DE69222052T2 - Sensor für verschiedene gaseigenschaften - Google Patents
Sensor für verschiedene gaseigenschaftenInfo
- Publication number
- DE69222052T2 DE69222052T2 DE69222052T DE69222052T DE69222052T2 DE 69222052 T2 DE69222052 T2 DE 69222052T2 DE 69222052 T DE69222052 T DE 69222052T DE 69222052 T DE69222052 T DE 69222052T DE 69222052 T2 DE69222052 T2 DE 69222052T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oscillator
- gas
- detector
- frequency
- reference oscillator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims abstract description 45
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 32
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 96
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims description 12
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 10
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 claims description 10
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 9
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 101150073133 Cpt1a gene Proteins 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000002747 voluntary effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/36—Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
- G01N29/036—Analysing fluids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/22—Details, e.g. general constructional or apparatus details
- G01N29/30—Arrangements for calibrating or comparing, e.g. with standard objects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/34—Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/22—Fuels; Explosives
- G01N33/225—Gaseous fuels, e.g. natural gas
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/01—Indexing codes associated with the measuring variable
- G01N2291/014—Resonance or resonant frequency
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/021—Gases
- G01N2291/0212—Binary gases
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/021—Gases
- G01N2291/0215—Mixtures of three or more gases, e.g. air
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02818—Density, viscosity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/042—Wave modes
- G01N2291/0422—Shear waves, transverse waves, horizontally polarised waves
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Apparate und Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften eines Gases und insbesondere auf einen Umformer sowie ein zugehöriges Verfahren zum praktisch gleichzeitigen Bestimmen von Druck und einer anderen Eigenschaft (oder Eigenschaftskombination) eines mit sich änderndem Druck und sich ändernder Zusammensetzung strömenden Gases.
- Der Heizwert eines gasförmigen Stoffes ist von wesentlichem Interesse, weil er eine Basis für die Bestimmung des kommerziellen Wertes der Substanz als Brennstoff ist. Techniken zum Messen der Qualität von gasförmigen Brennstoffen werden in der Praxis für verschiedene Zwecke benutzt. Eine besondere neue Technik zum Bestimmen des Zeitwertes eines gasförmigen Brennstoffs ist in der parallelen US-Patentanmeldung "On-Line Combustionless Measurement and/or Regulation of Gaseous Fuels Fed to Gas Consumption Devices", Aktenzeichen 07/781,598 (W093/08457) beschrieben. Zusätzlich zum Bestimmen des Heizwertes eines gasförmigen Brennstoffs basierend auf Parametern wie Gasdichte, thermischer Leitfähigkeit, spezifischer Wärme, Molekulargewicht, Viskosität, usw. erfordert eine ordnungsgemäße Bestimmung des Heizwertes das gleichzeitige Messen von Druck und Temperatur, um die berechneten Werte auf Standardzustände zu korrigieren. Die meisten, wenn nicht alle bekannten Techniken zum Bestimmen solcher Gasparameter wie Druck und Temperatur, messen jede gewünschte Eigenschaft getrennt. Außerdem sind bekannte Meßeinrichtungen oft teuer und komplex, brauchen eine umfangreiche elektronische Stützausrüstung und bieten somit nur eine begrenzte Anwendungsmöglichkeit in komplexen Systemen, wo die Kosten weniger kritisch sind. Die Messung der Qualität von Brenngas ist weiter dadurch kompliziert, daß Verbrennungsgase und insbesondere natürliche Gase üblicherweise ohne Berücksichtigung ihres getrennten Ursprungs, ihrer Zusammensetzung und ihrer Eigenschaften verteilt werden, welche in größerem oder kleinerem Maße voneinander abweichen.
- Als Beispiel des am nächstkommenden Standes der Technik ist es seit einiger Zeit bekannt, daß ein Schwingelement, wie ein Quarzkristall, seine Schwingfrequenz ändert, wenn der Druck des Gases, in welches er eintaucht, variiert (siehe z.B. US-Patent 4,644,803 und die dort genannten Druckschriften). Außerdem gibt es Beschreibungen in der Literatur über das Bestimmen der Gasdichte durch Frequenzverschiebung eines Oszillators, der einem Testgas ausgesetzt ist (siehe z.B. US-Patent 4,734,609). Abgesehen davon, daß sie bei sich änderndem Gasdruck, und/oder einer sich ändernden Gaszusammensetzung nicht arbeiten, bestimmen die meisten oder alle dieser bekannten Einrichtungen nur eine Gaseigenschaft, wie beispielsweise Dichte oder Druck.
- Folglich hat eine nicht-komplizierte Lösung der gleichzeitigen Messung mehrerer Brenngaseigenschaften klare Vorteile gegenüber dem Stand der Technik, insbesondere wenn sie in einer Heizwertmeßeinrichtung eingesetzt wird, wie derjenigen, die in der genannten Parallelanmeldung beschrieben ist.
- Demzufolge ist es ein Hauptziel der Erfindung, einen Umformer sowie ein Verfahren vorzuschlagen, um mehrere Eigenschaften eines Gases mit sich änderndem Druck und sich ändernder Zusammensetzung zu bestimmen.
- Ein weiterer Zweck der Erfindung liegt darin, einen Apparat und ein Verfahren zu schaffen, die mehrere Gaseigenschaften innerhalb des gleichen Meßzyklus bestimmen können.
- Weiterhin sollen mit der Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren geschaffen werden, die weniger komplex und weniger teuer in der Anwendung als bekannte Geräte zur Bestimmung von Gaseigenschaften sind.
- Ferner soll mit der Erfindung ein Gerät und ein Verfahren entstehen, die leicht bei einem Wärmeinhaltsmeßgerät und einem entsprechenden Verfahren zum Einsatz kommen können.
- Darüber hinaus hat die Erfindung das Ziel, ein Gerät und ein Verfahren zu schaffen, die im On-Line-Betrieb eingesetzt werden können.
- Schließlich besteht eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, ein solches Gerät und Verfahren zu schaffen, die den Gasdruck und die Eigenschaftskombination (Molekulargewicht x Viskosität) praktisch gleichzeitig bestimmen können.
- Diese und weitere Ziele der Erfindung werden nach einer Ausführungsform mit einem Umformer erreicht, welcher den Druck und wenigstens eine andere Gaseigenschaft oder Kombination von Eigenschaften eines Testgases bestimmt, dessen Druck, Dichte und Viskosität sich ändern. Das Gerät umfaßt einen innerhalb einer Kammer unter vorgegebenem Gasdruck und bei vorgegebener Gasdichte abgedichtet angeordneten Bezugsschwinger sowie einen Detektorschwinger, der dem den Umformer umgebenden Gas ausgesetzt ist. Die Frequenzen der Bezugs- und Detektoroszillatoren werden in einer ersten Vorrichtung verglichen, welche ein Ausgangsssignal proportional zur Frequenzdifferenz der Oszillatoren erzeugt. Die Reihenwiderstände von Referenz- und Detektorschwinger werden in einer zweiten Einrichtung verglichen, die in ähnlicher Weise ein Ausgangssignal erzeugt, welches der Differenz der Reihenwiderstände der beiden Schwinger proportional ist. Schließlich hat der Umformer eine Recheneinrichtung zum Ableiten von Signalen entsprechend dem Gasdruck des Testgases und einer anderen Gaseigenschaft basierend auf dem proportionalen Differenzfrequenzsignal und dem proportionalen Serienwiderstandssignal, die vom Referenz- und Detektorschwinger geliefert wurden. Bei einer speziellen Ausführungsform umfaßt das Testgas natürliches Gas, und das Gerät bestimmt gleichzeitig Druck und wenigstens eine andere Gaseigenschaft, die eine Kombination von Eigenschaften sein kann (Molekulargewicht x Viskosität).
- Nach einem anderen Gesichtspunkt umfaßt die Erfindung ein zugehöriges Verfahren zum Bestimmen von zwei Eigenschaften eines Testgases, welches unter sich änderndem Druck steht und eine sich ändernde Zusammensetzung hat. Das Verfahren umfaßt die Schritte: Bereitstellen eines Referenzschwingers, der in einer Kammer unter vorgegebenem Gasdruck und bei vorgegebener Gasdichte abgedichtet angeordnet ist; Verwenden eines Detektorschwingers, der dem Testgas ausgesetzt ist; Versetzen des Bezugsschwingers und des Detektorschwingers in Schwingungen auf einer Resonanzfrequenz, wobei sich die Frequenz des Detektoroszillators bei Änderungen des Testgasdruckes und der Zusammensetzung verändert; Erzeugen von Signalen entsprechend den Schwingungsfrequenzen des Referenz- und des Detektoroszillators; Vergleichen der Frequenzen der entsprechenden Signale und Erzeugen eines Ausgangssignals, welches der Differenz der Frequenzen proportional ist; Bestimmen des Reihenwiderstandes des Referenzschwingers und des Reihenwiderstandes des Detektorschwingers; Vergleichen der Reihenwiderstände von Referenz- und Detektorschwinger und Erzeugen eines Ausgangssignals, welches der Differenz der Reihenwiderstände proportional ist; und Ableiten von Signalen, die für zwei Gaseigenschaften repräsentativ sind aus dem proportionalen Differenzfrequenzsignal und dem proportionalen Differenz- Reihenwiderstandssignal, wie sie von den Referenz- und Detektorschwingern erzeugt werden.
- Ein weiteres Merkmal des Verfahrens umfaßt den praktisch gleichzeitigen Vergleich der Frequenzen und der Reihenwiderstände der Schwinger, um zwei Testgaseigenschaften innerhalb des gleichen Meßzyklus zu bestimmen. Wiederum werden bei einer typischen Anwendung unter dem Einsatz von Erdgas als Testgas als die beiden Eigenschaften Druck sowie die Eigenschaftskombination (Molekulargewicht x Viskosität) bestimmt.
- Der Gegenstand der Erfindung ist am Schluß der Beschreibung speziell zum Ausdruck gebracht und abgegrenzt beansprucht. Die Erfindung kann jedoch sowohl hinsichtlich der Organisation und der praktischen Realisierung zusammen mit weiteren Merkmalen und Vorteilen am besten durch Bezugnahme auf die nachfolgende Einzelteilbeschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden. Darin zeigt:
- Figur 1A ein schematisches Schaltbild eines Stimmgabel-Kristallschwingers mit einer Treibergrundschaltung;
- Figur 1B ein Ersatzschaltbild des Stimmgabel-Quarzschwingers in Figur 1A;
- Figur 2 das Blockschaltbild eines Umformers für Gaseigenschaften gemäß der Erfindung;
- Figur 3 ein schematisches Schaltbild einer bevorzugten Treiberschaltung für die Detektor- und Referenzschwinger in Figur 2;
- Figur 4 eine schematische Darstellung einer Ersatzschaltung des Frequenzmischers in Figur 2; sowie
- Figur 5 eine schematische Darstellung der Schaltungen zur Verhältnisbildung in Figur 2.
- Wie oben kurz erwähnt, ist der Heizwert einer gasförmigen Substanz für die Bestimmung des kommerziellen Wertes der Substanz als Brennstoff wichtig. Bei industriellen Heizprozessen ist es vielfach nötig, einer Brennkammer eine vorgegebene Wärmemenge pro Zeiteinheit zuzuführen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In anderen Fällen ist es erwünscht, den Brennstoffverbrauch zu optimieren, d.h. nur diejenige Wärmemenge zuzuführen, welche von einem Prozeß tatsächlich benötigt wird, selbst wenn eine größere Wärmemenge den Prozeß oder das Produkt nicht nachteilig beeinflussen würde. Für Abrechnungszwecke wird eine Belastung auf der Basis der zugeführten Wärmemenge einer Belastung auf Volumenbasis vorgezogen.
- Ein Hauptziel der parallelen US-Patentanmeldung "On-Line Combustionless Measurement and/or Regulation of Gaseous Fueld Fed to Gas Consumption Devices" umfaßt die Herstellung eines kostengünstigen, zulässigen und nicht-aufwendigen Meßgeräts zum Bestimmen des Heizwertes eines gasförmigen Brennstoffs, insbesondere von Naturgas. Ein solches kostengünstiges Meßgerät könnte am Ort der meisten industriellen und kommerziellen Verbraucher und möglicherweise auch von Hauseigentümern installiert werden, um den Wärmeinhalt des Gases genauer zu bestimmen. Wegen der Komplexität vorhandener Geräte werden die Gaseigenschaften und der Heizwert (d.h. BTU/ft³) gegenwärtig nur an Gasübergabestationen untersucht.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Parallelanmeldung werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Heizwertbestimmung beschrieben, welche die überraschende Feststellung ausnutzen, daß der Heizwert eines gasförmigen Brennstoffes leicht und genau aus einer empirischen Gleichung, beispielsweise von der folgenden Form bestimmt werden kann:
- µ = a&sub0; + b&sub1;{f(n) (z)}o1 + c&sub1;f&sub1;(kt1, kt2)m1 + c&sub2;f&sub2;(kt1, kt2)m2 + d&sub1;cpt1p1 (1)
- Darin ist:
- µ = Wärmeinhalt des Gases;
- a&sub0;, b&sub1;, c&sub1;, c&sub2;, d&sub1; = Konstanten;
- o1, m1, m2, p1 = Exponenten;
- n = Viskosität
- z = Molekulargewicht M oder Dichte des Brenngases
- kt1 = thermische Leitfähigkeit bei einer ersten Temperatur, t1;
- kt2 = thermische Leitfähigkeit bei einer zweiten Temperatur, t2;
- cpt1 = spezifische Wärme bei der ersten Temperatur, t1.
- Wie in der Parallelanmeldung beschrieben, reduziert sich der bevorzugte Algorithinus zum Berechnen des Wärmeinhalts des Brenngases, wenn dieses Naturgas enthält auf:
- Hc = -1287,7 + 808,700Cp0,73846 - 1,048,800k-1.7142 - 0,00090189(Mn)1.7514 (2)
- wobei:
- cp = spezifische Wärme des Brenngases
- k = thermische Leitfähigkeit
- Mn = (Molekulargewicht des Gases) x (Viskosität des Gases)
- Der Begriff Molekulargewicht multipliziert mit der Viskosität, die Größe Mn, oder als alternativer Ausdruck n, nämlich die Dichte multipliziert mit der Viskosität kann vom Fachmann durch Verwendung einer Kombination verfügbarer Technologien bestimmt werden. Wie oben erwähnt, haben alle diese Technologien jedoch Nachteile, beispielsweise benötigen sie für den Betrieb besonders ausgebildetes Personal, erzeugen die Ergebnisse zeitlich verzögert, es fehlt die Wiederholbarkeit, das Muster wird zerstört, oder sie sind schwierig und teuer durchzuführen, können nicht im On-Line-Verfahren ausgeübt werden, und es fehlt ihnen eine ausreichende Genauigkeit, weil man die Bestandteile nicht vollständig unterscheiden kann. Die vorliegende Erfindung soll diese Nachteile vermeiden, indem sie eine effektivere, weniger teuere, zuverlässige und genaue Einrichtung als der Stand der Technik für die Bestimmung von Gaseigenschaften vorschlägt, beispielsweise von Gasdruck und der Eigenschaftskombination (Molekulargewicht x Viskosität), und hierdurch die Bestimmung des Heizwertes von Gas erleichtert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform setzen der Umformer und das Verfahren einen Stimmgabel-Quarzschwinger ein. Die Eigenschaften eines solchen mechanisch schwingenden Bauteils hängen zum Teil von der Viskosität und der Dichte des dieses Bauteil umgebenden Gases ab. Insbesondere beeinflußt die benachbarte Masse des umgebenden Gases die Gesamtmasse des schwingenden Teils und damit dessen Schwingungsfrequenz. Die Gasdichte und die Viskosität beeinflussen die Güte Q oder den äquivalenten Serienwiderstand des schwingenden Teils. Man hat gefunden, daß dessen Serienwiderstand und Frequenz bei Resonanz unverwechselbar vom Druck, der Dichte und der Viskosität mehrere Testgase wie Erdgas, Methan, Luft und anderen abhängt. Die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der Erfindung nutzen diese Beziehung aus.
- In Figur 1A ist ein Stimmgabel-Quarzkristall 10 schematisch zusammen mit einer Treiberschaltung 12 dargestellt, welche den Kristall 10 bei dessen Resonanzfrequenz in Schwingungen hält. Alle verfügbaren nicht-kristallinen Teile wie schwingende Platten oder Membranen könnten den Stimmgabelkristall 10 ersetzen. Im Idealfall wird jedoch ein Stimmgabeloszillator wegen seiner niedrigen Kosten, seiner Zuverlässigkeit der Verfügbarkeit und seiner relativen Unempfindlichkeit gegenüber Temperaturänderungen eingesetzt. Obwohl irgendeine Art von Längs-, Quer- oder Schermodus der Deformation für die Ankoppelung des mechanischen Oszillators an das Testgas möglich ist, haben sich die mit einer Schermoduskopplung erreichten Ergebnisse als überlegen erwiesen, insbesondere, wenn die Viskosität eine der gesuchten Gaseigenschaften ist. Aufgrund umfangreicher Experimente scheint eine Grundfrequenz der Schwingungen von 16º0kHz eine überaus gute Energiekopplung zwischen dem Stimmgabeloszillator und dem umgebenden Erdgas zu erzielen und führt deshalb zu größerer Genauigkeit.
- Die grundlegende Treiberschaltung 12 umfaßt ein Operationsverstärker 14 mit einer Verstärkung, eine Induktivität 16, einen Kondensator 18 sowie einen Widerstand 20, die alle so bemessen sind, daß sie den Kristall 10 mit einer Sinuswelle ansteuern. Ferner ist ein Lastwiderstand 22 am Eingang des Verstärkers 14 vorgesehen. Die Ausgangsspannung E des Kristalls 10 wird, wie gezeigt, als positive Rückkopplung in den Schaltkreis 12 zurückgeführt. Der Wert der Spannung E&sub0; ändert sich als Funktion von Gasdruck und Gaszusammensetzung um den Kristall 10 herum.
- Figur 1B ist ein schematisches elektrisches Ersatzschaltbild für den Stimmgabelkristall 10. Die Schaltung umfaßt eine Induktivität 24 in Reihe mit einem Kondensator 26 und einem Widerstand 28, über die ein Kondensator 20 parallelgeschaltet ist. Der Bewegungswiderstand des Testgases gegenüber einer Bewegung der Stimmgabel beim Schwingen wird durch den Reihenwiderstand 28 vom Wert Rs dargestellt, der einen variablen Widerstand hat. Ein kleiner Teil von Rs repräsentiert die internen resistiven Verluste innerhalb des Quarzmaterials, aus dem die Stimmgabel hergestellt ist. Die Bestimmung des Reihenwiderstandes Rs ist für die vorliegende Vorrichtung und das Verfahren wichtig.
- Wie unten beschrieben, werden bei der Ausführung des bevorzugten Umformers zwei praktisch identische Stimmgabelkristalle eingesetzt. Der eine Kristall ist direkt der Testgasumgebung ausgesetzt (dies ist der Kristall im Detektoroszillator) und der andere Kristall ist in eine feste Bezugskammer mit vorgegebenen Umgebungsbedingungen eingeschlossen, welche der Testgasumgebung ausgesetzt ist (dies ist der Kristall im Bezugsoszillator). Der Referenzoszillator wird zur Berücksichtigung von Auswirkungen von Temperaturänderungen auf die Anzeige des Detektoroszillators benutzt. Die Bezugskammer ist vorzugsweise evakuiert. Die Dämpfungskomponente oder der Reihenwiderstand jeder Stimmgabel kann durch Dividieren der Spannung an der Stimmgabel durch den diese durchfüeßenden Strom bei Serienresonanz ermittelt werden. Schließlich steuert jede Stimmgabel die Frequenz ihres entsprechenden Oszillatorschaltkreises.
- Die Anmelderin hat festgestellt, daß bei solchen Oszillatoren eine einfache Beziehung zwischen den Kristall-Serienwiderstand- und Oszillatorfrequenz-Verschiebungs- Parametern auf der einen Seite und dem Absolutdruck, der Dichte oder dem Molekulargewicht und der Viskosität auf der anderen Seite besteht. Durch Anwenden einer linear progressiven Analyse auf die Experimentalergebnisse erhält man folgende Formeln:
- P = ((Rsr - Rs)/A)d/g x (B/(fr - f))bg (3)
- Zn = ((Rsr - Rs)/A)c/g x (B/(fr - f))a/g (4)
- Dabei ist:
- P = Gasdruck;
- Zn = Gas (Z) (Viskosität), wobei Z = Dichte oder Molekulargewicht;
- A, B = Koeffizienten;
- a, b, c & d = Exponenten;
- Rsr = Serienwiderstand des Referenzschwingers
- Rs = Serienwiderstand des Detektorschwingers
- fr = Frequenz des Referenzoszillators
- f = Frequenz des Detektoroszillators.
- Aus zwei gleichzeitigen Messungen eines Paars von Quarzkristallen ist es folglich möglich, sowohl den Gasdruck als auch die Eigenschaftskombination (Molekulargewicht x Viskosität) oder die Eigenschaftskombination (Dichte x Viskosität) zu bestimmen. Der Serienresonanzwiderstand Rs des Detektorkristalls und der Serienresonanzwiderstand Rsr des Bezugskristalls können aus Gleichungen folgender Form bestimmt werden:
- Rs = R&sub1; (1 - Eo/Ei)/(Eo/Ei) (5)
- Rsr = Rlr (1 - Eor/Eir)/(Eor/Eir) (6)
- Dabei ist:
- Rl = Kristallastwiderstand des Oszillatorkreises;
- Eo = Ausgangsspannung des Detektorkristalls;
- Ei = Oszillatoreingangsspannung für den Detektorkristall;
- Rlr = Kristallastwiderstand des Referenzoszillators;
- Eor = Ausgangsspannung des Referenzkristalls;
- Eir = Oszillatoreingangsspannung für den Referenzkristall.
- Wenn das untersuchte Gas Erdgas enthält und die im Umformer benutzten Kristalle Serienresonanzfrequenzen von etwa 160 kHz haben, ergeben sich die spezifischen Werte für die Koeffizienten und Exponenten der Gleichungen (3) und (4) zu:
- A = 0,00038987
- B = -1.1992x10&supmin;&sup6;
- a = 0,64677
- b = 1.9498
- c = 1
- d = 0,8794
- g = 1.38103
- Wenn dies erst einmal bestimmt ist, kann die Eigenschaftenkombination Mn in einem Heizwertalgorithmus gemäß Gleichung (2) für die Berechnung des Wärmeinhalts des Brenngases benutzt werden, während der Gasdruck als Konversionsfaktor zum Umwandeln des berechneten Wärmeinhalts auf einen entsprechenden Wert bei Normaldruck dient.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung des Umformers ist schematisch in Figur 2 wiedergegeben. Bei dieser Ausführungsform ist ein erster Stimmgabel-Quarzkristall 10 (nachfolgend als Detektorkristall bezeichnet) dem Testgas ausgesetzt und ein zweiter identischer Stimmgabel-Quarzkristall 10' (nachfolgend als Referenzkristall bezeichnet) innerhalb einer geschlossenen Kammer 11 angeordnet. Die Kammer 11 selbst ist dem Testgas ausgesetzt. Die Kristalle (und die Kammer 11) befinden sich vorzugsweise in einer mit dem Testgas gefüllten Fühlerkammer, wie dies in der erwähnten Parallelanmeldung beschrieben ist. Die Kristalle 10 und 10' werden mittels der Detektorschaltung 12 bzw. der Referenzschaltung 12' im Schwingungszustand gehalten. Die Spannungen vom Kristall 10, d.h. die Ausgangsspannung Eo und die Eingangsspannung Ei werden über einen verhältnisbildenden A/D-Umsetzer geleitet, der die Wechselspannungssignale Eo und Ei in Digitalsignale umwandelt und das Verhältnis Eo/Ei am Ausgang 40 an den Rechner 44 liefert. Dieser wird später mit Bezug auf Figur 5 erläutert. Der Rechner 44 benutzt das Verhältnis Eo/Ei zum Berechnen des Serienwiderstands Rs des Kristalls 10 mittels der Gleichung (5). In ähnlicher Weise werden die Ausgangs- und Eingangsspannungen Eor und Eir vom Referenzkristall 10' einem A/D-Umsetzer 42 zugeleitet, um in ein Digitalformat umgewandelt zu werden und das Verhältnis Eor/Eir zu bilden. Der Rechner 44 benutzt dieses Verhältnis Eoro/Eir zur Berechnung des Serienwiderstands Rsr des Kristalls 10' unter Anwendung der Gleichung (6).
- Gleichzeitig mit dieser Signalverarbeitung werden die Frequenzsignale vom Detektoroszillatorkreis 12 und vom Bezugsoszillatorkreis 12' einem unten noch beschriebenen Frequenzmischer 46 zugeleitet, welcher so ausgebildet ist, daß er die Summenfrequenz sowie die Differenzfrequenz zwischen den Oszillatorkreisen 12 und 12' liefert. Statt dessen könnte das Frequenzsignal der Oszillatoren mit einer geeigneten nachfolgenden Umwandlung unmittelbar dem Rechner 44 zugeleitet werden, damit dieser direkt die Differenz der Oszillatorfrequenzen (fr - f) berechnet. Vom Ausgang des Mischers 46 werden die Signale über ein Tiefpaßfilter 48 geleitet, welches unerwünschte Summenfrequenzen entfernt. Danach wird die Differenzfrequenz fr - f einem Teiler 50 zugeleitet, der durch N teilt. Die Teileroperation 50 enthält eine wahlweise und freiwillige Teilung des Frequenzdifferenzsignals fr - f durch eine vorgegebene Zahl N, um hierdurch die Frequenz des Differenzsignals zu verringern und ihre Verträglichkeit mit anderen Systemkomponenten zu verbessern. Das reduzierte Differenzsignal gelangt dann zu einem Zähler 52, der beispielsweise die Anzahl der Impulse eines Taktgebers 54 zählt, welche während eines Zyklus des Differenzsignals auftreten. Ein entsprechendes Signal wird vom Zähler 52 an den Rechner 44 gegeben, damit dieser die gewünschten mehreren Gaseigenschaften z.B. nach den Gleichungen (3) und (4) bestimmen kann.
- Figur 3 zeigt ein schematisches Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform des Detektoroszillatorkreises 12 und des Referenzoszillatorkreises 12' (da die Ausführung für beide Oszillatorkreise identisch ist, wird nur der Detektorkreis 12 im einzelnen beschrieben). Die Eingangsspannung Ei wird dem Stimmgabelkristall 10 zugeleitet. Die Ausgangsspannung Eo vom Kristall 10 gelangt am Eingang eines Verstärkers 60 zurück an die Treiberschaltung. Der Verstärker 60 ist ein Kaskodeverstärker mit Verstärkung. Im Normalbetrieb ist der Verstärker 60 überlastet, so daß an seinem Ausgang angenähert ein Rechtecksignal auftritt. Dieses Rechtecksignal wird über einen ersten Reihenwiderstand 62 an zwei antiparallel geschaltete Dioden 63 und 64 geleitet, die als Amplitudenbegrenzer dienen, um den Kristall mit einer konstanten Amplitude anzusteuern. Ein zweiter Reihenwiderstand 66 liegt zwischen dem Amplitudenbegrenzer und einem LC-Resonanzkreis bestehend aus einer Induktivität 68 und einem Kondensator 70. Der LC-Resonanzkreis ist auf die gleiche Frequenz wie der Oszillator abgestimmt und dient der Umwandlung des Rechtecksignals vom Verstärker 60 in ein Sinuswellensignal. Ein Sinussignal wird für die Ansteuerung des Kristalls 10 bevorzugt, um eine genaue Bestimmung des äquivalenten Serienwiderstands Rs nach der Gleichung (5) zu erleichtern. Da Eo eine Sinuswelle ist, sollte Ei vorzugsweise ebenfalls eine Sinuswelle sein. Auf den LC-Resonanzkreis folgt ein zweiter Verstärker 72, der ohne Verstärkung als Impedanzwandler dient. Der Verstärker 72 umfaßt eine Emitterfolgeschaltung mit niedriger Ausgangsimpedanz und hoher Eingangsimpedanz. In ähnlicher Weise ist ein Verstärker 74 an den Ausgang des Kristalls 10 angeschlossen, um die Ausgangsspannung Eo über dem Lastwiderstand Rl ohne Belastung des Widerstands zu messen. Die Ausgangsspannung Eo und die Eingangsspannung Ei werden getrennt dem Verhältnisbildungs-Schaltkreis 40 für Eo/Ei zugeleitet (Figur 2).
- Da die Frequenzen der Eingangsspannung Ei und der Ausgangsspannung Eo gleich sind, können die dem Frequenzmischer 46 (Figur 2) zugeleiteten Frequenzen von irgendeinem Spannungssignal abgeleitet werden. Eine äquivalente Schaltkreisdarstellung für den Frequenzmischer 46 ist in Figur 4 wiedergegeben. Diese Schaltung umfaßt einen abgeglichenen Frequenzmischer (wie er in der Literatur bekannt ist), der eine Differenz zwischen der Detektoroszillatorfrequenz f und der Referenzoszillatorfrequenz fr empfängt. Die Detektoroszillatorfrequenz f wird den Primärwicklungen eines ersten Übertragers 80 zugeleitet, der eine Sekundärwicklung mit Mittenanzapfüng hat. Da der Kristall 10 dem Testgas, z.B. Erdgas ausgesetzt ist, ändert sich die Frequenz des Detektoroszillatorkreises 12 mit dem Druck und der Zusammensetzung des umgebenden Gases derart, daß sie leicht gegenüber 160 kHz (d.h. der Resonanzfrequenz des Referenzoszillators) verschoben ist. Die Spannungen an gegenüberliegenden Enden der Sekundärwicklung des Transformators 80 sind um 180º phasenverschoben. Schalter 82 z.B. Feldeffekttransistoren werden synchron mit der Phase der Oszillatorfrequenz fr geschlossen und geöffnet. Die Frequenz fr wird in die Primärwicklung eines zweiten Transformators 84 eingespeist, der ebenfalls eine mit einer Mittenanzapfüng versehene Sekundärwicklung aufweist. Eine solche Schaltung hat die Wirkung, daß sie die beiden Eingangsfrequenzen derart miteinander multipliziert, daß ein Summen- und ein Differenzsignal als Ausgangssignale entstehen. Da das unerwünschte Summensignal eine wesentlich höhere Frequenz hat als das Differenzsignal, wird es durch ein nachfolgendes Tiefpaßfilter 48 (Figur 2) ausgesiebt.
- Eine Ausführungsform für den das Verhältnis Eo/Ei bildenden Schaltkreis 40 ist in Figur 5 wiedergegeben (wiederum ist der das Verhältnis Eo/Ei bildende Schaltkreis 42 identisch). Diese Schaltung umfaßt einen verhältnisbildenden Servo-A/D-Umformer, dessen Einzelheiten aus der Literatur bekannt sind. Die Schaltung benutzt eine sehr genaue Widerstandsteilerkette in einem D/A-Umsetzer zum Messen des tatsächlichen Signalverhältnisses Eo/Ei mit einem geschlossenen Servokreis, der die verhältnisbildende Einrichtung ständig auf Null regelt. Der Verhältnisausgang ist digital, wobei man vorteilhaft den digitalen Antrieb eines D/A-Umsetzers benutzt, der rückwärts als A/D-Anzeige verwendet wird. Diese Methode der Bestimmung des Verhältnisses Eo/E&sub1; ist genauer, weil es unabhängig von den relativen Oszillatorsignalamplituden ist und stellt ein Brückverhältniskonzept dar, bei dem Rs und Rl als die zwei Brückenarme gegenüber der D/A-Widerstandskette (d.h. den anderen beiden Brückenarmen) dienen.
- Kurz gesagt, empfängt ein veränderbares Potentiometer oder eine Widerstandskette 90 die Eingangsspannung Ei. Das Potentiometer 90 hat einen Abgriff 92, der über der Widerstandskette verstellbar ist und eine Spannung proportional zur Eingangsspannung Ei festlegt. Diese proportionale Spannung wird einem Differentialverstärker 94 zugeleitet, der das Proportionalsignal mit der Ausgangsspannung Eo vergleicht. Das Ausgangssignal des Verstärkers 94 gelangt zu einem kombinierten Synchrondemodulator und Tiefpaßfilter 96, welcher das sinusförmige Differenzeingangssignal in eine Gleichspannung umwandelt und einem Vergleicher 98 zuleitet, der bestimmt, ob das resultierende Spannungssignal positiv oder negativ ist. Der Ausgang des Vergleichers 98 steht an einem Zähler 100, der beispielsweise ein 10MHz-Taktsignal zum Zählen empfängt. Das Ausgangssignal des Vergleichers 98 steuert den Zähler, damit dieser entweder seinen Impulszählstand erhöht oder verringert. Das Ausgangssignal vom Zähler 100 wird über die Leitung 101 an den Abgriff 92 zurückgeführt. Die Rückführschaltung verstellt fortlaufend den Abgriff 92 in eine Null stellung, bei der das an der Widerstandskette abgegriffenen Spannungssignal gleich der Ausgangsspannung Eo ist. Wenn ein Abgleich erzielt ist, wird das sich ergebende Verhältnis Eo/Ei als Signal 101 dem Rechner 44 (Figur 2) zugeleitet, der es in den Gleichungen (5) und (6) einsetzt.
- Zusammen mit der Umformervorrichtung offenbart die Erfindung, wie erwähnt, das allgemeine Verfahren für die Bestimmung mehrerer Eigenschaften eines Testgases unter varuerendem Druck und bei varuerender Zusammensetzung. Insbesondere umfaßt dieses Verfahren die Schritte: Versetzen eines Referenzschwingers und eines Detektorschwingers in Schwingungen mit einer Resonanzfrequenz, wobei die Frequenz des dem Testgas ausgesetzten Detektorschwingers sich in Abhängigkeit vom Gasdruck und der Gaszusammensetzung ändert; Ableiten von Frequenzsignalen entsprechend den Schwingungsfrequenzen des Referenzschwingers und des Detektorschwingers; Vergleichen der entsprechenden Frequenzsignale und Erzeugen eines Ausgangssignals, welches der Frequenzdifferenz proportional ist; Bestimmen des Reihenwiderstandes des Referenzschwingers und des Reihenwiderstandes des Detektorschwingers; Vergleichen der Reihenwiderstände der beiden Oszillatoren und Erzeugen eines Signals, welches der Differenz ihrer Serienwiderstände proportional ist; Ableiten von Signalen entsprechend von zwei Gaseigenschaften basierend auf dem proportionalen Differenzfrequenzsignal und dem proportionalen Differenz-Serienwiderstandssignal, wie sie von den Referenz- und Detektorschwingern erzeugt werden. Die beiden bestimmten Eigenschaften können den Druck und eine Eigenschaftskombination (Molekulargewicht x Viskosität) umfassen, die mittels der Gleichungen (3) und (4) bestimmbar sind. Vorzugsweise werden die beiden Vergleichsschritte, d.h. der Frequenzvergleich und der Vergleich der Serienwiderstände praktisch gleichzeitig durchgeführt, so daß die beiden Eigenschaften des Testgases im gleichen Meßzyklus festgestellt werden.
- Obwohl die Erfindung im einzelnen anhand bestimmter bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, können zahlreiche Modifikationen und Änderungen vom Fachmann vorgesehen werden. Folglich sollen die nachfolgenden Ansprüche auch alle derartigen Modifikationen und Änderungen im Rahmen der Erfindung umfassen.
Claims (16)
1. Meßwandler, der in der Lage ist, Druck und wenigstens
eine andere Eigenschaft eines Testgases zu bestimmen,
wobei dieses Gerät folgendes umfaßt:
einen Referenz-Schwinger (10'), der innerhalb einer
Kammer (11) mit einem festen Gasdruck und einer festen
Gasdichte dicht eingeschlossen ist;
einen Detektor-Schwinger (10), der dem Testgas, das
den Meßwandler umgibt, ausgesetzt ist;
eine erste Einrichtung (46) zum Vergleichen der
Frequenzen des Referenz-Schwingers und des Detektor-
Schwingers und zum Erzeugen eines Signals, das der
Differenz in den Frequenzen dieser Schwinger
proportional ist;
eine zweite Einrichtung (44) zum Vergleichen der
Serienwiderstände des Referenz-Schwingers und des
Detektor-Schwingers und zum Erzeugen eines Signals,
das der Differenz in den Serienwiderständen dieser
Schwinger proportional ist; und
eine Einrichtung (44) zum Ableiten von Signalen, die
für den Gasdruck und eine andere Eigenschaft dieses
Testgases repräsentativ sind, auf der Basis dieses
proportionalen Frequenz-Differenzsignals und diesem
proportionalen Serienwiderstand-Differenzsignal, die
von dem Referenz-Schwinger und dem Detektor-Schwinger
erzeugt worden sind.
2. Meßwandler nach Anspruch 1, bei dem die zweite
Vergleichseinrichtung im wesentlichen gleichzeitig
mit der ersten Vergleichseichseinrichtung derartig arbeitet,
daß der Meßwandler im wesentlichen gleichzeitig den
Testgasdruck und wenigstens eine andere Eigenschaft
des Testgases bestimmt.
3. Meßwandler nach Anspruch 1, bei dem diese
wenigstens eine andere Eigenschaft die
Eigenschaftskombination (Molekulargewicht x Viskosität) umfaßt.
4. Meßwandler nach Anspruch 3, bei dem das Testgas
ein Brennstoffgas umfaßt.
5. Meßwandler nach Anspruch 4, bei dem die das besagte
Signal ableitende Einrichtung Signale erzeugt, die für
Brennstoffgasdruck und Brennstoffgas (Molekulargewicht
x Viskosität) nach den folgenden Formeln repräsentativ
sind:
P = ((Rsr - Rs)/A)d/g x (B/(fr - f))b/g
Mn = ((Rsr - Rs)/A)c/g x (B/(fr - f))a/g
worin
p = Gasdruck;
Mn = Gas (Molekulargewicht x Viskosität);
A, B = Koeffizienten;
a, b, c & d = Exponenten;
g = bc - ad;
Rsr = Serienwiderstand des Referenz-Schwingers;
Rs = Serienwiderstand des Detektor-Schwingers;
fr = Frequenz des Referenz-Oszillators;
f = Frequenz des Detektor-Oszillators.
-3-
6. Meßwandler nach Anspruch 5, bei dem der
Serienwiderstand des Detektor-Schwingers, Rs, und der
Serienwiderstand des Referenz-Schwingers, Rsr, nach
den folgenden Formeln bestimmt werden:
Rs = Rl (1 - Eo/Ei)/(Eo/Ei)
Rsr = Rlr (1 - Eor/Eir)/(Eor/Eir)
wobei:
Rl = Schwingerlastwiderstand des Detektor-
Oszillators
E = Ausgangsspannung des Detektor-Schwingers
Ei = Eingangsspannung zum Detektor-Schwinger
Rlr = Schwingerlastwiderstand des Referenz-
Oszillators
Eor = Ausgangsspannung des Referenz-Schwingers
Eir = Eingangsspannung an den Referenz-Schwinger.
7. Meßwandler nach Anspruch 5, bei dem der Referenz-
Schwinger und der Detektor-Schwinger im
Scherdeformationsmodus arbeiten.
8. Meßwandler nach Anspruch 7, bei dem der Referenz-
Schwinger und der Detektor-Schwinger jeweils einen
Stimmgabelkristall umfassen.
9. Meßwandler nach Anspruch 8, bei dem das
Brennstoffgas Erdgas umfaßt und die Kristalle eine
Fundamentalresonanzfrequenz von 160 kHz haben und wobei folgendes
gilt:
A = 0,0038987
B = -1,1992x10&supmin;&sup6;
a = 0,64677
b = 1,9498
c = 1
d = 0,8794
g = 1,38103.
10. Meßwandler nach Anspruch 5, bei dem der Referenz-
Schwinger in einer hochevakuierten Kammer dicht
eingeschlossen ist.
11. Meßwandler nach Anspruch 1, bei dem die wenigstens
eine andere Eigenschaft die Eigenschaftskombination
(Dichte) x (Viskosität) umfaßt.
12. Meßwandler nach Anspruch 11, bei dem das Testgas
ein Brennstoffgas umfaßt und bei dem die
signalableitende Vorrichtung Signale erzeugt, die für
Brennstoffgasdruck und die Eingenschaftskombination (Dichte) x
(Viskosität) nach den folgenden Formeln:
P = ((Rsr - Rs)/A)d/g x (B/(fr - f))b/g
n = ((Rsr - Rs/A)c/g x (B/fr - f))a/g
repräsentativ sind, wobei folgendes gilt:
p = Gasdruck;
n = Gas (Dichte) x (Viskosität);
A,B = Koeffizienten;
a, b, c & d = Exponenten;
g = bc - ad;
Rsr = Serienwiderstand des Referenz-Schwingers;
Rs = Serienwiderstand des Detektor-Schwingers;
fr = Frequenz des Referenz-Oszillators;
f = Frequenz des Detektor-Oszillators.
13. Meßwandler nach Anspruch 12, bei dem der
Referenz-Schwinger und der Detektor-Schwinger
im Scherdeformationsmodus arbeiten und jeder
einen Stimmgabelkristall umfaßt.
14. Verfahren zum Bestimmen von zwei Eigenschaften
eines Testgases mit variierendern Druck und
variierender Zusammensetzung, wobei das Verfahren die
folgenden Schritte umfaßt:
(a) Bereitstellen eines Referenz-Schwingers (10'),
der innerhalb einer Kammer (11) mit einem
festen Gasdruck und einer festen Dichte dicht
eingeschlossen ist, und Aussetzen dieser
Kammer dem Testgas;
(b) Bereitstellen eines Detektor-Schwingers (10),
der dem Testgas ausgesetzt ist;
(c) Bewirken, daß sowohl der Referenz-Schwinger als
auch der Detektor-Schwinger mit einer
Resonanzfrequenz schwingen, wobei die Resonanzfrequenz
des Detektor-Schwingers mit Änderungen im
Testgasdruck und in der Testgaszusammensetzung
variiert;
(d) Erzeugen von Frequenzsignalen, die den Frequenzen
der Schwingung des Referenz-Schwingers und des
Detektor-Schwingers entsprechen;
(e) Vergleichen der entsprechenden Frequenzsignale
und Erzeugen eines elektrischen Signals, das
der Differenz dieser Frequenzen proportional ist;
(f) Bestimmen des Serienwiderstandes des Referenz-
Schwingers und des Serienwiderstandes des Detektor-
Schwingers;
(g) Vergleichen der Serienwiderstände des Referenz-
Schwingers und des Detektor-Schwingers und
Erzeugen eines elektrischen Signals, das der
Differenz der beiden Serienwiderstände
proportional ist; und
(h) Ableiten von Signalen, die für zwei
Gaseigenschaften repräsentativ sind, auf der Basis des
elektrischen proportionalen
Frequenz-Differenzsignals und des elektrischen proportionalen
Serienwiderstand-Differenzsignals die unter
Verwendung des Referenz-Schwingers und des
Detektor-Schwingers erzeugt wurden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der
Vergleichsschritt (e) und der Vergleichsschritt (g) im wesentlichen
gleichzeitig derart durchgeführt werden, daß die zwei
Testgaseigenschaften innerhalb des gleichen Meßzyklus
bestimmt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die zwei
Gaseigenschaften, die durch dieses Verfahren bestimmt werden,
Druck und die Eigenschaftskombination (Molekulargewicht
x Viskosität) umfassen und bei dem der
Ableitungsschritt (h) die besagten Signale, die für die zwei
Gaseigenschaften repräsentativ sind, über die folgenden
Formeln ermittelt:
P = ((Rsr - Rs)/A)d/g x (B/(fr - f))b/g
Mn = ((Rsr - Rs)/A)c/g x (B/(fr - f))a/g
wobei folgendes gilt:
P = Gasdruck;
Mn = Gas (Molekulargewicht x Viskosität);
A, B = Koeffizienten;
a,
b, c & d = Exponenten;
g = bc - ad
Rsr = Serienwiderstand des Referenz-Schwingers;
Rs = Serienwiderstand des Detektor-Schwingers;
fr = Frequenz des Referenz-Oszillators;
f = Frequenz des Detektor-Oszillators.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/781,770 US5235844A (en) | 1991-10-23 | 1991-10-23 | Multiple gas property sensor |
PCT/US1992/009146 WO1993008466A1 (en) | 1991-10-23 | 1992-10-22 | Multiple gas property sensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69222052D1 DE69222052D1 (de) | 1997-10-09 |
DE69222052T2 true DE69222052T2 (de) | 1998-01-15 |
Family
ID=25123872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69222052T Expired - Lifetime DE69222052T2 (de) | 1991-10-23 | 1992-10-22 | Sensor für verschiedene gaseigenschaften |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5235844A (de) |
EP (1) | EP0609388B1 (de) |
AT (1) | ATE157772T1 (de) |
AU (1) | AU2933292A (de) |
CA (1) | CA2121832C (de) |
DE (1) | DE69222052T2 (de) |
WO (1) | WO1993008466A1 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0554095A3 (en) * | 1992-01-30 | 1994-12-14 | Honeywell Inc | Determination of fuel characteristics |
JP3571345B2 (ja) * | 1993-10-29 | 2004-09-29 | ユーエイチピー・コーポレイション | 超音波方法により流体パラメータを測定する方法およびシステム |
FR2721712B1 (fr) * | 1994-06-24 | 1996-07-26 | Gec Alsthom Stein Ind | Circuit de calcul du glissement de la fréquence d'un pic d'absorption. |
US5668310A (en) * | 1995-01-20 | 1997-09-16 | Alternative Fuel Technology Systems, Ltd. Co. | Vehicle fuel usage tracking device |
US5707150A (en) * | 1995-09-19 | 1998-01-13 | Rosemount Analytical Inc. | Apparatus for computing BTU content in a sample of gas |
DE19547419A1 (de) * | 1995-12-19 | 1997-06-26 | Leybold Ag | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Gasen |
NL1003654C2 (nl) * | 1996-07-22 | 1998-01-28 | Matheus Jozef Maria Coolen | Werkwijze voor het meten van eigenschappen van media. |
US6044694A (en) * | 1996-08-28 | 2000-04-04 | Videojet Systems International, Inc. | Resonator sensors employing piezoelectric benders for fluid property sensing |
US5822058A (en) * | 1997-01-21 | 1998-10-13 | Spectral Sciences, Inc. | Systems and methods for optically measuring properties of hydrocarbon fuel gases |
DE19706486B4 (de) * | 1997-02-19 | 2004-02-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Sensoreinrichtung zum Bestimmen des Alterungszustands flüssiger Medien |
US6494079B1 (en) * | 2001-03-07 | 2002-12-17 | Symyx Technologies, Inc. | Method and apparatus for characterizing materials by using a mechanical resonator |
US6161420A (en) * | 1997-11-12 | 2000-12-19 | Fisher Controls International, Inc. | High frequency measuring circuit |
FR2777351B1 (fr) * | 1998-04-08 | 2000-06-23 | Hycel Diagnostics | Procede et dispositif de mesure de particules en suspension dans un liquide |
US6116080A (en) | 1998-04-17 | 2000-09-12 | Lorex Industries, Inc. | Apparatus and methods for performing acoustical measurements |
US6029500A (en) * | 1998-05-19 | 2000-02-29 | Advanced Technology Materials, Inc. | Piezoelectric quartz crystal hydrogen sensor, and hydrogen sensing method utilizing same |
DE19857239C2 (de) | 1998-12-11 | 2000-11-23 | Honeywell Bv | Regelverfahren für Gasbrenner |
US6301973B1 (en) | 1999-04-30 | 2001-10-16 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Non-intrusive pressure/multipurpose sensor and method |
JP4679782B2 (ja) * | 1999-12-10 | 2011-04-27 | 富士通株式会社 | 温度センサ |
US6474138B1 (en) | 2000-11-28 | 2002-11-05 | Honeywell International Inc. | Adsorption based carbon monoxide sensor and method |
US6550310B1 (en) | 2000-11-28 | 2003-04-22 | Honeywell International Inc. | Catalytic adsorption and oxidation based carbon monoxide sensor and detection method |
JP3613192B2 (ja) * | 2001-03-28 | 2005-01-26 | セイコーエプソン株式会社 | 液量監視装置及びこれを備えた液体消費装置 |
WO2002099414A1 (en) * | 2001-06-06 | 2002-12-12 | Symyx Technologies, Inc. | Flow detectors having mechanical oscillators, and use thereof in flow characterization systems |
US6928877B2 (en) * | 2002-05-24 | 2005-08-16 | Symyx Technologies, Inc. | High throughput microbalance and methods of using same |
WO2004036207A2 (en) * | 2002-10-18 | 2004-04-29 | Symyx Technologies, Inc. | Environmental control system fluid sensing system and method comprising a sesnsor with a mechanical resonator |
US7043969B2 (en) | 2002-10-18 | 2006-05-16 | Symyx Technologies, Inc. | Machine fluid sensor and method |
WO2004086027A2 (en) | 2003-03-21 | 2004-10-07 | Symyx Technologies, Inc. | Mechanical resonator |
US7721590B2 (en) * | 2003-03-21 | 2010-05-25 | MEAS France | Resonator sensor assembly |
US7191645B2 (en) * | 2003-08-14 | 2007-03-20 | Fluid Components International Llc | Dynamic mixed gas flowmeter |
US20100107735A1 (en) * | 2005-09-22 | 2010-05-06 | Igor Pavlovsky | Gas Sensor |
EP1946070B1 (de) * | 2005-09-22 | 2015-05-20 | Applied Nanotech Holdings, Inc. | Wasserstoffsensor |
TW200834076A (en) * | 2007-02-05 | 2008-08-16 | Tatung Co Ltd | A system for measuring the response frequency and lag time of quartz crystal microbalance (QCM) |
PT2458357E (pt) * | 2010-11-29 | 2014-06-11 | Air Prod & Chem | Método e aparelho para medir a pressão de um gás |
EP2458348B1 (de) | 2010-11-29 | 2013-08-14 | Air Products And Chemicals, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Massendurchflussrate eines Gases |
ES2749877T3 (es) * | 2010-11-29 | 2020-03-24 | Air Prod & Chem | Método y aparato de medición del peso molecular de un gas |
ES2663244T3 (es) | 2012-05-24 | 2018-04-11 | Air Products And Chemicals, Inc. | Método y aparato para proporcionar una mezcla de gases |
EP2667160B1 (de) | 2012-05-24 | 2020-11-18 | Air Products And Chemicals, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Massendurchflussrate eines Gases |
PL2667276T3 (pl) | 2012-05-24 | 2018-04-30 | Air Products And Chemicals, Inc. | Sposób i urządzenie do dostarczania mieszaniny gazu |
ES2905838T3 (es) | 2012-05-24 | 2022-04-12 | Air Prod & Chem | Método y aparato para medir el caudal másico de un gas |
EP2667176B1 (de) | 2012-05-24 | 2015-02-25 | Air Products And Chemicals, Inc. | Vorrichtung zum Messen des tatsächlichen Inhalts eines unter Druck stehenden Gaszylinders |
EP2667162B1 (de) | 2012-05-24 | 2015-09-30 | Air Products And Chemicals, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der physikalischen Eigenschaften zweiphasiger Fluide |
WO2015074833A1 (de) * | 2013-11-19 | 2015-05-28 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Messgerät und verfahren zur bestimmung eines korrigierten massedurchflusses und verwendungen des messgerätes |
EP2908110A1 (de) | 2014-02-14 | 2015-08-19 | Dialog Semiconductor GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung und/oder Kalibrierung über Resonanzspitzen in einem Oszillator |
DE102016121226A1 (de) * | 2016-11-07 | 2018-05-09 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften eines kohlenwasserstoffhaltigen Gasgemisches und Vorrichtung dafür |
EP3421947B1 (de) * | 2017-06-30 | 2019-08-07 | Sensirion AG | Betriebsverfahren für eine durchflusssensorvorrichtung |
WO2019185181A1 (en) | 2018-10-05 | 2019-10-03 | Sensirion Ag | Device for regulating a mixing ratio of a gas mixture |
US11714039B2 (en) | 2020-11-06 | 2023-08-01 | Saudi Arabian Oil Company | Device and method to obtain the viscosity of polymer fluids used for enhanced oil recovery |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3120750A (en) * | 1958-11-28 | 1964-02-11 | Iii Elihu Root | Gas analyzer |
DE1598084C3 (de) * | 1965-12-21 | 1974-02-21 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Vorrichtung zum kontinuierlichen Bestimmen der Wichte von fließfähigen Stoffen |
US3879992A (en) * | 1970-05-12 | 1975-04-29 | California Inst Of Techn | Multiple crystal oscillator measuring apparatus |
HU164642B (de) * | 1971-12-07 | 1974-03-28 | ||
DE2709698A1 (de) * | 1977-03-05 | 1978-09-07 | Battelle Institut E V | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von dichte, oberflaechenspannung und viskositaet an kleinen fluessigkeitsvolumina |
CH619043A5 (de) * | 1977-07-27 | 1980-08-29 | Straumann Inst Ag | |
US4255964A (en) * | 1978-11-30 | 1981-03-17 | The Garrett Corporation | Fluid monitor |
DE2928739C2 (de) * | 1979-07-17 | 1981-03-19 | Ruhrgas Ag, 4300 Essen | Verfahren und Vorrichtung zur verbrennungslosen Messung und/oder Regelung der Wärmemengenzufuhr zu Gasverbrauchseinrichtungen |
JPS56140249A (en) * | 1980-04-03 | 1981-11-02 | Osaka Gas Co Ltd | Pressure controlling method in measuring apparatus of characteristics of gas |
US4429564A (en) * | 1981-01-23 | 1984-02-07 | Yokogawa Hokushin Electric Corporation | Vibration type density meter |
US4644803A (en) * | 1983-06-21 | 1987-02-24 | Quartztronics, Inc. | Force measurement apparatus and method |
NL8600998A (nl) * | 1986-04-19 | 1987-11-16 | Nederlandse Gasunie Nv | Werkwijze voor het bepalen van een fysische eigenschap van een medium. |
US4734609A (en) * | 1986-07-25 | 1988-03-29 | Calogic Corporation | Gas density transducer |
US4944035A (en) * | 1988-06-24 | 1990-07-24 | Honeywell Inc. | Measurement of thermal conductivity and specific heat |
US4956793A (en) * | 1988-06-24 | 1990-09-11 | Honeywell Inc. | Method and apparatus for measuring the density of fluids |
US4885938A (en) * | 1988-12-16 | 1989-12-12 | Honeywell Inc. | Flowmeter fluid composition correction |
-
1991
- 1991-10-23 US US07/781,770 patent/US5235844A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-10-22 AT AT92923543T patent/ATE157772T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-10-22 CA CA002121832A patent/CA2121832C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-22 EP EP92923543A patent/EP0609388B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-22 WO PCT/US1992/009146 patent/WO1993008466A1/en active IP Right Grant
- 1992-10-22 DE DE69222052T patent/DE69222052T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-22 AU AU29332/92A patent/AU2933292A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0609388B1 (de) | 1997-09-03 |
AU2933292A (en) | 1993-05-21 |
WO1993008466A1 (en) | 1993-04-29 |
EP0609388A4 (de) | 1994-06-03 |
CA2121832A1 (en) | 1993-04-29 |
US5235844A (en) | 1993-08-17 |
CA2121832C (en) | 1997-04-22 |
EP0609388A1 (de) | 1994-08-10 |
DE69222052D1 (de) | 1997-10-09 |
ATE157772T1 (de) | 1997-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69222052T2 (de) | Sensor für verschiedene gaseigenschaften | |
DE2453898C3 (de) | Vorrichtung zum Messen des Abstandes zwischen einer als Fühler dienenden Spule und einem Metallkörper | |
DE69429755T2 (de) | Kapazitätsmesseinrichtung | |
EP1281938B1 (de) | Coriolis massedurchfluss-/dichtemesser | |
DE69109236T2 (de) | Verfahren und Systeme zur Identifizierung von Flüssigkeiten und Bestimmung der Strömung. | |
DE3788425T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der dicke einer unbekannten flüssigkeit mit einem coriolis-messgerät. | |
DE69817041T2 (de) | Methode und Anordnung zur Überwachung und Kontrolle eines Oszillatrorsignals | |
DE69413042T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum feststellen der verschiebung eines gegenstandes | |
DE68919196T2 (de) | Kombinierter Ausgangs- und Erregerkreis für einen Massenströmungsmesswandler. | |
DE3224615C2 (de) | ||
DE69531026T2 (de) | Massendurchflussmesser nach dem Coriolisprinzip | |
DE69120880T2 (de) | Abtastende Messeinrichtung | |
DE2852572A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum messen einer fluiddichte | |
DE3032292C2 (de) | ||
DE69715651T2 (de) | Einrichtung zum nachführen einer resonanzfrequenz | |
DE60000566T2 (de) | Kapazitivgeber | |
DE4035240A1 (de) | Messen und steuern des beschichtens auf einem piezoelektrischen messkristall | |
EP0272244A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von Schwingungseigenschaften sowie zum Betreiben eines piezoelektrischen Wandlers | |
DE2659073A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer eigenschaft von testmaterialien | |
DE3874617T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kompensieren der offset-gleichspannung in einem elektromagnetischen durchflussmesser. | |
EP2352017A1 (de) | Verfahren zum Simulieren von Messungen mit einer kapazitiven Messvorrichtung | |
DE2724661C3 (de) | Ultraschall-Strömungsmengenmesser für insbesondere an Heizmedien dienende Flüssigkeiten | |
DE3887593T2 (de) | Mehrfrequenz Kapazitäts-Sensor. | |
DE2452669A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der lageaenderung eines gegenstandes | |
DE2754388A1 (de) | Fluessigkeitsmessystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 609388 Country of ref document: EP |