DE69219913T2 - Ergänzung von Oberflächenrezeptoren - Google Patents

Ergänzung von Oberflächenrezeptoren

Info

Publication number
DE69219913T2
DE69219913T2 DE69219913T DE69219913T DE69219913T2 DE 69219913 T2 DE69219913 T2 DE 69219913T2 DE 69219913 T DE69219913 T DE 69219913T DE 69219913 T DE69219913 T DE 69219913T DE 69219913 T2 DE69219913 T2 DE 69219913T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tnf
binding
antibody
antibodies
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69219913T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69219913D1 (de
Inventor
Michael H Coan
Cynthia J Galloway
Vivian W Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE69219913D1 publication Critical patent/DE69219913D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69219913T2 publication Critical patent/DE69219913T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6863Cytokines, i.e. immune system proteins modifying a biological response such as cell growth proliferation or differentiation, e.g. TNF, CNF, GM-CSF, lymphotoxin, MIF or their receptors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/68Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/68Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
    • A61K47/6835Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment the modifying agent being an antibody or an immunoglobulin bearing at least one antigen-binding site
    • A61K47/6845Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment the modifying agent being an antibody or an immunoglobulin bearing at least one antigen-binding site the antibody targeting a cytokine, e.g. growth factors, VEGF, TNF, a lymphokine or an interferon
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/554Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being a biological cell or cell fragment, e.g. bacteria, yeast cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/566Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using specific carrier or receptor proteins as ligand binding reagents where possible specific carrier or receptor proteins are classified with their target compounds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6854Immunoglobulins
    • G01N33/6857Antibody fragments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Antikörper-Konjugate sowie deren Anwendung in therapeutischen oder diagnostischen Einsatzgebieten. Insbesondere können Antikörper-Konjugate zur Steuerung der Bindung von TNF an Zellen verwendet werden, die Rezeptoren für die Fc-Domänen von Antikörpern aufweisen.
  • Informationen und Kenntnisse über die Bindung biologisch wirksamer Substanzen an die Oberflächen von Zellen sind rasch angewachsen, insbesondere als neue technische Verfahrensweisen zur Isolierung und Untersuchung von Zelloberflächenrezeptorenstellen verfügbar wurden. Obwohl es diesbezüglich noch viel zu erfahren gibt, ist es derzeit gut bekannt, daß viele biologische Substanzen die Erzeugung weiterer Substanzen herbeiführen oder aktivieren, und zwar durch Bindung an sogenannte Rezeptorstellen auf den Oberflächen bestimmter Zellen. Weitere Information über solche Zellrezeptorstellen ist beispielsweise bei Alberts et al, Molecular Biology of the Cell, 2. Ausgabe, Garland Publishing, Inc. New York, 1989, S.693-726, zu finden.
  • In einigen Fällen können sehr kleine Mengen einer biologisch aktiven Substanz einen signifikanten biologischen Effekt ausüben, und es werden nur sehr wenige Zelloberflächenrezeptoren benötigt. Beispielsweise ist es im Fall des als Tumornekrosefaktor (TNF), eines sehr potenten Entzündungsmediators, bekannten Zytokin bekannt, daß die auf TNF reagierenden Zellen nur relativ wenige TNF-Rezeptorstellen aufweisen (siehe z.B. Beutler und Cerami, Ann. Rev. Immunol. 7:625-55, 1989, siehe auch US 4,603,106 von Cerami et al, worin die Isolierung eines Mediators beschrieben ist, welches als Cachetin bezeichnet und nün als TNF bekannt ist).
  • Unter weiteren biologisch aktiven Substanzen, die einen relativ potenten Effekt aufweisen, bezogen auf ihre jeweiligen Mengen, sind verschiedene Zytokine (z.B. IL1, IL2 und IL6), Hormone (z.B. Insulin, Somatotropin und adrenokortikotropes Hormon, auch bekannt als ACTH) sowie Wachstumsfaktoren (Nerven-, Haut- und Fibroplast-Wachstumsfaktoren) zu nennen. Es sollte selbstverständlich sein, daß die obige Liste repräsentativer Species lediglich Beispiele betrifft und in keiner Weise als vollständig angesehen werden soll.
  • Die Funktion aller Zellen wird durch Rezeptor-Wechselwirkungenmit diesen und weiteren biologisch aktiven Substanzen gesteuert. Diese Substanzen könnenan einer Stelle aktiv sein, die von ihrer Ursprungstelle entfernt ist (Z.B. Insulin, das in der Bauspeicheldrüse erzeugt wird, beeinflußt den Kohlenhydrat-Metabolismus in der Leber), oder diese Substanzen können lokal aktiv sein, wobei sie manchmal dieselbe Zelle beeinflussen, welche sie produziert (z.B. T-Zellen, die sowohl IL2 produzieren als auch darauf reagieren) (siehe z.B. Alberts et al, S. 682-694, 1046-1047). Ganz klar ist es, daß, in der Mikroumgebung der Zelloberfläche, Schwankungen bei der Menge biologisch aktiver Substanzen die Zellfunktion steuern und regeln. Im Fall potenter Zytokine und Entzündungsmediatoren können hohe Gehaltsmengen dieser Substanzen verheerende Folgen haben, z.B. septischen Schock (Beutler und Cerami, Ann. Rev. Immunol. 7:625-55, 1989). In diesen Fällen wäre es in hohem Maße wünschenswert, die Gehaltsmenge dieser Substanzen in der Mikroumgebung der Zelloberfläche zu steuern.
  • In Zellen, in denen es nur relativ wenige Oberflächenrezeptoren für eine gegebene Substanz gibt, sind die verfügbaren Optionen zur Beeinflussung der Menge einer entsprechenden Substanz in der Mikroumgebung der Zelloberfläche einigermaßen eingeschränkt. Allerdings ist es bekannt, daß viele Zellen, die eine eingeschränkte Anzahl spezifischer Rezeptoren aufweisen, auch Rezeptoren für die Fc-Domäne von Anitkörpern zur Verfügung haben (siehe z.B. Mellman et al, J.Cell.Sci. Suppl. 9:45-65, 1988). In vielen Fällen ist die Anzahl dieser Fc-Domäne-Rezeptoren um ein Vielfaches größer als die beschränkte Anzahl von Substanz-Rezeptoren.
  • In EP 0 255 249 sind Zellen beschrieben, die einen Heteroantikörper zu einer Ziel-Zelle aufweisen, die an eine Zelloberfläche über einen Fc- Rezeptor gebunden ist. Der Heteroantikörper ist gegen z.B. eine Krebszelle, ein infektiöses Agens, eine IgE-produzierende Zelle oder eine Autoimmunzelle gerichtet.
  • In WO 90/06514 ist eine feste Phase offenbart, die konjugierte Antikörper zu darauf immobilisiertem TNF aufweist.
  • Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß einige Zellen Rezeptorstellen sowohl für eine gegebene Substanz als auch die Fc-Domäne von Antikörpern aufweisen, sind nun Verfahren zur Beeinflussung der Menge von TNF in der Mikroumgebung solcher Zellen aufgefunden worden. Dies wird bewerkstelligt, indem man die Fc-Rezeptoren durch Verwendung von auf TNF spezifisch reagierenden Antikörpern oder konjugierte Antikörper heranzieht und ausnutzt, die mindestens einige, auf TNF spezifisch reagierende Antikörper einschließen. Details unserer Verfahren und Beispiele, in denen solche Antikörper verwendet sind, werden nun beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Antikörper-Konjugate, umfassend Antikörper, die mit weiteren Antikörpern konjugiert sind, wobei die genannten Konjugate dazu befähigt sind, an zumindest einige der auf Zelloberflächen vorliegenden Fc-Rezeptoren gebunden zu werden, und auch dazu befähigt sind, Tumornekrosefaktor zu binden. Die Antikörper zwischen der Zelloberfläche und Substanz können durch eine herkömmliche Form oder einen konstruierten Schimären-Typ dargestellt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die konjugierten Antikörper Antikörper, die kovalent (z.B. durch Disulfidbindungen) an weitere Antikörper gebunden sind, von denen mindestens einige Stellen aufweisen, die mit TNF kombinieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der vorliegenden Antikörper-Konjugate in therapeutischen oder diagnostischen Anwendungen sowie deren Verwendung zur Herstellung von Medikamenten.
  • Die Zellen (z.B. Monozyten, Makrophagen, Granulozyten, B-Zellen, T- Zellen und Plättchen) müssen Oberflächenrezeptoren sowohl für TNF als auch für die Fc-Domäne der Antikörper aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung werden die vorliegenden Antikörper-Konjugate an die Zelloberflächen von Monozyten oder Makrophagen gebunden.
  • Die vorliegenden Antikörper-Konjugate können nicht nur dazu verwendet werden, die Netto-TNF-Bindung in der Mikroumgebung der Zelloberfläche zu erhöhen (oder abzusenken), sondern sie ermöglichen auch die Steuerung der Menge an TNF durch die Steuerung der Menge an eingesetzten Antikörpern. Somit wird es ermöglicht, daß die beanspruchten Antikörper-Konjugate sowohl auf diagnostischen und therapeutischen als auch auf weiteren Anwendungsgebieten eingesetzt werden können.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Steuerung der Menge der Bindung von Tumornekrosefaktor (TNF) an Zelloberflächen, die eine begrenzte Anzahl von TNF-Rezeptoren und eine größere Anzahl von Rezeptoren für die Fc-Domäne eines Antikörpers aufweisen, für diagnostische Zwecke, wobei das Verfahren Stufen umfaßt, in denen man
  • (a) die Fc-Domänen von Konjugaten, die mit weiteren Antikörpern konjugierte Antikörper umfassen, die Fab-Domänen zur Bindung mit TNF zur Verfügung haben, an mindestens einige der Fc-Rezeptoren auf den Zelloberflächen bindet, um Zellen zu bilden, die eine Antikörper-modifizierte Zelloberfläche aufweisen, die Fab-Domänen zur TNF-Bindung zur Verfügung haben, und
  • (b) die Zellen aus Stufe (a) mit einer Lösung des TNF unter Bedingungen in Kontakt bringt, die ausreichen, um eine Bindung von TNF an mindestens einige der verfügbaren Fab-Domäne der Antikörper zu ermöglichen.
  • In einem erläuternden Beispiel wird gezeigt, wie konjugierte anti-TNF- Antikörper dazu verwendet werden, die Menge von TNF stark zu erhöhen, die an Zellen in einer fluiden Umgebung gebunden wird, welche Makrophagenzellen einschließen.
  • Die Figuren zeigen zwei Diagramme (Fig. 1 und Fig. 2), in denen dargestellt ist, wie die Menge der TNF-Bindung an Zellen durch Anwendung des Verfahrens der vorliegenden Beschreibung erhöht wird.
  • Wie hierin verwendet, betrifft der Ausdruck "Substanz" oder "biologisch aktive Substanz" eine Verbindung, die eine biologische Wirkung in der Umgebung einer lebenden Zelle hat. Beispiele solcher Substanzen sind verschiedene Zytokine, wie TNF, IL1, IL2 und IL6, Hormone wie Insulin, Somatotropin und ACTH, sowie Wachstumsfaktoren wie Nerven-, Haut- und Fibroblast-Wachstumsfaktoren.
  • Die Zellen schließen jede Zelle ein, die Rezeptoren für sowohl die Substanz als auch für einige Rezeptoren für die Fc-Domäne eines Antikörpers aufweisen (z.B. Makrophagen, Monozyten, Granulocyten, B-Zellen, T-Zellen, Plättchen und dgl.).
  • Die Begriffe "steuern" oder "Steuerung", wie sie hier verwendet werden, bedeuten, daß man die hier offenbarten technischen Verfahrensweisen zur Anwendung bringt, um die Menge einer biologisch aktiven Substanz in der Umgebung einer lebenden Zelle aufrechtzuerhalten, zu erhöhen oder abzusenken.
  • Antikörper-Konjugate betreffen Antikörper, die durch Einsatz kovalenter chemischer Bindungen aneinander gekuppelt sind. Die Konjugate können identische Antikörper (Homokonjugate) oder nicht-identische Antikörper (Heterokonjugate) umfassen, von denen mindestens einer Fab-Domänen zur Bindung der Substanz zur Verfügung hat.
  • Das beanspruchte Verfahren wird in den Beispielen unten noch näher erläutert, in denen ein signifikanter Anstieg bei der TNF-Bindung durch Monozyten gezeigt ist, wobei, zusätzlich zu den TNF-Rezeptoren, konjugierte anti-TNF-Antikörper verwendet sind.
  • Zur Steigerung der Menge von an Zellen gebundenem TNF wurden lebende Zellen, bekannt als U937-Zellen, mit sättigenden Konzentrationen von entweder monomerem anti-TNF oder verschiedener Konjugate inkubiert, die diesen Antikörper enthielten. Dann wurde radiomarkierter TNF zugefügt, um den Effekt der Antikörper-Inkubation auf die Bindung von TNF zu bewerten. Mehr Details über die angewandten Verfahren bzw. Maßnahmen werden nun beschrieben.
  • Zellen und Zellkultur: Die menschliche histiozytische Lymphoma- Zellinie U937 (ATCC CRL 1593) wurde in DME (Mediatech), ergänzt mit 10% Fötal-Rinderserum (Hyclone) und 1 mM Natriumpyruvat (Mediatech), gezüchtet.
  • Antikörper: Der anti-TNF-Antikörper ist ein von der Maus stammender monoklonaler anti-Human-TNFα, genannt A10G10, erhalten aus einer hinterlegten Zellinie mit einer ATCC-Nummer HB 9736. Ein menschlicher monoklonaler anti-Pseudomonas-Antikörper (8B9), ATCC-Nummer CRL 8833, und eine 10%-ige menschiche IgIV-Lösung, pH = 4,25 (Gamimune-N, Cutter Biological, Miles Inc.), wurden ebenfalls verwendet.
  • Antikörper-Konjugation: Die A10G10-Antikörper wurden kovalent an entweder sie selbst, die 8B9-Antikörper oder an IGIV gekuppelt, wobei der heterobifunktionelle Vernetzer N-Succinimidyl-3-(2-pyridyldithio)propionat (SPDP, Pierce) verwendet wurde. Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Cumber et al (Methods in Enzymology 112: 207-224, 1985) wurde jedes Glied des Paares zuerst mit SPDP derivatisiert. Dann wurde das SPDP-modifizierte A10G10 reduziert und an das zweite SPDP-modifizierte Protein durch Thiol-Disulfid- Austausch gekuppelt.
  • Die sich ergebenden Konjugate wurden durch Gelfiltration an Sephacryl S-300 Gelfiltrationsmedium (Pharmacia, LKB) gereinigt. Dieses Produkt ist ein hydrophiles vernetztes Copolymer aus Allyldextran und N,N'- Methylenbisacrylamid.
  • Jodierung: Menschlicher rekombinanter TNFα wurde mit ¹²&sup5;J unter Verwendung von Jodogen radiomarkiert (Fraker P.J. und Speck J.C., Biophys. Res. Comm. 80:849-857, 1978). Freies Jod wurde durch Gelfiltration an Sephadex G-25 Gelfiltrationsmedium (Pharmacia, LKB) entfernt. Dieses Medium ist ein gut bekanntes vernetztes Dextran.
  • TNF-Bindungsassay: Zur Messung des Anstiegs bei der Bindung von TNF an U937-Zellen, welcher durch die Konjugate verursacht wird, wurden U937- Zellen aus der Kultur geerntet und mit DME, enthaltend 1,0% Rinderserumalbumin (DME/BSA), gewaschen. Dann wurden 10 x 10&sup6; U937-Zellen in 50 µl DME/BSA in jede Vertiefung einer 96-Loch-Aufbrech-Mikrotiterplatte (Corning) gegeben, die vorab mit DME/BSA geblockt worden war. Zur Sättigung der Antikörper-Bindungsstellen wurden 50 µl von 40 µg/ml Antikörper oder Konjugat zu jeder Vertiefung gegeben, um die endgültige Antikörperkonzentration auf 20 µg/ml zu stellen. Nach 2 h bei 4ºC unter milder Vermischung wurde ungebundener Antikörper entfernt, indem die Zellen dreimal mit kaltem DME/BSA gewaschen wurden. Zum Nachweis der Bindung von TNF an die Zellen wurde ¹²&sup5;J-TNF in zweifach verdünntem Serum zu jeder Vertiefung gegeben. Nach Inkubation bei 4ºC 2 h lang wurde überschüssiger TNF durch dreimaliges Waschen mit kaltem DME/BSA beseitigt. Die an die Zellen gebundene Radioaktivität wurde nachgewiesen, indem man die jeweiligen Vertiefungen (Löcher) einer Messung mit einem γ-Zählwerk (LKB 1282 COMPUGAMMA) unterzog.
  • Zur Bestimmung, ob A10G10-Monomere oder hochmolekulare Konjugate von A10G10 einen Anstieg der TNF-Bindung an die Zelloberfläche verursacht haben, wurden U937-Zellen nacheinander mit Antikörper oder Konjugaten und dann mit markiertem TNF inkubiert. Wie in Fig. 1 gezeigt, wird nur eine relativ kleine Menge von TNF an U937-Zellen in der Abwesenheit von Antikörper gebunden. Als die Zellen mit A10G10-Monomeren inkubiert waren ergab sich nur eine geringe Differenz bei der TNF-Bindung. Als jedoch die Zellen mit einer hochmolekularen Form konjugierter A10G10-Antikörper inkubiert waren welche durch kovalente Bindung von A10G10 mit sich selbst hergestellt waren, wurde die Bindung von TNF an U937-Zellen drastisch erhöht, insbesondere bei einer TNF-Konzentration von mehr als 1 rim. Wie in Fig. 2 gezeigt, wurde, als A10G10 an einen anderen Antikörper, nämlich an 8B9-Antikörper oder an IGIV, kovalent gebunden oder konjugiert war, derselbe Anstieg bei der TNF-Bindung festgestellt.
  • Der Anstieg bei der TNF-Bindung, der in der Gegenwart von Antikörper- Konjugaten festgestellt wird, erfolgt aufgrund der Bindung von anti-TNF- Antikörper an die Zelloberfläche über Fc-Rezeptoren, die ihrerseits die mögliche Anzahl von TNF-Bindungsstellen auf der Zelle erhöhen. U937-Zellen, wie weitere menschliche Monozyten und Makrophagen, exprimieren Fc- Rezeptoren (Looney et al, Immunology 136:1641-1647, 1986). Diese Rezeptoren weisen eine relativ niedrige Affinität für monomeres IgG, jedoch eine hohe Affinität für multimere Antikörper vom Menschen und der Maus auf (siehe z.B. Mellman et al, J. Cell Sci. Suppl. 9:45-65, 1988).
  • Die anti-TNF-Antikörper-Konjugate beeinflußten oder erhöhten die Bindung von TNF an Zellen nicht, welche Fc-Rezeptoren nicht exprimieren. TNF, das über einen konjugierten Antikörper gebunden war, wurde abgebaut, in Öbereinstimmung mit dem Schicksal von Antikörper-Komplexen, die an Fc- Rezeptoren gebunden sind (Mellman et al, J. Cell Sci. Suppl. 9:45-65, 1988). Während die Bindung von A10G10-Monomeren an die Zellen nicht zu einem wesentlichen Anstieg der TNF-Bindung führte, wurde die Bildung eines Antigen-Antikörper-Komplexes, vor der Bindung von Antikörpern an die Zelloberfläche, die Zelloberflächenbindung von Antigen ebenfalls begünstigen (Mellman et al, J. Cell Sci. Suppl. 9:45-65, 1988). Dennoch wurde markierter A10G10-Antikörper nicht an die Zellen gebunden. Tatsächlich standen A10G10-Monomere und A10G10 enthaltende Konjugate in Konkurrenz um dieselben Bindungsstellen. Weil ein Antikörper derselben Unterklasse, jedoch einer anderen Spezifität, ebenfalls um eine A10G10-Bindung konkurrierte, ist die Zelloberflächenbindungsstelle spezifisch für die Fc-Domäne von Antikörpern.
  • Durch den Einsatz von Antikörpern oder vorzugsweise von Antikörper- Konjugaten, die TNF an die Zelloberfläche über Fc-Rezeptoren binden und zum Abbau von TNF führen, ist TNF nicht mehr verfügbar, um seine potenten pleotropen Effekte auf weitere Zellen auszuüben (siehe z.B. Beutler et al, Ann. Rev. Immunol. 7:625-55, 1989, worin die Wirkungen von TNF auf weitere Zellen erörtert sind). Während die in diesem Beispiel eingesetzten U937- Zellen sowohl TNF als auch Fc-Rezeptoren aufweisen, bindet tatsächlich jede Zelle, die den entsprechenden Fc-Rezeptor exprimierte, Antikörper oder konjugierte Antikörper, und falls dieser Antikörper oder das Konjugat etwas anti-Substanz-Antikörper enthalten, wird die Substanz gebunden und an der Reaktion mit seinem biologischen Ziel gehindert, unabhängig vom Ursprung.
  • Auf der Grundlage der obigen Erkenntnisse ist nicht verborgen geblieben, daß es viele potentiell geeignete Anwendungen der vorliegenden Arbeit gibt. Monoklonale Antikörper sind als potentielle Therapeutika zur Behandlung von Krankheiten betrachtet worden. Beispielsweise können Antikörper gegen IL2-Rezeptor die Immunreaktion nach einer Gewebetranspiantation inhibieren. Unter Anwendung der hier beschriebenen Verfahren zur Konjugation eines menschlichen Antikörpers an einen monoklonalen Maus-Antikörper, kann dadurch die therapeutische Wirksamkeit monoklonaler Maus-Antikörper gesteigert werden, indem die Befähigung von Maus-Antikörpern zur Bindung an menschliche Fc-Rezeptoren gesteigert wird. Eine wirksame Bindung von Maus- Monoklonen an menschliche Fc-Rezeptoren würde zu einer schnelleren Klärung der monoklonalen Antikörper und der Substanz führen, die sie aus Geweben bindet. Dann wären monoklonale Maus-Antikörper wirksam, und zwar ohne die Notwendigkeit zur Entwicklung menschlicher monoklonaler Antikörper oder zur Schimärisierung von monoklonalen Maus-Antikörpern mit menschlichen Determinanten.
  • Die im beschriebenen Verfahren angewandten Antigen-Antikörper- Reaktionen können in vielfältiger Weise für therapeutische Zwecke genutzt werden. Beispielsweise können sich ein anti-Hormon-Antikörper oder - Konjugat dazu eignen, die durch einige Tumore erzeugte Überschußmenge des entsprechenden Hormons zu steuern. Ein Antikörper gegen eine Droge oder ein Gift könnte dazu verwendet werden, eine Überdosis zu steuern, indem sie rasch aus der Zirkulation entfernt wird. Ein Antikörper gegen eine Zelloberflächendeterminante, z.B. CD4- oder IL2-Rezeptor, könnte dazu verwendet werden, Knochenmark immunreaktiver Zellen vor Durchführung einer Transplantation zu reinigen, indem eine Phagozytose durch Fc-Rezeptor aufweisende Zellen begünstigt wird.
  • Während eine Fc-Domäne notwendig ist, um Konjugat und Substanz mit einem Fc-Rezeptor zu verbinden, braucht die Bindungreaktion, die die Substanz mit einer Fc-Domäne verbindet, keine Antigen-Antikörper-Reaktion zu sein. Beispielsweise könnte von einem Antikörper, der mit der HIV-Bindungsdomäne von CD4 maßgeschneidert ist, erwartet werden, daß er HIV bindet und das Virus eher zum Abbau zu Makrophagen als zur Infektion von T-Zellen führt. Jeder Rezeptor, sei er natürlich oder synthetisiert, könnte an die Fc-Domäne eines Antikörpers gekuppelt und dazu verwendet werden, einen Uberschuß an Ligand aus der Zirkulation oder den Geweben von Interesse zu beseitigen. Beispielsweise könnte ein Antikörper, der an einen rekombinanten α&sub1;- Proteinase-Inhibitor gekuppelt ist, bei Abgabe als ein Aerosol, eine wirksame therapeutische Maßnahme bei Emphysemen darstellen, indem die Entfernung von Elastase durch alveolare Makrophagen verursacht wird. Antikörper- Kupplung von α&sub1;-Proteinase-Inhibitor und Aerosol-Abgabe können besonders attraktiv sein, weil der rekombinante nicht-glycosylierte Inhibitor rasch aus der Zirkulation bei entsprechender Verabreichung geklärt wird.

Claims (9)

1. Antikörper-Konjugate, umfassend Antikörper, die mit weiteren Antikörpern konjugiert sind, wobei die genannten Konjugate dazu befähigt sind, an mindestens einige der Fc-Rezeptoren, die auf Zelloberflächen vorhanden sind, gebunden zu werden, und auch dazu befähigt sind, Tumornekrosefaktor zu binden.
2. Antikörper-Konjugate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antikörper durch kovalente Disulfid-Bindungen gekuppelt sind.
3. Antikörper-Konjugate gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Homokonjugate sind.
4. Antikörper-Konjugate gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Heterokonjugate sind.
5. Antikörper-Konjugate gemäß Anspruch 1 bis 4 zur Verwendung in therapeutischen Anwendungen.
6. Antikörper-Konjugate gemäß Anspruch 1 bis 4 zur Verwendung in diagnostischen Anwendungen.
7. Verwendung der Antikörper-Konjugate gemäß Anspruch 1 bis 4 zur Herstellung von Medikamenten.
8. Antikörper-Konjugate gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Antikörper-Konjugate an die Zelloberflächen von Monozyten oder Makrophagen gebunden werden.
9. Verfahren zur Steuerung der Bindungsmenge von Tumornekrosefaktor (TNF) an Zelloberflächen, die eine beschränkte Anzahl an TNF-Rezeptoren und eine größere Anzahl an Rezeptoren für die Fc-Domäne eines Antikörpers aufweisen, für diagnostische Zwecke, wobei das Verfahren Stufen umfaßt, in denen man
(a) die Fc-Domänen von Konjugaten, die mit weiteren Antikörpern konjugierte Antikörper umfassen, welche Fab-Domänen zur Bindung mit TNF zur Verfügung haben, an mindestens einige der Fc-Rezeptoren auf den Zelloberflächen bindet, um Zellen zu bilden, die mit einem Antikörper modifizierte Zelloberflächen aufweisen, welche Fab-Domänen zur TNF-Bindung zur Verfügung haben, und
(b) die Zellen aus Stufe (a) mit einer Lösung des TNF unter Bedingungen in Kontakt bringt, die ausreichen, um die Bindung von TNF an mindestens einige der verfügbaren Fab-Domänen der Antikörper zu ermöglichen.
DE69219913T 1991-01-15 1992-01-08 Ergänzung von Oberflächenrezeptoren Expired - Lifetime DE69219913T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64121191A 1991-01-15 1991-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69219913D1 DE69219913D1 (de) 1997-07-03
DE69219913T2 true DE69219913T2 (de) 1997-09-11

Family

ID=24571410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69219913T Expired - Lifetime DE69219913T2 (de) 1991-01-15 1992-01-08 Ergänzung von Oberflächenrezeptoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5658746A (de)
EP (1) EP0495376B1 (de)
JP (1) JP3199811B2 (de)
AT (1) ATE153768T1 (de)
CA (1) CA2059060C (de)
DE (1) DE69219913T2 (de)
ES (1) ES2103834T3 (de)
GR (1) GR3024501T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO280796A0 (en) * 1996-10-07 1996-10-31 Austin Research Institute, The Methods of activating or enhancing FC receptors
JP2004536786A (ja) * 2001-03-02 2004-12-09 メディミューン,インコーポレイテッド インテグリンαvβ3拮抗薬を他の予防薬もしくは治療薬と組み合わせて投与することによる炎症性疾患または自己免疫疾患の予防または治療方法
JP2005535572A (ja) * 2002-04-12 2005-11-24 メディミューン,インコーポレーテッド 組換え抗インターロイキン−9抗体
EP2316487B1 (de) 2003-04-11 2014-06-11 MedImmune, LLC Rekombinante IL-9 Antikörper und ihre Verwendung
US7351739B2 (en) * 2004-04-30 2008-04-01 Wellgen, Inc. Bioactive compounds and methods of uses thereof
US20060121042A1 (en) 2004-10-27 2006-06-08 Medimmune, Inc. Modulation of antibody specificity by tailoring the affinity to cognate antigens
WO2008008373A2 (en) 2006-07-11 2008-01-17 Arubor Corp Rhinosinusitis prevention and therapy with proinflammatory cytokine inhibitors
DK2068889T3 (da) 2006-08-10 2020-02-03 Roy C Levitt Anakinra til anvendelse i behandling af bronchiolitis obliterans syndrom
CN101861168B (zh) 2007-05-07 2014-07-02 米迪缪尼有限公司 抗-icos抗体及其在治疗肿瘤、移植和自身免疫病中的应用
CA2743469C (en) 2008-11-12 2019-01-15 Medimmune, Llc Antibody formulation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882225A (en) * 1968-12-09 1975-05-06 Miles Lab Direct agglutination immunological reagent
EP0609722A1 (de) * 1981-09-08 1994-08-10 The Rockefeller University Ein In-Vitro Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von invasiver Stimulantien in Säugetieren
US4664911A (en) * 1983-06-21 1987-05-12 Board Of Regents, University Of Texas System Immunotoxin conjugates employing toxin B chain moieties
US4551435A (en) * 1983-08-24 1985-11-05 Immunicon, Inc. Selective removal of immunospecifically recognizable substances from solution
US4770995A (en) * 1985-08-29 1988-09-13 New York Blood Center, Inc Detection of the sensitivity of cells to the effects of tumor necrosis factor and lymphotoxin
US5063151A (en) * 1985-09-20 1991-11-05 Biometallics, Inc. Immunoassay method and kit
US4676980A (en) * 1985-09-23 1987-06-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Target specific cross-linked heteroantibodies
US4954617A (en) * 1986-07-07 1990-09-04 Trustees Of Dartmouth College Monoclonal antibodies to FC receptors for immunoglobulin G on human mononuclear phagocytes
WO1989005351A2 (en) * 1987-12-04 1989-06-15 Schering Biotech Corporation Human fc-gamma receptor
US5223395A (en) * 1988-12-01 1993-06-29 Centocor, Inc. Immunometric assays for tumor necrosis factor-alpha and methods for preventing the loss of biological activity of tumor necrosis factor-alpha in biological samples
KR0162259B1 (ko) * 1989-12-05 1998-12-01 아미 펙터 감염성 병변 및 염증성 병변을 검출 및 치료하기 위한 키메라 항체

Also Published As

Publication number Publication date
ES2103834T3 (es) 1997-10-01
CA2059060A1 (en) 1992-07-16
ATE153768T1 (de) 1997-06-15
EP0495376A3 (en) 1993-04-28
GR3024501T3 (en) 1997-11-28
JP3199811B2 (ja) 2001-08-20
CA2059060C (en) 2002-07-23
JPH05215752A (ja) 1993-08-24
EP0495376A2 (de) 1992-07-22
DE69219913D1 (de) 1997-07-03
EP0495376B1 (de) 1997-05-28
US5658746A (en) 1997-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838953T2 (de) Methoden zur herstellung von glykosylierten antikörpern und antikörperfragmenten mit reaktiven ketongruppen
DE69426743T2 (de) Bispezifische Auslösemoleküle, die das Lymphozytantigen CD2 und Tumorantigene erkennen
DE69430450T2 (de) Zell- und serum- proteinanker und konjugate
DE69132045T2 (de) Monoklonale Antikörper gegen menschlichen Tumornekrosefaktor alpha
DE69216899T2 (de) Zytomodulierte Konjugate enthaltend spezifische Bindungspaargliedern
DE69518919T2 (de) Autoantikörper enthaltende zusammensetzung für tumorbehandlung und -vorbeugung
DE69031410T2 (de) Monoklonale Antikörper gegen den humanen alpha/beta-T-Zellenrezeptor, ihre Herstellung und Verwendung
DE69636015T2 (de) Bispezifische antikörper in denen die bindungsfähigkeit durch eine mittels licht spaltbare gruppe reversibel inhibiert wird
DE69429092T2 (de) Verfahren zur kontrolle von b-zellenpopulation
DE69130709T2 (de) Gezielte immunostimulierung mit bispezifischen stoffen
DE3751214T2 (de) Monoklonale Antikörper gegen Immunglobulin G Fc-Rezeptoren auf humane mononukleare Phagozyten; bifunktionelle Antikörper; ziel-spezifische Effektorzellen; gezielte Makrophagen und Immunoassays.
EP0404097B1 (de) Bispezifische und oligospezifische, mono- und oligovalente Rezeptoren, ihre Herstellung und Verwendung
DE69333574T2 (de) Gegen c-erb b-2 (her-2/neu) vewandte oberflächenantigene gerichtete immuntoxine
DE69233204T2 (de) Verfahren und materialien zur herstellung von modifizierten variablen antikörperdomänen und ihre therapeutische verwendung
DE69223641T2 (de) Stabilisierte antikörper
DE69333182T2 (de) Therapeutische konjugate von toxinen und medikamenten
DE69128253T2 (de) Bispezifische antikörper, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendungen
DE69531290T2 (de) Antigen-besierende heteropolymere zur behandlung von autoimmunkrankheiten mittels diesen
DE60204699T2 (de) Verfahren zur selektion von zellen die antikörper exprimieren
DE3280408T2 (de) Krebshemmende heilmittel fuer die behandlung von t-leukaemien, bestehend aus der a-kette des rizinus und einem spezifischen monoklonalen antikoerper.
DE69219913T2 (de) Ergänzung von Oberflächenrezeptoren
WO2005089797A2 (de) Trägersystem in form von nanopartikeln auf proteinbasis zur zellspezifischen anreicherung von pharmazeutisch aktiven wirtstoffen
EP1519748A1 (de) Mikropartikel mit cd28-spezifischen monoklonalen antikoerpern
EP0802924B1 (de) Arzneimittel für die verlängerte immunsuppression und tumorzellelimination
DE2507901C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition