 (de) 1997-04-10
CO4130215A1 (es) 1995-02-13
IL106078A0 (en) 1993-10-20
ES2101231T3 (es) 1997-07-01
CN1086519A (zh) 1994-05-11
NZ247936A (en) 1995-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308400T2 (de) Verfahren zur Stereoselektivanionglycosylierung
DE602004003389T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4'-azidonukleosidderivaten
EP0577303B1 (de) Verfahren zur Stereoselektivglycosylierung
US5426183A (en) Catalytic stereoselective glycosylation process for preparing 2'-deoxy-2',2'-difluoronucleosides and 2'-deoxy-2'-fluoronucleosides
DE69312176T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Alpha-Anomeren angereichterten 2-Deoxy-2,2-Difluor-D-Ribofuranosyl Sulfonaten
US5521294A (en) 2,2-difluoro-3-carbamoyl ribose sulfonate compounds and process for the preparation of beta nucleosides
DE69302977T2 (de) Verfahren zur Anomizierung von Nukleosiden
US5606048A (en) Stereoselective glycosylation process for preparing 2'-Deoxy-2', 2'-difluoronucleosides and 2'-deoxy-2'-fluoronucleosides
US5401838A (en) Stereoselective fusion glycosylation process for preparing 2'-deoxy-2',2'-difluoronucleosides and 2'-deoxy-2'-fluoronucleosides
EP0003229B1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Nucleosiden
DE69311000T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Alpha-Anomeren angereicherten 1-Halogen-2-Deoxy-2,2-Difluor-D-Ribofuranosyl-Derivaten
US5821357A (en) Stereoselective glycosylation process for preparing 2'-deoxy-2',2'-difluoropurine and triazole nucleosides
US5648473A (en) 2'-deoxy-2', 2'-difluoropyrimidine nucleosides and 2'-deoxy-2'-fluoropyrimidine nucleosides and intermediates
SK743188A3 (en) 2',3'-dideoxy-2'-fluoronucleosides, method of production and pharmaceutical agents containing them
DE69401045T2 (de) Stereoselektives Verfahren zur Herstellung von Beta-Anomer angereicherten 2-deoxy-2,2-difluoro-D-ribofuranosyl-3,5-hydroxy-geschützten 1-alkyl und aryl-sulfonat-Zwischenprodukten
DE60204859T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2'-Halo-beta-L-arabino-furanosylnucleosiden
US5633367A (en) Process for the preparation of a 2-substituted 3,3-difluorofuran
US5625046A (en) Hydroxyl projecting groups for organic synthesis
DE69306570T2 (de) Verfahren zur herstellung von ribonukleotid-reduktasehemmern
DE68915067T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2'-Deoxy-beta-adenosin.
AU659008B2 (en) Stereoselective anion glycosylation process
RU2131880C1 (ru) Способ получения обогащенных бета-аномером нуклеозидов
WO1996006851A2 (de) D-xylofuranose-derivate, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung und neue zwischenverbindungen für das verfahren
DE10216426A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-L-2'Deoxy-Thymidin
AU659009B2 (en) Stereoselective glycosylation process

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee