DE69227143T2 - Elektrisch betätigtes Wasserventil - Google Patents

Elektrisch betätigtes Wasserventil

Info

Publication number
DE69227143T2
DE69227143T2 DE69227143T DE69227143T DE69227143T2 DE 69227143 T2 DE69227143 T2 DE 69227143T2 DE 69227143 T DE69227143 T DE 69227143T DE 69227143 T DE69227143 T DE 69227143T DE 69227143 T2 DE69227143 T2 DE 69227143T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve assembly
shaft means
gear
valve member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69227143T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69227143D1 (de
Inventor
James Eugene Downers Grive Illinois 60515 Pearson
Norman Edward Palatine Illinois 60067 Zerndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69227143D1 publication Critical patent/DE69227143D1/de
Publication of DE69227143T2 publication Critical patent/DE69227143T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • F16K31/54Mechanical actuating means with toothed gearing with pinion and rack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • F16K31/043Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische betriebene Ventile der Bauart, die eingesetzt wird, um den Fluß eines Motorkühlmittels zu steuern, und zwar bei einem Fahrzeug, welches mit einem Wärmetauscher ausgerüstet ist, wie beispielsweise einem Fahrgastabteilheizkern. Das aufgeheizte Motorkühlmittel oder heißes Wasser wird typischerweise durch den Fahrgastabteilheizkern zirkuliert, und zwar auf ein Öffnen des Ventils hin, und die Zirkulation zum Heizkern wird auf ein Schließen des Ventils hin verhindert, obwohl der Heizkern mit Kühlmittel gefüllt bleibt.
  • Bei solchen Autombilheizanwendungen für ein Wasserventil ist es als wünschenswert befunden worden, ein Butterfly- bzw. Schmetterlings- oder Klappenventil zu verwenden, um ein besseres Flußgeschwindigkeitsprofil vorzusehen; und den daraus resultierenden dadurch erzeugten Spüleffekt, um den Aufbau von Sedimenten und Ablagerungen in dem Heizkern zu verringern. Eine Bypass- bzw. Überleitungszirkulationsanordnung ist als für die Autmobilheizkernventilausrüstung hoch erwünscht befunden worden.
  • Bei modernen Automobilfahrgastabteilheizsystemen ist es als wünschenswert befunden worden, eine Modulation des Heizkernwasserventils vorzusehen, um das notwendige Ansprechen des Heizsystems zu bieten, um eine adäquate Regulierung der Fahrgastabteiltemperatur zu ermöglichen. Dies ist insbesondere wünschenswert und notwendig, wo das Fahrgastabteilheizsystem einen Heizkern strömungsmittelmäßig in Reihe mit einem Klimatisierungsverdampfer in dem Gebläseauslaßraum einsetzt. In solchen Reihen- oder "Stufenkern-" Systemen ist es als notwendig befunden worden, eine Feinauflösung der Modulation der Wasserventil position vorzusehen, wo ein Schmetterlings- bzw. Drosselklappenventil eingesetzt wird, um eine adäquate Regulierung der Fahrgastabteiltemperatur aufrecht zu erhalten.
  • Um die Feinauflösung der Wasserventilposition zu bieten, ist es als wünschenswert befunden worden, einen elektrischen Servomotor einzusetzen, um die Position des Wasserventils zu steuern. Es ist daher erwünscht gewesen, ein einfaches zuverlässiges elektrisch betriebenes Bypass- bzw. Überleitungswasserventil vorzusehen, welches kostengünstig herzustellen ist, und doch einen hohen Auflösungsgrad der Ventilposition bei niedrige Leistungsverbrauch vorsieht.
  • Es ist weiter wünschenswert gewesen, ein elektrisch betätigtes Bypass- bzw. Überleitungswasserventil der Drosselklappenbauart für Fahrzeugfahrgastabteilheizkerne vorzusehen, welches einfach während der Herstellung zu montieren ist, und welches in einer Weise aufgebaut ist, um die Effekte von Ablagerungsaufbau auf dem Drosselklappenventil zu minimieren. Bis jetzt haben Drosselklappenwasserventile, die zur Steuerung des Flusses an Automobilfahrgastabteilheizkerne eingesetzt werden, eine Metalldrosselklappe bzw. Schmetterlingsklappe eingesetzt, die an einer Metallwelle angebracht ist, und die typischerweise gegen Ventilflächen sitzt, die in einem Plastikventilkörper vorgesehen sind. Diese Anordnung ist als teilweise anfällig für eine Leckage befunden worden, da die Metalldrosselklappenplatte nicht vollständig gegen die Ventilsitzoberfläche abdichtet, und zwar aufgrund von Ungleichförmigkeiten in der Ventilsitzfläche. Somit ist es erwünscht gewesen, eine gewisse Elastizität in der Drosselklappenplatte vorzusehen.
  • Bis jetzt haben Drosselklappenwasserventile zur Steuerung des Flusses an Autombilheizkerne notwendig gemacht, daß die Metalldrosselklappenplatte an die Welle beim Einfügen der Teile in den Ventilkörper angeschweißt wird und darauf folgend sonisch bzw. durch Schallwellen in Schwingung versetzt wird, um ein Sitzen bzw. Einpassen der Drosselklappe gegen die Ventilsitzflächen in den Ventilkörper zu bewirken. Dieses Verfahren hat sich als mühselig und teuer bei der Massenproduktion und insbesondere bei der Produktion mit hohem Volumen von solchen Ventilen gezeigt, die für Heizkerne erforderlich sind, die in Fahrzeugfahrgastabteilen verwendet werden.
  • Weiter sei hingewiesen auf GB-A-1 363 922, die eine Flußsteueranordnung zeigt, die ein Drehstöpselventil aufweist, einen Gleichstrommotor, der den Stöpsel des Ventils dreht, und Schaltmittel, die in der Schaltung der Motorwindungen angeschlossen bzw. damit verbunden sind und einen stationären Teil aufweisen und einen Teil der sich mit dem Stöpsel dreht, wobei die Teile zusammenarbeiten, wenn der Stöpsel auf voreingestellten offenen oder geschlossenen Positionen des Ventils ist, und die die Motorwindungen kurzschließen, um die Drehung des Stöpsels zu stoppen.
  • Es ist somit wünschenswert gewesen, ein hochauflösendes elektrisch betätigtes Bypass- bzw. Überleitungswasserventil für Autmobilheizkernanwendungen vorzusehen, welches einfach zusammen zu bauen ist und geringe Herstellkosten aufweist, jedoch eine zuverlässige Abdichtung der Drosselklappenplatte vorsieht, um eine Leckage des Motorkühlmittels zum Heizkern zu vermeiden, wenn das Ventil in der geschlossenen Position ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine servomotorbetätigte Ventilanordnung nach Anspruch 1 vorgesehen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein einzigartiges kostengünstiges elektrisch betätigtes Wasserventil vor, welches einfach in der Massenproduktion zu montieren ist, und welches einen Plastikkörper und ein Plastikdrosselklappenventilglied einsetzt, und zwar mit einer integral geformten Nabe mit Oberflächen darauf, die treibend mit entsprechenden Oberflächen in Eingriff stehen, die auf einer nicht metallischen Welle ausgebildet sind, die schwenkend durch den Körper aufgenommen wird. Teile eines Servobetätigergehäuses sind integral mit dem Körper und einer daran angebrachten Abdeckung ausgebildet. Der Servobetätiger weist einen Elektromotor mit geringer Leistung und hoher Umdrehungszahl auf, der einen Getriebestrang antriebt, der eine Plastikschnecke einsetzt, die ein metallisches Schneckenrad mit einem Ausgangsritzel antreibt, welches wiederum mit einem nicht metallischen Ausgangszahnrad in Eingriff steht, welches an der Drosselklappenwelle angebracht ist. Ein Metallschleifer, der auf dem Ausgangszahnrad vorgesehen ist, berührt ein mit Widerstand behaftetes Material, welches auf dem Getriebegehäuse befestigt ist, um ein Potentiometer zu bilden, und um dadurch ein Ausgangspositionsrückkoppelungssignal zu liefern.
  • Die Konstruktion der Plastikdrosselklappenplatte und der integralen Nabenwellen sieht eine kostengünstige Ventilkonstruktion vor und sieht weiter eine verbesserte Anpas sung bzw. einen verbesserten Sitz der Drosselklappenplatte gegen die Ventilsitzoberflächen vor, die auf dem Innenumfang des Körpers vorgesehen sind, um eine Leckage zu minimieren. Die Plastikdrosselklappenplatte besitzt eine inhärente bzw. innewohnende Elastizität, die irgendeinen Überlauf bzw. ein Weiterlaufen des Servomotors absorbiert. Das numerisch hohe Gesamtgetriebereduzierungsverhältnis zwischen der Motorwelle und der Drosselklappenwelle sieht einen hohen Grad an Positionierungsgenauigkeit des Drosselklappenventilgliedes vor; und der Servo erzeugt ein relativ hohes Ausgangsdrehmoment für einen Motor mit geringem Drehmoment und geringem Leistungsverbrauch.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht der Ventilanordnung, wobei die Servomotorabdeckung entfernt ist;
  • Fig. 2 ist Eine Schnittansicht entlang des Schnittes, der durch die Linien 2-2 der Fig. 1 angezeigt wird;
  • Fig. 3 ist Eine Schnittansicht entlang des Schnittes, der durch die Linien 3-3 der Fig. 2 angezeigt wird;
  • Fig. 4 ist eine Teilschnittansicht entlang des Schnittes, der durch die Linien 4-4 der Fig. 1 gezeigt wird; und
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht entlang des Schnittes, der durch die Linien 5-5 der Fig. 4 angezeigt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf die Fig. 1 und 5 wird die Ventilanordnung im allgemeinen mit 10 bezeichnet, und zwar mit einem Körper 12 mit einem Einlaßanschluß 14 und einem Rückflußanschluß 16, und ein Heizkernrückflußanschluß 18 ist direkt gegenüberliegend zum Einlaßanschluß 14 angeordnet. Der Körper 12 besitzt einen Flansch 19 und einen Auslaßanpassungsteil 21, der daran durch einen geeigneten Flansch 20 angebracht ist, und zwar gedichtet durch einen Dichtring 22 und gesichert an dem Köperflansch 19 durch ein geeignetes Klemmband 24. Der Auslaßadapter 21 besitzt einen Heizauslaßanschluß 26, der daran angebracht ist, und ein hohles Inneres 28, welches mit einem Durchlaß 30 in Verbindung steht, der in dem Anschluß 26 ausgebildet ist, und auch mit dem hohlen Inneren 32, welches die Ventilkammer des Körpers 12 bildet.
  • Jeder der Anschlüsse 14, 16, 18 besitzt einen Durchlaß der jeweils mit 34, 36, 38 bezeichnet ist, der mit der Ventilkammer 32 in Verbindung steht.
  • Mit Bezug auf die Fig. 2, 3 und 5 ist das eine Drosselklappenplatte 40 aufweisende Ventilglied zur Schwenkbewegung in der Kammer 32 angeordnet; und die Platte 40 besitzt eine Mittelnabe 42, durch die eine Welle 44 aufgenommen wird. Die Welle 44 erstreckt sich zum Äußeren des Körpers durch einen darauf ausgebildeten Bock 46 und ist an ihrem entgegengesetzten Ende in einer Blind- bzw. Sacklochbohrung 48 gelagert, die in der Wand des Körpers 12 vorgesehen ist.
  • Mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 besitzt die Nabe 42 eine Vielzahl von Streben 50, die sich nach außen davon auf entgegengesetzten Seiten der Nabe in der Drosselklappenplatte 44 erstrecken, die eine drehmomentübertragende Steifigkeit zwischen der Nabe und der Platte 40 vorsehen. Der Querabschnitt der Nabe 42 ist mit sich nach außen erstreckenden Flanschteilen 52 ausgebildet, die integral darin an entgegengesetzten Seiten davon ausgebildet sind. Die Welle 44 besitzt in ähnlicher Weise darauf geformte Flansche 54, die eine Konfiguration entsprechend den Nabenteilen 52 besitzen, so daß die Wellenflansche 54 einen drehend antreibenden Eingriff zwischen der Welle 44 und der Nabe 42 vorsehen.
  • Mit Bezug auf Fig. 5 ist die Drosselklappenplatte 40 in durchgezogener Umrandung in der "OFFENEN" Position gezeigt, in der der Fluß aus dem Motorkühlsystem, wie beispielsweise dem Wasserpumpenauslaß, in den Durchlaß 34 eintritt und durch den Adapter- bzw. Anpassungsdurchlaß 28 aufgeteilt wird, und nach außen durch den Durchlaß 30 zu einem Wärmetauscher, wie beispielsweise einem Fahrgastabteilheizkern. Der Fluß, der von dem Heizkern zurückkehrt, tritt wieder in das Ventil durch den Durchlaß 38 ein und wird durch die entgegengesetzte Seite der Drosselklappenplatte 40 durch das entgegengesetzte Ende des Körperdurchlasses 32 abgeleitet und nach außen durch den Durchlaß 36 typischerweise zur Rückführung zum Motorwasserpumpeneinlaß.
  • Wenn die Drosselklappenplatte in die "GESCHLOSSENE" Position gedreht worden ist, die in Fig. 5 in gestrichelter Umrandung gezeigt ist, wird ein Fluß, der in das Ventil durch den Durchlaß 34 von der Motorwasserpumpe eintritt, direkt zu dem Teil der Körperkammer 32 abgeleitet, um zum äußeren des Körpers durch den Durchlaß 36 zu fließen und direkt zum Wasserpumpeneinlaß zurückzukehren.
  • In der gegenwärtig bevorzugten Praxis werden die Drosselklappenplatte 40 und die Welle 44 aus Polysulfonmplastikmaterial gebildet, und zwar gefüllt mit ungefähr 30 Volumenprozent (30%) von Glaspartikeln; jedoch können andere geeignete Plastikmaterialen auch eingesetzt werden, und zwar mit adäquater Widerstandsfähigkeit gegenüber Frostschutzchemikalien, die in Motorkühlwasser eingesetzt werden, und mit Widerstandsfähigkeit gegenüber den Temperaturen, die bei der Zirkulation des Kühlmittels angetroffen werden. Der Körper 12 und der Adapter 21 sind vorzugsweise aus Polyester oder Plastikmaterial geformt, und zwar gefüllt mit ungefähr 30 Volumenprozent (30%) von Glaspartikeln; jedoch können auch andere Plastikmaterialien eingesetzt werden, die zur Anwendung in der chemischen Umgebung und der Temperaturumgebung beim Zirkulieren von Motorkühlmittel geeignet sind.
  • Mit Bezug auf die Fig. 1, 2 und 4 besitzt der Körper 12 eine Vielzahl von beabstandeten Befestigungslaschen 56, die sich von seiner Außenfläche erstrecken. Der Adapter 21 besitzt einen Befestigungsbock 58, der sich von der Außenfläche davon mit einem Zahnrad- bzw. Getriebegehäuse oder -kasten 60 mit einer entfernbaren Abdeckung 61 erstreckt, wobei das Gehäuse 60 an dem Ventilkörper 12 und dem Adapter 21 durch eine Vielzahl von Schrauben 62 angebracht ist, die durch Ansätze 56 aufgenommen sind und verschraubbar mit entsprechend positionierten Böcken 64 in Eingriff stehen, die auf dem Getriebegehäuse vorgesehen sind. In ähnlicher Weise wird eine Schraube 66 durch eine Lasche 63 aufgenommen, die sich nach außen von einem Getriebekasten 60 erstreckt, und die Schraube 66 steht verschraubbar mit dem Bock 58 in Eingriff.
  • Das Getriebegehäuse 60 besitzt einen ringförmigen Vorsprung 68, der sich von der Außenstirnseite der Basis davon erstreckt; und der Vorsprung steht mit dem Außenumfang des Bockes 46 auf dem Körper 12 in Eingriff und ist damit in Übereinstimmung bzw. darin eingerastet. Die Welle 44 wird durch eine Bohrung 70 aufgenommen, die in dem Getriebgehäuse vorgesehen ist und die Welle erstreckt sich nach oben in Fig. 2 durch eine Stütze oder einen Pfosten 72, der auf dem Inneren des Getriebegehäuses 60 vorgesehen ist. Ein geeigneter elastischer Dichtring 74 ist um die Welle 44 herum vorgesehen und ist in einer Ausnehmung eingerastet, die in dem Ende des Bockes 46 auf dem Ventilkörper vorgesehen ist.
  • Die Welle 44 erstreckt sich nach außen vom Bock 72 und drauf aufgenommen ist in treibendem Eingriff die Nabe 76 des Ausgangssektorzahnrades 78, wobei die Welle auf der Stütze 72 gelagert ist. Auf dem Ende der Welle 44 ist eine Vielzahl von Vorsprüngen 79 vorgesehen, die mit entsprechend geformten Ausnehmungen 80 in Eingriff stehen, die in der Nabe 76 vorgesehen sind, und zwar zum treibenden Eingriff der Nabe mit der Welle 44. Die Ausgangszahnradnabe 76 besitzt eine Stummelwelle 81, die sich davon erstreckt, die in einer Bohrung 83 gelagert ist, die in der Getriebeghäuseabdeckung 61 vorgesehen ist.
  • Mit Bezug auf die Fig. 1 und 4 steht das Ausgangssektorzahnrad 78 mit einem Ritzel 82 in Eingriff, welches integral mit dem Schneckenrad 84 ausgebildet ist und daran angebracht ist, und welches auf einem Stift 86 gelagert ist, der an dem Getriebegehäuse befestigt ist. Das Schneckenrad 84 wird durch die Schnecke 88 angetrieben, die auf der Welle 90 befestigt ist, die sich vom Antriebsmotor 92 erstreckt, die in dem Getriebegehäuse zusammen mit den Zahnrädern 78, 86, 84 und 88 montiert ist.
  • In der gegenwärtigen Praxis der Erfindung ist der Motor 92 ein Gleichstrommotor mit geringer unter einer Pferdestärke liegenden Leistung mit einer Wellendrehzahl von ungefähr 3000 U/min. Das Ausgangssektorzahnrad ist vorzugsweise aus Polymidplastik geformt, und zwar mit ungefähr 30 Volumenprozent (30%) von Glaspartikeln gefüllt.
  • Das Ritzel 82 und das Schneckenrad 84 sind vorzugsweise integral aus spritzgegossenem Zink geformt; und die Motorschnecke 88 ist vorzugsweise aus Polymidplastik gefüllt mit 30 Volumenprozent (30%) Glaspartikeln geformt. Die Schnecke 88 und das Ausgangssektorzahnrad 78 können jedoch aus irgendeinem geeignetem Plastikmaterial geformt sein, während das Ritzel 82 und das Schneckenrad 84 notwendigerweise aus Metall geformt sind. In der gegenwärtigen Praxis besitzt der Getriebestrang eine Gesamtreduktion von mindestens 100 : 1 zwischen der Motorwelle und dem Ausgangszahnrad. Ein (nicht gezeigtes) Ausgangszahnradspositionsrückkoppelungspotentiometer kann auch in irgendeiner in der Technik bekannten geeigneten Weise eingesetzt werden. Obwohl Zink als das vorzuziehende Material ausgewählt worden ist, da es gestattet, daß das Ritzel und das Schneckenrad integral durch Spritzdruckguß geformt werden, sei bemerkt, daß andere Metalle eingesetzt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung sieht somit ein elektrisch betriebenes Drosselklappenbypaß- bzw. -überleitungsventil mit niedrigen Kosten und hoher Auflösung vor, und zwar mit einer nicht metallischen Ventilplatte und -welle für verbesserten Widerstand gegenüber einem Aufbau von Fremdstoffen in dem zu regelndem bzw. abzuriegelnden Strömungsmittel auf der Ventilsitzoberfläche.
  • Obwohl die Erfindung zuvor mit Bezug auf die veranschaulichten Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, sei bemerkt, daß die Erfindung nur durch die folgenden Ansprüche eingeschränkt werden soll.

Claims (20)

1. Servomotorbetätigte Ventilanordnung (10), die folgendes aufweist:
(a) aus nicht-metallischem Material geformte Gehäusemittel (13), die eine Ventilkammer (32) mit Ventilsitzoberflächen definieren und die einen Einlaß (34) und einen Auslaß (36, 30) in Verbindung mit der Kammer definieren;
(b) ein aus nicht-metallischem Material geformtes Ventilglied (40) angeordnet in der Ventilkammer und schwenkbar beweglich zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition, wobei in der Öffnungsposition die Strömungsmittelverbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß geschlossen ist, und wobei in der Schließposition das Ventilglied die Sitzoberflächen berührt und die Verbindung zwischen Einlaß und Auslaß verhindert wird,
wobei das Ventilglied (40) einen mittleren Nabenteil (42) aufweist, und zwar mit einem integral geformten relativ dünnen elastischen Plattenteil, der sich davon weg erstreckt und mit damit integral geformten Mitteln, die Drehmomentübertragungssteifheit vorsehen, und zwar zwischen der Nabe und der Platte, wobei der erwähnte Plattenteil eine inhärente Elastizität aufweist und geeignet ist, um jedwedes Servomotor-Überschießen bzw. Weiterlaufen in der geschlossenen Position zu absorbieren;
(c) Wellenmittel (44) aufgenommen durch den erwähnten Ventilglied-Nabenteil und sich nach außen gegenüber der Ventilkammer erstreckend, wobei die Wellenmittel betriebsmäßig mit dem erwähnten Nabenteil in Eingriff kommen und Drehmoment auf die Ventilglied nabe übertragen; und
(d) Motormittel (92) einschließlich eines Zahnradsatzes (88, 84, 82, 78) betriebsmäßig verbunden mit den Wellenmitteln, um bei Erregung die Bewegung des Ventilglieds (40) zwischen den ersten und zweiten Positionen zu bewirken, wobei der Zahnradsatz ein nicht metallisches Eingangszahnrad (88) aufweist, welches mit einem metallischen Untersetzungszahnrad (84, 82) in Eingriff steht und ein nicht metallisches Ausgangszahnrad (78); welches mit dem erwähnten metallischen Untersetungszahnrad in Eingriff steht.
2. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei die Wellenmittel (44) darauf ausgebildete Kooperationsoberflächen aufweisen, wobei die Wellenmittel (44) im Betrieb die erwähnten kooperativen Oberflächen mit Drehmomentübertragungsoberflächen in Eingriff bringen, und zwar letztere integral ausgebildet am Innenumfang des Nabenglieds (42), und wobei die Gehäusemittel (13) Sitzoberflächen für das Ventilglied (40) in den erwähnten geschlossenen Positionen definieren, wobei der Ventilgliedplattenteil geeignet ist, um jedes Überschießen bzw. Weiterlaufen der Motormittel (92) zu absorbieren, wenn die Ventilgliedplatte die Sitzoberflächen berührt.
3. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei das Eingangszahnrad (88) eine Schnecke ist.
4. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei das Eingangszahnrad (88) eine aus Polysulfonplastikmaterial geformte Schnecke aufweist oder ist.
5. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei das Untersetzungszahnrad (84, 82) aus spritzgegossenem Zinkmaterial geformt ist.
6. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei das Ausgangszahnrad (78) aus einem Polyimidmaterial teilweise mit Glasteilchen gefüllt geformt ist.
7. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei der Zahnradsatz eine Gesamtgeschwindigkeits- oder Drehzahlreduktion von mindestens 100 : 1 zwischen den Eingangs- und Ausgangszahnrädern (88; 78) vorsieht.
8. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei die Gehäusemittel (13) einen Ventilkörper (12), eine Getriebekastenstruktur (60) angebracht daran und eine Abdeckung (61) aufweisen, wobei letztere an der Getriebekastenstruktur (60) schnappverriegelt ist.
9. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei das Ausgangszahnrad (78) aus einem Polyimidmaterial geformt ist, und zwar mit einer Füllung von ungefähr 30 Volumenprozent Glasteilchen.
10. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei das Ventilglied (40) eine Schmetterlingsplatte angebracht an den Wellenmitteln (44) aufweist.
11. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei das Ventilglied (40) aus Polysulfonplastikmaterial geformt ist.
12. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei die Wellenmittel (44) eine aus einem nicht metallischen Material geformte Stange aufweisen.
13. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei die Wellenmittel (44) eine Stange aufweisen, wobei ein Teil davon mindestens eine Antriebsoberfläche darauf aufweist, und wobei das Ventilglied (40) antriebsmäßig mit der Antriebsoberfläche zur Bewegung mit den Wellenmitteln (44) in Eingriff steht.
14. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei die Gehäusemittel (13) aus Polyimidplastikmaterial teilweise gefüllt mit Glasteilchen geformt sind.
15. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei die Wellenmittel (44) aus Plastikmaterial geformt sind.
16. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei die Wellenmittel (44) im wesentlichen aus Polysulfonplastikmaterial geformt sind.
17. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei die Wellenmittel (44) aus Polysulfonplastikmaterial, teilweise gefüllt mit Glasteilchen, geformt sind.
18. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei die Wellenmittel (44) Polysulfonplastikmaterial, gefüllt mit ungefähr 30 Volumenprozent (30%) Glasteilchen, geformt sind.
19. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei die Wellenmittel (44) eine Drehmomentübertragungsoberfläche darauf ausgeformt aufweisen; und wobei das Ventilglied (44) eine Schmetterlingsplatte aufweist mit einer integral darauf ausgeformten Nabe (42), wobei die Nabe (42) darauf Drehmomentaufnahmeoberflächen aufweist, die betriebsmäßig mit den Drehmomentüber tragungsoberflächen in Eingriff stehen, um die Drehung der Schmetterlingsplatte ansprechend auf die Drehung der Wellenmittel (44) zu bewirken.
20. Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei die Gehäusemittel (13) aus Polyestermaterial geformt sind, mit ungefähr 30 Volumenprozent (30%) Füllstoffen aus Glasteilchen.
DE69227143T 1991-04-29 1992-04-09 Elektrisch betätigtes Wasserventil Expired - Fee Related DE69227143T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/692,875 US5255891A (en) 1991-04-29 1991-04-29 Electrically operated by-pass water valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69227143D1 DE69227143D1 (de) 1998-11-05
DE69227143T2 true DE69227143T2 (de) 1999-05-12

Family

ID=24782400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69227143T Expired - Fee Related DE69227143T2 (de) 1991-04-29 1992-04-09 Elektrisch betätigtes Wasserventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5255891A (de)
EP (1) EP0511531B1 (de)
JP (1) JPH05157177A (de)
DE (1) DE69227143T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5363713A (en) * 1993-04-29 1994-11-15 Eaton Corporation Quieted servoactuator
JPH06346738A (ja) * 1993-06-14 1994-12-20 Yamaha Motor Co Ltd 排気制御装置を備えた内燃機関
DE9315382U1 (de) * 1993-10-12 1995-02-09 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Stellantrieb mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem diesem nachgeordneten Getriebe
DE19508625C1 (de) * 1995-03-10 1996-06-05 Audi Ag Ableitung elektrostatischer Aufladungen an einem elektrisch isoliert gelagerten Drosselklappenstutzen einer Brennkraftmaschine
FR2742516B1 (fr) * 1995-12-19 1998-01-30 Valeo Climatisation Dispositif de commande d'un volet pivotant pour une installation de chauffage et/ou climatisation d'un vehicule automobile
GB9801553D0 (en) * 1998-01-23 1998-03-25 Polypipe Plc Fluid fittings
US6186471B1 (en) * 1998-05-15 2001-02-13 Taco, Inc. Electronic motorized zone valve
DE19906523A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Volkswagen Ag Heizungskreislauf für Kraftfahrzeuge
US6155296A (en) * 1999-03-03 2000-12-05 Eaton Corporation Linear fluid flow valve
US6276664B1 (en) * 1999-11-19 2001-08-21 Eaton Corporation Worm driving a servo actuator with spring return and rotary valve employing same
US6382195B1 (en) * 2000-02-18 2002-05-07 Borgwarner Inc. Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine having an integrated valve position sensor
JP3579322B2 (ja) * 2000-03-28 2004-10-20 株式会社テージーケー 電動バタフライバルブ
US6659050B1 (en) 2002-03-06 2003-12-09 Dana Corporation Valve assembly for controlling coolant flow exiting an engine
US6994310B2 (en) * 2003-04-24 2006-02-07 Ranco Incorporated Of Delaware Stepper motor driven valve for thermal management and associated method of use
US6918357B2 (en) * 2003-04-24 2005-07-19 Ranco Incorporated Of Delaware Stepper motor driven fluid valve and associated method of use
US20060027218A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Cripps Arthur B Jr Positive crankcase ventilation valve
US20060261763A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Masco Corporation Brushed motor position control based upon back current detection
JP4434269B2 (ja) * 2007-11-28 2010-03-17 株式会社デンソー 内燃機関の吸気制御装置
US20130068972A1 (en) * 2011-09-19 2013-03-21 Amot Controls Corp. Air shutoff swing gate valve
CN109899562A (zh) * 2017-12-11 2019-06-18 浙江三花汽车零部件有限公司 一种电动阀
DE102018214069A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Continental Automotive Gmbh Ventil zur Steuerung von Abgas oder Frischluft in einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges oder Generators
CN108916449A (zh) * 2018-09-21 2018-11-30 浙江微宏物联科技有限公司 电动阀体执行器
CN209717537U (zh) * 2018-11-05 2019-12-03 创科(澳门离岸商业服务)有限公司 按压驱动机构和包含其的电动螺丝刀
CN112361065B (zh) * 2020-12-05 2021-07-30 凯斯通阀门有限公司 一种双效控制阀门

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704465A (en) * 1955-03-22 Self-lubricating toothed or lobed wheel
DE1788253U (de) * 1958-07-15 1959-05-06 Licentia Gmbh Schnekkengetriebe.
US3696685A (en) * 1970-04-21 1972-10-10 Fiat Spa Toothed pulleys
GB1363922A (en) * 1971-10-08 1974-08-21 Isis Technical Finishes Ltd Motorised valve
US4003403A (en) * 1974-06-10 1977-01-18 International Paper Company Stopcock
JPS5494632U (de) * 1977-12-17 1979-07-04
DE2838615C2 (de) * 1978-09-05 1984-01-19 Van Erp Industrieanlagen/Verschleisstechnik, 4130 Moers Klappenventil
US4361170A (en) * 1979-07-09 1982-11-30 Eaton Corporation Butterfly bypass valve
US4243203A (en) * 1979-07-20 1981-01-06 Mack Lawrence W Butterfly valve
US4540457A (en) * 1983-03-09 1985-09-10 Lavalley Industrial Plastics, Inc. Butterfly valve with pressurized O-ring sale
JPS6124939A (ja) * 1984-07-11 1986-02-03 Nippon Denso Co Ltd 自動車用冷暖房装置の気流制御弁及びその製造方法
DE8507064U1 (de) * 1985-03-11 1985-05-09 Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co KG, 7118 Ingelfingen Klappenventil
US4930455A (en) * 1986-07-07 1990-06-05 Eaton Corporation Controlling engine coolant flow and valve assembly therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE69227143D1 (de) 1998-11-05
EP0511531A3 (en) 1992-12-23
US5255891A (en) 1993-10-26
EP0511531B1 (de) 1998-09-30
JPH05157177A (ja) 1993-06-22
EP0511531A2 (de) 1992-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69227143T2 (de) Elektrisch betätigtes Wasserventil
DE102006053311B4 (de) Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
EP1248925B1 (de) Exzenterventil
DE69501757T2 (de) Von einem Motor angetriebenes Durchflussregelventil
EP0639736B1 (de) Regelventil
DE69300115T2 (de) Drosseldrehschieber für die Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine und seine Anwendung in einem Drosselklappengehäuse.
DE60209364T3 (de) Steuerventil für kühlsystem eines motors
DE4416039C1 (de) Regelventil
DE102006053310A1 (de) Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
DE112009001025T5 (de) Elektronisch gesteuerter Viskolüfterantrieb mit Buchse
DE102006050826A1 (de) Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern
DE102008042947A1 (de) Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
EP0061597B1 (de) Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen
DE69512140T2 (de) Durchflussregelventil und Heisswassererhitzer der dieses Ventil verwendet
EP0847886A2 (de) Drehschieber zum Steuern eines Fluids
DE19960931A1 (de) Dreiwegeventil
DE2408508B2 (de) Vorrichtung zur wasserseitigen Temperaturregelung, insbesondere von Kraftfahrzeugheizungs- und Klimaanlagen
DE3516502A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer das kuehlmittel von brennkraftmaschinen
WO2002062551A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines gasstroms und herstellverfahren derselben
DE102011120798A1 (de) Thermostatventil in Drehschieberbauform
DE69400788T2 (de) Klappenventil
DE102019132022A1 (de) Motorkühlmittelkühlsystem für ein Fahrzeug
DE69227169T2 (de) Flüssigkeitskupplung
DE19731017A1 (de) Heißwasser-Heizgerät
DE60026820T2 (de) Ventil für abgasrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee