DE69215772T2 - Verfahren zur paketierung kontinuierlicher daten und paketdaten in rahmen - Google Patents

Verfahren zur paketierung kontinuierlicher daten und paketdaten in rahmen

Info

Publication number
DE69215772T2
DE69215772T2 DE69215772T DE69215772T DE69215772T2 DE 69215772 T2 DE69215772 T2 DE 69215772T2 DE 69215772 T DE69215772 T DE 69215772T DE 69215772 T DE69215772 T DE 69215772T DE 69215772 T2 DE69215772 T2 DE 69215772T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packet
information
fields
pointer
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69215772T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69215772D1 (de
Inventor
Karl Oerjan Eriksson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE69215772D1 publication Critical patent/DE69215772D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69215772T2 publication Critical patent/DE69215772T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • H04L2012/6445Admission control
    • H04L2012/6459Multiplexing, e.g. TDMA, CDMA

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Paketieren von Daten in Rahmen von Quellen kontinuierlicher Dateninformation zusammen mit Informationspaketen von Quellen von Paketinformation in Rahmen, umfassend das Bereitstellen von ersten Feldern für die kontinuierliche Dateninformation in vorgegebenen Positionen in jedem Rahmen, und das Bereitstellen von zweiten Feldern für die Informationspakete in vorgegebenen Positionen in jedem Rahmen.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der EP-A- 0320772 bekannt.
  • Traditionell verwendeten digitale Telekommunikationssysteme kontinuierliche Datenflüsse zum Übertragen von Information. In diesen kontinuierlichen Flüssen kann Steuerinformation beispielsweise in der Form von Rahmenverriegelungswörtern mit einem Minimum von Bits kodiert werden, da das Rahmenformat in dem Empfänger bekannt ist. Eine Informationsübertragung kann dann auf einer Anzahl von unterschiedlichen Medien und mit einem Minimum von Redundanz ausgeführt werden.
  • In lokalen Datennetzen (LAN) wird die Information jedoch paketiert, unter anderem um einer größeren Anzahl von Benutzern einen Zugriff auf das Übertragungsmedium zu gestatten. Mehrere verschiedene Paketierungsverfahren sind verfügbar, um die Information auf dem lokalen Datennetz zu senden.
  • Wenn LAN-Daten zusammen mit Telekommunikationsdaten (z.B. von Multiplexern, Schaltern etc.) übertragen werden sollen, soll der sich ergebende zusammengesetzte Fluß so effektiv wie möglich paketiert werden, um den Bandbreitenbedarf, die Speicherkapazität etc. zu minimieren. Die heute verfügbare Technik zum Paketieren von Paketinformationen in LAN-Netzen kann jedoch nicht zusammen mit einer kontinuierlichen Information verwendet werden und gleichzeitig die Anforderungen für die Paketierungsdichte und Einfachheit erfüllen. Dies kann anhand der folgenden drei Beispiele erläutert werden.
  • 1. Als ein erstes Beispiel kann das Format erwähnt werden, welches von der International Organization for Standardization (ISO) in einer Hochniveau- Datenverbindungssteuerung (Highlevel Data Link Control oder HDLC) beschrieben wird. Das betreffende Verfahren kann beispielsweise in der CCITT Rec. X. 25 verwendet werden. Zum Trennen der Pakete wird eine sogenannte Null-Einführung verwendet. Die Sequenz "01111110" ist einzigartig und wird als eine Start- und Endflagge verwendet und kann somit in dem Datenfeld nicht angetroffen werden. Dies bedeutet, daß 0-en in jeder fünften Position in Informationsfeldern mit vielen 1-en eingeführt werden müssen. Das Verfahren arbeitet hervorragend in einem Netz, welches für Paketinformation vorgesehen ist. In einem System, welches Information kontinuierlich überträgt und welches große Anforderungen für eine Informationsdichte aufweist, ist jedoch eine informationsabhängige Redundanz, die fast 20% sein kann, vollständig inakzeptabel.
  • 2. Ein Ether-Netz oder IEEE 802.3, ISO 8802/3 ist eine Form eines LANs unter Verwendung eines CSMA/CD-Protokolls, um den Benutzern einen Zugriff auf das Übertragungsmedium zu gestatten. Das Übertragungsmedium kann wenigstens vier Zustände "1", "0", "frei" und "Kollision" annehmen. Wenn diese Information zusammen mit einem kontinuierlichen Datenfluß übertragen werden soll, bedingt dies, daß vier Zustände benötigt werden. Dies ist ein zu kompliziertes Verfahren und erfordert eine hohe Bandbreite, alternativ eine große Speicherkapazität. Auch in diesem Fall wird ein einfacheres und effektiveres Verfahren somit benötigt.
  • 3. Ein Token-Ring oder IEEE 802/5, ISO 8802/5 verwendet ein "Token-Weitergabe-" Verfahren, um die Übertragung von Information zwischen den Netzknoten zu ermöglichen. Diese Information wird Manchester-kodiert und ein Paketbeginn bzw. ein Paketende werden durch eine Verletzung gegenüber dem "Manchester-Kodierungsprinzip" "Verletzung 1" bzw. "Verletzung 0" getrennt. Auf dem Übertragungsmedium existieren somit die Symbole "1", "0", "Verletzung 1" und "Verletzung 0". In der gleichen Weise wie im Fall (2) benötigt das Verfahren eine größere Bandbreite und Speicherplatz als dies wünschenswert ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zum Paketieren von kontinuierlicher Dateninformation zusammen mit Paketdaten in einem System mit so hohen Anforderungen an die Informationsdichte, daß Verfahren der voranstehend beschriebenen Art, die in LAN- Netzen verwendet werden, nicht akzeptabel sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in einem Verfahren der definierten Art mittels einer Einführung durch Bereitstellung von Zeigerfeldern in jedem Rahmen gelöst, wobei jedes Zeigerfeld Information entweder darüber enthält, wo ein Informationspaket in einem der zweiten Felder für die Informationspakete endet, oder darüber, wo ein Informationspaket in einem der zweiten Felder für die Informationspakete beginnt.
  • Mittels des Verfahrens gemäß der Erfindung werden alle kontinuierlichen und Paket-Informationen zusammen in einer leicht realisierbaren Weise paketiert. Die Menge von redundanten Informationen kann minimiert werden, wenn die Eigenschaften der Quelle der Paket-Information bekannt sind.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend eingehender unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen, die aus den Zeichnungen ersichtlich sind, beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 - 5 Beispiele von Rahmen, in denen kontinuierliche Dateninformation und Paketdaten zusammen paketiert sind; und
  • Fig. 6a und 6b in einer Blockdiagrammform den Senderabschnitt bzw. den Empfängerabschnitt eines Gerätes zum Paketieren gemäß der Erfindung von Daten von einer Quelle einer kontinuierlichen Dateninformation zusammen mit Daten von einer Quelle von Paketinformation für eine Übertragung in einem Telekommunikationsnetz.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Gemäß der Erfindung werden Daten von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Quellen in Rahmen mit bestimmten Positionen für Felder für kontinuierliche Information bzw. für Paketfelder für Paketinformation paketiert. Diese Felder können vorzugsweise miteinander über den gesamten Rahmen gemischt werden, und sind jeweils mit KF bzw. PF in den Fig. 1-5 bezeichnet worden. Eine Rahmensynchronisation wird in einer traditionellen Weise bereitgestellt, d.h. einem Kompromiß zwischen einer Erfassungsgeschwindigkeit, der kleinstmöglichen Redundanz sowie bezüglich eines internen Jitters etc.. Sämtliche kontinuierlichen Daten werden in die Felder eingebracht, die in dem Rahmen dafür vorgesehen sind, zusammen mit Rahmenflaggen, einer Taktadaption, soweit vorhanden, und anderer Steuerinformation. Paketdaten, die in den Fig. 1-5 mit DP bezeichnet sind, sind in die Paketfelder PF eingebracht, die in dem festen Rahmen reserviert worden sind. Der Beginn und/oder das Ende des Informationspakets, alternativ freie Stellen zwischen derartigen Paketen, von einem Paketnetz werden mit Zeigern markiert, die nachstehend in Abhängigkeit von der Art und Weise einer Verwendung mit D, R bezeichnet sind. Diese Zeiger werden eine Anzahl von n-Bits verwenden, die durch die Eigenschaften der Quelle bestimmt sind. Ein Feld (1 Bit), welches nachstehend mit A bezeichnet ist, kann zur Bereitstellung von Information hinsichtlich der Tatsache verwendet werden, ob Paketfelder in einer bestimmten Position Information führen oder leer sind. Dies eliminiert die Unsicherheit beim Start und kann deshalb als eine Überprüfungseinrichtung in dem Empfänger wirken. Die Frequenz des Felds A wird durch das gewünschte Verriegeln in der Zeit für Paketdaten und eine Übertragungssicherheit in dem Kanal bestimmt.
  • Beim Dimensionieren des Zeigers D oder R sollte die Anzahl von Bits der Paketdaten für jede Quantisierung und die kleinste Anzahl von Bits n eines Pakets bzw. einer Leerstelle zwischen Paketen berücksichtigt werden. Insbesondere kann die Anzahl von Bits n wie folgt berechnet werden:
  • n = log (M/N) / log (2)
  • wobei:
  • M = die Anzahl von Bits in dem kleinsten Paket oder der kleinsten Leerstelle zwischen Paketen;
  • N = die Anzahl von Bits für jede Quantisierung von Paketdaten bzw. einer Leerstelle.
  • Wenn beispielsweise Daten von einem ETHERNetz LAN-Netz mit einem 8 Mbit/s PCM-Fluß gemischt wird, wird der sich ergebende zusammengesetzte Rahmen ungefähr: 10 Mbit/s (Ether- Netz) + 8448 kbit/s (PCM) + Rahmensynchronisation + Fehlerdetektion, soweit vorhanden, etc. benötigen.
  • Es ist nunmehr möglich, die Tatsache zu verwenden, daß Ether- Netz-Information immer in 8 Bit (1 Byte) quantisiert ist und daß die kleinste Paketlänge 64 Bytes ist. Es sei angenommen, daß die Leerstelle zwischen Paketen immer größer als 64 Bytes ist und auch in 8 Bit quantisiert ist. In diesem Fall zeigt das Zeigerfeld D auf die Stelle, an der sich der nächste Transitdatenwert/die nächste Leerstelle und eine Leerstelle/ein Datenwert befindet, mit einer Auflösung von 8 Bit. Die kleinste Paketlänge/Leerstellenlänge beträgt 64 Bytes, wobei dies auch die größte Anzahl von Paket-Bits, 512, zwischen zwei D- oder R-Feldern angibt. Mit der Verwendung der oben angegebenen Formel wird n in diesem Fall somit 6 Bits sein. In dem zusammengesetzten Rahmen können natürlich mehr Bits zwischen den D- bzw. R-Feldern vorhanden sein, aber diese sind in einem derartigen Fall PCM-Bits, Rahmenverriegelungsbits, Fehlererfassungsbits oder andere Steuerinformation.
  • Als ein erstes Beispiel zeigt Fig. 1 einen Abschnitt eines Rahmens, der gemäß der Erfindung erzeugt ist. Der fragliche Abschnitt enthält gemäß der obigen Erläuterungen Felder KF1- KF7, die für eine kontinuierliche Information reserviert sind, und Paketfelder PF1, PF2, PF3, die für Daten von Paketnetzen reserviert sind, sowie Zeigerfelder D1 und D2. Die Felder PF können Daten oder Leerstellen enthalten.
  • In dem dargestellten Rahmenabschnitt ist ein Abschnitt eines Datenpakets DP1 von einem Paketnetz, beispielsweise dem voranstehend erwähnten LAN-Netz, sowie ein Abschnitt von einem anderen Datenpaket DP2 für das gleiche oder ein anderes Paketnetz enthalten. Das Ende des Pakets DP1 wird von dem Zeiger D1 angezeigt und der Beginn des nächsten Pakets DP2 von dem Zeiger D2. Das Paket DP1 beginnt in einem nicht gezeigten Paketfeld und setzt sich in Paketfeldern dazwischen, soweit vorhanden, die nicht gezeigt sind, fort, bevor es PF1 erreicht und dort endet. Zwischen diesen erscheinen KF-Felder z.B. KF1-KF3. Das Paket DP2 startet wie ersichtlich in PF3 und setzt sich in einem oder mehreren nicht gezeigten Paketfeldern fort, zwischen denen KF-Felder angeordnet sein können, z.B. KF7. Wie sich aus den vorangehend beschriebenen Erläuterungen ergibt, ist der letztere Abschnitt des Felds PF1, das Feld PF2 und der Beginn des Felds PF3 leer.
  • Das Feld A wird in Fig. 1 verwendet, um Information dahingehend bereitzustellen, ob der Beginn des Paketfelds PF1 Information trägt oder leer ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, die von der Annahme ausgeht, daß in einem Paketnetz die kürzeste Leerstellenperiode viel kürzer als das kleinste Paket ist oder umgekehrt oder alternativ, daß irgendeine der fraglichen Längen unbekannt ist. Die Anzahl der Bits des D-Felds und Abstände zwischen D's werden für die größere dieser Längen dimensioniert. Das D-Feld wird verdoppelt, wodurch selbst sehr kurze Felder angezeigt werden können. Das A-Feld kann aufgrund der Tatsache gelöscht werden, daß eines der D-Felder immer Paketbeginne anzeigt und das andere immer Paketenden anzeigt. Demzufolge zeigt D1 das Ende des Pakets DP1 an, D2 den Beginn des Pakets DP2, D3 das Ende von DP2 und DP4 den Beginn des Pakets DP3.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 geht von der Annahme aus, daß die maximale Paketlänge unbekannt ist, daß die Frequenz von Paketen klein ist und daß es tolerierbar ist, daß die Pakete verzögert werden. Es ist dann möglich, zuzulassen, daß ein Start von Paketen, z.B. DP1, DP2 mit einem Start von Paketfeldern, z.B. PFI und P2 übereinstimmt, und daß der D- Zeiger, z.B. D1, D2 das Ende der Pakete anzeigt, z.B. DP1 bzw. DP2. Kein A-Zeiger wird in diesem Fall benötigt. Alternativ ist es möglich, zuzulassen, daß der Start von Paketen mit dem Ende von Paketfeldern übereinstimmt, und den Zeiger zum Markieren des Starts des Pakets zu verwenden.
  • In Fig. 4 ist der Fall gezeigt, bei dem die maximale Leerstelle in einem Paketfeld kleiner als ein bestimmter Wert p ist und das kleinste Paket immer größer als ein bestimmter Wert q ist. Der Abstand zwischen den D-Feldern ist dimensioniert, so wie er von q abhängt, und D zeigt nur einen Start von Leerstellenfeldern an. Ein Zeiger R wird eingeführt und so ausgelegt, daß er immer den nächsten Paketstart anzeigt. Da das größte Freiraumfeld bekannt ist, kann R diesbezüglich dimensioniert werden. Kein A-Feld wird benötigt. Das Verfahren arbeitet genauso im entgegengesetzten Fall, d.h. daß das maximale Paket kleiner als p ist und die kleinste Leerstellenperiode größer als q ist. D wird zum Markieren des Starts eines Pakets verwendet und R wird zum Markieren des Starts des nächsten Freiraums verwendet, wobei der Abstand zwischen D-Zeigern in Bezug auf die Länge der kleinsten Leerstelle dimensioniert ist, und wobei R in Bezug auf die Größe des größten Pakets dimensioniert ist.
  • Wenn sowohl eine Leerstelle als auch Datenfelder in Paketfeldern kleiner als ein bestimmter Wert p bzw. q sind, können beide Felder mit Zeigern R1 bzw. R2 versehen werden, siehe Fig. 5. Diese sind in Bezug auf p bzw. q dimensioniert und zeigen jeweils den Start der nächsten Leerstelle bzw. des nächsten Pakets an. Das System wird mit einem D-Zeiger und einem A-Zeiger, soweit vorhanden, ergänzt, um einen Start einer Erfassung in dem Empfänger zu ermöglichen. A kann dann verwendet werden, um anzuzeigen, wenn das erste Bit ein Datenwert oder eine Leerstelle ist. Alternativ kann A gelöscht werden und D kann den ersten Übergang Leerstelle/Daten anzeigen.
  • In allen Fällen können die A-, R- und D-Felder untereinander ausgetauscht oder über dem Rahmen verteilt werden. In bestimmten Fällen können A und D bei einem kontinuierlichen Betrieb gelöscht werden oder nur beim Start verwendet werden. Eine mögliche komplementäre Addition für Übertragungsmedien, die Bitfehlern ausgesetzt sind, ist dafür vorgesehen, um einige oder alle Felder (A, R oder D) mittels einer Fehlerkorrektur oder alternativ mittels Fehlererfassungscodes zu sichern. Ferner kann die Funktion von A und D kombiniert werden, alternativ in anderen Abschnitten des Rahmens eingeführt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 6a und 6b wird eine ausführlichere Beschreibung des Senderabschnitts bzw. des Empfängerabschnitts eines Geräts zum Paketieren, gemäß der Erfindung, von Daten von einer Quelle kontinuierlicher Dateninformation zusammen mit Daten von einer Quelle von Paketinformation, für eine Übertragung in einem Telekommunikationsnetz durchgeführt.
  • Zwei Datenflüsse CDF (kontinuierlicher Datenfluß oder Continous Data Flow) und PDF (Paketdatenfluß oder Packet Data Flow) treffen in einem Datenwähler CFG (Generator von zusammengesetzten Rahmen oder Composite Frame Generator) ein, der in dem Senderabschnitt enthalten ist, wobei einer von dem kontinuierlichen Typ und der andere von dem Paketdaten-Typ ist, um zu einem zusammengesetzten Datenfluß CD (zusammengesetzte Daten oder Composite Data) zusammengefügt zu werden, wie nachstehend noch näher ausgeführt wird.
  • Insbesondere wird zunächst der Datenfluß des kontinuierlichen Typs mit einer bestimmten Rate in einen Speicher CDM (kontinuierlicher Datenspeicher oder Continuous Data Memory) des FIFO-Typs gelesen, von dem er mit einer höheren Rate durch CFG ausgelesen wird.
  • Der Paketdatenfluß kommt zuerst an einem Funktions PFA (Paket-Rahmenausrichter oder Packet Frame Aligner) an, der eine Rahmenverriegelngsfunktion zum Erfassen von Beginn und Ende von Paketen aufweist und in bestimmten Fällen in Abhängigkeit von dem Typ von Paketnetz den Fluß zum Minimieren einer Redundanz transformiert und spezielle Vorzeichen wegnimmt.
  • Von PFA kommt ein Paketdatenwert an einem Funktions-PDMT (Paketdatenspeicher-Sender) an, der die Daten in einen Speicher einliest und Paketinformation in Abhängigkeit von der Größe des Paket/der Leerstelle zwischen den Paketen erzeugt. CFG liest dann die Daten mit einer Rate, die für einen dadurch erzeugten zusammengesetzten Datenfluß CD vorbestimmt ist. Die Paketinförmation wird an einen Zeigergenerator PG (Zeigergenerator) geliefert, der, geleitet von der Größe von Paketen/Leerstellen zwischen den Paketen geeignete Zeigerwerte A, D, R erzeugt.
  • Zusätzlich zu dem Zusammenfügen der Daten, die von dem CDM und dem PDMT empfangen werden, zu dem CD-Fluß erzeugt CFG Rahmenverriegelungswörter, Fehlererfassungs/Korrekturfelder, eine Taktadaption, soweit vorhanden für den kontinuierlichen Datenfluß.
  • In dem Empfänger kommt der CD-Fluß in einem Funktions-CFA (Ausrichter zusammengesetzter Rahmen oder Composite Frame Aligner) an, der durch Erfassen von Rahmenverriegelungswörtern auf CD synchronisiert. Danach verteilt CFA kontinuierliche Daten an den Funktions-CDR (Wiederherstellung von kontinuierlichen Daten) zur Wiederherstellung von CDF, Zeiger (A, R, D) an einen Zeiger- Bestimmungsfunktions-PE (Zeigerauswertung) und Paketdaten an einen Paketdatenspeicher PDMR (Paketdatenspeicher-Empfänger).
  • CDR stellt eine Rate und Pegel des kontinuierlichen Datenflusses wieder her. PE entscheidet über den Start, Stop von Paketen/Leerstellen und initiiert eine Datenlieferung in den PDMR hinein.
  • Der PDMR liest empfangene Pakete von CFA in den Speicher hinein, geleitet von PE, und stellt eine Zuführung bei einer geeigneten Rate und Zeit an einen Funktions-PFG (Paketrahmen- Erzeugung) bereit, der die empfangenen Paketdaten an das Protokoll und die von dem Paketnetz benötigten Pegel adaptiert, mit anderen Worten PDF regeneriert.
  • Allgemein ist das Gebiet der Verwendung der Erfindung Übertragungssysteme unter Verwendung von Kabeln, Fasern, Funk (Hoch-/Niederfrequenz), optischen Systemen etc. und Speichermedien wie beispielsweise Halbleiter-, optische, magnetische oder andere Arten von Speichern. Das Verfahren ist in allen Systemen verwendbar, bei denen ein kontinuierlicher Datenfluß mit einem Paketformat gemischt wird.

Claims (8)

1. Ein Verfahren zum Paketieren von Daten in Rahmen von Quellen kontinuierlicher Dateninformation zusammen mit Informationspaketen von Quellen von Paketinformation, umfassend, das Bereitstellen von ersten Feldern (KF) für die kontinuierliche Dateninformation an vorgegebenen Positionen in jedem Rahmen, und das Bereitstellen von zweiten Feldern (PF) für die Informationspakete an vorgegebenen Positionen in jedem Rahmen, gekennzeichnet durch das Bereitstellen von Zeigerfeldern (D, A, R) in jedem Rahmen, wobei jedes Zeigerfeld entweder Information darüber, wo ein Informationspaket (DP) in einem der zweiten Felder (PF) für die Informationspakete endet, oder darüber, wo ein Informationspaket (DP) in einem der zweiten Felder (PF) für die Informationspakete beginnt, enthalten soll.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Dimensionieren der Zeigerfelder (D) durch die Anzahl von Bits von Paketdaten für jede Quantisierung und die kleinste Anzahl von Bits eines Pakets bzw. eine Pause zwischen Paketen.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Bereitstellen eines der Zeigerfelder (D), so daß es jedem Übergang Paket/Leerstelle und Leerstelle/Paket vorangeht.
4. Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Bereitstellen von zwei der Zeigerfelder (D) für jedes Paket, um den Start/das Ende bzw. das Ende/den Start von zwei aufeinander folgenden Paketen anzuzeigen.
5. Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß veranlaßt wird, daß der Start von Paketen mit dem Start oder dem Ende der Paketfelder (PF) übereinstimmt, und daß das Zeigerfeld (D) zum Markieren des Endes bzw. Starts des Pakets verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Art von Zeigerfeld (D) zum Markieren des Starts einer Leerstelle oder eines Pakets verwendet wird, daß eine zweite Art von Zeigerfeld (R) zum Markieren des Starts des nächsten Pakets bzw. der nächsten Leerstelle verwendet wird, daß der Abstand zwischen Zeigerfeldern der ersten Art in Bezug auf die Länge des kleinsten Pakets bzw. der kleinsten Leerstelle dimensioniert ist, und daß der Abstand zwischen den Zeigerfeldern des zweiten Typs in Bezug auf die Größe der größten Leerstelle bzw. des größten Pakets dimensioniert ist.
7. Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Leerstellen und Pakete jeweils mit einem Zeigerfeld (R1, R2) zum Anzeigen des Starts der jeweiligen Leerstelle oder des jeweiligen Pakets versehen ist, daß die Zeigerfelder in Bezug auf die größte Leerstelle bzw. die größten Dateninhalte eines Paketfelds dimensioniert werden, und daß ein weiteres Zeigerfeld (A) verwendet wird, um anzuzeigen, ob das erste Bit ein Datenwert oder eine Leerstelle ist, und daß alternativ ein anderes weiteres Zeigerfeld verwendet wird, um einen ersten Leerstellen-/Datenwert-Übergang anzuzeigen.
8. Ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verwendung eines Zeigers (A) zur Bereitstellung von Information darüber, ob ein Paketfeld (PF) in einer bestimmten Position Information trägt oder eine Leerstelle ist.
DE69215772T 1991-07-04 1992-06-01 Verfahren zur paketierung kontinuierlicher daten und paketdaten in rahmen Expired - Fee Related DE69215772T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9102086A SE468734B (sv) 1991-07-04 1991-07-04 Saett att i ramar packa kontinuerlig datainformation tillsammans med data i paketform och anvaendning av saett vid dataoeverfoering paa transmissionssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69215772D1 DE69215772D1 (de) 1997-01-23
DE69215772T2 true DE69215772T2 (de) 1997-04-17

Family

ID=20383254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69215772T Expired - Fee Related DE69215772T2 (de) 1991-07-04 1992-06-01 Verfahren zur paketierung kontinuierlicher daten und paketdaten in rahmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5483532A (de)
EP (1) EP0522611B1 (de)
CA (1) CA2073102A1 (de)
DE (1) DE69215772T2 (de)
SE (1) SE468734B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5603081A (en) * 1993-11-01 1997-02-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method for communicating in a wireless communication system
US6175557B1 (en) 1994-10-31 2001-01-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Layer 2 protocol in a cellular communication system
GB2322265B (en) * 1995-03-16 1999-09-29 Texas Instruments Ltd Nibble packetiser architecture
EP0857377B1 (de) * 1995-10-19 2006-08-16 The University Of Melbourne Eingebettete datenverbindung und zugehöriges protokoll
US6304550B1 (en) 1996-01-17 2001-10-16 Alcatel Usa, Inc. System and method for broadcast control of a data transmission system
US5956348A (en) * 1997-04-08 1999-09-21 International Business Machines Corporation Method and apparatus for reconstructing LAN frames following transfer through an asynchronous transfer mode system
JP3449204B2 (ja) * 1998-01-23 2003-09-22 ソニー株式会社 制御装置、無線伝送装置及び無線伝送方法
US7095730B1 (en) * 1998-04-28 2006-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Data transmission with interruption phases
US6243365B1 (en) * 1998-08-04 2001-06-05 Opuswave Networks, Inc. Continuation control for wireless packet data
JP4340354B2 (ja) * 1999-07-05 2009-10-07 パイオニア株式会社 ディジタルビットストリームのブロック化方法及び装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57173247A (en) * 1981-04-17 1982-10-25 Hitachi Ltd Time-division packet transformer multiplexer
US4549292A (en) * 1984-02-17 1985-10-22 Burroughs Corporation Method of efficiently and simultaneously transmitting both isochronous and nonisochronous data in a computer network
US4612636A (en) * 1984-12-31 1986-09-16 Northern Telecom Limited Multiple channel depacketizer
SE448198B (sv) * 1985-04-30 1987-01-26 Ellemtel Utvecklings Ab Telekommunikationssystem for vexelvis overforing av kretsformedlad resp paketformedlad information
EP0214352B1 (de) * 1985-08-13 1990-10-24 International Business Machines Corporation Adaptives paket-/durchschaltvermitteltes Transportsystem und Verfahren
GB2180127B (en) * 1985-09-04 1989-08-23 Philips Electronic Associated Method of data communication
US4700341A (en) * 1985-10-30 1987-10-13 Racal Data Communications Inc. Stochastic time division multiplexing
US4731785A (en) * 1986-06-20 1988-03-15 American Telephone And Telegraph Company Combined circuit switch and packet switching system
DE3685587T2 (de) * 1986-08-27 1993-01-28 Ibm Pseudosynchrone transportvorrichtung in einem kommunikationsnetz.
US4935921A (en) * 1986-09-30 1990-06-19 Nec Corporation Cross-connection network using time switch
FR2611411B1 (fr) * 1987-02-27 1989-04-21 Francois Joel Systeme de commutation de multiplex temporels hybrides
DE3784168T2 (de) * 1987-09-23 1993-09-16 Ibm Digitale paketvermittlungsnetzwerke.
DE3742939A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur hybriden paketvermittlung und einrichtungen hierzu
JPH0623963B2 (ja) * 1988-06-30 1994-03-30 インターナシヨナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン データ・ストリームの処理方法
JPH0813057B2 (ja) * 1989-02-03 1996-02-07 日本電気株式会社 Hdlc可変長パケットと非hdlc固定長パケットとの混在転送方法
IT1230301B (it) * 1989-07-06 1991-10-18 Ind Face Standard S P A Ora Al Rete di trasmissione a stella, tipo ucol, per la gestione ottimale di diversi tipi di traffico.
US5163047A (en) * 1989-09-15 1992-11-10 At&T Bell Laboratories Time division multiplex system and method having a time slot reuse capability

Also Published As

Publication number Publication date
SE468734B (sv) 1993-03-08
EP0522611A3 (de) 1993-02-24
DE69215772D1 (de) 1997-01-23
CA2073102A1 (en) 1993-01-05
SE9102086L (sv) 1993-01-05
US5483532A (en) 1996-01-09
EP0522611B1 (de) 1996-12-11
SE9102086D0 (sv) 1991-07-04
EP0522611A2 (de) 1993-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936697T2 (de) Verkettung von Containern in einem SDH-Netzwerk
DE69016634T2 (de) Inverse Multiplexer- und Demultiplexerverfahren.
EP0429888B1 (de) Verfahren zur Übertragung eines digitalen Breitbandsignals in einer Untersystemeinheitenkette über ein Netz einer Synchron-Digital-Multiplexhierarchie
DE4228316C2 (de) Adapter für Übertragungsleitungen unter Verwendung von HDLC-Rahmen
DE69116538T2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Signalisierungsdaten in einem asynchronen Netz, insbesondere ATM-Netz, wobei diese Daten kanalweise in einem Multirahmen zusammengefasst und synchron, ausserhalb des Bandes übertragen werden
DE60219437T2 (de) Multiplex-relais-übertragungseinrichtung
DE69532633T2 (de) Signalisierungsverfahren und zur ausserbandübertragung von informationen in einem kommunikationsnetz geeignete struktur
DE60221178T2 (de) Verfahren und Gerät zur Einbindung von Fast Ethernet Paketen in SONET-Container über ein Funksystem
EP0118767A2 (de) Verfahren für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage mit einem Datenübertragungsleitungssystem, insbesondere mit einem optischen Datenübertragungsleitungssystem
DE69215772T2 (de) Verfahren zur paketierung kontinuierlicher daten und paketdaten in rahmen
EP1234396B1 (de) Multiplexverfahren für gigabit ethernet signale in der synchronen digital hierarchie
DE3531584A1 (de) Verfahren zum codieren von daten fuer die uebertragung von einer ersten zu einer zweiten datenverarbeitungseinheit und schnittstelle zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE69333635T2 (de) 5B6B-Kodierung für Verteiltkanalübertragung
DE2825954C2 (de) Digitale Zeitmultiplexanlage
DE102018221681A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles Bussystem und Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem
DE68921706T2 (de) Synchrone Multiplexübertragungseinrichtung.
DE60133330T2 (de) 10 Gigabit Ethernet-Darstellung für eine gemeinsamen LAN/WAN PMD Schnitstelle
EP0705507B1 (de) Verfahren zum umsetzen digitaler datenströme mit atm-zellenstruktur
EP0843443B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Quell- und Steuerdaten in einem Kommunikationssystem mit Ringstruktur
DE69219282T2 (de) Synchrones optisches Multiplexsystem
EP0284106B1 (de) Schaltungsanordnung zum Hinzufügen eines Dienstkanals für ein Nachrichtenübertragungssystem
EP0725519B1 (de) Verfahren zur gemeinsamen Übertragung von digitalen Quell- und Steuerdaten zwischen über Datenleitungen verbundenen Datenquellen und -senken
DE3328834C2 (de)
DE60308451T2 (de) Verfahren zur sicheren Entscheidung eines gegebenen Zustandes von einem Kommunikationskanal für ein Übertragungssystem
DE4431334C2 (de) Burst-Übertragungsgerät und Burst-Übertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee