DE69303059T2 - Rotationsverriegelung einer Aufzugstür - Google Patents

Rotationsverriegelung einer Aufzugstür

Info

Publication number
DE69303059T2
DE69303059T2 DE1993603059 DE69303059T DE69303059T2 DE 69303059 T2 DE69303059 T2 DE 69303059T2 DE 1993603059 DE1993603059 DE 1993603059 DE 69303059 T DE69303059 T DE 69303059T DE 69303059 T2 DE69303059 T2 DE 69303059T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
contact
door
conductors
changeover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1993603059
Other languages
English (en)
Other versions
DE69303059D1 (de
Inventor
Michael P Donohoe
Richard E Kulak
Christian G Tonna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Elevator Co
Original Assignee
Otis Elevator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/840,424 external-priority patent/US5207298A/en
Priority claimed from US07/841,143 external-priority patent/US5203431A/en
Application filed by Otis Elevator Co filed Critical Otis Elevator Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69303059D1 publication Critical patent/DE69303059D1/de
Publication of DE69303059T2 publication Critical patent/DE69303059T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/22Operation of door or gate contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/24Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/161Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid
    • H01H3/163Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid associated with locking or manipulating means of the closing member

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description

  • Fahrgastaufzüge besitzen generell eine Kabine mit einem Paar von Türen und eine Landesteile mit einem Paar von Schachttüren. Beide die Kabinen- und die Schachttüren öffnen und schließen sich annähern gemeinsam miteinander, um den Fahrgästen das Betreten und Verlassen der Aufzugskabine zu erlauben. Wenn sich die Kabine nicht an der Landesteile befindet, müssen die Schachttüren gesperrt sein und sich an ihrem Platz befinden, um die an der Landesteile stehenden Fahrgäste vor dem Zutritt zum Aufzugsschacht zu schützen.
  • Es ist ein Sicherheitserfordernis, die Schachttüren mit einer Verriegelungsvorrichtung und einem elektrischen Kontakt (oder "interlock", einer Wechselblockiervorrichtung) auszustatten, um sicherzustellen, daß die Türen tatsächlich verriegelt sind. Außerdem kann es auch ein Erfordernis sein, sicherzustellen, daß die Türen nicht fehlen oder verlorengegangen sind. Eine Türe kann zur Wartung oder infolge eines Unfalls, entfernt sein (d. h. sie kann fehlen).
  • Eine typische Verriegelungsvorrichtung besteht aus einer an der Schachttüre angebrachten Fallklinke und einer an dem Schachtkopfstück befestigten Sperrklinke. Eine typische Wechselblockiervorrichtung mit offenem Stromkreis besteht aus einem Paar von Blattfedern, die an der Sperrklinke befestigt sind, und einer Brücke, die an der Fallklinke befestigt ist. Wenn die Schachttüren geschlossen sind, kommt die Fallklinke mit der Sperrklinke in Eingriff und überbrückt den offenen Stromkreis. Der geschlossene Stromkreis sendet an eine Steuerung ein Signal, das angibt, daß die Türen gesperrt sind und es deshalb sicher ist, die Aufzugskabine zu bewegen.
  • Wenn aber die Brücke mit dem Stromkreis in Eingriff kommt, kann übermäßiges Geräusch entstehen. Außerdem kann die Brücke von dem Stromkreis wegspringen, was zu Problemen bei der Wartung und beim Betrieb fähren kann.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine zuverlässige, relativ störungsfreie Wechselblockiervorrichtung bereitzustellen.
  • Es ist ferner ein Ziel der Erfindung, eine Wechselblockiervorrichtung bereitzustellen, die auf eine relativ geräuschfreie Art arbeitet. Es ist ferner ein Ziel der Erfindung, einen neuen Detektor für fehlende Türen bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Aufzugstür- Wechselblockiervorrichtung bereitgestellt, die Leiter eines Stromkreises überbrückt, um anzugeben, daß die Aufzugstüre verriegelt ist, wobei die Wechselblockiervorrichtung ein drehbares Steuerflächenelement mit isolierten Steuerflächen, die die Leiter berühren, und eine leitfähige Brücke aufweist, die auf dem Steuerflächenelement angeordnet ist, wobei das Steuerflächenelement die Brücke in Kontakt mit den Leitern dreht, wenn die Türe verriegelt ist, und außer Kontakt mit den Leitern dreht, wenn die Türe nicht verriegelt ist.
  • Die Aufzugstür-Wechselblockiervorrichtung der vorliegenden Erfindung besitzt ein Steuerflächenelement, das Steuerflächen, die während dem Normalbetrieb mit Leitern eines Stromkreises in Berührung sind, und eine Brücke daran aufweist. Das Steuerflächenelement dreht die Brücke in Kontakt mit den Leitern, wenn eine Aufzugstüre verriegelt ist, und außer Kontakt mit dem Leiter, wenn die Aufzugstüre nicht verriegelt ist. Weil die Steuerflächen immer mit den Leitern in Berührung sind, gibt es relativ wenig Berührungsgeräusche und eine minimale Wahrscheinlichkeit, daß die Brücke der Wechselblockiervorrichtung von den Leitern wegspringt.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung gleitet jeder Leiter in einer Vertiefung zwischen den Steuerflächen, wenn die Türe offen ist. Die Vertiefung verhindert, daß Material von den Steuerflächen die Oberfläche des Leiters verschmutzt, die mit der Brücke in Eingriff kommt, wodurch der elektrische Kontakt zwischen dem Leiter und der Brücke und die Lebensdauer der Wechselblockiervorrichtung verbessert wird.
  • Vorzugsweise dreht das Steuerflächenelement die Steuerflächen längs der Leiter, so daß die Leiter mit der Brücke in Kontakt sind, wenn die Aufzugstüre verriegelt ist, so daß sie mit der Brücke nicht in Kontakt sind, wenn die Aufzugstüre nicht verriegelt ist, und die Steuerflächen und die Brücke außer Kontakt mit den Leitern dreht, wenn die Türe fehlt.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Licht der folgenden detaillierten Beschreibung einer Ausführungsform davon deutlicher, die nur beispielhaft angegeben ist, wie sie in den begleitenden Zeichnungen dargestellt ist.
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer Schachttürverriegelungsvorrichtung, die eine erfindungsgemäße Wechselblockiervorrichtung aufweist;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Wechselblockiervorrichtung von Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Wechselblockiervorrichtung von Fig. 1 bei geöffneter Schachttüre;
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Wechselblockiervorrichtung von Fig. 1 bei geschlossener Schachttüre; und
  • Fig. 5 ist eine Seitenansicht der Wechselblockiervorrichtung von Fig. 1 bei fehlender Schachttüre.
  • In Fig. 1 ist eine Aufzugsschachttürverriegelungsvorrichtung 10 gezeigt, die eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wechselblockiervorrichtung aufweist. Die gezeigte Schachttürverriegelungsvorrichtung wird üblicherweise bei einer Aufzugstüre (nicht gezeigt) verwendet, die ein Rückziehsteuerflächenelement (nicht gezeigt) aufweist, das die Schachttürverriegelungsvorrichtung außer Berührung mit einer Schachttüre 12 bewegt, wie es in dem Gebiet der Technik bekannt ist. Die Tür besitzt einen Anschlagarm 13, der daran befestigt ist, wie nachfolgend beschrieben werden wird.
  • Die Schachttürverriegelungsvorrichtung 10 weist eine an einem Schacht (nicht gezeigt) befestigte Stütze 14, einen Träger 16, eine Wechselblockiervorrichtung 18 und einen Verriegelungsmechanismus 20 auf.
  • Der Verriegelungsmechanismus 20 weist eine drehbare Welle 22 mit einem ersten Endbereich 24 und einem zweiten Endbereich 26 auf. Ein Arm 28, eine Achse 30 und eine Steuerflächenelement-Folgerolle 32 sind an dem ersten Endbereich fest angebracht. Eine Riegelfahne 34 ist an dem zweiten Endbereich fest angebracht. Die Riegelfahne 34, der Arm 28, die Achse 30 und die Rolle 32 drehen alle zusammen mit der Welle 22.
  • Die Stütze 14 besitzt ein Paar von Drehlagern 35, die die Welle 22 drehbar abstützen. Der Träger 16 ist an der Stütze zwischen den Drehlagern 35 angebracht. Die Stütze hat einen nach unten ragenden Flansch 36 (s. auch Figuren 3 bis 5), der als Federsitz dient, wie nachfolgend beschrieben werden wird.
  • Der Träger 16 hält ein Paar elektrischer Leiter 38 (s. auch Figuren 3 bis 5). Die Leiter sind Teil eines Stromkreises (nicht gezeigt), der, wenn er geschlossen ist, einer Steuerung (nicht gezeigt) signalisiert, daß die Türen korrekt verriegelt sind, wie es in dem Technikgebiet bekannt ist.
  • Jeder Leiter 38 besitzt einen Knopfkontakt 40, der daran angenietet ist, wie es in dem Technikgebiet bekannt ist.
  • In Fig. 2 ist die Wechselblockiervorrichtung 18 gezeigt. Die Wechselblockiervorrichtung weist eine erste Kunststoffhälfte 42, eine zweite Plastikhälfte 44 und eine Brücke 46 auf. Die erste Kunststoffhälfte besitzt einen u-förmigen Querschnitt und ein Paar von Schenkeln (48), die davon wegragen. Ähnlich besitzt die zweite Kunststoffhälfte einen u-förmigen Querschnitt und einen ersten Schenkel 50 und einen zweiten Schenkel 52, die davon wegragen. Die u-förmigen Querschnitte der ersten und der zweiten Hälfte umschließen die Welle 22, wenn sie durch Nieten 54 oder ähnliches miteinander verbunden sind. Eine Feder 55 drückt gegen den ersten Schenkel 50 und den Flansch 36 gegen eine Bewegung des Rückziehsteuerflächenelements (nicht gezeigt).
  • Der zweite Schenkel 52 der zweiten Hälfte 44 besitzt eine Plattform 56 mit einer ersten Steuerfläche 58, einer zweiten Steuerfläche 60, einer dritten Steuerfläche 62, einer vierten Steuerfläche 64 und einer rechtwinkligen Vertiefung 66 zum Aufnehmen der Brücke 46. Ein erster Kanal 68 ist zwischen der ersten und der zweiten Steuerfläche gebildet und ein zweiter Kanal 70 ist zwischen der dritten und der vierten Steuerfläche gebildet. Die Kanäle haben eine ausreichende Breite und Tiefe, um es den Rändern der Kontaktknöpfe 40 zu erlauben, entlang der Ränder der entsprechenden Steuerflächen 58 bis 64 zu laufen. Indem die Knöpfe entlang ihrer Ränder laufen können, berühren die Bereiche der Knöpfe, die mit der Brücke in Kontakt kommen das Kunststoffmaterial der Wechselblockiervorrichtung nicht, wodurch das Übertragen von irgendetwas von diesem Material auf den Knopf vermieden wird. Der Kontakt zwischen jedem Knopfkontakt 40 und der Brücke 46 ist deshalb ein Kontakt von Metall zu Metall, was eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit sicherstellt.
  • Die Brücke 46 besitzt eine erste Schicht 72 aus einem leitfähigen Matrial wie Kupfer und eine zweite Schicht 74 aus einem hochleitfahigen Material wie Silber. Die zweite Schicht 74 hat einen ersten erhöhten Kontaktbereich 76 und einen zweiten erhöhten Kontaktbereich 78 zum Zusammenwirken mit den Knöpfen 40. Der erste erhöhte Kontaktbereich fällt mit dem Kanal 68 zusammen und der zweite erhöhte Kontaktbereich fällt mit dem Kanal 70 zusammen. Die Brücke ist an der Plattform 56 in der rechtwinkligen Vertiefung 66 durch eine Schraube 80 oder ähnliches befestigt.
  • In den Figuren 3 bis 5 ist der Betrieb des Schalters gezeigt. Wenn der Verriegelungsmechanismus 20 durch das Rückziehsteuerflächenelement (nicht gezeigt) gedreht wird, dreht die Riegelfahne 34 im Uhrzeigersinn aus dem Weg (s. Fig. 3) der Türe 12, und erlaubt ihr, sich zu öffnen. Die Wechselblockiervorrichtung 18 wird im Uhrzeigersinn außer Kontakt mit den Leitern gedreht und unterbricht dadurch den Kreis, um der Steuerung zu signalisieren, daß die Schachttüren offen sind, und verhindert dadurch, daß sich die Kabine bewegt. Die Feder 55 wird durch das Drehen der Wechselblockiervorrichtung zusammengedrückt.
  • Wenn es Zeit ist, die Kabine zu bewegen (es wird Bezug genommen auf die Fig. 4), wird das Rückziehsteuerflächenelement zurückgezogen und der Verriegelungsmechanismus 20 dreht infolge der Kraft der Feder 55 und der auf die Rolle 32 wirkenden Schwerkraft im Gegenuhrzeigersinn, um die Riegelfahne 34 in Berührung mit dem Anschlagarm 13 der Schachttüre zu bewegen, wodurch die Türe 12 geschlossen verriegelt wird. Die Wechselblockiervorrichtung wird zusammen mit der Welle auch im Gegenuhrzeigersinn gedreht und bewegt dadurch die Kontaktknöpfe entlang der Ränder der Kanäle bis sie mit den erhöhten Bereichen 76, 78 der Brücke 46 in Kontakt sind und dadurch den Kreis schließen, um der Steuerung zu signalisieren, daß die Schachttüren geschlossen sind und die Kabine deshalb sicher bewegt werden kann. Die Steuerflächen können so gestaltet sein, daß sich die Leiter anstatt zu gleiten auf die erhöhten Bereiche 76, 78 der Brücke senken, um eine kratzende Berührung zu vermeiden, was die erhöhten Bereiche verschleißen könnte und dadurch die Lebensdauer der Brücke 46 begrenzen könnte.
  • Wenn es, wie vorangehend, Zeit ist, die Kabine zu bewegen (es wird Bezug genommen auf Fig. 5) und aus irgendeinem Grund die Schachttüre fehlt oder verlorengegangen ist, wird das Rückziehsteuerflächenelement zurückgezogen und der Verriegelungsmechanismus 20 dreht durch die Kraft der Feder 55 und die auf die Rolle 32 wirkende Schwerkraft im Gegenuhrzeigersinn mit der Tendenz, die Riegelfahne 34 in Berührung mit dem Anschlagarm der Türe 12 zu bewegen, aber die Türe fehlt. Die Wechselblockiervorrichtung wird auch im Gegenuhrzeigersinn mit der Welle 22 gedreht und bewegt dadurch die Brücke über den Kontakt mit den Leitern 38 hinaus und öffnet dadurch den Kreis, um der Steuerung zu signalisieren, daß die Schachttüren nicht geschlossen sind und sich die Kabine deshalb nicht sicher bewegen kann.

Claims (8)

1. Aufzugstür-Wechselblockiervorrichtung (18), die Leiter (38) eines Stromkreises überbrückt, um anzugeben, daß die Aufzugstüre (12) verriegelt ist, wobei die Wechselblockiervorrichtung aufweist:
ein drehbares Steuerflächenelement mit isolierten Steuerflächen (58, 60, 62, 64), die die Leiter berühren, und
eine leitfähige Brücke (46), die auf dem Steuerflächenelement angeordnet ist, wobei das Steuerflächenelement die Brücke in Kontakt mit den Leitern dreht, wenn die Türe verriegelt ist, und außer Kontakt mit den Leitern dreht, wenn die Türe nicht verriegelt ist.
2. Wechselblockiervorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Steuerflächenelement die Brücke in eine erste Position dreht, in der die Leiter in Kontakt mit den Steuerflächen sind, wenn die Türe (12) nicht verriegelt ist, in eine zweite Position dreht, in der die Leiter in Kontakt mit der Brücke (46) sind, wenn die Türe verriegelt ist, und in eine dritte Position dreht, in der die Leiter außer Kontakt mit den Steuerflächen und der Brücke sind, wenn die Türe fehlt.
3. Wechselblockiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Steuerflächenelement Nuten (68, 70) aufweist, die Ränder definieren, über die erste Bereiche der Leiter (38) so gleiten, daß zweite Bereiche (40) der Leiter, die mit der Brücke (46) in Kontakt kommen, die Steuerflächen nicht berühren, wodurch der elektrische Kontakt zwischen den Leitern und der Brücke und die Lebensdauer der Wechselblockiervorrichtung verbessert werden.
4. Wechselblockiervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die Brücke in dem Steuerflächenelement unter die Steuerflächen zurückgesetzt ist, um Verschleiß auf der Brücke zu minimieren.
5. Aufzugstür-Wechselblockiervorrichtung (18), die Leiter (38) eines Stromkreises überbrückt, um anzugeben, daß die Aufzugstüre (12) verriegelt ist, wobei die Wechselblockiervorrichtung aufweist:
eine drehbare, leitfähige Brücke (46) und
eine Einrichtung zum Drehen der Brücke, wobei die Einrichtung die Brücke in eine erste Position relativ zu den Leitern dreht, wenn die Türe verriegelt ist, die Einrichtung die Brücke dreht, um sie in eine zweite Position relativ zu den Leitern zu bewegen, wenn die Türe nicht verriegelt ist, und die Einrichtung die Brücke in eine dritte Position relativ zu den Leitern dreht, wenn die Türe fehlt.
6. Wechselblockiervorrichtung nach Anspruch 5, bei der:
die erste Position die Leiter (38) in Kontakt mit der Brücke (46) bringt,
die zweite Position die Leiter außer Kontakt mit der Brücke bringt, und
die dritte Position die Leiter außer Kontakt mit der Brücke bringt.
7. Wechselblockiervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der die Einrichtung zum Drehen der Brücke ein drehbares Steuerflächenelement mit isolierten Steuerflächen (58, 60, 62, 64) an ihm angeordneter Brücke aufweist.
8. Wechselblockiervorrichtung nach Anspruch 7, bei der:
die erste Position die Leiter in Kontakt mit der Brücke bringt,
die zweite Position die Leiter in Kontakt mit den Steuerflächen aber nicht mit der Brücke bringt, und
die dritte Position die Leiter außer Kontakt mit den Steuerflächen oder mit der Brücke bringt.
DE1993603059 1992-02-24 1993-02-24 Rotationsverriegelung einer Aufzugstür Expired - Fee Related DE69303059T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/840,424 US5207298A (en) 1992-02-24 1992-02-24 Elevator rotary door interlock
US07/841,143 US5203431A (en) 1992-02-25 1992-02-25 Elevator rotary lost door interlock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69303059D1 DE69303059D1 (de) 1996-07-18
DE69303059T2 true DE69303059T2 (de) 1997-02-06

Family

ID=27126188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993603059 Expired - Fee Related DE69303059T2 (de) 1992-02-24 1993-02-24 Rotationsverriegelung einer Aufzugstür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0558299B1 (de)
DE (1) DE69303059T2 (de)
ES (1) ES2090856T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2864158T3 (es) 2018-03-01 2021-10-13 Otis Elevator Co Sistemas de acceso de ascensor para ascensores

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1491449A (en) * 1919-12-29 1924-04-22 Haughton Elevator & Machine Co Elevator-door lock
FR1337434A (fr) * 1962-08-01 1963-09-13 Inventio Ag Système de verrouillage avec dispositif de sécurité pour porte de cage d'ascenseur
CH398925A (de) * 1963-03-25 1966-03-15 Inventio Ag Türverriegelung für Aufzugstüren
US4483420A (en) * 1982-07-01 1984-11-20 Byrne Francis J Elevator door interlocking apparatus
US4840254A (en) * 1988-08-12 1989-06-20 Westinghouse Electric Corp. Elevator hoistway door interlock

Also Published As

Publication number Publication date
EP0558299A2 (de) 1993-09-01
EP0558299B1 (de) 1996-06-12
EP0558299A3 (de) 1993-09-29
ES2090856T3 (es) 1996-10-16
DE69303059D1 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260826B4 (de) Sitzvorrichtung
DE3885989T2 (de) Gekapseltes Schaltbrett.
EP0513509A1 (de) Aufzug
DE69914269T2 (de) Vorrichtung zur Öffnung/Schliessung einer Aufzugsschalttafel
EP3363972B1 (de) Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage
EP0707329B1 (de) Sicherheitsschalter
DE2434409A1 (de) Einrichtung zum entriegeln eines laengsverstellbaren sitzes
DE19653220A1 (de) Sicherbare Verriegelungsvorrichtung für ein bewegliches Element eines Kraftfahrzeugsitzes
DE69113395T2 (de) Türverriegelungssystem.
EP0743273A1 (de) Stopeinrichtung zum Verhindern von Drift einer Aufzugskabine
DE112016006742B4 (de) Stockwerktür-verriegelungsvorrichtung und kontaktschutzabdeckung
DE60205847T2 (de) Anlagenschrank mit einem Verschlussdeckel
DE112016006718B4 (de) Aufzugverriegelungsvorrichtung
WO2006000537A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und/oder entriegeln eines lenkrades eines kraftfahrzeugs
DE69303059T2 (de) Rotationsverriegelung einer Aufzugstür
DE2419995C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Stockwerkstür eines Fahrstuhlschachtes
DE60010658T2 (de) Sicherheitsbremse für treppenaufzüge
DE69119540T2 (de) Türkupplungsvorrichtung
DE2522284A1 (de) Einziehvorrichtung an automatik- sicherheitsgurten
EP0172597B1 (de) Fallsicherungsvorrichtung für senkrecht schliessende Türen
DE2411138A1 (de) Mechanische ver- und entriegelungsvorrichtung fuer geschlossene tueren an aufzugsanlagen
DE2754300A1 (de) Grenzschalter
EP0460277B1 (de) Schubladenverriegelung
EP0354414B1 (de) Aufzugsschachttür-Verriegelung
DE8817114U1 (de) Elektromagnetisches Relais mit Schaltstellungsanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee