DE6925163U - Federkoerper - Google Patents

Federkoerper

Info

Publication number
DE6925163U
DE6925163U DE19696925163 DE6925163U DE6925163U DE 6925163 U DE6925163 U DE 6925163U DE 19696925163 DE19696925163 DE 19696925163 DE 6925163 U DE6925163 U DE 6925163U DE 6925163 U DE6925163 U DE 6925163U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop buffers
body according
spring body
spring
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696925163
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinhold and Mahla GmbH
Original Assignee
Rheinhold and Mahla GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinhold and Mahla GmbH filed Critical Rheinhold and Mahla GmbH
Priority to DE19696925163 priority Critical patent/DE6925163U/de
Publication of DE6925163U publication Critical patent/DE6925163U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/10Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

• DIPL.-ΙΝΘ. H. STEMIVIANN "··"··' "··" ··' 85 NÜRNBERG 2
E88ENWEIN8TRA88E 4-« DIPL.-PHYS. DR. K. SOHWEINZER TEL: KAtiZLllonvnin, PR1VAl! 774J04
-Ä-r» μτδ M WA ITP TELEGRAMM-ADRESSE:STEHPATENT
PATENTANWÄLTE TELEX M-H1S5 BANKKONTEN: DEUTSCHE BANK AG. NÜRNBERG NR.MIIM POSTSCHECKKONTO: NORNBERO «7081
Nürnberg, den 24.6.69 18/45
Firma Rheinhold & Mahla GmbH, 68 Mannheim 1, Augusta-Anlage
"Federkörper"
Die Erfindung betrifft einen Federkörper als Drucklager zur Schwingungsisolierung von Maschinen und schwingenden Bauteilen, bestehend aus einer oder mehreren in einem Gehäuse angeordneten Federn.
Derartige Federkörper sind bereits bekannt. Sie werden unter schwingenden Bauteilen oder Maschinen zur Körperschallisolierung angebracht; ihre Anordnungjerfolgt hierbei in der Regel so, daß die Federkraftwirkung in der Senkrechten liegt, da außer oszilierenden Kräften in der Regel von den Federkörpern auch die statischen Lasten der Maschinen oder Bauteile aufgenommen werden. Wenn darüberhinaus auch horizontale Kräfte - gleich welcher Art - an diesen Maschinen oder Bauteilen angreifen, müssen Maßnahmen ergriffen werden, damit die Maschinen oder Bauteile auf den Federkörpern stehen bleiben. Dies gilt sowohl dann, wenn die abzustützenden Bauteile od.dergl. eine örtlich genau definierte Lage haben, als auch bei Motoren, die beim Anlaufen Resonanzbe-....-' reiche durchlaufen und dabei größere Ausschläge erfahren. Bei Schiffen treten darüberhinaus beim Anlegen und durch Wellensohlag an der Maschinenanlage und allen anderen Bauteilen seitliche Stoßkräfte auf, die aufgefangen werden müssen.
Um derartige senkreoht zur Federkraftrichtung wirkende Ausschläge aufzufangen, ist es bereits bekannt, an außerhalb des §rundrißes der Maschinen oder Bauteile angeordneten Konsolen Anschlagpuffer vorzusehen. Diese Maßnahmen haben den Nachteil,
Hr tfM AuflnotvwM alt β'» die Gebührenordnung dar DeuUchen PartnlenwaUikemmw.-GeflditeetaiMl 1Or UMong and Zahlung: NOmbarg.
daß hierzu Sonderelemente geschaffen werden müssen, was den konstruktiven Aufwand vergrößert, und daß darüberhinaus diese Anschlagpuffer Gefahrenstellen darstellen, da sie sich im Bewegungsbereich des Bedienungspersonals befinden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Federkörper der oben dargestellten Art derart auszugestalten, daß die senkrecht zur Federkraftrichtung wirkenden Kräfte von den Federkörpern aufgenommen werden, wobei gleichzeitig eine bauliche Verein- j fachung und ein Ausschluß der Gefährdung des Bedienungspersonals erreicht werden soll. !
Diese Aufgabe wird erflndungsgemäß bei einem Federkörper als Drucklager zur Schwingungsisolierung von Maschinen oder schwin- j
genden Bauteilen, bestehend aus einer oder mehreren in einem Ge-I häuse angeordneten Federn, dadurch gelöst, daß in dem Gehäuse senkrecht zur Federkraftrichtung wirkende Anschlagpuffer aus elastischem oder dämpfendem Material vorgesehen sind. Durch Anbringung der Anschlagpuffer in dem die Federn umgebenden Gehäuse wird zum einen die Funktion der bisher getrennt angeordneten Federkörper und Anschlagpuffer in einer Einheit zusammengefaßt. Des weiteren ist durch diese Anordnung gewährleistet, daß das Bedienungspersonal nicht mehr durch die Anschlagpuffer gefährdet werden kann. Darüberhinaus sind die Anschlagpuffer hierdurch geringerem Verschleiß ausgesetzt, da sie durch das Gehäuse gegen Verschmutzungen, öl, Säuren oder Wasser und größere Festkörper geschützt sind. Außerdem bleibt der Beresbh um das zu lagernde Bauteil oder die zu lagernde Maschine frei, so daß deren Zugänglichkeit für das Bedienungspersonal verbessert wird.
VorteCLhafterweise sind die Anschlagpuffer an dem als Auflager für die Federn dienenden, ortsfesten Sehäuseunterteil angebracht, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die Anschlag« puffer an senkrechten Stegen des Sehäuseunterteils angebracht sind.
-3-
692516a
• ·
t t ft »
Gemäfi einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Merkmals der Erfindung sind die Anschlagpuffer auf/den Stegen angeschraubten Metallplatten befestigt. Durch diese Art der Anbringung wird in besonders einfacher V/eise gewährleistet, daß die senkrecht zur Pederkraftrichtung wirkenden Kräfte an der Verbindungsstelle zwischen Gehäuseunterteil und Anschlagpuffer als Normalkräfte übertragen werden und damit die Gefahr des Abscherens der Anschlagpuffer von dem Gehäuseunterteil entfällt. Die vorteilhafte Ausgestaltung, wonach die Anschlagpuffer auf Metallplatten befestigt sind, die an den Stegen angeschraubt sind, ermöglicht
ein einfaches Auswechseln der Anschlagpuffer. ■
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn die Seitenwände des die Federkraft auf die Federn übertragenden Gehäuseoberteils ! in Federkraft richtung beweglich an den Anschlagpuffern anliegen.! Hierdurch wird es ermöglicht, daß die schwingenden Federkräfte ausschließlich von den Federn aufgenommen werden, während nur die senkrecht zur Pederkraftrichtung wirkenden Kräfte direkt von dem Gehäuseoberteil, das mit dem zu lagernden Bauteil oder mit derlzu 1?Bernden Maschine verbunden ist, auf die Anschlagpuffer übertragen und von diesen aufgefangen werden.
Die Anschlagpuffer können gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auch gleichzeitig zur Dämpfung der Federkräfte verwendet werden daduroh, daß die Anschlagpuffer mit dem Gehäuseoberteil verbindbar sind. Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung sind hierzu die Anschlagpuffer über in LanglÖohern in den Seitenwänden geführte lind befestigbare Schrauben mit dem Gehäuseoberteil verbindbar, wobei vorteilhafterweise die Sohrauben über Metallplatten an den Anschlagpuffern befestigt sind. Die Befestigung der Anschlagpuffer mittels Schrauben in Langlöohern der Seitenwände des Gehäuseoberteils ermöglicht es, diese Sohrauben erst dann anzuziehen, d.h. die Verschraubung von Anschlagpuffer und Gehäuseoberteil erst dann vorzunehmen, wenn die statische Federkraft, also z.B. das Gewioht der Maschine oder des Bauteils, auf den Federkörper aufgebracht tafc^ ■
-4-
Vorteilhafterweise ist das Gehäuseoberteil mit dem Hehäuseunterteil über Zuganker verbunden. Mittels der Zuganker kann der Federkörper bereits bei der Herstellung vollständig zusammengedrückt werden, so daß irgendwelche Hilfsvorrichtungen bei der Montage nicht erforderlich sind. Nach der Montage unter einem Bauteil oder einer Maschine werden die Zuganker entlastet, da jetzt die den Federkörper zusammendrückende Federkraft von der Maschine oder dem Bauteil aufgebracht wird.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung bestehen die Anschlagpuffer aus Gummi oder viskosen Kunststoff. , Gummi wird besondt rs da vorteilhaft sein, wo die Anschlagpuffer ausschließlich zur Aufnahme von senkrecht zur Federkraft wirken-* den Kräften dienen, während viskoser Kunststoff besonders dann vorteilhaft sein wird, wenn die Anschlagpuffer gleichzeitig zur Dämpfung der Federkraft dienen sollen. j
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
Fig.l einen Federkörper gemäß der Erfindung im Schnitt, Fig.2 einen Federkörper entsprechend Fig.l in Draufsicht,
Fig.3 einen Ausschnitt aus einer abgewandelten Ausführung eines Federkörpers gemäß der Erfindung, und
Fig.4 einen Teilausschnitt aus einer Seitenwand mit Laaglooh bei einem Federkörper gemäß Fig.}.
Ein Federkörper jeraäß der Erfindung besteht aus einem Gehäuse mit zwischen dem Gehäuseoberteil 1 und dem Gehäuseunterteil 2 angeordneten Federn 4. Das Gehäuseoberteil 1 besteht aus einer waagerechten Platte "( von etwa quadratischem Grundriß, an der nach unten gerichtete Seitenwände 8 angebracht sind. Auf der
69251*3
Platte 7 ist eine - in der Zeichnung nicht dargestellte - Maschine oder ein anderes zu lagerndes Bauteil befestigt, das übei diese Platte 7 auf die Federn 4 die Kraft P ausübt. Zur Aufnahme der Kraft P dienen im dargestellten Ausführungsbeispiel vier symmetrisch zwischen der Platte 7 des Gehäuseoberteils 1 und dem Gehäuseunterteil 2 angeordnete Federn 4.
Das Gehäuseunterteil 2 besteht aus einer ebenen Grundplatte 9 mit Bohrungen Io zur Befestigung des Federkörpers gemäß der Erfindung an einem Fundament, wobei an der Grundplatte 9 senkrecht von dieser nach oben stehende Stege 11 angebracht sind. Diese Stege umgeben die Federn 4 wie einen Kasten.
Zwischen den Stegen 11 des Gehäuseunterteils 2 und den Seitenwänden 8 des Gehäuseoberteils 1 sind Anschlagpuffer 3 angeordnet. Bei der in den Fig.l und 2 dargestellten Ausführung eines Federkörpers gemäß der Erfindung sind die Anschlagpuffer 3 lediglich an den Stegen 11 befestigt, so daß bei einer Auf- und Abbewegung des Gehäuseoberteils 1 aufgrund einer oszilierenden Kraft P die Seitenwände 8 an den Seitenflächen der Anschlagpuffer vorbeigleiten können. Lediglich wenn das Gehäuseoberteil 2 senkrecht zur Federkraft P, in der Zeichnung also in horizontaler Richtung,/gelenkt wird, stößt eine der Seitenwände 8 gegen den entsprechenden Anschlagpuffer 3* wodurch diese Bewegung aufgefangen wird.
Wenn die Anschlagpuffer ausschließlich senkrecht zur Federkraft-P wirkende Kräfte aufzufangen haben, werden sie zweckmäfiiger-
weise aus Gummi hergestellt, es kann aber auch jeder andere geeignete elastische Werkstoff verwendet werden.
Bei der Ausführung gemäß den Fig.3 und 4 sind die Anschlagpuffer 3 sowohl an den Stegen 11 als auch an den Seitenwänden befestigt. Die Anschlagpuffer 3 sind an Metallplatten durch Aufkleben, Aufvulkanisieren od.dergl. befestigt, wobei sich an den Metallplatten wiederum Gewindebolzen Ij5* 14 befinden.
69251&3
I I i I ■ I · I · · II·· \
II· ■ U · ■ « »
IMI * · I · » It·· ·
4 I ·.··■· *
• tι« ι · · at it tt · ■
Der Anschlagpuffer 3 ist mittels des Gewindebolzens 13 und einer Mutter 15 an de.n Steg 11 angeschraubt. Der Gewindebolzen 14 wird in einem senkreoht in der Seitenwand 8 verlaufenden Langloch 6 geführt. Nach Belasten des Federkörpers mit einer Maschine oder einem anderen Bauteil wird der Anschlagpuffer 3 an der Seitenwand 8 mittels der Mutter 16 festgeschraubt, so daß bei ruhender Last P der Anschlagpuffer 3 frei von Schubkräften ist. Diese Ausführungsform wird verwendet, wenn die Anschlagpuffer 3 gleichzeitig zum Dämpfen der Federkraft P dienen sollen. In diesem Fall wird als Material für den Anschlagpuffer 3 ein geeigneter viskoser Kunststoff verwendet.
Das Gehäuseoberteil 1 und das Gehäuseunterteil 2 sind mittels Zugankern 5 miteinander verbunden. Diese Zuganker sind an der | Grundplatte 9 des Gehäuseunterteils 2 durch Gewinde- oder Schweißverbindung angebracht. Sie greifen an waagerecht von den Seitenwänden 8 abstehenden Flanschen 17 an dem Gehäuseoberteil an. Mittels Muttern l3 werden das Gehäuseoberteil 1 und das Gehäuseunterteil 2 gegen die Kraft der Federn 4 verspannt, so daß der Abstand zwischen der Platte 7 und der Grundplatte 9 gering ist. Nach der Montage der Federkörper werden die Zuganker entlastet· da die Federn dann durch die Kraft P von der Maschine oder dem Bauteil belastet werden.
Der Federkörper gemäß der Erfindung kann, wie in den beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispielen, als Schweißkonstruktion ausgeführt werden. Es ist aber auch ohne weiteres mög-| lieh, bei ausreichend großen Serien Gehäuseunterteil 2 und Gehäuseoberteil 1 zu gießen.
Bei den Federkörpern gemäß den Fig.l und 2 sind nur zwei in einer Ebene liegende Anschlagpuffer 3 vorgesehen, so daß bei dieser Ausführung lediglich senkrecht zur Federkraft P wirkende Kräfte in einer Ebene von den Anschlagpuffern 3 aufgefangen werden können. Wenn seitliche Kräfte in mehreren Ebenen auftreten,
-7-
I I »»II «V *» Il Il
I I I Ik» I ti
t . , 1 I III! IkI t I
I I · 1 »I |(| lilt
ι ι ι ι * ι ι ι ι
I I I I I I I If Il ti Il
können aber auhh in diesen Ebenen zusätzliche Anschlagpuffer vorgesehen werden.
- Ansprüche -

Claims (9)

I I t - Ansprüche
1. Federkörper als Drucklager zur Sohwingungsisolierung von Maschinen und schwingenden Bauteilen, bestehend aus einer oder mehreren in einem Gehäuse angeordneten Federn, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1,2) senkrecht zur Federkraftrichtung (P) wirkende Anschlagpuffer (^) aus elastischem oder dämpfendem Material vorgesehen sind.
2. Federkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagpuffer (3) an dem als Auflager für die Fedärn (4) dienenden, ortsfesten Hehäuseunterteil (2) angebracht sind.
2« Federkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagpuffer (5) an senkrechten Stegen (11) des Gehäuseunter« teils (2) angebracht sind.
4. Federkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagpuffer (3) auf an den Stegen (11) angeschraubten Metallplatten (12) befestigt sind.
5· Federkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (8) des die Federkraft (P) auf die Federn (4) übertragenden Gehäuseoberteils (l) in Federkraft-j richtung beweglich an den Anschlagpuffern
anliegen.
6. Federkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn* zeichnet, daß die Anschlagpuffer (^) mit dem Gehäuseoberteil (1) verbindbar sind.
7. Federkörper nach Anspruch 6, dadurch ^ekannzeichnet, daß die Anschlagpuffer (^) über in Langlöchern (6) in den Seitenwänden (8) geführte und befestigbare Schrauben (l4j mit der. Gehäuseoberteil (1) verbindbar sind.
8. Federkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (14) über Metallplatten (12) an den Anschlagpuffern (3) befestigt sind.
•■■••II Il
I I
ptl ι
I I ι
9. Pederkörper nach elnsm der Ansprüche 1 bis 8* ά zeichnet« daß das Gehäuseoberteil (1) mit dem teil (2) über Zuganker (5) verbunden 1st.
lo. Pederkörper nach einetn der Ansprüche IbLe 9, zeichnet, daß die Anschlagpuffer (3) aus Gummi oder Kunststoff bestehen.
,1,
DE19696925163 1969-06-24 1969-06-24 Federkoerper Expired DE6925163U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696925163 DE6925163U (de) 1969-06-24 1969-06-24 Federkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696925163 DE6925163U (de) 1969-06-24 1969-06-24 Federkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6925163U true DE6925163U (de) 1970-01-15

Family

ID=6603095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696925163 Expired DE6925163U (de) 1969-06-24 1969-06-24 Federkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6925163U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2235649A1 (es) * 2003-12-23 2005-07-01 Juan Muñoz Molina Amortiguador para aislamiento de vibraciones.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2235649A1 (es) * 2003-12-23 2005-07-01 Juan Muñoz Molina Amortiguador para aislamiento de vibraciones.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624098C2 (de) Aus Platten einheitlicher Grösse zusammengefügter Tank
WO2006026980A1 (de) Anordnung zur stabilisierung von stützkonstruktionen
DE2019348A1 (de) Stahlfederisolator
DE102013010595A1 (de) Flüssigkeitssäulendämpfungssystem
EP1826387A2 (de) Kreuzkopf-Grossdieselmotor
DE102016007077B4 (de) Stossdämpfer
DE60124037T2 (de) Mechanismus zur vertikalen Translation rohrförmiger Strukturen für Unterwasserfahrzeuge
WO2004058543A1 (de) Crashbox-kühleraufnahme
DE2733793C2 (de)
DE6925163U (de) Federkoerper
EP3197742A1 (de) Fahrwerksrahmen mit antriebseinheit
DE1257190B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des Pufferbalkens gegenueber dem Rahmenkopftraeger von Schienenfahrzeugen
DE4341404C2 (de) Gummifederlager
EP0191336A1 (de) Anordnung bestehend aus Schlagaggregat und Trägereinheit
DE102016001385A1 (de) Federsystem an einer Betonsteinmaschine
AT389722B (de) Vorrichtung zum befestigen von schienen
DE3926778A1 (de) Flanschverbindung fuer traeger einer fachwerkkonstruktion
DE3012550C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Transformator für große Leistungen
EP3835501B1 (de) Anordnung zum verbinden eines bauwerkteils mit einem dem bauwerkteil vorgelagerten aussenteil
DE3153292C2 (en) Flexible engine mounting on a motor vehicle
EP3249103B1 (de) Stütze einer hochwasserschutzwand
DE3151556A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei aggregaten
DE2020944C3 (de) Vibrationsstampfgerät
DE2652321A1 (de) Vorrichtung zur daempfung der schabotten von schmiedehaemmern
DE102012110267A1 (de) Kreiselbrecher zur Zerkleinerung von Brechgut