DE69307057T2 - Bremsanlagen - Google Patents

Bremsanlagen

Info

Publication number
DE69307057T2
DE69307057T2 DE69307057T DE69307057T DE69307057T2 DE 69307057 T2 DE69307057 T2 DE 69307057T2 DE 69307057 T DE69307057 T DE 69307057T DE 69307057 T DE69307057 T DE 69307057T DE 69307057 T2 DE69307057 T2 DE 69307057T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
supply
brake
braking
fluid pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69307057T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69307057D1 (de
Inventor
William Sidney Broome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grau Ltd
Original Assignee
Grau Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB929218604A external-priority patent/GB9218604D0/en
Priority claimed from GB939300807A external-priority patent/GB9300807D0/en
Priority claimed from GB939301196A external-priority patent/GB9301196D0/en
Application filed by Grau Ltd filed Critical Grau Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69307057D1 publication Critical patent/DE69307057D1/de
Publication of DE69307057T2 publication Critical patent/DE69307057T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/327Pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/323Systems specially adapted for tractor-trailer combinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Bremssystem eines Anhängers oder Sattelanhängers.
  • Die Anforderungen für das Steuern der Bremsen von Fahrzeugen, insbesondere von schweren Nutzfahrzeugen, sind in der letzten Zeit zunehmend komplex geworden. Eine solche Anforderung ist das Vorsehen eines Antiblockiersystems (ABS), bei dem das Blockieren oder beginnende Blockieren eines oder mehrerer gebremster Räder detektiert wird und das Bremsniveau so gesteuert wird, daß ein solches Blockieren verhindert wird. Bislang beruhte der Steuermechanismus für Bremssysteme schwerer Fahrzeuge üblicherweise auf einer pneumatischen Steuerlogik, wenn das Medium, welches die Bremsen beaufschlagt, Druckluft ist; zunehmend komplexe Anforderungen für die Bremssteuerung führen jedoch zu der Übernahme eines elektronisch gesteuerten Bremssystems (EBS).
  • Ein Anhänger oder Sattelanhänger, welche beide der Einfachheit halber hier als Anhänger bezeichnet werden, kann von einem Zugfahrzeug, welches ein elektronisch gesteuertes Bremssystem aufweist, oder einem solchen, das ein pneumatisch gesteuertes Bremssystem aufweist, gezogen werden. Obwohl es wünschenswert wäre, einen Anhänger mit einen elektronisch gesteuerten Bremssystem zu haben, muß das System, wenn es damit ausgestattet ist, zumindest für die Verwendung mit einem Zugfahrzeug kompatibel sein, welches kein elektronisch gesteuertes Bremssystem aufweist.
  • EP-A-478 952 offenbart ein solches kompatibles Bremssystem, bei dem jedoch zusätzlich zu einem elektronisch gesteuerten Bremsdruck ein Hilfsbremsdruck von einen Reservoir an dem Anhängerfahrzeug über ein druckbetätigtes Anhängerbremsventil zur Verfügung gestellt wird, welches nur auf ein gesteuertes Luftdrucksignal von einem Zugfahrzeug anspricht. Der Hilfsbremsdruck wird normalerweise ständig einem Selektor zugeführt, welcher den Hilfsdruck bei Abwesenheit des elektronisch gesteuerten Bremsdrucks wählt. Ein solches Bremssystem hat den Nachteil, daß es ein Hilfsbremsdrucksystem aufweist, welches ein druckgesteuertes Anhängerbremsventil enthält und daher relativ kompliziert und tendenziell teuer herzustellen ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein elektronisch gesteuertes Bremssystem für ein Anhängerfahrzeug zur Verfügung zu stellen, welches den oben genannten Nachteil der EP-A-478 952 vermeidet oder verringert und gleichzeitig die oben genannten Kompatibilitätsanforderungen erfüllt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel durch ein Bremssystem nach Anspruch 1 mit weiteren bevorzugten Ausführungsformen in den Ansprüchen 2 bis 29 gelöst.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, von denen
  • Fig. 1 eine schematische Illustration einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bremssystems ist,
  • Fig. 2 eine detailliertere Illustration eines Teils des Bremssystems der Fig. 1 ist,
  • Fig. 3 eine schematische Illustration einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bremssystems ist,
  • Fig. 4 eine detailliertere Illustration eines Teils des Bremssystems der Fig. 3 ist,
  • Fig. 5 eine detailliertere Illustration eines Teils der Fig. 3 ist,
  • Fig. 6 eine schematische Illustration einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist,
  • Fig. 7 eine schematische Illustration noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist,
  • Fig 8 eine schematische Draufsicht eines Anhängers ist, an den eine Version der Ausführungsform der Fig. 7 angebracht ist,
  • Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Notversorgungsventils (ESV) ist,
  • Fig. 10 eine schematische Illustration eines elektromagnetischen Servoventils (EPRV) ist,
  • Fig. 11 bis 14 schematische Illustrationen von vier Anwendungen der Erfindung bei einem Anhänger sind.
  • Jedes der Bremssysteme, welches nachfolgend beschrieben wird, ist dafür vorgesehen, bei einen Anhänger zur Verbindung mit einem Zugfahrzeug verwendet zu werden. Es wird davon ausgegangen, daß das Zugfahrzeug unabhängig davon, ob es mit einem elektronisch gesteuerten Bremssystem oder einem pneumatisch gesteuerten Bremssystem ausgestattet ist, ein Luftdrucksystem besitzt, welches normalerweise einen Kompressor und einen Speicher für Luft bei vollem Systemdruck sowie einen Auslaß zum Zuführen von solcher Luft zu dem Anhänger über ein lösbares Fluidverbindungsstück umfaßt. Weiterhin enthält das System einen Auslaß für Luft mit einem Druck, welcher dem Bremsniveau entspricht, welches von den Bremsen des Anhängers gefordert wird. Von dem Auslaß von dem Zugfahrzeug, ebenfalls mit einem lösbaren Fluidverbindungsstück, wird hier insofern die Rede sein, als er das Fluiddruck-Bremsbedarfsignal liefert. Das Zugfahrzeug kann auch eine elektrische Versorgung, welche permanent eingeschaltet ist, und/oder eine Versorgung zur Verfügung stellen, welche nur während des Bremsvorgangs eingeschaltet ist, was vorgesehen sein kann, um die Bremslichter des Anhängers mit Energie zu versorgen.
  • In den Zeichnungen stellen Linien, denen das Symbol beigefügt ist, elektrische Verbindungen zwischen den beschriebenen Komponenten dar. Linien ohne ein solches Symbol stellen Rohrleitungen für die Übertragung eines unter Druck stehenden Fluids dar, welches bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen Luft ist.
  • Zunächst bezugnehmend auf die Fig. 1 und 2 der Zeichnungen zeigen diese eine erste Ausführungsform des Bremssystems gemäß der Erfindung.
  • Das Bremssystem weist in diesem Fall vier Verbindungen mit dem Zugfahrzeug auf, nämlich eine Leitung 110 mit einem lösbaren Verbindungsstück 111 zum Empfangen von Luft unter vollem Systemdruck von den Luftdrucksystem des Zugfahrzeugs, eine Leitung 112 und ein lösbares Verbindungsstück 113 zum Empfangen des Fluiddruck-Bremsbedarfsignals von dem Zugfahrzeug, eine elektrische Leitung 114 mit einem Verbindungsstück 115 zum Versorgen des Systems mit elektrischem Strom von dem ständig eingeschalteten elektrischen Ausgang des Zugfahrzeugs, sofern vorgesehen, und eine elektrische Leitung 116 mit einem Verbindungsstück 117 zum Versorgen des Systems mit elektrischem Strom, wenn die Bremsen des Zugfahrzeugs betätigt werden, z.B. von dem Bremslichtschaltkreis des Zugfahrzeugs. Wenn das Zugfahrzeug einen ständig eingeschalteten elektrischen Ausgang aufweist, wird das System vorzugsweise hierüber mit Ström versorgt; ist dies jedoch nicht der Fall, beachte man, daß das nachfolgend beschriebene System nur elektrische Leistung während des Bremsvorgangs benötigt, so daß es von den Bremslichtschaltkreis aus mit Strom versorgt werden kann, mit dem alle Zugfahrzeuge ausgerüstet sind. Diese elektrischen Leitungen 114, 116 führen zu einen elektronischen Regler 118, während die Leitungen 110, 112 zu einem Notwandlerventil führen, welches allgemein mit 119 bezeichnet ist und dessen innere Ausgestallung im einzelnen in Fig. 2 gezeigt ist. Alle nachstehend besobriebenen Bestandteile des Notwandlerventils 119, welche innerhalb der gestrichelten Linie in Fig. 1 und 2 dargestellt sind, sind vorzugsweise miteinander zu einer diskreten Einheit zusammenmontiert, vorzugsweise innerhalb eines einzigen Gehäuses. Zwei elektrische Leitungen 120, 121 erstrecken sich zwischen dem Wandlerventil 119 und dem Regler 118. Die Luftversorgungsleitung 122 führt von dem Wandlerventil 119 zu einem Reservoir 123 für Luft unter vollem Systemdruck und eine Leitung 124 liefert solche Luft von den Reservoir 123 zu einer Bremsventileinrichtung, welche allgemein mit 125 bezeichnet ist. Alle nachstehend beschriebenen Komponenten der Bremsventileinrichtung 125, welche innerhalb der strichpunktierten Linie in Fig. 1 und 2 dargestellt sind, sind vorzugsweise als diskrete Einheit zusammenmontiert, vorzugsweise innerhalb eines einzigen Gehäuses. Die Leitungen 126 führen von der Bremsventileinrichtung 125 weg, um Luft mit den Bremsdruck zu Bremsstellglieden 127 zu liefern. Die inneren Bestandteile der Bremsventileinrichtung sind auch genauer in Fig. 2 der Zeichnungen dargestellt. Der Regler 118 empfängt außerdem ein elektrisches lastabhängiges Signal auf der Leitung 128 von einem Druckwandler, welcher Luftfederbälgen 129 zugeordnet ist, und von einem Radgeschwindigkeitssensor 108 für ein Rad 109, und kommuniziert über elektrische Leitungen 130 mit der Bremsventileinrichtung 125.
  • Das Notwandlerventil 119 enthält einen Druckwandler 131, welcher auf das Fluiddruck-Bremsbedarfsignal anspricht, das auf der Leitung 112 geliefert wird, und ein entsprechendes elektrisches Signal zu dem Regler 118 auf der Leitung 121 liefert. Das Fiuiddruck-Bremsbedarfsignal wird auch über eine Leitung 132 den Solenoidventil 133 zugeführt, welches geschlossen ist, wenn es Strom führt, und offen ist, wenn es keinen Strom führt. Das Solenoidventil 133 wird über eine elektrische Versorgung auf der Leitung 120 von dem Regler erregt und kann, wenn es deaktiviert und damit offen ist, Luft zu einem Sperrventil 134 liefern, deren Druck den Bremsbedarf darstellt. Die Systemluftversorgung auf der Leitung 110 wird über eine Leitung 135 einem Zwischenventil 136 zugeführt, bei dem ein Ventilelement so angeordnet ist, daß es, wenn es durch den Druck der über die Leitung 135 zugeführten Luft bewegt wird, Systemluft von einer Verbindungsleitung 137 und einem Rückschlagventil 138 zu der zu dem Reservoir 123 führenden Leitung 122 liefert. Wenn keine Luftdruckversorgung für das Zwischenventil 136 vorhanden ist, nimmt dessen Ventilelement die in Fig. 2 gezeigte Stellung ein, in welcher eine Verbindung zwischen der Leitung 122 und einer Leitung 139 hergestellt wird, welche zu der Seite des Sperrventils 134 gegenüber derjenigen führt, zu der Luft über das Solenoidventil 133 zugeführt werden kann, während die Leitung 137 durch das Rückschlagventil 138 verschlossen ist. Wenn das Ventilelement in dem Zwischenventil 136 sich in seiner erstgenannten Position befindet, ist die Leitung 139, welche zu dem Sperrventil 134 führt, zu der Umgebung hin offen.
  • Fig. 2 zeigt auch im einzelnen die wirksamen Bestandteile der Bremsventileinrichtung 125. Diese wirksamen Bestandteile umfassen zwei Solenoidventile a und b, welche aufeinander folgen, ein Servoversorgungsventil 140 und einen Druckwandler 141, welcher ein elektrisches Druckrückkopplungssignal zu dem Regler auf der Leitung 142 liefert. Zusätzlich enthält die Bremsventileinrichtung ein Sperrventil 143, welches ein Ventilelement aufweist, welches zwischen gegenüberliegenden Ventilsitzen beweglich ist, die einer Leitung, die von den Solenoidventil b in der Bremsventileinrichtung wegführt, bzw. einer Leitung zugeordnet sind, welche mit der Leitung 144 verbunden ist, die von dem Sperrventil 134 in dem Wandlerventil 119 wegführt. Das Sperrventil 143 liefert Luft von derjenigen der einander gegenüberliegenden, mit der Leitung 144 und den Solenoidventil b verbundenen Leitungen, die sich auf einem höheren Druck befindet, zu dem Servoventil 140 und den Druckwandler 141.
  • Wenn das Solenoid des Solenoidventils a aktiviert ist, gestattet das Ventil das Hindurchtreten von Luft, während dann, wenn das Solenoid deaktiviert ist, das Ventil geschlossen ist und das Hindurchtreten von Luft verhindert wird. Das Ventilelement des Solenoidventils b ermöglicht das Hindurchtreten von Luft, wenn das Solenoid aktiviert ist, und nimmt dann, wenn es deaktiviert ist, die in den Zeichnungen dargestellte Stellung ein, in der es für das Ablassen von Luft von dem Sperrventil 143 zu der Umgebung sorgt. Der normale Betriebszustand der zwei Solenoidventile a und b, wenn keine Bremsen betätigt werden, ist der dargestellte Zustand, d.h. beide Solenoide sind deaktiviert.
  • Unter normalen Betriebsbedingungen wird das Ventilelement des Zwischenventils 136 von der Systemluft in die von der dargestellten Position verschiedene Position gedrückt, so daß Luft dem Reservoir 123 zugeführt wird, während keine Luft dem Sperrventil 134 zugeführt wird und die Leitung 139, welche zu dem Sperrventil führt, zu der Umgebung hin entlüftet wird. Der Regler 118 aktiviert das Solenoid des Solenoidventils 133, so daß dieses Ventil geschlossen ist. Daher findet keine Zufuhr von luft zu dem Sperrventil 143 über die Leitung 144 statt. Das Fluiddruck-Bremsbedarfsignal wird durch den Wandler 131 in ein elektrisches Signal umgewandelt, welches den Regler 118 zugeführt wird, und der Regler 118 steuert den Betrieb der Solenoidventile a und b in der Bremsventileinrichtung 125. Wenn eine Bremsbetätigung erforderlich ist, werden beide Solenoidventile a und b aktiviert, so daß ein stufenweiser Anstieg des Bremsbetriebsluftdrucks bei dem Servoventil 140 erzeugt wird, so daß dieses Ventil proportional Luft zu den Bremsstellgliedern liefert. Wenn ein Bremsniveau gehalten werden soll, wird das Solenoidventil a deaktiviert, während das Solenoidventil b aktiviert bleibt, und wenn das Bremsniveau verringert werden soll, wird das Solenoid b zusätzlich deaktiviert, so daß es in die dargestellte Stellung zurückkehrt, wobei die Aktivierung des Solenoids b so gesteuert wird, daß eine stufenweise Verringerung des Bremsniveaus erzeugt wird. Während eines solchen Bremsvorgangs liefert der Druckwandler 141 ein Rückkopplungssignal des Drucks, welcher das Servoventil 140 betätigt, zu dem Regler, welches daher den Bremsdruck wiedergibt, welcher von dem Ventil 140 zu den Bremsstellgliedern geliefert wird.
  • Wenn ein Ausfall der elektrischen Versorgung des Systems auftritt, führt dies zu einer Deaktivierung des Solenoidventils 133, so daß es in die dargestellte Position zurückkehrt. Eine Einrichtung 118a ist vorgesehen, um dem Fahrer eine Warnung zu geben, wenn dies geschieht, und wenn der Fahrer die Bremsen betätigt, wird das Fluiddruck-Bremsbedarfsignal zu dem Sperrventil 134 übertragen und damit über die Leitung 144 zu dem Sperrventil 143. In diesem Zustand betätigt das Fluiddruck- Bremsbedarfsignal das Servoventil 140 direkt, um eine entsprechende Bremsbetätigung zu erzeugen. Das Sperrventil 143 arbeitet automatisch während solcher Umstände, um einen Ausstoß der entlang der Leitung 144 gelieferten Luft direkt in die Atmosphäre über das deaktivierte Solenoidventil b zu verhindern. Daher bildet das Ventil 133 eine elektrische Notversorgungseinrichtung über die Intervention der Warnung und des Fahrers.
  • Wenn ein Ausfall der Systemluftversorgung von dem Zugfahrzeug bei der Leitung 110 auftritt, wirkt das Zwischenventil 136 als druckempfindliches Notwandlerventil und nimmt den in Fig. 2 gezeigten Zustand an. In diesen Zustand bildet es einen Weg für eine Strömung von Luft von dem Reservoir 123 zu dem Sperrventil 134 und dann durch die Leitung 144 zu dem Sperrventil 143 und dem Servoventil 140. Der Effekt hiervon besteht darin, daß eine Bremsbetätigung mit voller Leistung erzeugt wird. Dies geschieht unabhängig davon, ob ein solcher Ausfall der Luftversorgung mit einem Ausfall der elektrischen Versorgung des Anhängersystems einhergeht, da das Anlegen des Systemdrucks von dem Reservoir 123 an das Sperrventil 134 Priorität gegenüber jeden Fluiddruck-Bremsbedarfsignal hat, welches möglicherweise an das Sperrventil 134 angelegt ist, wenn das Solenoidventil 133 sich in der dargestellten Position befindet. Dementsprechend bildet das Ventil 136 ein Notfluidversorgungseinrichtung.
  • Obwohl ein Einkanalsystem dargestellt ist, kann diese Ausführungsform, wenn gewünscht, in einem Mehrkanalsystem, z.B. einem Zwei- oder Dreikanalsystem, verwendet werden. In diesem Fall ist der Regler 118 mit einer gewünschten Anzahl von Ausgängen zu einer entsprechenden Anzahl von Bremsventileinrichtungen 125 versehen, z.B. zwei Bremsventileinrichtungen 125 für ein Zweikanalsystem und drei Bremsventileinrichtungen 125 für ein Dreikanalsystem.
  • Wenn eine ABS-Funktion erforderlich ist, ist eine entsprechende Anzahl von Radgeschwindigkeitssenoren vorgesehen, normalerweise zwei Sensoren für jeden Kanal, und diese Radsensoren liefern jeweils Radgeschwindigkeitssignale zu den Regler 118, welcher dann entsprechende Ausgänge weg von einer geeigneten Anzahl von Kabeln 130 zu den einzelnen Bremsventileinrichtungen 125 lenkt.
  • Die Bremsventileinrichtungen 125 können wie gewünscht an dem Anhänger angeordnet sein. Sie können mit separaten Versorgungsleitungen zu dem Reservoir 123 versehen sein, oder sie können an einem Verteiler montiert sein, der mit Luft von dem Reservoir 123 versorgt wird.
  • Die Fig. 3 und 4 der Zeichnungen, auf die nun Bezug genommen w]rd, zeigen ein System, welches analog zu dem System der Fig. 1 und 2 zwei Fluiddruckverbindungen 210, 212 mit lösbaren Verbindungsstücken 211, 213 für Systemluftdruck bzw. das Fluiddruck-Bremsbedarfsignal von dem Zugfahrzeug aufweist. Es sind außerdem zwei elektrische Leitungen 214, 216 mit lösbaren Verbindungsstücken 215, 217 für eine alternative Verbindung mit der permanent angeschalteten elektrischen Versorgung des Zugfahrzeugs oder der elektrischen Versorgung vorhanden, welche nur während des Bremsens eingeschaltet ist. Beide elektrischen Versorgungen laufen zu einer Verbindungsbox 201, von der aus sich Leitungen 204, 205 zu einem Bremsregler, der in ein mit 203 in Fig. 3 angedeutetes Mehrfunktionsventil integriert ist, bzw. zu einem ABS-Regler 202 erstrecken. Alle Komponenten, welche nachstehend beschrieben und innerhalb der unterbrochenen Linie der Fig. 3 und 4 gezeigt sind, sind vorzugsweise miteinander als eine diskrete Einheit und vorzugsweise innerhalb eines einzigen Gehäuses montiert.
  • Der ABS-Regler 202 empfängt Radgeschwindigkeitssignale von einem oder mehreren Radgeschwindigkeitssensoren 202a. Fig. 3 zeigt auch, daß die Leitungen 210, 212 sich zu dem Mehrfunktionsventil 203 erstrecken und ein Reservoir 223 für Luft unter dem Systemdruck mit den Ventil 203 verbunden ist. Das Mehrfunktionsventil 203 ist so angeordnet, daß es einen Fluiddruck-Ausgang auf der Leitung 250 liefert, der ein Zwischen- Bremsbetätigungssignal darstellt, und dieser wird zwei ABS- Servoventilen 251 zugeführt, um Luft mit dem Bremsdruck den jeweiligen Bremsstellgliedern 252 zuzuführen. Das Mehrfunktionsventil 203 und das ABS-Servoventil 251 bilden eine Bremsventileinrichtung 225.
  • Die Fig. 4, auf die nun Bezug genommen wird, zeigt in einzelnen die in dem Mehrfunktionsventil 203 integrierten Bestandteile. Viele dieser Bestandteile und ihrer Beziehung zueinander sind im wesentlichen dieselben wie diejenigen, die vorangehend mit Bezug auf Fig. 3 der Zeichnungen beschrieben wurden, und arbeiten in einer ähnlichen Weise. Solche entsprechenden Komponenten sind mit denselben Bezugsziffern versehen, wie sie in Fig. 3 verwendet werden, jedoch mit einer Anfangsziffer "2" anstelle von "1". Das Mehrfunktionsventil enthält also einen elektronischen Hauptbremsregler 218, ein Zwischenventil 236 und ein benachbartes Rückschlagventil 238, welche in derselben Weise wie die Komponenten in Fig. 2 arbeiten, und ein Sperrventil 234. Der elektronische Regler empfängt ein Lastsignal von einem Wandler 299, welcher der Luftfederung 298 zugeordnet ist, und/oder möglicherweise von einem Wandler 297 fur eine mechanische Aufhängung. Die Leitung 212, welche das Fluiddruck-Bremsbedarfsignal von dem Zugfahrzeug überträgt, ist mit einem Druckwandler 231 und einem Solenoidventil 233 verbunden, welche elektrische Verbindungen 221 bzw. 220 mit dem Regler 208 aufweisen. Es sind zwei Solenoidventile a und b, welche dieselben Ventile wie die Solenoidventile a und b bei der Ausführungsform der Fig. 2 sind und mit dem Regler so verbunden sind, daß sie in der gleichen Weise arbeiten, und ein Sperrventil 243 vorhanden, welches so verbunden ist, daß es Luft von den Solenoidventilen a und b und dem Sperrventil 234 in derselben Weise wie das Sperrventil 143 in Fig. 2 empfängt. Es ist ein Druckwandler 241 vorhanden, welcher ein Rükkkopplungssignal zu dem Regler auf Leitung 242 liefert, welches den Druck des Ausgangs des Mehrfunktionsventils auf einer Leitung 250 darstellt. Der Zwischen-Fluiddruckausgang, welcher durch den Druck in dieser Leitung gebildet wird, wird an den zwei ABS-Servoventilen 251 angelegt.
  • Jedes der ABS-Servoventile 251 umfaßt ein Servoventil, dessen Funktion darin besteht, Luft zu den zugehörigen Bremsstellglied 252 entsprechend den ihm zugeführten Fluiddruck-Bremsbetätigungssignal zuzuführen. Das Fluiddruck-Bremsbetätigungssignal, auf welches das Servoventil anspricht, ist der Zwischen-Fluiddruckausgang von dem Mehrfunktionsventil 203, der wie nachfolgend beschrieben modifiziert wird. Zusätzlich zu einem Servoventil weist jedes ABS-Ventil 251 Solenoidventile wie nachstehend beschrieben auf, um zu ermöglichen, daß solche Ventile mit dem ABS-Regler 202 zusammenwirken, um den Antiblockier-Bremsbetrieb zu ermöglichen. Es soll dabei betont werden, daß der ABS-Regler 202 elektrische Eingänge von Geschwindigkeitssensoren empfängt, welche den jeweiligen Rädern mit den Bremsstellgliedern 252 zugeordnet sind, und der ABS- Regler eine elektronische Schaltungseinrichtung zum Detektieren des Beginns des Blockierens dieser Räder und zum Senden von elektrischen Instruktionssignalen entlang der Leitungen 208 zu den ABS-Ventilen enthält.
  • Fig. 5 zeigt diagrammatisch die Konfiguration eines der ABS- Servoventile 251. Es umfaßt einen Ventilkörper 260, dessen oberer Teil einen Zylinderraum 261 mit einem relativ großen Durchmesser definiert, in dem ein Kolben 262 beweglich ist. Der untere Teil des Ventilkörpers definiert eine Kammer 263, in der ein ringförmiges Ventilelement 264 geführt ist, das an seinem oberen Ende eine Ventilausbildung aufweist, welche in einen Ventilsitz 265 eingreifen kann, der eine Öffnung umgibt, welche eine Verbindung zwischen den Kammern 263 und 261 bilet. Eine Verbindung 266 ermöglicht das Einlassen von Luft von dem Systemreservoir in die Kammer 263. Unter dem Ventilelement 264 sorgt eine Öffnung 267 für ein Ablassen aller Luft in die Umgebung, welche möglicherweise durch die Mitte des Ventilelements 264 strömt. Das Ventilelenent 264 ist nach oben über eine Feder 268 federbelastet.
  • Dem Raum in der Kammer 261 oberhalb des Kolbens 262 wird über die Leitung 269 ein Fluiddruck-Bremsbetätigungssignal zugeführt.
  • Die Arbeitsweise dieser Komponenten des ABS-Servoventils ist wie folgt. Wenn keine Bremstätigkeit erforderlich ist, wird kein Druck entlang der Leitung 269 angelegt und der Kolben 262 kann sich frei innerhalb der Kammer 261 bewegen. Das Ventilelement 264 wird gegen den Sitz 265 über die Feder 268 und den Druck der Luft unterhalb des Ventilelenents gehalten. Wenn eine Bremsbetätigung erforderlich ist, verursacht das Zuführen von Luft über die Leitung 269 zu dem Raum oberhalb des Kolbens 261, daß der Kolben sich nach unten bewegt, so daß eine untere Verlängerung des Kolbens in Kontakt mit den Ventilelement 264 kommt, um das letztere weg von dem Sitz 265 zu drücken. Gleichzeitig verhindert der Kontakt des Kolbens 262 mit dem Ventilelement 264 jede Verbindung über die Mitte des Ventilelements 264 zu der Öffnung 267, welche zu der Umgebung hin entlüftet wird. Druckluft von dem Reservoir, welche über die Verbindung 266 zugeführt wird, kann, wenn das Ventilelement 264 sich nach unten, weg von den Sitz 265 bewegt hat, an dem Ventilsitz 265 vorbeiströmen, und über den Auslaß 270 dem zugehörigen Bremsstellglied zugeführt werden. Der dem Bremsstellglied zugeführte Luftdruck ist dann aufgrund der Anordnung des Betätigungskolbens 262 proportional zu dem Bremsbetriebsdruck, der oberhalb des Kolbens über die Leitung 269 aufgegeben wird.
  • Das oben beschriebene Servoventil empfängt das Bremsbetätigungssignal über die Leitung 269 über zwei Solenoidventile 272, 273, welche mit dem entsprechenden Zweig der Leitung 250 von dem Mehrfunktionsventil 203 verbunden sind. Das Solenoidventil 272 weist ein Ventilelement auf, welches so gestaltet ist, daß dann, wenn das Solenoid des Ventils nicht erregt ist, das Ventil ein Hindurchtreten von Luft durch es hindurch ermöglicht. Wenn das Solenoid des Ventils erregt ist, wird ein solches Hindurchtreten von Luft verhindert. Das Solenoidventil 273 ermöglicht, wenn es nicht erregt ist, das Hindurchtreten von Luft durch es hindurch und wenn es nicht erregt ist, ermöglicht es das Ablassen von Luft in die Umgebung von der stromabwärtigen Seite des Ventils aus. Die zwei Solenoidventile ermöglichen das Hindurchtreten von Luft durch sie hindurch nacheinander, wenn sie beide deaktiviert sind, und eine Überbrückungsleitung 274 mit einem Rückschlagventil 275 ermöglicht eine Luftströmung von der stromabwärtigen Seite des Ventils 273 zu der stromaufwärtigen Seite des Ventils 272, jedoch keinen Strom von Luft in der umgekehrten Richtung.
  • Unter normalen Bremsbedingungen und wenn keine Antiblockiersteuerung wirksam ist, sorgen die Solenoidventile 272, 273 für eine nicht modifizierte Zufuhr von Luft zu dem Servoventil über die Leitung 269. Wenn eine beginnende Radblockierung durch den ABS-Regler detektiert wird, wird das Solenoidventil 272 erregt, um jeden Anstieg des Luftdrucks in der Leitung 269 zu verhindern, während das Solenoidventil 273 aktiviert werden kann, um zu ermöglichen, daß alle Luft in der Leitung 269 in die Umgebung abgeführt wird, wodurch der Druck des Bremsbetätigungssignals, das an das Servoventil angelegt wird, und damit der Bremseffekt verringert wird. Die normale Betriebsart führt dazu, daß der Bremseffekt schrittweise geändert wird.
  • Die Solenoidventile 272, 273, welche den ABS-Betrieb ermöglichen, können anders als in der Darstellung ausgebildet sein. Zum Beispiel könnten die Bedingungen für ein Erregen des Ventils, um ein Erhöhen oder Erniedrigen der Bremswirkung zu verursachen, unterschiedlich ausgelegt sein und/oder die Anschlußkonfiguration eines oder beider Ventile könnten verschieden sein.
  • Die weiteren Einzelheiten des Betriebs, insbesondere der Betrieb, wenn der Druck und/oder der elektrische Druck ausgefallen sind, sind wie in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschrieben.
  • Die in den Fig. 3, 4 und 5 gezeigte Ausführungsform der Erfindung ist vorteilhaft, wenn ein Mehrkanal-ABS vorgesehen werden soll. Bei einem Mehrkanal-ABS ist mehr als einem Rad des Fahrzeugs ein Radgeschwindigkeitssensor zugeordnet und die den einzelnen Rädern oder Achsen des Fahrzeugs zugeführte Bremsleistung wird entsprechend der Detektion der Radblockierbedingungen an den Rädern oder den Achsen gesteuert. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung müssen nur ein einziges Mehrfunktionsventil und ein EBS-Bremsregler vorgesehen werden, wobei das Fluiddruck-Zwischenbremsbetriebssignal hier so vielen ABS-Servoventilen zugeführt wird, wie für die Anzahl der Räder oder Achsen erforderlich ist, deren ABS-Bremsvorgang individuell gesteuert werden soll. Es wäre für die mechanische Konfiguration des Mehrfunktions-Ventils zweckmäßig, einen Ausgangsverteiler einzubauen, an dem eine Anzahl von ABS-Servoventilen je nach Bedarf angeschraubt werden könnte. Dies ist eine wirtschaftliche Konstruktion für ein Mehrkanal-ABS.
  • Fig. 6, auf die nun Bezug genommen wird, zeigt ein System, welches ähnlich demjenigen der Fig. 3 bis 4 ist, jedoch speziell für einen Einkanalbetrieb eingerichtet ist. Dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 3 bis 4, jedoch mit einer Anfangsziffer "13", werden in Fig. 6 verwendet, um auf entsprechende Elemente Bezug zu nehmen.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 3 bis 5 darin, daß anstelle der getrennten EBS- und ABS- Regler 218 und 202 der Ausführungsformen der Fig. 3 bis 5 ein einziger kombinierter EBS/ABS-Regler 300 vorgesehen ist, dem Radgeschwindigkeitssignale von einen oder mehreren Radgeschwindigkeitssensoren zugeführt werden, im vorliegenden Beispiel von zwei Sensoren 302a, 302b.
  • Dementsprechend sind die ABS-Servoversorgungsventile 251 der vorangehenden Ausführungsform nicht erforderlich und statt dessen ist ein normales Servoversorgungsventil 301 vorgesehen. Das Mehrfunktionsventil 303 liefert ein einziges Fluiddruck-Bremsbetriebssignal, welches von EBS- und/oder ABS-Gesichtspunkten abhängt und dem Versorgungsventil 301 zugeführt wird, welches den Bremsdruck zu den Stellgliedern 352 liefert. Sofern gewünscht, kann ein einziges Fluiddruck-Bremsbetriebssignal mehreren Versorgungsventilen 301 zuführt werden. In anderer Hinsicht sind diese Ausführungsform und ihre Funktion dieselben wie bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform, außer daß das Mehrfunktionsventil 303 sowohl eine ABS-Steuerung als auch eine EBS-Steuerung in einer Weise ermöglicht, die in etwa analog zu der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 ist, obwohl in dieser Ausführungsfom der Regler 118, das Notwandlerventil 119 und die Bremsventileinrichtung 125 diskrete Komponenten sind. Das Mehrfunktionsventil 303 und das Versorgungsventil 301 bilden eine Bremsbetätigungseinrichtung 325.
  • Fig. 7 der Zeichnungen zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems. In Fig. 7 werden diesselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2, jedoch mit einer Anfangsziffer "4" verwendet, um auf die entsprechenden Elemente Bezug zu nehmen.
  • Das System besitzt in diesem Fall vier Verbindungen mit dem Zugfahrzeug, nämlich zwei Rohrleitungen 410, 412 und zwei elektrische Leitungen 414, 416, welche den Verbindungen 110, 112, 114 bzw. 116 der Fig. 1 und 2 entsprechen, zusammen mit entsprechenden Verbindungselementen. Das nachfolgend beschriebene System wird normalerweise immer mit elektrischen Strom von der Leitung 414 versorgt. Wenn gewünscht, kann das System jedoch nur mit; einer Bremslicht-Stromversorgung betrieben werden, wie dies nachfolgend beschrieben wird.
  • Die elektrischen Leitungen 414, 416 führen zu einem elektronischen Regler 418, während die Leitungen 410, 412 zu einem Notwandlerventil führen, welches allgemein mit 419 bezeichnet ist. Die Komponenten des Notwandlerventils 419, welche nachrolgend beschrieben werden, sind innerhalb der punktierten Linie in Fig. 7 dargestellt.
  • Eine Luftversorgungsleitung 422 führt von dem Wandlerventil 419 zu einem Reservoir 423 für Luft mit vollem Systemdruck und eine Leitung 424 liefert diese Luft von dem Reservoir 423 zu einer Bremsventileinrichtung, welche allgemein mit 425 bezeichnet ist. Die Bestandteile der Bremsventileinrichtung 425, welche nachfolgend beschrieben wird, sind innerhalb der gestrichelten Linie in Fig. 7 dargestellt. Eine Leitung 426 führt von der Bremsventileinrichtung 425 zu einem Bremsstellglied 427, um Luft mit dem Bremsdruck zu liefern. Der Regler 418 empfängt ein elektrisches Signal von einem Druckwandler 428, welcher den Luftfederungsbalgen 429 über eine Leitung 428a zugeordnet ist. Wenn dies gewünscht ist, kann der Wandler 428 näher an der Luftfederung vorgesehen sein und elektrisch mit dem Regler 418 verbunden sein. Der Regler 418 empfängt auch ein elektrisches Signal von einem Radgeschwindigkeitssensor 408 für ein Rad 409 und steht über elektrische Leitungen 430 mit der Bremsventileinrichtung 425 in Verbindung.
  • Das Notwandlerventil 419 enthält einen Druckwandler 431, der in der Darstellung der elektronischen Steuereinheit 418 zugeordnet; ist, jedoch getrennt hiervon an einem gewünschten Ort vorgesehen und mit der Einheit 418 über eine elektrische Leitung verbunden sein kann. Der Wandler 431 spricht auf das Fluiddruck-Bremsbedarfsignal an, welches auf der Leitung 412 zugeführt wird, und liefert ein entsprechendes elektrisches Signal an den Regler 418. Das Fluiddruck-Bremsbedarfsignal wird auch über eine Leitung 432 an einen ersten Einlaß 443a eines Sperrventils 443 angelegt, das normalerweise in die dargestellte Stellung vorgespannt sein kann.
  • Die Systemluftversorgung auf der Leitung 410 wird über eine Leitung 435 zu einem Zwischenventil 436 geliefert, das ein Ventilelement aufweist, welches so angeordnet ist, daß es dann, wenn es durch den Druck der Luft, welche über die Leitung 435 geliefert wird, bewegt wird, Systemluft von einer Verbindungsleitung 437 und einem Rückschlagventil 438 zu der Leitung 422 liefert, welche zu dem Reservoir 423 führt. Wenn keine Luftdruckversorgung zu dem Zwischenventil 436 vorhanden ist, nimmt dessen Ventilelement die in Fig. 7 gezeigte Position ein, in welcher eine Verbindung zwischen der Leitung 422 und einer Leitung 439 hergestellt wird, welche zu einem zweiten Einlaß 434b eines zweiten Sperrventils 434 führt, dessen erster Einlaß 434a mit einem solenuidbetätigten Bedarfssignal- Steuerventil 443 verbunden ist, während die Leitung 437 durch das Rückschlagventil 438 gesperrt ist. Wenn sich das Ventilelement des Zwischenventils 436 in der erstgenannten Position befindet, ist die Leitung 439, welche zu dem zweiten Sperrventil 434 führt, zu der Umgebung hin offen. Das Ventil 434 ist vorzugsweise normalerweise in die gezeichnete Position vorbelastet.
  • Ein Bedarfsignal-Steuerventil 433 ist geschlossen, wenn es aktiviert ist, und offen, wenn es deaktiviert ist. Das Ventil 433 wird durch eine elektrische Versorgung auf der Leitung 420 von dem Regler 418 aktiviert, und kann, wenn es aktiviert und damit offen ist, Versorgungsluft zu den zweiten Sperrventil 434 zuführen.
  • Der Auslaß 434c des zweiten Sperrventils 434 ist mit einem zweiten Einlaß 443b des Sperrventils 443 verbunden.
  • Die Bremsventileinrichtung 425 umfaßt zwei Solenoidventile a und b, welche in Reihe geschaltet und über eine Leitung 445 mit einem Servoventil 440 verbunden sind, wobei ein Druckwandler 441 ein elektrisches Druckrückkopplungssignal zu dem Regler 418 aufgrund dessen liefert, daß er mit Luft auf einer Leitung 442 versorgt wird. Wenn gewünscht, kann der Wandler 441 näher bei der Leitung 445 oder in dieser vorgesehen und elektrisch mit dem Regler 418 verbunden sein. Das Sperrventil 443 weist ein Ventilelement auf, welches zwischen gegenüberliegenden Ventilsitzen beweglich ist, welche jeweils zwei Einlässen zugeordnet sind, so daß das Sperrventil 443 Luft von demjenigen der Einlässe zu dem Auslaß 443c liefert, bei dem der Druck höher ist. Das Sperrventil 443 ist stromaufwärts bezüglich der Ventile a und b angeordnet und wird hier als das stromaufwärtige Sperrventil bezeichnet. Es ist über eine Leitung 443d mit dem Ventil a verbunden.
  • Die Solenoidventile a und b in der Bremsventileinrichtung 425 unterscheiden sich von den entsprechenden Solenoidventilen in der Bremsventileinrichtung der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 darin, daß ihre Ventilelemente unterschiedlich konfiguriert sind.
  • Normalerweise, wenn keine Bremsbetätigung vorliegt, ist das Bedarfsignal-Steuerventil 433 deaktiviert, da der Wandler 431 die Abwesenheit eines Bremsbedarfsignals auf der Leitung 412 detektiert. Daher wird Versorgungsluft in der Leitung 422a blockiert, so daß keine Verbindung für eine Strömung von Luft von der Leitung 422a zu den Solenoidventilen a und b hergestellt wird. Aller Druck in der Leitung 445 von dem Ventil b zu dem Servoventil 440 wird über die Sperrventile 443, 434 und das Ventil 433 in die Umgebung abgelassen, so daß keine Bremsbetätigung entsteht.
  • Wenn eine Bremsbetätigung erforderlich ist, führt das Aktivieren des Solenoids des Bedarfssignal-Steuerventils 433 zu der Zufuhr von Luft zu der Leitung 445 und einem Anstiegs des Drucks darin, so daß das Servoventil 440 veranlaßt wird, Luft von der Leitung 424 zu der Leitung 426 zu leiten. Der Steuerluftdruck für das Servoventil 440 in der Leitung 445 wird über den Wandler 441 detektiert und dem Regler 418 zugeführt, bis dieser Druck den erforderlichen Wert erreicht, und der Regler bewärkt, wenn dies der Fall ist, das Aktivieren des Solenoidventils a, während das Solenoidventil b deaktiviert bleibt, so daß der erforderliche Druck in der Leitung 445 erhalten wird. Eine Eremsbetätigung wird normalerweise durch den Regler 418 bewirkt, so daß dieser Betrieb der Solenoidventile a, b, bewirkt, daß der Druck in der Leitung 445 und damit der den Bremsstellgliedern zugeführte Druck über das Servoventil 440 in einer schrittweisen Art erhöht wird, die mit dem Betrieb eines EBS- und ABS-Systems kompatibel ist. Wenn die Bremsbetätigung nicht länger erforderlich ist, führt eine Fortdauer der Aktivierung des Solenoidventils a und die erneute Aktivierung des Solenoidventils b zu einem Ausstoß von Luft aus der Leitung 445 in die Umgebung und damit zu einem Lösen der Bremsen auf eine gesteuerte schrittweise Art. Wenn der Wandler 441 Umgebungsdruck oder einen Druck nahe dem Umgebungsdruck in der Leitung 445 detektiert, bewirkt der Regler 418, daß das Bedarfsignal-Steuerveritil 433 und die Solenoidventile a und b deaktiviert werden.
  • Wenn gewünscht, kann eine alternative, jedoch weniger vorzuziehende Betriebsweise vorgesehen sein, bei der, statt sich auf die Deaktivierung des Bedarfssignal-Steuerventils 433 zu verlassen, um eine Luftzufuhr zu den Bremsen zu verhindern, dies durch die Solenoidventile a und b erreicht wird. In diesem Fall befindet sich das Solenoidventil a in dem aktivierten Zustand, so daß keine Verbindung für eine Strömung von Luft von der Leitung 443d zu dem Solenoidventil b hergestellt wird. Aller Druck in der Leitung 445 von dem Ventil b zu dem Servoventil 440 wird vorher in die Umgebung durch Aktivieren des Solenoids des Ventils b abgelassen, wonach das Ventil b deaktiviert bleibt, so daß keine Bremsbetätigung entsteht. Wenn der Druck in der Leitung 445 ansteigen sollte, z.B. aufgrund einer thermischen Ausdehnung von Luft in der Leitung, wird dies über den Wandler 441 detektiert und der Regler 418 verursacht eine zeitweilige Aktivierung des Ventils b, um eine Bremsbetätigung zu verhindern. Wenn eine Bremsbetätigung erforderlich ist, führt eine Deaktivierung des Solenoids des Ventils a zu der Zufuhr von Luft zu der Leitung 445 und dem Anstieg des Drucks darin, so daß das Servoventil 440 veranlaßt wird, Luft von der Leitung 424 zu der Leitung 426 zu leiten. Der Steuerluftdruck für das Servoventil 440 in der Leitung 445 wird durch den Wandler 441 detektiert und dem Regler 418 zugeführt, bis dieser Druck den gewünschten Wert erreicht, und wenn dies der Fall ist, verursacht der Regler eine erneute Aktivierung des Solenoidventils a, während das Solenoidventil b deaktiviert bleibt, so daß der erforderliche Druck in der Leitung 445 gehalten wird. Eine Bremsbetätigung wird normalerweise durch den Regler 418 so bewirkt, daß diese Arbeitsweise der Solenoidventile a und b dazu führt, daß der Druck in der Leitung 445 und damit der Druck, welcher den Bremsstellgliedern über das Servoventil 440 zugeführt wird, in einer schrittweisen Art erhöht wird, welche mit dem Betrieb eines EBS- und ABS-Systems kompatibel ist. Wenn eine Bremsbetätigung nicht länger erforderlich ist, führt eine fortgesetzte Aktivierung des Solenoidventils a und eine erneute Aktivierung des Solenoidventils b zu einem Ablassen von Luft aus der Leitung 445 in die Umgebung und damit zu einem Lösen der Bremsen auf eine gesteuerte schrittweise Art.
  • Bei dieser alternativen Betriebsweise ist eine kontinuierliche Stromversorgung auf der Leitung 412 notwendig, da das Solenoid a aktiviert ist, wenn die Bremsen nicht betätigt sind. Wenn gewünscht, kann das Bedarfsignal-Steuerventil kontinuierlich während des normalen Betriebs aktiviert sein.
  • Unter normalen Betriebsbedingungen wird das Ventilelement des Zwischenventils 436 durch Systemluft in die von der dargestellten Position verschiedene Position gedrückt, so daß Luft dem Reservoir 423 zugeführt wird, während keine Luft dem zweiten Sperrventil 434 zugeführt wird, da die Leitung 439, welche zu dem Sperrventil führt, zu der Umgebung hin entlüftet wird. Wenn der Fahrer eine Bremsbetätigung fordert, wird das Fluiddruck-Bremsbedarfssignal durch den Wandler 431 in ein elektrisches Signal umgewandelt, welches dem Regler 418 zugeführt wird, und der Regler 418 aktiviert das Bedarfsignal-Steuerventil 433, so daß dieses Ventil offen ist, um Versorgungsluft zu dem Sperrventil 443 zu liefern, und steuert den Betrieb der Solenoidventile a und b in der Bremsventileinrichtung 125, wie dies vorangehend beschrieben wurde.
  • Wenn ein Ausfall der elektrischen Versorgung des Systems, entweder ein vollständiger Ausfall oder nur ein Ausfall des Ventils 433, auftritt, oder wenn das Ventil 433 aus irgendeinem anderen Grunde nicht arbeitet, während die System- oder Notluftversorgung auf der Leitung 410 aufrechterhalten wird, führt dies zu einer Deaktivierung des Bedarfsignal-Steuerventils 433, so daß dieses in die dargestellte Position zurückkehrt. Eine Einrichtung 418a ist vorgesehen, um dem Fahrer eine Warnung zu geben, wenn dies geschieht, und wenn der Fahrer die Bremsen betätigt, wird das Fluiddruck-Bremsbedarfsignal zu dem stromaufwärtigen Sperrventil 443 übertragen, welches sich aus der dargestellten normalerweise vorgespannten Position aufgrund der Abwesenheit von Versorgungsluft an seinem zweiten Eingang 443b heraus bewegt, da die Leitung 439 durch das Ventil 436 zur Umgebung entlüftet wird, und das Bedarfsignal wird so über den Auslaß 443c und damit über eine Leitung 443d zu dem Solenoidventil a geführt. In diesem Zustand betätigt das Fluiddruck-Bremsbedarfsignal das Servoventil 440 direkt, um eine entsprechende Bremsbetätigung zu bewirken. Obwohl bei einem Abfallen des manuell aufgegebenen Bremsbedarfdrucks das Ventilelement des stromaufwärtigen Sperrventils 443 vorgespannt ist, so daß es den Einlaß 443a verschließt, wenn der Druck auf einen vorbestimmten Druck fällt, wird der Druck auf der Steuerleitung 445 aufgrund des Ablassens der Luft über die Leitung 444, 422b und das Ventil 433 noch verringert, welches natürlich deaktiviert ist. Wenn nur das Ventil 433 ausgefallen ist und nur ein EBS-Ausfall aufgetreten ist, kann eine ABS-Funktion immer noch über die Solenoide a und b ermöglicht werden. Das Ventil 433 bildet daher eine elektrische Notversorgungseinrichtung.
  • Wenn ein Ausfall der Systemluftversorgung von dem Zugfahrzeug bei der Leitung 410 auftritt, bildet das Zwischenventil 436 eine Fluidnotversorgungseinrichtung und nimmt den in Fig. 7 gezeigten Zustand ein. In diesem Zustand bildet es einen Weg für die Strömung von Luft von dem Reservoir 423 zu den zweiten Sperrventil 443. Aufgrund des normalerweise vorgespannten Zustands des Sperrventils 443 wird die Versorgungsluft an dem zweiten Einlaß 443b dem Auslaß 443c und damit dem Solenoid a zugeführt.
  • Wenn die elektrische Versorgung aufrechterhalten wird (aber die Systemluftversorgung ausfällt, wenn eine Bremsbetätigung gefordert wird) wird das Bedarfsteuerventil 433, aktiviert, wenn die Bremsen betätigt werden, so daß Versorgungsluft von dem Reservoir 423 über die Leitung 422a und das Ventil 433 zum ersten Einlaß 434a des zweiten Sperrventils 434 geliefert wird und außerdem über das Ventil 436 und die Leitung 439 zu dem zweiten Einlaß 434b geliefert wird. Da das Ventil 434 normalerweise vorgespannt ist, so daß es den zweiten Einlaß 434b verschließt, strömt Luft zu dem Auslaß 434c von dem ersten Einlaß 434a. Die Luft strömt von dem Auslaß 434c zu dem zweiten Einlaß 443b des stromaufwärtigen Ventils, welches wegen eines normalerweise vorgespannten Zustands den ersten Einlaß 443a verschließt und Luft von dem zweiten Einlaß 443b dem Solenoid a zuführt.
  • Da die elektrische Versorgung aufrechterhalten wird, können die Solenoidventile a und b in einem EBS- und ABS-Modus während der Bremsbetätigung arbeiten.
  • Wenn die elektrische Versorgung aufrechterhalten wird (aber die Systemluftversorgung ausfällt, wenn eine Bremstätigkeit nicht gefordert wird) bleibt das Bedarfsteuerventil 433 in der deaktivierten Stellung, so daß Versorgungsluft nicht über die Leitung 422b und das Ventil 433 zu dem ersten Einlaß 434a des zweiten Sperrventils 434 geliefert wird. Statt dessen wird Versorgungsluft über das Ventil 436 und die Leitung 439 zu dem zweiten Einlaß 434b geleitet und strömt zum Auslaß 434c. Die Luft strömt von dem Auslaß 434c zu dem zweiten Einlaß 443b des stromaufwärtigen Ventils, welches aufgrund seines normalerweise vorgespannten Zustands den ersten Einlaß 443a verschließt und die Luft von dem zweiten Einlaß 443b dem Solenoid a zuführt, und Luft strömt, da die Solenoidventile a und b nicht aktiviert werden können, frei hindurch und die Bremsen werden automatisch betätigt.
  • Wenn die elektrische Versorgung und die Luftversorgung ausfallen, bleibt, oder wenn eine Bremstätigkeit bereits gefordert wird, wird das Bedarfsignal-Steuerventil 433 deaktiviert, so daß es eine Strömung von dem ersten Einlaß 434a des zweiten Sperrventils 434 verhindert, und Luft strömt über das Ventil 436 und die Leitung 439 zu dem zweiten Einlaß 434b des zweiten Sperrventils 434, was wegen des Ablassen der Luft in der Leitung zu dem ersten Einlaß 434a durch das Ventil 433 eine Strömung von dem zweiten Einlaß 434b zu dem zweiten Einlaß 443b des stromaufwärtigen Sperrventils und damit zu dem Solenoid a gestattet. Da die elektrische Versorgung ausgefallen ist, gestatten die Solenoidventile a und b einfach eine freie Strömung der Luft zu dem Servoventil 440 zum Betätigen der Bremsen und eine ABS-Funktion ist nicht verfügbar.
  • Es sei angemerkt, daß dann, wenn der Fahrer die Bremsen unter normalen Bedingungen betätigt, aufgrund der normalen Vorspannung des Sperrventils 443 der gewandelte Druck einen Bremsbedarf anzeigt und das Ventil 433 unmittelbar aktiviert wird, so daß Luft von dem Reservoir 423 dem Solenoid a zugeführt wird. Wenn das Bedarfsdrucksignal von dem Fahrer aufgehoben wird, wird das Solenoid des Ventils 433 deaktiviert, sobald der Bedarf Null erreicht ist, und die Leitung 422b wird in die Umgebung entlüftet.
  • Wenn nur der Bremslichtstrom bei dem Zugfahrzeug verfügbar ist, ist das Bedarfsignal-Steuerventil 433 deaktiviert, solange eine Bremsbedarf nicht besteht, und daher strömt unter normalen Luftversorgungsbedingungen keine Versorgungsluft zu den Solenoldventilen a und b.
  • Wenn ein Bremsbedarf besteht, ist der Bremslichtstrom verfügbar, so daß dann, wenn der Wandler 431 einen Steuersignaldruck detektiert, das Ventil 433 aktiviert wird, um Luft den Ventilen a und b zuzuführen. Eine normale EBS- und ABS-Steuerung ist verfügbar.
  • Wenn aus irgendeinem Grund eine EBS- und/oder ABS-Funktion nicht; unter den Bedingungen einer Bremslicht-Stromversorgung erforderlich ist, kann das Bedarfsignal-Steuerventil 433 so angeordnet sein, daß es nicht bei einem Bremsbedarf aktiviert wird, so daß die Systemluft durch das Ventil 433 blockiert wird. In diesem Fall wird die Luft für das Bedarfsteuersignal den Ventilen a und b über die Leitung 432 und das stromaufwärtige Sperrventil 443 wie vorangehend beschrieben zugeführt.
  • Die Ventile a und b können, wenn gewünscht, eine ABS-Funktion ermöglichen.
  • Wenn gewünscht wird, die Möglichkeit eines Mehrkanal-ABS zur Verfügung zu stellen, können zwei oder mehr ABS-Ventile in Reihe stromabwärts des Servoventils 440 in der Leitung 426 vorgesehen sein. In diesem Fall erfüllen die Ventile a und b nur EBS-Funktionen.
  • Vorzugsweise sind alle Bestandteile des Notwandlerventils 419 und des Bremsbetätigungsventils 425 als eine diskrete Einheit, vorzugsweise innerhalb eines einzigen Gehäuses, zusammengebaut, wie dies durch die strichpunktierte Linie in Fig. 7 dargestellt ist.
  • Man beachte, daß beim Start von einem Zustand ohne Luftversorgung aus, die Bremsen, wenn sich der Druck aufzubauen beginnt, betätigt werden, während Luft dem Fluidnotversorgungsventil 436 und den Sperrventilen zugeführt wird, während der Druck sich in dem Reservoir 423 aufbaut. Bei einem vorbestimmten Druck überwindet das Fluidnotversorgungsventil 436 die Federvorbelastung und die Bremsen werden in die Umgebung entlüftet, während das Reservoir weiter mit Druckluft versorgt wird. Das Fahrzeug ist nun zum Wegbewegen bereit.
  • Im Falle einer Unterbrechung der Luftversorgung kehrt das Fluldnotversorgungsventil 436 in die dargestellte Position zurück und eine Vollbremsung wird automatisch von dem Reservoir ausgeführt, wenn das System über das Bremslicht mit Strom versorgt wird. Wenn das System permanent mit Strom versorgt wird, hat der Fahrer immer noch die regulierte Steuerung und ABS oder das System kann so angeordnet sein, daß es automatisch die Bremsen mit einer ABS-Steuerung entsprechend den lokalen Regelerfordernissen betätigt. Das elektrische Notversorgungsventil (Bedarfsignal-Steuerventil) 433 ermöglicht ein Betätigen des Systems mit dem Bremslicht. Wenn kein Strom zugeführt wird, befindet sich das Ventil 433 in der dargestellten Position und die Bremsen bleiben gelöst. Wenn Strom Zugeführt wird, kann das Ventil 433 aktiviert werden, so daß Druckluft über die Sperrventile zu den Solenoidventilen a, b von den Ventilen a, b zugeführt wird, um das Servoventil 440 für eine Bremsbetätigung zu modulieren und zu versorgen. Das Bedarfsignal-Steuerventil 433 gewährleistet auch eine gute Gesamtreaktion insofern, als es bei einer Aktivierung die Steuerluftversorgung bei dem Sperrventil 443 effektiv absperrt, was den schnellen Aufbau des Steuerdrucks in einer "Blindleitung" gestattet. Das Volumen in der Leitung zwischen dem Wandler 431 und dem Sperrventil 443 ist gering. Weiterhin ermöglicht es ein Solenoid a, das normalerweise abgeschaltet ist, was für ein Hochleistungssolenoid gut ist.
  • Wenn ein Ausfall der elektrischen Versorgung auftritt, wenn die Bremsen betätigt werden, läßt das Notversorgungsventil 433 die Luft in die Leitung zwischen ihm und dem Sperrventil 434 ab, und ermöglicht, daß Steuerluft von dem Zugfahrzeug über die Solenoidventile a, b an das Servoventil angelegt wird, um eine stufenweises Durchdrück-Bremsbetätigung auszuführen.
  • Alle Druckwandler 431, 428 und 448 befinden sich auf einer gedruckten Leiterplatte B und können piezoelektrische Dehnungsmeßwandler enthalten.
  • In einem 2S/1M-System, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, erzeugen die Solenoidventile a, b nicht nur die EBS-Funktion, sondern auch die ABS-Funktion. Wie vorangehend beschrieben wurde, kann ein Mehrkanal-ABS einfach dadurch erreicht werden, daß ABS-Servoventile R stromabwärts von dem in Fig. 7 gezeigten Servoventil 440 hinzugefügt werden. Eine solche Auslegung ist in Fig. 8 gezeigt und bildet eine wirtschaftliche Anordnung für 2S/1M-Systeme.
  • Die Vorteile bleiben jedoch nicht bei höheren Systemen erhalten und eine Deichselversion (selbständiger Anhänger) ist tendenziell teuer. Dementsprechend ist bei einer Abwandlung das in Fig. 7 gezeigte integrierte System in drei Untereinheiten oder Komponenten aufgespalten. Die erste Komponente ist der Regler 418, die zweite ist ein Notversorgungsventil ESV und die dritte ein elektropneumatisches Servoventil EPRV.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt ist, umfaßt das ESV ein druckempfindliches Fluidnotversorgungsventil 436, das elektrische Notversorgungs-Steuerventil oder Bedarfssignal-Steuerventil 433 und die Sperrventile 434 und 443. Diese Komponenten arbeiten genau in derselben Weise, wie dies vorangehend mit Bezug auf die Fig. 7 beschrieben wurde. Die Bremsbedarfsleitung 412 und die Versorgungsleitungen 410 werden in dieses Ventil geführt und die Reservoirversorgung 422 ist ebenfalls mit dem Ventil verbunden.
  • Das ESV-Ventil ist so aufgebaut, daß es direkt an dem Regler 418 einerseits und an den elektromagnetischen Servoventilen andererseits befestigt ist. Versorgungen A1-3 und B1-3 sind in einem Verteiler angeordnet, um bis zu drei elektromagnetische Servoventile für ein 3M-System zu bedienen.
  • Ein EPRV ist in Fig. 10 gezeigt. Es umfaßt Solenoidventile a, b und ein Servoventil 440, alles wie in Verbindung mit Fig. 7 beschrieben.
  • Die EPRVs arbeiten normalerweise als EBS-Servoventile, wenn sie so montiert sind, daß ihr Rückkopplungsanschluß mit dem Wandler 441 des Reglers 418 verbunden, d.h. an diesen angeklemmt ist. Wenn sie entfernt montiert sind, kann der Rückkopplungsanschluß verschlossen sein und sie können als einfache ABS-Ventile arbeiten.
  • Zwei Versionen des Reglers 418 können vorgesehen sein. Ein Regler CTLR1 für ein 25/1M-System ist eine vereinfachte Version, welche das Minimum von drei Wandlern 431, 428 und 441 wie vorangehend beschrieben enthält. Er ist so ausgelegt, daß er, während er mit dem ESV verbunden ist, Rückkopplungsluft direkt von dem EPRV wie in Fig. 11 gezeigt erhält.
  • Ein größerer Regler ist unter CTLR2 in den Fig. 12 bis 14 dargeste3lt und enthält fünf Druckwandler, nämlich die Wandler 431 und 428 und drei Rückkopplungswandler 441. Der Regler CTLR2 ist so angeordnet, daß er direkt an dem ESV montiert ist, so daß er einen direkten Kanal zu jedem EPRV zu Druckrückkopplungszwecken zur Verfügung stellt.
  • Das ESV in 25/1M-Form enthält unter Umständen keine eingebohrten Gänge, um Kosten zu sparen. Alle Wandler befinden sich auf einer einzigen gedruckten Leiterplatte, um Kosten zu sparen.
  • Bezugnehmend auf Fig. 12 wird das 2S/2M-System durch die Verwendung von EPRVs mit einem 2-2-Anschluß erzeugt, wobei der dritte Rückkopplungskanalanschluß zu dem Regler blockiert ist. Ein 3M-System erhält man einfach durch Befestigen eines weiteren EPRV wie in Fig. 13 gezeigt.
  • Einen weiteren Vorteil erhält man im Fall eines selbständigen Anhängers (Deichselanhänger). Wie in Fig. 14 gezeigt ist, arbeitet EPRV1 normalerweise als ein EBS-Ventil für die Vorderachse; EPRV2 arbeitet jedoch nur als EBS-Ventil ohne ABS-Steuerung. Es führt daher der Heckseite des Anhängers Luft zu, wo ein weiteres Paar EPRVs, die nur in dem ABS-Modus arbeiten, die hinteren Bremsen steuern. Zweckmäßigerweise kann eine Wandlung betreffend die hintere Luftfederung von demselben Anschluß aus erfolgen, der normalerweise von dem dritten EPRV verwendet wird.
  • Bei jedem vorangehend beschriebenen System kann der Bremsregler 118, 218, 300, 418 ein Fahrzeuglastsignal empfangen. Der Regler reagiert auf ein solches Lastsignal derart, daß er das von dem System gelieferte Bremsniveau relativ zur Größe des Bremsbedarfsignals bestimmt, das er empfängt. Daher übernimmt der Regler in dem System auch die Funktion eines lastempfindlichen Ventils, welches gängigerweise in einem Fluiddruck-Bremssystem vorgesehen ist.
  • In jeder der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen kann, wenn dies gewünscht ist, eine elektrische EBS-Steuereingangsleitung 145, 245, 345, 446 vorgesehen sein, um den Regler 118, 218, 300, 418 einer elektrischen EBS-Ausgangsleitung des Zugfahrzeugs zuzuführen, so daß, wenn gewünscht, eine EBS-Steuerung von dem Zugfahrzeug aus ermöglicht werden kann. In diesem Falä können die vorangehend beschriebenen Ausführungsformen, wo ein elektrischer Eingang für den Regler 22 etc. durch einen Druckwandler in der pneumatischen Bremsbedarfsignalleitung erzeugt wird, eine Hilfsbremsung vorsehen, wenn das EBS-Signal von dem Zugfahrzeug nicht verfügbar ist oder an dem Zugfahrzeug oder dem Anhänger oder in der Verbindung dazwischen ausfällt.
  • Die Sperrventile 434, 443 umfassen herkömmliche Sperrventile, in denen ein Ventilelement normalerweise in einen dichtenden Eingriff mit einem Ventilsitz eines Einlasses vorgespannt ist, aber entgegen der Vorspannung in eine dichtenden Eingriff mit einem anderen Ventilsitz eines zweiten Einlasses durch einen geeigneten höheren Luftdruck an dem einen Einlaß als an dem zweiten Einlaß bewegt werden kann. Wenn gewünscht, kann jedoch irgendeine andere geeignete Ventileinrichtung vorgesehen sein, welche in der Lage ist, alternativ Luft von zwei Einlässen einem Auslaß entsprechend einer geeigneten Druckdifferenz zuzuführen. Eine solche alternative Ventileinrichtung könnte entsprechend den Druckwerten, die von Wandlermitteln erfaßt werden, elektrisch betätigt werden. Alle solchen Ventile werden hier generisch als Sperrventile bezeichnet.

Claims (29)

  1. Bremssystem eines Anhängerfahrzeugs, welches, an dem Anhängerfahrzeug vorgesehen, aufweist:
    ein Anhänger-Fluiddruckversorgungssystem, welches eine Quelle von Fluiddruck (123, 223, 323, 423) und eine Kupplung (111, 211, 311, 411) umfaßt, die mit einem Fluiddruck-Auslaß eines Zugfahrzeugs verbindbar ist,
    eine Wandlereinrichtung (131, 231, 331, 431), welche in der Lage ist, auf ein Fluiddruck-Bremsbedarfsignal, das an die Wandlereinrichtung von einer weiteren, mit einem Fluiddruck-Bremsbedarfsignalauslaß des Zugfahrzeugs verbindbaren Kupplung (113, 213, 313, 413) geliefert wird, so zu reagieren, daß ein elektrisches Bremsbedarfsignal erzeugt wird, das von dem Fluiddruck-Bremsbedarfsignal abhängt,
    eine elektronische Steuereinrichtung (118, 218, 300, 418), welche auf das elektrische Bremsbedarfsignal so anspricht, daß ein elektrisches Bremsbetriebssignal erzeugt wird,
    eine Bremsventileinrichtung (125, 225, 325, 425) zur Bremsbetätigung, welche auf das elektrische Bremsbetriebssignal anspricht, wobei die Bremsventileinrichtung eine elektrisch betätigbare Ventileinrichtung (a, b) aufweist und wobei die elektrisch betätigbare Ventileinrichtung (a, b) einen Einlaß und einen Auslaß aufweist und eine Einrichtung vorhanden ist, um den Einlaß des elektrisch betätigbaren Ventils mit der besagten Quelle (123, 223, 323, 423) zu verbinden, gekennzeichnet dadurch, daß die Bremsventileinrichtung auch eine Versorgungsventileinrichtung (140, 251, 301, 440) aufweist, durch eine Einrichtung zum Verbinden des Auslasses des elektrisch betätigbaren Ventils mit der Versorgungsventileinrichtung (140, 251, 301, 440), wobei die elektrisch betätigbare Ventileinrichtung (a, b) auf das elektrische Bremsbetriebssignal anspricht, um an dem Auslaß des elektrisch betätigbaren Ventils ein Fluiddruck-Bremsbetriebssignal für die Versorgungsventileinrichtung zu liefern, das von dem Fluiddruck-Bremsbedarfsignal abhängt, wobei die Versorgungsventileinrichtung auf das Fluiddrugk-Bremsbetriebssignal, das von der Versorgungsventileinrichtung empfangen wird, anspricht, um Fluid von der Quelle zu mindestens einem Stellorgan (127, 252, 352, 426) zur Bremsbetätigung unter einem Bremsdruck zu liefern, der von der Versorgungsventileinrichtung entsprechend dem empfangenen Fluiddruck-Bremsbetriebssignal bestimmt wird, und durch eine Einrichtung zusätzlich zu der elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung (a,b), welche ein elektrisch betätigbares Bedarfsignal-Steuerventil (133, 233, 333, 433) enthält, das auf das Vorhandensein einer elektrischen Versorgung des System so anspricht, daß es die Abgabe des Fluiddruck-Bremsbedarfsignals an die Versorgungsventileinrichtung (140, 251, 301, 401) verhindert, und auf einen Ausfall der elektrischen Versorgung des Systems so anspricht, daß es dies gestattet, um ein alternatives Bremsbetriebssignal für die Versorgungsventileinrichtung zur Verfügung zu stellen.
  2. 2. Bremssystem nach Anspruch 1, bei dem die elektrisch betätigbare Ventileinrichtung (a, b), welche auf das elektrische Bremsbetriebssignal anspricht, ein erstes (a) und ein zweites (b) Solenoidventil enthält, das erste Solenoidventil zwischen einem ersten Zustand, in dem es die Fluidzufuhr zu dem zweiten Solenoidventil ermöglicht, und einem zweiten Zustand, in dem es die Fluidzufuhr zu dem zweiten Solenoidventilventil verhindert, umschaltbar ist, während das zweite Solenoidventil zwischen einem ersten Zustand, in dem es das Passieren von Fluid von dem ersten Solenoidventil ermöglicht, um das Fluiddruck- Bremsbetriebssignal für die Versorgungsventileinrichtung (140, 251, 301, 440) zur Verfügung zu stellen, und einem zweiten Zustand, in dem es für das Ablassen von Fluid und das Verringern des Fluiddruck-Bremsbetriebssignals sorgt, umschaltbar ist.
  3. 3. Bremssystem nach Anspruch 2, bei dem die Solenoidventile (a, b) derart angeordnet sind, daß das erste Ventil, wenn es erregt ist, den zweiten Zustand annimmt, um dafür zu sorgen, daß kein Bremsen stattfindet, und das erste Ventil, wenn es nicht erregt ist, den ersten Zustand annimmt, um ein Bremsen zu ermöglichen.
  4. 4. Bremssystem nach Anspruch 2, bei dem die Solenoidventile so angeordnet sind, daß kein Bremsen stattfindet, wenn beide Solenoidventile nicht erregt sind.
  5. 5. Bremssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches eine Notventileinrichtung (136, 236, 336, 436) enthält, um die Quelle (123, 223, 323, 423) mit der Versorgungsventileinrichtung (140, 251, 301, 440) zu verbinden, um das empfangene Bremsbetriebssignal hiervon zur Verfügung zu stellen, wenn der Druck in der Versorgung der Quelle unter einen vorbestimmten Wert abfällt.
  6. 6. Bremssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das elektrisch betätigbare Bedarfsignal-Steuerventil (133, 233, 333, 433) auf das Vorliegen einer elektrischen Versorgung des Systems anspricht, um eine Fluidzufuhr von der Quelle (123, 223, 323, 423) zu der Versorgungsventileinrichtung (140, 251, 301, 440) zu ermöglichen und die Abgabe des Fluiddruck-Bremsbedarfsignals an die Versorgungsventileinrichtung zu verhindern, und auf einen Ausfall der elektrischen Versorgung des Systems anspricht, um das Zuführen von Fluid von der Quelle zu der Versorgungsventileinrichtung zu unterbrechen und die Abgabe des Fluiddruck-Bremsbedarfsignals an die Versorgungsventileinrichtung zu gestatten, um ein alternatives Bremsbetriebssignal für die Versorgungsventileinrichtung zur Verfügung zu stellen.
  7. 7. Bremssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das elektrisch betätigbare Bedarfsignal -Steuerventil (133, 233, 333, 433) auf ein Betätigungssignal anspricht, das in Antwort auf ein Detektieren eines Fluiddruck- Bremsbedarfsignals durch die wandlereinrichtung geliefert wird, um das Zuführen des Fluiddruck-Bremsbedarfsignals zu der Versorgungsventileinrichtung zu unterbinden, und auf die Abwesenheit des Betätigungssignals anspricht, um das Bremsbedarfsignal der Versorgungsventileinrichtung zuzuführen.
  8. 8. Bremssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das elektrisch betätigbare Bedarfsignal-Steuerventil (133, 233, 333) einen Einlaß und einen Auslaß für das Fluiddruck-Bremsbedarfsignal aufweist und so betätigt werden kann, daß es das Passieren des Fluiddruck-Bremsbedarfsignals von dem Einlaß zu dem Auslaß gestattet oder unterbindet.
  9. 9. Bremssystem nach Anspruch 8, bei dem der Auslaß mit einem Einlaßanschluß eines Sperrventils (143, 243, 343) verbunden ist, wobei ein zweiter Einlaßanschluß des Sperrventils mit dem Auslaß der elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung (a, b) verbunden ist, und ein Auslaßanschluß des Sperrventils mit der Versorgungsventileinrichtung (140, 251, 301) zum Zuführen eines Bremsbetriebssignals verbunden ist.
  10. 10. Bremssystem nach Anspruch 9, welches ein Notwandlerventil (136, 236, 336) umfaßt, welches auf ein Abfallen des Fluiddrucks bei der Kupplung (111, 211, 311, 411) unter einen vorbestimmten Druck anspricht, um Fluid von der Quelle (123, 223, 323, 423) zu einem Einlaßanschluß eines weiteren Sperrventils (134, 234, 334) zu leiten, welches stromaufwärts von dem besagten Sperrventil (143, 243, 343) angeordnet. ist, wobei ein zweiter Einlaßanschluß des stromaufwärtigen Sperrventils (134, 234, 343) so verbunden ist, daß ihm das Fluiddruck-Bremsbedarfsignal zugeführt wird, und ein Auslaßanschluß des stromaufwärtigen Sperrventils mit einem Einlaß des besagten Sperrventils (143, 243, 343) verbunden ist.
  11. 11. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das elektrisch betätigbare Bremsbedarfsignal-Steuerventil (433) einen Einlaß und einen Auslaß für Fluiddruck von der Quelle (423) aufweist und so betätigt werden kann, daß es das Passieren des Fluiddrucks von der Quelle von dem Einlaß zu dem Auslaß gestattet oder unterbindet.
  12. 12. Bremssystem nach Anspruch 11, bei dem der Auslaß mit einem Einlaßanschluß (443b) eines Sperrventils (443) verbunden ist, wobei ein zweiter Einlaßanschluß (443a) des Sperrventils so verbunden ist, daß ihm das Fluiddruck- Bremsbedarfsignal zugeführt wird, und ein Auslaß (443c) des Sperrventils mit dem Einlaß der elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung (a, b) verbunden ist.
  13. 13. Bremssystem nach Anspruch 12, bei dem das elektrisch betätigbare Bedarfsignal-Steuerventil (433) auf das Vorliegen einer elektrischen Versorgung des Systems anspricht, um die Versorgung mit Fluid von der Quelle (423) zu dem Einlaß der elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung (a, b) zu gestatten und die Abgabe des Fluiddruck-Bremsbedarfsignals an den Einlaß der elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung (a, b) zu verhindern, und auf einen Ausfall der elektrischen Versorgung des Systems anspricht, um das Zuführen von Fluid von der Quelle zu dem Einlaß der elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung (a, b) zu unterbrechen und den Einlaß der elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung (a, b) zum Ablassen zu verbinden und dann die Abgabe des Fluiddruck-Bremsbedarfsignals zu dem Einlaß der elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung (a, b) zu gestatten, um ein alternatives Bremsbetriebssignal für die Versorgungsventileinrichtung zur Verfügung zu stellen.
  14. 14. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 11 bis 13, bei dem das elektrisch betätigbare Bedarfsignal- Steuerventil (433) vorgesehen ist, um Fluid von der Quelle (423) zu dem Einlaß der elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung (a, b) in Anwort auf ein Betätigungssignal zu liefern, das in Antwort auf ein Detektieren eines Fluiddruck-Bremsbedarfsignals durch die Wandlereinrichtung (431) geliefert wird, und um das Zuführen von Fluid von der Quelle zu dem Einlaß in Antwort auf die Abwesenheit des Betätigungssignals zu unterbrechen.
  15. 15. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 10, 11 oder 12, bei dem das elektrisch betätigbare Bedarfsignal-Steuerventil (433) in einer Leitung (422a, b) zum Zuführen von Fluid von der Quelle (423) zu der elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung (a, b) vorgesehen ist, um auf das Fluid von der Quelle einzuwirken, und bei dem ein Sperrventil (443) stromaufwärts von der elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung (a, b) vorhanden ist, welche einen ersten Einlaß (443a), der mit einer Leitung für das Bedarfsignal verbunden ist, einen zweiten Einlaß (443b), welcher mit der Leitung (422a, b) von der Quelle (423) verbunden ist, und einen Auslaß (443c) aufweist, der mit der elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung (a, b) verbunden ist, wodurch das stromaufwärtige Sperrventil (443), wenn das elektrisch betätigbare Bedarfsignal-Steuerventil (433) die Zufuhr des Fluids von der Quelle (423) begrenzt, das Laufen des Fluiddruck-Bremsbedarfsignals zu der elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung (a, b) gestattet, während das stromaufwärtige Sperrventil (443), wenn das elektrisch betätigbare Bedarfsignal-Steuerventil (433) eine weniger eingeschränkte oder freie Zufuhr von Fluid von der Quelle (423) gestattet, das Fluiddruck- Bremsbedarfsignal daran hindert, zu der elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung (a, b) zu laufen.
  16. 16. Bremssystem nach Anspruch 15, bei dem das System ein Notwandlerventil (436) aufweist, welches auf ein Abfallen des Fluiddrucks in einer Versorgungsleitung (410) zu der Quelle (423) unter einen vorbestimmten Wert anspricht, um Fluid von der Quelle (423) einem zweiten Sperrventil (434) zuzuführen, welches einen ersten Einlaß (434a), der mit dem Bedarfsignal-Steuerventil (433) verbunden ist, einen zweiten Einlaß (434b), der mit dem Notwandlerventil (436) verbunden ist, und einen Auslaß (434c) aufweist, der mit dem zweiten Einlaß (443b) des stromaufwärtigen Sperrventils (443) verbunden ist, wodurch Fluid von der Quelle (423) das elektrisch betätigbare Bedarfsignal- Steuerventil (433) umgehen kann, wenn das Notwandlerventil (436) Fluiddruck von der Quelle (423) in Reaktion auf das Abfallen des Fluiddrucks unter einen vorbestimmten Wert lenkt.
  17. 17. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 11 bis 13, bei dem das elektrisch betätigbare Bedarfsignal- Steuerventil (433) vorgesehen ist, um Fluid von der Quelle (423) dem Einlaß der elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung (a, b) zuzuführen, wenn dem Bedarfsignal- Steuerventil (433) elektrisch erregt wird, und um das Zuführen von Fluid von der Quelle (423) zu dem Einlaß zu unterbinden und den Einlaß der elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung (a, b) zum Ablassen zu verbinden, wenn es nicht elektrisch erregt ist.
  18. 18. Bremssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem eine Einrichtung (118a, 218a, 300a, 418a) zum Detektieren eines Ausfalls der Leistungsversorgung für das Bremssystem und zum Abgeben einer Warnung, wenn dies auftritt, vorgesehen ist.
  19. 19. Bremssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die elektronische Steuereinrichtung (118, 300, 418) zum Steuern des Fluiddruck-Bremsbetriebssignals so bereitgestellt und angeordnet ist, daß es so arbeitet, daß es eine Antiblockier(ABS) -Funktion hat.
  20. 20. Bremssystem nach Anspruch 19, bei dem das System ein Mehrkanalsystem ist und mehrere Bremsventileinrichtungen aufweist, wobei die elektronische Steuereinrichtung mehrere verschiedene elektrische Bremsbetriebsignale für die Bremsventileinrichtungen abgibt.
  21. 21. Bremssystem nach Anspruch 19, wobei das System ein Einkanalsystem ist und eine einzige Bremsventileinrichtung umfaßt, wobei die elektronische Steuereinrichtung ein einziges Bremsbetriebssignal für die Bremsventileinrichtung abgibt.
  22. 22. Bremssystem nach Anspruch 19, bei dem die elektronische Steuereinrichtung eine EBS-Steuereinrichtung (218), welche ein EBS-Bremsbetriebssignal alleine abgibt, und eine weitere elektronische ABS-Steuereinrichtung (202) umfaßt, wobei die ABS-Steuereinrichtung ein ABS-Signal abgibt, welches ein Fluiddruck-Bremsbetriebs-Zwischensignal verursacht, welches gemäß den ABS-Anforderungen zu modifizieren ist, so daß das Fluiddruck-Bremsbetriebssignal, welches schließlich den Bremsdruck bestimmt, eine ABS- Signalkomponente enthält, und eine einzige Einzelbremsventileinrichtung (225) umfaßt, die elektronische Steuereinrichtung (218) ein einziges elektrisches Bremsbetriebssignal für die Bremsventileinrichtung (225) abgibt, wobei die Bremsventileinrichtung (225) mehrere Bremsbetriebs-Zwischensignale abgibt, und mehrere ABS-Versorgungsventile (251) vorhanden sind, denen die Fluiddruck- Bremsbetriebs-Zwischensignale zugeführt werden, so daß veranlaßt wird, daß die Fluiddruck-Bremsbetriebs- Zwischensignale durch jedes ABS-Versorgungsventil (251) entsprechend den ABS-Erfordernissen modifiziert werden.
  23. 23. Bremssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 21, bei dem die elektrisch betätigbare Ventileinrichtung (a, b) und die Versorgungsventileinrichtung (140, 440) als eine integrierte Einheit vorgesehen sind.
  24. 24. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei der die elektrisch betätigbare Ventileinrichtung (a, b) von der Versorgungsventileinrichtung (301) getrennt vorgesehen ist.
  25. 25. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21 oder nach Anspruch 24, bei dem die elektronische Steuereinheit sowohl eine EBS- als auch eine ABS-Funktion hat und zusammen mit der elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung (a, b), vorzugsweise innerhalb desselben Gehäuses, integriert ist.
  26. 26. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei dem die elektronische Steuereinheit (418) sowohl eine EBS- als auch eine ABS-Funktion hat und zusammen mit der elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung (a, b) und der Versorgungsventileinrichtung (440) in einer integrierten Einheit integriert ist.
  27. 27. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21 oder 23 bis 26, bei dem die elektronische Steuereinheit sowohl eine BES- als auch eine ABS-Funktion zur Verfügung stellt und ein Mehrkanalsystem vorgesehen ist, wobei zumindest einige Kanäle der ABS-Funktion durch weitere elektronische Steuereinheiten zur Verfügung gestellt werden, welche in der integrierten Einheit integriert sind und zusammen mit der elektronischen Steuereinheit integriert sind.
  28. 28. Bremssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die elektronische Steuereinrichtung (118; 218; 300; 418) einen zusätzlichen elektrischen Bremsbedarfsignal- Eingang (145, 345, 446) aufweist, der für die Verbindung zu einem Auslaß für ein solches Signal an einem Zugfahrzeug vorgesehen ist.
  29. 29. Bremssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches mehrere Module, umfaßt, wobei ein Modul die elektronische Steuereinrichtung zur Verfügung stellt, ein zweites Modul eine Notversorgungs-Ventileinrichtung zur Verfügung stellt und zumindest ein drittes Modul die elektrisch betätigbare Ventileinrichtung zur Verfügung stellt.
DE69307057T 1992-09-03 1993-08-27 Bremsanlagen Expired - Lifetime DE69307057T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929218604A GB9218604D0 (en) 1992-09-03 1992-09-03 Braking systems
GB939300807A GB9300807D0 (en) 1993-01-16 1993-01-16 Braking systems
GB939301196A GB9301196D0 (en) 1993-01-22 1993-01-22 Braking systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69307057D1 DE69307057D1 (de) 1997-02-13
DE69307057T2 true DE69307057T2 (de) 1997-07-17

Family

ID=27266346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69307057T Expired - Lifetime DE69307057T2 (de) 1992-09-03 1993-08-27 Bremsanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5549362A (de)
EP (1) EP0586203B1 (de)
JP (1) JP2801130B2 (de)
BR (1) BR9303699A (de)
DE (1) DE69307057T2 (de)
ES (1) ES2096213T3 (de)
MY (1) MY109422A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002020A1 (de) 2007-01-13 2008-07-17 Wabco Gmbh Anhängefahrzeugbrems- und Luftfederungsanlage
DE202022102008U1 (de) 2022-04-13 2023-07-18 Alois Kober Gmbh Arretiereinrichtung
EP4261088A1 (de) 2022-04-13 2023-10-18 Alois Kober GmbH Arretiereinrichtung und abs-bremseinrichtung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09506314A (ja) * 1993-12-17 1997-06-24 クノル−ブレムゼ ジステーメ フュア ヌッツファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 自動車に用いられるエレクトロニューマチック式のブレーキ装置
GB9610068D0 (en) * 1996-05-14 1996-07-17 Grau Ltd Brake system for a trailer vehicle and a valve for use therein
DE19637484A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Wabco Gmbh Zweileitungs-Anhängerbremsanlage
US6120109A (en) * 1998-04-09 2000-09-19 Westinghouse Air Brake Company Electronic emergency brake load weigh device
DE19829489C1 (de) * 1998-07-01 2000-05-25 Knorr Bremse Systeme Einrichtung zur Strom- und/oder Spannungsversorgung eines Fahrzeuganhängers für die Versorgung von Bremskomponenten
DE19928113C1 (de) * 1999-06-19 2000-10-26 Haldex Brake Prod Gmbh Anhängerbremsventil für blockiergeschützte Druckluftbremsanlagen von Anhängern
US20020005780A1 (en) 1999-12-22 2002-01-17 Ehrlich Donald J. Anti-lock brake system for a vehicle, such as a truck or a trailer, including back-up alarm and/or lamps
DE50112427D1 (de) 2000-09-14 2007-06-14 Wabco Gmbh Anhängerbremsventil für einen Anhänger mit elektronischer Bremsregelung
DE10137148A1 (de) 2001-07-30 2003-02-13 Knorr Bremse Systeme Bremsanlage für Nutzfahrzeuganhänger
US6854573B2 (en) * 2001-10-25 2005-02-15 Lord Corporation Brake with field responsive material
US8397883B2 (en) 2001-10-25 2013-03-19 Lord Corporation Brake with field responsive material
ITTO20011201A1 (it) * 2001-12-21 2003-06-21 Knorr Bremse Systeme Sistema di frenatura per un veicolo rimorchiato.
FR2839693B1 (fr) * 2002-05-14 2004-12-03 Renault Vehicules Ind Dispositif de freinage d'un essieu de vehicule industriel
US8746812B2 (en) * 2004-10-08 2014-06-10 Marcia Albright Brake control unit
DE202004019858U1 (de) * 2004-12-23 2005-05-04 Knott Gmbh Elektrohydraulische Bremsanlage für auflaufgebremste Kraftfahrzeuganhänger
DE102006036748A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 Wabco Gmbh Elektrisch gesteuerte Bremsanlage
DE102006041012A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Wabco Gmbh Ventileinheit, Bremssteuerungseinrichtung, Fahrzeugbremsanlage sowie Fahrzeug
EP2093112B1 (de) * 2008-02-21 2015-12-23 CNH Industrial Italia S.p.A. Elektronisch gesteuerte Bremsvorrichtung für Traktoren
GB0813822D0 (en) * 2008-07-29 2008-09-03 Knorr Bremse Systeme Trailer electronic breaking system
US9415759B2 (en) 2008-11-26 2016-08-16 Haldex Brake Corporation Vehicle monitoring system with multiple inputs for a tractor-trailer
US9168900B2 (en) 2008-11-26 2015-10-27 Haldex Brake Corporation Brake monitoring system with multiple inputs
US8108118B2 (en) 2008-11-26 2012-01-31 Haldex Brake Corporation Brake monitoring system
DE102009031785A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Wabco Gmbh Pneumatische Bremsanlage für ein Anhängefahrzeug und Bremssteuermodulator
DE102010005091B4 (de) * 2010-01-18 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Bremsanordnung eines Schienenfahrzeugs
DE102010021909A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs mit elektronisch geregeltem Hinterachsbremskreis und pneumatisch gesteuertem Vorderachsbremskreis
GB2491639A (en) * 2011-06-10 2012-12-12 Haldex Brake Products Ltd Vehicle Braking System
DE102012009427B4 (de) 2012-05-11 2013-11-21 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuerventileinrichtung für eine Schienenfahrzeugbremse
US9623849B2 (en) * 2014-12-01 2017-04-18 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Method, system and controller for determining whether to brake a trailer
US10363910B2 (en) 2016-12-07 2019-07-30 Horizon Global Americas Inc. Automated gain and boost for a brake controller
US10543826B2 (en) * 2017-03-27 2020-01-28 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Valve system and method for controlling same
US10946842B2 (en) * 2017-12-20 2021-03-16 Haldex Brake Products Corporation Modular trailer system
GB2583723B (en) 2019-05-03 2023-07-05 Knorr Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Trailer braking system
GB2583533B (en) * 2019-05-03 2023-02-01 Knorr Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Trailer braking system
EP3981657A4 (de) * 2019-06-07 2023-08-23 HL Mando Corporation Aufbau einer elektronischen steuereinheit einer bremsanlage
US11511716B2 (en) 2019-06-12 2022-11-29 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc EBS tractor control line to trailer system to improve transmission timing for an air brake system
JP7159122B2 (ja) * 2019-06-28 2022-10-24 株式会社クボタ 作業車両
CN114834422B (zh) * 2022-05-13 2024-07-19 中车南京浦镇车辆有限公司 一种能实现板式安装的双侧排风缓解阀

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796468A (en) * 1971-04-16 1974-03-12 Bendix Corp Electro-pneumatic control system
FR2133591B1 (de) * 1971-04-16 1977-06-17 Bendix Corp
DE3124480A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "wagenzugbremseinrichtung"
DE3207793A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wagenzugbremsanlage
SE445821B (sv) * 1982-12-08 1986-07-21 Saab Scania Ab Bromssystem for slepfordon
DE3312981A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und sicherheitsvorrichtung zur ansteuerung eines drucksteuerventils bei einer automatisch lastabhaengigen bremsregelung
DE3514949A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Druckmittel-bremsanlage fuer den anhaenger eines fahrzeuges
DE3519182A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Anhaengerbremsventil fuer zweileitungs-druckluftbremsanlagen von anhaengern
GB2196074B (en) * 1986-10-08 1990-10-24 Dewandre Co Ltd C Full power hydraulic braking systems for tractor-trailer combinations
DE3730779C2 (de) * 1987-09-12 1997-07-03 Wabco Gmbh Magnetgesteuerte Ventileinrichtung
US4904027A (en) * 1988-10-03 1990-02-27 American Standard Inc. Digital air brake control system
DE4016463A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Wabco Westinghouse Fahrzeug Bremsanlage mit wenigstens einem bremskreis
DE4022671A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektronisches bremssystem fuer stassenfahrzeuge
DE4030981A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Elektro-pneumatische anhaenger-bremsanlage
GB2249147B (en) * 1990-10-23 1994-08-17 Grau Ltd Vehicle braking system
US5104203A (en) * 1991-01-24 1992-04-14 Westinghouse Air Brake Company Arrangement for emulating a J-type relay air valve useable in a railway braking system
GB9102472D0 (en) * 1991-02-05 1991-03-20 Lucas Ind Plc Braking system for a vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002020A1 (de) 2007-01-13 2008-07-17 Wabco Gmbh Anhängefahrzeugbrems- und Luftfederungsanlage
DE202022102008U1 (de) 2022-04-13 2023-07-18 Alois Kober Gmbh Arretiereinrichtung
EP4261088A1 (de) 2022-04-13 2023-10-18 Alois Kober GmbH Arretiereinrichtung und abs-bremseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
MY109422A (en) 1997-01-31
EP0586203A3 (de) 1994-10-19
EP0586203B1 (de) 1997-01-02
BR9303699A (pt) 1994-04-12
US5549362A (en) 1996-08-27
ES2096213T3 (es) 1997-03-01
JP2801130B2 (ja) 1998-09-21
DE69307057D1 (de) 1997-02-13
EP0586203A2 (de) 1994-03-09
JPH06156259A (ja) 1994-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307057T2 (de) Bremsanlagen
EP3600981B1 (de) Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit integriertem tcv (europäische und skandinavische ansteuerung)
EP3600991B1 (de) Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit integrierten tcv (skandinavische ansteuerung)
DE69309173T2 (de) Bremssysteme
EP2059429B1 (de) Ventileinheit für eine elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung
EP0883538B1 (de) Anhängersteuerventil für eine druckluftbremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2197715B1 (de) Feststellbremsmodulator sowie verwendung eines bremsmodulators als feststellbremsmodulator
EP3755589B1 (de) Elektropneumatische ausrüstung eines fahrzeugs
EP2055542B1 (de) Druckmittelbetätigte Bremseinrichtung eines Zugfahrzeugs mit einem gegenläufige Drücke für Anhängerbremsen erzeugenden Festellbremsmodul
EP3145769B1 (de) Elektropneumatische bremssteuereinrichtung mit automatischer entlüftung der federspeicherbremse bei stromausfall
DE69207752T2 (de) Fahrzeugbremsanlage
EP3943351B1 (de) Elektrische parkbremse
EP2133250B1 (de) Parkbremsventilanordnung für ein Bremssystem eines Nutzfahrzeuges
EP4058334B1 (de) Elektropneumatisches steuermodul
EP1188634A2 (de) Anhängerbremsventil für Anhängefahrzeuge mit elektronischer Bremsregelung und erweiterter Sicherheit des geparkten Anhängers
WO2019048263A1 (de) Elektropneumatische parkbremssteuereinrichtung und bremsanlage eines fahrzeugs
EP0478953B1 (de) Elektropneumatische Bremsanlage
DE19706982A1 (de) Bremsanlage zur Steuerung der Bremsung eines Anhängerfahrzeuges
EP2371641B1 (de) Pneumatisch vorgesteuertes Anhängersteuermodul mit beiden Steuerkammern vorgeordnetem Backup-Ventil
EP0207275A2 (de) Hilfs- und Feststellbremse für Nutzfahrzeuge
EP1366964B2 (de) Feststellbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremsanlage
EP1069015B1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
EP1069016B1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
EP3996962B1 (de) Parkbremseinrichtung
WO2022122433A1 (de) Druckluftbremsanlage eines zugfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition