DE69231885T2 - Chirurgische Klammer aus Polymerwerkstoff - Google Patents

Chirurgische Klammer aus Polymerwerkstoff

Info

Publication number
DE69231885T2
DE69231885T2 DE69231885T DE69231885T DE69231885T2 DE 69231885 T2 DE69231885 T2 DE 69231885T2 DE 69231885 T DE69231885 T DE 69231885T DE 69231885 T DE69231885 T DE 69231885T DE 69231885 T2 DE69231885 T2 DE 69231885T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
polymeric
polymer
staple
staples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69231885T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69231885D1 (de
Inventor
Donald James Casey
James William Dwyer
Peter Kendrick Jarrett
Louis Rosati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covidien AG
Original Assignee
Sherwood Service AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sherwood Service AG filed Critical Sherwood Service AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69231885D1 publication Critical patent/DE69231885D1/de
Publication of DE69231885T2 publication Critical patent/DE69231885T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/064Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/041Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/12Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L31/125Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L31/129Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix containing macromolecular fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/148Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/064Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
    • A61B17/0644Surgical staples, i.e. penetrating the tissue penetrating the tissue, deformable to closed position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable or resorptive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft chirurgische Klammern, die aus extrudiertem "polymeren Draht" hergestellt sind. Die Bezeichnung "Draht", wie sie bei der Beschreibung dieser Erfindung verwendet wird, schließt polymere Monofilamente ein. Es wurde gefunden, dass ein Draht (oder eine Monofilamentfaser), der (die) aus einem Polymer extrudiert ist, das üblicherweise bei in-vivo-Bedingungen steif ist, verwendet werden kann, um eine chirurgische Klammer zu bilden. Die Herstellung einer Klammer unter Verwendung des polymeren Drahts wird unter Verwendung von Standardverfahren durchgeführt, die bei der Herstellung metallischer Klammern eingesetzt werden, die in der Industrie für chirurgische Klammern verwendet werden. Üblicherweise weisen starre Polymere, wenn sie durch Extrusion in einem polymeren Draht gemäß dieser Erfindung orientiert werden, eine gesteigerte Duktilität bei der Biegung auf. Die Bezeichnungen "duktil" und "Duktilität", wie sie bei der Beschreibung dieser Erfindung verwendet werden, stehen für die Eigenschaft der permanenten Deformierung oder Plastizität, die sich aus solchen Verfahren wie Craquelieren (Engl.: crazing) oder Druckbeanspruchung (Engl.: yielding) ergibt. Speziell duktile polymere Drähte behalten einen großen Anteil des Biegewinkels permanent bei, wenn sie gebogen sind (zu beachten ist, dass es nicht notwendig ist, dass die polymeren Drähte dieser Erfindung duktil sind bei einem Ziehen entlang der Faserachse, nur bei einem Biegen oder Krümmen), und die Anwendung von Arbeit ist notwendig, um den gebogenen Draht zurück zu biegen oder zu entbiegen. Diese Eigenschaft kann verwendet werden, um chirurgische Klammern zu bilden, durch einfaches Biegen des polymeren Drahts, wie es bei metallischen Klammern der Fall ist. Dieser Typ von Klammer besitzt große Vorteile gegenüber den Typen von Klammern, die heute verwendet werden.
  • Die derzeit kommerziell erhältlichen Kunststoffkammern sind zweistückige, durch Spritzgussverfahren hergestellte Vorrichtungen. Diese Klammern sind relativ groß, auf Grund der Tatsache, dass die Einverleibung eines Verschlussmechanismus zum Verbinden der zwei Klammerteile notwendig ist. Die Klammern der vorliegenden Erfindung benötigen keinen Verschlussmechanismus, weil die endgültige Form oder Endform der Klammer durch einfaches Biegen des polymeren Drahts erreicht wird, wie es auch genauso bei metallischen Drähten der Fall ist. Der polymere Draht, der nicht genauso steif wie Metall ist, benötigt einen etwas größeren Durchmesser, um eine angemessene Haltekraft bereitzustellen, aber die endgültige Größe oder Endgröße ist viel mehr geeignet für den Chirurgen als die derzeit erhältlichen chirurgischen Klammern aus Kunststoff.
  • Der polymere Draht weist ebenso Vorteile gegenüber einem metallischen Draht auf. Metallische Klammern sind dafür bekannt, in großem Maße radioopak zu sein, was Schwierigkeiten verursacht beim Auswerten von Röntgenaufnahmen (sowohl herkömmlicher Art als auch von CT (Computer-Tomographie, Engl.: computed tomography)-Scan-Aufnahmen) sowie MRI (Magnetresonanzwiedergabe, Engl.: magnetic resonance imaging)-Aufnahmen, aufgrund dessen, was als "starburst effect" bekannt ist, eine Folge des hohen Kontrasts des Metalls im Vergleich zu Gewebe. Diese kleinen Bereiche eines hohen Kontrasts können Schwierigkeiten verursachen bei dem Auswerten oder dem Interpretieren dieser Aufnahmen für feine diagnostische Zwecke. Die meisten Polymere sind bekannt dafür, weit mehr transparent gegenüber Strahlen zu sein als Metalle. Der verminderte Kontrast zwischen Klammern aus Polymerwerkstoff und Gewebe bei der Verwendung dieser Strahlenabbildungstechniken schließt den Starburst-Effekt aus. Ein weiterer Vorteil der Klammern aus Polymerwerkstoff gegenüber Metall ist der, dass die Klammern aus Polmerwerkstoff aus biologisch aufnahmefähigen oder biologisch verträglichen Polymeren hergestellt werden können; daher können das Risiko von Langzeit-Fremdkörper-Reaktionen des Gewebes oder einer Wanderung der Klammer, die bei Metallklammern festgestellt werden kann, ausgeschaltet werden.
  • Die Patentliteratur und die medizinische Literatur, die sich mit metallischen Klammern und ihrer Verwendung in der Chirurgie befassen, ist sehr umfassend. Ein Überblick über chirurgische Verfahren, die innere Klammern einsetzen und Klammervorrichtungen, kann im Stand der Technik gefunden werden. Wegen der Unterschiede zwischen metallischen Klammern und solchen aus Polymerwerkstoff ist ein Überblick in Einzelheiten über metallische Klammern nicht notwendig, um die Einzigartigkeit der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen.
  • In Bezug auf Klammern aus Polymerwerkstoff beschreibt der Stand der Technik die Vorteile der polymeren Materialien für Klammeranwendungen. Der Großteil des Standes der Technik offenbart eine Bevorzugung aufnahmefähiger Polymere. Fast alles zu diesem Stand der Technik offenbart verschiedene polymere Materialien für die Verwendung in zweiteiligen, geformten oder spritzgegossenen (nicht extrudierten) Schnappverschlüssen verschiedener Konstruktionen.
  • Die Verschlüsse des Standes der Technik sind nicht aus einem extrudierte; orientierten polymeren Draht und sind nicht gebogen, um die endgültige, implantierte, Klammerform zu bilden. Der Stand der Technik beschreibt zum Beispiel einen zweiteiligen Verschluss, bei dem einer der Bestandteile aus einem extrudierten, "orientierten kristallinen polymeren Material" gebildet ist. Die endgültige, implantierte Verschlussform wird erreicht durch Zusammenpassen des extrudierten Abschnitts mit einem geformten Abschnitt, aber nicht durch Biegen des orientierten Bestandteils.
  • Andere Druckschriften aus dem Stand der Technik beschreiben einstückige Klammern aus aufnahmefähigen oder nicht aufnahmefähigen Polymeren. Diese Druckschriften beschreiben einen mechanischen Verschlussgelenkmechanismus, um die Klammerarme oder Klammerschenkel in ihrer endgültigen Konfiguration zu halten. Die Gewebeannäherung der in diesen Druckschriften beschriebenen Vorrichtungen wird erreicht durch Biegen an dem Gelenk, bis der Verschlussmechanismus eingreift. Die beschriebenen Vorrichtungen werden nicht aus extrudiertem polymeren Draht gebildet, und sie sind nicht gebildet oder geformt durch Biegen eines extrudierten polymeren Drahts. Andere Druckschriften aus dem Stand der Technik beschreiben eine einstückige geformte Vorrichtung, die zwei gezackte Spangen verwendet, um das Gewebe zu halten. Diese Vorrichtung ist nicht aus einem extrudierten polymeren Draht hergestellt, und sie wird nicht hergestellt oder angewendet auf Gewebe durch Biegen.
  • Weitere Klammern nach dem Stand der Technik sind bekannt aus der GB-A- 2 233 903, WO-A-88/05312 und EP-A-0 321 176.
  • Die oben genannten Nachteile der Klammern nach dem Stand der Technik werden durch das Erzeugnis gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 und dem Verfahren nach Anspruch 8 überwunden.
  • Figuren
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen Seitenansichten einer vorgeformten und verformten Klammer dieser Erfindung;
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht von Fig. 2;
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht, welche die aufeinanderfolgende in-vivo-Anbringung der Klammer nach Fig. 3 zeigt;
  • Fig. 5 ist eine Teilseitenansicht, die eine Vorrichtung zum Verformen der Klammer nach Fig. 2 zeigt;
  • Fig. 6 und 7 zeigen Teilschnittansichten auf die jeweiligen Ebenen 6-6 und 7-7 in Fig. 5;
  • Fig. 8 zeigt eine Schnittseitenansicht, die den Kriechtest der verformten Klammer nach Fig. 5 zeigt; und
  • Fig. 9 ist ein Graph, der die Ergebnisse des Kriechtests nach Fig. 8 aufgetragen gegen die Zeit zeigt.
  • Chirurgische Klammern in der Anwendung treten heute in einer Anzahl von Formen auf, wie sie für die Vielzahl von Typen von Verfahren, für die Klammern verwendet werden, notwendig sind. Eine große Anzahl an Materialien wird verwendet, aber zu einem großen Anteil ist das üblicherweise am meisten verwendete Material Edelstahl. Eine Form, die gegenwärtig mit metallischen Klammern verwendet wird, ist das, was als eine Klammer mit "B"-Form bekannt ist (zum Nähen parenchymatöser Organe werden zuerst die Klammem als "U" viereckig ausgerichtet; sie schließen zu einem "B", das nicht nekrotisierend, nicht strangulierend ist, und es den Gefäßen und/oder einem Flüssigkeitsfluss erlaubt, die Klammerschlaufen zu passieren), die typischerweise bei inneren Verfahren, wie z. B. der Resektion von Organen oder Gefäßanastomosen verwendet werden. Vor der Anwendung der Klammer in dem Gewebe nimmt die "Vorform" der B-Klammer eine aufgeklappte viereckige Version des Buchstabens U ein - sehr ähnlich zu den vertrauten Papierheftklammern. Während der Anwendung der B-Klammer werden die "Schenkel" oder "Beine" oder "Arme" gebogen, nachdem sie das Gewebe durchdrungen haben, um eine Form zu bilden, die den Buchstaben B nachahmt. Die B-Form ist wünschenswert, da sie eine sichere Verbindung von Gewebe bereitstellt und den Blutfluss aus größeren Blutgefäßen stoppt, während sie einen fortlaufenden Blutfluss durch kleinere Gefäße (z. B. 1 mm im Durchmesser oder weniger) gestattet; daher wird eine Nekrose des Gewebes verhindert, an das die Klammer befestigt ist. Eine andere Form, die bei Metallen verwendet wird, ist die "Schachtel" (Engl.: "box")-Klammer, die typischerweise für Verfahren, wie z. B. einen Faszie- oder einen Hautverschluss verwendet wird. Während der Anwendung dieser Klammer wird das "Rückenglied" (Engl.: "backspan") der Vorform der Klammer (eine flache U-Form) an zwei Punkten gebogen, um die endgültige quadratische oder rechteckige Form zu bilden. Andere Formen werden ebenso verwendet, und alle metallische Formen benötigen (nach unserem Wissen) das Biegen der Klammer während der Anwendung auf das Gewebe, um die endgültige Klammerform zu erreichen.
  • Es wurde gefunden, dass es möglich ist, Klammern für die chirurgische Verwendung aus polymerem Draht herzustellen. Die Anforderungen an ein geeignetes Polymer sind, dass es extrudierbar ist, um ein Monofilament des benötigten Querschnittdurchmessers, oder Länge und Weite zu bilden, und dass es bei Raum- oder Körperbedingungen permanent deformierbar (biegbar) ist. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung fanden, dass sich polymerer Draht, der normalerweise steif ist, bei den Körperbedingungen von Temperatur und Feuchtigkeit gut verhält. Die besten Ergebnisse wurden mit Materialien erhalten, die Glasübergangstemperaturen weit oberhalb der Verwendungstemperatur aufweisen. Polymerer Draht, der flexibler ist, hält einer permanenten Biegung nicht so gut stand wie steife Klammern aus polymerem Draht.
  • Es wurde ebenso gefunden, dass viele biologisch aufnahmefähige oder biologisch verträgliche Polymere erfolgreich zu Klammern verarbeitet werden können. Polymere, wie z. B. Polyglykolid und Polylactid, können extrudiert werden, um einen monofilamenten polymeren Draht zu bilden, unter der Bedingung, dass sie geeignete Schmelzviskositätseigenschaften aufweisen. Diese polymeren Drähte können dann gebogen und zu Klammern geformt werden.
  • Es wurde ebenso gefunden, dass biologisch aufnahmefähige oder biologisch verträgliche Copolymere erfolgreich zu Klammern verarbeitet werden können. Solche Copolymere besitzen mehr als eine feste Phase, wobei wenigstens eine der Phasen kontinuierlich ist, d. h. die Phase setzt sich durch das Kontinuum der Klammer ohne Unterbrechung oder Bruch fort. In diesem Fall ist es erwünscht, dass die vorherrschende kontinuierliche Phase des Copolymers (sofern mehrere Phasen vorliegen) eine Glasübergangstemperatur oberhalb der Verwendungstemperatur aufweist. Das Copolymer ist ein Blockcopolymer. Die kontinuierliche Phase eines solchen Copolymers ist gekennzeichnet durch Milchsäureesterverknüpfungen, wobei das Blockcopolymer Verknüpfungen umfassen kann, die aus Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus s-Caprolacton und 1,3-Dioxan-2-on, gebildet sind. Unter der Bedingung, dass sie geeignete Schmelzviskositätseigenschaften aufweisen, kann der polymere Draht unter Verwendung herkömmlicher Extrusions- und Faserziehtechniken hergestellt werden. Diese polymeren Drähte können dann gebogen und zu Klammem geformt werden.
  • Es wurde ebenso gefunden, dass Mischungen aus Polymeren verwendet werden können, um chirurgische Klammem herzustellen. Die Mischungen können aus biologisch aufnahmefähigen oder nicht aufnahmefähigen Polymeren oder Copolymeren oder Kombinationen davon bestehen. Es ist z. B. bekannt, dass kleine Mengen fein verteilten mikrofaserigen Polytetrafluorethylens Extrudiereigenschaften verbessern durch Vergrößerung der Schmelzviskosität von ansonsten zu flüssigen Polymeren. Die zweite Phase kann ebenfalls für den polymeren Draht verbesserte Zähigkeit bereitstellen.
  • Die Duktilität des polymeren Drahts kann es ebenso möglich machen, andere Typen von Vorrichtungen zu bilden. Eine solche Vorrichtung ist ein "twist tie", wie es üblicherweise für das Zusammenhalten von Gegenständen oder Objekten verwendet wird. Der "twist" kann anstelle eines Knotens verwendet werden. Dies könnte von großem Nutzen sein bei nicht invasiven chirurgischen Techniken, die heute eingesetzt werden, bei denen das Binden oder Ziehen von Knoten schwierig sein kann.
  • Die Erfindung wird in Einzelheiten an Hand der folgenden Beispiele beschrieben:
  • BEISPIEL 1: Allgemeines Polymeristionsverfahren für 1-Lactidhomopolymere:
  • 1-Lactid, Diethylenglykol (DEG) und Zinnoctoat wurden vereint und unter einer Stickstoffatmosphäre geschmolzen. Die Mischung wurde in einen mit Stickstoff gespülten, gerührten Reaktor bei 200ºC gegeben. Der Inhalt wurde bei dieser Temperatur gehalten, bis die maximale Schmelzviskosität erreicht wurde. Das Polymer wurde aus dem Reaktor entnommen, gemahlen und in einem Vakuumofen 12 bis 18 Stunden bei 100ºC und 27 Pa (0,2 mm Hg) getrocknet. Spezielle Beispiele von Polymeren, die nach diesem Verfahren hergestellt wurden, sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • BEISPIEL 2: Allgemeines Polymerisationsverfahren für 1-Lactid-b-TMC-Copolymere:
  • Trimethylencarbonat (TMC), Diethylenglykol (DEG) und Zinnoctoat wurden vereinigt und unter einer Stickstoffatmosphäre geschmolzen. Die Mischung wurde in einen mit Stickstoff gespülten, gerührten Reaktor bei 180ºC gefüllt. Der Inhalt wurde bei dieser Temperatur gerührt, bis die maximale Schmelzviskosität erreicht wurde. 1-Lactid wurde unter Stickstoffatmosphäre geschmolzen und in den Reaktor gegeben. Die Reaktortemperatur wurde während eines Zeitraums von 15 Minuten auf 125ºC erhöht. Der Inhalt wurde bei dieser Temperatur gehalten, bis die maximale Schmelzviskosität erreicht wurde. Das Polymer wurde aus dem Reaktor genommen, gemahlen und in einem Vakuumofen für 12 bis 18 Stunden bei 100ºC und 27 Pa (0,2 mm Hg) getrocknet. Spezielle Beispiele von Polymeren, die nach diesem Verfahren hergestellt wurden, sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
  • BEISPIEL 3: Allgemeines Polymerisationsverfahren für 1-Lactid-b-Caprolacton-Copolymere:
  • ε-Caprolacton (CAP), Diethylenglykol (DEG) und Zinnoctoat wurden vereinigt und unter einer Stickstoffatmosphäre geschmolzen. Die Mischung wurde bei 200ºC in einen mit Stickstoff gespülten, gerührten Reaktor gegeben. Der Inhalt wurde bei dieser Temperatur gerührt, bis die maximale Schmelzviskosität erreicht wurde. 1-Lactid wurde unter einer Stickstoffatmosphäre geschmolzen und in den Reaktor gegeben. Der Inhalt wurde bei 200ºC gehalten, bis die maximale Schmelzviskosität erreicht wurde. Das Polymer wurde aus dem Reaktor entnommen, gemahlen und 12 bis 18 Stunden in einem Vakuumofen bei 100ºC und 27 Pa (0,2 mmHg) getrocknet. Spezielle Beispiele von Polymeren, die nach diesem Verfahren hergestellt wurden, sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
  • BEISPIEL 4: Allgemeines Polymerisationsverfahren für Glykolidhomopolymere:
  • Glykolid (Gly), Laurylalkohol (LA) und Zinnchloriddihydrat wurden vereinigt und unter einer Stickstoffatmosphäre geschmolzen. Die Mischung wurde bei 180ºC in einen mit Stickstoff gespülten, gerührten Reaktor gegeben. Die Temperatur wurde über einen Zeitraum von 45 Minuten auf 225ºC erhöht. Der Inhalt wurde bei 225ºC gehalten, bis die maximale Schmelzviskosität erreicht wurde. Das Polymer wurde aus dem Reaktor genommen, gemahlen und in einem Vakuumofen 12 bis 18 Stunden bei 100ºC und 27 Pa (0,2 mm Hg) getrocknet. Spezielle Beispiele von Polymeren, die nach diesem Verfahren hergestellt wurden, sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
  • BEISPIEL 5: Polymerisationsverfahren für Glykolid-1-lactid-Copolymere:
  • 1-Lactid (1-Lac) (174,36 g), Glykolid (Gly) (1,66 g) und Zinnoctoat (50,0 mg) wurden vereinigt und unter einer Stickstoffatmosphäre geschmolzen. Die Mischung wurde in einen mit Stickstoff gespülten, gerührten Reaktor bei 180ºC gegeben. Der Inhalt wurde 80 Minuten bei dieser Temperatur gerührt, wobei an diesem Punkt die maximale Schmelzviskosität erreicht wurde. Die Temperatur wurde über einen Zeitraum von 15 Minuten auf 225ºC erhöht. Als diese Temperatur erreicht wurde, wurde Glykolid, das unter einer Stickstoffatmosphäre geschmolzen wurde, in den Reaktor gegeben. Der Inhalt wurde dann 12 Minuten bei 225ºC gerührt. Das Polymer wurde aus dem Reaktor genommen, gemahlen und in einem Vakuumofen 12 bis 18 Stunden bei 100ºC und 27 Pa (0,2 mmHg) getrocknet. Spezielle Beispiele von Polymeren, die nach diesem Verfahren hergestellt wurden, sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
  • BEISPIEL 6: Extrudierte und gezogene polymere Drähte: Extrudierung von an 1-Lactid reichen polymeren Drähten:
  • Polymere Drähte verschiedener Durchmesser, die für die Herstellung von Testwerkstücken verwendet wurden, wurden extrudiert und auf die folgende Weise gezogen. Das Polymer wurde in einem Vakuumofen gezogen, bevor es zu dem Speisetrichter eines Extruders mit einem vorgewärmten Spritzgehäuse gegeben wurde. Es wurde durch einen Einfach-Jet mit einem Durchmesser von 3 cm (0,120 Inch) extrudiert. Das Extrudat wurde in Wasser mit einer Temperatur von 25ºC in einer Entfernung von etwa 7,5 cm (3 Inch) von dem Jet gequericht. Das Extrudat wurde dann in zwei Stufen gezogen, während der Strang durch zwei 120 cm (4 Fuß) lange, Umluft-Heißluftöfen lief. Der gezogene polymere Draht wurde auf einer Spule mit 9 cm (3,5 Inch) Durchmesser gesammelt und in trockener Umgebung aufδewahrt. Die speziellen Extrudierbedingungen für die Polymere der Beispiele 1, 2, 3 und 6 sind in Tabelle 6a gezeigt. Einige der polymeren Drähte wurden in einem zweiten Verfahren, wie in Tabelle 6a angegeben, nochmals gezogen. Es wurde gefunden, dass alle der auf 1-Lactid basierenden polymeren Drähte, die in den Tabellen 6a und 6b aufgeführt sind, einer duktilen Verformung unterliegen, wenn sie bei Raumtemperatur gebogen werden.
  • Extrusion polymerer Drähte, die aus Glykolidhomopolymer zusammengesetzt sind:
  • Polymere Drähte verschiedener Durchmesser, die verwendet werden für die Herstellung von Testwerkstücken, wurden auf die folgende Weise extrudiert und gezogen. Das Polymer wurde in einem Vakuumofen getrocknet, bevor es zu dem Speisetrichter eines Extruders mit einem vorgewärmten Spritzgehäuse gegeben wurde. Es wurde durch einen Einfach- Jet mit einem Durchmesser von 2,2 mm (0,085 Inch) extrudiert. Das Extrudat wurde in Wasser mit einer Temperatur von 25ºC in einem Abstand von etwa 19 mm (0,75 Inch) von dem Jet gequericht. Das Extrudat wurde dann in zwei Stufen gezogen, während der Strang durch zwei 304,8 cm (10 Fuss) lange Umluft-Heißluftöfen lief. Der gezogene polymere Draht wurde auf einer Spule mit 9 cm (3,5 Inch) Durchmesser gesammelt und in einer trockenen Umgebung aufbewahrt. Die speziellen Extrusionsbedingungen für das Polymer von Beispiel 5 sind in Tabelle 6a gezeigt. Es wurde gefunden, dass alle der auf dem Glykolidhomopolymer basierenden polymeren Drähte, die in Tabelle 6a und 6b aufgeführt sind, einer duktilen Deformation unterlagen, wenn sie bei Raumtemperatur gebogen wurden.
  • Extrusion von polymeren Drähten, die aus Polyethylenterephthalat (PET) zusammengesetzt sind (Vergleichsexperiment):
  • Polymere Drähte verschiedener Durchmesser zur Verwendung als Testwerkstücke wurden auf die folgende Weise extrudiert und gezogen. Das Polymer wurde in einem Vakuumofen getrocknet, bevor es zu dem Speisetrichter eines Extruders mit einem vorgewärmten Spritzgehäuse gegeben wurde. Es wurde durch einen Einfach-Jet mit einem Durchmesser von 3 cm (0,120 Inch) extrudiert. Das Extrudat wurde in Wasser mit einer Temperatur von 25ºC in einem Abstand von etwa 7,5 cm (3 Inch) von dem Jet gequericht. Das Extrudat wurde dann in zwei Stufen gezogen, während der Strang durch zwei 120 cm (4 Fuss) lange Zirkulationsheißluftöfen verlief. Der gezogene polymere Draht wurde auf einer Spule mit 9 cm(3,5 Inch) Durchmesser gesammelt und in einer trockenen Umgebung aufbewahrt. Die speziellen Extrusionsbedingungen für dieses Polymer sind in Tabelle 6a gezeigt. Es wurde gefunden, dass alle der auf dem PET basierenden polymeren Drähte, die in Tabelle 6a und 6b aufgeführt sind, einer duktilen Deformation oder Verformung unterlagen, wenn sie bei Raumtemperatur gezogen wurden.
  • Extrusion von polymeren Drähten, die aus Polybutylenterephthalat (PBT) zusammengesetzt sind (Vergleichsexperiment):
  • Ein polymerer Draht mit etwa 0,45 mm (0,018 Inch) Durchmesser, der verwendet wurde für die Herstellung von Testwerkstücken, wurde auf die folgende Weise extrudiert und gezogen. Das Polymer wurde in einem Vakuumofen getrocknet, bevor es zu dem Speisetrichter eines Extruders mit einem vorgewärmten Spritzgehäuse gegeben wurde. Es wurde durch einen Einfach-Jet mit einem Durchmesser von 2,2 mm (0,085 Inch) extrudiert. Das Extrudat wurde in Wasser einer Temperatur von 50ºC in einem Abstand von etwa 2,5 cm (1 Inch) von dem jet gequericht. Das Extrudat wurde dann in zwei Stufen gezogen, während der Strang durch zwei 3 m (10 Fuss) lange Zirkulationsheißöfen verlief. Der gezogene polymere Draht wurde auf einer Spule mit 9 cm (3,5 Inch) Durchmesser gesammelt und in einer trockenen Umgebung aufbewahrt. Die speziellen Extrusionsbedingungen für dieses Polymer sind in Tabelle 6a gezeigt. Es wurde gefunden, dass der auf dem PBT basierende polymere Draht einer leichten duktilen Verformung unterlag, wenn er bei Raumtemperatur gebogen wurde. Es wurde jedoch eine bemerkenswerte Rückverformung beobachtet.
  • Extrusion von polymeren Drähten, die aus Polybutester (einem Copolymer aus Polytetramethylenglykol und Butylenterephthalat) zusammengesetzt sind (Vergleichsexperiment):
  • Kommerzielle NOVAFILs-Garne (American Cyanamid Company, NJ 07470, USA) der Größen 2, 1 und 0 wurden getestet. Es wurde gefunden, dass der auf Polybutester basierende polymere Draht einer schwachen duktilen Verformung unterlag, wenn er bei Raumtemperatur gebogen wurde. Es wurde jedoch eine beträchtliche Rückverformung beobachtet. Polypropylen (PP)-Draht (Vergleichsexperiment):
  • Kommerzielle PROLENE®-Game (Johnson & Johnson Co., NJ 08933, USA) der Größen 2, 1 und 0 wurden getestet. Es wurde gefunden, dass der auf PP basierende polymere Draht einer leichten duktilen Verformung unterlag, wenn er bei Raumtemperatur gebogen wurde. Es wurde jedoch eine bemerkenswerte Rückverformung beobachtet.
  • Extrusion von polymeren Drähten, die aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) zusammengesetzt sind (Vergleichsexperiment):
  • Polymere Drähte verschiedener Durchmesser, die verwendet wurden für die Herstellung von Testwerkstücken, wurden auf die folgende Weise extrudiert und gezogen. Das Polymer wurde zu dem Speisetrichter eines Extruders mit einem vorgewärmten Spritzgehäuse gegeben. Es wurde durch einen Einfach-Jet mit einem Durchmesser von 1,5 mm (0,060 Inch) extrudiert. Das Extrudat wurde in Wasser mit einer Temperatur von 25ºC in einem Abstand von etwa 7,5 cm (3 Inch) von dem Jet gequericht. Das Extrudat wurde dann in zwei Stufen gezogen, während der Strang durch zwei 1,2 m (4 Fuss) lange Zirkulationsheißluftöfen lief. Der gezogene polymere Draht wurde auf einer Spule mit einem Durchmesser von 9 cm (3,5 Inch) gesammelt. Die speziellen Extrusionsbedingungen sind in Tabelle 6a gezeigt. Es wurde gefunden, dass der auf HDPE basierende polymere Draht einer gewissen duktilen Verformung unterlag, wenn er bei Raumtemperatur gebogen wurde. Es wurde beobachtet, dass eine langsame Rückverformung des gebogenen Drahts stattfand.
  • Größenmessung und mechanische Tests der polymeren Drähte:
  • Der Durchmesser, die Zugfestigkeit und der Modul der gezogenen, polymeren Drähte, die in Tabelle 8a aufgeführt sind, wurden auf die folgende Weise bestimmt. Der Durchmesser des polymeren Drahtes wurde unter einem spezifischen Druck bestimmt, der von dem Presserfuss eines Gewichts aufgebracht wurde. Das Gewicht war vom Typ des Eigengewichts und ausgestattet mit einer direkten Ableseskala, die zu 0,002 mm unterteilt war. Die Zugfestigkeit und der Zugmodul wurden unter Verwendung einer Instron-Testmaschien (Instron Engineering Corp., MA USA) bestimmt. Die mittleren Größenmessungen und die Zugwerte sind in Tabelle 6b aufgeführt.
  • BEISPIEL 7: Formplatte aus 1-Lactidtrimethylencarbonat-Copolymer:
  • Das Polymer aus Beispiel 2.g wurde zu einer Platte geformt zur Herstellung von Testwerkstücken unter Verwendung einer geheizten hydraulischen Presse. Bei einer Presstemperatur von 200ºC wurden etwa 23 g eines trockenen Polymergranulats in einem 10,1 cm · 10,1 cm · 1,6 cm (4,25 Inch · 4,25 Inch · 0,062 Inch) Stahlgehäuse zwischen einem mit Polytetrafluorethylen beschichteten Formtrenneinlagestoff bei 225 kg (500 Pfund) Druck 4 Minuten gepresst, gefolgt von einem Druckanstieg über einen Zeitraum von 10 Minuten bis 2250 kg (5000 Pfund). Die heißen Platten wurden zwischen gekühlten Aluminiumplatten gekühlt. Die Platten wurden aus der Form entfernt und in der Presse bei etwa 112 kg (250 Pfund) [96·103 Pa (14 psi)] Druck getempert.
  • Es wurde gefunden, dass das Material bricht, wenn es bei Raumtemperatur gebogen wird. Die Biegeeigenschaften wurden gemessen unter Verwendung des ASTM-Verfahrens D790 (American Society For Testing And Materials, PA 19103, USA). Der Modul betrug 4900 MPa (710.000 psi), die Bruchfestigkeit betrug 96 MPa (14.000 psi) und die Bruchdehnung betrug 21,6%. Es wurde keine Quetschgrenze beobachtet. Dieses Beispiel veranschaulicht, dass ohne die Verbesserung bei der Biegeduktilität, die durch die Bildung eines orientierten Drahts bereitgestellt wird, das 95/5-1-Lac/TMC-Material auf eine Biegung nicht nachgibt. Zum Vergleich siehe Beispiel 6, Probe 9, bei der gefunden wurde, dass sie gut als Klammermaterial geeignet ist.
  • BEISPIEL 8: Thermische Analyse von Copolymeren und Polymeren
  • Proben der Polymere aus den Beispielen 1 bis 5 und 6 wurden durch eine Kalorimetrie mit Differentialabtastung (DSC) unter Verwendung eines Perkin-Elmer-DSC-4-Geräts (Perkin Elmer Company, CT USA) analysiert. Die Abtastbedingungen waren von -40ºC bis 240ºC bei 20ºC im Minimum unter Stickstoff. Die Schmelzpunkte (Tm) und die Werte der Schmelzenthalpie wurden bestimmt, indem das Material, das 16 Stunden bei 110ºC getempert wurde, abgetastet wurde. Die Glasübergangstemperaturen (Tg) wurden nach dem Quenchen der Werkstücke auf der Schmelze der ersten Abtastung nachfolgend bestimmt. Einige der Proben zeigten zwei Tg's in dem abgetasteten Temperaturbereich: Tg(1) und Tg(2). Das Vorliegen von zwei Tg's zeigt, dass die Probe zwei amorphe Phasen aufweist. Die Ergebnisse der thermischen Analysen sind in Tabelle 7 gezeigt. Mehrere Faserproben wurden auf die gleiche Weise wie die Polymerproben analysiert. Diese Ergebnisse der Fasern sind ebenfalls in Tabelle 7 gezeigt.
  • BEISPIEL 9: Die Herstellung vorgeformter Klammern:
  • Die Klammern wurden in einer Weise, die ähnlich dem herkömmlichen Herstellen von Metallklammern ist, geformt und mit Spitzen versehen. Nur ausgewählte Längen der polymeren Drähte aus Beispiel 6 wurden für die Herstellung vorgeformter Klammern verwendet. Der Durchmesser der ausgewählten Längen des polymeren Drahts war auf drei Größen beschränkt: 0,05; 0,045; 0,038 cm (0,021, 0,018 und 0,015 Inch) (jede Größe + 0,0025 mm (± 0,001 Inch)). Der polymere Draht wurde zu einer U-Form geformt durch Biegen bei Raumtemperatur über zwei Radien von etwa 0,25 mm (0,010 Inch) zu einen 90º-Winkel.
  • Die geringste Kraft, um den polymeren Draht vollständig um den Amboss ohne Schädigung zu biegen, wurde angewendet. Während der polymere Draht gegen den Amboss gehalten wurde, wurde jede Klammerspitze durch Abscheren des polymeren Drahts in einem 45º-Winkel zu der Längsachse des polymeren Drahts mit einer Stahlschneideklinge gebildet. Die Länge jedes Schenkels der Klammer betrug etwa 0,47 cm (0,185 Inch). Die vorgeformte Klammer wurde dann von dem Amboss abgelöst. Die Klammern wurden in einer 1%-Lösung eines nicht ionischen, oberflächenaktiven Stoffs in Wasser gewaschen. Sie wurden dann gründlich in entionisiertem Wasser und Methanol gespült. Die Klammern wurden bei Raumtemperatur unter Vakuum getrocknet, um alle Wasser- und Methanolrückstände zu entfernen. Die endgültige vorgeformte Klammer ist in Fig. 1 gezeigt.
  • In ihrem vorgeformten Zustand, der in Fig. 1 gezeigt ist, besitzt die chirurgische Klammer oder die Klammervorform 10 gemäß der vorliegenden Erfindung allgemein eine U- Form, wie herkömmliche Klammern. Die Schenkel 14 sind in paralleler Form gezeigt, was die herkömmliche Konfiguration für Klammern ist, die in eine Führungsschiene eines chirurgischen Klammerheftgeräts eingesetzt werden. Die chirurgische Klammer dieser Erfindung kann sich jedoch, nachdem sie vorgeformt wurde (und bevor sie in die Führungsschiene des Klammerheftgeräts eingeführt wurde) entspannen, so dass die Schenkel 14 gegeneinander schief sind. Die Klammer 10 schließt daher ein Rückenglied oder eine Rückspannweite 12, zwei Schenkel 14 und eine endständige Spitze 16 ein, die an dem Ende jedes Schenkels 14 ausgebildet ist. Die Endspitzen sind scharf abgeschrägt oder abgemeißelt, um die Körperorgane oder Gewebe, die genäht werden, sauber zu durchstechen. Da die Klammer aus Polymerwerkstoff jedoch verformbar ist, können die Endspitzen brüchig sein und können brechen oder zerquetschen, wenn sie gegen eine harte Oberfläche gepresst werden.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen die Klammer 10 der Fig. 1 in ihrem verformten Zustand. Wie gezeigt ist, sind die Schenkel 14 aus ihrer Konfiguration senkrecht (sie können auch schief sein) zu dem Rückenglied 12 in einer gebogenen Form gebogen, wobei die Endspitzen 16 zu entgegengesetzten Seiten des Rückenglieds 12 verlaufen. Die brüchigen Endspitzen 16 treffen daher während der Verformung nicht auf die Unterseite des Rückenglieds, und ein Brechen oder Zerquetschen von ihnen ist abgeschwächt. Vorzugsweise wird eine Endspitze 16 auf eine Seite des Rückenglieds geführt und das andere Ende wird auf die andere Seite des Rückenglieds geführt, um zusätzlich zu verhindern, dass die Endspitzen ineinandergreifen. Die Endspitzen können nach Wunsch eng geschlossen an benachbarten entgegengesetzten Seiten des Rückenglieds sein und können an dem Rückenglied entlang verlaufen oder davon weg. Die Endspitzen können auch so gebogen sein, dass jede in einer entgegengesetzten Richtung über eine axiale Ebene A-A senkrecht zu dem Rückenglied der Klammer verläuft.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, sollten die Endspitzen 16 ausreichend nahe an dem Rückenglied 12 geführt sein, so dass die Klammer in einem in-vivo-Körperorgan 50 nicht ihren Weg heraus von diesen Endspitzen arbeiten kann.
  • BEISPIEL 10: Messung des permanenten Biegewinkels
  • Es wurde eine Messung der permanenten Verformung nach dem Biegen des 1- Lactid/Trimethylencarbonat-Polymerdrahts mit 0,6 mm (0,022 Inch) Durchmesser unter den Bildungsbedingungen einer Klammervorform gemacht. Dies dient als Maß für die Duktilität beim Biegen des polymeren Drahts und kann als ein Test für die Brauchbarkeit eines polymeren Drahtmaterials für die Verwendung als Klammer betrachtet werden. Der Draht wurde über einen Radius von etwa 0,25 mm (0,010 Inch) zu einem 90º-Winkel unter Verwendung der Vorrichtung zur Bildung der Klammer von Beispiel 9 gebogen. Das Werkstück wurde aus der Vorrichtung entfernt und umgehend auf einen optischen Komparator bei einer Vergrößerung von 50X gesetzt. Der Winkel zwischen den geformten Schenkeln und dem Rückenglied wird gemessen. Die Messung wurde 0,5; 1; 4 und 24 Stunden, nachdem die Klammer verformt wurde, wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 zusammengestellt.
  • BEISPIEL 11: Sterilisation von vorgeformten Klammern 11. a: ETO-Sterilisierung von 1-Lac/TMC-Polymerdrähten:
  • Die Klammern aus Polymerwerkstoff wurden in Stützkarten aus Papier gepackt, die dann in laminierte Folienumschläge gesteckt wurden. Während dieses Schritts des Verpackungsverfahren wurden die Klammern über Nacht in einer trockenen Umgebung aufbewahrt. Die offenen Folienumschläge und deren Inhalte wurden, indem sie Ethylenoxid (ETO) ausgesetzt wurden, sterilisiert und dann im Vakuum getrocknet. Nach dem Vakuumtrocknen wurden die Klammern und offenen Folienumschläge immer in einer trockenen Umgebung aufbewahrt oder gehandhabt, bis die Folienumschläge aseptisch hitzeversiegelt wurden. Nach Außen-Tyvek®/Mylar®-Filmbeutel (DuPont Co., DE, U. S. A.) eingesetzt wurden, wurden die Außenoberflächen der Beutelumschläge sterilisiert, indem sie Ethylenoxid ausgesetzt wurden.
  • Klammern, die aus polymerem Draht nach Beispiel 6, Probe 4, hergestellt wurden, wurden durch ETO zum Testen sterilisiert.
  • 11. b-d: Strahlungssterilisation von 1-Lac/TMC-Polymerdrähten:
  • In einer trockenen Umgebung wurden die Klammern aus Polymerwerkstoff, die aus dem polymeren Draht nach Beispiel 6, Probe 4, hergestellt wurden, in vorgetrocknete Stützkarten aus Papier gepackt, die dann in laminierte Folienumschläge gegeben wurden. Die Folienumschläge wurden dann hitzeversiegelt und in Tyvek®/Mylar®-Filmaußenbeutel gepackt. Die fertigen Packungen wurden durch Kobalt-60-Strahlung bei Dosen von minimal 2,5 Mrad bis maximal 3,0 Mrad (Beispiel 11.b) oder minimal 5,0 Mrad bis maximal 7,0 Mrad (Beispiele 11.c und 11.d) sterilisiert.
  • 11. e-g: Strahlungssterilisation von 1-Lac/Cap-Polymerdrähten:
  • In einer trockenen Umgebung wurden die Klammern aus Polymerwerkstoffen, die aus dem polymeren Draht nach Beispiel 6, Proben 10, 11 und 12 hergestellt wurden, in vorgetrocknete Papierstützkarten verpackt, die dann in laminierte Folienbeutel gegeben wurden. Die Folienumschläge wurden hitzeversiegelt und in Tyvek®/Mylar®-Filmaußenbeutel verpackt. Die fertigen Packungen wurden durch Kobalt-60-Strahlung bei Dosen von minimal 2,5 Mrad bis maximal 3,0 Mrad sterilisiert. Die sterilen Klammern aus Beispiel 6, Proben 10, 11 und 12, wurden als Beispiele 11.e, 11.f bzw. 11.g bezeichnet.
  • BEISPIEL 12: Bildung und Tests von geformten Klammern Herstellung der Klammern:
  • Die vorgeformten Klammern aus Beispiel 9 konnten in verschiedene Materialien implantiert werden unter Verwendung eines Austragsystems, das ähnlich zu einem Metallheftklammergerät funktioniert. Gemäß Fig. 5 bestand das Austragsystem aus zwei zusammenpassenden Hälften - einer Kartusche 30 und einem Amboss 31. Jede vorgeformte Klammer (die in Fig. 1 gezeigt ist) wurde in einen Schlitz 32 in der Kartusche geladen, so dass die Klammerschenkel gegen den Amboss gedrückt würden, wenn das Werkzeug betätigt wird. Der Amboss bestand aus einer Anzahl speziell konstruierter Taschen 33, welche die Klammerschenkel bogen, so dass die Klammer nach vorne durch die Kartusche bewegt wurde. Eine Beschreibung von Ambosstaschen, die bei dieser Anwendung verwendet werden können, ist in der EP-Anmeldung mit der Anmelde-Nr. 92 116 976.9 beschrieben, die am S. Oktober 1992 angemeldet wurde. Die Ambosstaschen wurden so konstruiert, dass sich die Klammerspitzen, nachdem sie sich durch die Tasche bewegen, an dem Rückenglied an verschiedenen Seiten vorbei bewegen würden. Eine einfach geformte Klammer ist in den Fig. 2 und 3 gezeigt.
  • Die Austragsvorrichtung besaß eine ausreichende Anzahl an Schlitzen 32 und Ambosstaschen 33, um zwei Reihen von Klammern mit etwa 2,54 cm (1 Inch) Länge, wie in Fig. 4 gezeigt, zu bilden. Klammerreihen dieses Typs werden herkömmlich verwendet, um parenchymatöse Organe zu nähen.
  • Der Abstand zwischen der Grundoberfläche 34 der Kartusche und dem Amboss betrug 1 cm (0,040 Inch). Die Schlitzlänge (vollständiger in Fig. 6 gezeigt) betrug 4 mm (0,166 Inch). Wie in Fig. 6 gezeigt ist, nehmen die Schlitzfortsätze 32a die Enden 16 der Klammer auf (gezeigt in Fig. 2, 3), wenn sie über die Spitze des Rückenglieds 12 hinauskommen. Die Höhe h1 ist etwa 0,125 mm (0,005 Inch) größer als der Durchmesser des gewählten polymeren Drahts (vergleiche z. B. Beispiel 9 oben). Die Höhe h2 ist etwa dreimal so groß wie h1. In Fig. 5 ist zu sehen, dass der Ausstoßer 36 (nähere Einzelheiten sind in Fig. 7 gezeigt) satt in dem Schlitz anliegt und ein rechteckig ausgearbeitetes flaches Ende aufweist, um einem gleichförmigen Druck auf das Rückenglied 12 (in Fig. 1 gezeigt) während der Ausführung des Stichs bereitzustellen. In Fig. 7 ist gezeigt, dass die Höhe h3 etwa gleich groß ist wie der Durchmesser des gewählten polymeren Drahts, der in Beispiel 9 oben beschrieben ist. Die Länge des Schlitzes 32 und des Ausstoßers 36 (wobei die Länge des Ausstoßes etwa 0,125 mm (0,005 Inch) geringer ist als die Länge des Schlitzes) ist etwa gleich groß im Vergleich zu der Länge des Rückenglieds 12, was z. B. in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Bei der Vollendung der Ausbildung des Klammerstichs reicht der Ausstoßer 36 0,25 mm (0,010 Inch) über die Schlitzöffnung 32 in den Zwischenraum. Eine Gleitstange-40 wurde verwendet, um den Ausstoßer 36 während der Ausführung des Klammerstichs zu bewegen. Test der Klammeröffnungsfestigkeit:
  • Die Öffnungsfestigkeit der Klammer wurde auf die folgende Weise bestimmt. Eine einzelne Klammer wurde in das Austragsystem geladen und durch zwei Schichten Polyethylen (je 0,1 cm (0,004 Inch) dick · 2,5 cm (1,0 Inch) breit · 12,5 cm (5 Inch) Länge) gebildet. Die Klammer wurde in dem Polyethylenstreifen zentriert und das Rückenglied der Klammer war senkrecht zu der Längsachse der Streifen. Die gleiche Ambosstasche wurde verwendet, um jede Klammer zu bilden. Diese Werkstücke wurden vor einem Konditionieren oder nach einem speziellen in-vitro-Konditionierzeitraum (7, 14, 21, 28, 35 oder 42 Tage bei 6,09 pH, 37 + 0,2ºC Pufferlösung) getestet. Die mechanischen Tests wurden unter Verwendung einer Instron-Testmaschine (Instron Engineering Corp., MA USA) durchgeführt. Die Festigkeit jeder Klammer wurde durch Zurückschlagen jedes Polyethylenblatts auf sich selbst und Greifen der Enden bestimmt, so dass sich die zwei Schenkel der Klammer gleichmäßig öffnen würden, wenn der Instron-Querkopf betätigt wurde. Das Maximalgewicht, das während des Tests aufgenommen wurde, wurde als die Öffnungsfestigkeit der Klammer definiert. Die Ergebnisse des mechanischen Tests sind in Tabelle 9 zusammengestellt.
  • BEISPIEL 13: Vorklinische Tests:
  • Unter Anwendung einer aseptischen Technik wurde eine End-zu-End, einen Wundrand auskrempelnde Anastomose des Dünndarms eines Spürhunds durchgeführt unter Verwendung einer Prototyp-Austragsvorrichtung (vergleiche Beispiel 12) und mit Ethylenoxid sterilisierten Klammern von 0,56 mm (0,022 Inch) Durchmesser 80/20 l-Lactid/Trimethylencarbonat-Draht (Beispiel 11.b). Eine zweite Anastomose wurde etwa 35,5 cm (etwa 14 Inch) von dem Organ entfernt durchgeführt unter Verwendung eines kommerziell erhältlichen internen Klammerheftgeräts, das eine Doppelreihe von Edelstahlklammern (Auto Suture® TA-55 surgical stapler, United States Surgical Corp., Ct. USA) mit 0,23 mm (0,009 Inch) Durchmesser lieferte. Vor dem Verschließen der Wunde wurde Salzlösung in den Darm benachbart zu jeder Anastomose injiziert, zum Nachweis des Durchgängigseins und der Wasserundurchlässigkeit. Die Laparotomie wurde unter Anwendung einer Standardtechnik geschlossen. Der Hund wurde 8 Tage nach der Operation eingeschläfert, um die zwei Anastomosen auszuwerten.
  • Eine makroskopische Untersuchung der Anastomosen nach den Klammerverfahren sowohl aus Polymerwerkstoff als auch Metall zeigte, dass sie durchgängig und nicht verengt waren. Der Heilvorgang schien normal fortzuschreiten. Von jeder Anastomose wurde ein Abschnitt des Darms, der die Operationsstelle enthielt, entfernt und hydraulisch zerplatzt. Die 8 Tage alte Anastomose unter Verwendung der Klammer aus Polymerwerkstoff zerplatzte bei 56 kPa (420 mm Hg), und die 8 Tage alte Anastomose unter Verwendung der Metallklammer zerplatzte bei 53 kPa (400 mm Hg). Alle Testwerkstücke wurden dann longitudinal geöffnet, angefrischt und untersucht. Die Oberflächen der Schleimhaut erschienen bei der Anastomose unter Verwendung der Klammer aus Polymerwerkstoff und der Klammer aus Metall gleich.
  • BEISPIEL 14: Dehnungstest an gebildeten Klammern:
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, wurde eine Klammer 10, die aus einem Lactid/TMC- Polymerdraht (Tabelle 6a, Probe 4) mit einem Durchmesser von 0,56 mm (0,022 Inch) hergestellt war, zwei verschiedenen Gewichten ausgesetzt, während sie in normale Salzlösung mit einer Temperatur von 37ºC eingetaucht war. Die Versetzung d1 der Klammerschenkel wurde bis zu 17 Tagen gemessen.
  • Jede Klammer wurde durch zwei 0,05 mm (0,002 Inch) dicke Mylar®-Filme (DuPont Co., DE USA) 70 gebildet. Jeder Film aus Mylar® war auf sich selbst zurückgefaltet, und ein Gewicht (72 g oder 50 g in Luft) wurde an der unteren Hälfte bei dem Test befestigt. Die Werkstückproben wurden dann in einen Behälter mit normaler Salzlösung und einer Temperatur von 37ºC gehängt. Der Abstand von der Oberseite des Rückenglieds 12 der Klammer zu der Unterseite der Klammerschenkel 14 wurde unter Verwendung einer Kamera und eines Videomikroskalensystems gemessen. Die Messungen wurden nach 2 Minuten (Grundlinie), 1 Stunde und 1, 3, 6, 8, 11, 13, 14 und 17 Tagen genommen. Nach 17 Tagen wurden die Werkstücke vorsichtig aus dem Gefäß genommen, und die Bruchfestigkeit der Klammem wurde auf einer Instron-Testmaschine bestimmt.
  • Die Ergebnisse des Dehnungstests sind in Tabelle 10 zusammengestellt. Die mittlere Versetzung in Abhängigkeit von der Zeit ist ebenfalls graphisch in Fig. 9 gezeigt. Die mittlere Versetzung der Werkstücke mit dem 72 g-Gewicht nahm nach 6 Tagen auf einen Wert von 0,35 mm (0,014 Inch) (18% der Grundlinie der Klammerhöhe) zu und blieb dann bis zu 17 Tagen konstant auf diesem Wert. Bei den Werkstückproben mit dem 50 g-Gewicht nahm die mittlere Versetzung nach 6 Tagen auf 0,27 mm (0,011 Inch) (14%) zu und verblieb dann konstant bis zu 17 Tagen bei diesem Wert.
  • Nach dem Dehnungstest wurde die Öffnungsfestigkeit der Testwerkstücke bestimmt, wie in Beispiel 12 beschrieben. Die Gesamtöffnungsfestigkeit der Klammern betrug 686 g (674 g bei dem 72 g-Test und 698 g bei dem 50 g-Test). TABELLE 1: Poly-1-lactid-Homopolymere
  • 1) DEG = Diethylenglykol
  • 2) Bezogen auf Mol 1-Lactid
  • 3) Bestimmt durch ¹H-NMR-Spektroskopie. In allen Fällen wurde gefunden, dass der Anteil des Restmonomeren < 0,5 Gew.-% betrug.
  • 4) Logarithmische Viskositätszahl, gemessen in Chloroform bei 30ºC, Polymerkonzentration = 0,5 g/dl. TABELLE 2: Poly-1-Lactid-b-TMC
  • 1) DEG = Diethylenglykol
  • 2) Bezogen auf Mol 1-Lactid
  • 3) Bestimmt durch ¹H-NMR-Spektroskopie. In allen Fällen wurde gefunden, dass der Anteil des Restmonomeren < 0,5 Gew.-% betrug.
  • 4) Logarithmische Viskositätszahl, gemessen in Chloroform bei 30ºC, Polymerkonzentration = 0,5 g/dl. TABELLE 3: Polycaprolacton-b-1-lactid
  • 1) DEG = Diethylenglykol
  • 2) Bezogen auf Mol 1-Lactid
  • 3) Bestimmt durch ¹H-NMR-Spektroskopie. In allen Fällen wurde gefunden, dass der Anteil des Restmonomeren < 0,5 Gew.-% betrug.
  • 4) Logarithmische Viskositätszahl, gemessen in Chloroform bei 30ºC, Polymerkonzentration = 0,5 g/dl. TABELLE 4: Polyglykolid-Homopolymere
  • 1) LA = Laurylalkohol
  • 2) Bezogen auf Mol Glykolid
  • 3) Bestimmt durch ¹H-NMR-Spektroskopie. In allen Fällen wurde gefunden, dass der Anteil des Restmonomeren < 0,5 Gew.-% betrug.
  • 4) Logarithmische Viskositätszahl, gemessen in Hexafluoracetonsequihydrat bei 30ºC, Polymerkonzentration = 0,5 g/dl. TABELLE 5: Polyglykolid-I-lactidpolymere
  • 1) DEG = Diethylenglykol
  • 2) Bezogen auf Mol 1-Lactid
  • 3) Bestimmt durch ¹H-NMR-Spektroskopie. In allen Fällen betrug das Restmonomer < 0,5 Gew.-% betrug.
  • 4) Logarithmische Viskositätszahl, gemessen in Hexafluoractonsesquihydrat bei 30ºC, Polymerkonzentration = 0,5 g/dl. TABELLE 6a: Estrusionsbedingungen für polymeren Draht TABELLE 6a (Fortsetzung): Extrusionsbedingungen für polymeren Draht TABELLE 6a (Fortsetzung): Extrusionsbedingungen für polymeren Draht TABELLE 6b MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN DES POLYMEREN DRAHTS
  • 1 psi = 6,9 · 10³ Pa TABELLE 6b (Fortsetzung) MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN DES POLYMEREN DRAHTS
  • 1 psi = 6,9 · 10³ Pa TABELLE 7 Daten der thermischen Analyse
  • *Tg verdeckt durch Endotherme, ** Bestimmung des Tg nicht möglich, Tg unterhalb des Abtastbereichs, einzelne amorphe Phase, § zwei kristalline Phasen
  • 1. Berechnung unter Verwendung der &Delta; H&xi;-Werte von 100% kristallinem Polymer aus "Polymer Handbook", dritte Ausgabe, J. Brandrup und E. H. Immergut, John Wiley and Sons, 1989 TABELLE 7 (Fortsetzung) Thermische Analysedaten
  • *Tag verdeckt durch Endotherme, ** Bestimmung des Tg nicht möglich, Tg unterhalb des Abtastbereichs, einzelne amorphe Phase, § zwei kristalline Phasen
  • 1. Berechnung unter Verwendung der &Delta; H&xi;-Werte von 100% kristallinem Polymer aus "Polymer Handbook", dritte Ausgabe, J. Brandrup und E. H. Immergut, John Wiley and Sons, 1989 TABELLE 8 Biegungswinkelmessung von vorgeformten Klammern mit einem Durchmesser von 0,56 mm (0,022 Inch) Biegungswinkel nach Einsatz (Grad)
  • S. D. = Standardabweichung TABELLE 9 Öffnungsfestigkeit (g)
  • 1 Inch = 25,4 mm
  • S. D. = Standardabweichung TABELLE 9 (Fortsetzung) Öffnungsfestigkeit (e) sterilisierter Klammern
  • 1 Inch = 25,4 mm
  • S. D. = Standardabweichung TABELLE 9 (Fortsetzung) Öffnungsfestigkeit (g)
  • 1 Inch = 25,4 mm
  • S. D. = Standardabweichung TABELLE 9 (Fortsetzung) Öffnungsfestigkeit (g)
  • 1 Inch = 25,4 mm
  • S. D. = Standardabweichung TABELLE 10 Ergebnisse des Dehnungstests
  • 1 Inch = 25,4 mm

Claims (8)

1. Einstückige chirurgische Reparaturvorrichtung aus einem bioabsorbierbaren polymeren Draht (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (10) aus einem orientierten, semikristallinen Polymer gebildet ist, wobei das Polymer aus einem Homopolymer aus Polymilchsäure oder Polyglykolsäure, einem Blockcopolymer, das gekennzeichnet ist durch Milchsäureesterverknüpfungen, wobei das Blockcopolymer Verknüpfungen umfassen kann, die aus Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus e-Caprolacton und 1,3-Dioxan-2-on, gebildet sind, oder einem Mehrphasenpolymer, das aus Lactid und Glycolid stammt, hergestellt ist, wobei die einstückige chirurgische Reparaturvorrichtung zur permanenten Biegeverformung bei Raumtemperatur geeignet ist sowie erhältlich ist durch Extrudieren des Polymers, um ein polymeres Extrudat zu bilden, und nachfolgendem Abschrecken bei 25ºC und dem Ziehen des Strangpresslings (Extrudats) in wenigstens einer Stufe bei einem Ziehverhältnis von größer als 1 · bis weniger als 12X.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der polymere Draht einen Elastizitätsmodul von mehr als 4,2 · 10&sup4; kg/cm² (600.000 psi) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, die eine Klammer (10) ist, die aus einem Blockcopolymer besteht, das mehr als 50 Molprozent an Milchsäureesterverknüpfungen umfasst, und wobei die übrigen Verknüpfungen aus -Caprolacton hergestellt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine kontinuierliche Phase, die eine Glasübergangstemperatur von mehr als 37ºC unter in vitro Bedingungen aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, die eine sterille chirurgische Klammer (10) ist, die für Gewebe von Säugern geeignet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, die eine chirurgische Klammer (10) ist, die einen Durchmesser von 0,13 bis 1,3 mm (0,005 bis 0,050 Inch) und einen Elastizitätsmodul von mehr als 5,6 · 10&sup4; kg/cm² (800.000 psi) aufweist, und die in vivo nach 21 Tagen mindestens 50 Prozent der anfänglichen Festigkeit beibehält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der polymere Draht ein biologisch aufnahmefähiges oder biologisch verträgliches Blockcopolymer umfasst, das mindestens 80 Molprozent an Milchsäureesterverknüpfungen aufweist, und die übrigen Verknüpfungen aus -Caprolacton hergestellt sind.
8. Verfahren zur Herstellung der einstückigen chirurgischen Reparaturvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Extrudieren eines Polymers, um ein polymeres Extrudat in Form eines Drahtes zu bilden; Abschrecken des Drahtes bei 25ºC; Ziehen des polymeren Drahtes in mindestens einem Schritt bei einem Ziehverhältnis von mehr als 1X bis weniger als 12X um einen polymeren Draht zu bilden; Bilden mindestens einer Krümmung in dem polymeren Draht durch Biegen des Drahts über eine Fixiervorrichtung, die mindestens eine gekrümmte Oberfläche aufweist; und Abschneiden mindestens eines Endes des polymeren Drahtes, um die einstückige chirurgische Reparaturvorrichtung zu bilden.
DE69231885T 1991-11-27 1992-11-09 Chirurgische Klammer aus Polymerwerkstoff Expired - Lifetime DE69231885T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/799,521 US5324307A (en) 1990-07-06 1991-11-27 Polymeric surgical staple

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69231885D1 DE69231885D1 (de) 2001-07-26
DE69231885T2 true DE69231885T2 (de) 2001-11-15

Family

ID=25176130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69231885T Expired - Lifetime DE69231885T2 (de) 1991-11-27 1992-11-09 Chirurgische Klammer aus Polymerwerkstoff

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5324307A (de)
EP (1) EP0552433B1 (de)
JP (1) JPH05237127A (de)
KR (1) KR930009573A (de)
AU (1) AU658697B2 (de)
DE (1) DE69231885T2 (de)
ES (1) ES2158842T3 (de)
MX (1) MX9206720A (de)
PL (1) PL296730A1 (de)
TW (1) TW309417B (de)
ZA (1) ZA929194B (de)

Families Citing this family (129)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080665A (en) * 1990-07-06 1992-01-14 American Cyanamid Company Deformable, absorbable surgical device
AR244071A1 (es) * 1991-09-05 1993-10-29 Groiso Jorge Abel Grafa elastica para osteosintesis y herramienta para su colocacion.
US5468253A (en) * 1993-01-21 1995-11-21 Ethicon, Inc. Elastomeric medical device
US5763416A (en) 1994-02-18 1998-06-09 The Regent Of The University Of Michigan Gene transfer into bone cells and tissues
US6074840A (en) 1994-02-18 2000-06-13 The Regents Of The University Of Michigan Recombinant production of latent TGF-beta binding protein-3 (LTBP-3)
US5962427A (en) 1994-02-18 1999-10-05 The Regent Of The University Of Michigan In vivo gene transfer methods for wound healing
US5942496A (en) 1994-02-18 1999-08-24 The Regent Of The University Of Michigan Methods and compositions for multiple gene transfer into bone cells
US20020193338A1 (en) * 1994-02-18 2002-12-19 Goldstein Steven A. In vivo gene transfer methods for wound healing
US6551618B2 (en) 1994-03-15 2003-04-22 University Of Birmingham Compositions and methods for delivery of agents for neuronal regeneration and survival
US5792151A (en) * 1996-01-24 1998-08-11 The Ohio State University Method and apparatus for ligating a blood vessel, tissue or other bodily duct
ZA978537B (en) 1996-09-23 1998-05-12 Focal Inc Polymerizable biodegradable polymers including carbonate or dioxanone linkages.
US5947999A (en) * 1996-12-03 1999-09-07 Groiso; Jorge A. Surgical clip and method
US7923250B2 (en) 1997-07-30 2011-04-12 Warsaw Orthopedic, Inc. Methods of expressing LIM mineralization protein in non-osseous cells
DE69840361D1 (de) 1997-07-30 2009-01-29 Univ Emory Neue knochenmineralisierungsproteine, dna, vektoren, expressionssysteme
US5989683A (en) * 1997-09-19 1999-11-23 Bedford Industries, Inc. Wireless polymeric twist tie
US6221075B1 (en) 1998-03-06 2001-04-24 Bionx Implants Oy Bioabsorbable, deformable fixation plate
US5993452A (en) * 1998-08-24 1999-11-30 Biomet Inc. Cerclage system
US6235869B1 (en) * 1998-10-20 2001-05-22 United States Surgical Corporation Absorbable polymers and surgical articles fabricated therefrom
US6325805B1 (en) 1999-04-23 2001-12-04 Sdgi Holdings, Inc. Shape memory alloy staple
US6299613B1 (en) 1999-04-23 2001-10-09 Sdgi Holdings, Inc. Method for the correction of spinal deformities through vertebral body tethering without fusion
US6488196B1 (en) * 1999-06-30 2002-12-03 Axya Medical, Inc. Surgical stapler and method of applying plastic staples to body tissue
US6428548B1 (en) 1999-11-18 2002-08-06 Russell F. Durgin Apparatus and method for compressing body tissue
US6911032B2 (en) * 1999-11-18 2005-06-28 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and method for compressing body tissue
US6419866B1 (en) * 1999-12-21 2002-07-16 Ethicon, Inc. Process of making synthetic absorbable autoclaveable monofilament fibers and brachytherapy seed spacers
US6663809B1 (en) 2000-07-10 2003-12-16 Bedford Industries, Inc. Wireless polymeric twist tie
JP2002254507A (ja) * 2001-02-22 2002-09-11 Kokuho Kagaku Fokun Yugenkoshi 延伸により製造される非弾性可変性プラスチック製品
US6747121B2 (en) 2001-09-05 2004-06-08 Synthes (Usa) Poly(L-lactide-co-glycolide) copolymers, methods for making and using same, and devices containing same
AU2003228589A1 (en) * 2002-04-17 2003-11-03 Helmut Kayan Tacking tool and tack
WO2003088846A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-30 Tyco Healthcare Group, Lp Tack and tack applier
US7112214B2 (en) * 2002-06-25 2006-09-26 Incisive Surgical, Inc. Dynamic bioabsorbable fastener for use in wound closure
US6726705B2 (en) * 2002-06-25 2004-04-27 Incisive Surgical, Inc. Mechanical method and apparatus for bilateral tissue fastening
US20120145765A1 (en) 2002-06-25 2012-06-14 Peterson James A Mechanical method and apparatus for bilateral tissue fastening
US7950559B2 (en) * 2002-06-25 2011-05-31 Incisive Surgical, Inc. Mechanical method and apparatus for bilateral tissue fastening
US8074857B2 (en) 2002-06-25 2011-12-13 Incisive Surgical, Inc. Method and apparatus for tissue fastening with single translating trigger operation
US7267682B1 (en) * 2002-12-04 2007-09-11 Cardica, Inc. Anastomosis staple
US20060076295A1 (en) 2004-03-15 2006-04-13 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems and methods of blood-based therapies having a microfluidic membraneless exchange device
JP4489761B2 (ja) 2003-03-14 2010-06-23 ザ トラスティーズ オブ コロンビア ユニヴァーシティ イン ザ シティ オブ ニューヨーク マイクロ流体無膜交換装置を有する血液ベースの治療のためのシステム及び方法
DE60312050T2 (de) 2003-05-09 2007-10-25 Tyco Healthcare Group Lp, Norwalk Anastomoseklammer mit fluidabgabe-kapillare
TWI263552B (en) * 2003-06-05 2006-10-11 Miyanaga Kk Core cutter
US7556647B2 (en) 2003-10-08 2009-07-07 Arbor Surgical Technologies, Inc. Attachment device and methods of using the same
US7309232B2 (en) * 2003-10-10 2007-12-18 Dentigenix Inc. Methods for treating dental conditions using tissue scaffolds
ES2336341T3 (es) * 2004-03-18 2010-04-12 Kureha Corporation Filamento de resina de acido poliglicolico y procesos para producirlo.
US8097017B2 (en) * 2004-10-18 2012-01-17 Tyco Healthcare Group Lp Surgical fasteners coated with wound treatment materials
US20060075722A1 (en) * 2004-10-25 2006-04-13 Delaware Capital Formation, Inc. Clippers configured to operate with elastomeric clips, associated methods, systems and computer program products
US20060173424A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Conlon Sean P Surgically implantable injection port having an absorbable fastener
US20060180633A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 Tyco Healthcare Group, Lp Surgical staple
US8100939B2 (en) 2005-07-15 2012-01-24 Incisive Surgical, Inc. Mechanical method and apparatus for sequential tissue fastening
AU2007253702A1 (en) 2006-05-22 2007-11-29 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems and methods of microfluidic membraneless exchange using filtration of extraction fluid outlet streams
US8348973B2 (en) 2006-09-06 2013-01-08 Covidien Lp Bioactive substance in a barbed suture
US8721646B2 (en) 2006-10-10 2014-05-13 William Casey Fox Methods and apparatus for a staple
US20080269746A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Osteolign, Inc. Conformable intramedullary implant with nestable components
US7823761B2 (en) * 2007-05-16 2010-11-02 The Invention Science Fund I, Llc Maneuverable surgical stapler
US8485411B2 (en) * 2007-05-16 2013-07-16 The Invention Science Fund I, Llc Gentle touch surgical stapler
US7810691B2 (en) * 2007-05-16 2010-10-12 The Invention Science Fund I, Llc Gentle touch surgical stapler
US7922064B2 (en) * 2007-05-16 2011-04-12 The Invention Science Fund, I, LLC Surgical fastening device with cutter
US20080287987A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Dispensing system for tissue sealants
US7798385B2 (en) * 2007-05-16 2010-09-21 The Invention Science Fund I, Llc Surgical stapling instrument with chemical sealant
US7832611B2 (en) * 2007-05-16 2010-11-16 The Invention Science Fund I, Llc Steerable surgical stapler
US20090053011A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Jesica Beth Brackett Invisible staple a transparent plastic staple
US8808066B2 (en) * 2007-09-25 2014-08-19 Poly-Clip System Corp. Plastic wire clipper/stuffer
US20090112243A1 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Surgical cutter with dispensing system for tissue sealants
US20090112256A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Suturing device with tissue sealant dispenser
US8771312B1 (en) 2007-11-05 2014-07-08 Cardica, Inc. Anastomosis fasteners
US20090143816A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Grasper with surgical sealant dispenser
US20100071170A1 (en) * 2007-12-19 2010-03-25 Burout Charles J Fastening assembly fabricated from a sustainable material and related method
US8496606B2 (en) 2008-02-04 2013-07-30 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Fluid separation devices, systems and methods
US8088163B1 (en) 2008-02-06 2012-01-03 Kleiner Jeffrey B Tools and methods for spinal fusion
US8888810B2 (en) 2008-02-20 2014-11-18 Covidien Lp Compound barb medical device and method
US8454653B2 (en) 2008-02-20 2013-06-04 Covidien Lp Compound barb medical device and method
US9034011B2 (en) 2008-04-01 2015-05-19 Covidien Lp Anchoring device
US9358002B2 (en) 2008-04-01 2016-06-07 Covidien Lp Anchoring device
US20100228270A1 (en) 2008-04-11 2010-09-09 Michael Bogart Deployment System for Surgical Suture
AU2009277252B2 (en) 2008-07-30 2014-01-16 Mesynthes Limited Tissue scaffolds derived from forestomach extracellular matrix
US8900250B2 (en) 2008-08-19 2014-12-02 Cook Medical Technologies, LLC Apparatus and methods for removing lymph nodes or anchoring into tissue during a translumenal procedure
US8764768B2 (en) * 2008-08-29 2014-07-01 Cook Medical Technologies Llc Stapling device for closing perforations
US8808294B2 (en) 2008-09-09 2014-08-19 William Casey Fox Method and apparatus for a multiple transition temperature implant
US8192461B2 (en) 2008-09-11 2012-06-05 Cook Medical Technologies Llc Methods for facilitating closure of a bodily opening using one or more tacking devices
US20100069924A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-18 Wilson-Cook Medical Inc. Methods for achieving serosa-to-serosa closure of a bodily opening using one or more tacking devices
US20100204729A1 (en) 2008-09-11 2010-08-12 Ahmad Robert Hadba Tapered Looped Suture
USD853560S1 (en) 2008-10-09 2019-07-09 Nuvasive, Inc. Spinal implant insertion device
US8323316B2 (en) 2008-10-09 2012-12-04 Covidien Lp Knotted suture end effector
US8366748B2 (en) 2008-12-05 2013-02-05 Kleiner Jeffrey Apparatus and method of spinal implant and fusion
US8864654B2 (en) 2010-04-20 2014-10-21 Jeffrey B. Kleiner Method and apparatus for performing retro peritoneal dissection
US9717403B2 (en) 2008-12-05 2017-08-01 Jeffrey B. Kleiner Method and apparatus for performing retro peritoneal dissection
EP2373230B1 (de) 2008-12-09 2012-11-28 Cook Medical Technologies LLC Zurückziehbare heftvorrichtung
AU2009335901B2 (en) 2008-12-19 2013-09-19 Cook Medical Technologies Llc Clip devices and methods of delivery and deployment
USD656610S1 (en) 2009-02-06 2012-03-27 Kleiner Jeffrey B Spinal distraction instrument
US9247943B1 (en) 2009-02-06 2016-02-02 Kleiner Intellectual Property, Llc Devices and methods for preparing an intervertebral workspace
WO2010138579A1 (en) 2009-05-28 2010-12-02 Wilson-Cook Medical Inc. Tacking device and methods of deployment
US9173694B2 (en) 2009-09-18 2015-11-03 Spinal Surgical Strategies, Llc Fusion cage with combined biological delivery system
USD723682S1 (en) 2013-05-03 2015-03-03 Spinal Surgical Strategies, Llc Bone graft delivery tool
US8685031B2 (en) 2009-09-18 2014-04-01 Spinal Surgical Strategies, Llc Bone graft delivery system
US9629729B2 (en) 2009-09-18 2017-04-25 Spinal Surgical Strategies, Llc Biological delivery system with adaptable fusion cage interface
US8906028B2 (en) 2009-09-18 2014-12-09 Spinal Surgical Strategies, Llc Bone graft delivery device and method of using the same
US9186193B2 (en) 2009-09-18 2015-11-17 Spinal Surgical Strategies, Llc Fusion cage with combined biological delivery system
US20170238984A1 (en) 2009-09-18 2017-08-24 Spinal Surgical Strategies, Llc Bone graft delivery device with positioning handle
USD750249S1 (en) 2014-10-20 2016-02-23 Spinal Surgical Strategies, Llc Expandable fusion cage
US9060877B2 (en) 2009-09-18 2015-06-23 Spinal Surgical Strategies, Llc Fusion cage with combined biological delivery system
US10245159B1 (en) 2009-09-18 2019-04-02 Spinal Surgical Strategies, Llc Bone graft delivery system and method for using same
US10973656B2 (en) 2009-09-18 2021-04-13 Spinal Surgical Strategies, Inc. Bone graft delivery system and method for using same
US9295463B2 (en) * 2009-10-08 2016-03-29 Covidien Lp Shape memory fasteners and method of use
US10194904B2 (en) 2009-10-08 2019-02-05 Covidien Lp Surgical staple and method of use
WO2011112888A2 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 Microkoll, Inc. Apparatus and method for tissue adhesion
US8608785B2 (en) 2010-06-02 2013-12-17 Wright Medical Technology, Inc. Hammer toe implant with expansion portion for retrograde approach
US9498273B2 (en) 2010-06-02 2016-11-22 Wright Medical Technology, Inc. Orthopedic implant kit
US9724140B2 (en) 2010-06-02 2017-08-08 Wright Medical Technology, Inc. Tapered, cylindrical cruciform hammer toe implant and method
US10603044B2 (en) 2011-04-27 2020-03-31 Covidien Lp Surgical instruments for use with diagnostic scanning devices
CA2849052C (en) 2011-09-30 2019-11-05 Sofradim Production Reversible stiffening of light weight mesh
US20130156935A1 (en) 2011-12-14 2013-06-20 Rachit Ohri Methods for Coating Medical Devices
US11033311B2 (en) 2012-01-12 2021-06-15 University Of Kansas Compact orthopedic anti-rotation device
US10004603B2 (en) 2012-08-23 2018-06-26 DePuy Synthes Products, Inc. Bone implant
WO2014031951A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-27 DePuy Synthes Products, LLC Intramedullary fixation system
US9452005B2 (en) 2012-08-23 2016-09-27 DePuy Synthes Products, Inc. Bone fixation system
US9289207B2 (en) * 2012-11-29 2016-03-22 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical staple with integral pledget for tip deflection
US8945232B2 (en) 2012-12-31 2015-02-03 Wright Medical Technology, Inc. Ball and socket implants for correction of hammer toes and claw toes
US9631659B2 (en) * 2013-04-26 2017-04-25 Honda Motor Co., Ltd. Multi-material joints and methods
US9724139B2 (en) 2013-10-01 2017-08-08 Wright Medical Technology, Inc. Hammer toe implant and method
US9474561B2 (en) 2013-11-19 2016-10-25 Wright Medical Technology, Inc. Two-wire technique for installing hammertoe implant
US9545274B2 (en) 2014-02-12 2017-01-17 Wright Medical Technology, Inc. Intramedullary implant, system, and method for inserting an implant into a bone
US9498266B2 (en) 2014-02-12 2016-11-22 Wright Medical Technology, Inc. Intramedullary implant, system, and method for inserting an implant into a bone
US9844377B2 (en) 2014-04-25 2017-12-19 Incisive Surgical, Inc. Method and apparatus for wound closure with sequential tissue positioning and retention
US9565949B2 (en) 2014-05-30 2017-02-14 Steelcase Inc. Chair upholstery attachment arrangement and method
US9918714B2 (en) 2014-06-13 2018-03-20 Cook Medical Technologies Llc Stapling device and method
WO2016043751A1 (en) 2014-09-18 2016-03-24 Wright Medical Technology, Inc. Hammertoe implant and instrument
CN105960211B (zh) 2014-12-19 2019-01-11 瑞特医疗技术公司 用于趾间关节固定术的髓内锚定件
USD752219S1 (en) 2015-01-02 2016-03-22 Incisive Surgical, Inc. Tissue fastening instrument
US10085747B2 (en) 2015-09-11 2018-10-02 Incisive Surgical, Inc. Surgical fastening instrument
US10945724B2 (en) * 2015-09-25 2021-03-16 Microkoll, Inc. Apparatus and methods for adhesion
USD797290S1 (en) 2015-10-19 2017-09-12 Spinal Surgical Strategies, Llc Bone graft delivery tool

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045418A (en) * 1975-01-28 1977-08-30 Gulf Oil Corporation Copolymers of D,L-lactide and epsilon caprolactone
US4057537A (en) * 1975-01-28 1977-11-08 Gulf Oil Corporation Copolymers of L-(-)-lactide and epsilon caprolactone
US4300565A (en) * 1977-05-23 1981-11-17 American Cyanamid Company Synthetic polyester surgical articles
JPS55138491A (en) * 1979-04-13 1980-10-29 Hirose Norizou Suturing method which use resin needle functioning as thread
FR2481594A1 (fr) * 1980-05-02 1981-11-06 Ethicon Inc Agrafe chirurgicale perfectionnee en matiere plastique
US4605730A (en) * 1982-10-01 1986-08-12 Ethicon, Inc. Surgical articles of copolymers of glycolide and ε-caprolactone and methods of producing the same
US4700704A (en) * 1982-10-01 1987-10-20 Ethicon, Inc. Surgical articles of copolymers of glycolide and ε-caprolactone and methods of producing the same
US4523591A (en) * 1982-10-22 1985-06-18 Kaplan Donald S Polymers for injection molding of absorbable surgical devices
US4595713A (en) * 1985-01-22 1986-06-17 Hexcel Corporation Medical putty for tissue augmentation
US4671280A (en) * 1985-05-13 1987-06-09 Ethicon, Inc. Surgical fastening device and method for manufacture
US4839130A (en) * 1986-07-17 1989-06-13 United States Surgical Corporation Process of making an absorbable surgical device
US4744365A (en) * 1986-07-17 1988-05-17 United States Surgical Corporation Two-phase compositions for absorbable surgical devices
US4705820A (en) * 1986-09-05 1987-11-10 American Cyanamid Company Surgical suture coating
US4788979A (en) * 1986-09-23 1988-12-06 American Cyanamid Company Bioabsorbable coating for a surgical article
FI81498C (fi) * 1987-01-13 1990-11-12 Biocon Oy Kirurgiska material och instrument.
US4719917A (en) * 1987-02-17 1988-01-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Surgical staple
US4844854A (en) * 1987-09-22 1989-07-04 United States Surgical Corporation Process for making a surgical device using two-phase compositions
AU616225B2 (en) * 1987-12-14 1991-10-24 Johnson & Johnson Orthopaedics, Inc. Molecularly oriented thermoplastic member and process of forming same
US4920203A (en) * 1987-12-17 1990-04-24 Allied-Signal Inc. Medical devices fabricated from homopolymers and copolymers having recurring carbonate units
US4916193A (en) * 1987-12-17 1990-04-10 Allied-Signal Inc. Medical devices fabricated totally or in part from copolymers of recurring units derived from cyclic carbonates and lactides
JP2587664B2 (ja) * 1987-12-28 1997-03-05 タキロン株式会社 生体内分解吸収性の外科用材料
US4994073A (en) * 1989-02-22 1991-02-19 United States Surgical Corp. Skin fastener
US5108755A (en) * 1989-04-27 1992-04-28 Sri International Biodegradable composites for internal medical use
IN177831B (de) * 1989-07-13 1997-02-22 Nat Res Dev
US5133739A (en) * 1990-02-06 1992-07-28 Ethicon, Inc. Segmented copolymers of ε-caprolactone and glycolide
US5080665A (en) * 1990-07-06 1992-01-14 American Cyanamid Company Deformable, absorbable surgical device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0552433A1 (de) 1993-07-28
ES2158842T3 (es) 2001-09-16
ZA929194B (en) 1993-05-24
MX9206720A (es) 1993-05-01
JPH05237127A (ja) 1993-09-17
KR930009573A (ko) 1993-06-21
TW309417B (de) 1997-07-01
AU2967192A (en) 1993-06-03
EP0552433B1 (de) 2001-06-20
DE69231885D1 (de) 2001-07-26
US5324307A (en) 1994-06-28
PL296730A1 (en) 1993-08-09
AU658697B2 (en) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231885T2 (de) Chirurgische Klammer aus Polymerwerkstoff
CA2083789C (en) Polymeric surgical staple
DE69515587T2 (de) Absorbierbare Polymer-Mischungen
DE69324475T2 (de) Chirurgisches implantat
CA2090565C (en) Coating for tissue drag reduction
DE69530363T2 (de) Absorbierbare Polyetherestercarbonat-Blockcopolymere und daraus gefertigte chirurgische Artikel
DE69110488T2 (de) Verfahren zur Beschichtung von chirurgischem Nahtmaterial.
DE60021961T2 (de) Aus Schaumstoff bestehende Versteifung für ein chirurgisches Klammergerät
DE69133073T2 (de) Verformbarer chirurgischer Artikel
DE69408897T2 (de) Absorbierbare Blockcopolymere und chirurgische Gegenstände daraus
DE69413863T2 (de) Rizinusölpolymere für Nadelüberzüge
US4889119A (en) Surgical fastener made from glycolide-rich polymer blends
DE69822470T2 (de) Bioabbaubares, absorbierbares Formgedächtnismaterial
Bezwada et al. Monocryl® suture, a new ultra-pliable absorbable monofilament suture
DE68920055T2 (de) Geformte Kunststoffartikel mit Formgedächtnis.
DE69828878T2 (de) Chirurgische Befestigungsvorrichtung für die Behandlung von Gewebe
DE69131029T2 (de) Kristalline Copolymere von p-Dioxanon und epsilon-Caprolacton
US8048503B2 (en) Highly porous self-cohered web materials
DE69629408T2 (de) Absorbierbare Polyoxaester
DE68919221T2 (de) Verstärkte, polymerische biomaterialfilme.
DE60316115T2 (de) Dl-lactid-e-caprolacton copolymere
DE3586644T2 (de) Absorbierbare kristalline alkylen-malonatcopolyester und chirurgische erzeugnisse davon.
DE4018371A1 (de) Resorbierbare formkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
US20080319367A1 (en) Method of using a highly porous self-cohered web material
DE4440095A1 (de) Chirurgisches Nahtmaterial, seine Verwendung in der Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COVIDIEN AG, NEUHAUSEN AM RHEINFALL, CH

R071 Expiry of right

Ref document number: 552433

Country of ref document: EP