DE6926774U - Schaltbare ausgleichgetriebesperre fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents
Schaltbare ausgleichgetriebesperre fuer kraftfahrzeuge.Info
- Publication number
- DE6926774U DE6926774U DE19696926774 DE6926774U DE6926774U DE 6926774 U DE6926774 U DE 6926774U DE 19696926774 DE19696926774 DE 19696926774 DE 6926774 U DE6926774 U DE 6926774U DE 6926774 U DE6926774 U DE 6926774U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- differential
- differential gear
- pressure medium
- lock according
- gear housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/22—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/08—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
- F16H48/34—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H2048/204—Control of arrangements for suppressing differential actions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
- F16H2048/385—Constructional details of the ring or crown gear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/203—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
- F16H2200/2071—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
- F16H48/32—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
- F16H48/40—Constructional details characterised by features of the rotating cases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
, aaat«
Augsburg, den 8.September 1971 Amtl.Az.: G 69 26 77^-9 Gbm
Anw. Az.: Sch. 243
Dipl.-Ing. Karl Heinz Schmidt, 6602 Vorra, Krs. Hersbruek, Haus Nr. 119
Schaltbare Ausgleichgetriebesperre für Kraftfahrzeuge
Die Neuerung betrifft eine schaltbare Ausgleichgetriebesperre für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einer
zwischen einem Achswellenkegelrad und dem Ausgleichgetriebegehäuse wirksamen Reibungskupplung und mit
einem, an einem benachbarten niohtumlaufenden Teil des betreffenden Kraftfahrzeugs axial versohieblich und
nichtumlaufend angeordneten kraftbetätigten Schaltelement
6I2677420H.72
sowie mit einem zwischen diesem Schaltelement und einer Anzahl achsparalleler« im Ausgleichgetriebegehäuse
axial verschieblich gelagerter Betätigungsstifte für die Reibungskupplung ebenfalls axial verschieblich
angeordneten Wälzlager.
Derartige schaltbare Ausgleichgetriebesperren sind beispielsweise aas der FR-PS 1 158 997 bekannt.
Bei der bekannten schaltbaren Ausgleichgetriebesperre besteht die Reibungskupplung aus einem zwischen der
kegelig ausgebildeten Nabe des Achswellenkegelrades und einer diese umgreifenden Ringfläche des Ausgleichgetriebegehäuses
angeordneten, federbelasteten Reibring, dessen Belastungsfedern einerseits an einer Stirnfläche
des Reibringes und andererseits an den Stirnflächen der axial verschieblichen Betätigungsstifte anliegen.
Die anderen Enden dieser Betätigungsstifte liegen an der einen Seite eines Kugellagers an der Stirnfläche
von dessen innerem Laufring an, an dessen anderer Seite an der Stirnfläche des äußeren Laufringes weitere,
in dem nichtumlaufenden Teil des Kraftfahrzeuges axial verschieblich gelagerte Betätigungsstifte anliegen,
deren andere Enden wiederum mit der Stirnfläche des beispielsweise als gabelbetätigte Schaltmuffe ausge-
bildeten kraftbetätigten Schaltelementes in Berührung
stehen.
Diese bekannte Anordnung einer schaltbaren Ausgleichgetriebesperre
hat verschiedene Nachteile. Einerseits neigt der mit der kegeligen Nabe des Achswellenkegelrades
zusammenwirkende Reitoring zum Klemmen und damit zum Fressen, des weiteren ermöglichen die
zwischengeschalteten Belastunjgsfedern und das im wesentlichen nur Querkräfte übertragende Kugellager
keine formschlüssige Schaltung eier Getriebesperre und
schließlich werden bei Schaltung der Getriebesperre durch die beiden, einerseits auf den Innenring und
andererseits von der anderen Seite her auf den Außenring des Kugellagers wirkenden Sätze von Betätigungsstiften
Verspannungen hervorgerufen, weiche so stark sein können, daß infolge Yerklemmens der ganzen Anordnung eine
sichere Schaltung der Getrietesperre überhaupt nicht
mehr möglich ist.
Durch die Neuerung soll die Aufgabe gelöst werden, bei schaltbaren Ausgleichgetriebesperren der eingangs
dargelegten allgemeinen Bauart mittels einer einfachen, aus wenigen Teilen bestehenden Konstruktion ein leichtes
-5-
i I «
II« t
II« t
■ et
Il «I
I * <
( I I
I * <
( I I
und sloheres Sohalten zu ermöglichen und den Verschleiß
der hierzu dienenden Teile auf ein vernachläsaigbar geringes Maß herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß das kraftbetätigte Schaltelement als Kolben
eines an dem nichtumlaufenden Teil des Kraftfahrzeuges gebildeten bzw. befestigten Druckmittelantriebes
ausgebildet ist« daß ferner das Wälzlager ein Längslager ist und daß außerdem die Reibungskupplung als Lamellenkupplung
ausgebildet ist.
Aus der FR-PS 1 353 332 ist es bereits bekannt,
das kraftbetätigte Schaltelement einer solchen Ausgleichgetriebesperre als Kolben eines an dem nichtumlaufenden
Teil des Kraftfahrzeuges gebildeten Druckmittelantriebes auszubilden. Ss handelt sich dabei um einen die Achswelle
umgreifenden Ringkolben, der in einem im Achsgehäuse gebildeten Zylinder axial verschiebbar ist und
mit einem inneren Keilkranz in einen äußeren Keilkranz der Nabe des Achswellenkegelrades eingreift. Die dem
Ausgleiohgetriebegehäuse zugewandte Stirnfläche dieses Kolbens ist als Klauenkupplung ausgebildet, welche
mit einem entsprechenden Gegenelement des Ausgleich-
682677420.1.72
getriebegeh&usee zusammenwirkt. Die Klauenkupplung wird
durch eine Schraubenfeder In ausgerücktem Zustand gehalten und durch Beaufschlagung des Ringkolbens mit einem
Druckmittel entgegen der Federwirkung eingerückt. Diese bekannte Anordnung hat den großen Nachteil, daß der
Ringkolben bei eingerückter Kupplung zusammen mit dem
Ausgleichgetriebegehäuse umläuft, weshalb zwischen ihm und dem niohtumlaufenden Zylinder Reibungs- und Abdichte ) tungsproblerne auftreten, die schwer zu beherrschen sind.
Aus der DT-PS 459 638 ist eine sohaltbare Ausgleichgetriebesperre
für Kraftfahrzeuge bekannt, deren Reibungskupplung als Lamellenkupplung ausgebildet ist.
Bei dieser bekannten Ausgleichgetriebesperre sind die im Ausgleichgetriebegehäuse axial verschiebbar gelagerten
Betätigungsstifte einerseits mit dem einen Element der Lamellenkupplung und andererseits mit einem ringförmigen
Kolben eines Druckmittelantriebes verbunden, dessen Zylinder als nlchtumlaufendes Teil des betreffenden
Kraftfahrzeuges ausgebildet ist. Auch bei dieser ,Anordnung treten infolgedessen zwischen dem umlaufenden Ringkolben
und dem feststehenden Zylinder Reibungs- und Abdichtungsprobleme auf, die schwer zu beherrschen sind.
Gegenüber den bekannten schaltbaren Ausgleichgetriebe
sperr en für Kraftfahrzeuge bringt die neuerungs-
6S2677420.1.72
gemäße Ausgleichgetriebesperre den technischen Fortschritt, daß sie nur aus wenigen Teilen besteht, im Aufbau einfach
und raumsparend 1st, leicht und sicher zu schalten ist und daß ihre Teile nahezu keinem Verschleiß unterliegen.
Gemäß einer Raumform der neuerungsgemäfien Ausgleichgetriebesperre
weist der Druckmittelantrieb in an sich bekannter Weise eine einzige ringförmige Zylinder-Kolbenanordnung
auf. In Abwandlung dessen kann gemäß einer weiteren Raumform der neuerungsgemäßen Ausgleichgetriebesperre
der Druckmittelantrieb mehrere kreisartig angeordnete Zylinder-Kolbenanordnungen aufweisen.
Der bzw. die Zylinder des Druckmittelantriebes können bei der neuerungsgemäfien Ausgleichgetriebesperre
entweder, wie an sich bekannt. In einem das angetriebene
Ausgleichgetriebegehäuse umgebenden äußeren Achsgetriebegehäuse gebildet oder an diesem angeordnet sein.
Gemäß einer bevorzugten R&unfcrm der Neuerung kann zwischen der Lamellenkupplung und der ihr zugekehrten
Stirnfläche des Ihr zugeordneten Achswellenkegelrades ein im Ausgleichgetriebegehäuse axial unversehieblich
gelagerter Ring angeordnet sein.
Nach einer weiteren Rauinfonn der neuerungsgemäßen
Ausgleichgetriebesperre ist in einer stirnseitigen Ringnut des Ausgleichgetriebegehäuses ein Ring gelagert, der
über die achsparallelen, in Ausgleichgetriebegehäuse
verschieblich gelagerten Betätigungsstifte auf einen in dem Ringraum dieses Gehäuses gelagerten Ring wirkt,
welcher seinerseits die Lamellenkupplung betätigt.
Gemäß der Neuerung kann in dem Druckmittelsystem
des Druckmittelantriebes ein Einsitellorgan zur Bins teilung
des Betätigungsdruckes der Lamellenkupplung angeordnet sein. Dieses Einstellorgan kann In bevorzugter Raumform
der Neuerung feststen«- und in festgestelltem Zustand
plombierbar sein.
Eine bevorzugte Raumform einer neuerungsgemäBen
Ausgleichgetriebesperre wird nunmehr anhand der anliegen·
den Zeichnung, welche einen scheiuatischen Viertels-Axial-»
schnitt durch ein mit der neuerungsgemäßen Sperre ausgestattetes
Kegelrad-Ausgleichgetriebe zeigt, In ihren Einzelheiten beispielsweise beschrieben.
In einem Achsgetriebegehäuse 1 ist mittels eines Wälzlagers 2 eine Antriebswelle 3 gelagert, welche ihre Antriebs-
69267742dl 172
leistung mittels eines Antriebskegelrades 4 auf den Kegelzahnkranz
5 eines angetriebenen Ausgleichgetriebegehäuses überträgt, welch letzteres innerhalb des Achsgetriebegehäuses
1 in Wälzlagern 7 drehbar gelagert ist. Im Ausgleichgetriebegehäuse 6 sind Achswellen 8 mit den daran
befestigten Achswellenkegelrädern 9 und die zugehörigen Ausgleichkegelräder 10 in üblicher Weise gelagert.
Zwischen mindestens einer der beiden Achswellen 8 und dem Ausgleichgetriebegehäuse 6 ist eine Lamellenkupplung
angeordnet, die vorzugsweise in Getriebeöl läuft. Bei der in der Zeichnung dargestellten und hier zu beschreibenden
bevorzugten Raumform der Neuerung ist eine Lamellengruppe der Lamellenkupplung in Umfangs-Axialnuten 12 der Nabe
des betreffenden Achswellenkegelrades 9 drehfest gelagert, während die andere Lamellengruppe 13 der Lamellenkupplung
in an der radial äußeren Innenwandung eines Ringraumes 14 des Auegleichgetriebegehäuses 6 angeordneten Axialnuten 15
drehfest gelagert ist» Zwischen dor, der Lamellenkupplung 11, IJ zugewandten Stirnfläche des Achswellenkegel- |
rades 9 und dieser Lamellenkupplung befindet sich gemäß der Neuerung eine in einer äußeren Ringnut 16 des Ringraumes
14 axial unverschieblioh gelagerte Scheibe 17, welche verhindert, daß in der Zeiohnung von links her gerichtete,
auf die Lamellenkupplung ausgeübte Axialdrüoke an das
6826774 201.72
Achswellenkegelrad 9 und damit an das Ausgleich-Kegelradgetriebe
9, 10 weitergegeben werden.
Im Ringraum 14 des Ausgleichgetriebegehäuses 6 befindet
sich an der, der Ringscheibe 17 gegenüberliegenden Seite eine axial verschiebbare Ringscheibe 18, die mit einer Anzahl von
in achsparallelen, auf einem Kreis angeordneten Bohrungen gelagerten Betätigungsstiften 20 zusammenwirkt. Das bei
unbetätigter Lamellenkupplung 11, 13 zwischen den beiden
Lamellengruppen 11 und 13 vorhandene Spiel ist so groß,
daß in der Lamellenkupplung bei unbetätigter Kupplung praktisch keine Reibung vorhanden ist. Ebenso sind die
Spiele zwischen der Ringscheibe 18 und dem Ringraum 14
einerseits und zwischen den Betätigungsstiften 20 und
Uhren Lagerungsbohrungen 19 andererseits so groß, daß
auch hier keine merklichen Reibungskräfte auftreten.
Auf einem äußeren Absatz 21 des angetriebenen Aus» gleiohgetriebegehäuses 6 ist ein mit den Betätigungsstiften 20 zusammenwirkender Betätigungsring 22 im wesentlichen
reibungsfrei gelagert. An der von dem Ausgleichgetriebegehäuse 6 abgewandten Stirnfläche des Betätigungsringes 22 ist ein Axial-Wälzlager 23 befestigt, welches
den Druck eines Ringkolbens 24 auf den Betätigungsring
682877420.1.72
zu übertragen vermag. Zwischen der dem Ausgleichgetriebegehäuise
6 zugewandten Stirnfläche des Betätigungsringes und der diesem Betätigungsring zugewtmdten Stirnfläche
des Absatzes 21 ist zweckmäßig eine In der Zeichnung
nicht dargestellte Feder angeordnet« welche den Betätigungsring J22 in steter Anlage an dem Axiallager 23 und dem
Ringkolben 24 und damit die Lamellenkupplung 11, 13 in
gelöstem Zustande hält.
Der Ringkolben 24 ist in einem Ringzylinder 25 axial verschiebbar, welch letzterer an der, der Stirnfläche des
angetriebenen Ausgleichgetriebegehäuses 6 zugewandten innerem Stirnfläche des Achsgetriebegehäuses 1 angeordnet
ist. Anstelle eines Ringzylinders 25 und eines Ringkolbens 24 kann auohdne Anzahl einzelner, kreisartig
angeoi'dneter, im Achsgetriebegehäuse 1 gebildeter oder
an diesem befestigter normaler Zylinder mit normalen Kolben Anwendung finden, welche über das Axiallager
auf den Betätigungsring 22 der Lamellenkupplung einwirken. Die Beaufschlagung des bzw. der Kolben 24 mit
Druckmittel erfolgt über eine Druckmittelleitung 26, welche
ihrerseits über ein vom Fahrerplatz aus betätigbares Schaltorgan an eine Druckmittelquelle angeschlossen ist.
- 10 -
«267742011.72
Zweckmäßig laufen alle beweglichen Teile der Anordnung in üblicher Weise lim Ölbad.
Die soeben beschriebene Lamiellenkupplungsanordnung und der zugehörige Betätigungsmechanismus sind zweckmäßig
an beiden Achswellenseiten des Ausgleichgetriebes 9, 10 angeordnet, doch würde eine einseitige Anordnung in
einfacher Form ihren Zweck ebenfalls erfüllen. Die doppelseitige Anordnung hat gegenüber der einseitigen Anoininung
den Vorteil, daß die Sperrkräfte nicht über das Ausgleichgetriebe 9, 10 auf die andere Seite übertragen werden
und somit eine spielfreie Sperrwirkung an beiden Seiten eintritt und kein zusätzlicher Verschleiß an den Kegelradzahnflanken
auftritt. Außerdes kann bei doppelseitiger
Anordnung das Sperrdrehmoment größer sein, ohne daß die Flächenbeanspruchung der Reibbeläge unzulässig groß wird.
** Die Wirkungsweise der neuerungsgemäßen Ausgleich-
j: getriebesperre ergibt sich ohne weiteres aus der Zeichnung.
il so betätigt er das am Fahrerplatz angeordnet« Schalkorgan
im Sinne einer Beaufschlagung des oder der Esetätigungs«
kolben 24 mit Druckmittel, welche sodann über das bzw. die Axiallager 23 den bzw. die Betätigungsringe 22 ent«·.
- 11 -
yflfc,
* P
gegen der Wirkung der gegebenenfalls vorgesehenen Rückholfedern axial zur Mitte des Ausgleichgetriebes 9, 10
verschieben, wodurch die Betätigungsstifte 20 in gleichem Sinne verschoben werden und über die Ringscheiben 18 die
Lamellenkupplungen 11, 13 in Tätigkeit setzen, wodurch
die Achswellenkegelräder 9 mit dem angetriebenen Ausgleichgetriebe 6 gekuppelt werden. Diese Wirkung tritt einerseits
weich, andererseits aber doch so rasch ein, daß ein merklicher Verschleiß der Kupplungslamellen 11 und 13
nicht eintritt. Durch Betätigung des Schaltorganes im Sinne eines Abbaues des den bzw. die Betätigungskolben 24 beaufschlagenden
Druckmitteldruckes kann die Ausgleichgetriebesperre ebenso schnell wieder gelöst werden, wobei wegen
des zwischen den Kupplungslamellen 11 und 13 vorgesehenen
großen Axialspieles Jegliche Leerlaufreibung vermieden wird.
ν keine formschlüssige Kupplung zwisohen den Achswellen 8 bzw.
deren Kegelrädern 9 und dem angetriebenen Ausgleichgetriebegehäuse 6 vorhanden ist, Jederzeit willkürlich während der
Fahrt betätigt werden, ohne daß irgendwelche Stöße im Ausgleichgetriebe auftreten. Da die neuerungsgemäße Ausgleichgetriebesperre
hinsichtlich ihrer konstruktiven Ausgestaltung sehr raumsparend ist, unterscheiden sich mit
- 12 -
« 11- · * (1 f ICfI 4
··· H r % W 9 ·
ta *·· t iM » * t
der aeuerungsgemäßen Ausgleichgetriebesperre ausgestattete
Ausgleichgetriebe baulich nur geringfügig von normalen Ausgleichgetrieben ohne Ausgleichgetriebesperre,
so daß durch Ausstattung von Kraftfahrzeugen mit der neuerungsgemäßen Ausgleichgetriebesperre in diesen keine
wesentlichen weiteren konstruktiven Veränderungen oder Anpassungen erforderlich sind. Gegebenenfalls ist sogar
ein nachträglicher Einbau der neuerungsgemäßen Ausgleichgetriebesperre in bereits vorhandene Ausgleichgetriebe
ohne große Schwierigkeiten möglich. Infolge des einfachen konstruktiven Aufbaues der neuerungsgemäßen Ausgleichgetriebesperre
sind praktisch keine Störungsquellen vorhanden. Ein besonderer Vorteil der neuerungsgemäßen
Lamellenkupplungsanordnung gegenüber den in Verbindung mit bekannten selbsttätigen Ausgleichgetriebesperren
bekanntgewordenen Lamellenkupplungen liegt darin, daß infolge des Vorhandenseins der axial unverschleblich
im Ausgleichgetriebegehäuse 6 gelagerten Ringscheiben die Betätigungskräfte der Lamellenkupplung bzw.
-kupplungen nicht auf das Ausgleichgetriebe 9, 10 übertragen werden, so daß das vorgesehene Kegelradipiel sich
nicht ändert und folglich unnötiger Verschleiß der Kegelradflanken vermieden wird. Ein weiterer Vorteil
der neuerungsgemäßen Anordnung ist darin zu erblicken.
892677420.1.72
da3 die Betätigungsorgane 25, 24, 23 und 22 innerhalb
des Achsgetriebegehäuses 1 angeordnet und folglich jeglicher Verschmutzung von außen her entzogen sind.
In Weiterbildung der Neuerung kann in das Druckmittelsystem
des Druckmittelantriebes ein Einstellorgan, beispielsweise ein von Hand einstellbares Druckregelventil
einbezogen sein, welches eine beliebige Einstellung des Betätigungsdruckes der Lamellenkupplung 11, 13
gestattet. Dieses Einstellorgan ist vorzugsweise feststen- und in festgestelltem Zustand plombierbar, so daß
der Betätigungsdruck vom Werk oder von einer vorgesetzten Dienststelle auf einen bestimmten Wert eingestellt und
festgelegt werden kann.
- 14 -
Μ2677420Λ72
Claims (5)
1. Schaltbare Ausgleichgetriebesperre für Kraftfahrzeuge,
mit mindestens einer zwischen einem Achswellenkegelrad und dem Ausgleichgetriebegehäuse wirksamen
Reibungskupplung und mit einem» an einem benachbarten nichtumlaufenden Teil des betreffenden Kraftfahrzeugs
axial verschieblich und nichtumlaufend angeordneten
kraftbetätigten Schaltelement sowie mit einem zwischen diesem Schaltelement und einer Anzahl achsparalleler,.
im Ausgleichgetriebegehäuse axial verschieblich gelagerter Betätigungsstifte für die Reibungskupplung ebenfalls
axial verschieblich angeordneten Wälzlager, dadurch gekennzeichnet, daß das kraftbetätigte Schaltelement
in an sich bekannter Weise als Kolben (24) eines an dem niehtumiaufenden Teil (1) des Kraftfahrzeuges gebildeten
bzw. befestigten Druckmittelantriebes (24, 25)
ausgebildet ist, daß ferner das Wälzlager ein Längslager (23) ist und daß außerdem die Reibungskupplung in
ebenfalls an sich bekannter Welse als Lamellenkupplung (11, 13) ausgebildet ist.
2. Ausgleichgetriebesperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelantrieb
- 15 -
6. Ausgleichgetriebesperre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen in einer stirnseit?gen
Ringnut (21) des Ausgleichgetriebegehäuses (6) gelagerten
eine einzige ringförmige Zylinder-Kolbenanordnung (24« 25) aufweist.
3. Ausgleichgetriebesperre nach Anspruch 1«
dadurch gekennzeichnet, daS der Druckmittelantrieb mehrere kreisartig angeordnete Zylinder-Kolbenanordnungen
(24, 25) aufweist.
)
4. Ausgleichgetriebesperre nach Anspruch 2 oder 3*
dadurch gekennzeichnet, daß der bziw. die Zylinder (25)
des Druckmittelantriebes (24, 25)» wie an sich bekannt,
in bzw. an einem das angetriebene Ausgleichgetriebegehäuse (6) umgebenden äußeren Achsgetriebegehäuse (1)
angeordnet sind.
%
5. Ausgleichgetriebesperre nach einem der Ansprüche I
Ϊ I
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lamelien-
;;, kupplung (11, 13) und der ihr zugekehrten Stirnfläche
des ihr zugeordneten Achswellenkegelrades (9) ein im
t Ausgleichgetriebegehäuse (6) axial, unverschieblich (16)
■ gelagerter Ring (17) angeordnet ist.
8S26774kS.i.7a:
• 4
Ring (22),der über die achsparallelen, im Ausgleichgetriebegehäuse
verschieblich gelagerten Betätigungsstifte (20) auf einen in dem Ringraum (14) dieses
Gehäuses gelagerten Ring (18) wirkt» welcher seinerseits die Lamellenkupplung betätigt.
7. Ausgleichgetriebesperre nach einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Druckmittelsystem
des Druckmittelantriebes (24, 25) ein Einstellorgan
zur Einstellung des Betätigungsdruckes der Lamellenkupplung (11, 13) angeordnet ist.
8. Ausgleichgetriebesperre nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Einstellorgan feststell-
und in festgestelltem Zustand plombierbar ist.
- 17 -
192877*291.72
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696926774 DE6926774U (de) | 1969-07-07 | 1969-07-07 | Schaltbare ausgleichgetriebesperre fuer kraftfahrzeuge. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696926774 DE6926774U (de) | 1969-07-07 | 1969-07-07 | Schaltbare ausgleichgetriebesperre fuer kraftfahrzeuge. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6926774U true DE6926774U (de) | 1972-01-20 |
Family
ID=34123008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696926774 Expired DE6926774U (de) | 1969-07-07 | 1969-07-07 | Schaltbare ausgleichgetriebesperre fuer kraftfahrzeuge. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6926774U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444843A1 (de) * | 1984-12-08 | 1986-06-19 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Sperrbares ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge |
DE4111296A1 (de) * | 1991-04-08 | 1992-10-22 | Gkn Automotive Ag | Verstellvorrichtung fuer eine reibungskupplung |
-
1969
- 1969-07-07 DE DE19696926774 patent/DE6926774U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444843A1 (de) * | 1984-12-08 | 1986-06-19 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Sperrbares ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge |
DE4111296A1 (de) * | 1991-04-08 | 1992-10-22 | Gkn Automotive Ag | Verstellvorrichtung fuer eine reibungskupplung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4000667C2 (de) | ||
DE1630426C3 (de) | Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge | |
DE2619011C3 (de) | Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge | |
DE3822115A1 (de) | Klauenkupplungsmechanismus | |
DE1650850A1 (de) | Hilfs- bzw. Zusatz-UEbersetzungsgetriebe | |
DE3313787A1 (de) | Kupplungsdifferential | |
DE102010032514A1 (de) | Mehrscheibenkupplung | |
DE2209535B1 (de) | Mehrgangubersetzungsnabe mit Rucktrittbremse | |
DE1181559B (de) | Anordnung von zwei Reibungskupplungen und deren Betaetigungskolben, insbesondere zum Schalten eines Planetenraederwechselgetriebes von Kraftfahrzeugen | |
DE102004052869B4 (de) | Parkbremsmechanismus für ein integriertes Schalt- und Verteilergetriebe | |
DE2923157C2 (de) | ||
DE1934340A1 (de) | Schaltbare Sperre fuer Kegelrad-Ausgleichgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE69533376T2 (de) | Normal angelegte Bremse | |
DE2635500A1 (de) | Kupplungsmechanismus | |
DE632395C (de) | Selbsttaetige Schaltkupplung fuer Getriebe, insbesondere Fluessigkeitsgetriebe | |
DE6926774U (de) | Schaltbare ausgleichgetriebesperre fuer kraftfahrzeuge. | |
DE540295C (de) | Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE635368C (de) | Ausgleichkupplung | |
DE2733616A1 (de) | Mehrstufiges planetengetriebe fuer fahrzeuge | |
DE6605760U (de) | Zwischengetriebe mit differential | |
DE3906337A1 (de) | Traegeranordnung in einem automatik-getriebe | |
DE2725039A1 (de) | Sperrsynchronisierung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von nutzfahrzeugen | |
DE2733671A1 (de) | Fahrzeuggetriebe | |
DE943157C (de) | Gegeneinander drehbare Zwillingsraeder fuer Fahrzeuge | |
DE663485C (de) | Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Hilfsantrieb zum Loesen der Kupplung |