DE69303413T2 - 2-substituierte-tertiäre-Carbinolderivate als antivirale Arzneimittel - Google Patents

2-substituierte-tertiäre-Carbinolderivate als antivirale Arzneimittel

Info

Publication number
DE69303413T2
DE69303413T2 DE69303413T DE69303413T DE69303413T2 DE 69303413 T2 DE69303413 T2 DE 69303413T2 DE 69303413 T DE69303413 T DE 69303413T DE 69303413 T DE69303413 T DE 69303413T DE 69303413 T2 DE69303413 T2 DE 69303413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
compound according
reaction
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69303413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69303413D1 (de
Inventor
Ish Kumar Khanna
Richard August Mueller
Richard Mathias Weier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD Searle LLC
Original Assignee
GD Searle LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD Searle LLC filed Critical GD Searle LLC
Publication of DE69303413D1 publication Critical patent/DE69303413D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69303413T2 publication Critical patent/DE69303413T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft neue 2-substituierte tertiäre Carbinolderivate von 1,5-Didesoxy-1,5-imino-D-glucitol, die chemische Synthese dieser Derivate und Zwischenprodukte dafür und ihre Verwendung für die Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei einem Verfahren zur Inhibierung von Viren, wie Lentivi ren.
  • 1,5-Didesoxy-1,5-imino-D-glucitol (Desoxynojirimycin oder DNJ) und seine N-Alkyl- und O-acylierten Derivate sind bekannte Inhibitoren von Viren, wie dem HIV (human immunodeficiency virus). Vgl. z.B. die U.S. Patente 4,849.430; 5,003.072; 5,030.638 und die Internationale PCT-Anmeldung wo 87/03903. Mehrere dieser Derivate sind auch gegen andere Viren wirksam, wie HSV und CMV, wie im U.S. Patent 4,957.926 geoffenbart In einigen Fällen wird die antivirale Aktivität durch eine Kombination des DNJ-Derivats mit anderen antiviralen Mitteln, wie AZT, verbessert, wie im U.S. Patent 5,011.829 beschrieben. Verschiedene dieser DNJ-Derivatverbindungen weisen auch eine antihyperglykämische Aktivität auf. Vgl. z.B. die U.S. Patente 4,182.763, 4,533.668 und 4,639.436.
  • Trotz der vorhergehenden Angaben geht die Suche zwecks Entdeckung und neuer Synthese von neuen und verbesserten antiviralen Verbindungen weiter.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind neue 2-substituierte tertiäre Carbinolderivate von 1,5-Didesoxy-1,5-imino-D-glucitol vorgesehen. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind neue Verfahren der chemischen Synthese dieser DNJ-Derivate und ihrer Zwischenprodukte vorgesehen. Die neuen DNJ-Derivate und verschiedene ihrer Zwischenprodukte haben eine nützliche antivirale Aktivität, wie gegen Lentivirus nachgewiesen.
  • Die 2-substituierten tertiären Carbinolderivate von 1,5- Didesoxy-1,5-imino-D-glucitol können durch die folgende allgemeine Strukturformel I
  • dargestellt werden,
  • worin R&sub4; = ein Alkyl-, Vinyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl-, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-substituierter Aryl-, Halogen-, Methoxy- oder Nitro-Aryl-, Aralkyl-, Alkenylalkyl, Alkinylalkyl- oder CH&sub2;Y-Substituent mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen;
  • Y = OR', SR', NR'R' oder Na;
  • R' = H oder CH&sub3;; und
  • R = H oder ein Alkyl-, Aralkyl-, Alkenylalkyl-, Alkinylalkyl, Aralkenyl-, Aralkinyl- oder Hydroxyalkyl-Substituent mit etwa ein bis 18 Kohlenstoffatomen, mit der Maßgabe, daß keine ungesättigte Kohlenstoff-Bindung direkt am Stickstoff bindet.
  • In Formel I sind die Alkylanteile in den R-Substituenten vorzugsweise geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen oder Cycloalkylgruppen, die vorzugsweise ein bis etwa 8 Kohlenstoffatome aufweisen, z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylbutyl, 2-Methylpentyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl, und welche ein oder mehrere Heteroatome, z.B. O, S, N, enthalten können. Die Alkylanteile in den R&sub4;-Substituenten weisen vorzugsweise ein bis etwa 4 Kohlenstoffatome auf, z.B. Methyl, Ethyl, Isopropyl und sec.-Butyl. Die entsprechenden Alkenylanteile in Formel I sind z.B. Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, und die entsprechenden Alkinylanteile sind z.B. Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl und ihre Alkylsubstituierten Derivate, z.B. Methylbutenyl und Methylbutinyl.
  • Ebenso in Formel I sind die Arylanteile in den R- und R&sub4; - Substituenten vorzugsweise Phenyl und substituiertes Phenyl, z.B. Niedrigalkylphenyl, wie 2-Methylphenyl und 2,4-Dimethylphenyl; Halogenphenyl, wie 2-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2,4- Dichlorphenyl, 2-Bromphenyl, 4-Fluorphenyl, 2, 4-Difluormethylphenyl und Trifluormethylphenyl; Methoxyphenyl und Nitrophenyl.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind die folgenden:
  • 1,5-Didesoxy-1, 5-imino-2-C-methyl-D-glucitol, 1,5-Butylimino-1,5-didesoxy-2-C-methyl-D-glucitol, 1,5-Didesoxy-1,5-(3-Phenylpropylimino)-2-C-methyl-D-glucitol und
  • 1,5-Didesoxy-1,5-(2-ethylbutylimino)-2-C-methyl-D-glucitol.
  • Die neue Synthese von Verbindungen der Formel I umfaßt die stereoselektive Addition eines organometallischen Reagens, z.B. eines Grignard-Reagens, zum Carbonyl an C-2. Der Substituent an C-3 beeinflußt die stereochemische Konfiguration an C-2 stark. Die zweifelsfreie Zuordnung einer absoluten Stereochemie an C-2 in diesen neuen Verbindungen und Zwischenprodukten, die bei ihrer Herstellung verwendet werden, wurde durch eine Reihe von NMR-Tests einschließlich Spin-Entkopplung festgestellt. Zur Beschreibung dieser herkömmlichen Techniken (z.B. NOESY und COSY), vgl. beispielsweise Neuhaus und Williamson, "The Nuclear Overhauser Effect in Structural and Gonformational Analysis", VCH Publishers, New York, 1989; und Martin und Zektzer, "Two- Dimensional NMR Methods for Establishing Molecular Connectivitytl, VCH Publishers, New York, 1988.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Verbindungen der Formel I chemisch- durch die Reaktionssequenz synthetisiert werden, die im folgenden Reaktionsschema A (oder dem zweiteiligen Reaktionsschema B) gezeigt ist, in welchen die in Klammer angegebenen Zahlen die über diesen Zahlen durch die generische Formel definierten Verbindungen betreffen. R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub5;, X und W in Reaktionsschema A-B können jede Alkyl- oder Arylgruppe, wie sie durch die nachfolgend beschriebenen Reaktanten und Produkte veranschaulicht ist, sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung werden neue Prodrugs der antiviralen Verbindungen der Formel I durch O- Acylierung ihrer freien Hydroxylgruppen hergestellt. Schema A: Generische Synthese von 2-substituierten tert.-Carbinol- 1,5-Iminozuckern Schema B: Allgemeine Synthese von 2-substituierten tert.-Carbinol- 1,5-Iminozuckern. Schema B (Forts.) Allgemeine Svnthese von 2-substituierten tert.- Carbinol-1,5-Imnozuckern
  • Das voranstehende Reaktionsschema A-B weist die folgenden allgemeinen Reaktionsschritte auf:
  • (a) das Ausgangsmaterial, DNJ (1), wird mit einem Acylierungsmittel N-acyliert, um ein Amid- oder Carbamat-Derivat von DNJ (2) zu bilden;
  • (b) die Hydroxyle an C-4 und C-6 werden mit einem Hydroxylschutzmittel durch Acetalisierung oder Ketalisierung geschützt, um ein Acetal oder Ketal (3) zu bilden;
  • (c) das Hydroxyl an C-2 wird selektiv durch O-Acylierung mit einem Acylierungsmittel an C-2 geschützt, um ein neues Zwischenprodukt (4) zu ergeben;
  • (d) das Hydroxyl an C-3 wird durch Etherbildung geschützt, um das vollständig geschützte neue Derivat (5) zu bilden;
  • (e) die Schutzgruppe an C-2 wird selektiv durch Abspaltung von Ester oder Carbonat entfernt, um das neue Produkt (6) zu ergeben;
  • (f) die freie Hydroxylgruppe an C-2 wird oxidiert, um das neue Keton (7) zu ergeben;
  • (g) die stereoselektive Addition des gewünschten R&sub4; erfolgt durch nudeophile Addition an C-2, um das neue 2-substituierte tertiäre Carbinol (8) zu bilden;
  • (h) die Hydroxylschutzgruppe an C-3 wird durch Abspaltung von Ether selektiv entfernt, um das neue Produkt (9) zu bilden;
  • (i) die N-Carbamatgruppe wird abgespalten, um das neue Zwischenprodukt (10) zu ergeben;
  • (j) die Hydroxylschutzgruppe an G-4 und C-6 wird durch Abspaltung von Acetal oder Ketal entfernt, um das neue Zwischenprodukt (11) zu ergeben;
  • (k) das Zwischenprodukt (11) wird N-alkyliert, um die gewünschten neuen antiviralen 2-substituierten tertiären Carbinolderivate von DNJ zu ergeben, nämlich die Verbindungen (12).
  • (l) Die freien Hydroxylgruppen in 2-substituierten tertiären Carbinolderivaten von DNJ (12) können teilweise oder vollständig O-acyliert werden, um die neuen Verbindungen (13) zu ergeben.
  • Die Sequenz der Schritte (h), (i), (j) und (k), die eine Abspaltung verschiedener Schutzgruppen zum Erhalt der Zwischenprodukte (9), (10), (11) und (12) umfassen, können untereinander getauscht oder kombiniert werden.
  • Illustrative Reaktionsbedingungen zur Durchführung der Syntheseschritte von Reaktionsschema A-B sind wie folgt:
  • Die N-Acylierung von DNJ (1) in Schritt (a) kann durch herkömmliche N-Acylierungsverfahren, die dem Fachmann wohlbekannt sind, erfolgen. Zweckmäßige allgemeine Verfahren zur Acylierung von Ammen sind beschrieben in U.S. Patent 5,003.072; March, J. in Advanced Organic Chemistry, Wiley, New York, 1985; Patai, S. (Hrsg.) in The Chemistry of Amides, Wiley, New York, 1970. Beispielsweise wird DNJ zur Bildung eines Amids, Carbamats oder Thiocarbamats unter Verwendung einer Vielfalt von Reagenzien, wie Acylhalogeniden (z.B. Acetylchlorid, Propionylbromid, Benzoylchlorid oder Butyrylchlorid), Anhydriden (z.B. Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid oder Buttersäureanhydrid), Chloroformiaten (z.B. Methylchloroformiat, Ethylchloroformiat, Vinylchloroformiat, Benzylchloroformiat) oder Dicarbonaten (z.B. Di-tert.Butyldicarbonat) acyliert. Die Umsetzung von DNJ mit Acylhalogeniden erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von nichtpolaren aprotischen Lösungsmitteln, wie Ethern (z.B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan, Dibutylether, tert.-Butylmethylether), chlorierten Lösungsmitteln (z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff) oder Kohlenwasserstofflösungsmitteln (z.B. Benzol, Toluol). Die Umsetzung von DNJ (1) mit Anhydriden, Chloroformiaten oder Dicarbonaten erfolgt jedoch vorzugsweise durch Lösen in einem oder mehreren von polaren, protischen Lösungsmitteln (wie Wasser, Methanol, Ethanol) und in Gegenwart einer Base (z.B. Kaliumcarbonat, Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Triethylamin, Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, Dusopropylethylamin, 1,8- Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en). Die N-Acylierung erfolgt vorzugsweise durch Umsetzung von DNJ (1) mit Alkyl oder Arylchloroformiat in Lösungsmitteln, wie DMF oder wässerigem Natriumbicarbonat bei 20-50ºC zum Erhalt des Produkts (2).
  • Der Schutz der Hydroxylgruppen an C-4 und C-6 in Schritt (b) zum Erhalt des Acetal- oder Ketalderivats (3) kann mittels herkömmlicher Hydroxyl-Schutzverfahren durchgeführt werden, wie jenen, die z.B. in U.S. Patent 5,003.072 und in Green, T.W., Protective Groups in Organic Synthesis, Wiley, New York, 1981 oder 2. Ed., 1991, beschrieben sind. Die cyclischen Acetale und Ketale werden durch die Umsetzung der 4,6-Dihydroxyverbindung (2) mit einem Aldehyd oder einem Keton in Gegenwart eines Säurekatalysators gebildet. Illustrative Carbonyl-(oder Carbonyl-äquivalente, wie Dimethylacetal oder Dimethylketal)- Verbindungen, die bei dieser Umsetzung geeignet sind, sind Benzaldehyd, 4-Methoxybenzaldehyd, 2,4-Dimethoxybenzaldehyd, 4- Dimethylaminobenzaldehyd, 2-Nitrobenzaldehyd, 2,2,2-Trichloracetaldehyd (Chloral) und Acetophenon. Die für diese Umsetzung geeigneten Säurekatalysatoren sind z.B. para-Toluolsulfonsäure, kat. HCl, kat.Schwefelsäure, FeCl&sub3;, ZnCl&sub2;, SnCl&sub2; und BF&sub3; - Etherat, und die Umsetzung wird in Gegenwart aprotischer Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, 1,2-Dimethoxyethan, Dioxan, Dimethylformamid, Acetonitril, Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxid, durchgeführt. So wird para-Toluolsulfonsäure zu einer Lösung von Benzaldehyddimethylacetal in einem organischen Medium, z.B. Dimethylformamid, zugegeben und mit N-Acyl-DNJ (2) bei 20-65ºC zum Erhalt des Produkts (3) umgesetzt.
  • Der selektive Schutz von Hydroxygruppen an C-2 in der Verbindung (3) in Schritt (c) kann durch Umsetzung mit O-acylierungsbildenden Estern (wie Acetat, Chloracetat, Dichloracetat, Trichloracetat, Methoxyacetat, Phenoxyacetat, 4-Chlorphenoxyacetat, Isobutyrat, Pivolat, Benzoat, 4-Phenylbenzoat, 4-Methylbenzoat, 4-Chlorbenzoat, 4-Nitrobenzoat u. dgl.) und Carbonaten (wie Methyl, Ethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, Isobutyl, Vinyl, Allyl, Phenyl, Benzyl, 4-Methoxybenzyl u. dgl.) unter Verwendung von Säurechlond, Anhydriden oder Chloroformiaten durchgeführt werden. Die selektive Acylierung an C-2 kann unter Verwendung von herkömmlichen Acylierungsverfahren durchgeführt werden, wie z.B. in U.S. Patent 5,025.021 beschrieben. Zwei bevorzugte Verfahren sind wie folgt:
  • Verfahren A - Die Verbindung (3) wird mit Dibutylzinnoxid in Lösungsmitteln (wie Benzol, Toluol, Xylol, Methanol oder Ethanol u. dgl.) unter Rückfluß gehalten, um eine homogene Lösung zu bilden. Das Stannylen-Zwischenprodukt wird dann bei 0-50ºC in Gegenwart einer Base (wie Triethylamin, Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en oder Diisopropylethylamin) und eines Acylierungsmittels (wie Acetylchlorid, Benzoylchlorid, Pivaloylchlorid, Chloracetylchlorid, Essigsäureanhydrid, Isobuttersäureanhydrid, Methylchloroformiat, Ethylchloroformiat, Isobutylchloroformiat, Phenylchlorformiat, Benzylchloroformiat u. dgl.) zur Schaffung eines selektiven Schutzes an C-2 und zum Erhalt des neuen Zwischenprodukts (4) umgesetzt.
  • Verfahren B - Eine Lösung von Verbindung (3) und Tetrabutylammoniumjodid in einem chlorierten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, 1,2-Dichlorethan oder Tetrachlorkohlenstoff wird mit einem Acylierungsmittel, wie Benzoylchlorid, unter basischen Bedingungen, z.B. mit Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat oder Cäsiumcarbonat, umgesetzt zur Schaffung des selektiven 2-O- Acyl-Schutzes an C-2 und Erhalt des neuen Zwischenprodukts (4).
  • Der Schutz der Hydroxylgruppe an C-3 in Schritt (d) kann durch Bildung eines Ethers (z.B. Methoxymethyl, Methylthiomethyl, Benzyl, Benzyloxymethyl, 2,2,2-Trichlorethoxymethyl, 2-Methoxyethoxymethyl (MEM), 2-(Trimethylsilyl)-ethoxymethyl (SEM), Triethylsilyl, tert.-Butyldimethylsilyl (TBDMS), tert.- Butyldiphenylsilyl, Trusopropylsilyl, Isopropyldimethylsilyl, Methyldusopropylsilyl oder Methyldi-tert. butylsilyl) unter Verwendung herkömmlicher Hydroxyl-Schutzverfahren (vgl. z. B. Green, T.W., Protective Groups in Organic Synthesis, Wiley, New York, 1981,2. Ed., 1991) durchgeführt werden. So kann die intermediäre Verbindung (4) mit einem Schutzmittel, z.B. 2-Methoxyethoxymethylchlorid, 2-(Trimethylsilyl)-ethoxymethylchlorid, tert.-Butyldimethylsilyl-trifluormethensulfonat oder Triisopropylsilyl-trifluormethensulfonat, umgesetzt werden, um das neue, vollständig geschützte Zwischenprodukt (5) zu ergeben. Diese Etherbildung wird vorzugsweise in Gegenwart eines nichtpolaren, aprotischen Lsungsmittels (z.B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan, Dibutylether, tert.-Butylmethylether, Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff) unter Verwendung einer Base (wie Triethylamin, Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, 1, 8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en oder Dusopropylethylamin) bei einer Temperatur von 0-50ºC durchgeführt.
  • Die selektive Entfernung der Schutzgruppe (Ester oder Carbonat) an C-2 in Schritt (e) kann durch Umsetzung des Zwischenprodukts (5) mit Tetrabutylammoniumhydroxid in wässerigem Dioxan oder mit anderen Basen, z.B. wässerigem Natriumhydroxid, wässerigem Kaliumhydroxid, wässerigem Kaliumcarbonat, wässerigem Lithiumhydroxid, wässerigem Lithiumcarbonat, Ammoniumhydroxid oder wässerigem Methylamin (mit oder ohne Gegenwart organischer Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol oder Dioxan) durchgeführt werden, um das neue Zwischenprodukt (6) zu erhalten. Die Acetatgruppe an C-2 kann auch durch Umsetzung mit Kaliumcyanid oder Natriumcyanid oder durch enzymatische Umsetzung mit Lipasen entfernt werden. Verschiedene der Carbonate an C-2 können auch durch spezielle Bedingungen entfernt werden. Beispielsweise kann 2,2,2-Trichlorethylcarbonat durch Behandlung mit Zink in Methanol abgespalten werden.
  • Da der Rest des Moleküls vollkommen geschützt ist, kann die Oxidation des sekundären Alkohols in (6) in Schritt (f) erfolgreich durch Umsetzung mit einer Vielfalt von Oxidationsmitteln durchgeführt werden [vgl. z.B. March, J. in Advanced Organic Chemistry, Wiley, New York, 1985; House, H.0. in Modern Synthetic Reactions, Benzamin Publishing Co., Massachusetts, 1972; Augustine, R.L. in Oxidations - Techniques and Applications in organic Synthesis, Dekker, New York, 1969; W.P. Griffith und S.M. Levy, Aldrichchimica Acta 23, 13 (1990); R.M. Moriarty und 0. Prakash, J. Org. Chem. 50, 151, (1985); A. Mancuso, D. Swern, Synthesis 165, (1981); S. Czernecki, C. Georgoulus, C.L. Stevens und K. Vijayakantam, Tetrahedron Lett. 26, 1699 (1985); J. Herscovici, M.J. Egra und K. Antonakis, J. Chem. Soc. Perkin Trans 1, 1967 (1982); E.J. Corey, E. Barrette und P. Magriotis, Tetrahedron Lett. 26, 5855 (1985); und H. Tomioka, K. Oshima und H. Nozaki, Tetrahedron Lett. 23, 539 (1982)]. Illustrativ für die Reagenzien, die für die Oxidation des C-2-Hydroxyls in Verbindung (6) geeignet sind, sind Pyridiniumchlorchromat (mit oder ohne Zusätze, wie Natriumacetat, Celite, Tonerde oder Molekularsiebe), Pyridiniumdichromat, Chromtrioxid/Pyridin, 2,2'-Bipyridiniumchlorchromat, cyclischer Chromatester, [E. J. Corey, E. Barrette und P. Magriotis, Tetrahedron Lett. 26, 5855 (1985)] RuCl&sub2;(PPh&sub3;)&sub3;- tert.-BuOOH, Silberaarbonat auf Celite, Cer(IV)-Ammoniumnitrat (mit oder ohne Natriumbromat), Tetra-n-propylammoniumperruthenat und aktivierte Dimethylsulfoxidreagenzien (unter Verwendung von DMSO und einem der elektrophilen Reagenzien, wie Essigsäureanhydrid, Trifluoressigsäureanhydrid (TFAA), Oxalylchlorid, Trifluorsulfonsäureanhydrid oder Dicyclohexylcarbodiimid). Die Bildung der neuen Carbonylverbindung (7) erfolgt vorzugsweise durch Oxidation der Hydroxylgruppe an C-2 in (6) mit Trifluoressigsäureanhydrid in Dimethylsulfoxid (DMSO) unter Verwendung von Methylenchlorid als Lösungsmittel bei -70º bis 0ºC.
  • Die Einführung von Alkyl (C&sub1;-C&sub4;), Vinyl, Alkinyl, Aryl, Aralkyl und anderer R&sub4;-Gruppen an C-2 in der Verbindung (8) in Schritt (g) kann durch stereoselektive Addition organometallischer Reagenzien (R&sub4;M) an das 2-Keto-Derivat (7) unter Verwendung herkömmlicher Vorgangsweisen [vgl. z.B. E.C. Ashby und J.T. Laemmle, Chemical Reviews, 75, 521 (1975); K. Maruoka, Y. Araki und H. Yamamoto, Tetrahedron Lett. 29, 3101 (1988); und K. Maruoka, T. Itoh und H. Yamamoto, J. Am. Chem. Soc. 107, 4576 (1985)] erreicht werden. Beispielsweise können die 2-substituierten tertiären Carbinolderivate (8) durch Umsetzung der Carbonylverbindung (7) mit Grignard-Reagenzien (z.B. Methylmagnesiumchlorid, Methylmagnesiumbromid, Ethylmagnesiumbromid, Isobutylmagnesiumbromid, Phenylmagnesiumbromid, Vinylmagnesiumbromid oder Allylmagnesiumbromid) in einem aprotischen, nichtpolaren Lösungsmittel (z.B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan, Dibutylether, tert.-Butylmethylether oder Benzol) bei -70ºC bis 20ºC hergestellt werden. Andere organometallische Reagenzien, wie Methyllithium, Lithiumacetylid, Natriumacetylid, Ethylendiaminkomplex, Dimethylmagnesium, Trimethylaluminium, Organozink und Organocadmium- Reagenzien, die durch Zugabe von Grignard-Reagenzien (R&sub4;MgCl) mit Zink und Cadmiumhalogeniden erhalten wurden, sind Komplexe wie MeLi-Me&sub2;CuLi, L1Mg(CH&sub3;)&sub2;, LiAl(i-C&sub4;H&sub9;)&sub3;CH&sub3; und LiAl (CH&sub3;)&sub4;, können auch verwendet werden, um das Additionsprodukt (8) zu ergeben.
  • Die Schutzgruppe an C-3 in der Verbindung (8) wird dann im Schritt (h) durch geeignete Selektion von Reagenzien entfernt, um die neue Verbindung (9) zu ergeben. Beispielsweise können Trialkylsilylether und SEM-Ether in (8) durch Reagenzien, die eine Fluoridquelle tragen, wie Tetrabutylammoniumfluorid, CsF, Tetrabutylammoniumchlorid/KF, LiBF&sub4; oder Ph&sub3;C&spplus;BF&sub4; - oder Pyridin + HF, entfernt werden, um (9) zu erhalten. Methylthiomethylether kann vorzugsweise mit Quecksilber(II)chlorid oder Silbernitrat abgespalten werden. Auf ähnliche Weise kann 2,2,2-Trichlormethoxymethylether durch Erhitzen mit Zn-Cu oder Zn-Ag in Methanol abgespalten werden. Benzyl, substituiertes Benzyl oder Benzyloxymethylether können vorzugsweise durch katalytische Hydrierungsmethoden (unter Verwendung von H&sub2;, Pd/C in Lösungsmitteln, wie Ethanol, Methanol, Isopropanol und Tetrahydrofuran) entfernt werden. Diese katalytische Hydrierungsmethode zur Entfernung des Benzylethers ist weiters geeignet, weil es gleichzeitig die N-schützende Carbobenzoxygruppe von der Verbindung (8) entfernt (W = OCH&sub2;Ph) und das neue Zwischenprodukt (10) direkt ergibt. Wenn die Hydroxylgruppe an C-3 als Methoxymethyl oder 2-Methoxyethoxyethylether geschützt wird, kann sie vorzugsweise durch mit einer wässerigen Säure (80% AcOH) oder mit Lewis-Säure katalysierte Abspaltung entfernt werden (unter Verwendung von ZnBr&sub2;, TiCl&sub4; oder HBF&sub4;) nach der Carbamathydrolyse (von N-1) oder der Reduktion (von Amid an N-1 zum entsprechenden tertiären Amin) der Verbindung (8).
  • Die Stickstoff-schützende Carbamatgruppe in Verbindung (9) kann leicht in Schritt (i) durch Basenhydrolyse bei einer Temperatur von 40 bis 100ºC entfernt werden, um die neue Verbindung (10) zu ergeben. Illustrative Basen, die für diese Umsetzung geeignet sind, sind wässeriges Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid oder Kaliumhydroxid mit oder ohne Gegenwart organischer Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Ethylenglykol und Dioxan. Die Carbamate können auch durch andere Reagenzien, wie Schwefelnudeophile (z.B. Natriumthiomethoxid und Lithiumthiopropoxid) oder Jodtrimethylsilan, abgespalten werden. Benzyl oder substituierte Benzylcarbamate können durch Basenhydrolyse, wie oben erwähnt, oder durch katalytische Hydrierungsverfahren, z.B. H&sub2; und Pd/C oder H&sub2; und Pd-Schwarz, entfernt werden.
  • Die Acetal- oder Ketalgruppe des Zwischenproduktes (10) kann in Schritt (j) entfernt werden, um das neue Zwischenprodukt (11) zu ergeben, indem die folgenden für die individuelle Gruppe ausgearbeiteten Bedingungen verwendet werden. Beispielsweise kann die Abspaltung der Benzylidengruppe in (10) vorzugsweise unter Verwendung von Transfer-Hydrierung in Gegenwart von Wasserstoffspendern, wie Cyclohexen oder 1,4-Cyclohexadien, durchgeführt werden. So wird das Benzyliden-Zwischenprodukt (10) mit Pd(OH)&sub2; in Ethanol und Cyclohexen unter Rückfluß gehalten, um das neue Zwischenprodukt (11) zu ergeben. Die Benzylidengruppe in (10) kann auf ähnliche Weise unter Verwendung von Metallen (wie Li, Na oder K) und flüssigem Ammoniak bei -70 bis -30ºC verwendet werden, um (11) zu ergeben. Das Benzylidenacetal kann auch unter Verwendung von N-Bromsuccinimid und BaCO&sub3; (oder CACO&sub3;) in Tetrachlorkohlenstoff oder durch elektrochemische Reduktion abgespalten werden. 2,2,2-Trichlorethylidinacetal wird vorzugsweise durch katalytische Reduktion (H&sub2;, Raney-Ni) unter Verwendung von wässerigem Natriumhydroxid und Ethanol abgespalten. Alternativ kann das Zwischenprodukt (9) (R&sub1;=Ph, X = H, W = OCH&sub2;Ph) unter Verwendung von entweder Transferhydrierung [Pd(OH)&sub2;, Cyclohexen] oder Na/Ammoniak-Reduktion direkt in (11) übergeführt werden. In ähnlicher Weise kann auch das bevorzugte Zwischenprodukt (25) (in der generischen Formel 8 gilt: R = CH&sub2;Ph, R&sub1;=Ph, X = H, W = OCH&sub2;Ph) in einer Schrittsequenz unter Verwendung von Transferhydrierung oder Metall/Ammoniak-Reduktion in (11) übergeführt werden.
  • Die N-Alkylierung des Zwischenprodukts (11) kann in Schritt (k) durch reduktive Alkylierungsverfahren unter Verwendung von NACNBH&sub3;, NABH&sub4; und Alkylaldehyd oder durch katalytische Hydrierungsverfahren, wie z.B. in den U.S. Patenten 4,182.763, 4,639.436, 5,003.072 und 5,003.638 beschrieben, durchgeführt werden. Beispielsweise kann die N-Alkylierung durch Umsetzung des Zwischenprodukts (11) mit einem geeigneten Alkylaldehyd in Gegenwart eines Wasserstoffspender-Reduktionsmittels, z.B. katalytisch aktivierten Wasserstoff, durchgeführt werden. Die Hydrierung in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, z.B. Palladium, bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur in Methanol-Lösungsmittelmedium ist zweckmäßig. Geeignete Alkylaldehyde für die Herstellung der korrespondierenden N-Alkylderivatverbindungen (12) sind z.B. n-Propanal, n-Butanal, n- Pentanal, n-Hexanal, n-Heptanal und n-Octanal. So ist die Umsetzung eines Aldehyds mit einem Alkylanteil entsprechend dem gewünschten R in Formel I mit Pd auf Kohle in wässerigem Ethanol und THF eine zweckmäßige Vorgangsweise. Bevorzugte Aldehyde für diese Umsetzung sind z.B. Butyraldehyd, 3-Phenylpropionaldehyd und 2-Ethylbutyraldehyd zur Herstellung neuer antiviraler Verbindungen (XVIA), (XVIB) bzw. (XVIC).
  • Alternativ kann die N-Alkylierung durch Umsetzung des Zwischenprodukts (11) mit einem Alkylhalogenid, wie Benzylbromid, Brombutan, Bromhexan, Jodmethan u. dgl. in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, Pyridin und Dusopropylethylamin, erreicht werden. Zweckmäßige Lösungsmittel für die Umsetzung sind z.B. DMF, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid und Pyridin.
  • Wenn der Stickstoff in DNJ (1) als Amid acyliert wird [Zwischenprodukt (2), W = Alkyl, Aralkyl], so verläuft die Sequenz zur Erzielung 2-substituierter tertiärer Carbinolderivate wie im Reaktionsschema A-B gezeigt bis zur Isolierung des Zwischenprodukts (9) (W = Alkyl, Aralkyl) ab. Die Sequenz wird dann modifiziert, wie im Reaktionsschema C veranschaulicht. Schema C: Zusätzliche Synthese von 2-substituierten tert.-Carbinol- 1,5-Iminozuckern
  • Die Acetal- oder Ketalgruppe aus Verbindung (9) wird zuerst entfernt, wobei man den in der Synthese der Verbindung (11) veranschaulichten Bedingungen folgt. Das Amid in der so erhaltenen Verbindung (14) wird dann zum Alkylderivat (12A, R&sub6; CH&sub2;R) reduziert, wobei Reagenzien, wie Lithiumaluminiumhydrid oder Boran-Dimethylsulfid-Komplex, verwendet werden. Das neue Zwischenprodukt (14) kann auch aus dem 2-Alkylcarbinolderivat (11) durch direkte Acylierung unter Verwendung von Acylhalogenid (z.B. Acetylchlorid, Propionylbromid, Butyrylchlorid oder Benzoylchlorid oder Anhydriden, z.B. Essigsäureanhydrid, propionsäureanhydrid oder Buttersäureanhydrid, hergestellt werden. Die Umsetzung der Verbindung (11) mit Acylhalogeniden wird vorzugsweise in Gegenwart von nicht-polaren, aprotischen Lösungsmitteln, wie Ethern, z.B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan&sub1; Dibutylether, tert.-Butylmethylether, oder chlorierten Lösungsmitteln, z.B. Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff, oder Kohlenwasserstofflösungsmitteln, z.B. Benzol und Toluol, durchgeführt. Die Umsetzung von (11) mit Anhydriden wird jedoch vorzugsweise durch Lösung in einem oder mehreren von polaren protischen Lösungsmitteln, wie Wasser, Methanol oder Ethanol, und in Gegenwart einer Base, z.B. Kaliumcarbonat, Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Triethylamin, Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, Diisopropylethylamin oder 1, 8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en, durchgeführt. Alternativ wird die Verbindung (9) zuerst reduziert (vorzugsweise mit Boran-Dimethylsulfid-Komplex), um das Zwischenprodukt (15) zu ergeben, welches dann einer Deacetalisierung/Deketalisierung, wie oben veranschaulicht, unterzogen wird, um die Verbindung (12A) zu ergeben.
  • Die Verbindung (12) im Reaktionsschema A-B kann (teilweise oder vollständig) O-acyliert werden, um die neue Verbindung (13) zu ergeben, wobei herkömmliche Acylierungsverfahren für die Acylierung, die dem Fachmann wohlbekannt sind, verwendet werden. Illustrative zweckmäßige allgemeine Verfahren für die Acylierung von Hydroxylgruppen sind in U.S. Patent 5,003.072; March, J. in Advanced Organic Chemistry, Wiley, New York, 1985; Green, T.W., Protective Groups in Organic Synthesis, Wiley, New York, 1981, 2. Ed., 1991, beschrieben. Beispielsweise kann die Verbindung (12) O-acyliert werden, um Ester oder Carbonat zu bilden, wobei eine Vielfalt von Reagenzien, wie Acylhalogenide, z.B. Acetylchlorid und Propionylbromid, Pivaloylchlorid, Benzoylchlorid und Butyrylchlorid, oder Anhydriden, z.B. Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid und Buttersäureanhydrid, oder Chloroformiaten, z.B. Methylchloroformiat, Ethylchloroformiat, Vinylchloroformiat, Phenylchloroformiat und Benzylchloroformiat, verwendet werden. Die Umsetzung der Verbindung (12) mit dem Acylierungsmittel wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base (wie Triethylamin, Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, Dusopropylethylamin oder 1,8-diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en) durchgeführt. Die Umsetzung kann unter Verwendung der Base als Lösungsmittel oder mit einem zusätzlichen Co-Lösungsmittel, z.B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan, Dibutylether, tert.- Butylmethylether, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol oder Toluol, durchgeführt werden. Diese Umsetzung wird vorzugsweise bei 20 bis 90ºC durchgeführt.
  • Bei der Synthese bevorzugter neuer Verbindungen der Formel I gemäß den Schritten des allgemeinen Reaktionsschemas A-B sind die bevorzugten Reaktionsbedingungen in den folgenden Reaktionsschemen D, E und F angegeben. Die Synthese der 2-Keto-DNJ- Analoga VIIA bis VIID aus dem Ausgangs-DNJ (1) in den Schritten (a) bis (f) ist im Reaktionsschema D angegeben. Die stereoselektive Grignard-Addition and die 2-Keto-DNJ-Analoga VIIA bis VIID zur Erzeugung der 2-substituierten tertiären Carbinol- Zwischenprodukte Villa bis XIIB in Schritt (g) ist im Reaktionsschema E angegeben. Die Synthese der 2-substituierten tertiären Carbinolderivate von DNJ, Verbindungen XVIA bis XVIC, aus dem 2- substituierten tertiären Carbinol-Zwischenprodukt XIA in den Schritten (h) bis (k) ist im Reaktionsschema F angegeben. Die Verbindung XVIA wird verestert, um die Prodrugs XVIIIA bis XVIIIC zu ergeben. Das Zwischenprodukt XV wird zu XVIIA und XVIIB acyliert, welche zur neuen antiviralen Verbindung 12A des Reaktionsschemas C reduziert werden. Schema D: Eine Synthese von 2-Keton Schema E: Nucleophile Additionen an 2-Keton Schema F: Synthese von 2-Methylcarbinolen
  • Die Verbindungen der folgenden zwei Strukturen können durch Befolgung der Sequenz der Reaktionsschritte und unter Verwendung der Reaktionsbedingungen, die im Reaktionsschema F gezeigt sind, synthetisiert werden:
  • In den obigen Formeln ist Alkyl vorzugsweise Propyl, wie in den Verbindungen (XVIIA) und (XVIIB) von Reaktionsschema F; und Acyl ist vorzugsweise Butyryl, wie in den Verbindungen (XVIIIA), (XVIIIB) und (XVIIIC) von Reaktionsschema F.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Bildung der 2-substituierten tertiären Carbinole aus dem 2- Ketoderivat (7) mittels alternativer Verfahren durchgeführt werden, die die Ausarbeitung eines Olefins oder Öffnung eines Epoxids umfassen. Dieses Verfahren ist durch das folgende Reaktions schema G veranschaulicht: Schema G: Synthese von 2-substituiertem tert.-Carbinol aus Olefin
  • Das Reaktionsschema G umfaßt die folgenden allgemeinen Reaktionsschritte:
  • Das Keton (7) wird in die neue olefinverbindung (16) übergeführt. Diese Überführung der Verbindung (7) in die olefinverbindung (16) kann mittels einer Vielfalt von Methoden, wie mittels der Wittig- oder modifizierten Wittig-olefinierung [vgl. z.B. P.J. Murphy, J. Brennan, Chem. Soc. Rev. 17, 1, (1988)] erreicht werden, wobei Tebbe-Reagens [F.N. Tebbe, G.W. Parshall und G.S. Reddy, J. Am Chem. Soc. 100, 3611, (1978)] oder andere Reagenzien auf Titan-Basis [z.B. L. Clawson, S.L. Buchwald und R.H. Grubbs, Tetrahedron Lett. 25, 5733, (1984)] oder Zirkonlum-geförderte Olefinierung [J.M. Tour, P.V. Bedworth und R. Wu, Tetrahedron Lett. 30, 3927, (1989)] verwendet werden.
  • Das Olefin-Zwischenprodukt (16) wird mit 3-Chlorperbenzoesäure (MCPBA) in Methylenchlorid bei Raumtemperatur umgesetzt, um das neue intermediäre Epoxidderivat (17) zu bilden. Die Epoxidierung des Olefins kann auf ähnliche Weise mittels einer Anzahl anderer Reagenzien, wie Dimethyldioxiran, Peroxysäuren [vgl. z.B. Rebeck et al., J. Org. Chem. 51, 1649 (1986)], Sharpless-Epoxidierungen unter Verwendung von t-Butylhydroperoxid [vgl. z.B. Katsuki und Sharpless, J. Am. Chem. Soc. 102, 5974 (1980); Ibid. Bd. 109, 5675 (1987); Wang und Zhou, Tetrahedron 43, 2935 (1987); Finn und Sharpless, J. Am. Chem. Soc. 113, 113 (1991)]; und Sulfamyloxaziridinen [Davis et al., Tetrahedron Lett. 27, 5079 (1986)] erreicht werden.
  • Das Keton (7) kann auch direkt durch Verwendung von Dimethyloxosulfoniummethylid oder Dimethylsulfoniummethylid in das Epoxid übergeführt werden [vgl. z.B. E.J. Corey und M. Chaykovsky, J. Am. Chem. Soc. 87, 1353 (1965)].
  • Sowohl das Olefin (16) als auch das Epoxid (17) sind neue und nützliche Zwischenprodukte für die Synthese einer Vielfalt von in Formel I dargestellten 2-substituierten tert.-Carbinolderivaten. Beispielsweise ergibt das Olefin (16) bei Behandlung mit Osmiumtetroxid (Reaktionsschema G) das Diol (18), und der primäre Alkohol in (18) wird mit einer Base (z.B. Triethylamin) und einem Alkylhalogenid (C&sub1;-C&sub4;) alkyliert, um das nützliche Zwischenprodukt (19) zu ergeben. Das nützliche Epoxid- Zwischenprodukt (17) kann mit einer Vielfalt von Nudeophuen (Y), wie Hydrid, Azid, Thioalkyl und Thioaryl (SR'; R' = H, Methyl, Phenyl) und Amin (NR'R'; R' = H, Methyl) geöffnet werden, um das Zwischenprodukt (20) zu ergeben. Das 2-Azidomethylderivat der Verbindung (19) (Y = N&sub3;) kann auch zu 2-Aminomethyl-(Y = NH&sub2;) und 2-Alkylaminomethyl-(Y = NR'R')-Derivaten ausgearbeitet werden. Beide Zwischenprodukte (19 & 20) können dann zu den vollständig entschützten, durch die Struktur (21) dargestellten Verbindungen ausgearbeitet werden, wobei die in Reaktionsschema B erläuterten Methoden für die Synthese von (12) verwendet werden.
  • Die bevorzugten Bedingungen, die für die Synthese des Olefins (16) und des Epoxids (17) verwendet werden, sind in Reaktionsschema H gezeigt. Schema H: Synthese von 2-Methylcarbinol durch Epoxid-Öffnung
  • Das Keton VIIC wird mit Trimethylsilylmethyllithium umgesetzt, um das Additionsprodukt IXB zu ergeben. Die Acetonitrillösung der Verbindung IXB oder XIX wird mit einer Fluoridquelle, wie Tetrabutylammoniumfluorid, unter Rückfluß gehalten, um das neue Olefin-Zwischenprodukt XXA zu ergeben. Die Hydroxylgruppe an C-3 in XXA wird unter Verwendung von Trialkylsilyl (z.B. tert.- Butyldimethylsilyl) wieder geschützt, um das neue Olefin XXB zu ergeben. Epoxidierung des Olefins (XXB) unter Verwendung von 3- Chlorperbenzoesäure ergibt die diastereomere Mischung von Epoxiden (XXI & XXII) im Verhältnis 20/80. Die Lithiumaluminiumhydrid-Reduktion der Epoxide XXI & XXII ergibt die 2-Methyltert.carbinolderivate XXIII bzw. XXIV.
  • Das Zwischenprodukt (4) von Reaktionsschema A-B kann auch für die Synthese von 3-substituierten Ether-(R&sub8; = C&sub1; -C&sub6;) oder 3-substituierten tert.-Carbinolderivaten (R&sub7; = R&sub4;), wie in Reaktionsschema I gezeigt, verwendet werden. Die Zwischenprodukte VD und VID von Reaktionsschema D sind nützliche Substrate für die Synthese der in Reaktionsschema I gezeigten Verbindungen (5) und (22). Schema I: Generische Synthese von 3-sustituierten 1,5- Iminozuckern
  • In Standard-in vitro-Tests wurde nachgewiesen, daß die neuen Verbindungen der Erfindung HIV-1 inhibieren. Bei diesen Tests wurden dafür empfängliche menschliche Wirtszellen, die Synzytium-empfindlich sind, mit und ohne Virus in Mikrokultur- Platten aufgetragen, verschiedene Konzentrationen der Testverbindung wurden zugegeben, die Platten wurden 9 Tage lang inkubiert (während welcher Zeit infizierte Kontrollzellen, die nicht mit Arzneistoff behandelt waren, vom Virus großteils oder vollständig zerstört werden), und danach wurde die Anzahl der übrigen lebensfähigen Zellen unter Verwendung eines colorimetrischen Endpunkts bestimmt.
  • Die potentielle Verwendung gegen den AIDS-Virus ist auch durch die inhibitorische Aktivität dieser Verbindungen gegen Visna-Virus in einer herkömmlichen Plaque-Reduktionsuntersuchung gezeigt. Visna-Virus, ein Lentivirus der dem AIDS-Virus genetisch sehr ähnlich ist, ist für Schafe und Ziegen pathogen. Vgl. Sonigo et al., Cell 42, 369-382 (1985); Haase, Nature 322, 130- 136 (1986). Die Inhibierung der Visna-Virus-Replikation in vitro als nützliches Modell für HIV und dessen Inhibierung durch Testverbindungen wurde von Frank et al., Antimicrobial Agents and Chemotherapy 31 (9), 1369-1374 (1987) beschrieben.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die folgenden Beispiele werden die Erfindung weiter veranschaulichen.
  • Beispiel 1 Herstellung von 1,5-Didesoxy-1,5-[{(phenylmethoxy)- carbonyl}-imino]-D-glucitol (II):
  • Zu einer gerührten Lösung von 1-Desxoynojirimycin (100 g, 0,61 mol) in gesättigtem wässerigen Natriumbicarbonat (1000 ml) wurde Benzylchloroformiat (95%, 121 g, 0,67 mol) tropfenweise bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 18stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Lösung einmal mit Methylenchlorid (300 ml) extrahiert, um jegliches nicht umgesetztes Benzylchloroformiat zu entfernen. Die wässerige Schicht wurde dann mehrere Male mit Ethylacetat extrahiert, was insgesamt 2,5-3 Liter des Extrakts ergab. Die organische Schicht wurde dann getrocknet (Na&sub2;50&sub4;), filtriert und konzentriert, was einen weißen Feststoff (98,57 g, 54%), Fp. 101-2ºC, ergab. Analyse berechnet für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub9;NO&sub6;: C 56,56; H 6,44; N 4,71. Gefunden: C 56,33; H 6,38; N 4,58. ¹H NMR (CD&sub3;OD) 7,2-7,4 (m, 5H), 5,15 (s, 2H), 4,23 (br m, 1H), 4,05 (br d., J = 8 Hz, 1H), 3,87 (dd, J = 6, 4 Hz, 1H), 3,78-3,85 (m, 2H), 3,70-3,78 (m, 2H), 3,45 (br d, J = 8 Hz, 1H).
  • Beispiel 2 Herstellung von 1,5-Didesoxy-1,5-[{(phenylmethoxy)carbonyl}-imino]-4,6-O-(R-phenylmethylen)-D-glucitol (III):
  • Eine Mischung von (II) (98,5 g, 0,33 mol), Benzaldehyddimethylacetal (65,5 g, 0,43 mol) und p-Toluolsulfonsäure (1 g) in einem Kolben mit rundem Boden wurde in Dimethylformamid (400 ml) gelöst. Der Kolben wurde mit einem Wasseraspirator verbunden, und die Reaktionsmischung wurde 4 h lang auf 60-65ºC erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und in gerührtes Eiswasser (1200 ml), das Natriumbicarbonat (14 g) enthielt, gegossen. Der gebildete weiße Feststoff wurde abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Umkristallisation unter Verwendung von Hexan/Ethylacetat ergab III (96,2 g, 54%) als reinen, weißen Feststoff, Fp. 147-48ºC. Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub3;NO&sub6;: C 65,44; H 6,02; N 3,63. Gefunden: C 65,15, H 5,93, N 3,49. ¹H NMR (CD&sub3;OD) 7,28-7,53 (m, 1OH), 5,61 (s, 1H), 5,14 (s, 2H), 4,77 (dd, J = 11, 4,6 Hz, 1H), 4,38 (t, J = 11 Hz, 1H), 4,16 (dd, J = 13,4, 4,2 Hz, 1H), 3,5- 3,7 (komplexes m, 3H), 3,35 (ddd, J = 11, 11, 4,6 Hz), 2,97 (dd, J = 13,4, 9,3 Hz, 1H).
  • Beispiel 3 Herstellung von 1,5-Didesoxy-1,5-[f(phenylmethoxy)- carbonyl}-imino]-4,6-O-(R-phenylmethylen)-D-glucitol-2-benzoat (IV):
  • Verfahren A (unter Verwendung von Di-n-butylzinnoxid): Eine Suspension von III (25 g,64,9 mmol), Dibutylzinnoxid (98%, 179,66,9 mmol) in Toluol (300 ml) wurde mit azeotroper Entfernung von Wasser 16 h lang auf Rückfluß erhitzt, woraufhin sich eine homogene Lösung ergab. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und Triethylamin (10,9 ml, 77,5 mmol) und Benzoylchlorid (7,7 ml,67,5 mmol) wurden zugesetzt. Nach 24stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit einer wässerigen Lösung von gesättigtem Natriumbicarbonat verdünnt. Die wässerige Schicht wurde mit Ethylacetat (3 x 800 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit iN Salzsäure, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und konzentriert, und das rohe Produkt wurde unter Verwendung von Säulenchromatographie (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 7/3) konzentriert, um IV zu ergeben (21,52 g,68%), DSC (Fp.) 120ºC, Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub7;NO 7: C 68,70; H 5,55; N 2,86. Gefunden: C 68,17; H 5,63; N 2,75. ¹H NMR (CDCl&sub3;) 7,96 (d, J = 8 Hz, 2H), 7,52 (t, J = 8 Hz, 1H), 7,48 (m, 2H), 7,36 (t, J = 8 Hz, 2H), 7,30 (komplexes m, 8H), 5,51 (s, 1H), 5,07 (s, 2H), 5,05 (m, 1H), 4,82 (dd, J = 11, 5 Hz, 1H), 4,1 (dd, J = 11, 10 Hz, 1H), 4,04 (dd, J = 14, 3 Hz, 1H), 3,88 (dd, J = 8,6 Hz, 1H), 3,73 (dd, J = 10, 8 Hz, 1H), 3,65 (brs, 1H), 3,42 (td, J = 10, 5 Hz, 1H), 3,38 (dd, J = 14, 7 Hz, 1H).
  • Verfahren B (unter Verwendung von Tetrabutylammoniumjodid): Zu einer Suspension von III (1 g, 2,6 mmol) in Methylenchlorid (20 ml) wurde Tetrabutylammoniumjodid (960 mg, 2,6 mol) zugegeben, woraufhin sich eine homogene Lösung ergab. Wasserfreies Kaliumcarbonat (972 mg, 5,2 mmol) wurde zur Reaktionsmischung zugegeben, und dem folgte die Zugabe von Benzoylchlorid (0,3 ml, 2,6 mmol). Nach 48stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung filtriert, und der Rückstand wurde mit weiterem Methylenchlorid gewaschen. Die vereinigten organischen Filtrate wurden mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Nach dem Konzentrieren wurde das rohe Produkt (2,38 g) chromatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 7/3), was IV ergab (810 mg,64%), welches mit dem Produkt von Verfahren A identisch war.
  • Beispiel 4 Herstellung von 1,5-Didesoxy-1,5-[{(phenylmethoxy)- carbonyl}-imino]-4,6-O-(R-phenylmethylen)-3-0[{2-(mehtoxy)- ethoxy}-methyl]-D-glucitol-2-Benzoat (VA):
  • Zu einer homogenen Lösung von IV (1 g, 2,04 mmol) in Methylenchlorid (20 ml) wurden N,N-Diisopropylethylamin (99%, 2 ml, 12,27 mmol) und 2-Methoxyethoxymethylchlorid (1,4 ml, 12,27 mmol) zugegeben. Nach 24stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Methylenchlorid (700 ml) verdünnt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO&sub4;) und Filtern wurde das organische Lösungsmittel entfernt, und das rohe Produkt (1,47 g) wurde chromatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 1/1), was reines VA ergab (1,15 g, 98%). DSC (Fp.) 109ºC. Analyse berechnet für Ca&sub2;H&sub3;&sub5;NO&sub9; O, 3H&sub2;O: C 65,92; H 6,15; N 2,40. Gefunden: C 65,81; H 6,09; N 2,48.
  • Beispiel 5 Herstellung von 1,5-Didesoxy-1,5-[{(phenylmethoxy)- carbonyl}-imino]-4,6-O-(R-phenylmethylen)-3-O-[{2- (trimethylsilyl)-ethoxy}-methyl]-D-glucitol-2-benzoat (VB):
  • Zu einer homogenen Lösung von IV (35 g, 0,07 mol) in Methylenchlorid (450 ml) wurden N,N-Diisopropylethylamin (99%, 100 ml, 0,57 mol) und 2-(Trimethylsilyl)-ethoxymethylchlorid (74,2 ml, 0,42 mol) zugegeben. Nach 24stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Methylenchlorid (700 ml) verdünnt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO&sub4;) und Filtern wurde das organische Lösungsmittel entfernt, was VB (60,8 g) als dicke orange Flüssigkeit ergab, welche im nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet wurde. ¹H NMR (CDCl&sub3;) 8,19 (d, J = 8 Hz, 2H), 7,4-7,8 (komplexe Bande, 14H, 5,78 (s, 1H), 5,4 (m, 1H), 5,26 (S, 2H), 5,08 (m, 1H), 5,07 (S, 2H), 4,1-4,35 (komplexe Bande, 4H), 3,65-3,9 (komplexe Bande, 4H), 0,94 (m, 2H), 0,00 (s, 9H).
  • Beispiel 6 Herstellung von 1,5-Didesoxy-1,5-[{(phenylmethoxy)- carbonyl}-imino]-4,6-O-(R-phenylmethylen)-3-O-[{2-(1,1- dimethylethyl)-dimethylsilyl}]-D-glucitol-2-benzoat (VC):
  • Zu einer homogenen Lösung von IV (12 g, 24,5 mmol) in Methylenchlorid (200 ml) wurden N,N-Diisopropylethylamin (99%, 12,6 ml, 73,5 mmol) und tert.Butyldimethylsilyltrifluormethansulfonat (11,3 ml, 49 mmol) zugegeben. Nach 2stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Methylenchlorid (700 ml) verdünnt und mit wässerigem Natriumbicarbonat, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO&sub4;) und Filtern wurde das organische Lösungsmittel entfernt, und das rohe Produkt (19 g) wurde chromatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 8/2), was VC (14,3 g, 97%) als dicke Flüssigkeit ergab. ¹H NMR (CDCl&sub3;) 8,02 (d, J = 8 Hz, 2H), 7,57 (t, J = 8 Hz, 1H), 7,52 (m, 2H), 7,43 (t, J = 8 Hz, 2H), 7,37 (m, 2H), 7,30 (m,6H), 5,58 (S, 1H), 5,14 (ddd, J = 7, 5, 3 Hz, 1H), 5,08 (s, 2H), 4,89 (dd, J = 11, 5 Hz, 1H), 4,16 (dd, J = 11, 10 Hz, 1H), 4,03 (dd, J = 14, 3 Hz, 1H), 3,98 (dd, J = 8, 5 Hz, 1H), 3,84 (dd, J = 10, 8 Hz, 1H), 3,55 (td, J = 10, 5 Hz, 1H), 3,55 (dd, J = 14, 7 Hz, 1H), 0,79 (s, 9H), 0,02 (s, 3H), 00,0 (s, 3H).
  • Beispiel 7 Herstellung von 1,5-Didesoxy-1,5-[{(phenylmethoxy)carbonyl}-imino]-4,6-O-(R-phenylmethylen)-3-O-methyl-D-glucitol- 2-benzoat (VD):
  • Zu einer homogenen Lösung von IV (1,08 g, 1,82 mmol) in Dimethylacetamid (20 ml) bei 0ºC wurde Natriumhydrid (182 mg, 60% Dispersion in Mineralöl, 4,55 mmol) zugegeben. Nach 20minütigem Rühren wurde Jodmethan (570 µl, 9,1 mmol) injiziert, und die Mischung wurde 4 h lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Essigsäuretropfen gequencht und mit Wasser (looml) verdünnt. Die rohe Mischung wurde mit Methylenchlorid (2 x 300) extrahiert, und die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO&sub4;) und Filtern wurde das organische Lösungsmittel entfernt, und das rohe Produkt (1,18 g) wurde chromatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 1/1), was VD (410 mg, 45%) als weißen Feststoff ergab, DSC (Fp.) 130ºC. Analyse berechnet für C&sub2;&sub9;H&sub2;&sub9;NO&sub7; 0,2H&sub2;O: C 68,68; H 5,84; N 2,76. Gefunden: C 68,60; H 5,89; N 2,72.
  • Beispiel 8 Herstellung von 1,5-Didesoxy-1,5-[{(phenylmethoxy) carbonyl}-imino]-4,6-O-(R-phenylmethylen)-D-glucitol-2-benzoat ethoxy}-methyl]-D-glucitol (VIA):
  • Zu einer Lösung von VA (12,91 g, 22 mmol) in Dioxan (400 ml) wurde Tetrabutylammoniumhydroxid (30 ml von 40% wässeriger Lösung, verdünnt auf 200 ml) zugegeben. Nach Sstündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit iN HCl neutralisiert und konzentriert, um Dioxan zu entfernen. Die Reaktionsmischung wurde mit Methylenchlorid extrahiert, und die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO&sub4;) und Filtern wurde das Lösungsmittel entfernt, und das rohe Produkt (17,7 g) wurde chromatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 1/1), was reines VIA (28,2 g, 93%) ergab. DSC (Fp.) 100ºC. Analyse berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub1;NO&sub8;: C 63,41; H 6,60; N 2,96. Gefunden: C 63,65; H 6,68; N 2,95.
  • Beispiel 9 Herstellung von 1,5-Didesoxy-1,5-[{(phenylmethoxy)carbonyl)-imino]-4,6-O-(R-phenylmethylen)-3-O-[(2- (trimethylsilyl)-ethoxy}-methyl]-D-glucitol (VIB):
  • Das wie oben erhaltene rohe VB (60 g) wurde in Dioxan (500 ml) gelöst, und Tetrabutylammoniumhydroxid (150 ml von 40% wässeriger Lösung, verdünnt auf 500 ml) wurde zugegeben. Nach 72stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit iN HCl neutralisiert und konzentriert, um Dioxan zu entfernen. Die Reaktionsmischung wurde mit Methylenchlorid (3 x 800 ml) extrahiert, und die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO&sub4;) und Filtern wurde das Lösungsmittel entfernt, und das rohe Produkt (90 g) wurde chrornatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 8/2), was reines VIB ergab (28,2 g, 82% bezogen auf 2 Stufen aus IV), DSC (Fp.) 108ºC. Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub7;NO&sub7;Si: C 62,89; H 7,23; N 2,72. Gefunden: C 62,50; H 7,23; N 2,65.
  • Beispiel 10 Herstellung von 1,5-Didesoxy-1,5-[{(phenylmethoxy)carbonyl}-imino]-4,6-O-(R-phenylmethylen)-D-glucitol-2-benzoat dimethylethyl)-dimethylsilyl}]-D-glucitol (VIC):
  • Das wie oben erhaltene rohe VC (660 mg, 1,02 mmol) wurde in Dioxan (20 ml) gelöst, und Tetrabutylammoniumhydroxid (1,3 ml in 40% wässeriger Lösung, verdünnt auf 10 ml) wurde zugegeben. Nach 16stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit iN HCl neutralisiert und konzentriert, um Dioxan zu entfernen. Die Reaktionsmischung wurde mit Methylenchlorid extrahiert, und die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO&sub4;) und Filtern wurde das Lösungsmittel entfernt, und das Rohprodukt (560 mg) wurde chromatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 8/2), was VC (160 mg, 31%) und VIC (130 mg, 26%) ergab. ¹H NMR (DMSO-D&sub6;) 7,3- 7,45 (komplexe Bande, 1OH), 5,6 (s, 1H), 5,27 (d, J = 5,2 Hz, 1H, Austausch mit D&sub2;O), 5,07 (s, 2H), 4,61 (dd, J = 11 & 4,3 Hz, 1H), 4,2 (t, J = 10,5 Hz, 1H), 3,82 (dd, J = 13,2 & 4 Hz, 1H), 3,64 (dd, J = 10 & 8,5 Hz, 1H), 3,51 (dd, J = 8,5 & 6,2 Hz, 1H), 3,41 (komplexe Bande, 1H), 3,31 (ddd, J = 10,2, 10,2 & 4,5 Hz, 1H), 3,04 (dd, J = 13,2 & 8,8 Hz, 1H), 0,78 (s, 9H), 0,00 (5, 6H).
  • Beispiel 11 Herstellung von 1,5-Didesoxy-1,5-[{(phenylmethoxy)- carbonyl}-imino]-4,6-O-(R-phenylmethylen)-3-O-methyl-D-glucitol (VID):
  • Zu einer Lösung von VD (360 mg, 0,72 mmol) in Dioxan (10 ml) wurde Tetrabutylammoniumhydroxid (1,4 ml von 40% wässeriger Lösung, verdünnt auf 7 ml) zugegeben. Nach 16stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit 1N HCl neutralisiert und konzentriert, um Dioxan zu entfernen. Die Reaktionsmischung wurde mit Methylenchlorid extrahiert, und die organische Schicht wurde mit wässerigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO&sub4;) und Filtern wurde das Lösungsmittel entfernt, und das Rohprodukt (270 mg) wurde chromatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 1/1), was VID (210 mg, 73%) ergab. ¹H NMR (CDCl&sub3;) 7,47 (m, 2H), 7,27-7,39 (komplexe Bande, 8H), 5,54 (s, 1H), 5,12 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,07 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,82 (dd, J = 12 & 5 Hz, 1H), 4,39 (t, J = 10 Hz, 1H), 4,22 (dd, J = 13 & 5 Hz, 1H), 3,71 (t, J = 10 Hz, 1H), 3,62 (s, 3H), 3,60 (komplexe Bande, 1H), 3,31 (ddd, J = 10, 10 & 5 Hz, 1H), 3,23 (t, J = 9 Hz, 1H), 2,94 (breites s, 1H), 2,87 (dd, J = 13 & 9 Hz, 1H).
  • Beispiel 12 Herstellung von 1,5-Didesoxy-1,5-[{(phenylmethoxy)- carbonyl}-imino]-4,6-O-(R-phenylmethylen)-3-O-[{2-(methoxy)- ethoxy)-methyl]-L-sorbose (VIIA):
  • Zu einer kalten Lösung von Dimethylsulfoxid (2,55 ml, 35,5 mmol) in Methylenchlorid (40 ml) bei -70ºC wurde Trifluoressigsäureanhydrid (3,8 ml, 26,62 mmol) in Methylenchlorid (40 ml) während 15-20 min zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 10 min lang gerührt, und danach wurde eine Lösung von VIA (8,4 g, 17,74 mmol) in Methylenchlorid (200 ml) während 20 min zugegeben. Die Reaktionstemperatur wurde während 90 min auf -20ºC ansteigen lassen, und dann wurde weitere 2 h lang bei -30ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde wieder abgekühlt (-70ºC), und Triethylarnin (8 ml) wurde während 10 min zugegeben. Nach istündigem Rühren bei -70ºC wurde das kalte Bad entfernt, und die Reaktionsmischung wurde 2 h lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Methylenchlorid verdünnt und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknung über MgSO&sub4; wurden die organischen Fraktionen filtriert und konzentriert. Die rohe Flüssigkeit (9,45 g) wurde chromatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 1/1), was VIIA als reinen weißen Feststoff ergab (7,5 g, 89%), DSC (Fp. 116ºC). Analyse berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub9;NO&sub8; . 0,25 H&sub2;O: C 63,08; H 6,25; N 2,94. Gefunden: C 63,03; H 6,22; N 2,90.
  • Beispiel 13 Herstellung von 1,5-Didesoxy-1,5-[{((phenylmethoxy)carbonyl}-imino]-4,6-O-(R-phenylmethylen)-3-O-[(2- (trimethylsilyl)-ethoxy}-methy]-L-sorbose (VIIB):
  • Zu einer kalten Lösung von Dimethylsulfoxid (6,58 ml, 0,092 mol) in Methylenchlorid (30 ml) bei -70ºC wurde Trifluoressigsäureanhydrid (10,1 ml, 0,071 mol) in Methylenchlorid (30 ml) während 15-20 min zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 20 min lang gerührt, und danach wurde eine Lösung von VIB (22,75 g, 0,046 mol) in Methylenchlorid (200 ml) während 45 min zugegeben. Die Reaktionstemperatur wurde während 90 min auf 2º0C ansteigen lassen und danach wurde weitere 4 h lang bei -20ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde wieder abgekühlt (-70ºC), und Triethylamin (20 ml) wurde während 10 min zugegeben. Nach 45minütigem Rühren bei -70ºC wurde das kalte Bad entfernt, und die Reaktionsmischung wurde 1 h lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Methylenchlorid verdünnt und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknung über MgSO&sub4; wurden die organischen Fraktionen futriert und konzentriert. Die rohe Flüssigkeit (39 g) wurde chromatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 75/25), was VIB als reinen weißen Feststoff ergab (22,1 g, 97%), Fp. 112-114ºC. Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub5;NO &sub7;Si. 1H&sub2;O: C 61,0; H 7,01; N 2,63. Gefunden: C 61,19; H 7,01; N 2,72.
  • Beispiel 14 Herstellung von 1,5-Didesoxy-1,5-[{(phenylmethoxy)carbonyl)-imino]-4,6-O-(R-phenylmethylen)-3-O-[{2-(1,1- dimethylethyl)-dimethylsilyl}]-L-sorbose (VIIC):
  • Zu einer kalten Lösung von Dimethylsulfoxid (0,37 ml, 5,21 mol) in Methylenchlorid (5 ml) bei -70ºC wurde Trifluoressigsäureanhydrid (0,57 ml, 4,04 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) während 10 min zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 10 min lang gerührt, und danach wurde eine Lösung von VIC (1,3 g, 2,6 nmol) in Methylenchlorid (20 ml) während 15 min zugegeben. Die Reaktionstemperatur wurde während 4 h auf -30ºC ansteigen lassen, und danach wurde eine weitere Stunde lang bei -40ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde wieder abgekühlt (-70ºC), und Triethylamin (1 ml) wurde w:hrend 10 min zugegeben. Nach einstündigem Rühren bei -70ºC wurde das kalte Bad entfernt, und die Reaktionsmischung wurde 1 h lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Methylenchlorid verdünnt und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknung über MgSO&sub4; wurden die organischen Fraktionen filtriert und konzentriert. Die rohe Verbindung (1,48 g) wurde chromatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 8/2), was VIIC (0,99 g, 76%) ergab. ¹H NMR (CDCl&sub3;) 7,47 (m, 2H), 7,32 (m, 8H), 5,56 (s, 1H), 5,12 (d, J 12 Hz, 1H), 5,06 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,77 (dd, J = 11, 5 Hz, 1H), 4,25 (d, J = 10 Hz, 1H), 4,18 (d, J 18 Hz, 1H), 4,14 (dd, J 11, 10 Hz, 1H), 4,07 (d, J = 18 Hz, 1H), 3,93 (t, J = 10 Hz, 1H), 3,70 (td, J = 10, 5 Hz, 1H), 0,86 (s, 9H), 0,11 (s, 3H), 0,0 (s, 3H).
  • Beispiel 15 Herstellung von 1,5-Didesoxy-1,5-[{(phenylmethoxy)- carbonyl)-imino]-4,6-O-(R-phenylmethylen)-3-O-methyl-L-sorbose (VIID):
  • Zu einer kalten Lösung von Dimethylsulfoxid (75 µl, 1,06 mol) in Methylenchlorid (5 ml) bei -70ºC wurde Trifluoressigsäureanhydrid (112 µl, 0,79 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) während 5 min zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 10 min lang gerührt, und dann wurde eine Lösung von VID (210 mg, 0,53 mrnol) in Methylenchlorid (5 ml) während 10 min zugegeben. Die Reaktionstemperatur wurde während 3 h auf -30ºC ansteigen lassen, und dann wurde weitere 4 h lang bei -30ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde wieder abgekühlt (-70ºC), und Triethylarnin (0,4 ml) wurde während 10 min zugegeben. Nach einstündigem Rühren bei -70ºC wurde das kalte Bad entfernt, und die Reaktionsmischung wurde 1 h lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Methylenchlorid verdünnt und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknung über MgSO&sub4; wurden die organischen Fraktionen filtriert und konzentriert. Die rohe Verbindung (260 mg) wurde chromatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 6/4), was VIID (190 mg, 91%) ergab. ¹H NMR (CDCl&sub3;) 7,51 (m, 2H), 7,36 (m, 8H), 5,61 (s, 1H), 5,17 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,10 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,82 (dd, J = 11, 5 Hz, 1H), 4,25 (d, J = 16 Hz, 1H), 4,21 (dd, J = 11, 10 Hz, 1H), 4,11 (d, J = 16 Hz, 1H), 4,06 (t, J = 10 Hz, 1H), 3,96 (d, J = 10 Hz, 1H), 3,77 (td, J = 10, 5 Hz, 1H), 3,64 (s, 3H).
  • Beispiel 16 Herstellung von 1,5-Didesoxy-2-C-methyl-1,5- [{(phenylmethoxy)-carbonyl)-imino]-4,6-O-(R-phenylmethylen)-3-O- [{2-(1,1-dimethylethyl)-dimethylsilyl}]-D-mannit (VIIB):
  • Zu einer kalten Lösung von VIIC (620 mg, 1,25 mmol) in Tetrahydrofuran (15 ml) bei -70ºC wurde Methylmagnesiumbromid (1,25 ml, 3M in Et&sub2;O, 3,75 mmol) während 10 min zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde während 3 h auf -30ºC erwärmen lassen. Nach 2stündigem Rühren bei -20 bis -30ºC wurde die Reaktionsmischung durch Zugabe von gesättigtem wässerigen Arnrnoniumchlorid gequencht und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und konzentriert. Das rohe Produkt (600 mg) wurde chromatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 8/2), was reines VIIB (440 mg,67%) ergab. ¹H NMR (CDCl&sub3;) 7,49 (m, 2H), 7,39 (m, 8H), 5,54 (s, 1H), 5,17 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,13 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,72 (dd, J = 12, 5 Hz, 1H), 4,66 (dd, J = 12, 10 Hz, 1H), 4,28 (d, J = 14 Hz, 1H), 3,9 (dd, J= 10, 8 Hz, 1H), 3,55 (d, J = 8 Hz, 1H), 3,25 (td, J 10, 5 Hz, 1H), 2,83 (dd, J = 14, 2 Hz, 1H), 2,73 (d, J = 2 Hz, 1H), 1,24 (s, 3H), 0,87 (s, 9H), 0,05 (s, 3H), -0,05 (s, 3H).
  • Beispiel 17 Synthese von Phenylmethyl-8β-[{(1,1-dimethylethyl)- dimethylsilyl}-oxy]-hexahydro-7-hydroxy-2R,2α-phenyl-7- [(trimethylsilyl)-methyl]-5H-4aα, 8aβ-1,3-dioxino[5,4-b]pyridin- 5-carboxylat (IXB):
  • Das Cerchlorid (1,5 g,6 mmol) wurde unter Vakuum (0,1 mm Hg) 18 h lang unter Rühren bei 140ºC getrocknet. Nach dem Abkühlen auf etwa 20ºC wurde trockenes Tetrahydrofuran (50 ml) zugegeben, und die Mischung wurde 2 h lang unter Argon gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf -78ºC abgekühlt, und Trimethylsilylmethyllithium (12 ml, 1M Lösung in Pentan, 12 mmol) wurde während 10 min dem Reaktionskolben zugegeben. Nach einstündigem Rühren wurde eine Lösung von VIIC (1,35 g, 2,7 mmol) in THF (35 ml) während 20 min zugegeben. Die Badtemperatur wurde während 4 h auf -10ºC ansteigen lassen, und es wurde 18 h lang bei -10ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylendiamin (1,5 ml) gequencht, 40 min lang gerührt und dann mit Ethylacetat verdünnt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit wässerigem Kaliumcarbonat und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Schicht über MgSO&sub4; wurde das Lösungsmittel entfernt, und das rohe Produkt (1,82 g) wurde chromatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 8/2), was IXB (680 mg, 43%) ergab. ¹H NMR (CDCl&sub3;) 7,25- 7,57 (komplexe Bande, 1OH), 5,52 (s, 1H), 5,14 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,10 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,69 (m, 2H), 4,42 (d, J = 14 Hz, 1H), 3,85 (dd, J = 10, 8 Hz, 1H), 3,48 (d, J = 8 Hz, 1H), 3,24 (verzerrtes q, J = 9 Hz, 1H), 2,73 (breites d, J = 14 Hz, 1H), 2,65 (breites s, 1H), 1,4 (d, J = 15 Hz, 1H), 0,86 (s, 9H), 0,62 (d, J = 15 Hz, 1H), 0,06 (s, 9H), 0,04 (s, 3H), 0,07 (s, 3H).
  • Beispiel 18 Herstellung von 1,5-Didesoxy-2-C-methyl-1,5- [{(phenylmethoxy)-carbonyl}-imino]-4,6-O-(R-phenylmethylen)-3-O- [(2-(methoxy)-ethoxy}-methyl]-D-glucitol (XA) und 1,5-Didesoxy- 2-C-methyl-1,5-[{(phenylmethoxy)-carbonyl}-imino]-4,6-O-(R- phenylmethylen)-3-O-[(2-(methoxy)-ethoxy}-methyl]-D-mannit XB:
  • Zu einer kalten Lösung von VIIA (4,92 g, 10,43 mmol) in Tetrahydrofuran (120 ml) bei -70ºC wurde Methylmagnesiumbromid (10,5 ml, 3M in Et&sub2;O, 31,3 mmol) während 10 min zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei -70ºC 2 h lang gerührt und dann während 2 h auf -30ºC wärmen lassen. Nach 4stündigem Rühren bei -30ºC wurde die Reaktionsmischung durch Zugabe von gesättigtern wässerigen Ammoniumchlorid (700 ml) gequencht und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und konzentriert. Das rohe Produkt (5,4 g) wurde chrornatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 1/1), was XA (1,08 g, 21%) und XB (2,2 g, 43,3%) ergab.
  • XA: Fp. 75-76ºC. Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub3;NO&sub8;: C 64,05; H 6,82; N 2,87. Gefunden: C 63,74; H 6,92; N 2,80. ¹H NMR (CDCl&sub3;) 7,48 (m, 2H), 7,37 (m, 8H), 5,53 (s, 1H), 5,11 (d, J = 12 Hz, 1H) 5,06 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,87 (d, J = 5 Hz, 1H), 4,85 (d, J = 5 Hz, 1H), 4,83 (dd, J = 12, 5 Hz, 1H), 4,52 (dd, J = 12, 11 Hz, 1H), 4,35 (breites s, 1H), 4,18 (d, J = 14 Hz, 1H), 3,90 (m, 1H), 3,68 (m, 1H), 3,63 (dd, J = 9,5, 9 Hz, 1H), 3,56 (d, J = 9 Hz, 1H), 3,53 (m, 2H), 3,37 (s, 3H), 3,26 (ddd, J = 11, 9,5, 5 Hz, 1H), 2,79 (d, J = 14 Hz, 1H), 1,23 (s, 3H).
  • XB: Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub3;NO&sub8; 0, 8H&sub2;O: C 62,21; H 6,95; N 2,79. Gefunden: C 62,31; H 6,71; N 2,74. ¹H NMR (CDCl&sub3;) 7,48 (m, 2H), 7,37 (m, 8H), 5,54 (s, 1H), 5,13 (d, J 12 Hz, 1H), 5,09 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,06 (d, J = 7 Hz, 1H), 4,83 (d, J = 7 Hz, 1H), 4,74 (dd, J = 12, 5 Hz, 1H), 4,60 (dd, J = 12, 10 Hz, 1H), 4,21 (d, J = 14 Hz, 1H), 4,08 (dd, J = 10, 9 Hz, 1H), 3,76 (m, 1H), 3,68 (m, 1H), 3,55 (d, J = 9 Hz, 1H), 3,36 (m, 2H), 3,31 (s, 3H), 3,23 (ddd, J = 11, 10, 5 Hz, 1H), 2,8 (d, J = 14 Hz, 1H), 2,49 (breites s, 1H), 1,27 (s, 3H).
  • Beispiel 19 Herstellung von 1,5-Didesoxy-2-C-methyl-1,5- [{(phenylmethoxy)-carbonyl}-imino]-4,6-O-(R-phenylmethylen)-3-O[(2-(trimethylsilyl)-ethoxy}-methyl]-D-glucitol (XIA) und 1,5- Didesoxy-2-C-methyl-1,5-[{(phenylmethoxy)-carbonyl}-imino]-4,6- 0-(R-phenylmethylen)-3-O-[{2-(trimethylsilyl)-ethoxy}-methyl]-D- mannit (XIB):
  • Zu einer kalten Lösung von VIIB (720 mg, 1,47 mmol) in Tetrahydrofuran (25 ml) bei -70ºC wurde Methylmagnesiumbrornid (1,5 ml, 3M in Et&sub2;O, 4,41 mmol) während 10 min zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde während 3 h auf -30ºC wärmen lassen. Nach 4stündigem Rühren bei -20 bis -30ºC wurde die Reaktionsmischung durch Zugabe von gesättigtem wässerigen Ammoniumchlorid gequencht und mit Ethylacetat (2 x 150 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und konzentriert. Das rohe Produkt (920 mg) wurde chromatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 75/25), was reines XIA (530 mg,68%) und XIB (42 mg, 5%) ergab.
  • XIA: Analyse berechnet für C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub9;NO&sub7;Si.0, 5H&sub2;O: C 62,43; H 7,48; N 2,6. Gefunden: C 62,34; H 7,34; N 2,56. ¹H NMR (CDCl&sub3;) 7,48 (m, 2H), 7,37 (m, 8H), 5,54 (s, 1H), 5,10 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,05 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,88 (d, J = 7 Hz, 1H), 4,82 (dd, J = 11,5, 4 Hz, 1H), 4,68 (d, J = 7Hz, 1H), 4,52 (br.t, J = 11,5, 11 Hz, 1H), 4,43 (s, 1H), 4,19 (d, J = 14 Hz, JH), 3,86 (m, 1H), 3,63 (dd, J = 10, 9 Hz, 1H), 3,56 (m, 1H), 3,44 (d, J = 9 Hz, 1H), 3,25 (td, J = 10, 4 Hz, 1H), 2,77 (d, J = 14 Hz, 1H), 1,21 (s, 3H), 0,94 (m, 2H), 0 (s, 9H).
  • XIB: ¹H NMR (CDCl&sub3;) 7,48 (m, 2H), 7,37 (m, 8H), 5,57 (5, 1H), 5,16 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,11 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,02 (d, J = 7 Hz, 1H), 4,83 (d, J = 7 Hz, 1H), 4,74 (dd, J = 11,5, 4,7 Hz, 1H), 4,62 (br.t, J = 11,5, 10,2 Hz, 1H), 4,24 (d, J = 14 Hz, 1H), 4,10 (dd, J = 9,9, 8,8 Hz, 1H), 3,76 (m, 1H), 3,56 (m, 1H), 3,54 (m, 1H), 3,25 (td, J = 10, 4,7 Hz, 1H), 2,83 (dd, J = 14, 1,9 Hz, 1H), 2,37 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 1,3 (s, 3H), 0,91 (m, 2H), 0 (s, 9H).
  • Beispiel 20 Herstellung von 1,5-Didesoxy-2-C-methyl-1,5-[{(phenylmethoxy)-carbonyl}-imino]-4,6-O-(R-phenylmethylen)-3-O-methyl-D- glucitol (XIIA) und 1,5-Didesoxy-2-C-methyl-1,5-[{(phenylmethoxy)-carbonyl}-imino]-4,6-O-(R-phenylmethylen)-3-O-methyl-D- mannit (XIIB):
  • Zu einer kalten Lösung von VIID (193 mg, 0,5 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) bei -70ºC wurde Methylmagnesiumbromid (0,5 ml, 3M in Et 20, 1,5 mmol) während 10 min zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde während 2 h auf -30ºC wärmen lassen. Nach 4stündigem Rühren bei -20 bis -30ºC wurde die Reaktion durch Zugabe von gesättigtem wässerigen Ammoniumchlorid gequencht und mit Ethylacetat (50 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und konzentriert. Das rohe Produkt (190 mg) wurde chromatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 1/1), was reines XIIA (111 mg, 54%) und XIIB (7,1 mg, 4%) ergab.
  • XIIA: Analyse berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub7;NO&sub6;. 0, 2H&sub2;O: C 66,24; H 6,62; N 3,32. Gefunden: C 66,12; H 7,17; N 3,05. ¹H NMR (CDCl&sub3;) 7,49 (m, 2H), 7,36 (m, 8H), 5,57 (s, 1H), 5,12 (d, J 12 Hz, 1H), 5,07 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,84 (dd, J = 12, 5 Hz, 1H), 4,50 (dd, J = 12, 10 Hz, 1H), 4,10 (d, J = 13 Hz, 1H), 3,69 (t, J = 10 Hz, 1H), 3,66 (s, 3H), 3,31 (td, J = 10, 5 Hz, 1H), 3,26 (d, J = 10 Hz, 1H), 2,84 (d, J = 13 Hz, 1H), 2,25 (s, 1H), 1,22 (s, 3H).
  • XIIB. Analyse berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub7;NO&sub6;.O: C 66,81, H 6,58, N 3,39. Gefunden: C 66,91; H 6,90; N 2,94; ¹H NMR (CDCl&sub3;) 7,25-7,5 (m, 1OH), 5,60 (s, 1H), 5,14 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,09 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,73 (dd, J = 11, 5 Hz, 1H), 4,62 (dd, J = 11, 10,6 Hz, 1H), 4,22 (d, J = 14 Hz, 1H), 4,06 (dd, J = 10, 8,7 Hz, 1H), 3,66 (s, 3H), 3,21 (td, J = 10, 4,6 Hz, 1H), 3,08 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 2,79 (dd, J = 14, 1,8 Hz, 1H), 2,36 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 1,26 (s, 3H).
  • Beispiel 21 Herstellung von 1,5-Didesoxy-2-C-methyl-1,5- [{(phenylmethoxy)-carbonyl}-imino]-4,6-O-(R-phenylmethylen)-D- glucitol (XIII):
  • Zu einer homogenen Lösung von XIA (7,8 g, 14,75 mmol) in Tetrahydrofuran (150 ml) wurde Tetrabutylammoniumfluorid (88 ml, 1M Lösung in Tetrahydrofuran, 88 mmol) zugegeben. Nach 25minütigern Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel entfernt, und der Rückstand wurde 4 h lang unter Vakuum getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde in 1,3-Dimethyl- 3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon (DMPU) (50 ml) suspendiert, und Molekularsiebe (4Ä, vorgetrocknet, 5 g) wurden zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 18 h lang auf 80ºC erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Et&sub2;O (1000 ml) verdünnt. Die etherische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und konzentriert. Das rohe Produkt (13,6 g) wurde chromatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 1/1), was XIII (3,83 g,65%) als reinen weißen Feststoff ergab, Fp. 104- 6ºC. Analyse berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub5;NO&sub6; 0,3H&sub2;O: C 65,27; H 6,37; N 3,46. Gefunden: C 65,22; H 6,29; N 3,42. ¹H NMR (CDCl&sub3;) 7,48 (m, 2H), 7,37 (m, 8H), 5,51 (s, 1H), 5,11 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,06 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,81 (dd, J = 12, 5 Hz, 1H), 4,44 (dd, J = 12, 10 Hz, 1H), 4,06 (d, J = 14 Hz, 1H), 3,59 (d, J = 9 Hz, 1H), 3,51 (dd, J = 10, 9 Hz, 1H), 3,23 (td, J = 10, 5 Hz, 1H), 2,73 (d, J = 14 Hz, 1H), 2,98 (breites s, 1H), 2,58 (breites s, 1H), 1,2 (s, 3H).
  • Beispiel 22 Herstellung von 1,5-Didesoxy-1,5-imino-2-C-methyl-4,6-O-(R- phenylmethylen)-D-glucitol (XIV):
  • Zu einer Lösung von XIII (3 g, 7,5 mmol) in Methanol (200 ml) in einer Fischer-Porter-Flasche wurde 10% Pd auf C (375 mg) zugegeben. Die Flasche wurde verschlossen, mit Stickstoff gespült, mit Wasserstoff gespült und dann auf 60 psi Wasserstoffdruck unter Druck gesetzt. Nach 70minütigern Schütteln bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung belüftet, um Wasserstoff zu entfernen. Der Katalysator wurde abfiltriert, und der Rückstand wurde mit weiterem Methanol gewaschen. Die vereinigten organischen Futrate wurden konzentriert, und das rohe Produkt wurde chromatographiert (Silikagel, Methylenchlorid/Methanol/30% wässerigem Ammoniumhydroxid 90/10/1), was reines XIV (1,66 g, 64%) als weißen Feststoff ergab. Analyse berechnet für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub9;NO&sub4; 0,25 H&sub2;O: C 62,32; H 7,28; N 5,19. Gefunden: C 62,28; H 7,44; N 5,06.
  • Beispiel 23 Synthese von 1,5-Imino-1,5-didesoxy-2-C-methyl-D-glucitol (XV): Verfahren A (unter Verwendung von Transfer-Hydrierung):
  • Zu einer klaren Lösung von XIV (550 mg, 2,07 mmol) in Ethanol (20 ml) und Cyclohexan (40 ml) wurde 20% Pd(OH)&sub2; auf C (500 mg) zugegeben. Nach 6stündiger Rückflußhaltung der Mischung wurden weiterer Katalysator (300 mg) und weiteres Cyclohexen (80 ml) zugegeben. Die Mischung wurde 18 h lang unter Rückfluß gehalten, und zusätzliche Mengen an Katalysator (200 mg) und Cyclohexen (80 ml) wurden zugegeben. Nachdem weitere 24 h unter Rückfluß gehalten worden war, wurde die Reaktionsmischung abgekühlt und filtriert. Der Rückstand wurde mit Methanol (300 ml) gewaschen, und das Filtrat wurde konzentriert, was den Rückstand (620 mg) ergab. Der Rückstand wurde der Chromatographie (Silikagel, Methylenchlorid/Methanol/30% Ammoniumhydroxid 90/10/1 und danach Methylenchlorid/Methanol/30% Ammoniumhydroxid 50/50/2,5) unterzogen und ergab wiedergewonnenes Ausgangsmaterial XIV (90 mg, 16%) und XV (285 mg, 73%) als reinen weißen Feststoff DSC (Fp.) 214-16ºC. Analyse berechnet für C&sub7;H&sub1; &sub5;NO&sub4; 0,1 H&sub2;O: C 46,97; H 8,56; N 7,82. Gefunden: C 46,87; H 8,62; N 7,79.
  • Verfahren B (unter Verwendung von Natrium/flüss.Ammoniak): Die Verbindung XIV (180 mg, 0,68 mmol) wurde in flüssigem Ammoniak (20 ml) bei -70ºC gelöst und durch Zugabe kleiner Stückchen Natriummetall reduziert. Die Reaktionsmischung wurde 20 min lang bei -60ºC gerührt. Das kalte Bad wurde entfernt, und das überschüssige Ammoniak wurde verflüchtigen gelassen. Der weiße Rückstand wurde mit Wasser gequencht, und die Lösung wurde durch eine lonenaustauschersäule (Amberlite IRA 400, OH) geleitet. Die basischen Fraktionen wurden gesammelt und konzentriert. Das rohe Produkt (190 mg) wurde durch Chromatographie, wie in Verfahren A, gereinigt, was XV (55 mg, 45%), identisch mit dem Produkt des Verfahrens A, ergab.
  • Beispiel 24 Synthese von 1,5-Butylimino-1,5-didesoxy-2-C-methyl-D- glucitol (XVIA):
  • Zu einer Lösung von XV (170 mg, 0,96 mmol) und Butyraldehyd (150 mg, 2,1 mmol) in Methanol (12 ml), Wasser (3 ml) und Tetrahydrofuran (6 ml) in einer Fischer-Porter-Flasche wurde 5% Pd auf C (35 mg) zugegeben. Die Flasche wurde verschlossen, mit Stickstoff gespült, mit Wasserstoff gespült und dann auf 5 psi Wasserstoffdruck unter Druck gesetzt. Nach 70stündigem Schütteln bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung belüftet, um Wasserstoff zu entfernen. Der Katalysator wurde abfiltriert, und der Rückstand wurde mit weiterem Methanol gewaschen. Die vereinigten organischen Filtrate wurden konzentriert, und das rohe Produkt (260 mg) wurde chromatographiert (Silikagel, Methylenchlorid/Methanol/30% Ammoniumhydroxid 85/15/1,5), was XVIA (188 rng, 84%) ergab. Fp. 68-70ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3;NO&sub4; 0,25 H&sub2;O: C 55,56; H 9,96; N 5,89. Gefunden: C 55,58; H 9,86; N 5,79.
  • Beispiel 25 Synthese von 1,5-(3-Phenylpropylimino)-1,5-didesoxy-2-C- methyl-D-glucitol (XVIB):
  • Die Art der Umsetzung von Beispiel 24 wurde wiederholt, wobei XV (130 mg, 0,73 mmol) und 3-Phenylpropionaldehyd (130 mg, 0,97 mmol), 5% Pd auf C (30 mg) in Methanol (12 ml), Wasser (3 ml) und Tetrahydrofuran (3 ml) verwendet wurden. Das nach der Aufarbeitung erhaltene rohe Produkt (220 mg) wurde auf einer Säule (Silikagel, Methylenchlorid/Methanol/30% Ammoniumhydroxid 75/25/1) gereinigt, was reines XVIB (140 mg,65%), DSC (Fp.) 94ºC, ergab. Analyse berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub5;NO&sub4; 0,4 H&sub2;O: C 63,51; H 8,59; N 4,63. Gefunden: C 63,56; H 8,36; N 4,66.
  • Beispiel 26 Synthese von 1,5-(2-Ethylbutylimino)-1, 5-didesoxy-2-C- methyl-D-glucitol (XVIC):
  • Die Art der Umsetzung von Beispiel 24 wurde wiederholt, wobei XV (130 mg, 0,73 mmol) und 2-Ethylbutyraldehyd (130 mg, 1,3 mmol), 5% Pd auf C (30 mg) in Methanol (12 ml), Wasser (3 ml) und Tetrahydrofuran (3 ml) verwendet wurden. Das nach der Aufarbeitung erhaltene rohe Produkt (220 mg) wurde auf einer Säule (Silikagel, Methylenchlorid/Methanol/30% Ammoniumhydroxid 75/25/1) chromatographisch gereinigt, was reines XVIC (70 mg, 37%), Fp. 78-80ºC, ergab. Analyse berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub2;&sub7;NO&sub4; 0, 3H&sub2;O: C 58,53; H 10,43; N 5,25. Gefunden: C 58,64; H 10,15; N 5,35.
  • Beispiel 27 Synthese von 1,5-Didesoxy-2-C-methyl-1, 5- f (1-oxabutyl)imino]-D-glucitol-6-butanoat (XVIIA):
  • Eine Lösung von XV (35 mg, 0,2 mmol) in Buttersäureanhydrid (3 ml) wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 28 h wurde das Lösungsmittel unter Argon bei Raumtemperatur entfernt, und die rohe Flüssigkeit wurde durch eine kurze Säule (Silikagel, Methylenchlorid/Methanol/Ammoniumhydroxid 90/10/1) geleitet, was XVIIA (29 mg, 46%) ergab. ¹H NMR (CD&sub3;OD) 5,08 (breites dd, J = 10, 4 Hz, 1H), 4,81 (dd, J = 12, 10 Hz, 1H), 4,64 (dd, J 12, 10 Hz, 1H) 4,36 (breites D, J = 10 Hz, 1H), 4,29 (d, J = 14 Hz, 1H), 4,12 (dd, J = 12, 4 Hz, 1H), 4,06 (dd, J = 12, 4 Hz, 1H), 3,82 (dd, J = 4, 2 Hz, 2H), 3,47 (s, 2H), 3,46 (d, J = 4 Hz, 1H), 3,45 (d, J = 4 Hz, 1H), 2,94 (d, J = 14 Hz, 1H), 2,56 (ddd, J = 15, 8,6 Hz, 1H), 2,43 (t, J = 7 Hz, 1H), 2,36 (ddd, J = 15,8, 7 Hz, 1H), 2,28 (t, J = 7 Hz, 2H), 2,24 (t, J = 7 Hz, 2H), 1,53-1,75 (komplexe Bande, 8H), 1,20 (s,6H), 0,97 (t, J = 7 Hz, 3H), 0,92 (t, J = 7 Hz, 3H). Es sei festgestellt, daß die Integrale für die NMR-Signale unter der Annahme zugeordnet werden, daß 1H = ein Proton-Signal eines Rotamers.
  • Beispiel 28 Synthese von 1,5-Didesoxy-2-C-methyl-1,5-[(1-oxabutyl)- imino]-D-glucitol (XVI IB):
  • Zu einer Lösung von XV (22 mg, 0,12 mmol) in Methanol (0,5 ml) wurde Buttersäureanhydrid (0,5 ml) zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 3 h wurde das Lösungsmittel unter Argon bei Raumtemperatur entfernt, und die rohe Flüssigkeit wurde durch eine kurze Säule (Silikagel, Methylenchlorid/Methanol/Ammoniumhydroxid 90/10/1) geleitet, was XVIIA (6,9 mg, 10%) und XVIIB (27 mg, 88%) ergab. ¹H NMR (CD&sub3;OD) 4,32 (d, J = 14 Hz, 1H), 4,17 (breites dd, J = 7, 1,5 Hz, 1H), 4,02 (dd, J = 12, 9,5 Hz, 1H), 3,89 (breites t, J = 2,4 Hz, 1H), 3,81 (dd, J = 12, 7,4 Hz, 1H), 3,79 (m, 1H), 3,78 (m, 1H), 3,76 (dd, J = 12,6,1 Hz, 1H), 3,63 (dd, J = 12,4, 3 Hz, 1H), 3,51 (d, J = 14 Hz, 1H) 3,45 (m, 2H), 3,40 (d, J = 14 Hz, 1H), 2,92 (d, J 14 Hz, 1H), 2,58 (m, 1H), 2,46 (m, 1H), 2,46 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 1,67 (m, 4H), 1,18 (s,6H), 0,97 (t, J = 7 Hz, 3H), 0,96 (t, J = 7 Hz, 3H). Es sei festgestellt, daß die Integrale für die NMR-Signale unter der Annahme zugeordnet werden, daß 1H = ein Proton-Signal eines Rotamers. MS (EI) 247
  • Beispiel 29 Synthese von 1,5-(Butylimino)-1,5-didesoxy-2-C-methyl-Dglucitol-(3 und/oder 4)-6-Perbutanoat (XVIIIA, XVIIIB & XVIIIC):
  • Zu einer Suspension von XVIA (35 mg, 0,15 mmol) in Pyridin (3 ml) wurde Buttersäureanhydrid (145 µl, 0,89 mmol) zugegeben, und die Mischung wurde 7 Tage lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Argon bei Raumtemperatur entfernt, und das rohe Produkt (62 mg) wurde chromatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 1/1), was XVIIIA (6 mg, 9%) XVIIIB (16 mg, 29%) & XVIIIC (9 mg, 16%) ergab.
  • XVIIIA ¹H NMR (CDCl&sub3;) 4,99 (t, J 6 Hz, 1H), 4,80 (d, J = 6,4 Hz, 1H), 4,25 (dd, J = 12, 5 Hz, 1H), 4,21 (d, J = 12, 5 Hz, 1H), 3,07 (breites s, 1H), 2,83 (d, J = 12 Hz, 1H), 2,82 (m, 1H), 2,64 (m, 1H), 2,54 (m, 1H), 2,2-2,39 (komplexe Bande, 7H), 1,53-1,7 (komplexe Bande,6H), 1,43 (m, 2H), 1,3 (m, 2H), 1,22 1).
  • XVIIIB ¹H NMR (CDCl&sub3;) 4,69 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 4,43 (dd, J = 12,2, 3,8 Hz, 1H), 4,35 (dd, J = 12,2, 3,8 Hz, 1H), 3,56 (breites t, J = 7,4 Hz, 1H), 2,78 (d, J = 11,7 Hz, 1H), 2,71 (m, 1H), 2,58 (td, J = 7,4, 3,8 Hz, 1H), 2,49 (m, 1H), 2,28-2,4 (komplexe Bande, 4H), 1,61-1,73 (komplexe Bande, 4H), 1,43 (m, 2H), 1,3 (m, 2H), 1,22 (s, 3H), 0,88-1 (komplexe Bande 9H); MS (Cl, NH&sub3;) 374 (M + 1).
  • XVIIIC ¹H NMR (CDCl&sub3;) 4,84 (t, J = 7 Hz, 1H), 4,34 (dd, J = 12,2, 4 Hz, 1H), 4,20 (dd, J = 12,2, 3,9 Hz, 1H), 3,48 (dd, J = 7,2, 5,3 Hz, 1H), 2,80 (d, J = 11,5 Hz, 1H), 2,71 (m, 1H), 2,68 (m, 1H), 2,53 (m, 1H), 2,25-2,38 (komplexe Bande 4H), 1,62- 1,71 (komplexe Bande, 4H), 1,42 (m, 2H), 1,32 (m, 2H), 1,28 (5, 3H), 0,88-1 (komplexe Bande, 9H); MS (Cl, NH&sub3;) 374 (M + 1).
  • Beispiel 30 Synthese von Phenylmethylhexahydro-8β-hydroxy-7-hydroxy- 2R,2a-phenyl-7-[(trimethylsilyl)-methyl]-5H-4aα, 8aβ-1,3- dioxino[5,4-b]pyridin-5-carboxylat (XIX):
  • Zu einer Lösung von IXB (60 mg, 0,1 mmol) in THF (4 ml) wurde Tetrabutylammoniumfluorid (0,3 ml, 1M Lösung in THF, 0,3 mmol) zugegeben, und der Inhalt wurde 18 h lang bei 20ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat verdünnt, und die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO&sub4;) wurde das Lösungsmittel entfernt, und das rohe Produkt (58 mg) wurde chrornatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 7/3), was XIX (40 mg, 85%) ergab. ¹H NMR (CDCl&sub3;) 7,49 (m, 2H), 7,37 (m, 8H), 5,57 (s, 1H), 5,14 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,10 (d, J 12 Hz, 1H), 4,76 (dd, J = 12, 5 Hz, 1H), 4,61 (dd, J = 12, 10 Hz, 1H), 4,38 (d, J = 14 Hz, 1H), 3,90 (dd, J = 10, 8 Hz, 1H), 3,46 (dd, J = 8, 2,5 Hz, 1H), 3,22 (td, J = 10, 5 Hz, 1H), 2,74 (dd, J = 14, 2 Hz, 1H), 2,63 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 2,29 (d, J = 2 Hz, 1H), 1,33 (d, J = 15 Hz, 1H), 0,80 (d, J = 15 Hz, 1H), 0,07 (s, 9H).
  • Beispiel 31 Synthese von Phenylmethylhexahydro-8β-hydroxy-7-methylen- 2R,2α-phenyl-5H-4aα, 8aβ-1,3-dioxino[5,4-b]pyridin-5-carboxylat (XXA):
  • Zu einer Lösung von XIX (40 mg, 0,084 mmol) in Acetonitril (2 ml) wurde Tetrabutylammoniumfluorid (0,5 ml, 1M Lösung in THF, 0,5 mmol) zugegeben, und der Inhalt wurde 18 h lang unter Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Ethylacetat verdünnt, und die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO&sub4;) wurde das Lösungsmittel entfernt, und das rohe Produkt (32 mg) wurde chromatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 7/3), was XXA (21 mg,65%) ergab. ¹H NMR (CDCl&sub3;) 7,51 (m, 2H), 7,37 (komplexe Bande, 8H), 5,58 (s, 1H), 5,35 (breites s, 1H), 5,13 (breites s, 1H), 5,12 (s, 2H), 4,81 (dd, J = 12, 5 Hz, 1H), 4,61 (d, J = 15 Hz, 1H), 4,44 (dd, J = 12, 10 Hz, 1H), 4,27 (breites d, J = 9 Hz, 1H), 3,63 (dd, J = 10, 9 Hz, 1H), 3,55 (d, J = 15 Hz, 1H), 3,42 (td, J = 10, 5 Hz, 1H), 2,68 (breites s, 1H).
  • Beispiel 32 Synthese von Phenylmethylhexahydro-8β-hydroxy-7-methylen- 2R, 2α-phenyl-5H-4aα, 8aβ-1,3-dioxino[5,4-b]pyridin-5-carboxylat (XXA):
  • Zu einer Lösung von IXB (600 mg, 1,03 mmol) in Acetonitril (5 ml) wurde Tetrabutylammoniumfluorid (7 ml, lM Lösung in THF, 7 mmol) zugegeben, und der Inhalt wurde 18 h lang am Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Ethylacetat verdünnt, und die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO&sub4;) wurde das Lösungsmittel entfernt, und das rohe Produkt (480 mg) wurde chromatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 7/3), was XXA (112 mg, 29%) ergab, das mit dem Produkt von Beispiel 31 identisch war.
  • Beispiel 33 Synthese von Phenylmethyl-8β-((1, 1-dimethylethyl)dimethylsilyl}-oxy]-hexahydro-7-methylen-2R, 2α-phenyl-5H-4aα, 8aβ-1,3-dioxino[5,4-b]pyridin-5-carboxylat (XXB):
  • Zu einer homogenen Lösung von XXA (100 mg, 0,26 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurden N,N-Diisopropylethylarnin (99%, 140 µl, 0,78 mmol) und tert.-Butyldimethylsilyltrifluormethansulfonat (120 µl, 0,52 mrnol) zugegeben. Nach 2stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Methylenchlorid (700 ml) verdünnt und mit wässerigem Natriumbicarbonat, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Nach Trocknen (MgSO&sub4;) und Filtern wurde das organische Lösungsmittel entfernt, was XXB (123 mg, 95%) ergab und wurde im nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet. ¹H NMR (CDCl&sub3;) 7,48 (m, 2H), 7,34 (m, 8H), 5,52 (s, 1H), 5,31 (t, J = 1,5 Hz, 1H), 5,10 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,07 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,06 (breites s, 1H), 4,72 (dd, J = 12, 5 Hz, 1H), 4,62 (d, J = 14 Hz, 1H), 4,50 (dd, J = 12, 10 Hz, 1H), 4,22 (dt, J = 8, 1,5 Hz, 1H), 3,58 (dd, J = 10, 8 Hz, 1H), 3,43 (breites d, J = 14 Hz, 1H), 3,37 (td, J = 10, 5 Hz, 1H), 0,86 (s, 9H), 0,03 (s, 3H), -0,03 (s, 3H).
  • Beispiel 34 Synthese von Phenylmethyl-8β-[{(1, 1-dimethylethyl)dimethylsilyl}-oxy]-tetrahydro-2R, 2α-phenylspiro-[5H-4aα, 8aβ- 1,3-dioxino[5,4-b]pyridin-7-(6H),2-oxiran]-5-carboxylat (XXI & XXII):
  • Zu einer Methylenchlorid-(5 ml)-Lösung von XXB (120 mg, 0,24 mmol) wurde 3-Chlorperbenzoesäure (68 mg, 0,31 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde 20 h lang bei 20ºC gerührt, und weitere 3- Chlorperbenzoesäure (75 mg, 0,34 mmol) wurde zugegeben. Nach 18 h wurde die Reaktionsmischung mit Methylenchlorid verdünnt und mit wässerigem Natriumbicarbonat, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO&sub4;) wurde das Lösungsmittel entfernt, und das rohe Produkt (120 mg) wurde chromatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 75/25), was eine Mischung der Epoxide XXI (22 mg, 18% und XXII (70 mg, 57%) ergab.
  • XXI ¹H NMR (CDCl&sub3;) 7,49 (m, 2H), 7,36 (m, 8H), 5,55 (s, 1H), 5,14 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,07 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,79 (dd, J = 12, 5 Hz, 1H), 4,49 (dd, J = 12, 10 Hz, 1H), 3,97 (d, J = 8 Hz, 1H), 3,85 (d, J = 14 Hz, 1H), 3,71 (dd, J = 10, 8 Hz, 1H), 3,39 (td, J 10, 5 Hz, 1H), 3,28 (dd, J = 14, 1 Hz, 1H), 3,07 (dd, J = 6, 1 Hz, 1H), 2,60 (d, J = 6 Hz, 1H), 1,60 (breites s, 1H), 0,82 (s, 9H), 0,03 (s, 3H), -0,04 (s, 3H).
  • XXII ¹H NMR (CDCl&sub3;) 7,49 (m, 2H), 7,36 (m, 8H), 5,56 (s, 1H), 5,11 (s, 2H), 4,87 (dd, J = 12, 5 Hz, 1H), 4,55 (dd, J = 12, 10 Hz, 1H), 4,07 (d, J = 9 Hz, 1H), 3,93 (d, J = 15 Hz, 1H), 3,91 (dd, J = 10, 9 Hz, 1H), 3,40 (td, J = 10, 5Hz, 1H), 3,37. (d, J = 15 Hz, 1H), 3,11 (d, J = 5 Hz, 1H), 2,70 (d, J = 5 Hz, 1H), 0,82 (s, 9H), 0,01 (s, 3H), -0,07 (s, 3H).
  • Beispiel 35 Synthese von 1,5-didesoxy-3-O-[(1,1-dimethylethyl)dimethylsilyl]-2-C-methyl-1,5-imino-4,6-O-(R-phenylmethylen)-D- glucitol (XXIII):
  • Zu einer Lösung von XXI (22 mg, 0,04 mmol) in Tetrahydrofuran (3 ml) wurde Lithiumaluminiumhydrid (20 mg, 0,5 mmol) zugegeben. Nach 2stündigem Halten und Rückfluß wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Ethylacetat verdünnt. Nach lsminütigem Rühren wurde die Reaktionsmischung durch tropfenweise Zugabe von 1N HCl sorgfältig gequencht und mit Wasser verdünnt. Die Mischung wurde mit
  • Ethylacetat extrahiert, und die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO&sub4;) wurde das Lösungsmittel entfernt, und das rohe Produkt (23 mg) wurde chromatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 1/1), was XXIII (8 mg, 57%) ergab. ¹H NMR (CDCl&sub3;) 7,48 (m, 2H), 7,37 (m, 3H), 5,46 (s, 1H), 4,36 (dd, J = 11, 5 Hz, 1H), 3,68 (dd, J = 11, 10 Hz, 1H), 3,60 (d, J = 10 Hz, 1H), 3,39 (dd, J = 10, 9 Hz, 1H), 2,68 (d, J = 11 Hz, 1H), 2,22 (d, J = 11 Hz, 1H), 2,21 (5, 1H), 2,16 (ddd, J = 10, 9, 5 Hz, 1H), 1,57 (s, 3H), 0,86 (5, 9H), 0,06 (s, 3H), -0,08 (s, 3H).
  • Beispiel 36 Synthese von 1,5-Didesoxy-2-C-methyl-1,5-[{(phenylmethoxy)- carbonyl}-imino]-4,6-0-(R-phenylmethylen)-D-mannit (XXIV):
  • Zu einer Lösung von XXII (70 mg, 0,14 mmol) in Tetrahydrofuran (5 ml) wurde Lithiumaluminiumhydrid (23 mg, 0,57 mmol) zugegeben. Nach 4stündiger Rückflußhaltung wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Ethylacetat verdünnt. Nach isminütigem Rühren wurde die Reaktionsmischung durch tropfenweise Zugabe von iN HCl sorgfältig gequencht und mit Wasser verdünnt. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert, und die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO&sub4;) wurde das Lösungsmittel entfernt, und das rohe Produkt (50 mg) wurde chromatographiert (Silikagel, Hexan/Ethylacetat 1/1), was XXIV (12 mg, 21%) ergab. ¹H NMR (CDCl&sub3;) 7,48 (m, 2H), 7,37 (m, 8H), 5,58 (s, 1H), 5,16 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,10 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,77 (dd, J = 12, 5 Hz, 1H), 4,60 (dd, J = 12, 10 Hz, 1H), 4,28 (d, J = 14 Hz, 1H), 3,93 (dd, J = 10, 9 Hz, 1H), 3,50 (d, J = 9 Hz, 1H), 3,23 (td, J = 10, 5 Hz, 1H), 2,80 (d, J = 14 Hz, 1H), 2,61 (breites s, 1H), 2,32 (breites s, 1H), 1,30 (s, 3H).
  • Beispiel 37
  • Verschiedene voranstehend synthetisierte, der Illustration dienende Verbindungen wurden auf die Inhibierung von Visna-Virus in vitro in einem Plaque-Reduktionstest (Verfahren A) oder auf die Inhibierung von HIV-1 in einem Test, der die Reduktion der cytopathogenen Wirkung in Virus-infizierten, Synctiumempfindlichen Leu-3a-positiven CEM-Zellen, die in einer Gewebskultur gezüchtet wurden (Verfahren B), maß, wie folgt getestet:
  • Verfahren A Zell- und Virus-Vermehrung
  • Chorioidea-plexus-Zellen vom Schaf (sheep choroid plexus, SCP) wurden von der American Type Culture Collection (ATCC), Katalog-Nr. CRL 1700, bezogen und wurden routinemäßig in vitro durch Dulbecco's modifiziertes Eagles-(DME)-Mediurn, ergänzt mit 20% fötalem Rinderserum (FBS) hindurchgeleitet. SCP-Zellen wurden einmal pro Woche in einem Teilungsverhältnis von 1:2 oder 1:3 hindurchgeleitet. Visna wurde mittels Plaque-Untersuchung in Platten mit sechs Vertiefungen titriert. Virus-Pools wurden bei -70ºC gelagert.
  • Plaque-Reduktions-Untersuchung
  • SPC-Zellen wurden in Platten mit 6 Vertiefungen bis zur Konfluenz gezüchtet. Die Vertiefungen wurden zweimal mit serurnfreiem minimalen essentiellen Medium (MEM) zur Entfernung von FBS gewaschen. 0,2 ml Virus wurden pro Vertiefung in MEM, ergänzt mit 4 mM Glutamin und Gentamycin, zugegeben. Nach lstündiger Adsorption wurde das Virus von jeder Vertiefung aspiriert. Die geeignete Konzentration jeder Verbindung in 5 ml Medium 199 (M-199), ergänzt mit 2% Lamm-Serum, 4 mM Glutamin, 0,5% Agarose und Gentamycin wurde in jede Vertiefung zugegeben. Die Kulturen wurden bei 37ºC in einem befeuchteten 5% CO&sub2;-Inkubator 3-4 Wochen lang inkubiert. Zur Beendigung des Tests wurden Kulturen in 10% Formalin fixiert, der Agar wurde entfernt, die Monoschichten mit 1% Kristallviolett gefärbt, und die Plaques wurden gezählt. Jede Verbindungskonzentration wurde i. tr. laufen lassen. Kontrollvertiefungen (ohne Virus) wurden am Ende jedes Tests auf die Toxizität der Verbindungen beobachtet und morphologisch von bis 4 benotet. 0 bedeutet, keine Toxizität beobachtet, wogegen 4 vollständige Lyse der Zell-Monoschicht bedeutet.
  • Untersuchung mit einer Platte mit 96 Vertiefungen
  • Die Untersuchung mit einer Platte mit 96 Vertiefungen erfolgte ähnlich wie die obige Plaque-Untersuchung mit Modifikationen. SCP-Zellen wurden zu 1 x 10&sup4; Zellen pro Vertiefung in 0,1 ml DME-Medium geimpft. Bei Konfluenz wurden die Vertiefungen mit serurnfreiem MEM gewaschen, und 25 µl Virus in M-199, ergänzt mit 2% Lamm-Serum, wurden zugegeben. Nach 1 h wurden 75 µl Medium, das die Testverbindung enthielt, in jede Virus-enthaltende Vertiefung zugegeben. Nach 2-3 Wochen Inkubation wurde die Cytopathie-Wirkung des Virus mittels Färbung mit einer Vitalfärbung bestimmt. Die Lebensfähigkeit der Zellen wurde durch Bestimmung der Färbungsdichte unter Verwendung eines Plattenablesegeräts für 96 Vertiefungen gemessen.
  • Kontroll-Vertiefungen ohne Virus wurden komplettiert, um die Toxizität der Verbindungen zu bestimmen.
  • Verfahren B
  • Zellkulturplatten wurden bei 37ºC in einer befeuchteten, 5% CO&sub2;-Atmosphäre inkubiert und mikroskopisch auf Toxizität und/oder cytopathogene Wirkung (cytopathogenic effect, CPE) beobachtet. 1 h vor der Infektion wurde jeder Testgegenstand vom gefrorenen Stamm hergerichtet, und ein 20 µl-Volumen jeder Verdünnung (hergestellt als eine 10 x Konzentration) wurde in die entsprechenden Vertiefungen von sowohl infizierten als auch nicht-infizierten Zellen zugegeben.
  • Am 9. Tag nach der Infektion wurden die Zellen in jeder Vertiefung wieder suspendiert, und eine 100 µl Probe jeder Zellsuspension wurde zur Verwendung in einem MTT-Versuch entfernt. Ein 20 µl Volumen einer 5 mg/ml Lösung von 3-(4,5- Dimethylthiazol-2-yl)-2, 5-diphenyltetrazoliurnbromid (MTT) wurde zu jeweils 100 µl Zellsuspension zugegeben, und die Zellen wurden bei 37ºC in 5% CO&sub2; 4 Stunden lang inkubiert. Während dieser Inkubation wird MTT metabolisch durch lebende Zellen reduziert, was zur Produktion eines gefärbten Forrnazan-Produkts führt. Ein 100 µl-Volumen einer Lösung von 10% Natriumdodecylsulfat in 0,01 N Salzsäure wurde zu jeder Probe zugegeben, und die Proben wurden über Nacht inkubiert. Die Extinktion bei 590 nm wurde für jede Probe unter Verwendung eines Molecular Devices Vmax-Mikroplattenablesegeräts bestimmt. Diese Untersuchung weist die Arzneistoff-induzierte unterdrückung von Virus-CPE sowie die Arzneistoff-Cytotoxizität nach, indem die Erzeugung von MTT- Formazan durch überlebende Zellen gemessen wird.
  • Die Untersuchungen erfolgten in Gewebskulturplatten mit 96 Vertiefungen. CEM-Zellen wurden mit Polybren in einer Konzentration von 2 µg/ml behandelt, und ein 80 µm-Volumen von Zellen (1 x 10&sup4; Zellen) wurde in jede Vertiefung abgegeben. Ein 100 µl- Volumen jeder Testgegenstand-Lösung (hergestellt als eine 2 x Konzentration) wurde in 5 Vertiefungen von Zellen zugegeben, und die Zellen wurden 1 h lang bei 37ºC inkubiert. Eine gefrorene Kultur von HIV-1, Stamm HTVL-IIIB, wurde in Kulturmedium auf eine Konzentration von 5 x 10&sup4; TCID&sub5;&sub0; pro ml verdünnt, und ein 20 µl-Volumen (enthaltend 10³ TCID&sub5;&sub0; an Virus) wurde zu drei der Vertiefungen für jede Testgegenstandskonzentration zugegeben. Dies führte zu einer Infektions-Multiplizität von 0,1 für die HIV-1-infizierten Proben. Ein 20 µl Volumen von normalem Kulturmediurn wurde in die übrigen Vertiefungen zugegeben, um eine Beurteilung der Cytotoxizität zu ermöglichen. Jede Platte enthielt 6 Vertiefungen von unbehandelten, unifizierten Zellkontrollproben und 6 Vertiefungen von unbehandelten, infizierten Viruskontroliproben.
  • Die nachstehende Tabelle 1 gibt die Ergebnisse der Untersuchung für die Verbindungen XVIA, XVIB und XVIC im Vergleich zum im U.S. Patent 4,849.430 beschriebenen antiviralen Mittel N- Butyl-DNJ an, welches als Kontroll-Standard in Verfahren B verwendet wurde: Diese Ergebnisse sind im Hinblick auf die ID&sub5;&sub0; (mittlere Inhibierungsdosis) und die TD&sub5;&sub0; (mittlere toxische Dosis) angeführt. Anti-HIV-Aktivität von 2-Methylcarbinol-Analoga
  • Beispiel 38
  • Intermediäres 2-C-Methyl-4,6-O-benzyliden-1-desoxynojiri mycin (XIV), hergestellt in obigem Beispiel 22, wurde auf die Inhibierung von HIV mittels des Versuchs von Beispiel 37 getestet, und es zeigte sich, daß es eine ID&sub5;&sub0; von 513 µg/ml in
  • Verfahren B hatte.
  • Die hierin beschriebenen antiviralen Mittel können bei der Behandlung eines mit einem Virus, beispielsweise einem Lentivirus, wie Visna-Virus oder HI-Virus, infizierten Säugers verwendet werden. Die antiviralen Mittel können auch zur Herstellung eines Medikaments, z.B. eines Medikaments für die Verabreichung an einen Säuger-Wirt, der mit einem Virus, z.B. Visna- Virus oder HI-Virus, infiziert ist, mit herkömmlichen Mitteln, vorzugsweise in Formulierungen mit pharmazeutisch akzeptablen Verdünnungsmitteln und Trägern, verwendet werden. Diese Mittel können in der Form des freien Amins oder in ihrer Salzform verwendet werden. Pharmazeutisch akzeptable Salz-Derivate sind beispielsweise durch das HCl-Salz veranschaulicht. Die Menge des zu verabreichenden aktiven Mittels muß eine wirksame Menge sein, d.h., eine Menge, die medizinisch nützlich ist, aber keine toxischen Wirkungen, die die Vorteile, die mit seiner Verwendung verbunden sind, überwiegen, hat. Man würde erwarten, daß die Dosierung für einen erwachsenen Menschen normalerweise im Bereich von etwa einem Milligramm der aktiven Verbindung aufwärts liegen würde. Der bevorzugte Verabreichungsweg ist der orale, in Form von Kapseln, Tabletten, Sirups, Elixieren u.dgl., obwohl auch die parenterale Verabreichung verwendet werden kann. Geeignete Formulierungen der aktiven Verbindung in pharmazeutisch akzeptablen Verdünnungsmitteln und Trägern in therapeutischer Dosierungsforrn können durch Bezugnahme auf allgemeine Texte auf dem Gebiet, wie beispielsweise Remington's Pharrnaceutical Sciences, Ed. Arthur Osol, 16. Ausgabe, 1980, Mack Publishing Co., Easton, PA., hergestellt werden.

Claims (41)

1. Verbindung, ausgewhlt aus der Gruppe bestehend aus 2substituierten tertiären Carbonylderivaten von l-Desoxynojirimycin mit der Formel
worin R&sub4; ein Alkyl-, Vinyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl-, C&sub1;-C&sub8; -Alkyl-substituierter Aryl-, Halogen-, Methoxy- oder Nitro-Aryl-, Aralkyl, Alkenylalkyl, Alkinylalkyl- oder CH&sub2;Y-Substituent mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen;
Y = OR', SR', NR'R' oder N&sub3;;
= H oder CH&sub3;; und
R' = H oder ein Alkyl-, Aralkyl, Alkenylalkyl, Alkinylalkyl, Aralkenyl-, Aralkinyloder Hydroxyalkyl-Substituent mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, mit der Maßgabe, daß keine ungesättigte Kohlenstoff-Bindung direkt am Stickstoff bindet.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sub4; Methyl ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R Wasserstoff ist.
4. Verbindung nach Anspruch 2, worin R n-Butyl ist.
5. Verbindung nach Anspruch 2, worin R 3-Phenylpropyl ist.
6. Verbindung nach Anspruch 2, worin R 2-Ethylbutyl ist.
7. Verbindung der Formel
worin R&sub1; = Phenyl,
R&sub2; = Phenyl,
W = Benzyloxy,
X = H oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl.
8. Verbindung nach Anspruch 7, worin R&sub1; und R&sub9; Phenyl sind, W Benzyloxy bedeutet und X für H steht.
9. Verbindung der Formel
worin R&sub3; = MEM, SEM, TBDMS oder CH&sub3;, Z für COOCH&sub2;Ph steht und Bz COPh bedeutet.
10. Verbindung der Formel
worin R&sub3; = MEM, SEN, TBDNS oder CH&sub3;, und Z für COOCH&sub2;Ph steht.
11. Verbindung der Formel
worin R&sub3; = MEM, SEM, TBDMS oder CH und Z für COOCH&sub2;Ph steht.
12. Verbindung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, worin R&sub3; für 2-(Trimethylsilyl)-ethoxymethyl steht.
13. Verbindung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, worin R für tert.-Butyldimethylsilyl steht.
14. Verbindung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, worin R für 2-Methoxyethoxymethyl steht.
15. Verbindung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, worin R&sub3; für CH&sub3; steht.
16. Verbindung der Formel
worin Z für COOCH&sub2;Ph steht.
17. Verbindung der Formel
worin Z für COOCH&sub2;Ph steht und R&sub3; CH&sub3; oder MEM bedeutet und R&sub4; CH&sub3; ist.
18. Verbindung der Formel
worin Z für COOCH&sub2;Ph steht.
19. Verbindung der Formel
20. Verbindung der Formel OR:
worin R&sub3; = H oder Sime&sub2;(t-Bu) und Z für COOCH&sub2;Ph steht.
21. Verbindung der Formel
worin R&sub3; = H oder Sime&sub2;(t-Bu) und Z für COOCH&sub2;Ph steht.
22. Verbindung nach Anspruch 20 oder 21, worin R für H steht.
23. Verbindung nach Anspruch 20 oder 21, worin R&sub3; für Sime&sub2;(t- Bu) steht.
24. Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem 2-Epoxidderivat von 1-Desoxynojirimycin mit der Formel
worin Z für COOCH&sub2;Ph steht.
25. Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2- Methylcarbinolderivaten mit der Formel
worin Z für COOCH&sub9;Ph steht.
26. Verbindung der Formel
worin W = H, C&sub1;-C&sub4; -Alkyl.
27. Verbindung der Formel
worin R = H, C&sub1;-C &sub4;-Acyl.
28. Verbindung nach Anspruch 26 mit der Formel
29. Verbindung nach Anspruch 27 mit der Formel Obutyryl Obutyryt
30. Verfahren zur chemischen Synthese eines 2-substituierten tertiären Carbinolderivats von l-Desoxynojirimycin nach Anspruch 1, welches die Schritte umfaßt:
(a) selektives Entfernen der Hydroxyl-Schutzgruppe durch Abspaltung von Ether am C-3 einer Verbindung der Formel
worin R&sub1; = Phenyl,
R&sub3; MEM, SEM, TBDMS oder CH&sub3;,
R&sub4; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl,
W = Benzyloxy und
X = H oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl,
(b) Abspaltung der N-Carbarnatgruppe vom Produkt aus Schritt (a) durch Hydrogenolyse oder Basen-Hydrolyse,
(c) Abspaltung der Hydroxyl-Schutzgruppe vom Produkt aus Schritt
(b) durch Abspaltung des Acetals oder Ketais am C-4 und C-6 durch Transfer-Hydrierung, und
(d) N-Alkylierung des Produkts aus Schritt (c) zum Erhalt des 2- substituierten tertiären Carbinolderivats von 1-Desoxynojirimycin
31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei die Hydroxyl-Schutzgruppe am C-3 selektiv unter milden Bedingungen mit F&supmin;-Ionen entfernt wird, wobei die N-Benzylcarbamatgruppe durch Hydrogenolyse in Triethylamin in Anwesenheit von Palladiumschwarz abgespalten wird, die Hydroxyl-Schutzgruppe am C-4 und C-6 unter Rückfluß in Cyclohexen in Anwesenheit von Palladiumhydroxid auf Kohlenstoff abgespalten wird und die N-Alkylierung durch Umsetzung mit einem Alkylaldehyd in Anwesenheit von Palladium auf Kohlenstoff durchgeführt wird.
32. Verfahren zur chemischen Synthese einer 2-Keton-Verbindung nach Anspruch 11, welches die Schritte umfaßt:
(a) N-Acylierung von l-Desoxynojirimycin mit einem Acylierungsmittel zur Bildung eines Amid- oder Carbamat-Derivats davon,
(b) Schützen der Hydroxyl-Gruppen am C-4 und C-6 mit einem Hydroxyl-Schutzmittel durch Acetalisieren oder Ketalisieren zu Bildung eines Acetals oder Ketals,
(c) selektives Schützen der Hydroxyl-Gruppe am C-2 durch O- Acylierung mit einem Acylierungsmittel,
(d) Schützen der Hydroxyl-Gruppe am C-3 durch Etherbildung zur Bildung eines voll geschützten Derivats von 1-Desoxynojirimycin,
(e) selektives Entfernen der Schutzgruppe am C-2 durch Abspaltung von Ester und
(f) Oxidieren der freien Hydroxyl-Gruppe am C-2 zum Erhalt der 2-Keton-Verbindung
33 Verfahren nach Anspruch 32, wobei die N-Acylierung durch Umsetzung mit Benzylchlorformiat in wässerigem Natriumbicarbonat erfolgt, wobei die Hydroxyl-Gruppen am C-4 und C-6 durch Umsetzung mit Benzylaldehyddimethylacetal und para-Toluolsulfonsäure geschützt werden, die Hydroxyl-Gruppe am C-2 durch Umsetzung mit Reagenzien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (a) Dibutylzinnoxid und Benzoylchlorid und (b) Tetrabutylammoniumjodid und Benzoylchlorid geschützt wird, die Hydroxylgruppe am C-3 durch Umsetzung mit einem Reagens ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (a) 2-Methoxymethylchlorid, (b) 2-(Trimethylsilyl)-ethoxymethylchlorid und (c) tert.-Dibutyldimethylsilyltriflat geschützt wird, die Schutzgruppe am C-2 selektiv durch Umsetzung mit Tetrabutylammoniumnydroxid entfernt wird und wobei die freie Hydroxyl-Gruppe am C-2 durch Umsetzung mit Dimethylsulfoxid und Trifluoressigsäure oxidiert wird.
34. Verfahren zur chemischen Synthese eines 2-substituierten tertiären Carbinolderivats von l-Desoxynojirimycin, welches die stereoselektive Zugabe eines organometallischen Reagens zu einer 2-Ketonverbindung nach Anspruch 11 umfaßt.
35. Verfahren nach Anspruch 34, wobei das organometallische Reagens Trimethylsilylmethyllithium und Ceriumchlorid ist und R&sub3; in der 2-Keton-Verbindung TBDMS ist.
36. Verfahren nach Anspruch 34, wobei das organometallische Reagens Methylmagnesiumbromid ist und R&sub3; in der 2-Keton- Verbindung SEN, MEM oder CH&sub3; ist.
37. Verfahren zur chemischen Synthese einer 2-Methylcarbinolverbindung nach Anspruch 25, welches die Schritte umfaßt:
(a) stereoselektive Umsetzung von Trimethylsilylmethyllithium und Ceriumchlorid mit der 2-Keton-Verbindung nach Anspruch 11 zur Bildung eines 2-substituierten Additionsprodukts,
(b) Umsetzung des Additionsprodukts aus Schritt (a) in Lösung von Acetonitril mit einer F&supmin;-Ionenquelle zum Erhalt eines 2- substituierten Olefinprodukts,
(c) Schützen der Hydroxylgruppe am C-3 im Olefinprodukt aus Schritt (b) mit Trialkylsilyl,
(d) Epoxidieren der 2-substituierten Olefingruppe im Produkt aus Schritt (c) durch Umsetzung mit Chlorperbenzoesäure zur Bildung einer Diastereomerenmischung von Epoxid-Reaktionsprodukten und
(e) Umsetzung eines Epoxid-Rekationsprodukts aus Schritt (d) mit Lithiumaluminiumhydrid zur Bildung einer 2-Methylcarbinol- Verbindung nach Anspruch 25.
38. Verfahren nach Anspruch 37, wobei die F&supmin;-Ionenquelle Tetrabutylammoniumfluorid ist und das Trialkylsilyl tert.- Butyldimethylsilyl ist.
39. Verbindung nach einem der Ansprüche 1,2,3,4,5,6 oder 19 zur Verwendung bei der Behandlung eines mit einem Lentivirus infizierten Säugers.
40. Verwendung der Verbindung nach einem der Ansprüche 1,2, 3,4,5,6 oder 19 zur Herstellung eines Medikaments.
41. Verwendung der Verbindung nach einem der Ansprüche 1,2, 3,4,5,6 oder 19 zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei einem Verfahren zur Inhibierung von Lentivirus in einem mit diesem Lentivirus infizierten Säuger-Wirt, welches die Behandlung dieses Wirts mit einer Menge der Verbindung nach einem der Ansprüche 1,2,3,4,5,6 oder 19, die zur Hemmung von Lentivirus wirksam ist, umfaßt.
DE69303413T 1992-04-01 1993-03-31 2-substituierte-tertiäre-Carbinolderivate als antivirale Arzneimittel Expired - Fee Related DE69303413T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/861,058 US5258518A (en) 1992-04-01 1992-04-01 2-substituted tertiary carbinol derivatives of deoxynojirimycin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69303413D1 DE69303413D1 (de) 1996-08-08
DE69303413T2 true DE69303413T2 (de) 1997-01-09

Family

ID=25334759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69303413T Expired - Fee Related DE69303413T2 (de) 1992-04-01 1993-03-31 2-substituierte-tertiäre-Carbinolderivate als antivirale Arzneimittel

Country Status (9)

Country Link
US (7) US5258518A (de)
EP (1) EP0566556B1 (de)
JP (1) JP3210772B2 (de)
AT (1) ATE139998T1 (de)
CA (1) CA2093078C (de)
DE (1) DE69303413T2 (de)
DK (1) DK0566556T3 (de)
ES (1) ES2090948T3 (de)
GR (1) GR3021228T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451679A (en) * 1994-03-08 1995-09-19 G. D. Searle & Co. 2-chloro and 2-bromo derivatives of 1,5-iminosugars
WO1996030347A1 (en) * 1995-03-30 1996-10-03 Pfizer Inc. Quinazoline derivatives
US5840711A (en) * 1995-06-21 1998-11-24 University Of Kentucky Research Foundation Compositions containing lithium inorganic salts and anti-viral drugs and method of treating viral infections such as acquired immunodeficiency syndrome
US20030100532A1 (en) 1997-02-14 2003-05-29 Gary S. Jacob Use of n-substituted-1,5-dideoxy-1,5-imino-d-glucitol compounds in combination therapy for treating hepatitis virus infections
MY122499A (en) 1997-11-10 2006-04-29 Searle & Co Use of alkylated iminosugars to treat multidrug resistance
BR9907882A (pt) 1998-02-12 2000-10-17 Searle & Co Uso de compostos de 1,5-didesóxi-1,5-imino-d-glucitol n-substituìdos para o tratamento de infecções de vìrus de hepatite
US6689759B1 (en) 1998-02-12 2004-02-10 G. D. Searle & Co. Methods of Treating hepatitis virus infections with N-substituted-1,5-dideoxy-1,5-imino-d-glucitol compounds in combination therapy
US6545021B1 (en) 1999-02-12 2003-04-08 G.D. Searle & Co. Use of substituted-1,5-dideoxy-1,5-imino-D-glucitol compounds for treating hepatitis virus infections
WO2001008672A2 (en) 1999-02-12 2001-02-08 G.D. Searle & Co. Glucamine compounds for treating hepatitis virus infections
BRPI0613221A2 (pt) * 2005-06-08 2010-12-28 Amicus Therapeutics Inc furanose cristalina e método para produzir uma furanose cristalina
BRPI0613224A2 (pt) * 2005-06-08 2010-12-28 Amicus Therapeutics Inc método para estabilizar um açúcar triflatado, método para aumentar o rendimento da reação de um produto de açúcar e composição de açúcar triflatado estabilizada
ES2537089T3 (es) * 2005-06-08 2015-06-02 Amicus Therapeutics, Inc. Purificación de imino- y amino-azúcares
JP6166150B2 (ja) * 2013-10-29 2017-07-19 アルプス電気株式会社 受光装置
EP3318277A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Institut du Cerveau et de la Moelle Epiniere-ICM Inhibitoren der glucosylceramidsynthase zur behandlung von motoneuronerkrankungen

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO154918C (no) * 1977-08-27 1987-01-14 Bayer Ag Analogifremgangsmaate til fremstilling av terapeutisk aktive derivater av 3,4,5-trihydroksypiperidin.
GB2020278B (en) * 1978-05-03 1983-02-23 Nippon Shinyaku Co Ltd Moranoline dervitives
US4182763A (en) * 1978-05-22 1980-01-08 Mead Johnson & Company Buspirone anti-anxiety method
DE2848117A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Bayer Ag Derivate des 2-hydroxymethyl-3,4,5- trihydroxy-piperidins, ihre herstellung und verwendung zur beeinflussung des kohlenhydrat- und fettstoffwechsels
DE3007078A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue derivate von 3,4,5-trihydroxypiperidin, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel sowie in der tierernaehrung
US4632992A (en) * 1981-02-09 1986-12-30 Pfizer Inc. Intermediates for preparing pirbuterol and analogs
DE3620645A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Bayer Ag 3-amino-4,5-dihydroxypiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
ATE126696T1 (de) * 1985-12-23 1995-09-15 Hutchinson Fred Cancer Res Regulierung der retroviralen replikation, infektion und pathogenese.
DE3611841A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 1-desoxynojirimycin und dessen n-derivaten
EP0282618A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-21 Vereniging Het Nederlands Kanker Instituut 1-Deoxynojirimycin als Anti-HIV-Therapeutikum
JPS6461459A (en) * 1987-08-28 1989-03-08 Nippon Shinyaku Co Ltd Moranoline derivative
US4999360A (en) * 1987-12-21 1991-03-12 Monsanto Company Method of inhibiting virus
US4849430A (en) * 1988-03-09 1989-07-18 Monsanto Company Method of inhibiting virus
US4861892A (en) * 1988-02-12 1989-08-29 G. D. Searle & Co. Method for synthesis of deoxymannojirimycin
US5003072A (en) * 1988-11-03 1991-03-26 G. D. Searle & Co. 1,5-dideoxy-1,5-imino-D-glucitol derivatives
US5144037A (en) * 1988-11-03 1992-09-01 G. D. Searle & Co. 1,5-dideoxy-1,5-imino-d-glucitol derivatives
US4957926A (en) * 1988-12-22 1990-09-18 Monsanto Company Method of treating herpesviruses
US5011829A (en) * 1989-06-02 1991-04-30 G. D. Searle & Co. Pharmaceutical composition and method of inhibiting virus
US5026713A (en) * 1989-08-29 1991-06-25 Monsanto Company 1,3-dideoxy-3-fluoronojirimycin which inhibits glycosidase activity
US5025021A (en) * 1989-07-27 1991-06-18 Monsanto Company 1,2-dideoxy-2-fluoronojirimycin as glycosidase inhibitors
US5175168A (en) * 1989-07-27 1992-12-29 Monsanto Company Intermediates for 1,2-dideoxy-2-fluoronojirimycin
DK0410953T3 (da) * 1989-07-27 1996-01-22 Monsanto Co Piperidinforbindelser
US5130320A (en) * 1989-08-29 1992-07-14 Monsanto Company Glycosidase inhibiting 1,3-dideoxy-3-fluoronojirimycin
US5218121A (en) * 1989-08-29 1993-06-08 Monsanto Company Synthesis of 1,3-dideoxy-3-fluoronojirimycin
US5030638A (en) * 1990-02-26 1991-07-09 G. D. Searle & Co. Method of antiviral enhancement
DE4009561A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Bayer Ag Neue desoxynojirimycinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
US5273981A (en) * 1990-10-18 1993-12-28 Monsanto Company Intramolecular carbamate derivative of 2,3-Di-O-blocked-1,4-dideoxy-4-fluoro-nojirimycins
US5128347A (en) * 1990-10-18 1992-07-07 Monsanto Company Glycosidase inhibiting 1,4-dideoxy-4-fluoronojirimycin
US5331096A (en) * 1992-04-01 1994-07-19 G. D. Searle & Co. 2- and 3-sulfur derivatives of 1,5-iminosugars
US5216168A (en) * 1992-04-01 1993-06-01 G. D. Searle & Co. 2- and 3- amino and azido derivatives of 1,5-iminosugars
US5206251A (en) * 1992-04-01 1993-04-27 G. D. Searle & Co. 2- and 3- amino and azido derivatives of 1,5-iminosugars

Also Published As

Publication number Publication date
EP0566556A1 (de) 1993-10-20
CA2093078A1 (en) 1993-10-02
JPH06279408A (ja) 1994-10-04
US5639882A (en) 1997-06-17
CA2093078C (en) 2005-02-22
ATE139998T1 (de) 1996-07-15
US5502193A (en) 1996-03-26
DK0566556T3 (da) 1996-08-19
US5350854A (en) 1994-09-27
GR3021228T3 (en) 1997-01-31
US5258518A (en) 1993-11-02
US5637707A (en) 1997-06-10
US5523406A (en) 1996-06-04
ES2090948T3 (es) 1996-10-16
DE69303413D1 (de) 1996-08-08
US5530132A (en) 1996-06-25
EP0566556B1 (de) 1996-07-03
JP3210772B2 (ja) 2001-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP3208221B2 (ja) 1,5−イミノ糖類の2−および3−アミノおよびアジド誘導体類
DE69303413T2 (de) 2-substituierte-tertiäre-Carbinolderivate als antivirale Arzneimittel
DE2012888B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Azapyrimidinnucleosiden
US5216168A (en) 2- and 3- amino and azido derivatives of 1,5-iminosugars
US5026713A (en) 1,3-dideoxy-3-fluoronojirimycin which inhibits glycosidase activity
DE69008668T2 (de) Synthese von Mannojirimycin-Derivaten.
US5331096A (en) 2- and 3-sulfur derivatives of 1,5-iminosugars
DE69023408T2 (de) Glykosidasehemmende Piperidinverbindungen.
EP0481950A2 (de) 1,4-Dideoxy-4-Fluor-Nojirimycin
DE69304393T2 (de) 2- und 3-Amino und Azidoderivate von 1,5-Iminozuckern als antivirale Arzneimittel
US5268482A (en) 2- and 3-sulfur derivatives of 1,5-iminosugars
US5342951A (en) 2- and 3-sulfur derivatives of 1,5-iminosugars
US5130320A (en) Glycosidase inhibiting 1,3-dideoxy-3-fluoronojirimycin
US5300659A (en) Heptitols
US5068243A (en) Bicyclic tetrahydroxypyrrolizidine
Giles Novel synthetic approaches to polyhydroxylated indolizidines
EP0417060A2 (de) Bicyclische Tetrahydroxypyrrolizidine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee