DE6927251U - MOTOR VEHICLE DOOR LOCK - Google Patents

MOTOR VEHICLE DOOR LOCK

Info

Publication number
DE6927251U
DE6927251U DE6927251U DE6927251U DE6927251U DE 6927251 U DE6927251 U DE 6927251U DE 6927251 U DE6927251 U DE 6927251U DE 6927251 U DE6927251 U DE 6927251U DE 6927251 U DE6927251 U DE 6927251U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
door lock
pawl
locking
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6927251U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co
Original Assignee
Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co filed Critical Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co
Priority to DE6927251U priority Critical patent/DE6927251U/en
Publication of DE6927251U publication Critical patent/DE6927251U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

"Kraftfahrzeugtürschloß""Motor vehicle door lock"

Dr.-Ing. Holzhäuser Dipl.-Met GoldbachDr.-Ing. Wooden houses Dipl.-Met Goldbach

Patentanwälte OFFENBACH AM MAINPatent attorneys OFFENBACH AM MAIN

Herrnstr.37 - Tel. 88 56 42 8. JuIx 1969Herrnstr. 37 - Tel. 88 56 42 July 8, 1969

WG/Sch.Flat share / Sch.

Ymos - Metallwerke Wolf &. Becker GmbH &. Ymos - Metallwerke Wolf &. Becker GmbH &.

6055 Hausen6055 Hausen

Die Erfindung "bezieht sich auf ein Kraftfahrzeugtürschloß, dessen Falle mit einem Schließkloben zusammenarbeitet, wobei mit der Falle ein Rastenhebel gekuppelt ist, mit welchem eine Sperrklinke zusammenwirkt, die ihrerseits durch ge einen von der !Fahrzeugaußenseite her durch den Außendrücker, und "vom Fahr zeuginnern her durch den Innengriff betätigbaren Auslösehebel bewegbar ist, und wobei ein von einem Sicherungshebel her bewegbarer Riegelhebel zur Verriegelung des Schlosses in seiner Schließstellung vorgesehen ist.The invention "relates to a motor vehicle door lock, whose case cooperates with a locking bolt, with the case a detent lever is coupled, with which a Pawl cooperates, which in turn by ge one of the! outside of the vehicle through the outside handle, and "vom Driving convincing ago by the inside handle actuatable release lever is movable, and one of a safety lever movable locking lever is provided for locking the lock in its closed position.

Zweck der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die bei abgeschlossener Tür ein Öffnen der Tür von der Außen- und/ oder Innenseite der Tür mittels der Türgriffe zu verhindern,The purpose of the invention is to create a device that, when the door is locked, allows the door to be opened from the outside and / or to prevent the inside of the door by means of the door handles,

Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß ein zweiter Riegelhebel vorgesehen ist, der über ein Gestänge vom Schließzylinder her betätigbar ist und eine Betätigung der Falle sowohl vom Außendrücker als auch vom Innengriff her verhindert.For this purpose, the invention provides that a second locking lever is provided, which via a linkage from the lock cylinder can be actuated here and prevents actuation of the latch from both the outside handle and the inside handle.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen.Further features of the invention emerge from the following description and the claims.

Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt:The invention is illustrated below with reference to the drawings, for example explained in more detail, namely shows:

Figur 1 eine Seitenansicht von innen und Figur 2 eine Stirnansicht von innen eines erfindungsgemäßen Türschlosses in verriegelter und entsicherter Stellung der Teile,1 shows a side view from the inside and FIG. 2 shows an end view from the inside of an inventive device Door lock in locked and unlocked position of the parts,

Figur 3 βχπ,β Seitenansicht entsprechend Figur Λ undFigure 3 βχπ, β side view corresponding to Figure Λ and

Figur 4· eine Stirnansicht entsprechend Figur 2 eines erfindungsgemäßen Türschlosses in verriegelter und gesicherter Stellung der Teile} Figure 4 · an end view corresponding to Figure 2 of a door lock according to the invention in the locked and secured position of the parts }

Figur 5Figure 5

und 6 Teilansichten entsprechend der Figur 3 zur Erläuterung der Innensicherung.and 6 partial views corresponding to FIG. 3 to explain the internal fuse.

Gegenstand der Erfindung ist eine zu der Innensicherung eines Eraftfahrzeugtürschlosses zusätzliche Außensicherung. Die Er- ±*±n.dung ist sinngemäß auf alle ähnlich gebauten Kraftfahrzeug-The subject matter of the invention is an external security system that is additional to the internal security system of a motor vehicle door lock. Which he- ± * ± Note applies to all similarly built motor vehicle

türschlösser anwendbar. In den Zeichnungen ist daher ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlosses nur in dem verriegelten Zustand gezeigt und erläutert, in dem die Falle in den Schließkloben eingreift. Auf die Ausbildung der Falle und des Schließklobens kommt es hierbei nicht an.door locks applicable. In the drawings, therefore, is an exemplary embodiment a lock according to the invention shown and explained only in the locked state, in which the case engages in the locking bolt. The design of the trap and the locking bolt is not important here.

Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugtürschloß ist auf einer abgewinkelten Schloßplatte 1 aufgebaute Gemeinsam mit der Falle ist auf einem Drehzapfen 2 ein Rasthebel 3 schwenkbar gelagert. Der Drehzapfen weist ein geeignetes Profil auf, um eine Relativbewegung zwischen der Falle und dem Rasthebel zu verhindern.A motor vehicle door lock according to the invention is on an angled Lock plate 1 constructed together with the latch, a locking lever 3 is pivotably mounted on a pivot 2. The pivot pin has a suitable profile to prevent relative movement between the latch and the locking lever.

Mit dem Rasthebel 3 arbeitet eine Sperrklinke 4 zusammen, die um einen Zapfen 5 schwenkbar an der Schloßplatte 1 gelagert ist.A pawl 4, which is mounted on the lock plate 1 so as to be pivotable about a pin 5, works together with the locking lever 3.

zwischen einem Ansatz an aem üasthebei ο un& einem Ansatz an der Sperrklinke 4 ist eine Schließfeder 6 gespannt gehalten. Sie nält beide Teile im Eingriff miteinander und belastet die Falle in Öffnungsrichtung.A closing spring 6 is held tensioned between an approach to aem üasthebei ο un & an approach to the pawl 4. It holds both parts in engagement with each other and loads the latch in the opening direction.

Die Art des Zusammenarbeit ens und der allgemeinen Ausbildung dieser Teile ist bekannt und hier nicht näner erläuterteThe nature of the cooperation and the general formation of these parts is known and is not explained here

Zum Abheben der Sperrklinke 4 und damit zum Öffnen der Tür ist wie folgt Vorsorge getroffen.The following precautions are taken to lift the pawl 4 and thus to open the door.

* I 1 · · «· ■ t * I 1 · · «· ■ t

Die Sperrklinke 4 ist mit einem Auge 7 versehen, an dem ein Auslösehebel 8 angreift. Dieser Auslösehebel ist mit dem äußerer Türgriff verbunden. Eine Betätigung in Pfeilrichtung entgegen der Wirkung der Feder 6 bewirkt die Freigabe des Basthebels 3 und damit der Falle im Öffnungssinne·The pawl 4 is provided with an eye 7 on which a Release lever 8 engages. This release lever is connected to the outer door handle. One actuation in the opposite direction of the arrow the action of the spring 6 causes the bast lever 3 to be released and thus the trap in the opening sense

An der Schloßplatte 1 ist ein weiterer Auslösehebel 9 1^m eine Achse 10 schwenkbar gelagert und mittels einer Feder 11 im Verriegelungssinne belastet.. An dem Auslösehebel 9 ist ein ubertragungshebel 12 angelenkt, der mit einem Türinnengriff verbunden ist. Eine Betätigung im Sinne des Pfeiles in Figur 2 bewirkt das Verschwenken der Sperrklinke und damit die Freigabe der Falle im Öffnungssinne. Der Auslösehebel 9 greift zu diesem Zwecke mittels einer Uase 13 an einer Uase 14 der Sperrklinke 4 an. On the lock plate 1 a further release lever 9 1 ^ m an axis 10 is pivotally mounted and loaded by means of a spring 11 in the locking direction. On the release lever 9, a transmission lever 12 is articulated, which is connected to an inside door handle. An actuation in the direction of the arrow in Figure 2 causes the pawl to pivot and thus the release of the latch in the opening direction. The release lever 9 engages for this purpose by means of a Uase 13 on a Uase 14 of the pawl 4.

Derartige Kraftfahrzeugtürschlosser besitzen im allgemeinen einen innenseitig an der Tür angebrachten Sicherungshebel, der nach seinem Einschalten eine Betätigung des äußeren und des ±mieren Türgriffes verhindert«,Such motor vehicle door locks generally have a safety lever attached to the inside of the door, which activates the outer and the ± mize door handle prevented «,

Su diesem Zweck ist ein Sicherungshebel 15 auf einem Zapfen 16 an der Schloßplatte 1 schwenkbar gelagert, der mit einem nicht gezeigten Sicherungsknopf über ein Gestänge 17 verbunden ist.For this purpose there is a safety lever 15 on a pin 16 pivotally mounted on the lock plate 1, which is connected to a safety button (not shown) via a linkage 17.

Eine Sippfeder 18 hält den Sicherungshebel 15 in jeder seinerA sip spring 18 holds the safety lever 15 in each of its

2725127251

"beiden Endlagen."both end positions.

Der Sicherungshebel 15 ist mit einer Gabel 19 versehen, in die ein Ansatz 20 eines Siegelnebels 21 greift.. Der Hiegelhebel ist aiii einem Zapfen 22 an der Schloßplatte schwenkbar gelagert ■und als Winkelhebel ausgebildet.The safety lever 15 is provided with a fork 19 into which an approach 20 of a seal 21 engages .. The latch lever is aiii a pin 22 pivotally mounted on the lock plate ■ and designed as an angle lever.

Der Sicherungsfeebel 15 besitzt einen Ansatz 23, und. der Auslösehebel 9 ist mit einer liase 24· verseheneThe safety device 15 has an approach 23, and. the release lever 9 is provided with a lase 24 ·

Im entsicherten Zustand des Schlosses (Figur 2) kann die Nase 24 an dem Ansatz vorbeischwenken. Im gesicherten Zustand (Figur 4) greift der Ansatz 23 an der Nase 24 an und verhindert eine Schwenkbewegung des Auslösehebels 9» so daß das Türschloß vom Innengriff her nicht geöffnet werden kann.In the unlocked state of the lock (FIG. 2), the nose 24 can pivot past the attachment. In the secured state (fig 4) the shoulder 23 engages the nose 24 and prevents a pivoting movement of the release lever 9 »so that the door lock from Inside handle cannot be opened.

Der Riegelhebel 21 besitzt einen Ansatz 25, der im gleichen Sinne mit einem Ansatz 26a an der Sperrklinke 4 zusammenarbeitet Im entsicherten Zustand (ügur 1) kann die Sperrklinke verschwenkt werden. Im gesicherten Zustand (Figur 3) verhindert der Ansatz 25 eine Schwenkbewegung der Sperrklinke, so daß die Tür von außen nicht geöffnet werden kann.The locking lever 21 has an attachment 25 which cooperates in the same way with an attachment 26a on the pawl 4 In the unlocked state (ügur 1) the pawl can be pivoted. Prevented in the secured state (Figure 3) the approach 25 a pivoting movement of the pawl so that the The door cannot be opened from the outside.

Läßt man den Ansatz 25 weg, so kann bei gesichertem Schloß die Tür durch Betätigen des äußeren Türgriffes geöffnet werden.If you omit the approach 25, the door can be opened by operating the outer door handle when the lock is secured.

der Erfindung Ist; auf dem !Lagerzapfen 22 des HIegelnebels 21 ein zweiter Biegelhebel 3^ schwenkbar gelagert.of the invention is; on the journal 22 of the fog 21 a second bending lever 3 ^ pivotally mounted.

Ein Auge 32 des zweiten Eiegelnebels 3^ dient der Anlesikung an einen Teil 33 > das mit dem Schlleßzyllnder 3^ des Türschlosses verbunden ist. Dieses Teil 33 kann beispielsweise ein Exzenter sein, der beim Abschließen vom Schlleßzyllnder mitgenommen wird und den zweiten SiegelheOel 31 ia Pfellrlcntung der Figur 1 verschwenkt.An eye 32 of the second Eiegelebel 3 ^ is used for reading to a part 33> the one with the key 3 ^ of the door lock connected is. This part 33 can, for example, be an eccentric which, when locking from the Schlleßzyllnder is taken and the second SiegelheOel 31 ia Pfellrlcntung of Figure 1 pivoted.

Der Eiegelhebel 31 ist ebenfalls als Winlceliiebel ausgebildet und weist einen Ansatz 35 auf, der nahe dem Ansatz 25 des ersten Riegelhebels 21 liegt»The locking lever 31 is also designed as a Winlceliiebel and has an approach 35 which is close to the approach 25 of the first locking lever 21 is »

Eine Kippfeder 36 hält den zweiten Eiegelhebel 3"i seiner beiden Endlagenβ A toggle spring 36 holds the second locking lever 3 ″ i of its two end positions β

Der Eiegelhebel 31 weist eine längliche Ausnehmung 37 auf, durcl die ein Mitnehmer 38 greift, der an dem ersten Riegelhebel befestigt ist.The locking lever 31 has an elongated recess 37, durcl which engages a driver 38 which is attached to the first locking lever.

Beim dargestellten Ausführungsbeispiel dient die Aussparung und der Mitnehmer dazu, den Ansatz 25 an dem Eiegelhebel 21 zu erübrigen und den Ansatz 35 des zweiten Eiegelhebels für beide Türsicherungen (von innen und vom Sciiließzylinder her) zu nutzen«,In the illustrated embodiment, the recess and the driver serve to attach the shoulder 25 to the locking lever 21 to be superfluous and the approach 35 of the second locking lever for both door locks (from the inside and from the lock cylinder) to use",

2725127251

In der völlig entsicherten Stellung nach Sugar i ist weder der Ansatz 25 noch der Ansatz 35 wirksam. Dabei arbeitet der An— satz 25 mit dem Ansatz 26a an der Sperrklinke A- zusammen "und der Ansatz 35 mit einem Ansatz 26.In the completely unlocked position to Sugar i neither the '* approach 25 is still the tab 35 is effective. The shoulder 25 works together with the shoulder 26a on the pawl A "and the shoulder 35 with a shoulder 26.

Der Mitnehmer 38 greift dabei an der Innenseite der AusnehmungThe driver 38 engages on the inside of the recess

37 an.37 at.

Wird der Riegelhebel 21 in die Sicherungsstellung ver schwenkt, so nimmt der Mitnehmer 38 den zweiten Siegelhebel in Pfeil— richtung in die in Figur 6 gezeigte Stellung mit» In dieser liegen sich die Ansätze 25 und 26a sowie 35 und 26 im Sperrsinne gegenüber.If the locking lever 21 is pivoted into the locking position, the driver 38 takes the second sealing lever in the arrow— direction into the position shown in Figure 6 with »In this the lugs 25 and 26a as well as 35 and 26 are in the locking sense opposite to.

Wird der Riegelhebel zurückgeschwenkt, so greift der MitnehmerIf the locking lever is swiveled back, the driver engages

38 an der Außenseite der Ausnehmung 37 an und nimmt den zweiten Riegelhebel 31 wieder in die Lage der Teile nach Figur 1 mit« Die Kippfeder 36 bringt den Riegelhebel 31 wieder in seine Endlage.38 on the outside of the recess 37 and takes the second Lock lever 31 back in the position of the parts according to Figure 1 with « The toggle spring 36 brings the locking lever 31 back into his End position.

Wird aus der Lage der Teile nach Figur 1 nur der zweite Biegelhebel 31 in Pfeilrichtung in die Sicherungsstellung nach Figur 3 gebracht, so wird der Mitnehmer 38 von der Ausnehmung 37 nicht beeinflußt» In Figur 3 ist aber angenommen, daß der Sicherungshebel 15 betätigt wurde. Beide Ansätze (25 und 35) wirken sperrend.If the position of the parts according to Figure 1 only the second bending lever 31 in the direction of the arrow in the locking position according to FIG 3, the driver 38 is removed from the recess 37 not influenced »In Figure 3 it is assumed that the safety lever 15 has been actuated. Both approaches (25 and 35) have a blocking effect.

Wird die Tür!ττηensicherung in dieser Lage der Teile aufgehoben, so ergibt sich die Stellung dsr Teile nach. Figur 5>. Hier gibt der Ansatz 25 zwar den Ansatz 26a frei, aber der Ansatz 35 sperrt durch seine Lage gegenüber dem Ansatz 26. Der Mitnehmer 38 konnte bis zum Anschlag an der Außenseite der Ausnehmung 37 gleiten.If the door! Ττη ensicherung lifted in this position of the parts, then the position dsr parts results after. Figure 5>. Here the extension 25 releases the extension 26a, but the extension 35 locks due to its position relative to the extension 26. The driver 38 could slide as far as the stop on the outside of the recess 37.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr können Einzelheiten dem jeweiligen Anwendungszweck angepaßt sein.The invention is not limited to the illustrated and described exemplary embodiments, rather details be adapted to the respective application.

Claims (8)

Ansprüche:Expectations: 1. Eraftfahrzeugtürschloß, dessen Palle mil; eines Schließkloben zusammenarbeitet;, wobei mit; der ITalle ein Sastenhebel gekuppelt ist, mit welchem eine Sperrklinke zusammenwirkt, die ihrerseits durch je einen von der Eahraeugaußenseite her durch den Außendrücker, und vom Eahrzeuginnern her durcli den Innengriff betätigbaren Auslösehebel bewegbar ist, und -wobei ein von einem Sicherungshebel her bewegbarer Hiegelisiebel zur Verriegelung des Schlosses in seiner Schließstellung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Siegel— hebel (31) vorgesehen ist, der über ein Gestänge (33) vom Schließ zylinder (34-) her betätigbar ist und eine Betätigung der IPalle sowohl vom Außendrücker als auch vom Innengriff her verhinderte1. Motor vehicle door lock whose palle mil; a locking bolt cooperates;, being with; the ITall coupled with a sasten lever is, with which a pawl cooperates, which in turn by one each from the Eahraeugaußaußseite her through the outside handle and from inside the vehicle Inside handle actuatable release lever is movable, and -wherein a locking lever movable from a safety lever intended to lock the lock in its closed position is, characterized in that a second sealing lever (31) is provided, which via a linkage (33) from Lock cylinder (34-) can be actuated and actuated the IPalle prevented both the outside handle and the inside handle 2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Eiegelhebel (21, 31) in ihren Endstellungen federbelastet gehalten sind.2. Door lock according to claim 1, characterized in that the two locking levers (21, 31) are spring-loaded in their end positions are held. 3. Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Eiegelhebel (21, 31) auf einem gemeinsamen Zapfen (22) schwenkbar gelagert sind«3. Door lock according to claim 1 or 2, characterized in that the two locking levers (21, 31) on a common Pins (22) are pivotably mounted « 4. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß beide Eiegelhebel (21, 31) mit Ansätzen (25 bzw. 35) versehen sind, die in die Bewegungsbahn der Sperrklinke (4) bewegbar sind. €t Q O ^ Q PT -J4. Door lock according to one of claims 1 to 3 »characterized in that both locking levers (21, 31) are provided with lugs (25 and 35) which are movable in the path of movement of the pawl (4). € t QO ^ Q PT -J 5. Türschloß nach einem der Ansprüche Λ bis $, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Siegelhe"bel mit einem Ansatz (35) versehen ist, der in die Bewegungsbahn der Sperrklinke (4-) "bewegbar ist«,5. Door lock according to one of claims Λ to $, characterized in that the second Siegelhe "bel is provided with an approach (35) which is" movable "in the path of movement of the pawl (4-), 6. iPürschloS nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Biegelhebel (31) eine Steuerkulisse (37) für den Angriff eines Mitnehmers (38) aufweist, der mit dem ersten Riegelhebel (21) verbunden ist.6. Door lock according to one of claims 1 to 5> characterized in that the second bending lever (31) has a control link (37) for the engagement of a driver (38) which is connected to the first locking lever (21). 7. ü?ürschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (4) windest ens eine Ansatzfläche (26) für den Angriff eines Ansatzes (35) der Siegelhebel (21, 31) aufweist.7. ü? Ürschloß according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the pawl (4) win least ens an approach surface (26) for the engagement of a lug (35) of the sealing lever (21, 31). 8. Türsclaloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (4) zwei Ansatzflächen (26, 26a) für den Angriff der Ansätze (25, 35) der beiden Riegelhebel (21, 31) aufweist.8. Türsclaloß according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the pawl (4) has two attachment surfaces (26, 26a) for the engagement of the approaches (25, 35) of the two locking levers (21, 31).
DE6927251U 1969-07-08 1969-07-08 MOTOR VEHICLE DOOR LOCK Expired DE6927251U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6927251U DE6927251U (en) 1969-07-08 1969-07-08 MOTOR VEHICLE DOOR LOCK

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6927251U DE6927251U (en) 1969-07-08 1969-07-08 MOTOR VEHICLE DOOR LOCK

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6927251U true DE6927251U (en) 1969-11-27

Family

ID=34123121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6927251U Expired DE6927251U (en) 1969-07-08 1969-07-08 MOTOR VEHICLE DOOR LOCK

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6927251U (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215765A1 (en) * 1971-03-31 1972-11-30 Saseb S.A., Coira (Schweiz) Motor vehicle door lock
DE2911680A1 (en) * 1979-03-24 1980-10-02 Kiekert Soehne Arn Car door lock assembly - has locking lever supplemented by anti burglar lever with operating path not involving locking lever path
DE2911630A1 (en) * 1979-03-24 1980-10-02 Kiekert Soehne Arn CENTRALLY CONTROLLED LOCKING DEVICE FOR MOTOR VEHICLE DOORS
DE2911681A1 (en) * 1979-03-24 1980-10-02 Kiekert Soehne Arn Central locking system for motor vehicle door - has switching device with additional key-operated antitheft circuit
DE3031066A1 (en) * 1980-08-16 1982-06-03 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus CENTRALLY CONTROLLED LOCKING DEVICE FOR MOTOR VEHICLE DOORS

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215765A1 (en) * 1971-03-31 1972-11-30 Saseb S.A., Coira (Schweiz) Motor vehicle door lock
DE2911680A1 (en) * 1979-03-24 1980-10-02 Kiekert Soehne Arn Car door lock assembly - has locking lever supplemented by anti burglar lever with operating path not involving locking lever path
DE2911630A1 (en) * 1979-03-24 1980-10-02 Kiekert Soehne Arn CENTRALLY CONTROLLED LOCKING DEVICE FOR MOTOR VEHICLE DOORS
DE2911681A1 (en) * 1979-03-24 1980-10-02 Kiekert Soehne Arn Central locking system for motor vehicle door - has switching device with additional key-operated antitheft circuit
DE3031066A1 (en) * 1980-08-16 1982-06-03 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus CENTRALLY CONTROLLED LOCKING DEVICE FOR MOTOR VEHICLE DOORS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE632624C (en) Snap lock for vehicle doors, especially for aircraft doors
DE10359737A1 (en) Motor vehicle`s front hood/bonnet locking device, has additional lock including rotating trap that retraces swivel path of closing link of additional lock and is locked with link when main lock is released
EP0133193B1 (en) Combination lock for suitcases or the like
DE6927251U (en) MOTOR VEHICLE DOOR LOCK
DE60206754T2 (en) ROD ENCLOSURE WITH SIMPLIFIED STRUCTURE
DE102006014811A1 (en) Rotary bar lock, in particular for swing doors of motor vehicle bodies
DE2442797A1 (en) Car door rotary catch lock - has spring loaded stop pawl and externally operated rotating and sliding release lever
DE212020000684U1 (en) Safety lock, in particular for a piece of luggage
DE694232C (en) Bolt latch lock
DE1198236B (en) Operating device for hydraulically acting pivoting and closing devices of pivotable flaps or the like on motor vehicles
DE867811C (en) Lock, especially for car doors
DE1053350B (en) Bolt lock, especially for motor vehicle doors
DE10331622A1 (en) closure device
DE864066C (en) Lock, especially for car doors
DE495411C (en) Mortise lock with latch serving as a bolt
DE2013933C3 (en) Door lock for vehicles especially equipped with sliding doors
DE840061C (en) Lock, especially for vehicle doors
DE256940C (en)
DE374124C (en) Door lock with a latch that can be retracted manually from the inside and a key from the outside
DE846218C (en) Bolt lock, especially for car doors
DE529772C (en) Mortise lock with split pin tumblers for a straight bolt
DE1841782U (en) MOTOR VEHICLE HOOD LOCK.
DE325286C (en) Door lock for vehicles
DE577486C (en) Self-collecting door lock with control device
DE466173C (en) safety lock