DE69304833T2 - Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder Wärme mittels einer Reaktion zwischen einem festen Körper und einem Gas - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder Wärme mittels einer Reaktion zwischen einem festen Körper und einem Gas

Info

Publication number
DE69304833T2
DE69304833T2 DE69304833T DE69304833T DE69304833T2 DE 69304833 T2 DE69304833 T2 DE 69304833T2 DE 69304833 T DE69304833 T DE 69304833T DE 69304833 T DE69304833 T DE 69304833T DE 69304833 T2 DE69304833 T2 DE 69304833T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactors
gas
heat
heat transfer
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69304833T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69304833D1 (de
Inventor
Jean F-66450 Pollestres Castaing
Pierre F-66300 Saint-Jean Lasseilles Neveu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Societe National Elf Aquitaine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe National Elf Aquitaine filed Critical Societe National Elf Aquitaine
Publication of DE69304833D1 publication Critical patent/DE69304833D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69304833T2 publication Critical patent/DE69304833T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Kälte und/oder Wärme durch Feststoff-Gas-Reaktion.
  • -Die von der Erfindung angestrebte Vorrichtung beruht auf der Verwendung des als "thermochemische Pumpe" bezeichneten Systems, das folgende Haupteigenschaften aufweist:
  • - zum Betreiben des Systems an sich wird Wärmeenergie verwendet; elektrische Energie wird gegebenenfalls nur zur Zirkulation der Wärmeträgerfluide verwendet,
  • - als "chemischer Motor" wird eine umkehrbare Reaktion zwischen einem Feststoff und einem Gas der Art Feststoff
  • verwendet.
  • Die Reaktion ist in Richtung 1 exotherm, was bedeutet, daß sie in dieser Richtung Wärme erzeugt, und in Richtung 2 endotherm, was bedeutet, daß sie in dieser Richtung Kälte erzeugt.
  • Ein solches System erlaubt das Speichern von Energie in chemischer Form und hat verschiedene Anwendungsbereiche.
  • Darüberhinaus ermöglicht ein solches System, ausgehend von einer Wärmequelle der Temperatur Ts, die Erzeugung von Wärme der Temperatur Tu derart, daß:
  • Tu < Ts
  • In diesem Fall wird das System als "chemische Wärmepumpe" bezeichnet.
  • Ein solches System ermöglicht auch, ausgehend von einer Wärmequelle der Temperatur T's, die Erzeugung von Wärme der Temperatur T'u derart, daß:
  • T'u > T's
  • In diesem Fall wird das System als "chemischer Thermotransformator" bezeichnet.
  • Dank dieses Systems ist es möglich, ausgehend von einer Wärmequelle, kälteerzeugende Energie und gleichzeitig, ausgehend von einer Wärmequelle der Temperatur T"s, Wärme der Temperatur T"u (T"u< T"s) und kälteerzeugende Energie zu erzeugen.
  • Je nach Fall erfolgt die Verwendung der erzeugten Wärme oder Kälte gleichzeitig mit dem Verbrauch von Energie hoher Temperatur (Ts, T's, T"s) oder zeitversetzt (Speichereffekt).
  • Aus der EP-A-0 382 586 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Kälte und/oder Wärme durch Feststoff-Gas-Reaktion mit zwei Reaktoren bekannt, die jeweils ein Salz, das mit einem Gas chemisch reagieren kann, einen Kondensator und einen Verdampfer für das Gas aufweisen. Die Bauelemente der Vorrichtung sind so angeordnet, daß das Gas einem Weg von einem Reaktor über den Kondensator und den Verdampfer zum anderen Reaktor folgen kann. Am Ende der chemischen Reaktion hat der gasarme Reaktor eine höhere Temperatur als der Reaktor, der das Gas enthält, das soeben mit dem Salz reagiert hat, wobei sich die beiden Reaktoren auf verschiedenen Druckniveaus befinden. Durch ein Wärmeträgersystem wird Wärme von dem Reaktor mit der höheren Temperatur an den Reaktor mit der niedrigeren Temperatur abgegeben, um dessen Temperatur zu erhöhen. Dann findet die chemische Reaktion in umgekehrter Richtung statt, wobei ein Teil der Wärme des einen Reaktors als Wärmequelle für die Desorption des Gases des anderen Reaktors dient. Diese Wärmeübertragung zwischen den beiden Reaktoren dient zur Verbesserung des Wirkungsgrades des Systems.
  • Dieser verbesserte Wirkungsgrad des Systems erfüllt die an ein solches System gestellten handelsüblichen Anforderungen jedoch nicht völlig.
  • Die US-A-5 025 635 beschreibt eine Vorrichtung zur Erzeugung von Kälte und/oder Wärme mit zwei Reaktoreinheiten, wobei jede Einheit mehrere Reagenzblöcke aufweist, von denen jeder Block ein anderes Salz enthält. Die Vorrichtung weist außerdem einen Wärmeträgerkreislauf auf, der die beiden Einheiten verbindet, indem er jeden Reagenzblock durchquert.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es also, eine Vorrichtung zur Erzeugung von Kälte und/oder Wärme durch Feststoff-Gas- Reaktion vorzuschlagen, bei welcher die Wärmeübertragung zwischen den verschiedenen Reaktionskammern der Vorrichtung optimiert ist.
  • Dazu wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung zur Erzeugung von Kälte und/oder Wärme durch chemische Reaktion vorgeschlagen, wobei diese Vorrichtung wenigstens vier Reaktoren umfaßt, die jeweils ein Salz, das mit einem Gas chemisch reagieren kann, einen zur Aufnahme des Gases der Reaktoren vorgesehenen Raum und einen Raum aufweisen, der dazu vorgesehen ist, den Reaktoren das Gas zuzuführen, wobei die Vorrichtung so ausgebildet ist, daß bei der chemischen Reaktion zwei Reaktoren ein gleiches, höheres Druckniveau haben und eine erste Einheit bilden, und zwei Reaktoren ein gleiches, niedrigeres Druckniveau haben und eine zweite Einheit bilden, wobei die Vorrichtung weiterhin einen geschlossenen Wärmeträgerfluidkreislauf aufweist, der zur Wärmeübertragung zwischen den beiden Einheiten dienen soll, und wobei dieser Kreislauf weiterhin eine Kühleinrichtung und eine Heizeinrichtung für das Wärmeträgerfluid hat, die sich dadurch auszeichnet, daß die Reaktoren, die ein gleiches Druckniveau haben, konzentrisch angeordnet sind, damit der Wärmeübergang zwischen den benachbarten Reaktoren ausschließlich durch Leitung erfolgen kann.
  • Die Vorteile sowie die Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung klarer ersichtlich, die auf nicht beschränkende Weise mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen angefertigt wurde, in denen
  • Fig. 1A und 1B je ein Clapeyron-Diagramm für eine erste Bauweise einer Vorrichtung,
  • Fig. 2A und 2B je eine schematische Ansicht der ersten Bauweise einer Vorrichtung,
  • Fig. 3A und 3B je ein Clapeyron-Diagramm für eine zweite Bauweise einer Vorrichtung,
  • Fig. 4A und 4B je eine schematische Ansicht der zweiten Bauweise einer Vorrichtung, wobei diese beiden Bauweisen der Vorrichtung zum besseren Verständnis der Erfindung beschrieben werden, und
  • Fig. 5 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist.
  • Der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung basiert auf der Reaktion zwischen einem Salz und einem Gas. Da es sich um eine echte chemische Reaktion handelt, hat man ein univariantes Gleichgewichtssystem, d.h. es besteht eine eindeutige Beziehung zwischen Temperatur und Druck der Art log P = A - B/T, wobei P der Druck, T die Temperatur in ºK und A und B charakteristische Konstanten des verwendeten Salz/Gas-Paares sind.
  • In der folgenden Beschreibung sind die Betriebsphasen in einem Clapeyron-Diagramm dargestellt, wie es in Fig. 1A und 1B gezeigt ist, die Gleichgewichtsgeraden der verwendeten Salze aufweisen.
  • In Fig. 2A und 2B ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Kälte durch Feststoff-Gas-Reaktion dargestellt. Die Vorrichtung hat vier Reaktionskammern 10, 12, 14, 16, die Reaktoren genannt werden und von einem Raum gebildet werden, der eine Mischung aus einem Salz und geblähtem, eventuell wieder verdichteten Graphit enthält. Die Vorrichtung weist außerdem einen Verdampfer 18 für das Gas sowie einen Kondensator 20 auf, die so ausgebildet sind, daß sie mit ihrer Umgebung Wärme austauschen können.
  • Die Reaktoren 10 und 12 sind in dem in Fig. 2A dargestellten Beispiel mit dem Kondensator 20 über Leitungen 22 und 24 verbunden, die mit einem Ventil 26 versehen sind, damit sie selektiv den Übergang von Gas zwischen den Reaktoren 10, 12 und dem Kondensator 20 erlauben können. Auf analoge Weise sind die Reaktoren 14 und 16 mit dem Verdampfer 18 über Leitungen 30 und 32 verbunden, die mit einem Ventil 34 versehen sind, damit sie selektiv den übergang von Gas zwischen den Reaktoren 14, 16 und dem Verdampfer 18 erlauben können.
  • Zu einem gegebenen Zeitpunkt des Reaktionszyklus haben die Reaktoren 10, 12, 14, 16 die im Diagramm von Fig. 1A dargestellten Temperaturen und Drücke. Wie sich aus dem Diagramm ergibt, hat der Reaktor 10 eine höhere Temperatur als der Reaktor 12, und der Reaktor 14 hat eine niedrigere Temperatur als der Reaktor 16.
  • Anstatt daß Wärme von einem ersten Reaktor mit hoher Temperatur und einem niedrigen Druckniveau auf einen zweiten Reaktor mit niedriger Temperatur und höherem Druckniveau übertragen wird, findet die Wärmeübertragung zwischen zwei Reaktoren statt, die das gleiche Druckniveau haben.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist jeder der Reaktoren 10, 12, 14, 16 mit einem zugeordneten Wärmeaustauscher 38, 40, 42 und 44 versehen, wobei diese Austauscher miteinander über eine Leitung 46 zur Bildung eines Wärmeträgerkreislaufs 45 verbunden sind. Eine Kühleinrichtung 48 ist in der Leitung 46 zwischen den Reaktoren 12 und 14 angeordnet, und eine Heizeinrichtung, beispielsweise ein Brenner 50, ist in der Leitung 46 zwischen den Reaktoren 16 und 10 angeordnet.
  • Wenn die Vorrichtung in Betrieb genommen wird, strömt das Gas durch die Leitungen 22, 24 und 30, 32 zwischen den Reaktoren, dem Kondensator 20 und dem Verdampfer 18, wie es in dem in Fig. 1A gezeigten Zyklus dargestellt ist. Zu einem gegebenen Zeitpunkt des Zyklus haben die Reaktoren 10, 12, 14 und 16 die in Fig. 1 dargestellten Temperaturen und Drücke, wobei die Reaktoren 10 und 12 einen hohen Druck und die Reaktoren 14 und 16 einen niedrigeren Druck haben. Der Wärmeträgerkreislauf 45 wird in Betrieb genommen, indem das Wärmeträgerfluid durch die Wirkung einer Pumpe (nicht gezeigt) in Richtung der Pfeile 52 zirkuliert.
  • Vom Reaktor 10 kommende Wärme mit einer Temperatur T&sub1; wird dem Reaktor 12 zugeführt, der eine niedrigere Temperatur T&sub2; hat. Das Wärmeträgerfluid, das nach seinem Durchgang durch den Reaktor 12 abgekühlt ist, wird anschließend von der Kühleinrichtung 48 noch weiter abgekühlt und tritt aus letzterer mit einer Temperatur T&sub3; aus. Das abgekühlte Wärmeträgerfluid strömt anschließend durch den Reaktor 14 und dann durch den Reaktor 16, der eine Temperatur T&sub4; hat, bevor es durch den Brenner 50 strömt, um wieder auf das Ausgangstemperaturniveau T&sub1; gebracht zu werden.
  • Die Reaktion zwischen den in den Reaktoren verwendeten Salzen und dem Gas, das beispielsweise Ammoniak ist, ist umkehrbar, wobei die Reaktionen in den beiden Richtungen zusammen einen Zyklus bilden. Zur Beendigung eines Zyklus werden die Reaktoren 10 und 12 über Leitungen 52 und 54 mit dem Verdampfer 18 verbunden, und die Reaktoren 14 und 16 werden über Leitungen 56 und 58, wie in Fig. 2B dargestellt, mit dem Kondensator 20 verbunden. Am Ende der Reaktion befinden sich die Reaktoren 10 und 12 und die Reaktoren 14 und 16 in umgekehrten Positionen zu den in Fig. 1A dargestellten. Anschließend wird der Wärmeträgerkreislauf in umgekehrter Richtung in Gang gesetzt, wie es durch die Pfeile 60 in Fig. 1B dargestellt ist. Die durch den Durchgang des Wärmeträgerfluids hervorgerufene Wärmeübertragungswirkung ist analog zu der vorstehend beschriebenen.
  • In Fig. 4A und 4B ist eine zweite Bauweise der Vorrichtung zur Erzeugung von Kälte oder Wärme durch Feststoff-Gas-Reaktion gezeigt. Diese Vorrichtung unterscheidet sich von der in Fig. 2 gezeigten dadurch, daß der Kondensator 20 und der Verdampfer 18 durch Reaktoren ersetzt wurden. Folglich weist die Vorrichtung sechs Reaktoren 80, 82, 84, 86, 88 und 90 auf, von denen vier, und zwar 82, 84, 88 und 90, über einen Wärmeträgerkreislauf 96 mit einem Brenner 92 und einer Kühleinrichtung 94 verbunden sind.
  • Zu einem gegebenen Zeitpunkt des Reaktionszyklus haben die Reaktoren die in Fig. 3A dargestellten Temperaturen und Drükke. Die Reaktoren 80, 82 und 84 befinden sich auf dem gleichen Druckniveau, haben aber verschiedene Temperaturen. Die Reaktoren 86, 88 und 90 befinden sich auf einem gleichen, niedrigeren Druckniveau, haben aber ebenfalls verschiedene Temperaturen. Anschließend wird der Wärmeträgerkreislauf 96 in Gang gesetzt, wobei das Wärmeträgerfluid in Richtung der Pfeile 98 zirkuliert. Wie es auch bei der Vorrichtung von Fig. 2 der Fall war, überträgt das Wärmeträgerfluid die Wärme nacheinander zwischen den Reaktoren 84 und 82, die sich auf dem höheren Druckniveau befinden, wobei die Reaktoren zugeordnete Temperaturen T&sub1; und T&sub2; haben. Das Wärmeträgerfluid strömt anschließend durch die Kühleinrichtung 94, um auf die Temperatur T&sub3; reduziert zu werden, bevor es nacheinander durch die Reaktoren 88 und 90 strömt, wobei sich die Fluidtemperatur bei diesem übergang von T&sub3; auf T&sub4; erhöht. Wie im Beispiel von Fig. 1 wird das Wärmeträgerfluid anschließend im Brenner 92 wieder auf eine Temperatur T&sub1; erhitzt.
  • Analog zur Vorrichtung von Fig. 1B erfolgt die Reaktion anschließend in umgekehrter Richtung, und die Reaktoren haben zu einem gegebenen Zeitpunkt des Zyklus die in Fig. 3B angegebenen Temperaturen und Drücke. Wie in Fig. 3B und 4B dargestellt ist, zirkuliert das Wärmeträgerfluid in entgegengesetzter Richtung, wie es durch die Pfeile 100 angezeigt ist.
  • So gewährleistet auf jeder Stufe des Reaktionszyklus ein Wärmeträgerkreislauf den Wärmeübergang zwischen den Reaktoren, die sich auf einem gleichen hohen Druckniveau befinden, wobei die Wärme von einem Reaktor mit einer gegebenen Temperatur zu einem Reaktor mit einer niedrigeren Temperatur übergeht. Was die Reaktoren betrifft, die sich auf einem gleichen, niedrigeren Druckniveau befinden, so wird das Wärmeträgerfluid bei seinem Durchgang durch die aufeinanderfolgenden Reaktoren wieder erwärmt, wobei das Wärmeträgerfluid von einem Reaktor mit gegebener Temperatur zu einem Reaktor mit höherer Temperatur strömt.
  • Die Vorrichtungen von Fig. 1 bis 4 umfassen je einen Wärmeträgerkreislauf, der Wärme von einem ersten Reaktor auf einen zweiten übertragen soll. In Fig. 5 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, bei der die Wärme von einem Reaktor zu einem anderen der gleichen Serie nur durch Leitung übergeht, das heißt, ohne daß auf einen Wärmeträgerkreislauf zwischen den Reaktoren zurückgegriffen wird.
  • In diesem Beispiel ist ein zylindrischer Reaktor 112 im Inneren eines ersten ringförmigen Reaktors 114 angeordnet, der selbst im Inneren eines zweiten ringförmigen Reaktors 116 angeordnet ist, wobei die drei Reaktoren so ausgebildet sind, daß eine gute Wärmeleitfähigkeit zwischen ihnen gewährleistet ist. Ein Wärmeaustauscher 118, der mit einem schematisch bei 120 dargestellten Wärmeträgerkreislauf verbunden ist, ist im Inneren des zylindrischen Reaktors 112 angeordnet. Diese Einheit der drei Reaktoren 112, 114 und 116 ist im gezeigten Beispiel mit einer zweiten analogen Einheit verbunden, die aus drei Reaktoren 122, 124 und 126 besteht. Das Wärmeträgerfluid strömt nach seinem Durchgang durch den Wärmeaustauscher 118 durch einen anderen Wärmeaustauscher 128, der in thermischer Verbindung mit dem Reaktor 116 steht. Das Fluid strömt anschließend durch eine Kühleinrichtung 130, einen in thermischer Verbindung mit dem Reaktor 126 stehenden Wärmeaustauscher 132, einen Austauscher 134, der im Inneren des Reaktors 122 angeordnet ist, und einen Brenner 136, bevor es durch den Austauscher 118 zurückströmt. Die Funktionsweise dieser Vorrichtungsart ist analog zu der der Vorrichtung von Fig. 3 und 4.
  • Die Leistung einer Vorrichtung zur Erzeugung von Kälte und/oder Wärme durch chemische Feststoff-Gas-Reaktion kann bewertet werden, indem man den wirtschaftlichen Begriff des Leistungskoeffizienten (Lk) heranzieht.
  • Als Beispiel wird der Lk einer Vorrichtung, wie sie in Fig. 2A gezeigt ist, berechnet.
  • In diesem Beispiel enthalten die Reaktoren 12 und 14 je CaCl&sub2;, das mit 4 Mol Ammoniak reagiert, also CaCl&sub2;.8NH&sub3; zu 4NH&sub3;, wobei die Reaktoren 10 und 16 je NiCl&sub2; enthalten, das mit 4 Mol Ammoniak reagiert, also NiCl&sub2;.6NH&sub3; zu 2NH&sub3;.
  • Die Temperatur des aus dem Brenner 50 austretenden Wärmeträgerfluids beträgt 285ºC, die Temperatur T&sub3; beträgt 35ºC und die Temperatur beim Austritt aus dem Verdampfer beträgt 5ºC.
  • Der durch das Verhältnis der erzeugten kalten Energien zur Energie mit hoher Temperatur definierte Lk beträgt 1,07, wenn die Erwärmung oder Abkühlung des Wärmeträgerfluids in einem Reaktor bei der Absorption oder Desorption des Gases 80% der maximal möglichen Erhöhung oder der maximal möglichen Verringerung entspricht. Das entspricht der Abweichung zwischen der Eintrittstemperatur des Wärmeträgerfluids und der Gleichgewichtstemperatur des Reagenzes bei dem betrachteten Druck.
  • Wenn bei der gleichen Vorrichtung der Kondensator durch einen Reaktor 80 ersetzt wird, der BaCl&sub2; (8-ONH&sub3;) enthält und der Verdampfer durch einen Reaktor 86 ersetzt wird, der das gleiche Salz enthält, ist der Lk 1,60.
  • Bei jeder Ausführungsform wird Wärme zwischen Reaktoren übertragen, die sich zu einem Zeitpunkt des Zyklus auf einem gleichen gegebenen Druckniveau befinden. Diese Wärmeübertragung kann durch ein Wärmeträgerfluid oder durch einfache Leitung erfolgen. Die Reaktoren, die sich auf dem gleichen Druckniveau befinden, können mit einem zugeordneten Wärmeträgerkreislauf oder mit einem Kreislauf verbunden sein, der allen Reaktoren der Vorrichtung gemeinsam ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zwei Reaktoreinheiten auf, wobei jede Einheit aus mehreren Reaktoren gebildet wird und mit einem Kondensator oder einem Verdampfer verbunden werden soll. Alternativ können der Kondensator und der Verdampfer je durch einen zugeordneten Reaktor ersetzt werden, der das Gas aufnehmen oder freisetzen soll.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Erzeugung von Kälte und/oder Wärme durch chemische Reaktion
- mit wenigstens vier Reaktoren, die jeweils ein Salz, das mit einem Gas chemisch reagieren kann, einen zur Aufnahme des Gases der Reaktoren vorgesehenen Raum und einen Raum aufweisen, der dazu vorgesehen ist, den Reaktoren das Gas zuzuführen,
- wobei die Vorrichtung so ausgebildet ist, daß bei der chemischen Reaktion zwei Reaktoren ein gleiches, höheres Druckniveau haben und eine erste Einheit bilden, und zwei Reaktoren ein gleiches, niedrigeres Druckniveau haben und eine zweite Einheit bilden,
- wobei die Vorrichtung weiterhin einen geschlossenen Wärmeträgerfluidkreislauf aufweist, der zur Wärmeübertragung zwischen den beiden Einheiten dient, und
- wobei dieser Kreislauf weiterhin eine Kühleinrichtung und eine Heizeinrichtung für das Wärmeträgerfluid hat, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Reaktoren, die ein gleiches Druckniveau haben, konzentrisch angeordnet sind, damit der Wärmeübergang zwischen den benachbarten Reaktoren ausschließlich durch Leitung erfolgen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme des Gases vorgesehene Raum einen Kondensator und der zur Zuführung des Gases vorgesehene Raum einen Verdampfer aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme des Gases vorgesehene Raum und der zur Zuführung des Gases vorgesehene Raum jeweils einen Reaktor aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einheit drei Reaktoren umfaßt.
DE69304833T 1992-02-14 1993-02-10 Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder Wärme mittels einer Reaktion zwischen einem festen Körper und einem Gas Expired - Fee Related DE69304833T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9201680A FR2687462A1 (fr) 1992-02-14 1992-02-14 Dispositif pour la production de froid et/ou de chaleur par reaction solide-gaz.
PCT/FR1993/000135 WO1993016339A1 (fr) 1992-02-14 1993-02-10 Dispositif pour la production de froid et/ou de chaleur par reaction solide-gaz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69304833D1 DE69304833D1 (de) 1996-10-24
DE69304833T2 true DE69304833T2 (de) 1997-04-03

Family

ID=9426648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69304833T Expired - Fee Related DE69304833T2 (de) 1992-02-14 1993-02-10 Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder Wärme mittels einer Reaktion zwischen einem festen Körper und einem Gas

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5445217A (de)
EP (1) EP0580848B1 (de)
JP (1) JP3114154B2 (de)
AT (1) ATE143125T1 (de)
CA (1) CA2107215C (de)
DE (1) DE69304833T2 (de)
DK (1) DK0580848T3 (de)
ES (1) ES2094530T3 (de)
FR (1) FR2687462A1 (de)
GR (1) GR3021689T3 (de)
WO (1) WO1993016339A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3341516B2 (ja) * 1994-09-19 2002-11-05 株式会社デンソー 吸着式冷凍機
FR2726282B1 (fr) 1994-10-28 1999-02-19 Elf Aquitaine Reactif pour systemes thermochimiques et systeme thermochimique destine a utiliser un tel reactif
US5768906A (en) * 1996-01-16 1998-06-23 Borst, Inc. Electrochemical heat exchanger
FR2748093B1 (fr) * 1996-04-25 1998-06-12 Elf Aquitaine Dispositif thermochimique pour produire du froid et/ou de la chaleur
FR2852676B1 (fr) * 2003-03-18 2017-10-06 Centre Nat De La Rech Scient (C N R S ) Procede et dispositif pour la production de froid rapide et de forte puissance
US9914337B2 (en) * 2015-03-05 2018-03-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle with adsorption-based thermal battery
FR3037072A1 (fr) * 2015-06-04 2016-12-09 Jean Louis Juillard Produit pour reacteur thermochimique

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR641486A (fr) * 1927-06-27 1928-08-04 Silica Gel Corp Procédé et appareil frigorifique à récupération
US2087939A (en) * 1933-08-28 1937-07-27 Sarnmark Axel Uno Process for producing cold and continuously operating absorption cold apparatus
GB1572737A (en) * 1977-01-17 1980-08-06 Exxon France Heat pump
US4439994A (en) * 1982-07-06 1984-04-03 Hybrid Energy Systems, Inc. Three phase absorption systems and methods for refrigeration and heat pump cycles
US4610148A (en) * 1985-05-03 1986-09-09 Shelton Samuel V Solid adsorbent heat pump system
US4694659A (en) * 1985-05-03 1987-09-22 Shelton Samuel V Dual bed heat pump
FR2590356B1 (fr) * 1985-11-19 1989-06-02 Jeumont Schneider Dispositif pour la production en continu de chaud et de froid
FR2615601B1 (fr) * 1987-05-22 1989-11-10 Faiveley Ets Dispositif et procede pour produire du froid et/ou de la chaleur par reaction solide-gaz
FR2642509B1 (fr) * 1989-01-11 1995-01-27 Elf Aquitaine Dispositif pour la production du froid et/ou de la chaleur par reaction solide-gaz
US5079928A (en) * 1989-07-07 1992-01-14 Rocky Research Discrete constant pressure staging of solid-vapor compound reactors
US5025635A (en) * 1989-11-14 1991-06-25 Rocky Research Continuous constant pressure staging of solid-vapor compound reactors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0580848A1 (de) 1994-02-02
US5445217A (en) 1995-08-29
DK0580848T3 (de) 1997-03-10
DE69304833D1 (de) 1996-10-24
GR3021689T3 (en) 1997-02-28
EP0580848B1 (de) 1996-09-18
WO1993016339A1 (fr) 1993-08-19
CA2107215A1 (fr) 1993-08-15
CA2107215C (fr) 2001-04-17
ATE143125T1 (de) 1996-10-15
JPH06507008A (ja) 1994-08-04
ES2094530T3 (es) 1997-01-16
FR2687462A1 (fr) 1993-08-20
JP3114154B2 (ja) 2000-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024660T2 (de) Kontinuierliche stufung der konstanten druckwerte in feststoff-dampfgemisch-reaktoren
DE69005701T2 (de) Verfahren zur Kühlung von elektronischen Bausteinen, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Verwendung bei Bausteinen für Kraftfahrzeuge.
DE3638706A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen erzeugung von waerme und kaelte
DE2747734A1 (de) Einrichtung zur erzeugung elektrischer energie und waerme
DE69304833T2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder Wärme mittels einer Reaktion zwischen einem festen Körper und einem Gas
DE3700522C2 (de)
DE69213699T2 (de) Kaelteerzeugungsanlage mittels einer reaktion zwischen einem festen koerper und einem gas, und von kuehlmitteln versehener reaktor
DE2532978A1 (de) Waermeuebertragungsanlage
DE2758737A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waermepumpe
DE19943613B4 (de) Heizsystem zur Wärme- und Stromerzeugung
EP0817907B1 (de) Nach dem stirling-prinzip arbeitende wärmekraftmaschine
WO2017153271A1 (de) Batteriesystem, verfahren zum betrieb eines batteriesystems und kraftfahrzeug
CH359821A (de) Verfahren zum Pumpen von Wärme von einem tieferen auf ein höheres Temperaturniveau
DE2547034C2 (de) Vorrichtung zur indirekten Kühlung von heißem Koksofengas
DE2800903A1 (de) Verfahren zur energiespeicherung in form von waerme
DE19726286A1 (de) Thermisch angetriebene Sorptionskälteanlage mit Behälterpaaren
DE1817632C3 (de) Verfahren zum Aufwärmen des zur Durchführung eines exothermen Prozesses bestimmten Reaktors
EP0309467B1 (de) Thermodynamischer kreisprozess
DE3719388C2 (de)
EP0955384A2 (de) Verfahren zum Abschrecken von Werkstücken und Wärmebehandlungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19619793C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von als Abwärme in einem Medium enthaltener Wärmeenergie
DE4437950A1 (de) Raumheizeinrichtung
DE102009034580A1 (de) Einrichtung zur Bereitstellung von Energie
AT145424B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Umwandlung von Wärmeenergie.
DE947478C (de) Durch Rauchgas beheizter Waermeaustauscher fuer einen Mehrstoff-Kraftprozess

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE, PARI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee