DE69219668T2 - Cyclopentadienylgruppe enthaltende Alpha-Olefin-Polymerisationskatalysatoren auf Basis eines Metals der 6B-Gruppe und Verfahren zur Polymerisation von Alpha-Olefinen - Google Patents
Cyclopentadienylgruppe enthaltende Alpha-Olefin-Polymerisationskatalysatoren auf Basis eines Metals der 6B-Gruppe und Verfahren zur Polymerisation von Alpha-OlefinenInfo
- Publication number
- DE69219668T2 DE69219668T2 DE69219668T DE69219668T DE69219668T2 DE 69219668 T2 DE69219668 T2 DE 69219668T2 DE 69219668 T DE69219668 T DE 69219668T DE 69219668 T DE69219668 T DE 69219668T DE 69219668 T2 DE69219668 T2 DE 69219668T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst system
- chromium
- thf
- alpha
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 title claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title abstract description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 title abstract description 13
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title description 39
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 title description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 72
- -1 hydrocarbyl compound Chemical class 0.000 claims abstract description 50
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 12
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 94
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 71
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 claims description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 25
- UUVIQYKKKBJYJT-ZYUZMQFOSA-N mannosulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OC[C@@H](OS(C)(=O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](OS(C)(=O)=O)COS(C)(=O)=O UUVIQYKKKBJYJT-ZYUZMQFOSA-N 0.000 claims description 17
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 14
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 12
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N endo-cyclopentadiene Natural products C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 11
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 claims description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 5
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 5
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 229910001463 metal phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000002097 pentamethylcyclopentadienyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910000166 zirconium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LEHFSLREWWMLPU-UHFFFAOYSA-B zirconium(4+);tetraphosphate Chemical compound [Zr+4].[Zr+4].[Zr+4].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LEHFSLREWWMLPU-UHFFFAOYSA-B 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 abstract description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 23
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 22
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 13
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- WCFQIFDACWBNJT-UHFFFAOYSA-N $l^{1}-alumanyloxy(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]O[Al] WCFQIFDACWBNJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 6
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 description 5
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 3
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YVSMQHYREUQGRX-UHFFFAOYSA-N 2-ethyloxaluminane Chemical compound CC[Al]1CCCCO1 YVSMQHYREUQGRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018516 Al—O Inorganic materials 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZSUMGXYCFAANX-UHFFFAOYSA-N C1(C=CC=C1)[Cr] Chemical compound C1(C=CC=C1)[Cr] TZSUMGXYCFAANX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021556 Chromium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPYIUKIBUJFXII-UHFFFAOYSA-N Cyclopentadienyl radical Chemical compound [CH]1C=CC=C1 HPYIUKIBUJFXII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K chromium(3+) trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cr+3] QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000011636 chromium(III) chloride Substances 0.000 description 2
- 235000007831 chromium(III) chloride Nutrition 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWHNJUXXYKPLQM-UHFFFAOYSA-N dimethyl cyclopentane Natural products CC1(C)CCCC1 QWHNJUXXYKPLQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000002815 homogeneous catalyst Substances 0.000 description 2
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N methylcyclopentane Chemical compound CC1CCCC1 GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N methyllithium Chemical compound C[Li] DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N (1s,2s,3s,5r)-1-(carboxymethyl)-3,5-bis[(4-phenoxyphenyl)methyl-propylcarbamoyl]cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H]1[C@@H]([C@](CC(O)=O)([C@H](C(=O)N(CCC)CC=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C1)C(O)=O)C(O)=O)N(CCC)CC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N 0.000 description 1
- HANWWAAUFXCNBS-UHFFFAOYSA-N 2,6,6-tris(2-methylpropyl)oxaluminane Chemical compound CC(C)C[Al]1CCCC(CC(C)C)(CC(C)C)O1 HANWWAAUFXCNBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridine Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1C(C=CS2)=C2CCN1 CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMLPWKBOTSRZOL-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)[Cr]C1=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12 Chemical class C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)[Cr]C1=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12 OMLPWKBOTSRZOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021554 Chromium(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004639 Schlenk technique Methods 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052728 basic metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003818 basic metals Chemical class 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N chromium(3+) Chemical compound [Cr+3] BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBWRJSSJWDOUSJ-UHFFFAOYSA-L chromium(ii) chloride Chemical compound Cl[Cr]Cl XBWRJSSJWDOUSJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WVBBLFIICUWMEM-UHFFFAOYSA-N chromocene Chemical compound [Cr+2].C1=CC=[C-][CH]1.C1=CC=[C-][CH]1 WVBBLFIICUWMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940126543 compound 14 Drugs 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006353 environmental stress Effects 0.000 description 1
- 125000003983 fluorenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 description 1
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004636 glovebox technique Methods 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052816 inorganic phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- DBKDYYFPDRPMPE-UHFFFAOYSA-N lithium;cyclopenta-1,3-diene Chemical compound [Li+].C=1C=C[CH-]C=1 DBKDYYFPDRPMPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVWLUDFGXDFFON-UHFFFAOYSA-N lithium;methanidyl(trimethyl)silane Chemical compound [Li+].C[Si](C)(C)[CH2-] KVWLUDFGXDFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020281 long black Nutrition 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGEFGPVWRJCFQP-UHFFFAOYSA-M magnesium;methanidylbenzene;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH2-]C1=CC=CC=C1 QGEFGPVWRJCFQP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SCEZYJKGDJPHQO-UHFFFAOYSA-M magnesium;methanidylbenzene;chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[CH2-]C1=CC=CC=C1 SCEZYJKGDJPHQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000005649 metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- CPOFMOWDMVWCLF-UHFFFAOYSA-N methyl(oxo)alumane Chemical compound C[Al]=O CPOFMOWDMVWCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LALRXNPLTWZJIJ-UHFFFAOYSA-N triethylborane Chemical group CCB(CC)CC LALRXNPLTWZJIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- UMJICYDOGPFMOB-UHFFFAOYSA-N zinc;cadmium(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zn+2].[Cd+2] UMJICYDOGPFMOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/02—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2410/00—Features related to the catalyst preparation, the catalyst use or to the deactivation of the catalyst
- C08F2410/03—Multinuclear procatalyst, i.e. containing two or more metals, being different or not
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/639—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/63908—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/639—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/63912—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/639—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/63916—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Katalysatorsysteme zum Polymerisieren von Alpha-Olefinen und Verfahren zum Polymerisieren von Alpha-Olefinen unter Verwendung dieser Katalysatoren.
- Bei der kommerziellen Polymerisation kurzer Alpha- Olefine wie Ethylen und Propylen werden Katalysatoren auf Chrombasis verwendet. Ein solcher Katalysator wird hergestellt, indem Chromocen (Bis-(cyclopentadienyl)chrom(II)) auf einem anorganischen Metalloxidträger, wie in GB-Patent 1 253 063 (Karapinka) beschrieben, aufgebracht wird. Das US-Patent 4 015 059 (Karol) vom 29. März 1977 beschreibt die Verwendung von Bis(indenyl)- und Bis(fluorenyl)chrom(II)-Verbindungen, aufgebracht auf aktivierten anorganischen Oxidträgern, als Katalysatoren zur Polymerisation von Ethylen.
- Kürzlich wurden neue Syntheseverfahren für die Herstellung von organometallischen Cr&spplus;³-Verbindungen beschrieben. Theopold, J. Am. Chem. Soc., (1988), 110, 5902, "Cationic Chromium(III) Alkyls as Olefin Polymerization Catalysts", Theopold, Acc. Chem. Res., (1990), 23, 263, "Organochromium (III) Chemistry: A Neglected Oxidation State"; Thomas et al., J. Amer. Chem. Soc., 113, (1991), Seite 893. Sie beschreiben die Herstellung bestimmter Pentamethylcyclopentadienylchrom(III)-Alkyle und ihre Verwendung zur homogenen Herstellung von Polyethylen in CH&sub2;Cl&sub2;. Diese homogenen Cr(III)-Polymerisationskatalysatoren haben jedoch einige Nachteile, beispielsweise eine niedrige Polymerproduktivität, eine rasche Desaktivierung sowie das Erfordernis, dass polare, nicht-koordinierende Lösungsmittel verwendet werden müssen. Da es sich um homogene Katalysatoren handelt, sind sie zudem für eine Gasphasen-Olefin- Polymerisation ungeeignet.
- Das US-Patent 4 530 914 (Ewen et al.) vom 23. Juli 1985 beschreibt ein Katalysatorsystem zur Polymerisation von Alpha-Olefinen, das zwei oder mehrere Metallocene mit jeweils unterschiedlichen Fortpflanzungs- und Kettenabbruchsgeschwindigkeitskonstanten und Aluminoxan enthält. Die Metallocene sind Cyclopentadienylderivate eines Übergangsmetalls der Gruppen 4b, 5b und 6b des Periodensystems. Sie sind darstellbar durch die Formeln (C&sub5;R'm)pR"s(C&sub5;R'm)MEQ3-p und R"s(C&sub5;R'm)&sub2;MeQ', wobei (C&sub5;R'm) Cyclopentadienyl oder ein substituiertes Cyclopentadienyl ist, R' jeweils Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest ist, R" ein Alkylenrest, ein Dialkylgermanium oder -silicium oder ein Alkylphosphin oder Aminrest ist, der zwei (C&sub5;R'm)-Ringe verbrückt, Q ein Kohlenwasserstoffrest ist, Me ein Metall ist der Gruppe 4b, 5b oder 6b, s 0 oder 1 ist, p 0, 1 oder 2 ist; s=0 ist, wenn p=0 ist; m 4 ist, wenn s 1 ist und m 5 ist, wenn s 0 ist.
- Das US-Patent 4 939 217 (Stricklen) vom 3. Juli 1990 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen, wobei die Polymerisation in Gegenwart von Wasserstoff erfolgt und ein Katalysatorsystem verwendet wird, das Aluminoxan und mindestens zwei Metallocene enthält, wobei jedes unterschiedliche Olefin-Polymerisations-Abbruchsgeschwindigkeitskonstanten hat. Die beschriebenen Metallocene sind denjenigen ähnlich, die im vorstehend genannten US- Patent 4 530 914 beschrieben sind.
- Das US-Patent 4 975 403 (Ewen) vom 4. Dezember 1990 beschreibt ein Katalysatorsystem zur Verwendung bei der Polymerisation von Olefinen. Das Katalysatorsystem schließt ein mindestens zwei unterschiedliche chirale, sterisch starre Metallocenkatalysatoren der Formel R"(C&sub5;(R')&sub4;)&sub2;MeQp (wobei Me ein Metall der Gruppe 4b, 5b oder 6b ist und (C&sub5;(R')&sub4;) ein Cyclopentadienyl- oder substituierter Cyclopentadienylring ist) und eine Aluminiumverbindung.
- Die kanadische Patentanmeldung 2 000 567, veröffentlicht am 13. April 1990, beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Polyethylen unter Verwendung eines Mischkatalysators, der aus einem festen Katalysatorbestandteil, z.B. einer ausgewählten Chromverbindung, einer veränderten Aluminiumverbindung, z.B. einem Trialkylaluminium, und einer Alkylaluminium-Alkoxidverbindung hergestellt wird. Die Chromverbindung kann Chromoxid sein, und die veränderte Aluminiumverbindung kann das Umsetzungsprodukt einer Organoaluminiumverbindung und Wasser sein.
- Es zeigt sich, dass mit einer Cyclopentadienyl- Gruppe 6b-Metall-Kohlenwasserstoffverbindung, wobei das Metall der Gruppe 6b in der Oxidationsstufe +3 ist und die auf einem anorganischen Metalloxid- oder einen anorganischen Metallphosphatträgern aufgetragen ist, man Alpha- Olefin-Polymerisationskatalysatoren mit hoher Produktivität herstellen kann und dass der Einsatz eines Cokatalysators die Produktivität vieler dieser Verbindungen verbessert.
- Erfindungsgemäß wird ein Katalysatorsystem zur Homopoly-merisation und Copolymerisation von Alpha-Olefinen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bereitgestellt, wobei das Katalysatorsystem eine Cyclopentadienyl-Chrommetall-Kohlenwasserstoffverbindung mit Chrom in der Oxidationsstufe +3 umfasst, wobei die Chromverbindung auf einem anorganischen Täger aufgetragen ist und das Katalysatorsystem zudem einen Aluminoxan-Cokatalysator hat. Erfindungsgemäß wird zudem ein Verfahren zur Homopolymerisation oder Copolymerisation von Alpha-Olefinen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bereitgestellt, umfassend das Polymerisieren des Alpha-Olefins oder das Copolymerisieren von zwei oder mehreren Alpha-Olefinen in Gegenwart eines Katalysatorsystems, umfassend eine Cyclopentadienyl-Chrommetall-Kohlenwasserstoffverbindung mit Chrom in der Oxidationsstufe +3, wobei die Chromverbindung auf einem anorganischen Träger aufgetragen wird und das Katalysatorsystem zudem einen Aluminoxan-Cokatalysator umfasst. Bei den vorstehend genannten Katalysatorsystemen und Verfahren ist Aluminiumoxid-Aluminiumphosphat der bevorzugte Träger. Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen jeweils Rasterelektronen-mikroskopaufnahmen von Polyethylenproben.
- Die Erfindung stellt Katalysatorsysteme zur Verwendung bei der Polymerisation (entweder Homopolymerisation oder Copolymerisation) von Alpha-Olefinen, einschließlich Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Hexen und 4-Methyl-1-penten, bereit.
- Es zeigt sich ziemlich überraschend, dass die Produktivität vieler Cyclopentadienylchrom-Kohlenwasserstoffverbindungen vergleichsweise gering ist, wenn diese als Katalysator bei der homogenen Polymerisation von Alpha-Olefinen eingesetzt werden. Ihre Produktivität nimmt aber enorm zu, wenn diese Verbindungen auf einem anorganischen Metalloxid- oder anorganischen Phosphat-Feststoffträger, aufgetragen mit einem Aluminoxan-Cokatalysator, eingesetzt werden. Wenngleich die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme zur Polymerisation einer Vielzahl von Alpha-Olefinen verwendet werden können, sind sie besonders geeignet bei der Polymerisation von Ethylen. Diese Katalysatoren erzeugen Polyethylen in hoher Ausbeute, und die gebildeten Polymere haben eine bemerkenswert einheitliche Teilchengröße und eine äußerst erwünschte Morphologie (d.h. im wesentlichen kugelförmig). Das ist bei der Gasphasenpolymerisationen geeignet. Die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme bilden zudem, je nach verwendetem Träger, Polyethylen mit einer Vielzahl an Molekulargewichtsverteilungen.
- Im folgenden werden die Figuren behandelt. Die Fig. 1 zeigt eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme (SEM) mit zehnfacher Vergrößerung einer Polyethylenprobe, die unter Verwendung von [Cp*Cr(THF)&sub2;CH&sub3;]&spplus;[BPh&sub4;] (wobei Cp* für Pentamethylcyclopentadienyl steht, THF Tetrahydrofuran ist und Ph Phenyl ist) mit homogener Polymerisation hergestellt wurde. Es zeigt sich, dass sich die Probe durch sehr kleine, irregulär geformte Teilchen auszeichnet. Diese Teilchen haben einen Durchmesser, der gewöhnlich kleiner als 20 bis 50 m (Mikron) ist. Fig. 2 ist eine SEM mit zehnfacher Vergrößerung einer Polyethylenprobe, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung von Cp*Cr(CH&sub3;)&sub2;(THF) auf einem Siliciumoxidträger hergestellt wurde. Es zeigt sich, dass die Probeteilchen viel größer sind (etwa 1mm Durchmesser) als diejenigen in Fig. 1. Die Teilchengröße ist bei Gasphasen-Polymerisationsanwendungen recht geeignet. Fig. 3 zeigt eine SEM einer Polyethylenprobe, die unter Verwendung von Cp*Cr(CH&sub3;)&sub2;(THF) auf einem Al&sub2;O&sub3; 2AlPO&sub4;-Träger mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde. Es zeigt sich, dass die Teilchen eine ziemlich einheitliche Größe haben und hauptsächlich kugelförmig sind. Die Teilchengröße und die kugelförmige Gestalt des Polymers machen das System ebenfalls für Gasphasenpolymerisationsanwendungen attraktiv.
- Die Aktivitäten der erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme sind größer als 3000 Gramm Polymer je Gramm Chrommetall je Stunde ("g/g Cr/Std"), bevorzugt größer als 30000 g/g Cr/Std und stärker bevorzugt größer als 200000 g/g Cr/Std.
- Der verwendete Begriff Molekulargewichtsverteilung ("MWD") ist das gewichtsmittlere Molekulargewicht ("Mw") geteilt durch das zahlenmittlere Molekulargewicht ("Mn"), d.h. Mw/Mn. Die unter Verwendung von Siliciumoxid getragenen Katalysatoren erfindungsgemäß hergestellten Polymere haben einen MWD-Wert von größer als 10, bevorzugt größer als 15 und am stärksten bevorzugt von größer als 20. Diese Polymere mit hohen MWD-Werten haben eine verbesserte Verarbeitbarkeit, besseres Schmelzverhalten und andere erwünschte Eigenschaften wie z.B. Schlagzähigkeit und Umgebungs-Spannungsrissbeständigkeit. Große Blasformerzeugnisse sind besser, wenn sie aus Polymeren mit hohem MWD- Wert hergestellt werden. Ein Film ist zudem reissfester, wenn er aus einem Polymer mit hohem MWD-Wert hergestellt wird. Die unter Verwendung von Aluminiumoxid-Aluminiumphosphat getragenen Katalysatoren erfindungsgemäß hergestellten Polymere besitzen ein höheres Molekulargewicht und einen engeren MWD-Wert, wodurch sie bei solchen Anwendungen wie Spritzgießen geeignet sind.
- Die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme umfassen mindestens eine Cyclopentadienylchrom-Kohlenwasserstoffverbindung mit dem Metall der Gruppe 6b in einer Oxidationsstufe von +3, die katalytisch aktiv ist, wenn sie auf einem anorganischen Metalloxid- oder anorganischen Metallphosphatträger aufgebracht ist. Der verwendete Begriff "Cyclopentadienyl" betrifft nicht-substituierte Cyclopentadienyl- sowie substituierte Cyclopentadienylderivate, wobei der Cyclopentadienylring einen oder mehrere Substituenten enthält, die die Funktionsfähigkeit der Gruppe 6b-Metallverbindung als Alpha-Olefin-Polymerisationskatalysator nicht beeinträchtigen. Beispiele für substituiertes Cyclopentadienyl schließen ein Pentamethylcyclopentadienyl, Methylcyclopentadienyl, t-Butylcyclopentadienyl und Pentaphenylcyclopentadienyl sowie Verbindungen, bei denen der Substituent mit dem Cyclopentadienylring einen Polyzyklus bildet. Beispiele für diese Polyzyklen schließen Indenyl- und Fluorenylringe ein. Die verwendete Abkürzung "Cp" bezeichnet einfach unsubstituiertes Cyclopentadienyl. Die verwendete Abkürzung "Cp*" bezeichnet Pentamethylcyclopentadienyl. Cp* ist ein bevorzugter Cyclopentadienylrest, da er die erfindungsgemäße Organometallverbindung stabilisiert.
- Diese Chromverbindungen haben neben dem einen Cyclopenta-dienylrest mindestens einen Kohlenwasserstoffrest, der an das Metallatom gebunden ist. Der verwendete Begriff "Kohlenwasserstoff" betrifft Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- und Alkarylgruppen und dergl. Beispiele für Kohlenwasserstoffgruppen schließen ein, ohne darauf beschränkt zu sein, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Isoamyl-, Hexyl-, Neopentyl-, Isobutyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Cetyl-, Phenyl-, Benzyl- und andere ähnliche Gruppen. Es können auch Organosilylreste, z.B. Trimethylsilylmethyl, d.h. (CH&sub3;)&sub3;SiCH&sub2;- und dergl., verwendet werden. Sind mehr als ein Kohlenwasserstoffrest an das Chromatom gebunden, können sie unabhängig oder verbunden sein, d. h. sie können einen 3-, 4-, 5-, 6- oder 7- gliedrigen Metallozyklus bilden. Der Kohlenwasserstoffrest ist an das Chrom bevorzugt sigma-gebunden.
- Die erfindungsgemäßen Chromverbindungen können neben den Cyclopentadienyl- und Kohlenwasserstoffresten auch einen oder mehrere Sigmadonor-Stabilisierungsliganden enthalten. Diese Liganden enthalten ein Atom mit einem freien Elektronenpaar, z.B. Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor oder Schwefel. Beispiele für diese Liganden schließen ein, ohne darauf beschränkt zu sein, Ether, Amine, Phosphine und Thioether. Es werden Ether, z.B. Tetrahydrofuran (THF) und Amine, z.B. Pyridin, bevorzugt. Verbindungen mit Pyridin sind am meisten bevorzugt und geben Katalysatoren mit hoher Aktivität und Stabilität.
- Beispiele für geeignete erfindungsgemäße Chromverbindungen schließen ein, ohne sich aber darauf zu beschränken, Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln:
- (C&sub5;(R')&sub5;)aMXbL (I)
- [(C&sub5;(R')&sub5;)aMXb]c (II) oder
- [(C&sub5;(R')&sub5;)aMXb(L)m]&spplus; [A]&supmin; (III)
- wobei M Chrom ist; (C&sub5;(R')&sub5;) ein Cyclopentadienyl- oder substituierter Cyclopentadienylring ist; R' an jeder Stelle unabhängig voneinander Wasserstoff, ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist oder benachbarte R'-Gruppen zusammen einen oder mehrere Ringe bilden können; X ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist (z.B. ein monovalenter gesättigter aliphatischer oder alicyclischer Rest oder ein monovalenter aromatischer Rest, oder Kombinationen davon) ; a=1 oder 2, b=1 oder 2 ist, wobei a+b=3 ist; c=1 oder 2 ist, mit der Einschränkung, dass X Alkyl ist, wenn c=2 ist; L an jeder Stelle unabhängig voneinander ein Sigmadonor-Stabilisierungsligand ist; m=1 bis einschließlich 2 ist; und A ein Anion ist.
- Beispiele für Verbindungen der vorstehenden Formel (I) schließen ein, ohne sich aber darauf zu beschränken, Cp* Cr(CH&sub3;)&sub2;(THF), Cp*Cr(Bzyl)&sub2;(THF), Cp*Cr(Byzl)&sub2;(Pyr), Cp* Cr(CH&sub3;)&sub2;(Pyr), Cp*Cr(TMSM)&sub2;(Pyr) und Cp*Cr(TMSM)&sub2;, wobei Bzyl Benzyl, Pyr Pyridin und TMSM Trimethylsilylmethyl ist.
- Weitere Beispiele für die erfindungsgemäßen Chromverbin-dungen schließen ein monomere Gruppe 6b- Metailverbindun-gen, dimere Chromverbindungen und kationische Chromverbindungen. Eine bevorzugte monomere Chromverbindung ist Cp*Cr (Bzyl)&sub2;(THF), eine bevorzugte dimere Verbindung ist [Cp*Cr (CH&sub3;)&sub2;]&sub2; und eine bevorzugte kationische Verbindung ist [Cp* CrCH&sub3;(THF)&sub2;]&spplus;[BPh&sub4;]&supmin;. Eine besonders bevorzugte Verbindung ist Cp*Cr(CH&sub3;)&sub2;(Pyr).
- Die Wahl der Chromverbindung basiert zum Teil auf der thermischen Stabilität der Verbindung und ihrer Herstellbarkeit. Die Organochromverbindungen sind unter den geeigneten erfindungesgemäßen Chromverbindungen bevorzugt.
- Theopold, J. Am. Chem. Soc. 110, (1988), 5902, "Cationic Chromium (III) Alkyls as Olefin Polymerization Catalysts"; Theopold, Acc. Chem. Res. (1990), 23, 263, "Organochromium (III) Chemistry: A Neglected Oxidation State"; Thomas et al., J. Amer. Chem. Soc., 113, (1991), Seite 893. Sie beschreiben Synthesen, die zur Herstellung einiger der erfindungsgemäßen Gruppe-6b-Metallverbindungen geeignet sind. Es können ähnliche Verfahren zur Herstellung verwandter Verbindungen verwendet werden.
- Bei den erfindungsgemäßen Katalysatorsystemen wird die Chromverbindung auf einem anorganischen Träger aufgebracht. Geeignete anorganische Metalloxidträger schließen ein Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Siliciumoxid-Aluminiumoxidgemische, Thoriumoxid, Zirconiumoxid, Magnesiumoxid und ähnliche Oxide. Geeignete anorganische Metallphosphate schließen ein Aluminiumphosphat, Zirconiumphosphat, Magnesium enthaltende Aluminiumoxidphosphate und Aluminiumoxid-Aluminiumphosphat. Es sind Siliciumoxide, Aluminiumphosphate und Aluminiumoxid-Aluminiumphosphate bevorzugt. Geeignete Siliciumoxidträger schließen Davison 952, Davison 955, Crosfield EP-10 und Crosfield EP17MS ein. Weitere Beispiele für geeignete Träger sind Aluminiumoxid-Aluminiumphosphate mit Aluminium-Phosphor-Verhältnissen von etwa 5:1 bis 1:1, Magnesiumoxid-Aluminiumoxid-Aluminiumphosphate, wie beschrieben im US-Patent 4 210 560; Zinkoxid-Cadmiumoxid- Aluminiumoxid-Aluminiumphosphate, wie diejenigen, die im US-Patent 4 367 067 beschrieben sind; und die Calcium-, Barium-, und/oder Strontiumoxid-Aluminiumoxid-Aluminiumphosphate, beschrieben in den US-Patenten 4 382 877 und 4 382 878. Die Acidität dieser Träger kann durch gezielten Einschluss von basischen Metallen, z.B. Alkali- oder Erdalkalimetalle (Ca, Be, Mg, K, Li), eingestellt werden, um übermäßiger Acidität entgegenzuwirken. Andere geeignete Träger schließen ein Magnesiumhalogenide, insbesondere Magnesiumchlorid, z.B. diejenigen, die in "Transition Metals and Organometallics as Catalysts for Olefin Polymerization" (1988, Springer-Verlag), herausgegeben von W. Kaminsky und H. Sinn und "Transition Metal Catalyzed Polymerizations-Ziegler-Natta and Metathesis Polymerizations" (1988, Cambridge University Press), herausgegeben von R. Quirk, beschrieben werden.
- Die in der Erfindung geeigneten Träger sollten eine große Oberfläche haben. Diese Träger sollten im allgemeinen die in folgender Tabelle aufgelisteten Eigenschaften haben:
- Die Porengrößenverteilung ist bevorzugt breit, mit einem bedeutenden Anteil an Poren im Makroporenbereich (> 500 Å). Es sind bevorzugt mindestens 50% der Poren Makroporen. Es ist ebenfalls wünschenswert, dass der Träger vor dem Aufbringen der Chromverbindung im wesentlichen wasserfrei ist. Es ist somit wünschenswert, den Träger vor dem Aufbringen der Chromverbindung zu kalzinieren.
- Die erfindungsgemäßen aufgetragenen Katalysatoren werden leicht durch Verfahren hergestellt, die dem Fachmann bekannt sind. Es kann z.B. eine Lösung der Chromverbindung in aliphatischen, aromatischen oder zykloaliphatischen Kohlenwasserstoffen oder Ethern, z.B. Diethylether oder Tetrahydrofuran, mit dem Träger gerührt werden, bis die Chromverbindung auf dem Träger adsorbiert ist oder sich mit ihm umgesetzt hat. Die Menge der Chromverbindung in Bezug auf die Menge des Trägers variiert beträchtlich in Abhängigkeit von solchen Faktoren wie der Teilchengröße des Trägers, seiner Porengröße und der Oberfläche, der Löslichkeit der Chromverbindung im eingesetzten Lösungsmittel und der Menge der Chromverbindung, die auf dem Träger aufgebracht werden soll. Die Menge der eingesetzten Chromverbindung wird jedoch im allgemeinen eingestellt, so dass der Endmetallgehalt (berechnet als Element) in Bezug auf den Träger im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 10 Gew.% ist. Bei den meisten Fällen ist der am stärksten gewünschte Gehalt im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.%.
- Der Aluminoxan-Cokatalysator kann in der zyklischen Form mit der allgemeinen Formel (R-Al-O)n und in der linearen Form mit R(R-Al-O)n-AlR&sub2; beschrieben werden. Bei diesen Formeln ist R an jeder Stelle unabhängig voneinander eine Alkylgruppe (z. B. Methyl, Butyl, Isobutyl), bevorzugt mit mehr als zwei Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, und n ist eine ganze Zahl, bevor-zugt von 1 bis 20. Am stärksten bevorzugt ist R eine Isobutylgruppe. Es können auch Gemische linearer und zyklischer Aluminoxane verwendet werden. Beispiele für geeignete erfindungsgemäße Aluminoxane schließen ein, ohne sich aber darauf zu beschränken, Ethylaluminoxan, Isobutylaluminoxan und Methyaluminoxan. Es sind in der Erfindung verwendbare Aluminoxane (auch als "Alumoxane" bekannt) in Polyhedron 9, "Alumoxanes: Synthesis, Structure, Complexes and Reactions", Seite 429, (1990), Pasynkiewics, beschrieben.
- Der Aluminoxan-Cokatalysator wird bevorzugt in einem Aluminoxan-Chromverbindungs-Molverhältnis von etwa 1:1 bis etwa 1000:1 verwendet. Das bevorzugte Molverhältnis ist von etwa 10:1 bis etwa 200:1.
- Die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme können in Schlämmungs- oder Gasphasenpolymerisationverfahren verwendet werden. Nach der Bildung der Katalysatoren erfolgt die Polymerisationsreaktion durch Kontaktieren der Monomerbeschikkung mit einer katalytischen Menge des Katalysators bei einer hinreichend hohen Temperatur und Druck, um die Polymerisationsreaktion zu starten. Das organische Lösungsmittel kann gegebenenfalls als ein Verdünnungsmittel verwendet werden, das die Handhabung der Materialien erleichtert. Die Polymerisationreaktion erfolgt bei Temperaturen von 30ºC oder weniger bis zu 200ºC oder mehr und hängt in großem Maße vom Durchführungsdruck, dem Druck der Gesamtmonomerbeschickung, dem verwendeten besonderen Katalysator und seiner Konzentration ab. Die Temperatur ist bevorzugt von etwa 30ºC bis etwa 125ºC. Der Druck kann ein hinreichend großer Druck sein, damit die Polymerisation der Monomerbeschickung startet. Er kann von Atmosphären bis etwa 1000 psig sein. Es wird im allgemeinen ein Druck von etwa 20 bis etwa 800 psig bevorzugt.
- Wird der Katalysator bei einem Schlämmverfahren verwendet, wird ein inertes Lösungsmittelmedium verwendet. Das Lösungsmittel sollte gegenüber allen anderen Verbindungen und Produkten des Reaktionssystems inert und bei den verwendeten Reaktionsbedingungen stabil sein. Es ist jedoch nicht erforderlich, dass das inerte organische Lösungsmittelmedium auch als Lösungsmittel für das. entstandene Polymer dient. Die verwendbaren inerten organischen Lösungsmittel schließen ein gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Hexan, Heptan, Pentan, Isopentan, Isooctan, gereinigtes Kerosen und dergl.), gesättigte cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Cyclohexan, Cyclopentan, Dimethylcyclopentan, Methylcyclopentan und dergl.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol und dergl.) und chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Chlorbenzol, Tetrachlorethylen, o-Dichlorbenzol und dergl.). Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind Cyclohexan, Pentan, Isopentan, Hexan und Heptan.
- Wird der Katalysator bei einem Gasphasenverfahren verwen-det, wird er in einem Fließbett mit, z.B. Ethylen, suspendiert. Die Temperatur, der Druck und die Ethylenfließgeschwindigkeiten werden eingestellt, so dass die Katalysatorteilchen und die resultierenden Polymerteilchen in einer annehmbaren Suspension gehalten werden. Es können weitere Beschreibungen dieses Fließbetts dem GB-Patent 1 253 063, Karapinka, entnommen werden.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter darstellen.
- Die Siliciumoxidträger wurden einschließlich Davison 952 und Davison 955 Siliciumoxide von W.R. Grace & Co. gekauft. Die Siliciumoxide hatten folgende Eigenschaften:
- Die bei den folgenden Beispielen verwendeten Aluminium-oxid-Aluminiumphosphatträger wurden mit dem Verfahren aus Beispiel 1 im US-Patent 4 080 311 (Kehl) vom 21. März 1978, hergestellt. Das Produkt hatte ein Al&sub2;O&sub3;AlPO&sub4;-Verhältnis von 1:2.
- Bei der Herstellung der folgenden Katalysatoren erfolgten alle Maßnahmen unter Argon, wobei eine Glove-Box oder Schlenktechniken verwendet wurden. Sämtliche Lösungsmittel wurden vollständig über Na/Benzophenon oder Calciumhydrid getrocknet und vor der Verwendung destilliert.
- Die Organochromverbindung [Cp*Cr(CH&sub3;)&sub2;]&sub2;wurde mit dem in Acc. Chem. Res., 23, (1990), Seite 264, Theopold, beschriebenen Verfahren hergestellt.
- Die Organochromverbindung [Cp*Cr(CH&sub3;)&sub2;]&sub2; (0,040 g, 9,2 x 10&supmin;&sup5; Mol), hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben, wurde in 10 ml Pentan gelöst. Man erhielt eine dunkelbraune Lösung, die mit Davison 952 Siliciumoxid (1,00 g) versetzt wurde. Das resultierende Gemisch wurde 15 Minuten gerührt. Man erhielt einen dunkelbraunen Feststoff und einen klaren Überstand. Der resultierende feste Katalysator wurde mit Pentan gewaschen und bis zu einem lockeren Pulver getrocknet
- Es wurde [Cp*Cr(CH&sub3;)&sub2;]&sub2; (0,040 g, 9,2 x 10&supmin;&sup5; Mol) zu 20 ml Tetrahydrofuran ("THF") zugegeben und 0,5 Stunden gerührt. Man erhielt eine grüne Lösung mit Cp*Cr(CH&sub3;)&sub2;(THF). Der gesamte feste Al&sub2;O&sub3; 2AlPO&sub4;-Träger (1,0 g) wurde auf einmal zur Lösung zugegeben&sub1; und das resultierende Gemisch wurde einige Minuten gerührt. Die gesamte Organochromverbindung setzte sich mit dem festen Träger um. Man erhielt einen tiefpurpurnen Katalysator und einen klaren Überstand. Die resultierende Katalysatorschlämmung wurde filtriert und der purpurne Festsoff wurde zweimal mit 10 ml THF gewaschen und unter Vakuum bis zu einem lockeren Pulver getrocknet.
- Die Verbindung wurde mit dem von Thomas et al., J. Amer. Chem. Soc., 113 (1990), Seite 900, beschriebenen Verfahren hergestellt. Es wurde die Herstellung Nr. 13, Verfahren B, verwendet, um die Verbindung 14 dieser Schrift, d.h. [CP*CrCH&sub3;(THF)&sub2;]&spplus;[BPh&sub4;]&supmin;, herzustellen.
- Es wurde [CP*CrCH&sub3;(THF)&sub2;]&spplus;[BPh&sub4;]&supmin; (0,075 g, 1,1 x 10&supmin;&sup4; Mol) in 20 ml THF gelöst und alles auf einmal mit 1,00 g Al&sub2;O&sub3; 2AlPO&sub4; behandelt. Das resultierende Gemisch wurde 15 Minuten gerührt. Es entstand ein dunkelblauer Feststoff und ein klarer Überstand. Der Feststoff wurde mit THF gewaschen und bis zu einem lockeren Pulver getrocknet.
- Es wurde 90,1 Mikromol [CP*CrCH&sub3;(THF)&sub2;]&spplus;[BPh&sub4;]&supmin; in 25 ml Methylenchlorid in einem 50 ml Fischer-Porter-Gefäß gelöst und mit Ethylen auf 441 kPa (50 psig) unter Druck gesetzt. Der Reaktor wurde bei 25ºC eine Stunde gerührt. Die Ethylenaufnahme war anfangs schnell. Die Geschwindigkeit nahm aber über die erste halbe Stunde rasch ab. Die Umsetzung wurde durch Herabsetzen des Drucks beendet. Das entstandene Polymer wurde mit Isopropanol und anschließend mit Aceton gewaschen. Das Polymer wurde dann unter Vakuum getrocknet. Die Ergebnisse der Polymerisation sind in den Tabellen I und II unter Lauf 1 gezeigt.
- Das Verfahren des Vergleichsbeispiels A wurde wiederholt. Vor dem Unter-Druck-Setzen mit Ethylen wurde jedoch 71 Mol Äquivalent Isobutylaluminoxan (IBAO) dem Umsetzungsgefäß zugegeben. Die Ergebnisse der Polymerisation sind unter Lauf 2 in den Tabellen I und II angegeben.
- Die Polymerisationsläufe erfolgten in 1- oder 2-Liter Autoklavreaktoren unter Teilchenform (Schlämmungs)- Bedingungen, die als Verdünnungsmittel zwischen 300 und 500 ml Heptan und eine eingewogene Menge Katalysator (gewöhnlich 0,050 bis 0,250 g) verwendeten. Es wurden gewöhnlich Laufzeiten von 0,5 bis 1,0 Stunde eingesetzt. Bei einem gewöhnlichen Lauf wurde z.B. 0,100 g des in Beispiel 4 (CP*Cr(CH&sub3;)&sub2;(THF) adsorbiert auf Al&sub2;O&sub3; 2ALPO&sub4;) hergestellten Katalysators mit 300 ml Heptan in einen Ein- Liter Autoklaven eingebracht. Es wurde Polyisobutylaluminoxan (0,5 ml einer 1,0 M Heptanlösung, hergestellt durch langsame Hydrolyse von Triisobutylaluminium mit 1,0 Aquivalenten H&sub2;O wie in Beispiel 3 des US-Patents 4 665 208, erteilt am 12. Mai 1987, Welborn et al., wobei das Patent durch Bezug darauf hierin enthalten ist) in den Rührreaktor als Cokatalysator zugegeben. Die Reaktortemperatur und der Druck wurden auf 85ºC bzw. 3,89 MPa (550 psi) (mit Ethylen) eingestellt. Das Ethylen wurde nach Bedarf aus einem Druckbehälter eingebracht. Nach 0,5 Stunden wurde die Umsetzung durch rasches Abkühlen und Entlüften des Reaktors beendet. Das Polymerprodukt wurde mit Isopropanol und Aceton gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Man erhielt 82,9 g weißen Granulatfeststoff. Die Ergebnisse der Polymerisation sind im Lauf 15 in den Tabellen III und IV gezeigt.
- Es erfolgten Polymerisationsläufe, die zu den oben beschriebenen ähnlich sind, wobei die in den nachfolgenden Tabellen I, III und V dargestellten Katalysatoren und Bedingungen verwendet wurden. In den nachfolgenden Tabellen II, IV und VI sind die analytischen Daten der bei diesen Läufen erhaltenen Polyethylene dargestellt. Sämtliche Molekulargewichte in diesen Tabellen wurden mit Gelpermeationschromatographie bestimmt.
- Das Verfahren aus Beispiel 7 wird in einem 2-Liter Rührautoklaven unter Verwendung der vorstehend beschriebenen aufgetragenen Cr&spplus;³-Katalysatoren wiederholt. Es wurde jedoch kein Heptan in den Autoklaven zugegeben. Die Reaktortemperatur und der Druck werden auf 85ºC bzw. 3,89 MPa (550 psi) (mit Ethylen) eingestellt. Man erhält ein weißes Granulatpolymer. Tabelle 1 Polymerisationsdaten für [CP*CrMe(THF)&sub2;] [BPH&sub4;]
- a Bei 400ºC 48 Stunden vorkalziniert; b Molverhältnis; c Polymer/g Cr/Std.; d durchgeführt unter homogenen Bedingungen in CH&sub2;CL&sub2;, der Katalysator wird rasch desaktiviert; e IBAO = Isobutylaluminoxan; f Polymerisation erfolgte für zwei Stunden; ≠ Vergleichsbeispiel. Tabelle II Analytische Daten für Polyethylene, hergestellt mit [Cp*CrMe(THF)&sub2;] [BPh&sub4;]
- g Bei 400ºC 48 Stunden vorkalziniert; h bestimmt mit GPC; i unter homogenen Bedingungen in CH&sub2;Cl&sub2;; j Zu hoch, um mit GPC gemessen zu werden, d. h. ≥ 300000; ≠ Vergleichsbeispiel. Tabelle III Polymersisationsdaten für getragenes Cp*CrMe&sub2;(THF)
- k Vorkalziniert bei 400ºC 48 Stunden; l Molverhältnis; m g Polymer/g Cr/Std.; n EAO = Ethylaluminoxan; IBAO = Isobutylaluminoxan; ≠ Vergleichsbeispiel. Tabelle IV Analytische Daten für Polyethylene, hergestellt mit getragenem Cp*CrMe&sub2;(THF)
- p Kalziniert bei 400ºC 48 Stunden; q bestimmt mit GPC; r zu hoch, um mit GPC gemessen zu werden, d.h. ≥ 300000; ≠ Vergleichsbeispiel.
- Im folgenden werden die Tabellen I und II behandelt. Es zeigt sich, dass die Polymerisation unter Verwendung der homogenen kationischen Cr&spplus;³-Verbindung eine niedrige Aktivität (Lauf 1) hat und die Zugabe von Triisobutylaluminoxan die Aktivität nicht verbessert, sondern sie eher vermindert (Lauf 2). Diese Läufe erfolgten bei 25ºC, um die Zersetzung des thermisch unbeständigen homogenen Katalysators zu vermeiden.
- Im Gegensatz dazu zeigt der Lauf 3 eine annähnernd zehn-fache Erhöhung der Aktivität, wobei ein aufgetragenes erfindungsgemäßes Katalysatorsystem verwendet wird.
- Die Läufe 4 bis 8 zeigen den Bedarf für einen Cokatalysator bei Verwendung der kationischen Cr&spplus;³- Verbindung. Der Aluminoxan-Cokatalysator gibt eine bessere Aktivität als der Trimethylaluminium-Cokatalysator. Mit dem erfindungsgemäßen Katalysatorsystem (siehe Tabelle III) werden zudem höhere Molekulargewichte (Mw) und höhere Molekulargewichtsverteilungen (MWD = Mw/Mn) erreicht. Die Aktivität des Katalysatorsystems war am höchsten mit Aluminiumoxid-Aluminiumphosphat als Träger. Das Polymer hatte auch ein höheres Molekulargewicht.
- Im folgenden werden die Tabellen III und IV behandelt. Die Verwendung von Aluminoxan mit den längeren Alkylgruppen (Isobutyl gegenüber Ethyl) gibt höhere Aktivitäten. Das Davison 955-Siliciumoxid, das eine im wesentlichen kleinere mittlere Teilchengröße hat als das Davison 952-Siliciumoxid, gibt ebenfalls eine höhere Aktivität (Vergleich von Lauf 10 und 11 mit Lauf 12 und 13).
- Tabelle III zeigt auch, dass die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme über den Temperaturbereich von 65º bis 85ºC außergewöhnlich gut funktionieren.
- Es wurde 1,318 g CrCl&sub3;(THF)&sub3; mit einem Rührstück und etwa 50 bis 60 ml THF in einen 100 ml Schlenkkolben eingebracht. Es wurde 0,500 g Cp*Li zur resultierenden Schlämmung zugegeben, wobei eine blaue Lösung ([Cp*CrCl&sub2;]&sub2;) entstand. Die Lösung wurde mindestens drei Stunden (bevorzugt über Nacht) gerührt. Die Lösung wurde unter Rühren langsam mit 2 Äquivalenten LiCH&sub2;Si(CH&sub3;)&sub3; versetzt. Die Lösung wechselte von Blau nach Purpur. Das THF wurde anschließend abrotiert und der entstandene Feststoff wurde in Pentan gelöst. Man erhielt eine rotbraune Lösung, die zum Entfernen von LiCl futriert wurde. Das Pentan wurde abrotiert und der Feststoff wurde wieder in wenig Pentan gelöst und bei -30ºC kristallisiert. Die Ausbeute war 50 bis 60%.
- Es ist anzumerken, dass die Verbindung thermisch instabil ist und sich bei Raumtemperatur unter Freisetzen von Tetramethylsilan zersetzt.
- Es wurde Cp*Cr(TMSM)&sub2; (0,075 g) in 10 ml Pentan gelöst. Dann wurde das gesamte Al&sub2;O&sub3; 2AlPO&sub4; (1,00 g) auf einmal unter Rühren in die Lösung eingebracht. Nach 15 Minuten bildete sich ein purpurner Feststoff und ein klarer Überstand. Der Feststoff wurde aufgenommen, zweimal mit Pentan gewaschen und im Vakuum bis zu einem lockeren Pulver getrocknet.
- Das in Beispiel 10 hergestellte getragene Cp*Cr(TMSM)&sub2; wurde verwendet, um Ethylen mit einem Verfahren zu polymerisieren, das zu dem in Beispiel 7 beschriebenen ähnlich ist. Die Polymerisation erfolgte jedoch bei 80ºC und einem Gesamtdruck (Ethylen und Wasserstoff) von 3,89 MPa (550 psi). Die Ergebnisse dieser Polymerisationsläufe sind in der nachstehenden Tabelle VI gezeigt. Die analytischen Daten der hergestellten Polyethylene sind in der nachstehenden Tabelle VII gezeigt. TABELLE VI Polymersisationsdaten für getragenes Cp*Cr(TMSM)&sub2;
- 1 Bei allen Läufen bei 400ºC 48 Stunden dehydratisierter Träger; 2 Molverhältnis; 3 angegeben in g Polymer/g Cr/Std.; 4 IBAO ist Isobutylaluminoxan; 5 TEB ist Triethylboron; 6 B : Cr Molverhältnis. ≠ Vergleichsbeispiel. TABELLE VII Analytische Daten für Polyethylene, hergestellt mit getragenem Cp*Cr(TMSM)&sub2;
- 7 Schmelzindex (ASTM D-1238, Bedingung E); 8 Schmelzindex bei hoher Beanspruchung (ASTM D-1238, Bedingung F); 9 bestimmt mit GPC; ≠ Vergleichsbeispiel.
- Eine Schlämmung mit CrCl&sub3;(THF)&sub3; (2,00 g, 5,33 mmol) in 50 ml THF wurde langsam unter Rühren mit LiCp* (0,76 g, 5,34 mmol) versetzt. Man erhielt eine tiefblaue Lösung. Die Lösung wurde zwei Stunden gerührt. Die langsame Zugabe von Benzylmagnesiumchlorid (5,3 ml einer 2,0 M Lösung) ergab nach vollständiger Zugabe eine tiefpurpurne Lösung. Das Lösungsmittel wurde anschließend unter Vakuum entfernt. Man erhielt einen klebrigen purpurnen Rückstand. Es wurde Pentan (200 ml) zugegeben und über Nacht gerührt. Die Pentanlösung wurde dabei langsam grünbraun. Die Pentanlösung wurde filtriert, um Metallhalogenide zu entfernen, auf etwa 75 ml konzentriert und bei -40ºC über Nacht aufbewahrt. Das entstandene kristalline Material wurde aufgenommen, mit kaltem Pentan gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Man erhielt 680 mg (29%) dunkelbraunes Material.
- Es wurden 75 mg Cp*Cr(CH&sub2;Ph)&sub2;(THF) in 50 ml Heptan gelöst und in ein dickwandiges Glasgefäß eingebracht, das mit einer Zuleitung für gereinigtes Ethylen verbunden war. Es wurde Ethylen bis 441 kPa (50 psi) bei etwa 20ºC zugegeben. Nach einer Stunde erfolgte mit der Bildung von 0,70 g beigen Polymers eine schwach exotherme Reaktion. Der Katalysator war nach einer Stunde im wesentlichen inaktiv, was sich durch die mangelnde Ethylenaufnahme äußerte.
- Es wurde Cp*Cr(Bzyl)&sub2;(THF) auf Al&sub2;O&sub3; 2AlPO&sub4; (das bei 400ºC 48 Stunden dehydratisiert wurde) aufgetragen und unter Verwendung des in Beispiel 11 beschriebenen Verfahrens zur Polymerisation von Ethylen verwendet. Die Ergebnisse dieser Polymerisationsläufe sind in der nachfolgenden Tabelle VIII gezeigt. TABELLE VIII Polymersisationsdaten für Cp*Cr(Bzyl)&sub2;(THF)
- 10 Molverhältnis; 11 angegeben als g Polymer/g Cr/Std.; 12 die Polymerisation erfolgte mit einem Argon/Ethylen-Gemisch (250 psi/300 psi).
- Die Verbindung wurde hergestellt wie in J. Am. Chem. Soc., (1989), 111, 9127, Noh S.K., Sendlinger S. C., Janiak C, Theopold K. H., beschrieben.
- Die Verbindung wurde hergestellt wie in Beispiel 15. Es wurden jedoch zwei Äquivalente Benzylmagnesiumbromid für Methyllithium eingesetzt. Es bildete sich ein mikrokristalliner Feststoff der unter Vakuum getrocknet wurde. Berechnet für C&sub2;&sub9;H&sub3;&sub4;NCr: C, 77,65; H,7,64; N, 3,12. Gefunden: C, 77,03; H, 7,48; N, 2,80.
- Die Verbindung wurde wie in Beispiel 15 hergestellt. Es wurden jedoch zwei Äquivalente Trimethylsilylmethyllithium-Lösung anstelle von Methyllithium zugegeben. Nach dem Kühlen auf -40ºC über Nacht bildeten sich lange schwarze Nadeln. Diese wurden aufgenommen und getrocknet. Man erhielt 1,30 g (55 %) reines Material. Berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub4;&sub2;NSi&sub2;Cr: C, 62,67; H, 9,60; N, 3,17. Gefunden: C, 62,36; H, 9,46; N, 2,84.
- Es wurde jeweils Cp*Cr(CH&sub3;)&sub2;(Pyr), Cp*Cr(Bzyl)&sub2;(Pyr) und Cp*Cr(TMSM)&sub2;(Pyr) auf dehydratisierten (400ºC) Trägern wie in Beispiel 10 aufgetragen, so dass man Katalysatoren mit etwa 1,0 Gew.% Chrom erhielt. Die verwendeten Träger sind in den folgenden Tabellen aufgelistet.
- Die aufgetragenen Katalysatoren von Beispiel 18 wurden jeweils der Reihe nach verwendet, um Ethylen nach einem Verfahren zu polymerisieren, das zu dem in Beispiel 11 ähnlich ist. Die Ergebnisse dieser Polymerisationsläufe sind in den nachfolgenden Tabellen angegeben. Tabelle X
- a Bei 400ºC 24 Stunden lang bei allen Läufen dehydratisierter Träger; b Molverhältnis; c angegeben in g Polymer/g Cr/Std.; d Pyr = Pyridin; e IBAO = Isobutylaluminoxan; f Polymerisation erfolgte mit einem Ethylen/Argon-Verhältnis bei 2,16 MPa/1,82 MPa (300 psi/250 psi); g Crosfield Siliciumoxidträger (zu Davison 952 20 ähnlich); h Ezyl = Benzyl; i TMSM = Trimethylsilylmethyl. Tabelle XI
- a Schmelzindex (ASTM D-1238, Bedingung E); b Schmelzindex bei hoher Belastung (ASTM D-1238, Bedingung F);
Claims (13)
1. Katalysatorsystem für die Homopolymerisation und
Copolymersation von Alpha-Olefinen mit 2 bis 8
Kohlenstoffatomen, wobei das Katalysatorsystem eine
Cyclopentadienyl-Chrom-Kohlenwasserstoffverbindung enthält, wobei
das Chrom in der Oxidationsstufe +3 ist, die
Chrom-Verbindung auf einem anorganischen Träger ist und wobei
das Katalysatorsystem weiterhin einen
Aluminoxan-Cokatalysator besitzt.
2. Katalysatorsystem nach Anspruch 1, wobei der
Kohlenwasserstoff an das Chrom sigmagebunden ist.
3. Katalysatorsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Chrom-
Verbindung die Formel hat:
(C&sub5;(R')&sub5;)aCrXb(L) (I)
[(C&sub5;(R')&sub5;)aCrXb]c (II) oder
[(C&sub5;(R')&sub5;)aCrXb(L)m]+ [A]- (III)
wobei (C&sub5;(R')&sub5;) ein Cyclopentadienyl oder ein
substituierter Cyclopentadienylring ist;
R' jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein
Kohlenwasserstoffradikal mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist
oder benachbarte R'-Gruppen zusammen einen oder mehrere
Ringe bilden;
X ein Kohlenwasserstoffradikal mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen ist;
a=1 oder 2 ist, b=1 oder 2 ist, wobei a+b=3 ist;
c=1 oder 2 ist, vorausgesetzt, dass X Alkyl ist, wenn
C=2 ist;
L jeweils unabhängig ein Sigmadonor-Stabilisierungsligand
ist;
m=1 bis einschließlich 2 ist; und
A ein Anion ist.
4. Katalysatorsystem nach Anspruch 3, wobei die
Chrom-Verbindung gewählt ist aus:
Cp*Cr(CH&sub3;)&sub2;(THF)
[CP*Cr(CH&sub3;)&sub2;]&sub2;
[Cp*Cr(THF)&sub2;CH&sub3;] &spplus; [BPh&sub4;]&supmin;
Cp*Cr(Bzyl)&sub2;(THF)
Cp*Cr(TMSM)&sub2;
Cp*Cr(CH3)&sub2;(Pyr)
Cp*Cr(TMSM)&sub2;(Pyr)
Cp*Cr(Bzyl)&sub2;(Pyr)
wobei Cp* Pentamethylcyclopentadienyl ist, THF
Tetrahydrofuran ist, Ph Phenyl ist, Bzyl Benzyl ist, TMSM
Trimethylsilylmethyl ist und Pyr Pyridin ist.
5. Katalysatorsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Träger
ein anorganisches Metalloxid oder ein anorganisches
Metallphosphat ist.
6. Katalysatorsystem nach Anspruch 5, wobei der Träger
gewählt ist aus der Gruppe mit Aluminiumoxid,
Siliciumoxid, Siliciumoxid-Aluminiumoxid, Aluminiumphosphat,
Zirkoniumphosphat und Aluminiumoxid-Aluminiumphosphat.
7. Katalysatorsystem nach Anspruch 6, wobei der Träger
gewählt ist aus Siliciumoxid, Aluminiumphosphat und
Aluminiumoxid-Aluminiumphosphat.
8. Katalysatorsystem nach Anspruch 7, wobei der Träger
Aluminiumoxid-Aluminiumphosphat ist.
9. Katalysatorsystem nach Anspruch 1, wobei die Chrom-
Verbindung gewählt ist aus:
Cp*Cr(CH&sub3;)&sub2;(THF)
[Cp*Cr(CH&sub3;)&sub2;]&sub2;
[Cp*Cr(THF)&sub2;CH&sub3;]&spplus; [BPh&sub4;]&supmin;
Cp*Cr(Bzyl)&sub2;(THF) oder
Cp*Cr(TMSM)&sub2;
Cp*Cr(CH&sub3;)&sub2;(Pyr)
Cp*Cr(TMSM)&sub2;(Pyr)
Cp*Cr(Bzyl)&sub2;(Pyr)
und der Träger Siliciumoxid oder
Aluminiumoxid-Aluminiumphosphat ist.
10. Katalysatorsystem nach Anspruch 9, wobei der Träger
Aluminiumoxid-Aluminiumphosphat ist.
11. Verfahren zur Homopolymerisation oder Copolymerisation
von Alpha-Olefinen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
umfassend das Polymerisieren eines Alpha-Olefins oder das
Copolymerisieren von zwei oder mehreren Alpha-Olefinen
in Gegenwart eines Katalysatorsystems, beinhaltend eine
Cyclopentadienyl-Chrom-Kohlenwasserstoffverbindung mit
Chrom in der Oxidationsstufe +3, wobei die
Chrom-Verbindung auf einem anorganischen Träger ist und das
Katalysatorsystem weiterhin eine Aluminoxan-Verbindung umfasst.
12. Verfahren nach Anspruch 111 wobei die Alpha-Olefine 2
bis 8 Kohlenstoffatome haben.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei ein
Katalysatorsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10
verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67772591A | 1991-03-29 | 1991-03-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69219668D1 DE69219668D1 (de) | 1997-06-19 |
DE69219668T2 true DE69219668T2 (de) | 1997-09-11 |
Family
ID=24719878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69219668T Expired - Fee Related DE69219668T2 (de) | 1991-03-29 | 1992-03-27 | Cyclopentadienylgruppe enthaltende Alpha-Olefin-Polymerisationskatalysatoren auf Basis eines Metals der 6B-Gruppe und Verfahren zur Polymerisation von Alpha-Olefinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0509294B1 (de) |
JP (1) | JP2759016B2 (de) |
AT (1) | ATE153034T1 (de) |
DE (1) | DE69219668T2 (de) |
ES (1) | ES2101765T3 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5418200A (en) * | 1991-03-29 | 1995-05-23 | Chevron Chemical Company | Cyclopentadienyl group 6B metal α-olefin polymerization catalysts and process for polymerizing α-olefins |
WO1993009149A1 (en) * | 1991-11-04 | 1993-05-13 | Chevron Research And Technology Company | Olefin polymerization using an aluminoxane/chromium catalyst |
DE69326463T2 (de) * | 1992-07-01 | 2000-05-04 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Olefinpolymerisationskatalysatoren auf basis von uebergangsmetallen |
US5240895A (en) * | 1992-11-06 | 1993-08-31 | Chevron Research And Technology Company | Dimeric and tetrameric cyclopentadienyl group 6B metal alpha-olefin polymerization catalysts and process for polymerizing alpha-olefins |
US5320996A (en) * | 1992-11-06 | 1994-06-14 | Chevron Research And Technology Company | Alpha-olefin polymerization catalysts comprising supported cyclopentadienyl group 6b metal oxo, thio, imido and phosphido compounds and process for polymerizing alpha-olefins |
WO1996023006A1 (en) * | 1995-01-26 | 1996-08-01 | Chevron Chemical Company | Cyclopentadienyl group 6b metal-alkali metal alpha-olefin polymerization catalysts and their use in polymerization processes |
US5593931A (en) * | 1995-03-03 | 1997-01-14 | Chevron Chemical Company | Cyclopentadienyl group 6b metal alpha-olefin polymerization catalysts and process for polymerizing alpha-olefins |
DE19715155A1 (de) * | 1997-04-11 | 1998-10-15 | Basf Ag | Katalysatorzubereitungen für die Herstellung von Olefin(co)polymeren |
US5942462A (en) * | 1997-10-20 | 1999-08-24 | Akzo Nobel N.V. | Process for preparing group 6 metal-based olefin polymerization catalyst component |
DE19826743A1 (de) | 1998-06-16 | 1999-12-23 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von geträgerten Polymerisationskatalysatorsystemen und Verwendung dieser zur Homo- und Copolymerisation ungesättigter Monomere |
US6313236B1 (en) | 1999-03-30 | 2001-11-06 | Eastman Chemical Company | Process for producing polyolefins |
US6288181B1 (en) | 1999-03-30 | 2001-09-11 | Eastman Chemical Company | Process for producing polyolefins |
DE60234067D1 (de) | 2001-04-05 | 2009-12-03 | Japan Polypropylene Corp | Katalysator für Olefinpolymerisation und Verfahren zur Olefinpolymerisation |
EP2374537A3 (de) * | 2004-04-22 | 2011-11-02 | Chevron Phillips Chemical Company LP | Verfahren zur Herstellung von aktiven Chrom-/Aluminiumoxidkatalysatoren durch Behandlung mit Sulfat und mit den Chrom-/Aluminiumoxidkatalysatoren hergestellte Polymere |
US8828529B2 (en) | 2010-09-24 | 2014-09-09 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Catalyst systems and polymer resins having improved barrier properties |
US8501651B2 (en) | 2010-09-24 | 2013-08-06 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Catalyst systems and polymer resins having improved barrier properties |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES360147A1 (es) * | 1967-11-13 | 1970-10-16 | Union Carbide Corp | Un procedimiento para la polimerizacion de etileno. |
US4015059A (en) * | 1975-12-29 | 1977-03-29 | Union Carbide Corporation | Fused ring catalyst and ethylene polymerization process therewith |
US4424139A (en) * | 1982-03-30 | 1984-01-03 | Phillips Petroleum Company | Catalyst comprising a phosphate and with a bis-(cyclopentadienyl)chromium(II) compound |
JPH0660220B2 (ja) * | 1986-07-16 | 1994-08-10 | 出光興産株式会社 | エチレン系共重合体の製造法 |
US4921825A (en) * | 1986-12-30 | 1990-05-01 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Solid catalyst for olefin polymerization and processes for its production |
-
1992
- 1992-03-27 AT AT92105317T patent/ATE153034T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-03-27 ES ES92105317T patent/ES2101765T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-27 JP JP4071566A patent/JP2759016B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-27 EP EP92105317A patent/EP0509294B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-27 DE DE69219668T patent/DE69219668T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69219668D1 (de) | 1997-06-19 |
ATE153034T1 (de) | 1997-05-15 |
EP0509294A2 (de) | 1992-10-21 |
EP0509294A3 (en) | 1992-11-25 |
JPH06145233A (ja) | 1994-05-24 |
ES2101765T3 (es) | 1997-07-16 |
JP2759016B2 (ja) | 1998-05-28 |
EP0509294B1 (de) | 1997-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69319837T2 (de) | Cyclopentadienylgruppe enthaltende Alpha-Olefin-Polymerisationskatalysatoren auf Basis von Chrom und Verfahren zur Polymerisation von Alpha-Olefinen | |
DE69502744T2 (de) | Sprühgetrocknete Füllstoffe enthaltende Metallocenkatalysatorzusammensetzung zur Herstellung von Polyolefinen | |
DE68902040T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyethylenwachses durch gasphasenpolymerisation. | |
CA2138138C (en) | Supported catalyst for 1-olefin(s) (co)polymerization | |
DE68917347T3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallocen-Alumoxan-Katalysators auf einem Träger. | |
DE69219668T2 (de) | Cyclopentadienylgruppe enthaltende Alpha-Olefin-Polymerisationskatalysatoren auf Basis eines Metals der 6B-Gruppe und Verfahren zur Polymerisation von Alpha-Olefinen | |
DE3874310T2 (de) | Verfahren zur herstellung von metallocen-alumoxan-katalysatoren auf einem traeger fuer die gasphasenpolymerisation. | |
EP0399348B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymeren | |
DE69418914T2 (de) | Aluminoxan-enthaltendes Produkt und dessen Verwendung | |
EP0882076B1 (de) | Geträgerte katalysatorsysteme | |
DE3836059A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ethylen-propylen-copolymers | |
DE69310140T2 (de) | Alpha-olefin-polymersisationskatalysator aus einer geträgerten cyclopentodienylgruppe enthaltenden komponente eines metalls der 6b-gruppe mit oxo, thio, imido und phosphido-gruppen | |
DE69608426T2 (de) | Cylcopentadienyl-metall-alkalimetall der gruppe 6 b alpha-olefin polymerisationsaustauschkatalysatoren und ihre verwendung im polymersisationsverfahren | |
EP0846131B1 (de) | Polymerisate des ethylens mit hoher spannungsrissbeständigkeit und katalysatorsystem für deren herstellung | |
DE69701306T2 (de) | Organometallische Katalysatoren für die Polymerisation und die Copolymerisation von Alpha-Olefinen | |
US6433111B1 (en) | Method for producing a supported catalyst system | |
DE69227919T2 (de) | Olefinpolymerisation mittels aluminoxan/chrom-katalysator | |
MXPA97007680A (en) | Metalalcalino metal ciclopentadienilo catalysts of group 6b for polymerization of alpha-olefin and its use in processes depolimerizac | |
DE60118578T2 (de) | Geträgerter katalysator | |
DE69310139T2 (de) | Dimere und tetramere cyclopentdienyl-gruppe 6b-alpha-olefinpolymerisationskatalysatore und verfahren zur olefinpolymerisation | |
EP1056785B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines geträgerten katalysatorsystems | |
WO1996023006A1 (en) | Cyclopentadienyl group 6b metal-alkali metal alpha-olefin polymerization catalysts and their use in polymerization processes | |
DE19728126A1 (de) | Katalysatorsystem auf Basis von Monoazadien-Metallkomplexen | |
CA2063090C (en) | Cyclopentadienyl group 6b metal alpha-olefin polymerization catalysts and process for polymerizing alpha-olefin | |
DE69618936T2 (de) | Verfahren zur Ethylenpolymerisation in der Gasphase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |