DE69308325T2 - Wasserhandhabungssystem - Google Patents

Wasserhandhabungssystem

Info

Publication number
DE69308325T2
DE69308325T2 DE69308325T DE69308325T DE69308325T2 DE 69308325 T2 DE69308325 T2 DE 69308325T2 DE 69308325 T DE69308325 T DE 69308325T DE 69308325 T DE69308325 T DE 69308325T DE 69308325 T2 DE69308325 T2 DE 69308325T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
discharge
chamber
outlet
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69308325T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69308325D1 (de
Inventor
John Adams
James Delves
Robert Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merpro Tortek Ltd
Original Assignee
Merpro Tortek Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB929227130A external-priority patent/GB9227130D0/en
Priority claimed from GB939303389A external-priority patent/GB9303389D0/en
Priority claimed from GB939310641A external-priority patent/GB9310641D0/en
Priority claimed from GB939317745A external-priority patent/GB9317745D0/en
Application filed by Merpro Tortek Ltd filed Critical Merpro Tortek Ltd
Publication of DE69308325D1 publication Critical patent/DE69308325D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69308325T2 publication Critical patent/DE69308325T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/009Heating or cooling mechanisms specially adapted for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • B01D21/2466Mammoth pumps, e.g. air lift pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/34Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/02Small separation devices for domestic application, e.g. for canteens, industrial kitchen, washing machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/041Greywater supply systems
    • E03B2001/045Greywater supply systems using household water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/30Relating to industrial water supply, e.g. used for cooling

Landscapes

  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

  • In großen Einrichtungen, wie etwa Krankenhäusern und Schulen ist die Notwendigkeit der Verringerung des Wasserverbrauchs zur Ermöglichung deutlicher finanzieller Einsparungen und aus Umweltschutzgründen allgemein anerkannt. Darüber hinaus haben Maßnahmen, wie etwa eine Wasserzuteilung ein neues Bedürfnis für Wassersparmaßnahmen im Haushalt geschaffen.
  • Die EP-A-0 047 347 offenbart eingerät zuin Abtrennen von Gasen und Feststoffen aus einer Flüssigkeit eines Bohrfluids bzw. eines Spülschlamms. Das Bohrfluid wird einem Tank zugeführt, indem sich Feststoffe absetzen und mit einer Schnecke entfernt werden. Die Flüssigkeit strömt über eine Folge von Ablenkblechen und wird schließlich einer Bohrstange zugeführt.
  • Erfindungsgemäß wird bereitgestellt ein Wasserleitsystem mit einem ersten Wasserverteilungssystem mit einem mit einem Einlaß einer Absetzkammer verbundenen Abwasserauslaß, wobei die Absetzkammer einen Überlauf zu einer Abgabekammer aufweist, und einer dem unteren Teil der Absetzkammer zugeordneten Einrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen, die schwerer sind als Wasser, daraus, wobei die Abgabekammer einen Auslaß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß mit einem Speichertank zum Zuführen von gereinigtem Wasser vom ersten Verteilungssystem zu einem zweiten Wasserverteilungssystem verbunden ist, und daß die Einrichtung zum Entfernen der Verunreinigungen eine Fluidisiereinheit ist, welche eine zur Versorgung mit unter Drück stehendem Wasser geeignete zuführleitung und eine Abgabeleitung innerhalb der Zuführleitung zur Abgabe eines Schlamms der Verunreinigungen aus der Absetzkammer aufweist.
  • Mit dem Abwasserleitsystem kann Wasser beispielsweise von Bädern, Handwaschbecken und Duschen gesammelt und gereinigt werden und das gereinigte Wasser kann beispielsweise an WCs und Urinale verteilt werden. Dadurch wird eine erhebliche Verringerung des Gesamtwasserverbrauchs ermöglicht.
  • Die Fluidisiereinheit ermöglicht eine automatische Reinigung der Absetzkammer ohne irgendwelche sich bewegende Pumpenteile, die in Kontakt mit den Verunreinigungen gelangen und ohne Unterbrechung des Betriebs des Wasserleitsystems. Die Abgabeleitung ragt vorzugsweise über den Auslaß der Zuführleitung hinaus. Die Funktion der Fluidisiereinheit wird verbessert, wenn das von der Zuführleitung abgegebene Wasser verwirbelt wird. Die Zuführleitung der Fluidisiereinheit kann mit einer Frischwasserversorgung von außerhalb des Wasserleitsystems versorgt werden. Es ist jedoch bevorzugt, die Zuführleitung der Fluidisiereinheit mit Wasser von der Abgabekammer zu versorgen.
  • Zur Vereinfachung des Ingangsetzens der Fluidisiereinheit ist die Abgabeleitung vorzugsweise mit einer Einspritzeinrichtung versehen, die zum Einspritzen von Flüssigkeit zur Erzeugung eines Bereichs geringen Drucks innerhalb der Abgabeleitung angeordnet ist. Die Einspritzeinrichtung wird vorzugsweise über eine Entnahmeleitung von der Fluidisiereinheit-Zuführleitung versorgt.
  • Das Wasserleitsystem wird vorzugsweise mit einer einzigen Pumpe betrieben, die sowohl zum Pumpen von Wasser von der Abgabekammer zum Speichertank als auch zum Pumpen von Wasser zur Zuführleitung der Fluidisiereinheit, vorzugsweise zu unterschiedlichen Zeiten, betreibbar ist.
  • Das dem zweiten Wasserverteilungssystem zugeführte, gereinigte Wasser kann noch einige Verunreinigungen, wie etwa Seifenlaugen, welche leichter sind als Wasser, enthalten. Daher kann irgendeine sekundäre, Trenn- und/oder chemische Behandlungseinrichtung zum Behandeln des von der Abgabekammer zum Speichertank geleiteten Wassers vorgesehen sein. Die sekundäre Trenneinrichtung ist vorzugsweise ein Hydrozyklon, mit dem Verunreinigungen, die leichter sind als Wasser, über den Hydrozyklon-Überlaufauslaß aus dem Wasser entfernt werden können. Durch das Hydrozyklon wird eine kompakte, sekundäre Trenneinrichtung bereitgestellt, die einfach mit der (einzigen) Pumpe betrieben werden kann, wobei der Hydrozyklon- Unterlaufauslaß vorzugsweise mit dem Speichertank verbunden ist.
  • Die chemische Behandlungseinrichtung kann Mittel zur Zugabe von Chlor, einer Säure, einer Base, einem Duftstoff oder einem Farbstoff zum Wasser aufweisen. Die verschiedenartigen Chemikalien können dem Wasser zugegeben werden, um es hinsichtlich seiner Eignung zur Verwendung in WCs und Urinalen zu verbessern. Das Wasser kann chloriert werden, so daß es keine Bakterien nährt, wodurch die Notwendigkeit einer weiteren Behandlung des Wassers in einem WC oder Urinal verinieden wird, wie etwa mit WC-Steinen. Alternativ kann der pH-Wert des Wassers so eingestellt werden, daß die anschließende Behandlung des Abwassers unterstützt wird. Dem Wasser kann ein Farbstoff hinzugefügt werden, so daß es einfach von Trinkwasser vom ersten Wasserverteilungssystem unterscheidbar ist.
  • Die Absetzkammer und die Abgabekammer können voneinander getrennte Einheiten sein, die über ein Rohr miteinander verbunden sind. Zur Schaffung einer kompakteren Einheit sind die Absetzkammer und die Abgabekammer in einem gemeinsamen Tank vorgesehen und mit einem einen Überlauf bildenden Wehr voneinander getrennt.
  • Weitere Modifikationen des Wasserleitsystems können ein Regenwassersammelsystem mit einem mit der Absetzkammer verbundenen Auslaß und/oder einen Wärmetauscher zur Wiedergewinnung der Abwärme des Wassers vom ersten Wasserverteilungssystem aufweisen. Die zuerst genannte Modifikation ist beispielsweise in Fabriken und Büros besonders nützlich, in denen das Wasser im ersten Wasserverteilungssystem andernfalls begrenzt ist, während die zuletztgenannte Modifikation beispielsweise in Krankenhäusern und Hotels besonders nützlich ist, wo im ersten Wasserverteilungssystem viel heißes Wasser gebraucht wird.
  • Das vorstehend erläuterte Abwasserleitsystem kann als Bausatz aus voneinander getrennten und miteinander verbindbaren Bauteilen geliefert werden. Das kann in größeren Gebäuden ausreichend sein, in denen genügend Platz verfügbar ist, beispielsweise längs eines Klimatisiersystems in einem Kesselraum. Für Anwendungen für den Hausgebrauch wird jedoch eine kompakte Einheit gewünscht. Für diesen Fall kann das Wasserleitsystem in Form eines einzigen Tanks geliefert werden, der aus einem Plastikmaterial hergestellt ist und mit Unterteilungen in Abteile unterteilt ist, nämlich einem ersten, die Absetzkammer bildenden Abteil, einem zweiten, die Abgabekammer bildenden Abteil, wobei das Wehr durch einen oberen Rand einer der das erste und das zweite Abteil voneinander trennenden Unterteilungen gebildet ist, einem dritten, das Hydrozyklon enthaltenden Abteil und einem vierten, einen Ablauf bildenden Abteil, das in seinem unteren Bereich einen Auslaß für Verunreinigungen aufweist, wobei die Abgabeleitung von der Fluidisiereinheit das Wasser in das Ablaufabteil abgibt und der Überlaufauslaß des Hydrozyklons Wasser in das Ablaufabteil abgibt und die Pumpe an dem Tank angebracht ist. Eine derartige Einheit kann so kompakt hergestellt werden, daß sie unter eine Küchenspüle paßt.
  • Nachstehend werden zwei Beispiele eines erfindungsgemäß aufgebauten Wasserleitsystems unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 diagrammartig wie das Wasserleitsystem in einem Gebäude installiert ist,
  • Fig. 2 einen diagrammartigen Überblick des Wasserleitsystems,
  • Fig. 3 eine explosionsartige, perspektivische Ansicht eines bei einem zweiten Beispiel des Wasserleitsystems verwendeten gemeinsamen Tanks und
  • Fig. 4 diagrammartig den gemeinsamen Tanks gemäß Fig. 3.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, wird ein aus Bädem, Waschbecken und Duschen bestehendes, erstes Wasserverteilungssystem mit Wasser aus einem herkömmlichen Hauptwasserspeichertank 2 versorgt und läuft in einen Rückhaltetank 3 ab, indem es eine anfängliche Trennung zur Entfernung von Verunreinigungen, die schwerer sind als Wasser, in nachstehend erläuterter Weise erfährt. Die gereinigte Flüssigkeit wird dann über eine zweite, aus einem Hydrozyklon 4 und einem Patronenfilter 5 bestehende Reinigungsstufe und eine chemische Dosiereinheit 6 zu einem Dachtank 7 gepumpt. Vor einer Verteilung an ein zweites aus WCs, welche herkömmliche Abgabeanschlüsse an ein unterirdisches Abwassersystem aufweisen, bestehendes Wasserverteilungssystem 8 wird das Wasser im Dachtank 7 gespeichert.
  • Das Wasserleitsystem ist in Fig. 2 detaillierter dargestellt.
  • Der Rückhaltetank 3 ist mit einer Innenwand 11, welche einen ein Wehr 12 bildenden oberen Rand aufweist, in eine Absetzkammer 9 und eine Abgabekammer 10 unterteilt. Das Wehr wird von einem Netz 12a abgedeckt, um Feststoffe abzufangen, welche sich während Perioden mit einer hohen Flußrate nicht in der Flüssigkeit abgesetzt haben. In der Absetzkammer 3 ist ein Einlaß 13 für das Wasser vom ersten Wasserverteilungssystem vorgesehen. Dieser Wasserstrom wird mit einem Einlaßventil 14 gesteuert.
  • Zur Rückgewinnung von Wärme aus dem Wasser im ersten Wasserverteilungssystem ist ein Wärmetauscher 15 vorgesehen.
  • Ein ein System von Rinnen aufweisendes Regenwassersammelsystem 16 weist einen Auslaß auf, welcher über ein Knie 17 zum Einlaß 13 führt und einen davon getrennten Auslaß 18 unterhalb des Wärmetauschers 15, so daß das Regenwasser den Wärmetauscher umgehen kann.
  • Ein Bereich der Absetzkammer 9 erstreckt sich unterhalb der Höhe des Restes des Rückhaltetanks 3 zur Bereitstellung eines Schachtes für Teilchen, die schwerer sind als Wasser und sich in dem Wasser abgesetzt haben. In dem Schacht 19 befindet sich eine Fluidisiereinheit 20 zur periodischen Entfernung der schweren Verunreinigungen, wie nachstehend beschrieben. Die Abgabekammer 10 weist einen Auslaß 21 auf, auf dem ein Sieb 22 angebracht ist, welches ein zusätzliches Mittel zum Abtrennen fester Verunreinigungen darstellt. Der Auslaßstrom wird mit einem Auslaßventil 23 gesteuert. In der Abgabekammer 10 ist ein Wasserpegeldetektor 24 vorgesehen, mit dem das Vorhandensein von Wasser an einem oberen Pegel und einem unteren Pegel erfaßt wird. Die Abgabekammer 10 weist einen Überlaufauslaß 25 auf, wobei der Strom dadurch mit einem Überlaufventil 26 gesteuert wird.
  • Die Fluidisiereinheit 20 ist von der allgemeinen Art, die in unseren früheren US-A-4 978 251, 4 952 099 und 4 992 006 erläutert ist. Die Einheit 20 weist eine Flüssigkeitszuführleitung 27 auf, die Wasser vom Auslaß 21 der Abgabekammer 10 aufnimmt, wobei der Strom darin mit einer Pumpe 28 erzeugt und mit einem Flüssigkeitszuführleitungsventil 29 gesteuert wird. Es ist eine Abgabeleitung 30 vorgesehen, deren Ende sich innerhalb der Flüssigkeitszuführleitung 27 befindet und die einen Einlaß 31 aufweist, welcher über den Auslaß 32 der Flüssigkeitszuführleitung 27 hinausragt. Die Abgabeleitung 30 führt über ein Abgabeventil 34 zu einem Ablauf 33. Das den Auslaß 32 der Flüssigkeitszuführleitung 27 verlassende Wasser kann verwirbelt werden, indem die Flüssigkeitzuführleitung entweder einen tangentialen Eintritt in eine Kammer oberhalb des Auslasses 32 aufweist oder mit Hilfe von am Ende der Flüssigkeitszuführleitung vorgesehenen, wendelförmigen Leitelementen.
  • Eine Strahlpumpe in Form einer Einspritzeinrichtung, welche Wasser in die Abgabeleitung 30 einspritzt, wird mit einer von der Flüssigkeitzuführleitung 27 wegführenden Entnahmeleitung 27a versorgt.
  • Der Auslaß 21 aus der Abgabekammer 10 des Rückhaltetanks 3 führt zu einer sekundären Trennphase in Form eines Flüssig/Flüssig-Hydrozyklons 4 und eines Patronenfilters 5.
  • Die Parameter des Hydrozyklons 4 sind so eingestellt, daß Verunreinigungen, welche leichter sind als Wasser, durch den Überlauf 35 und das Hydrozyklonüberlaufventil 36 abgegeben werden. Das den Überlauf 12 abdeckende Netz kann so bemessen sein, daß alle dieses Netz passierenden Verunreinigungen so klein sind, daß sie mit dem Hydrozyklon entfernt werden. Die gereinigte Flüssigkeit wird über den Unterlauf 37 abgegeben und unter der Steuerung eines Hydrozyklon-Unterlaufventils einem Patronenfilter 5 zugeführt.
  • Der Auslaß des Patronenfilter 5 führt zu einer chemischen Dosiereinheit 6 und wird mit einem Filterauslaßventil 39 gesteuert. Ein Druckdetektor mißt den Druckabfall über dem Patronenfilter 5 und zeigt an, wann der Patronenfilter eine Reinigung benötigt.
  • Der Auslaß der chemischen Dosiereinheit 6 führt zu einem Dachtank 7, in dem das für die Verwendung im zweiten Wasserverteilungssystem 8 bereite Wasser gespeichert wird. Das Wasser wird mit der Pumpe 28 von der Abgabekammer 10 durch die sekundäre Phase und die chemische Dosiereinheit 6 zum Dachtank 7 gepumpt. Der Dachtank 7 weist einen Überlaufauslaß 41 und einen Wasserpegeldetektor 42 auf. Eine Sicherungszuführung 43 des Hauptwassersystems führt zum Dachtank 7 und wird mit einem sicherungsventil 44 gesteuert. Zur Verhinderung einer sich kreuzenden Verunreinigung zwischen den Zuführungen ist es notwendig, zu verhindern, daß Wasser vom Dachtank 7 zur Sicherungszuführung 43 des Hauptwassersystems strömt. Das kann entweder mit einem Luftspalt erreicht werden, oder indem das Sicherungsventil 44 als ein Einwegventil oder Klappenventil ausgeführt ist, das einen Strom von der Sicherungszuführung 43 zum Dachtank 7 ermöglicht, jedoch keinen Strom in der entgegengesetzten Richtung.
  • Ein Steuersystem empfängt Signale von der Pumpe 28, den Pegeldetektoren 24, 42 in der Abgabekammer 10 und dem Dachtank 7 und gibt Signale zur Steuerung der Funktion der Ventile ab, wie nachstehend erläutert.
  • Im Normalbetrieb sind das Einlaßventil 14, das Auslaßventil 23, das Hydrozyklon-Überlaufventil 36, das Hydrozyklon- Unterlaufventil 38 und das Filterauslaßventil 39 offen und das Überlaufventil 26, das Flüssigkeitzuführleitungsventil 29, das Abgabeventil 34 und das Sicherungsventil 44 sind geschlossen. Das verunreinigte Wasser wird der Absetzkammer 9 zugeführt, in der sich feste Verunreinigungen im Schacht 19 absetzen. Das im allgemeinen keine schweren Verunreinigungen aufweisende Wasser strömt über das Wehr 12 in die Abgabekammer 10. Alle größeren Feststoffe, die sich nicht abgesetzt haben, beispielsweise während Perioden mit einer hohen Flußrate, werden mit dem Netz 12A daran gehindert, das Wehr 12 zu überqueren und setzen sich möglicherweise ab, wenn die Flußrate zurückgeht. Mit dem Betrieb der Pumpe 28 wird dem Dachtank 7 Wasser vom Rückhaltetank 3 über das Hydrozyklon 4, den Filter 5 und die chemischen Dosiereinheit 6 zugeführt.
  • Der Wasserpegel in der Abgabekammer 10 wird so gesteuert, daß er zwischen dem oberen und dem unteren Pegel bleibt, welche mit dem Pegeldetektor 24 erfaßt werden. Wenn der Pegeldetektor 42 im Dachtank 7 erfaßt, daß der Pegel im Dachtank unterhalb eines annehmbaren Pegels abgefallen ist, dann wird das Sicherungsventil 44 geöffnet und der Dachtank wird mit Wasser aus der Sicherungszuführung 43 gefüllt. Wenn beide Pegeldetektoren 24, 42 erfassen, daß die Abgabekammer 10 und der Dachtank 7 ihren jeweils maximalen Pegel erreicht haben, dann wird das Überlaufventil 26 geöffnet, wodurch überschüssigem Wasser ermöglicht wird, aus der Abgabekammer abzulaufen.
  • Wenn eine Fehlfunktion der Pumpe 28 erfaßt wird, werden das Abgabeventil 34 und das Hydrozyklon-Überlaufventil 36 geschlossen und das Überlaufventil 26 und das Sicherungsventil 44 werden geöffnet. Auf diese Weise wird die gesamte überschüssige Flüssigkeit in der Abgabekammer 10 zum Abwasserkanal abgeleitet und der Dachtank 10 wird mit Wasser von der Sicherungszuführung 43 versorgt.
  • Die Fluidisiereinheit 20 wird automatisch gestartet, nachdem die Pumpe 28 eine vorgegebene Anzahl von Aggregatzyklen, Umläufen oder Stunden zum Entleeren des Abgabetanks betrieben worden ist. Zu diesem Zeitpunkt werden das Einlaßventil 14, das Auslaßventil 23, das Überlaufventil 26 und das Hydrozyklon-Überlaufventil 36 geschlossen und das Flüssigkeitszuführleitungsventil 29 und das Abgabeventil 34 werden geöffnet. Ein Wehrventil (nicht dargestellt) kann zum Schließen des Wehrs verwendet werden, um dadurch die Absetzkammer 9 abzuschließen, so daß der Druck erhöht werden kann, um einen genügend hohen Druck zum Betreiben der Fluidisiereinheit 20 zu erzeugen. Das ist nicht notwendig, falls es bereits ein hinreichendes Druckgefälle in der Absetzkammer 9 gibt, oder falls die Strahlpumpe vorgesehen ist. Dann wird Wasser mit der Pumpe 28 von der Abgabekammer 10 zur Flüssigkeitszuführleitung 27 der Fluidisiereinheit gepumpt. Dieses Wasser wird beim Verlassen des Auslasses 32 der Flüssigkeitszuführleitung 27 verwirbelt, um dadurch die schweren Verunreinigungen im Schacht 19 zur Bildung einer Schlemme der Verunreinigungen zu verwirbeln, welche in die Abgabeleitung 30 und daher zum Ablauf 33 gedrängt wird. Gleichzeitig wird der Strahlpumpe durch die Entnahmeleitung 27A Wasser zugeführt.
  • Dieses wird in die Abgabeleitung 30 eingespritzt und erzeugt einen Bereich geringen Drucks, welcher das Ingangsetzen der Fluidisiereinheit unterstützt.
  • Ein modifiziertes System ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Der Hauptunterschied zwischen diesem System und dem unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 erläuterten System besteht darin, daß ein gemeinsamer Tank 45 alle Elemente des Rückhaltetanks 3 sowie des Hydrozyklons 4 enthält. Das System weist keinen Patronenfilter auf und die chemische Dosiereinheit 6 ist direkt neben dem Tank 45 angebracht.
  • Das Beispiel weist verschiedene andere, bauliche, nachstehend erläuterte Änderungen auf.
  • Zusätzlich zur Absetzkammer 9, Abgabekammer 10 und zum Hydrozyklon 4 enthält der Tank 45 ein Ablaufabteil 46 in das die Abgabeleitung 30 von der Verwirbelungseinheit 20 und der Überlauf 35 des Hydrozyklons 4 münden. Das Ablaufabteil 46 kann ferner einen Einlaß für den Überlauf der Abgabekammer 10 aufweisen.
  • Die Fluidisiereinheit 20 wird separat hergestellt und innerhalb der Absetzkammer 9 angebracht. Im Boden der Absetzkammer kann ein entfembarer Bereich (nicht dargestellt) vorgesehen sein, welcher einen einfachen Zugriff ermöglicht, wenn der Boden der Kammer oder die Fluidisiereinheit verstopft ist.
  • Der Tank 45 wird von einem Deckel 47 abgedeckt. Dieser ist mit Verbindungskanälen versehen, welche mit Kanälen im Tank 45 in Verbindung stehen, zur Verknüpfung der Elemente des Systems, wie in Figur 4 dargestellt. Der Deckel 47 ist ferner mit einer Halterippe 48 zum Anbringen eines die Pumpe 28 betreibenden Motors 49 versehen. Für die den Motor 49 mit der Pumpe 28 verbindende Welle ist ein Verbindungsloch 50 vorgesehen. Damit wird sichergestellt, daß der Motor 49 außerhalb der feuchten Gebiete angeordnet werden kann.
  • Der Einlaß 13 tritt durch die Seite des Tanks 45 ein und kann in Form eines nach unten gerichteten, gebogenen Rohrs gebildet sein. Damit wird sichergestellt, daß das Wasser eine hinreichende Verweilzeit in der Absetzkammer 9 aufweist, um schweren Verunreinigungen das Absetzen zu ermöglichen, so daß diese nicht mehr mit dem Wasser mitgerissen werden, wenn dieses über das Wehr 12 strömt.
  • Der Tank 45 kann modular ausgebildet sein, so daß die Kapazität des Systems einfach vergrößert werden kann, indem die Größe der Abgabekammer 10 erhöht wird, wie in Figur 3 mit den strichlierten Linien angedeutet. Das läßt den komplizierten Formbereich, der die Absetzkammer 9, das Ablaufabteil 46 und das Hydrozyklon 4 enthält, bei allen Anwendungen unverändert. Falls erforderlich, kann die Pumpe 28 verbessert werden. Eine derartige Einheit kann einfach installiert werden, weil sie lediglich eine Leistungsquelle für die Pumpe 28 und drei Verbindungen erfordert, nämlich eine für den Einlaß vom ersten Wasserverteilungssystem 1, eine zweite für eine Ablauf 51, der vom Ablaufabteil 46 wegführt, und eine dritte für den Auslaß zum Dachtank 7. Die Einheit ist so klein aufgebaut, daß sie unter eine Küchenspüle paßt.
  • Es wird angenommen, daß mit diesem System in einem typischen Haushalt der Wasserverbrauch um 36 % verringert werden kann.

Claims (13)

1. Wasserleitsystem mit einem ersten Wasserverteilungssystem (1) mit einem mit einem Einlaß eib er Absetzkammer (9) verbundenen Abwasserauslaß, wobei die Absetzkammer einen Überlauf (12) zu einer Abgabekammer (10) aufweist, und einer dem unteren Teil der Absetzkammer zugeordneten Einrichtung (20) zum Entfernen von Verunreinigungen, die schwerer sind als Wasser, daraus, wobei die Abgabekammer einen Auslaß (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß mit einem Speichertank (7) zum Zuführen von gereinigtem Wasser vom ersten Verteilungssystem (1) zu einem zweiten Wasserverteilungssystem (8) verbunden ist, und daß die Einrichtung zum Entfernen der Verunreinigungen eine Fluidisiereinheit (20) ist, welche eine zur Versorgung mit unter Druck stehendem Wasser geeignete Zuführleitung (27) und eine Abgabeleitung (30) innerhalb der Zuführleitung zur Abgabe eines Schlamms der Verunreinigungen aus der Absetzkammer aufweisth
2. System nach Anspruch 1, bei dem die Abgabeleitung (30) über den Auslaß der Zuführleitung (27) hinausragt.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das aus der Zuführleitung (27) ausgestoßene Wasser verwirbelt wird.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abgabeleitung (30) mit einer Einspritzeinrichtung versehen ist, welche zum Einspritzen einer Flüssigkeit zur Erzeugung eines Bereichs geringeren Drucks innerhalb der Abgabeleitung betreibbar ist.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Zuführleitung (27) der Fluidisiereinheit (20) zur Versorgung mit Wasser aus der Abgabekammer (10) angeordnet ist.
6. System nach Anspruch 5, bei dem eine gemeinsame Pumpe (28) sowohl zum Pumpen von Wasser von der Abgabekammer (10) zum Speichertank (7) als auch zum Pumpen von Wasser zur Zuführleitung (27) der Fluidisiereinheit (20) betreibbar ist.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine sekundäre Trenn- und/oder chemische Behandlungseinrichtung (4, 5) zum Behandeln des vom Auslaß (21) der Abgabekammer (10) zum Speichertank (7) geleiteten Wassers vorgesehen ist.
8. System nach Anspruch 7, bei dem die sekundäre Trenneinrichtung ein Hydrozyklon (4) aufweist, mit dem Verunreinigungen, die leichter als Wasser. sind, durch den Hydrozyklon-Überlauf (35) aus dem Wasser entfernt werden.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Absetzkammer (9) und die Abgabekammer (10) in einem gemeinsamen Tank (3) angeordnet sind und mit einem den Überlauf bildenden Wehr (12) voneinander getrennt sind.
10. System nach Anspruch 7, bei dem die chemische Behandlungseinrichtung (5) eine Einrichtung zum Hinzufügen von Chlor, einer Säure, einer Base, einem Geruchsstoff oder einem Farbstoff zum Wasser aufweist.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner ein Regenwasser-Sammelsystem (16) mit einem mit der Absetzkammer (9) verbundenen Auslaß (18) aufweist.
12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner einen Wärmetauscher (15) zur Wiedergewinnung von Abwärme aus dem Wasser vom ersten Verteilungssystem (1) aufweist.
13. System nach den Ansprüchen 6, 8 und 9, wobei das System ferner einen Tank (45) aufweist, der aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und durch Unterteilungen in Abteile unterteilt ist, nämlich in ein erstes, die Absetzkammer (9) bildendes Abteil, ein zweites, die Abgabekammer (10) bildendes Abteil, wobei das Wehr (12) durch einen oberen Rand einer der das erste Abteil und das zweite Abteil voneinander trennenden Unterteilungen gebildet ist, ein drittes, das Hydrozyklon (4) enthaltendes Abteil und ein einen Ablauflieferndes viertes Abteil (46), das in seinem unteren Bereich einen Auslaß für die Verunreinigungen aufweist, wobei die Abgabeleitung (30) von der Fluidisiereinheit (20) eine Abgabe in das Ablaufabteil (46) erzeugt und der Uberlaufauslaß (35) vom Hydrozyklon eine Abgabe in das Ablaufabteil erzeugt, und die Pumpe (49) an dem Tank angebracht ist.
DE69308325T 1992-12-30 1993-12-29 Wasserhandhabungssystem Expired - Lifetime DE69308325T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929227130A GB9227130D0 (en) 1992-12-30 1992-12-30 Separation tank
GB939303389A GB9303389D0 (en) 1993-02-19 1993-02-19 Separation tank
GB939310641A GB9310641D0 (en) 1993-05-24 1993-05-24 Separation tank
GB939317745A GB9317745D0 (en) 1993-08-26 1993-08-26 Separation tank
PCT/GB1993/002667 WO1994016157A1 (en) 1992-12-30 1993-12-29 Water management system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69308325D1 DE69308325D1 (de) 1997-04-03
DE69308325T2 true DE69308325T2 (de) 1997-07-10

Family

ID=27450974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69308325T Expired - Lifetime DE69308325T2 (de) 1992-12-30 1993-12-29 Wasserhandhabungssystem

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5620594A (de)
EP (1) EP0677130B1 (de)
JP (1) JP3315700B2 (de)
AT (1) ATE149223T1 (de)
AU (1) AU669419B2 (de)
DE (1) DE69308325T2 (de)
DK (1) DK0677130T3 (de)
ES (1) ES2100678T3 (de)
GR (1) GR3023359T3 (de)
HK (1) HK1000471A1 (de)
NO (1) NO322129B1 (de)
NZ (1) NZ259008A (de)
SG (1) SG42792A1 (de)
WO (1) WO1994016157A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9602989D0 (en) * 1996-02-14 1996-04-10 Anglian Water Services Ltd System for grey water reuse
ES2134702B1 (es) * 1996-09-25 2000-05-01 Retortillo Paule Julian Instalacion para la reutilizacion de aguas limpias residuales en todo tipo de edificaciones.
ES2195721B1 (es) * 2001-04-27 2006-02-16 Carles Fernandez Carreras Disposicion perfeccionada para la reutilizacion del agua aplicable sobre bañeras y similares.
US20040148690A1 (en) * 2001-05-23 2004-08-05 Freeman Mark J Toliet system
US6913689B2 (en) * 2001-06-08 2005-07-05 Ervin F. Portman Methods and apparatus for removing sediment from a liquid using pulses of pressurized air
AUPR907101A0 (en) * 2001-11-23 2001-12-20 University Of Wollongong, The An electromechanical actuator and methods of providing same
ES2206032B1 (es) * 2002-07-19 2005-04-01 Jose Maregil Alonso Sistema para reutilizacion de aguas residuales domesticas.
CA2400546A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-05 Gabriel Plante Assembly filtering and recycling waste water of a dishwasher one or more times for saving energy and water consumption
US7736501B2 (en) * 2002-09-19 2010-06-15 Suncor Energy Inc. System and process for concentrating hydrocarbons in a bitumen feed
CA2471048C (en) * 2002-09-19 2006-04-25 Suncor Energy Inc. Bituminous froth hydrocarbon cyclone
ES2209640B1 (es) * 2002-11-02 2005-10-16 Vicente Martinez Ruiz Maquina para aprovechamiento de aguas residuales.
IL154644A0 (en) * 2003-02-27 2003-09-17 Watergate Ltd Gray water recycling system
JP3857670B2 (ja) * 2003-07-04 2006-12-13 株式会社山武 不明水発生分布推定装置、方法およびプログラム
WO2005028377A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-31 Aquenox Pty Ltd Wastewater purification method
US8425684B2 (en) * 2005-06-02 2013-04-23 Rcs, Llc Closed-loop system for cleaning vessels containing drilling fluid residue
JP2008545912A (ja) * 2005-06-07 2008-12-18 ロイヤル カレッジ オブ アート 再循環シャワシステム
NL1030110C2 (nl) * 2005-10-05 2007-04-11 Ecoplay Int Bv Grijswaterinrichting en werkwijze voor de toepassing daarvan.
US8168071B2 (en) 2005-11-09 2012-05-01 Suncor Energy Inc. Process and apparatus for treating a heavy hydrocarbon feedstock
CA2526336C (en) * 2005-11-09 2013-09-17 Suncor Energy Inc. Method and apparatus for oil sands ore mining
CA2567644C (en) 2005-11-09 2014-01-14 Suncor Energy Inc. Mobile oil sands mining system
US7722763B2 (en) * 2007-04-24 2010-05-25 Jeffrey Benty Purification and separation system for a fluid flow stream
US20100230337A1 (en) * 2007-11-06 2010-09-16 Adel Ahmmed Abo-Alnajah Metwally Water tank apparatus
US8216455B1 (en) * 2008-12-01 2012-07-10 O'brien Mackenzie Anne Water handling system
GB2460144C (en) 2009-04-09 2010-07-14 Aquacyc Ltd A water treatment device
WO2010124037A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Eckman Environmental Corporation Grey water recycling apparatus and methods
US8191307B2 (en) 2009-10-21 2012-06-05 Rain Bird Corporation System and method for harvested water irrigation
CA2689021C (en) 2009-12-23 2015-03-03 Thomas Charles Hann Apparatus and method for regulating flow through a pumpbox
US20140033422A1 (en) * 2010-11-12 2014-02-06 Nicholas Christy Recirculating Shower System
CN102465549B (zh) * 2010-11-12 2016-02-10 虞建忠 一种废水再利用的方法及装置
US20120199220A1 (en) * 2011-02-07 2012-08-09 Advanced Grey Water Recycling Systems, Llc Grey water processing and distribution system
US20160115675A1 (en) * 2014-10-28 2016-04-28 Marcus Quigley Method for automated control of a combined greywater/stormwater system with forecast integration
US10780374B2 (en) * 2016-12-13 2020-09-22 Air & Liquid Systems Inc. Animal byproduct recovery system
US11351935B2 (en) * 2017-05-04 2022-06-07 Thetford Bv Wastewater management system for vehicles and related methods
CA3022988A1 (en) * 2017-11-02 2019-05-02 Southside Landscaping Co. Irrigation water recirculation system
EP3713879A4 (de) * 2017-11-21 2021-08-25 Thermaco, Inc. Feststofftransferpumpe mit modularen komponenten
US12017940B2 (en) * 2021-03-22 2024-06-25 Ruth Weaver Bath water recycling system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US223826A (en) * 1880-01-27 Geoege e
US2782929A (en) * 1954-08-02 1957-02-26 Sun Oil Co Tank cleaning portable separator
DE1642826B2 (de) * 1967-04-05 1974-11-14 Erich Dipl.-Ing. 7416 Goenningen Fetzer Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffteilchen aus Flüssigkeiten
CH468311A (de) * 1967-04-29 1969-02-15 Menzel & Co Vorrichtung zum Klären von Abwässern und Verfahren zu deren Betrieb
US3396102A (en) * 1967-07-10 1968-08-06 Fmc Corp Sewage treatment process and apparatus
AU420961B2 (en) * 1968-11-11 1972-02-01 Neptune Microfloc, Incorporated Waste water treatment system
US3543294A (en) * 1969-04-21 1970-11-24 Carl F Boester Household water conservation system
US4096066A (en) * 1969-07-05 1978-06-20 Kearney T J Treating contaminated liquids
US4017395A (en) * 1974-06-27 1977-04-12 Koehler-Dayton, Inc. Recirculating sewerage system
DE2710617A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Hermann Schaefer Im erdreich gelagerter, kombinierter spuel- und regenwassersammelbehaelter mit eingebauter automatischer spuelwasserregelung
US4162218A (en) * 1977-06-27 1979-07-24 Mccormick Gerald L Water reuse system
US4228006A (en) * 1978-10-16 1980-10-14 Hanna Daniel C Domestic water system
US4247312A (en) * 1979-02-16 1981-01-27 Conoco, Inc. Drilling fluid circulation system
DE2911222A1 (de) * 1979-03-22 1980-11-06 Degussa Verfahren und vorrichtung zum entschlammen von salzbaedern
GB8921572D0 (en) * 1989-09-25 1989-11-08 Mckenna Patrick J Water collection,storage and disposal system
DE4001635A1 (de) * 1990-01-20 1990-09-06 Claus Junkers Brauchwassernutzung in wohngebaeuden und beherbergungsbetrieben
US5106493A (en) * 1991-02-01 1992-04-21 Mcintosh Todd Gray-water reclamation and reuse system
US5192426A (en) * 1991-05-16 1993-03-09 Decoster Marc Water reclamation system for landscape irrigation
US5217609A (en) * 1992-02-18 1993-06-08 Holdeman Robert K Combination sludge collector, aerator, and return pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP0677130B1 (de) 1997-02-26
NO322129B1 (no) 2006-08-21
AU5712194A (en) 1994-08-15
AU669419B2 (en) 1996-06-06
JP3315700B2 (ja) 2002-08-19
SG42792A1 (en) 1997-10-17
EP0677130A1 (de) 1995-10-18
WO1994016157A1 (en) 1994-07-21
DE69308325D1 (de) 1997-04-03
ATE149223T1 (de) 1997-03-15
NO952609D0 (no) 1995-06-29
HK1000471A1 (en) 1998-03-27
DK0677130T3 (da) 1997-09-01
NO952609L (no) 1995-06-29
GR3023359T3 (en) 1997-08-29
JPH08505085A (ja) 1996-06-04
NZ259008A (en) 1996-08-27
US5620594A (en) 1997-04-15
ES2100678T3 (es) 1997-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308325T2 (de) Wasserhandhabungssystem
DE69402620T2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwasser, insbesondere von Regenwasser
DE2441368A1 (de) Abzugskanalfreie toilette und anordnung zum speichern menschlicher abfaelle
EP0648193B1 (de) Anordnung und verfahren zum reinigen von abwasser
DE1939648A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abwasserbehandlung
DE2908679A1 (de) Anlage zur rueckgewinnung von waerme aus abwasser und zu dessen weiterverwendung fuer die toilettenspuelung
WO1995029299A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzung von grauwasser
EP0732457A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser
DE3500130A1 (de) Abwasserverwertungsanlage
WO2009003603A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von grauwasser
DE60100345T2 (de) Abwasserbehandlungssystem
DE3124556C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Leichtflüssigkeitsabscheiders für Abwasser und Leichtflüssigkeitsabscheider zu seiner Durchführung
EP0002858B1 (de) Verfahren zur Sanierung von bei Dauerbetrieb überlasteten Kläranlagen und Kläranlage zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE19533935C2 (de) Vorrichtung für die Reinigung von Abwasser
WO1991014603A1 (de) Verfahren und anlage zur bereitstellung von (wasch)wasser sowie verwendung von papierblättchenfiltern hierfür
EP1723084A2 (de) Anlage und verfahren zur fäkalschlammbehandlung und membraneinheit
DE3508885A1 (de) Anlage zur wiederverwendung von abwaesser, insbesondere aus dem wasch-, dusch-, bad- bzw. kuechenbereich
EP1336008A1 (de) Toilettenanlage
US5868927A (en) Apparatus and method for treating waste water from a residential home
DE2232622B2 (de) Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit
EP2284128A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser sowie Trennvorrichtung dafür
EP0894904A1 (de) Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser
DE3316480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fluessigkeiten
US5647980A (en) Apparatus and method for treating waste water from a residential home
DE19906999A1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition