DE69213247T2 - Haarshampoo-formulierung mit silikon, kationischem polymer und flüssigen, öligen konditionierungsmitteln - Google Patents

Haarshampoo-formulierung mit silikon, kationischem polymer und flüssigen, öligen konditionierungsmitteln

Info

Publication number
DE69213247T2
DE69213247T2 DE69213247T DE69213247T DE69213247T2 DE 69213247 T2 DE69213247 T2 DE 69213247T2 DE 69213247 T DE69213247 T DE 69213247T DE 69213247 T DE69213247 T DE 69213247T DE 69213247 T2 DE69213247 T2 DE 69213247T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cationic
silicone
hair conditioning
hair
shampoo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69213247T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69213247D1 (de
Inventor
Bonnie Theresa Alexandria Ky 41001 King
Robert Raymond Ft. Wright Ky 41011 Schmidt
Robert Lee Cincinnati Oh 45229 Wells
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27120260&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69213247(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69213247D1 publication Critical patent/DE69213247D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69213247T2 publication Critical patent/DE69213247T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Shampoozusammensetzungen, die haarkonditionierende Bestandteile enthalten.
  • Menschliches Haar verschmutzt infolge des Kontakts mit der umgebenden Atmosphäre und - in noch stärkerem Maße - aufgrund des durch den Kopf abgeschiedenen Talgs. Der Talgaufbau bewirkt, daß sich das Haar schmutzig anfühlt und es unattraktiv erscheinen läßt. Die Verschmutzung des Haars macht ein regelmäßiges und häufiges Shampoonieren desselben erforderlich.
  • Beim Shampoonieren wird das Haar durch Entfernung von überflüssigem Schmutz und Talg gereinigt. Jedoch hat das Shampoonierungsverfahren auch Nachteile, indem das Haar in nassem, ungeordnetem und im allgemeinen schwierig zu behandelndem Zustand belassen wird. Eine Shampoonierung kann das Haar auch trocken oder "gekräuselt" machen und zu einem Verlust des Glanzes infolge der Entfernung natürlicher Öle oder anderer, das Haar feuchtmachender Materialien führen. Nach dem Shampoonieren kann das Haar auch an einem Verlust der "Weichheit" leiden, den der Benutzer nach dem Trocknen spürt. Das Haar kann auch unter erhöhter Statikbildung nach dem Trocknen im Anschluß an das Shampoonieren leiden. Dies kann beim Kämmen störend wirken und kann zu "wegfliegendem" Haar führen. Es wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um diese Probleme nach dem Shampoonieren zu vermindern. Diese reichen vom Einschluß haarkonditionierender Hilfsmittel in Shampoos bis zum Auftragen von Haarkonditionierern, d.h. Haarspülungen, nach dem Shampoonieren. Haarspülungen sind ihrer Natur nach im allgemeinen flüssig und müssen in einem eigenen Schritt im Anschluß an das Shampoonieren aufgetragen werden, eine bestimmte Zeit im Haar belassen werden und mit frischem Wasser ausgespült werden. Dies ist natürlich zeitaufwendig und nicht so bequem wie Shampoos, welche sowohl Reinigungs- als auch haarkonditionierende Bestandteile enthalten.
  • Es wurde zwar eine Vielzahl von Shampoos beschrieben, die konditionierende Hilfsstoffe enthalten, aber diese erwiesen sich aus einer Vielzahl von Gründen als nicht voll zufriedenstellend. Kationische konditionierende Mittel sind für die Verwendung bei der Haarkonditionierung aufgrund ihrer Fähigkeiten, die Statik zu regulieren, die Naßentflechtung (des Haars) zu verbessern und dem Benutzer ein samtweiches Haargefühl zu vermitteln, äußerst wünschenswert. Ein Problem, das bei Shampoos auftrat, betrifft Kompatibilitätsprobleme zwischen gut reinigenden, anionischen grenzflächenaktiven Mitteln und den zahlreichen herkömmlichen kationischen Mitteln, die schon immer als Konditionierungsmittel verwendet wurden. Es wurden Versuche unternommen, die schädliche Wechselwirkung durch den Einsatz von anderen grenzflächenaktiven Mitteln und von verbesserten kationischen Konditionierungsmitteln zu minimieren. Kationische grenzflächenaktive Mittel, die eine gute Gesamtkonditionierung bei Haarspülprodukten bereitstellen, tendieren im allgemeinen dazu, mit anionischen Waschmitteltensiden einen Komplex zu bilden und liefern eine schlechte Konditionierung in Zusammenhang mit Shampoos. Insbesondere lagern sich lösliche, kationische grenzflächenaktive Mittel, die lösliche ionische Komplexe bilden, bei ihrer Verwendung am Haar nicht gut an. Lösliche, kationische grenzflächenaktive Mittel, die unlösliche ionische Komplexe bilden, lagern sich am Haar an, stellen aber keine guten Haarkonditionierungsvorteile bereit und lassen das Haar leicht wie mit Schmutz überzogen anfühlen. Die Verwendung unlöslicher kationischer grenzflächenaktiver Mittel, z. B. von Tricetylmethylammoniumchlorid, kann ausgezeichnete Antistatik- Vorteile bereitstellen, stellt aber andererseits keine gute Gesamtkonditionierung bereit. Zahlreiche kationische Polymere bilden sich leicht auf dem Haar und führen zu dem unerwünschten Gefühl eines "unreinen" Belags. Kationische Polymere werden daher herkömmlicherweise bevorzugt in begrenzten Mengen zur Minimierung dieses Problems verwendet. Dies kann allerdings die Gesamtkonditionierungsvorteile, die erhalten werden, einschränken. Zudem liefern kationische Konditionierungsmittel im allgemeinen keine optimalen Gesamtkonditionierungsvorteile, insbesondere im Bereich der "Weichheit", besonders dann, wenn diese als Bestandteil in Shampoozusammensetzungen weitergegeben werden.
  • Materialien, die eine erhöhte Weichheit bereitstellen können, sind nichtionische Silikone. Silikone in Shampoozusammensetzungen wurden in einer Reihe verschiedener Veröffentlichungen beschrieben. Solche Veröffentlichungen schließen die US-A-2 826 551, Geen, erteilt am 11. März 1958; die US-A-3 964 500, Drakoff, erteilt am 22. Juni 1976; die US-A-4 364 837, Pader, erteilt am 21. Dezember 1982; und die GB-A-849 433, Woolston, erteilt am 28. Sept. 1960, ein. Diese Patente beschreiben zwar silikonhaltige Zusammensetzungen, stellen aber kein völlig zufriedenstellendes Produkt bereit, indem es schwierig war, das Silikon in dem Produkt gut dispergiert und suspendiert zu halten. Vor kurzem wurden stabile, unlösliche, silikonhaltige haarkonditionierende Shampoozusammensetzungen in der US-A-4 741 855, Grote und Russell, erteilt am 3. Mai 1988; der US-A-788 066, Bolich und Williams, erteilt am 29. Nov. 1988, der EP-A-0 400 976 und der EP-A-0 426 520 beschrieben. Diese Shampoozusammensetzungen können ausgezeichnete Gesamtkonditionierungsvorteile für das Haar bereitstellen, während eine ausgezeichnete Reinigungsleistung beibehalten wird selbst bei Einsatz von anionischen grenzflächenaktiven Reinigungsmitteln für eine große Anzahl von Haartypen.
  • Erst vor kurzem wurden verbesserte Konditionierungsshampoos unter der US-Seriennummer 07/622 699* entspricht PCT/US91/08927, eingereicht am 29. Nov. 1991, Robert L. Wells, eingereicht am 5. Dez. 1990 - nun zurückgezogen - und der Seriennummer 07/778 765* entspricht PCT/US91/08927, eingereicht am 29. Nov. 1991 für die Fortsetzungsanmeldung, eingereicht am 21. Oktober 1991, bereitgestellt, worin Shampoos beschrieben wurden, die ein anionisches grenzflächenaktives Mittel, dispergiertes, unlösliches Silikon und bestimmte kationische Polymere mit relativ geringer Ionenstärke enthalten, beschrieben. Diese Zusammensetzungen stellten eine ausgezeichnete Haarreinigungskonditionierung für eine Vielzahl von Haartypen bereit, insbesondere unter Einschluß einer verbesserten Konditionierung des Haars, das durch Farbbehandlungen, Bleichen, Dauerwellen etc. geschädigt wurde.
  • Die offengelegte JP-A-56-72095, 16. Juni 1981, Hirota et al. (Kao Soap Corp.) beschreibt ebenfalls kationisches Polymer enthaltendes Shampoo und konditionierende Mittel auf Silikonbasis. Noch weitere Patentveröffentlichungen bezüglich Shampoos mit kationischen Mitteln und Silikon schließen die EP-A-0 413 417, veröffentlicht am 20. Febr. 1991, Hartnett et al. und die EP-A-0 432 951 ein.
  • Eine weiterer Weg zur Bereitstellung von haarkonditionierenden Vorteilen bei Shampoozusammensetzungen war der Einsatz von Materialien, die sich ölig anfühlen. Diese Materialien stellen einen verbesserten Haarglanz und -schimmer bereit. Ölige Materialien wurden auch mit kationischen Materialien in den Shampoo-Formulierungen kombiniert. Die JP-A-53-35902, offengelegt am 6. Okt. 1979 (Showa 54-129135), N. Uchino (Lion Yushi Co.), beschreibt Haarbehandlungszusammensetzungen, die kationisches Polymer, Fettsäuresalz und mindestens 10 % einer öligen Komponente zur Verwendung vor oder nach dem Shampoonieren enthalten. Geeignete ölige Komponenten sind Kohlenwasserstoffe, höhere Alkohole, Fettsäureester, Glyceride und Fettsäuren. Die JP-A-62 [1987]-327266, eingereicht am 25. Dez. 1987, veröffentlicht am 4. Juli 1989, offengelegt unter Nr. HEI 1[1987]-168612, Horie et al., beschreibt Waschmittelzusammensetzungen, die ein kationisches grenzflächenaktives Mittel und/oder kationisches Polymer, ein anionisches grenzflächenaktives Mittel und bestimmte Ester der Formel RCOOR', worin R und R' geradkettige oder verzweigte Alkyle sind, enthalten.
  • Trotz dieser Versuche, optimale Kombinationen aus Reinigungsvermögen und Haarkonditionierung bereitzustellen, bleibt es wünschenswert, weitere verbesserte haarkonditionierende Shampoozusammensetzungen bereitzustellen. Zum Beispiel bleibt es wünschenswert, die Gesamtkonditionierung, besonders den Schimmer und Glanz, das Naß- und Trockenkämmen und das Trockenhaargefühl von mit Shampoo behandeltem Haar, welches Silikon und kationisches Material enthält, zu verbessern. Für Shampoos, die ölige Materialien in Kombination mit kationischen Materialien enthalten, bleibt es wünschenswert, die Gesamtkonditionierung, besonders das Naßkämmen und das Entflechten, das Trockenkämmen und das Trockenhaargefühl zu verbessern. Allerdings kann die bloße Erhöhung der Menge eines oder beider konditionierender Bestandteile zu negativen Wirkungen, wie fettiges Haargefühl und Verlust der Fülle, führen. Es ist wünschenswert, die Konditionierung zu verbessern, ohne diese Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
  • Ein Versuch, dies zu bewerkstelligen, ist in der EP-A-0 413 416, veröffentlicht am 20. Febr. 1991, Robbins et al., offenbart, die Aminosilikon, ein anionisches grenzflächenaktives Mittel, ein kationisches grenzflächenaktives Mittel und eine Kohlenwasserstoffkomponente enthaltendes Shampoo beschreibt. Es würde normalerweise erwartet werden, daß diese Typen von Formulierungen entweder zu einem übermäßigen Aufbau bzw. einer übermäßigen Ansammlung von Aminosilikon auf dem Haar und folglich zu einem fettigen Haargefühl und einem Verlust der Fülle führen oder einer relativ begrenzten Verbesserung infolge des beabsichtigten Einsatzes sehr geringer Mengen Aminosilikon, um solche nachteiligen Wirkungen zu vermeiden. Die kationischen grenzflächenaktiven Mittel würden eine begrenzte Fähigkeit zur Haarkonditionierung haben aufgrund der Wechselwirkung mit dem anionischen grenzflächenaktiven Mittel.
  • Die EP-A-0 413 417, veröffentlicht am 20. Febr. 1991, beschreibt ein Shampoo, welches ein anionisches grenzflächenaktives Mittel sowie Konditionierungsmittel, wie unlösliches Silikon (vorzugsweise Aminosilikon), ein kationisches grenzflächenaktives Mittel, Polyethylene, Paraffine, mikrokristalline Wachse, C&sub1;&sub8;-C&sub3;&sub6;-Fettsäuren oder Triglyceride, Hochfettalkoholester von Hochfettsäuren und Bienenwachs enthält. Eine weitere Patentschrift, die Shampoozusammensetzungen und eine Vielzahl von Konditionierungsmitteln beschreibt, ist die US-A- 3 964 500, Drakoff, erteilt am 22. Juni 1976. Dieses Patent betrifft ein Shampoo, das ein konditionierendes Mittel auf Silikonbasis und ein Haarverdichtungsmittel enthält, das aus bestimmten Holzharzen bzw. Holzkolophoniumarten, Schellack, Saccharoseacetatisobutyrat und kationische Aminocellulose gewählt ist.
  • Trotz all dieser Methoden und Versuche zur Bereitstellung optimaler Kombinationen von Shampoos und Haarkonditionierern bleibt es wünschenswert, weiter verbesserte konditionierende Shampoos bereitzustellen. Man stellte jetzt fest, daß eine verbesserte Gesamtkonditionierung erreicht werden kann, indem man anionische grenzflächenaktive Mittel in einem Shampoo mit unlöslichem, dispergiertem, nichtionischem Silikon, einem löslichen, kationischen, organischen, polymeren Haarkonditionierungsmittel und bestimmten organischen öligen Flüssigkeiten kombiniert. Diese Zusammensetzungen können eine verbesserte Konditionierung bereitstellen, während gleichzeitig die unerwünschten Nebenwirkungen vermindert werden, welche aus einer Erhöhung der Menge des Konditionierungsmittels bei im Stand der Technik bekannten Konditionierungssystemen resultiert. Wie zuvor erläutert, kann ein Konditionierungsmittelsystem, das zuviel Silikon enthält, zu einem Silikonaufbau auf dem Haar bei wiederholtem Gebrauch führen sowie zu einem Verlust der Haarfülle. Zuviel Öl führt zu einem öligen Gefühl und einem Verlust der Haarfülle. Zuviel kationisches Konditionierungsmittel führt zu einem glitschigen, öligen Haargefühl. Nun stellte man fest, daß die Kombination dieser spezifischen Typen von Bestandteilen - unlösliche nichtionische Silikone, ölige organische Flüssigkeiten und kationische Polymere - eine verbesserte Gesamtkonditionierung bereitstellen können, während die nachteiligen Wirkungen des Aufbaus des Konditionierungsmittels minimiert werden, welche ansonsten nach Erhöhung der Menge der einzelnen Komponenten bei früher bekannten Konditionierungssystemen auftraten. Außerdem kann der Einsatz von kationischem Polymer in den Zusammensetzungen hiervon die Leistung im Vergleich zu ähnlichen Systemen mit einem kationischen grenzflächenaktiven Mittel in Kombination mit Silikon und öligen, flüssigen konditionierenden Mitteln verbessern.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, Shampoozusammensetzungen bereitzustellen, die eine ausgezeichnete Reinigungsleistung und eine verbesserte Konditionierung bereitstellen können, während gleichzeitig nachteilige Nebenwirkungen in Verbindung mit dem Aufbau infolge der Verwendung von übermäßig viel Konditionierungsmittel vermindert werden.
  • Es ist ebenfalls ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Reinigung und Konditionierung des Haars bereitzustellen, welches eine ausgezeichnete Reinigung in Kombination mit einer verbesserten Konditionierung bereitstellen kann, während gleichzeitig die nachteiligen Nebenwirkungen in Verbindung mit dem übermäßigen Aufbau von Konditionierungsmittel auf dem Haar minimiert werden.
  • Diese Ziele werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, ebenso wie andere Ziele nach Durchlesen der Beschreibung offensichtlich werden.
  • Die Erfindung stellt flüssige Shampoozusammensetzungen, die anionische Waschmitteltenside enthalten, bereit, welche sowohl eine ausgezeichnete Reinigungsleistung und Haarkonditionierungsvorteile für eine Vielzahl von Haartypen bereitstellen. Dies kann durch Einschluß in die Shampoozusammensetzung eines Dreikomponenten-Haarkonditionierungssystems einschließlich eines nichtionischen, unlöslichen, nichtflüchtigen haarkonditionierenden Mittels auf Silikonbasis innerhalb eines bestimmten Bereichs einer kationischen Ladungsdichte, eines wasserlöslichen konditionierenden Mittels auf Basis von kationischem Polymer und einer organischen, nichtflüchtigen, wasserunlöslichen, öligen Flüssigkeit erreicht werden. Die Shampoozusammensetzungen hiervon umfassen auch einen wäßrigen Träger.
  • Die Konditionierungsmittel auf kationischer Polymerbasis der vorliegenden Erfindung sind organische Polymere mit quaternären Ammonium- oder Aminoresten. Die Aminoreste sind kationisch bei dem pH der Shampoozusammensetzung, der vorzugsweise zwischen etwa pH 3 und etwa pH 9, stärker bevorzugt zwischen etwa pH 4 und etwa pH 8 liegt.
  • Das unlösliche Konditionierungsmittel auf Silikonbasis wird in der Zusammensetzung in Form von Tröpfchen oder Teilchen dispergiert. Vorzugsweise wird eine geeignetes Suspendierungsmittel verwendet, um die Stabilität des dispergierten Silikons zu erleichtern.
  • Das ölige, flüssige Konditionierungsmittel wird in die Zusammensetzung eingemischt und über diese verteilt. Die ölige Flüssigkeit wird im allgemeinen gewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlenwasserstoffölen und Fettestern. So wie hier verwendet, bedeutet "Fettester" Ester mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung haarkonditionierende Shampoozusammensetzungen bereit, welche folgendes umfassen:
  • (a) 5 bis 50 Gew.-% einer anionischen grenzflächenaktiven Komponente;
  • (b) 0,05 bis 10 Gew.-% eines dispergierten, unlöslichen, nichtflüchtigen, nichtionischen haarkonditionierenden Mittels auf Silikonbasis;
  • (c) 0,05 bis 5 Gew.-% eines wasserlöslichen, organischen, haarkonditionierenden Mittels auf Basis von kationischem Polymer mit einer kationischen Ladungsdichte von 0,9 mÄqu./g bis 4 mÄqu./g;
  • (d) 0,05 bis 5 Gew.-% einer organischen, nicht flüchtigen, wasserunlöslichen Flüssigkeit, welche aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kohlenwasserstoffölen, Fettestern mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen und Gemischen hiervon bestehen; und
  • (e) einen wäßrigen Träger.
  • So wie hier verwendet, beziehen sich die Bezeichnungen "löslich" und "unlöslich", die in bezug auf bestimmte Bestandteile der Shampoozusammensetzungen verwendet werden, auf die Löslichkeit bzw. Unlöslichkeit dieses Bestandteils in der Shampoozusammensetzung, es sei denn, etwas anderes wird ausdrücklich angegeben. Beispielsweise beziehen sich die Bezeichnungen "wasserlöslich" und "wasserunlöslich", wie hier verwendet, auf die Löslichkeit des speziellen Bestandteils in Wasser im Gegensatz zu der Löslichkeit in der Shampoozusammensetzung.
  • Die Erfindung wird - einschließlich der bevorzugten Ausführungsformen hiervon - ausführlicher in der nachstehenden "Ausführlichen Beschreibung der Erfindung" beschrieben.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können die verschiedenen wesentlichen und/oder optionalen Bestandteile, die hier beschrieben werden, umfassen, im wesentlichen aus diesen bestehen bzw. aus diesen bestehen.
  • Alle Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung, wenn nichts anderes ausdrücklich angegeben ist. Alle Verhältnisse sind Gewichtsverhältnisse, wenn nichts anderes ausdrücklich angegeben ist.
  • Die wesentlichen sowie eine Vielzahl bevorzugter und optionaler Bestandteile der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden untenstehend beschrieben.
  • Die haarkonditionierenden Shampoozusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten eine anionische grenzflächenaktive Komponente, welche ein oder mehrere anionische Waschmitteltenside oder amphotere Waschmitteltenside umfassen kann, welche bei dem pH-Wert des Shampoos anionisch sind, um der Zusammensetzung eine Reinigungsleistung zu verleihen.
  • Die anionische grenzflächenaktive Komponente liegt im allgemeinen in einer Menge von 5 % bis 50 %, vorzugsweise 8 % bis 30 %, stärker bevorzugt 10 % bis 25 % der Zusammensetzung vor.
  • Hier anwendbare anionische Waschmitteltenside schließen Alkyl- und Alkylethersulfate ein. Diese Materialien besitzen die Formel ROSO&sub3;M bzw. RO(C&sub2;H&sub4;O)xSO&sub3;M, worin R Alkyl oder Alkenyl mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen ist, x 1 bis 10 bedeutet und M ein wasserlösliches Kation, wie Ammonium, Natrium, Kalium und Triethanolamin, bedeutet. Die Alkylethersulfate werden üblicherweise als Kondensationsprodukte von Ethylenoxid und einwertigen Alkoholen mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen hergestellt. Vorzugsweise enthält R etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatome sowohl bei Alkyl- als auch bei Alkylethersulfaten. Die Alkohole können von Fetten, z.B. Kokosnußöl oder Talg, abgeleitet werden oder synthetisch sein. Laurylalkohol und von Kokosnußöl abgeleitete geradkettige Alkohole sind hier bevorzugt. Solche Alkohole werden mit dem etwa 1- bis etwa 10-, und insbesondere mit dem etwa 3-fachen, molaren Anteil an Ethylenoxid umgesetzt, und die resultierende Mischung molekularer Spezies mit z.B. einem Durchschnitt von 3 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol wird sulfatiert und neutralisiert.
  • Spezifische Beispiele von Alkylethersulfaten, welche bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Natrium- und Ammmoniumsalze von Kokosnußalkyltriethylenglykolethersulfat; Talgalkyltriethylenglykolethersulfat und Talgalkylhexaoxyethylensulfat. Stark bevorzugte Alkylethersulfate sind jene, die eine Mischung aus einzelnen Komponenten umfassen, wobei die Mischung eine mittlere Alkylkettenlänge von etwa 12 bis etwa 16 Kohlenstoffatome und einen mittleren Ethoxylierungsgrad von etwa 1 bis etwa 4 Mol Ethylenoxid besitzt. Eine solche Mischung umfaßt ebenfalls 0 bis 20 Gew.-% C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-Verbindungen; 60 bis 100 Gew.-% C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub5;&submin;&sub1;&sub6;-Verbindungen, 0 bis 20 Gew.-% C&sub1;&sub7;&submin;&sub1;&sub8;&submin;&sub1;&sub9;-Verbindungen; 3 bis 30 Gew.-% an Verbindungen mit einem Ethoxylierungsgrad von 0; 45 bis 90 Gew.-% an Verbindungen mit einem Ethoxylierungsgrad von etwa 1 bis etwa 4; 10 bis 25 Gew.-% Verbindungen mit einem Ethoxylierungsgrad von etwa 4 bis etwa 8; und 0,1 bis 15 Gew.-% an Verbindungen mit einem Ethoxylierungsgrad von größer als etwa 8.
  • Eine andere geeignete Klasse an anionischen Waschmitteltensiden sind die wasserlöslichen Salze der organischen Schwefelsäure-Reaktionsprodukte der allgemeinen Formel:
  • R&sub1;-SO&sub3;-M
  • worin R&sub1; aus der Gruppe gewählt wird, die aus einem geradkettigen oder verzweigtkettigen, gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit etwa 8 bis etwa 24, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 18, Kohlenstoffatomen besteht; und wobei M ein Kation ist. Wichtige Beispiele sind die Salze eines organischen Schwefelsäure-Reaktionsproduktes eines Kohlenwasserstoffs der Methan-Serie, einschließlich iso-, neo-, ineso- und n-Paraffine mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, und einem Sulfonierungsmittel, z.B. SO&sub3;, H&sub2;SO&sub4;, Oleum, erhalten gemäß bekannten Sulfonierungsverfahren, einschließlich Bleichen und Hydrolyse. Bevorzugt sind sulfonierte Alkalimetall- und Ammonium-C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-n- Paraffine.
  • Zusätzliche Beispiele an anionischen synthetischen Waschmitteltensiden, welche innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegen, sind die Reaktionsprodukte von mit Isethionsäure veresterten Fettsäuren, welche mit Natriumhydroxid neutralisiert sind, wobei z.B. die Fettsäuren von Kokosnußöl abgeleitet sind; Natrium- oder Kaliumsalze von Fettsäureamiden von Methyltaurid, in denen die Fettsäuren z.B. vom Kokosnußöl abgeleitet sind. Andere anionische synthetische Waschmitteltenside dieser Vielzahl sind in der US-A-2 486 921; 2 486 922 und der US-A-2 396 278 dargelegt.
  • Weitere anionische synthetische Waschmitteltenside liegen in der als Succinamate bezeichnete Klasse. Diese Klasse schließt solche oberflächenaktiven Mittel, wie Dinatrium-N-octadecylsulfosuccinamat; Tetranatrium-N-(1,2-dicarboxyethyl)-N-octadecylsulfo-succinamat; Diamylester der Natriumsulfobernsteinsäure; Dihexylester der Natriumsulfobernsteinsäure; Dioctylester der Natriumsulfobernsteinsäure ein.
  • Andere geeignete anionische Waschmitteltenside schließen Olefinsulfonate mit etwa 12 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen. Der Ausdruck "Olefinsulfonate" wird hier verwendet, um Verbindungen zu bezeichnen, welche durch die Sulfonierung von α-Olefinen mit Hilfe von nicht-komplexiertem Schwefeltrioxid, gefolgt von der Neutralisation der Säurereaktionsmischung unter den Bedingungen hergestellt werden können, daß jedwede Sulfone, welche sich bei der Reaktion gebildet haben können, hydrolisiert werden, um die entsprechenden Hydroxyalkansulfonate zu erhalten. Das Schwefeltrioxid kann flüssig oder gasförmig sein, und es wird für gewöhnlich - aber nicht notwendigerweise - mittels inerter Verdünnungsmittel, z.B. mit flüssigem SO&sub2;, chlorierten Kohlenwasserstoffen etc. verdünnt, wenn es in flüssiger Form verwendet wird, oder durch Luft, Stickstoff, gasförmigem SO&sub2; etc., wenn es in gasförmiger Form verwendet wird.
  • Die α-Olefine, von denen die Olefinsulfonate abgeleitet sind, sind Monoolefine mit etwa 12 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 14 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise sind sie geradkettige Olefine.
  • Zusätzlich zu den wahren Alkensulfonaten und einem Anteil an Hydroxyalkansulfonaten können die Olefinsulfonate geringe Mengen an anderen Materialien, wie Alkendisulfonate, in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen, den Anteilen an Reaktanten, der Natur der Ausgangsolefine und den Verunreinigungen in der Olefinzufuhr und den Nebenreaktionen während des Sulfonierungsprozesses enthalten.
  • Eine spezifische α-Olefinsulfonatmischung des oben genannten Typs wird vollständiger in der US- A-3 332 880 von Pflaumer und Kessler, erteilt am 25. Juli 1967, beschrieben.
  • Eine andere Klasse an anionischen Waschmitteltensiden sind die β-Alkyloxyalkansulfonate. Diese Verbindungen besitzen folgende Formel:
  • worin R&sub1; eine geradkettige Alkylgruppe mit etwa 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen ist, R&sub2; eine Niederalkylgruppe mit etwa 1 (bevorzugt) bis etwa 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, und M ein wassrlösliches Kation, wie vorstehend beschrieben, ist.
  • Viele zusätzliche synthetische anionische Tenside sind in McCutcheon's, Emulsifiers and Detergents, 1989 Annual, veröffentlicht von M.C. Publishing Co., beschrieben. Ebenfalls offenbart die US-A-3 929 678, am 30. Dezember 1975 an Laughlin et al. erteilt, viele andere anionische sowie andere Typen an Tensiden.
  • Bevorzugte anionische Waschmitteltenside zur Verwendung in den vorliegenden Shampoozusammensetzungen schließen folgende ein Ammoniumlaurylsulfat, Ammoniumlaurethsulfat, Triethylaminlaurylsulfat, Triethylaminlaurethsulfat, Triethanolaminlaurylsulfat, Triethanolaminlaurethsulfat, Monoethanolaminlaurylsulfat, Monoethanolaminlaurethsulfat, Diethanolaminlaurylsulfat, Diethanolaminlaurethsulfat, Laurinsäuremonoglyceridnatriumsulfat, Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurethsulfat, Kaliumlaurylsulfat, Kaliumlaurethsulfat, Natriumlaurylsarcosinat, Natriumlauroylsarcosinat, Laurylsarcosin, Cocoylsarcosin, Ammoniumcocoylsulfat, Ammoniumlauroylsulfat, Natriumcocoylsulfat, Natriumlauroylsulfat, Kaliumcocoylsulfat, Kaliumlaurylsulfat, Triethanolaminlaurylsulfat, Triethanolaminlaurylsulfat, Monoethanolamincocoylsulfat, Monoethanolaminlaurylsulfat, Natriumtridecylbenzolsulfonat und Natriumdodecylbenzolsulfonat.
  • Beispiele amphoterer Tenside, welche bei den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind jene, welche breit gefaßt als Derivate von aliphatischen sekundären und tertiären Aminen beschrieben werden können, in denen der aliphatische Rest geradkettig oder verzweigt sein kann und worin eine der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome und einer eine anionische wassersolubilisierende Gruppe, z.B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat, enthält. Beispiele für in diese Definition fallenden Verbindungen sind Natrium-3-dodecyl-aminopropionat, Natrium-3-dodecylaminopropansulfonat, Natriumlaurylsarcosinat, N-Alkyltaurine, wie jene, die durch die Umsetzung von Dodecylamin mit Natriumisethionat gemäß den Lehren der US-Patentes 2 658 072 hergestellt werden, N-höheres Alkyl-Asparaginsäuren, wie jene, die gemäß den Lehren der US-A-2 438 091 hergestellt werden, und die unter dem Handelsnamen "Miranol" (RTM) vertriebenen Produkte, welche in der US- A-2 528 378 beschrieben sind.
  • Zusätzlich zu der anionischen Waschmitteltensidkomponente können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung gegebenenfalls andere Waschmitteltenside enthalten. Diese schließen nichtionische Tenside, amphotere Tenside, welche bei dem pH des Shampoos nicht anionisch sind, und zwitterionische Tenside ein. Optionale Waschmitteltenside, wenn sie zur Anwendung kommen, liegen typischerweise in Mengen von 0,5 % bis 20 %, noch typischer zwischen 1 % und 10 Gew.-%, vor, obgleich höhere oder niedrigere Gehalte angewandt werden können. Die Gesamtmenge an Waschmitteltensid in Zusammensetzungen, welche optionale Waschmitteltenside in Ergänzung zu den anionschen Tensid enthalten, wird im allgemeinen zwischen 5,5 % und 50 %, vorzugsweise zwischen 8% und 30%, weiter bevorzugt zwischen 10 und 25 Gew.-% liegen. Kationische Waschmitteltenside können ebenfalls verwendet werden, sind jedoch im allgemeinen weniger bevorzugt, da sie mit dem anionischen Waschmitteltensid in nachteiliger Weise wechselwirken können. Kationische Waschmitteltenside, sofern sie zur Anwendung kommen, werden bevorzugterweise in Mengen von nicht mehr als 5 Gew.% verwendet. Kationische Tenside, sofern sie zur Anwendung kommen, sind noch typischer Konditioniermittel, welche gegebenenfalls in die hier beschriebenen Zusammensetzungen eingebracht werden können.
  • Nicht-ionische Waschmitteltenside, welche verwendet werden können, schließen jene ein, welche breit gefaßt als Verbindungen definiert werden, die durch Kondensation von Alkylenoxidgruppen (von hydrophiler Natur) mit einer organischen hydrophoben Verbindung, welche von Natur aus aliphatisch oder alkylaromatisch sein kann, erzeugt werden. Beispiele bevorzugter Klassen an nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln sind:
  • 1. Die Polyethylenoxidkondensate von Alkylphenolen, z.B. die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe mit etwa 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, in entweder geradkettiger oder verzweigtkettiger Konfiguration, mit Ethylenoxid, wobei das Ethylenoxid in Mengen vorliegt, entsprechend etwa 10 bis etwa 60 Molen Ethylenoxid pro Mol Alkylphenol.
  • 2. Jene, die von der Kondensation von Ethylenoxid mit dem Produkt, das von der Reaktion von Propylenoxid und Ethylendiaminprodukten herrührt, abgeleitet sind.
  • 3. Das Kondensationsprodukt von aliphatischen Alkoholen mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, entweder mit geradkettiger oder verzweigtkettiger Konfiguration, mit Ethylenoxid, z.B. ein Kokosnußalkoholethylenoxidkondensat mit etwa 10 bis etwa 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Kokosnußalkohol, wobei die Kokosnußalkoholfraktion etwa 10 bis etwa 14 Kohlenstoffatome besitzt.
  • 4. Langkettige tertiäre Aminoxide entsprechend der allgemeinen Formel:
  • R&sub1;R&sub2;R&sub3;N T 0
  • worin R&sub1; ein Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 10 Ethylenoxidreste und 0 bis etwa 1 Glycerylrest enthält, und R&sub2; und R&sub3; etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome und 0 bis etwa 1 Hydroxygruppen enthalten, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylreste. Der Pfeil in der Formel ist eine konventionelle Darstellung einer semipolaren Bindung.
  • 5. Langkettige tertiäre Phosphinoxide entsprechend der allgemeinen Formel:
  • RR'R"P T 0
  • worin R einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen in Länge der Kette, 0 bis etwa 10 Ethylenoxidreste und 0 bis etwa 1 Glycerylrest enthält, und R' und R" jeweils Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppen mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  • 6. Langkettige Dialkylsulfoxide mit einem kurzkettigen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen (für gewöhnlich Methyl) und einer langen hydrophoben Kette, welche Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder Ketoalkylreste mit etwa 8 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 10 Ethylenoxidreste und 0 bis etwa 1 Glycerylrest enthalten.
  • 7. Alkylpolysaccharide(APS)-Tenside wie die Alkylpolyglycoside. Solche Tenside werden in der US-A-4 565 647, Llenado, erteilt am 21 Januar 1986 beschrieben, welche APS-Tenside mit einer hydrophoben Gruppe mit etwa 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatome und Polysaccharide (z.B. Polyglycosid) als die hydrophile Gruppe beschreibt. Optional kann eine Polyalkylenoxidgruppe vorhanden sein, die die hydrophoben und hydrophilen Reste miteinander verbindet. Die Alkylgruppe (d.h. der hydrophobe Rest) kann gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt und unsubstituiert oder substituiert (z.B. mit Hydroxy oder cyclischen Ringen) sein.
  • 8. Polyethylenglykol (PEG)-glycerylfettester, wie jene der Formel R(O)OCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;(OCH&sub2;CH&sub2;)nOH, worin n zwischen etwa 5 und etwa 200, vorzugweise zwischen etwa 20 und etwa 100 liegt, sein, und R ist ein aliphatischer Kohlenwasserstoff mit etwa 8 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen.
  • Zwitterionische Waschmitteltenside können exemplarisch durch jene angegeben werden, welche breit gefaßt als Derivate von aliphatischen quaternären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen beschrieben werden können, in welchen die aliphatischen Reste geradkettig oder verzweigt sein können und worin einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome und einer eine anionische wasserlösliche Gruppe, z.B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat, enthält. Eine allgemeine Formel dieser Verbindungen ist folgende:
  • worin R² einen Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylrest mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 10 Ethylenoxidreste und 0 bis etwa 1 Glycerylrest enthält; Y aus der aus Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelatomen bestehenden Gruppe gewählt ist; R³ eine Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen ist; X 1 ist, wenn Y ein Schwefelatom ist, und 2 ist, wenn Y ein Stickstoff- oder Phosphoratom ist; R&sup4; ein Alkylen oder Hydroxyalkylen mit etwa 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Z ein aus der aus Carboxylat-, Sulfonat-, Sulfat-, Phosphonat- und Phosphatgruppen bestehenden Gruppe gewählter Rest ist.
  • Andere zwitterionische Stoffe, wie Betaine, sind ebenfalls bei der vorliegenden Erfindung anwendbar. Beispiele von hier verwendbaren Betainen schließen folgende ein: Betaine mit höheren Alkylgruppen, wie Cocodimethylcarboxymethylbetain, Cocoamidopropylbetain, Cocobetain, Laurylamidopropylbetain, Oleylbetain, Lauryldimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethylalphacarboxy-ethylbetalin, Cetyldimethylcarboxymethylbetain, Lauryl-bis-(2-hydroxy-ethyl)carboxymethylbetain, Stearyl-bis-(2-hydroxy-propyl)carboxymethylbetain, Oleyldimethyl-gammacarboxypropylbetain und Lauryl-bis-(2-hydroxypropyl)-alpha-carboxyethylbetain. Die Sulfobetaine können durch folgende repräsentiert werden: Cocodimethylsulfopropylbetain, Stearyldimethylsulfopropylbetain, Lauryldimethylsulfoethylbetain, Lauryl-bis-(2-hydroxy-ethyl)sulfopropylbetain und dergleichen; Amidobetaine und Amidosulfobetaine, worin der RCONH(CH&sub2;)&sub3;- Rest an dem Stickstoffatom des Betains hängt, sind ebenfalls in dieser Erfindung verwendbar.
  • Bevorzugte Shampoos der vorliegenden Erfindung enthalten Kombinationen anionischer grenzflächenaktiver Mittel mit zwitterionischen grenzflächenaktiven Mitteln und/oder amphoteren grenzflächenaktiven Mitteln. Besonders bevorzugte Shampoos enthalten 0 bis 16 Gew.-% Alkylsulfate, 0 bis 16 Gew.-% ethoxylierte Alkylsulfate und 0 bis 10 Gew.-% optionale Waschmitteltenside, die aus den nichtionischen, amphoteren und zwitterionischen Waschmitteltensiden gewählt sind, mit mindestens 5 Gew.-% entweder von Alkylsulfat, ethoxyliertem Alkylsulfat oder einer Mischung hiervon und einer Gesamttensidmenge von 10 Gew.-% bis 25 Gew.-%.
  • Eine wesentliche Komponente der vorliegenden Erfindung ist ein nichtflüchtiges, nichtionisches haarkonditionierendes Mittel auf Silikonbasis, welches in dem Shampoozusammensetzungen hiervon unlöslich ist. Das haarkonditionierende Mittel auf Silikonbasis ist in die Shampoozusammensetzung eingemischt, um in der Form von dispergierten, unlöslichen Teilchen oder Tröpfchen vorzuliegen. Das haarkonditionierende Mittel auf Silikonbasis umfaßt eine nichtflüchtige, unlösliche Flüssigkeit auf Silikonbasis und umfaßt wahlweise einen Silikongummi, welcher in der Shampoozusammensetzung als Ganzes unlöslich ist, aber in der Silikonflüssigkeit löslich ist. Das haarkonditionierende Mittel auf Silikonbasis kann auch andere Bestandteile umfassen, wie ein Silikonharz zur Erhöhung der Ablagerungseffizienz.
  • Das haarkonditionierende Mittel auf Silikonbasis kann geringe Mengen flüchtiger Silikonkomponenten umfassen; jedoch gehen solche flüchtigen Silikone vorzugsweise nicht über 0,5 Gew.-% der Shampoozusammensetzung hinaus. Wenn flüchtige Silikone vorhanden sind, kann dies typisch sein bei ihrem Gebrauch als Lösungsmittel oder Träger für im Handel erhältliche Formen anderer Bestandteile, wie Silikongummis und -harze.
  • Das haarkonditionierende Mittel auf Silikonbasis, das hier verwendet wird, hat bevorzugt eine Viskosität von etwa 1000 bis etwa 2.000.000 mm²s&supmin;¹ (centistoke) bei 25ºC, stärker bevorzugt von etwa 10.000 bis etwa 1.800.000, und noch stärker bevorzugt von etwa 100.000 bis etwa 1.500.000. Die Viskosität kann mittels eines Glas-Kapillarviskosimeters, wie er in dem Dow- Corning-Corporate-Testverfahren CTM0004 vom 20. Juli 1970 beschrieben ist, gemessen werden.
  • Das haarkonditionierende Mittel auf Silikonbasis wird in den Shampoozusammensetzungen hiervon in Mengen von 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 8 Gew.-% und am stärksten bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% verwendet.
  • Geeignete unlösliche, nichtflüchtige Silikonflüssigkeiten schließen Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane, Polyethersiloxancopolymere und Gemische hieraus ein. Andere unlösliche, nichtflüchtige Silikonflüssigkeiten mit Haarkonditionierungseigenschaften könen ebenfalls verwendet werden. Die Bezeichnung "nichtflüchtig", wie sie hier verwendet wird, bedeutet, daß das Silikonmaterial einen sehr geringen oder keinen signifikanten Dampfdruck bei Umgebungsbedingungen aufweist, wie es für Fachleute auf dem Gebiet verständich ist. Die Bezeichnung "Silikonflüssigkeit" bedeutet fließfähige Silikonmaterialien mit einer Viskosität von weniger als 1.000.000 mm²s&supmin;¹ (centistoke) bei 25ºC. Im allgemeinen liegt die Viskosität der Flüssigkeit zwischen etwa 5 und 1.000.000 mm²s&supmin;¹ bei 25ºC, vorzugsweise zwischen etwa 10 und etwa 100.000 mm²s&supmin;¹.
  • Silikonflüssigkeiten hiervon schließen auch Polyalkyl- oder Polyarylsiloxane mit der folgenden Struktur ein:
  • worin R ein Alkyl oder Aryl und x eine ganze Zahl von etwa 7 bis etwa 8000 ist. "A" steht für Gruppen, welche die Enden der Silikonketten blocken.
  • Die Alkyl- oder Arylgruppen, die in der Siloxankette (R) oder an den Enden der Siloxanketten (A) subsituiert werden, können eine beliebige Struktur aufweisen, solange die resultierenden Silikone bei Raumtemperatur flüssig bleiben, hydrophob sind und weder reizend, toxisch noch sonstwie schädlich sind, wenn sie auf das Haar aufgetragen werden, mit den anderen Komponenten der Zusammensetzung kompatibel sind, unter normalen Gebrauchs- und Lagerbedingungen chemisch stabil sind und in der Lage sind, auf konditioniertem Haar abgelagert und abgelöst zu werden.
  • Geeignete A-Gruppen schließen Methyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Aryloxy ein. Die zwei R-Gruppen auf dem Siliciumatom können diesselbe Gruppe oder verschiedene Gruppen repräsentieren. Vorzugsweise repräsentieren die zwei R-Gruppen diesselbe Gruppe. Geeignete R- Gruppen schließen Methyl, Ethyl, Propyl, Phenyl, Methylphenyl und Phenylmethyl ein. Die bevorzugten Silikone sind Polydimethylsiloxan, Polydiethylsiloxan und Polymethylphenylsiloxan. Polydimethylsiloxan ist besonders bevorzugt.
  • Die nichtflüchtigen Polyalkylsiloxanflüssigkeiten, die zur Anwendung kommen können, schließen beispielsweise Polydimethylsiloxane ein. Diese Siloxane sind beispielsweise erhältlich von General Electric Company in ihrer Viscasil (RTM)- und SF-96-Serie und von Dow Corning in ihrer Dow-Corning-200-Serie.
  • Die Polyalkylarylsiloxan-Flüssigkeiten, die verwendet werden können, schließen auch beispielsweise Polymethylphenylsiloxane ein. Diese Siloxane sind beispielsweise von General Electric Company als SF 1075-Methylphenylflüssigkeit oder von Dow Corning als 556- Flüssigkeit der kosmetischen Güteklasse (TM) erhältlich.
  • Die Polyethersiloxancopolymere, die verwendet werden können, schließen beispielsweise ein Polypropylenoxid-modifiziertes Polydimethylsiloxan (z. B. Dow Corning DC-1248 (RTM)) ein, obgleich Ethylenoxid oder Gemische von Ethylenoxid und Propylenoxid ebenfalls verwendet werden können. Die Ethylenoxid- und Polypropylenoxidmenge muß ausreichend niedrig sein, um die Löslichkeit in Wasser und der Zusammensetzung davon zu verhindern.
  • Druck- bzw. Referenzschriften, welche geeignete Silikonflüssigkeiten beschreiben, schließen die US-A-2 826 551, Geen; die US-A-3 964 500, Drakoff, erteilt am 22. Juni 1976; die US-A- 4 364 837, Pader; und die GB-A-849 433, Woolston, ein. In Silicon Compounds, vertrieben von Petrarch Systems, Inc., 1984, wird eine umfangreiche (wenn auch nicht exklusive) Auflistung der geeigneten Silikonflüssigkeiten bereitgestellt.
  • Ein weiteres Silikonmaterial, das bei Konditionierungsmitteln auf Silikonbasis besonders nützlich sein kann, ist unlösliches Silikongummi. Die Bezeichnung "Silikongummi", so wie hier verwendet, bedeutet Polyorganosiloxanmaterialien mit einer Viskosität bei 25ºC von mehr als oder gleich 1.000.000 mm²s&supmin;¹ (centistoke). Silikongummis werden von Petrarch und anderen einschließlich der US-A-4 152 416, Spitzer et al., erteilt am 1. Mai 1979, und Noll, Walter, Chemistry and Technology of Silicones, New York: Academic Press 1968, beschrieben. Ebenfalls beschrieben werden Silikongummis in General Electric Silicone Rubber Product Data Sheets SE 30, SE 33, SE 54 und SE 76. Die "Silikongummis" haben typischerweise ein Massenmolekulargewicht von mehr als etwa 200.000, im allgemeinen zwischen etwa 200.000 und etwa 1.000.000. Spezifische Beispiele schließen Polydimethylsiloxan, (Polydimethylsiloxan)-(Methylvinylsiloxan)-Copolymer, Poly(dimethylsiloxan)-(Diphenylsiloxan)-(Methylvinylsiloxan)-Copolymer und Mischungen hiervon ein.
  • Vorzugsweise umfaßt das haarkonditionierende Mittel auf Silikonbasis eine Mischung aus Polydimethylsiloxangummi mit einer Viskosität von mehr als etwa 1.000.000 mm²s&supmin;¹ (centistoke) und eine Polydimethylsiloxanflüssigkeit mit einer Viskosität von etwa 10 mm²s&supmin;¹ (centistoke) bis etwa 100.000 mm²s&supmin;¹ (centistoke), wobei das Verhältnis von Gummi zu der Flüssigkeit etwa 30 : 70 bis etwa 70 : 30, vorzugsweise etwa 40 : 60 bis etwa 60 : 40 beträgt.
  • Ein weiterer optionaler Bestandteil, der in dem Konditionierungsmittel auf Silikonbasis enthalten sein kann, ist Silikonharz. Silikonharze sind stark quervernetzte polymere Siloxansysteme. Die Quervernetzung wird durch den Einschluß trifunktionaler und tetrafunktionaler Silane mit monofunktionellen oder difunktionellen Silanen, oder beiden, während der Herstellung des Silikonharzes bewerkstelligt. Wie in dem Fachgebiet allgemein anerkannt ist, schwankt der Grad der Vernetzung, der erforderlich ist, um ein Silikonharz zu erhalten, entsprechend den spezifischen Silaneinheiten, die in das Silikonharz eingeschlossen sind. Im allgemeinen gelten Silikonmaterialien, die ein ausreichendes Maß an trifunktionellen und tetrafunktionellen Siloxanmonomereinheiten (und damit ein ausreichendes Maß der Vernetzung) haben, so daß sie zu einer steifen oder harten dünnen Schicht eintrocknen, als Silikonharze. Das Verhältnis der Sauerstoffatome zu den Siliciumatomen ist bezeichnend für den Grad der Vernetzung in einem bestimmten Silikonmaterial. Silikonmaterialien, die mindestens etwa 1,1 Sauerstoffatome pro Siliciumatom haben, sind hier im allgemeinen Silikonharze. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von Sauerstoff- zu Siliciumatomen mindestens etwa 1,2 : 1,0. Silane, die bei der Herstellung von Silikonharzen verwendet werden, schließen Monomethyl-, Dimethyl-, Trimethyl-, Monophenyl-, Diphenyl-, Methylphenyl-, Monovinyl- und Methylvinyl-Chlorsilane und Tetrachlorsilane ein, wobei die Methyl-substituierten Silane am häufigsten verwendet werden. Bevorzugte Harze werden von General Electric als GE SS4230 (RTM) und SS4267 (RTM) angeboten. Im Handel erhältliche Silikonharze werden im allgemeinen in gelöster Form in einer flüchtigen oder nichtflüchtigen Silikonflüssigkeit geringer Viskosität ausgeliefert. Die Silikonharze, die hier verwendet werden, sollten in solch gelöster Form bereitgestellt werden und in die vorliegenden Zusammensetzungen eingeschlossen werden, wie für Fachleute auf dem Gebiet leicht einzusehen ist.
  • Hintergrundmaterial zu Silikonen einschließlich Abschnitte, in denen Silikonflüssigkeiten, Gummis und Harze erläutert werden sowie die Herstellung von Silikonen, können Sie in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Band 15, 2. Ausgabe, Seiten 204-308, John Wiley & Sons, Inc., 1989, nachlesen.
  • Silikonmaterialien und Silikonharze insbesondere können leicht anhand eines Kurzschrift- Nomenklatursystems identifiziert werden, das Fachleuten auf dem Gebiet als "MDTQ"- Nomenklatur bekannt ist. In diesem System wird das Silikon entsprechend dem Vorliegen verschiedener Siloxan-Monomereinheiten beschrieben, aus welchen das Silikon besteht. Kurz gesagt, das Symbol M bezeichnet die monofunktionelle Einheit (CH&sub3;)&sub3;SiO0,5; D bezeichnet die difunktionelle Einheit (CH&sub3;)&sub2;SiO; T bezeichnet die trifunktionelle Einheit (CH&sub3;)SiO1,5; und Q bezeichnet die quadri- oder tetrafunktionelle Einheit SiO&sub2;. Apostrophe der Einheitssymbole, z.B. M', D', T' und Q' bezeichnen von Methyl verschiedene Substituenten und müssen spezifisch für jeden Einzelfall ausgewiesen werden. Typische alternative Substituenten schließen Gruppen, wie Vinyl, Phenyle, Amine, Hydroxyle etc. ein. Die Molverhältnisse der verschiedenen Einheiten, entweder als tiefgestellter Index der Symbole, welche die Gesamtzahl jedes Einheitstyps in dem Silikon (oder einen Durchschnittswert davon) angeben, oder speziell ausgewiesene Verhältnisse in Kombination mit dem Molekulargewicht vervollständigen die Beschreibung des Silikonmaterials in dem MDTQ-System. Höhere relative Molmengen von T, Q, T' und/oder Q' bis D, D', M und/oder M' in einem Silikonharz stehen für höhere Grade der Vernetzung. Wie vorstehend erläutert, kann jedoch der Gesamtgrad der Vernetzung auch durch das Verhältnis von Sauerstoff zu Silicium angegeben werden.
  • Die hier verwendeten Silikonharze, die bevorzugt werden, sind MQ-, MT-, MTQ-, MQ- und MDTQ-Harze. Damit ist der bevorzugte Silikonsubstituent Methyl. Besonders bevorzugt werden MQ-Harze, bei welchen das M:Q-Verhältnis etwa 0,5 : 1,0 bis etwa 1,5 : 1,0 und das durchschnittliche Molekulargewicht des Harzes etwa 1000 bis etwa 10.000 beträgt.
  • Das Gewichtsverhältnis der nichtflüchtigen Silikon-Flüssigkeitkomponente zu der Silikonharzkomponente, sofern diese zur Anwendung kommt, beträgt etwa 4 : 1 bis etwa 400 : 1, vorzugsweise beträgt dieses Verhältnis etwa 9 : 1 bis etwa 200 : 1, stärker bevorzugt etwa 19 : 1 bis etwa 100 : 1, insbesondere, wenn die Silikon-Flüssigkeitskomponente eine Polydimethylsiloxanflüssigkeit oder eine Mischung einer Polydimethylsiloxanflüssigkeit und eines Polydimethylsiloxangummis, wie obenstehend beschrieben, ist.
  • Die Shampoozusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen ein wasserlösliches, kationisches haarkonditionierendes Mittel auf organischer Polymerbasis als wesentliches Element. Das kationische haarkonditionierende Mittel auf Polymerbasis hiervon liegt allgemein in Mengen von 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 4 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,2 Gew.-% bis 3 Gew.-% der Shampoozusammensetzung vor. Unter "wasserlösliches" kationisches, organisches Polymer ist ein Polymer zu verstehen, welches in Wasser ausreichend löslich ist, um eine für das bloße Auge im wesentlichen klare Lösung in einer Konzentration von 0,1 % in Wasser (destilliert oder äquivalent) bei 25ºC zu bilden. Vorzugsweise ist das Polymer ausreichend löslich, um eine im wesentlichen klare Lösung in einer Konzentration von 0,5 %, stärker bevorzugt einer Konzentration von 1,0 %, zu bilden.
  • Die kationischen, organischen Polymere, die in dem haarkonditionierenden Mittel hiervon nützlich sind, sind organische Polymere, die Konditionierungsvorteile für das Haar bereitstellen und die in der Shampoozusammensetzung löslich sind. Alle kationischen Polymere, die diese Vorteile bereitstellen können, sind verwendbar. So wie hier verwendet, schließt die Bezeichnung "Polymer" Materialien ein, die entweder durch Polymerisation eines Monomertyps hergestellt werden oder durch zwei (d.h. Copolymere) oder mehr Monomertypen hergestellt werden.
  • Die kationischen Polymere hiervon haben im allgemeinen ein gewichtsmittleres Molekulargewicht, das mindestens etwa 5000, typischerweise mindestens etwa 10.000 und weniger als etwa 10 Mio. beträgt. Vorzugsweise beträgt das Molekulargewicht etwa 100.000 bis etwa 2 Mio. Die kationischen Polymere haben kationische stickstoffhaltige Reste, wie quaternäre Ammonium- oder kationische Aminoreste oder eine Mischung hiervon.
  • Die kationische Ladungsdichte beträgt mindestens etwa 0,9 mÄqu./g, stärker bevorzugt mindestens etwa 1,0 mÄqu./g, noch stärker bevorzugt mindestens etwa 1,1 mÄqu./g, am stärksten bevorzugt mindestens etwa 1,2 mÄqu./g. Die kationische Ladungsdichte sollte im allgemeinen auch nicht mehr als etwa 4 mÄqu./g, stärker bevorzugt nicht mehr als etwa 3,0 mÄqu./g, am stärksten bevorzugt nicht mehr als etwa 2,0 mÄqu./g betragen. Die kationische Ladungsdichte des kationischen Polymers kann nach dem Kjeldahl-Verfahren bestimmt werden. Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, daß die Ladungsdichte von aminohaltigen Polymeren je nach pH und dem isoelektrischen Punkt der Aminogruppen variieren kann. Die Ladungsdichte sollte innerhalb der obenstehenden Grenzen bei dem pH der beabsichtigten Verwendung liegen, welcher pH im allgemeinen etwa 3 bis etwa 9, im allgemeinsten etwa 4 bis etwa 8 beträgt.
  • Es können beliebige anionische Gegenionen für die kationischen Polymere verwendet werden, solange die Kriterien der Wasserlöslichkeit erfüllt sind. Geeignete Gegenionen schließen Halogenide (z.B. Cl, Br, I oder F, vorzugsweise Cl, Br oder I), Sulfate und Methylsulfate ein. Andere können ebenfallls verwendet werden, da diese Auflistung nicht ausschließlich ist.
  • Der kationische stickstoffhaltige Rest liegt im allgemeinen als Substituent einer Fraktion der gesamten Monomereinheiten der kationischen haarkonditionierenden Polymere vor. Daher kann das kationische Polymer Copolymere, Terpolymere etc. von quaternären Ammonium- oder kationischen Amin-substituierten Monomereinheiten und anderen nicht-kationischen Einheiten, die hier als Spacer-Monomereinheiten bezeichnet werden, umfassen. Solche Polymere sind in dem Fachgebiet bekannt, und eine Vielzahl davon findet sich in dem CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary, 3. Ausgabe, herausgegeben von Estrin, Crosley und Haynes (The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, Inc., Washington, D.C., 1982).
  • Geeignete kationische Polymere schließen beispielsweise Copolymere von Vinylmonomeren mit kationischen Amin- oder quaternären Ammoniumfunktionalitäten mit wasserlöslichen Spacer- Monomeren, wie Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamide, Alkyl- und Dialkylmethacrylamide, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton und Vinylpyrrolidon, ein. Die Alkyl- und Dialkyl-substituierten Monomere haben vorzugsweise C&sub1;-C&sub7;-Alkylgruppen, stärker bevorzugt C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppen. Andere geeignete Spacer-Monomere schließen Vinylester, Vinylalkohol (hergestellt durch Hydrolyse von Polyvinylacetat), Maleinsäureanhydrid, Propylenglykol und Ethylengglykol ein.
  • Die kationischen Amine können primäre, sekundäre oder tertiäre Amine je nach der spezifischen Spezies und dem pH des Shampoos sein. Im allgemeinen werden sekundäre und tertiäre Amine, besonders tertiäres Amine, bevorzugt.
  • Amin-substituierte Vinylmonomere können in der Aminform polymerisiert sein und können dann optional durch Quaternisierungsreaktion in Ammonium umgewandelt werden. Amine können auch in ähnlicher Weise im Anschluß an die Bildung des Polymers quaternisiert werden. Beispielsweise können Tertiäramin-Funktionalitäten durch Reaktion mit einem Salz der Formel R'X quaternisiert werden, worin R' ein kurzkettiges Alkyl, vorzugsweise ein C&sub1;-C&sub7;-Alkyl, stärker bevorzugt ein C&sub1;-C&sub3;-Alkyl und X ein Anion ist, welches ein wasserlösliches Salz mit dem quaternisierten Ammonium bildet.
  • Geeignete kationische Amino- und quaternäre Ammoniummonomere schließen zum Beispiel Vinylverbindungen, substituiert mit Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Monoalkylaminoalkylacrylat, Monoalkylaminoalkylmethacrylat, Trialkylmethacryloxyalkylammoniumsalz, Trialkylacryloxyalkylammoniumsalz, quaternäres Diallylammoniumsalz und quaternäre Vinylammoniummonomere mit cyclischen, kationischen, stickstoffhaltigen Ringen, wie Pyridinium, Imidazolium und quaternisiertem Pyrrolidon, z. B. Alkylvinylimidazolium-, Alkylvinylpyridinium-, Alkylvinylpyrrolidonsalze, ein. Die Alkylanteile dieser Monomere sind bevorzugt niedere Alkyle, wie die C&sub1;-C&sub3;-Alkyle, stärker bevorzugt C&sub1;- und C&sub2;-Alkyle.
  • Geeignete Amin-substituierte Vinylmonomere, die hier verwendet werden können, schließen Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Dialkylaminoalkylacrylamid und Dialkylaminoalkylmethacrylamid ein, wobei die Alkylgruppen vorzugsweise C&sub1;-C&sub7;-Hydrocarbyle, stärker bevorzugt C&sub1;-C&sub3;-Alkyle sind.
  • Die kationischen Polymere hiervon können Mischungen aus Monomereinheiten umfassen, die von Amin- und/oder quaternärem Ammonium-substituierten Monomer und/oder kompatiblen Spacer- Monomeren abgeleitet sind.
  • Geeignete kationische haarkonditionierende Polymere schließen beispielsweise ein: Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidon und 1-Vinyl-3-methylimidazoliumsalz (z.B. Chloridsalz) (in der Industrie von der Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, "CTFA", als Polyquaternium-16 bezeichnet), wie jene, die im Handel von BASF Wyandotte Corp. (Parsippany, NJ, USA) unter dem Handelsnamen LUVIQUAT (RTM) (z. B. LUVIQUAT FC 370 (RTM)) erhältlich sind; Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat (in der Industrie von der CTFA als Polyquaternium-11 bezeichnet), wie jene, die im Handel von Gaf Corporation (Wayne NJ, USA) unter dem Handelsnamen GAFQUAT (z. B. GAFQUAT 755N (RTM)) erhältlich sind; kationische, quaternäres Ammonium enthaltende Diallyl-Polymere, einschließlich zum Beispiel von Dimethyldiallylammoniumchlorid-Homopolymer und Copolymeren von Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchlorid, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 6 bzw. Polyquaternium 7 bezeichnet; und Mineralsäuresalze von Aminoalkylestern von Homo- und Copolymeren ungesättigter Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie in der US-A- 4 009 256 beschrieben.
  • Andere kationische Polymere, die verwendet werden können, schließen Polysaccharidpolymere, wie kationische Cellulosederivate und kationische Stärkederivate, ein.
  • Kationische Polysaccharidpolymer-Materialien, die sich zur Verwendung hier eignen, schließen jene der folgenden Formel ein:
  • worin A eine Anhydroglukose-Restgruppe, wie ein Stärke- oder Celluloseanhydroglukoserest, ist
  • R eine Alkylenoxyalkylen-, Polyoxyalkylen- oder Hydroxyalkylengruppe oder eine Kombination hiervon ist,
  • R¹, R² und R³ unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxyarylgruppen sind, wobei jede Gruppe bis zu etwa 18 Kohlenstoffatome enthält und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome für jeden kationischen Rest (d. h. die Summe der Kohlenstoffatome in R¹, R² und R³) vorzugsweise etwa 20 oder weniger beträgt, und
  • X ein anionisches Gegenion ist, wie zuvor beschrieben.
  • Kationische Cellulose ist erhältlich von Amerchol Corp. (Edison, NJ, USA) in ihrer Polymerreihe Polymer JR (RTM) und LR (RTM) als Salze von Hydroxyethylcellulose, die mit Trimethylammonium-substituiertem Epoxid umgesetzt werden, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 10 bezeichnet. Ein anderer Typ der kationischen Cellulose schließt die polymeren quaternären Ammoniumsalze von Hydroxyethylcellulose ein, die mit Lauryldimethylammonium- substituiertem Opoxid umgesetzt werden, die in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 24 bezeichnet werden. Diese Materialien sind verfügbar von Amerchol Corp. (Edison, NJ, USA) unter dem Handelsnamen Polymer LM-200 (RTM).
  • Andere kationische Polymere, die verwendet werden können, schließen kationische Guargummi- Derivate, wie Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid (im Handel von Celanese Corp. in der Jaguar -(RTM-)Serie erhältlich), ein. Andere Materialien schließen quaternäre stickstoffhaltige Celluloseether (wie z.B. in der US-A-3 962 418 beschrieben, die hier durch den Bezug darauf mit eingeschlossen sind), und Copolymere von veretherter Cellulose und Stärke (wie z.B. in der US- A-3 958 581 beschrieben) ein.
  • Wie obenstehend erläutert, ist das kationische Polymer hiervon in Wasser löslich. Dies bedeutet jedoch nicht, daß es in der Shampoozusammensetzung löslich sein muß. Vorzugsweise aber ist das kationische Polymer entweder in der Shampoozusammensetzung löslich oder in einer komplexen Coazervatphase in der Shampoozusammensetzung, die durch das kationische Polymer und anionische Material gebildet wird. Komplexe Coazervate des kationischen Polymers können mit anionischen grenzflächenaktiven Mitteln oder mit anionischen Polymeren gebildet werden, die wahlweise den Zusammensetzungen hiervon (z. B. Natriumpolystyrolsulfonat) zugesetzt werden können.
  • Die Koazervatbildung hängt von einer Vielzahl von Kriterien, wie dem Molekulargewicht, der Konzentration und dem Verhältnis der miteinander wechselwirkenden ionischen Materialien, der Ionenstärke (einschließlich der Modifizierung der Ionenstärke, beispielsweise durch Hinzusetzen von Salzen), der Ladungsdichte der kationischen und anionischen Spezies, dem pH und der Temperatur ab. Koazervatsysteme und die Wirkung dieser Parameter wurden schon vorher untersucht. Siehe beispielsweise J. Caelles et al., "Anionic and Cationic Compounds in Mixed Systems", Cosmetics & Toiletries, Band 106, April 1991, Seiten 49-54, C. J.van Oss, "Coacervation, Complex-Coacervation and Flocculation", J. Dispersion Science and Technology, Band 9 (5,6)" 1988-89, Seiten 561-573, und D. J. Burgess, "Practical Analysis of Complex Coacervate Systems", J. of Colloid and Interface Science, Band 140, Nr. 1, November 1990, Seiten 227-238.
  • Man nimmt an, daß es besonders vorteilhaft ist, wenn das kationische Polymer in dem Shampoo in einer Koazervatphase vorliegt oder eine Koazervatphase nach Auftragen oder Ausspülen des Shampoos auf bzw. aus dem Haar bildet. Man nimmt an, daß komplexe Koazervate sich leichter auf dem Haar anlagern. Daher wird es im allgemeinen bevorzugt, daß das kationische Polymer in dem Shampoo als Koazervatphase vorliegt oder eine Koazervatphase nach Verdünnung bildet. Wenn nicht bereits als Koazervat in dem Shampoo vorhanden, liegt das kationische Polymer vorzugsweise in einer komplexen Koazervatform in dem Shampoo nach Verdünnung mit Wasser zu einem Gewichtsverhältnis einer Zusammensetzung Wasser : Shampoo von etwa 20 : 1, stärker bevorzugt von etwa 10 : 1, noch stärker bevorzugt von etwa 8 : 1 vor.
  • Verfahren zur Analyse der Bildung komplexer Coazervate sind in dem Fachbereich bekannt. Beispielsweise können mikroskopische Analysen der Shampoozusammensetzungen in einem beliebig gewählten Verdünnungsstadium verwendet werden, um festzustellen, ob sich eine Koazervatphase gebildet hat. Eine solche Koazervatphase ist als zusätzliche emulgierte Phase in der Zusammensetzung identifizierbar. Die Verwendung von Farbstoffen kann bei der Unterscheidung der Koazervatphase von anderen unlöslichen Phasen, die in der Zusammensetzung dispergiert sind, behilflich sein.
  • Exemplarische komplexe Koazervat-Shampoozusammensetzungen sind in den Beispielen gezeigt. Viele andere kationische Polymere können je nach den anderen Parametern der Shampoozusammensetzung ebenfalls Koazervate bilden, wie bei Fachleute auf dem Gebiet bekannt ist.
  • Es wurde festgestellt, daß für Zusammensetzungen, die Silikon und eine ölige konditionierende Flüssigkeit (wie obenstehend beschrieben) enthalten, konditionierende Mittel auf kationischer Polymerbasis mit einer ausreichend hohen kationischen Ladungsdichte innerhalb des obenstehenden Bereichs eine verbesserte Konditionierungsleistung und Koazervatbildung bereitstellen können.
  • Die Shampoozusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen eine nichtlösliche, organische, ölige Flüssigkeit als dritten wesentlichen Typ eines Haarkonditionierungsmittels. Die haarkonditionierende ölige Flüssigkeit kann dem Haar zusätzlichen Glanz verleihen. Außerdem kann sie das Trockenkämmen und das Trockenhaargefühl verbessern. Die haarkonditionierende ölige Flüssigkeit liegt typischerweise in den Zusammensetzungen in einer Menge von 0,05 Gew.- % bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise von 0,2 bis 3 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,5 bis 1 Gew.-%, vor.
  • Mit "nichtflüchtig" ist gemeint, daß das ölige Material einen sehr geringen oder keinen wesentlichen Dampfdruck bei Umgebungsbedingungen (z. B. 1 Atmosphäre, 25ºC) aufweist, wie in dem Fachbereich bekannt ist. Die nichtflüchtigen öligen Materialien haben vorzugsweise einen Siedepunkt bei Umgebungsdruck von etwa 250ºC oder höher.
  • Mit "wasserunlöslich" ist gemeint, daß die ölige Flüssigkeit nicht in Wasser (destilliert oder Äquivalent) bei einer Konzentration von 0,1 % bei 25ºC löslich ist.
  • Die haarkonditionierenden öligen Flüssigkeiten hiervon haben im allgemeinen eine Viskosität von etwa 3 Mio. mm²s&supmin;¹ (cs) oder weniger, vorzugsweise etwa 2 Mio. mm²s&supmin;¹ (cs) oder weniger, stärker bevorzugt etwa 1,5 Mio. mm²s&supmin;¹ (cs) oder weniger.
  • Die haarkonditionierenden öligen Materialien hiervon sind Flüssigkeiten, die aus der Gruppe bestehend aus Kohlenwasserstoffölen und Fettestern gewählt sind. Die Fettester hiervon sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 10 Kohlenstoffatome haben und Ester mit Hydrocarbylketten einschließen, die von Fettsäuren oder Alkoholen, z. B. Monoestern und Di- und Tricarbonsäureestern abgeleitet sind. Die Hydrocarbylreste der Fettester hiervon können auch andere kompatible Funktionalitäten, wie Amide und Alkoxyreste (z. B. Ethoxy- oder Etherbindungen etc.), einschließen oder damit kovalent verbundene Funktionalitäten haben.
  • Kohlenwasserstofföle schließen cyclische Kohlenwasserstoffe, geradkettige aliphatische Kohlenwasserstoffe (gesättigt oder ungesättigt) und verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffe (gesättigt oder ungesättigt) ein. Geradkettige Kohlenwasserstofföle enthalten vorzugsweise etwa 12 bis etwa 19 Kohlenstoffatome, obwohl es nicht erforderlich ist, die Kohlenwasserstoffe auf diesen Bereich zu beschränken. Verzweigte Kohlenwasserstofföle können und dürfen typischerweise eine größere Anzahl von Kohlenstoffatomen enthalten. Ebenfalls sind hier polymere Kohlenwasserstoffe von Alkenylmonomeren, wie C&sub2;-C&sub6;-Alkenylmonomere, mit enthalten. Diese Polymere können geradkettige oder verzweigte Polymere sein. Die geradkettigen Polymere haben typischerweise eine relativ kurze Länge mit einer Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen, wie obenstehend für geradkettige Kohlenwasserstoffe im allgemeinen beschrieben. Die verzweigten Polymere können eine wesentlich größere Kettenlänge haben. Das zahlenmittlere Molekulargewicht solcher Materialien kann stark schwanken, beträgt aber typischerweise bis zu etwa 500, vorzugsweise etwa 200 bis etwa 400, stärker bevorzugt etwa 300 bis etwa 350. Spezifische Beispiele für geeignete Materialien schließen Paraffinöl, Mineralöl, gesättigtes und ungesättigtes Dodecan, gesättigtes und ungesättigtes Tridecan, gesättigtes und ungesättigtes Tetradecan, gesättigtes und ungesättigtes Pentadecan, gesättigtes und ungesättigtes Hexadecan und Mischungen hiervon ein. Verzweigte Isomere dieser Verbindungen sowie von Kohlenwasserstoffen höherer Kettenlängen können ebenfalls zur Anwendung kommen. Exemplarische verzweigte Isomere sind hochverzweigte gesättigte oder ungesättigte Alkane, wie die Permethyl- substituierten Isomere, z. B. die Permethyl-substituierten Isomere von Hexadecan und Eicosan, wie 2,2,4,4,6,6,8,8-Dimethyl-10-methylundecan und 2,2,4,4,6,6-Dimethyl-8-methylnonan, vertrieben von Permethyl Corporation. Ein bevorzugtes Kohlenwasserstoffpolymer ist Polybuten, wie das Copolymer von Isobutylen und Buten. Ein im Handel erhältliches Material dieses Typs ist L-14-Polybuten von Amoco Chemical Co. (Chicago, Illinois, USA).
  • Monocarbonsäureester hiervon schließen Ester von Alkoholen und/oder Säuren der Formel R'COOR ein, worin Alkyl- oder Alkenylreste und die Summe der Kohlenstoffatome in R' mindestens 10, vorzugsweise mindestens 20 beträgt.
  • Fettester schließen beispielsweise Alkyl- und Alkenylester von Fettsäuren mit aliphatischen Ketten mit etwa 10 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und Alkyl- und Alkenyl-Fettalkoholcarbonsäureestern mit einer von einem Alkyl- und/oder Alkenylalkohol abgeleiteten aliphatischen Kette mit etwa 10 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen, sowie Kombinationen hiervon ein. Beispiele schließen Isopropylisostearat, Hexyllaurat, Isohexyllaurat, Isohexylpalmitat, Isopropylpalmitat, Decyloleat, Isodecyloleat, Hexadecylstearat, Decylstearat, Isopropylisostearat, Dihexyldecyladipat, Lauryllactat, Myristyllactat, Cetyllactat, Oleylstearat, Oleyloleat, Oleylmyristat, Laurylacetat, Cetylpropionat und Oleyladipat ein.
  • Die Monocarbonsäureester müssen jedoch nicht notwendigerweise mindestens eine Kette mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen enthalten, solange die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome einer aliphatischen Kette mindestens 10 beträgt. Beispiele schließen Diisopropyladipat, Diisohexyladipat und Diisopropylsebacat ein.
  • Di- und Trialkyl- und Alkenylester von Carbonsäuren können ebenfalls verwendet werden. Diese schließen beispielsweise Ester von C&sub4;-C&sub8;-Dicarbonsäuren, wie C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Ester (vorzugsweise C&sub1;-C&sub6;) von Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Hexylsäure, Heptylsäure und Octylsäure ein. Spezifische Beispiele schließen Isocetylstearyolstearat, Diisopropyladipat und Tristearylcitrat ein.
  • Glyceride schließen Mono-, Di- und Triglyceride ein. Insbesondere sind die Mono-, Di- und Triester von Glycerin und langkettigen Carbonsäuren, wie C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub2;-Carbonsäuren, eingeschlossen. Eine Vielzahl dieser Materialtypen kann aus Gemüse- und Tierfetten und -ölen, wie Castoröl, Safloröl, Baumwollsamenöl, Maisöl, Olivenöl, Lebertran, Mandelöl, Avocadoöl, Palmöl, Sesamöl, Lanolin und Soyaöl erhalten werden. Synthetische Öle schließen Triolein und Tristearinglyceryldilaurat ein. Bevorzugte Glyceride sind Di- und Triglyceride. Besonders bevorzugt sind Triglyceride.
  • Die Shampoozusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind typischerweise Flüssigkeiten, die vorzugsweise bei Raumtemperatur gießbar sind. Die Zusammensetzungen hiervon umfassen einen wäßrigen Träger, d. h. Wasser, welcher im allgemeinen in einer Menge von 20 Gew.-% bis 95 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise 60 Gew.-% bis 85 Gew.-% für gießbare, flüssige Formulierungen, vorliegt. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch in anderen Formen vorliegen, wie Gele, Aufbauschaum etc. In solchen Fällen können geeignete, in dem Fachgebiet bekannte Komponenten, wie Geliermittel (z. B. Hydroxyethylcellulose) etc, in den Zusammensetzungen eingeschlossen sein. Gele enthalten typischerweise 20 % bis 90 % Wasser. Aufbauschäume sind eine Zusammensetzung niedriger Viskosität und werden als sprühbare Flüssigkeit entsprechend den im Fachbereich bekannten Verfahren, typischerweise in einem Aerosolkannister einschließlich eines Treibgases oder einer Einrichtung zum Erzeugen eines Aerosolsprays, verpackt.
  • Da das Konditionierungsmittel auf Silikonbasis, das in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet wird, ein unlösliches, in den Zusammensetzungen dispergiertes Silikon ist, ist es bevorzugt, ein Suspendierungsmittel für das Silikon zu verwenden. Geeignete Suspendierungsmittel sind langkettige Acylderivate, langkettige Aminoxide und Gemische hiervon, wobei solche Suspendierungsmittel in den Shampoozusammensetzungen in kristalliner Form vorliegen. Eine Vielzahl solcher Suspendierungsmittel werden in der US-A-4 741 855, Grote et al., erteilt am 3. Mai 1988, beschrieben. Besonders bevorzugt ist Ethylenglykoldistearat.
  • Ebenfalls eingeschlossen bei den langkettigen Acylderivaten, die als Suspendierungsmittel nützlich sind, sind N,N-di(hydrierte) C&sub8;-C&sub2;&sub2;-(vorzugsweise C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub2;-, stärker bevorzugt C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-) amidobenzoesäure oder lösliches Salz (z. B. K-, Na-Salze), hiervon insbesondere N,N- di(hydrierte)talgamidobenzoesäure, die kommerziell von Stepan Company (Northfield, Illinois, USA) vertrieben wird.
  • Ein weiteres nützliches Suspendierungsmittel für die Konditionierungsmittel auf Silikonbasis der vorliegenden Zusammensetzungen ist Xanthangummi, wie er in der US-A-4 788 006, Bolich et al., erteilt am 5. Juni 1984, beschrieben wird. Die Kombination von langkettigen Acylderivaten und von Xanthangummi als Suspendierungssystem für Silikon wird in der US-A-4 704 272, Oh et al., erteilt am 3. Nov. 1987, beschrieben und kann auch bei den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet werden.
  • Im allgemeinen umfassen die Shampoozusammensetzungen 0,1 Gew.-% bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 Gew.-% bis 3,0 Gew.-% des Suspendierungsmittels, um das Konditionierungsmittel auf Silikonbasis zu suspendieren.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen können auch eine Vielzahl von nicht wesentlichen, optionalen Shampoozusammensetzungen umfassen, die geeignet sind, um solche Zusammensetzungen kosmetisch oder ästhetisch akzeptabler zu machen oder sie mit zusätzlichen Gebrauchsvorteilen zu versehen. Eine Vielzahl solcher Bestandteile sind Fachleuten auf dem Gebiet gut bekannt, und diese schließen, ohne die Erfindung dadurch einzuschränken, die folgenden ein: perlmuttglänzende Hilfsstoffe, wie überzogener Glimmer, Ethylenglykoldistearat; Trübungsmittel, wie TiO&sub2;; Konservierungsstoffe, wie Benzylalkohol, 1,3-Bis(hydroxymethyl)-5,5- dimethyl-2,3-imidazolidindion (z. B. Glydant (RTM), Glyco, Inc., Greenwich, CT, USA), Methylchlorisothiazolinon (z. B. Kathon (RTM), Rohm & Haas Co., Philadelphia, PA, USA), Methylparaben, Propylparaben und Imidazolidinylharnstoff; Fettalkohole, wie Cetearylalkohol, Cetylalkohol und Stearylalkohol; Natriumchlorid; Ammoniumchlorid; Natriumsulfat; Ethylalkohol; pH-Regulierungsmittel, wie Zitronensäure, Natriumcitrat, Bernsteinsäure, Phosphorsäure, Mononatriumphosphat, Dinatriumphosphat, Natriumhydroxid und Natriumcarbonat; Färbmittel oder Farbstoffe; Parfüme; und Sequestiermittel, wie Dinatriumethylendiamintetracetat.
  • Ein weiterer optionaler Bestandteil, der vorteilhafterweise verwendet werden kann, ist ein Antistatikmittel. Das Antistatikmittel sollte nicht übermäßig die Gebrauchsleistung und die Endanwendungsvorteile des Shampoos beeinträchtigen; insbesondere sollte das Antistatikmittel nicht das anionische Waschmitteltensid beeinträchtigen. Geeignete Antistatikmittel schließen beispielsweise Tricetylmethylammoniumchlorid ein.
  • Typischerweise sind 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% eines solchen Antistatikmittels in die Shampoozusammensetzungen eingelagert.
  • Obgleich die Suspendierungsmittelkomponente auf Silikonbasis die Wirkung haben kann, die vorliegenden Zusammensetzungen in gewissem Grade zu verdicken, können die vorliegenden Zusammensetzungen auch optional andere Verdicker und viskositätsregulierende Mittel, wie Ethanolamid einer langkettigen Fettsäure (z. B. Polyethylen-(3)-glykollauramid und Kokosnußmonoethanolamid) und Ammoniumxylolsulfonat enthalten.
  • Diese optionalen Komponenten werden im allgemeinen einzeln in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 Gew.-% bis 5,0 Gew.-% der Shampoozusammensetzung verwendet.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können im allgemeinen durch Vermischen der Materialien bei erhöhter Temperatur, z. B. etwa 72ºC, hergestellt werden. Das Silikonharz, sofern eines verwendet wird, und die Flüssigkeitskomponente auf Silikonbasis werden zuerst vermischt, bevor sie mit den anderen Bestandteilen gemischt werden. Die anderen Bestandteile werden zugesetzt, und die komplette Mixtur wird bei erhöhter Temperatur gründlich gemischt und dann durch eine Hochschermühle und anschließend durch einen Wärmeaustauscher gepumpt, um diese auf Umgebungstemperatur abzukühlen. Die durchschnittliche Teilchengröße des Silikons beträgt vorzugsweise 0,5 µm bis 20 µm. Alternativ dazu kann das Konditionierungsmittel auf Silikonbasis mit einem anionischen grenzflächenaktiven Mittel und mit Fettalkohol, wie Cetyl- und Stearylalkohole, bei erhöhter Temperatur gemischt werden, um eine dispergiertes Silikon enthaltende Vormischung zu bilden. Die Vormischung kann dann hinzugesetzt werden und mit den verbleibenden Materialien des Shampoos vermischt werden, durch eine Hochschermühle gepumpt und abgekühlt werden. Als weitere Alternative kann ein Teil der flüssigen Komponenten oder löslichen Komponenten (einschließlich beispielsweise Konditionierungsmittel auf Basis von kationischem Polymer) der Zusammensetzung nach dem Kühlen der Mischung aus grenzflächenaktiven Mitteln und Feststoffen zugesetzt werden.
  • Die Shampoozusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden auf herkömmliche Weise verwendet, d. h. das Haar wird shampooniert durch Auftragen einer wirksamen Menge der Shampoozusammensetzung auf die Kopfhaut und anschließendes Ausspülen mit Wasser. Das Auftragen des Shampoos auf die Kopfhaut umfaßt im allgemeinen das Einmassieren oder Einarbeiten des Shampoos in das Haar, so daß das ganze oder ein Großteil des Haars auf der Kopfhaut damit in Berührung kommt. Die Bezeichnung "wirksame Menge", wie sie hier verwendet wird, ist eine Menge, die beim Reinigen und Konditionieren des Haars wirksam ist. Im allgemeinen werden 1 g bis 20 g der Zusammensetzung zum Reinigen und Konditionieren des Haars aufgetragen. Vorzugsweise wird das Shampoo in nassem oder feuchtem Zustand auf das Haar aufgetragen.
  • Die Zusammensetzungen hiervon können auch nützlich sein bei der Reinigung und der Konditionierung der Haut. Für solche Anwendungen würde die Zusammensetzung auf die Haut in herkömmlicher Weise aufgetragen werden, etwa durch Einreiben und Massieren der Haut mit der Zusammensetzung, wahlweise in Gegenwart von Wasser, und anschließendes Ausspülen mit Wasser.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
  • Alle hier vorkommenden Teilangaben, Prozentangaben und Verhältnisangaben beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist. Einige Komponenten werden von der Lieferfirma als verdünnte Lösungen ausgeliefert. Die angegebenen Mengen geben die Gewichtsprozent des wirksamen Materials wieder, wenn nichts anderes angegeben ist. Die ausgeschlossenen Verdünnungsmittel und andere Materialien sind in den "Nebenbestandteilen" enthalten.
  • Beispiel I
  • Das folgende ist eine Shampoozusammensetzung der vorliegenden Erfindung.
  • ¹ Handelsname für Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid, ein kationisches Polymer, verfügbar von Rhone-Poulenc (Cranbury, NJ, USA).
  • ² Eine Mischung aus Polydimethylsiloxangummi (GE SE 76, verfügbar von General Electric Co., Silicone Products Div., Waterford, NY, USA) und Polydimethylsiloxan-Flüssigkeit (etwa 350 mm²s&supmin;¹ (centistoke) in einem Gewichtsverhältnis von 40/60.
  • Die Zusammensetzung kann bei Verwendung eine ausgezeichnete Haarreinigung und -konditionierung leisten. Als Alternative kann JAGUAR C-17 (RTM) durch LUVIQUAT FC 370 (RTM) (siehe Beispiel III, Fußnote 1) ersetzt werden.
  • Beispiel II
  • Das folgende ist ein Beispiel einer Shampoozusammensetzung der vorliegenden Erfindung.
  • ¹ Cellulose-2-[2-hydroxy-3-(trimethyl-ammonio)propoxyl]ethylether-chlorid, ein kationisches Polymer, erhältlich von Amerchol Corp. (Edison NJ, USA).
  • ² Eine Mischung aus Polydimethylsiloxangummi (GE SE 76, verfügbar von General Electric Co., Silicone Products Div., Waterford, NY, USA) und Polydimethylsiloxan-Flüssigkeit (etwa 350 mm²s&supmin;¹ (centistoke) in einem Gewichtsverhältnis von 40/60.
  • Die Zusammensetzung kann bei Verwendung eine ausgezeichnete Haarreinigung und -konditionierung leisten.
  • Beispiel III
  • Das folgende ist ein Beispiel einer Shampoozusammensetzung der vorliegenden Erfindung, wobei das kationische Polymer und die anionische grenzflächenaktive Komponente eine komplexe Koazervatphase bilden.
  • ¹ Handelsname von BASF Wyandotte Corporation (Parsippany, NY, USA) für ein Copolymer von Vinylpyrrolidon und Methylvinylimidazoliumchlorid.
  • ² Eine Mischung aus Polydimethylsiloxangummi (GE SE 76, verfügbar von General Electric Co., Silicone Products Div., Waterford, NY, USA) und Polydimethylsiloxan-Flüssigkeit (etwa 350 mm²s&supmin;¹ (centistoke) in einem Gewichtsverhältnis von 40/60.
  • Die Zusammensetzung kann bei Verwendung eine ausgezeichnete Haarreinigung und -konditionierung leisten. Als Alternative kann LUVIQUAT FC 370 (RTM) durch JAGUAR C-17 (RTM) (siehe Beispiel 1, Fußnote 1) ersetzt werden.
  • Beispiel IV
  • Das folgende ist ein Beispiel einer Shampoozusammensetzung der vorliegenden Erfindung.
  • ¹ Cellulose-2-[2-hydroxy-3-(trimethyl-ammonio)propoxyl]ethylether-chlorid, erhältlich von Amerchol Corp. (Edison NJ, USA).
  • ² VISCASIL (RTM) 12.500 mm²s&supmin;¹ (cs) Silikonflüssigkeit, verfügbar von General Electric (Waterford, NY, USA).
  • Beispiel V
  • Das folgende ist eine Shampoozusammensetzung der vorliegenden Erfindung.
  • ¹ Polyquaternium 24, ein polymeres quaternäres Ammoniumsalz von Hydroxyethylcellulose, das mit Lauryldimethylammonium-substituiertem Epoxid, verfügbar von Amerchol Corp. (Edison, NY, USA), umgesetzt wurde.
  • ² Eine Mischung aus Polydimethylsiloxangummi (GE SE 76, verfügbar von General Electric Co., Silicone Products Div., Waterford, NY, USA) und Polydimethylsiloxan-Flüssigkeit (etwa 350 mm²s&supmin;¹ (centistoke) in einem Gewichtsverhältnis von 40/60.
  • Beispiel VI
  • Das folgende ist eine Shampoozusammensetzung der vorliegenden Erfindung, bei welcher das kationische Polymer und die anionische grenzflächenaktive Komponente eine komplexe Koazervatphase bilden.
  • ¹ Copolymer von 1-Vinyl-2-pyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat, verfügbar von GAF Corp., Wayne, NJ, USA.
  • ² VISCASIL (RTM), 600.000 mm²s&supmin;¹ (cs), von General Electric, Waterford, NY, USA.
  • ³ Natriumpolystyrolsulfonat, ein anionisches Polymer, verfügbar von National Starch and Chemical Corp., Bridgewater, NJ, USA.
  • Die Zusammensetzung kann bei Verwendung eine ausgezeichnete Haarreinigung und -konditionierung bereitstellen.
  • Die Beispielzusammensetzungen hiervon können durch Zubereiten einer Vormischung der gesamten Menge des konditionierenden Mittels auf Silikonbasis, das in das Shampoo einzubringen ist, zusammen mit einer ausreichenden Menge Ammoniumsulfat und Cetyl- sowie Stearylalkohol hergestellt werden, so daß die Vormischung etwa 30 % konditionierendes Mittel auf Silikonbasis, etwa 69 % grenzflächenaktives Mittel und etwa 1 % der Alkohole umfaßt. Die Vormischungsbestandteil werden erwärmt und bei 72ºC etwa 10 Minuten lang umgerührt, und die Vormischung wird dann auf herkömmliche Weise mit den verbleibenden heißen (72ºC) Bestandteilen vermischt. Die Zusammensetzung wird dann durch einen Hochschermischer gepumpt und gekühlt.

Claims (9)

1. Haarkonditionierende Shampoozusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie
(a) 5 Gew.-% bis 50 Gew.-% von einer anionischen grenzflächenaktiven Komponente, welche von der Gruppe ausgewählt ist, die aus anionischen grenzflächenaktiven Mitteln und amphoteren grenzflächenaktiven Mitteln besteht, welche amphoteren grenzflächenaktiven Mittel beim pH-Wert der Zusammensetzung anionisch sind;
(b) 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-% von einem dispergierten, unlöslichen, nichtflüchtigen, nichtionischen, haarkonditionierenden Mittel aus Silikonbasis;
(c) 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-% von einem wasserlöslichen, organischen, haarkonditionierenden Mittel auf Basis von kationischem Polymer mit einer kationischen Ladungsdichte von 0,9 mÄqu./g bis 4 mÄqu./g;
(d) 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-% von einer organischen, nicht flüchtigen, wasserunlöslichen Flüssigkeit, welche von der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kohlenwasserstoffölen, Fettestern mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen, welche Fettester von der aus Alkyl- und Alkenylestern von Fettsäuren, Alkyl- und Alkenylestern von Fettalkoholen, Dicarbonsäureestern, Tricarbonsäureestern und Mono-, Di- und Triglyceriden bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und aus Gemischen hievon besteht; und
(e) einen wäßrigen Träger umfaßt.
2. Haarkonditionierendes Shampoo nach Anspruch 1, wobei die genannte kationische Ladungsdichte von 1,0 mÄqu./g bis 3,0 mÄqu./g, vorzugsweise von 1,1 mÄqu./g bis 2,0 mÄqu./g, stärker bevorzugt von 1,2 mÄqu./g bis 2,0 mÄqu./g beträgt.
3. Haarkonditionierende Shampoozusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, welche ferner ein Suspendierungsmittel für das genannte haarkonditionierende Mittel auf Silikonbasis umfaßt.
4. Haarkonditionierende Shampoozusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das genannte kationische Polymer in der genannten Zusammensetzung eine komplexe Koazervatphase darstellt oder bei der Verdünnung des genannten Shampoos mit Wasser ein komplexes Koazervat ausbildet.
5. Shampoozusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das genannte kationische Polymer bei Verdünnung des Shampoos mit Wasser in einem Gewichtsverhältnis von Wasser zur Shampoozusammensetzung von 20:1 in einer komplexen Koazervatform vorliegt.
6. Shampoozusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei das genannte haarkonditionierende Mittel auf Silikonbasis Polydimethylsiloxan umfaßt.
7. Shampoozusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei das genannte haarkonditionierende Mittel auf Basis von kationischem Polymer von der Gruppe ausgewählt ist, die aus kationischen Polysacchariden und kationische Vinylmonomere umfassenden Polymeren besteht, vorzugsweise wobei das genannte haarkonditionierende Mittel auf Basis von kationischem Polymer von der aus kationischer Cellulose, kationischer Stärke, kationischem Guar, Copolymeren aus 1-Vinyl-2-pyrrolidon und 1-Vinyl- 3-methylimidazoliumsalz, Copolymeren aus Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumsalz und Copolymeren aus 1-Vinyl-2-pyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
8. Shampoozusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, umfassend etwa 10% bis etwa 25% an anionischen grenzflächenaktiven Mitteln, etwa 0,5% bis etwa 5% an einem haarkonditionierenden Mittel auf Silikonbasis, etwa 0,1% bis etwa 4% an haarkonditionierendem Mittel auf Basis von kationischem Polymer und etwa 0,2% bis etwa 3% von einem haarkonditionierenden Mittel auf Basis einer öligen Flüssigkeit.
9. Verfahren zur Shampoonierung von Haar, welches Verfahren das Aufbringen auf das Haar von einer wirksamen Menge der Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 zur Reinigung und Konditionierung des Haares und das anschließende Abspülen der genannten Zusammensetzung vom Haar umfaßt.
DE69213247T 1991-10-29 1992-10-27 Haarshampoo-formulierung mit silikon, kationischem polymer und flüssigen, öligen konditionierungsmitteln Expired - Fee Related DE69213247T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78427891A 1991-10-29 1991-10-29
US96047392A 1992-10-22 1992-10-22
PCT/US1992/009237 WO1993008787A2 (en) 1991-10-29 1992-10-27 Shampoo compositions with silicone, cationic polymer, and oily liquid conditioning agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69213247D1 DE69213247D1 (de) 1996-10-02
DE69213247T2 true DE69213247T2 (de) 1997-03-27

Family

ID=27120260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69213247T Expired - Fee Related DE69213247T2 (de) 1991-10-29 1992-10-27 Haarshampoo-formulierung mit silikon, kationischem polymer und flüssigen, öligen konditionierungsmitteln

Country Status (23)

Country Link
EP (1) EP0610407B1 (de)
JP (1) JP2911601B2 (de)
CN (1) CN1044087C (de)
AT (1) ATE141784T1 (de)
AU (1) AU674834B2 (de)
BR (1) BR9206689A (de)
CA (1) CA2120492C (de)
CZ (1) CZ282888B6 (de)
DE (1) DE69213247T2 (de)
DK (1) DK0610407T3 (de)
ES (1) ES2090702T3 (de)
FI (1) FI941969A (de)
GR (1) GR3021118T3 (de)
HK (1) HK1006417A1 (de)
HU (1) HU215636B (de)
MA (1) MA22696A1 (de)
MX (1) MX9206228A (de)
MY (1) MY129995A (de)
NO (1) NO941535L (de)
NZ (1) NZ244925A (de)
SK (1) SK46094A3 (de)
TW (1) TW233265B (de)
WO (1) WO1993008787A2 (de)

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5580494A (en) * 1989-06-21 1996-12-03 Colgate-Palmolive Company Hair conditioning shampoo containing high charge density polymers
US5726137A (en) * 1989-06-21 1998-03-10 Colgate-Palmolive Company Low silicone hair conditioning shampoo and non-silicone hair conditioning/style control shampoo
US5417965A (en) * 1991-06-24 1995-05-23 Helene Curtis, Inc. Stable conditioning shampoo having a high foam level containing a silicone conditioner, a cationic quaternary acrylate copolymer, an anionic surfactant and polyethyleneimine
CA2123532A1 (en) * 1993-05-17 1994-11-18 Daniel R. Pyles Stable conditioning shampoo containing an anionic surfactant, a fatty alcohol, a silicone conditioner and polyethyleneimine
FR2706296B1 (fr) * 1993-06-15 1995-09-08 Oreal Composition cosmétique capillaire de brillance contenant une huile de polyalkylarylsiloxane ou de polyorganosiloxane à fonction hydroalkyle et un éther de cellulose cationique.
GB9320556D0 (en) * 1993-10-06 1993-11-24 Unilever Plc Hair conditioning composition
US5543074A (en) * 1994-02-18 1996-08-06 Chesebrough-Pond's Usa Co., Div. Of Conopco, Inc. Personal washing compositions
WO1995023579A2 (en) * 1994-03-02 1995-09-08 Kao Corporation Hair cosmetic composition
JP3437637B2 (ja) * 1994-05-12 2003-08-18 花王株式会社 泡状毛髪化粧料
BR9611006A (pt) * 1995-10-16 1999-07-13 Procter & Gamble Composições para xampu e condicionador
US5681546A (en) * 1996-03-18 1997-10-28 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Hair styling mousse
US6221817B1 (en) * 1996-03-27 2001-04-24 The Procter & Gamble Company Conditioning shampoo composition
US5932202A (en) * 1996-03-27 1999-08-03 The Procter & Gamble Company Conditioning shampoo composition
US6007802A (en) * 1996-03-27 1999-12-28 The Procter & Gamble Co. Conditioning shampoo composition
KR20000005084A (ko) 1996-03-27 2000-01-25 레이서 제이코버스 코넬리스 폴리알파올레핀 콘디셔너를 함유하는 콘디셔닝 샴푸 조성물
US5932203A (en) * 1996-03-27 1999-08-03 Proctor & Gamble Company Conditioning shampoo compositions containing select hair conditioning esters
US5935561A (en) * 1996-03-27 1999-08-10 Procter & Gamble Company Conditioning shampoo compositions containing select hair conditioning agents
US5756436A (en) * 1996-03-27 1998-05-26 The Procter & Gamble Company Conditioning shampoo compositions containing select cationic conditioning polymers
FR2748202B1 (fr) * 1996-05-06 1999-01-22 Oreal Compositions cosmetiques detergentes a usage capillaire et utilisation
US6551970B2 (en) * 1996-05-06 2003-04-22 L'oréal Detergent cosmetic compositions for hair-care application and use thereof
FR2748203B1 (fr) * 1996-05-06 1998-06-19 Oreal Compositions cosmetiques detergentes a usage capillaire et utilisation
FR2749508B1 (fr) 1996-06-07 2001-09-07 Oreal Compositions cosmetiques detergentes a usage capillaire et utilisation
GB9616411D0 (en) * 1996-08-05 1996-09-25 Unilever Plc Shampoo compositions and method
CA2269822A1 (en) * 1996-10-25 1998-05-07 The Procter & Gamble Company Conditioning shampoo compositions containing emulsion polymerized polymers
JPH10152422A (ja) * 1996-11-21 1998-06-09 Pola Chem Ind Inc 毛髪処理組成物
DE19710874C1 (de) * 1997-03-15 1998-08-06 Wella Ag Verwendung natürlicher Öle in Haarbehandlungsmitteln
FR2761599B1 (fr) * 1997-04-07 1999-12-03 Oreal Compositions cosmetiques contenant un polymere cationique de faible masse moleculaire et leurs utilisations
FR2761598B1 (fr) 1997-04-07 2004-04-02 Oreal Compositions cosmetiques detergentes et utilisation
FR2761597B1 (fr) * 1997-04-07 1999-05-14 Oreal Compositions cosmetiques detergentes et utilisation
US20020012646A1 (en) * 1997-05-06 2002-01-31 Royce Douglas Allan Shampoo compositions with cationic polymers
US6159483A (en) * 1998-06-01 2000-12-12 Colgate-Palmolive Company Stabilized liquid aqueous composition
US6200937B1 (en) 1998-06-09 2001-03-13 Neutrogena Corporation Anti-residue shampoo and liquid toiletry production method
FR2779639B1 (fr) 1998-06-15 2000-08-04 Oreal Composition cosmetique contenant un polyorganosiloxane et un terpolymere acrylique et utilisation de cette composition pour le traitement des matieres keratiniques
FR2781367B1 (fr) * 1998-07-23 2001-09-07 Oreal Compositions cosmetiques detergentes et utilisation
WO2000006096A1 (en) * 1998-07-30 2000-02-10 The Procter & Gamble Company Hair care compositions
US6180576B1 (en) 1998-08-20 2001-01-30 Allan L. Melby Conditioning shampoo compositions
GB9827224D0 (en) * 1998-12-10 1999-02-03 Unilever Plc Washing compositions
GB9902629D0 (en) * 1999-02-05 1999-03-31 Unilever Plc Shampoo compositions
FR2789308B1 (fr) * 1999-02-05 2003-06-27 Oreal Compositions cosmetiques detergentes et utilisation
GB9902632D0 (en) * 1999-02-05 1999-03-31 Unilever Plc Hair treatment compositions
US6649155B1 (en) 1999-05-03 2003-11-18 The Procter & Gamble Company Anti-dandruff and conditioning shampoos containing certain cationic polymers
US6974569B2 (en) 1999-05-03 2005-12-13 The Procter & Gamble Company Shampoos providing a superior combination anti-dandruff efficacy and condition
US6451300B1 (en) 1999-05-03 2002-09-17 The Procter & Gamble Company Anti-dandruff and conditioning shampoos containing polyalkylene glycols and cationic polymers
US6514918B1 (en) 2000-08-18 2003-02-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Viscous, mild, and effective cleansing compositions
KR100371030B1 (ko) * 2000-12-21 2003-02-06 주식회사 엘지생활건강 컨디셔닝 샴푸 조성물
ES2287276T3 (es) * 2001-03-21 2007-12-16 Unilever N.V. Composiciones de cahmpu.
WO2003047540A1 (en) 2001-11-30 2003-06-12 The Procter & Gamble Company Shampoo containing an alkyl ether
GB0205531D0 (en) * 2002-03-08 2002-04-24 Unilever Plc Hair treatment compositions
AU2003234148A1 (en) 2002-04-22 2003-11-03 The Procter & Gamble Company Shampoo containing a cationic guar derivative
JP3851312B2 (ja) 2002-04-22 2006-11-29 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 水性界面活性剤組成物中に亜鉛含有物質を含むパーソナルケア組成物
GB0210936D0 (en) * 2002-05-13 2002-06-19 Unilever Plc Hair conditioning compositions
AU2003273285B2 (en) * 2002-06-04 2007-01-25 The Procter & Gamble Company Shampoo containing a gel network
US8349301B2 (en) 2002-06-04 2013-01-08 The Procter & Gamble Company Shampoo containing a gel network
US20030223951A1 (en) 2002-06-04 2003-12-04 The Procter & Gamble Company Conditioning shampoo compositions containing select cationic conditioning polymers
US8491877B2 (en) 2003-03-18 2013-07-23 The Procter & Gamble Company Composition comprising zinc-containing layered material with a high relative zinc lability
US9381382B2 (en) 2002-06-04 2016-07-05 The Procter & Gamble Company Composition comprising a particulate zinc material, a pyrithione or a polyvalent metal salt of a pyrithione and a gel network
AU2003237505A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-31 The Procter & Gamble Company Composition containing a cationic polymer with a high charge density and a conditioning agent
KR20050096946A (ko) * 2003-02-07 2005-10-06 시바 스폐셜티 케미칼스 홀딩 인코포레이티드 저분자량 양이온성 공중합체를 포함하는 아이-케어 화장품조성물
US8623341B2 (en) * 2004-07-02 2014-01-07 The Procter & Gamble Company Personal care compositions containing cationically modified starch and an anionic surfactant system
US20060079415A1 (en) 2004-10-13 2006-04-13 Cheryl Kozubal Conditioning shampoos with detergent soluble silicones
JP4717434B2 (ja) * 2004-12-27 2011-07-06 モメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・ジャパン合同会社 シリコーンエマルジョン組成物および離型剤
US20070160555A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-12 Staudigel James A Personal care compositions containing cationically modified starch and an anionic surfactant system
US9427391B2 (en) 2006-01-09 2016-08-30 The Procter & Gamble Company Personal care compositions containing cationic synthetic copolymer and a detersive surfactant
JP5616608B2 (ja) * 2009-11-06 2014-10-29 花王株式会社 毛髪化粧料
FR2954112B1 (fr) * 2009-12-23 2013-02-22 Oreal Composition cosmetique comprenant au moins un alcane lineaire volatil, au moins un tensioactif cationique dans un rapport alcane(s) lineaire(s) volatil(s)/tensioactif(s) cationique(s) particulier
KR101004288B1 (ko) * 2010-07-01 2011-01-03 고도윤 블렌딩 아로마 오일의 효능이 증진되는 모발 및 두피 상태 개선용 조성물의 제조방법
CN102113970B (zh) * 2011-01-28 2013-03-20 徐艳萍 一种发用清洁液及其制备方法与应用
UA116148C2 (uk) 2013-08-01 2018-02-12 Ліквд, Інк. Способи відновлення волосся і шкіри
US9095518B2 (en) 2013-08-01 2015-08-04 Liqwd, Inc. Methods for fixing hair and skin
CN112826760A (zh) * 2013-10-18 2021-05-25 荷兰联合利华有限公司 头发护理组合物
CN103725447A (zh) * 2013-12-26 2014-04-16 广州蓝月亮实业有限公司 一种洗涤剂组合物及其应用
US9642788B2 (en) * 2014-04-25 2017-05-09 The Procter & Gamble Company Shampoo composition comprising gel matrix and histidine
US9642787B2 (en) 2014-04-25 2017-05-09 The Procter & Gamble Company Method of inhibiting copper deposition on hair
CA2947303C (en) 2014-05-16 2020-06-16 Liqwd, Inc. Keratin treatment formulations and methods
DE102014224770A1 (de) 2014-12-03 2015-10-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Pflegendes Haarshampoo
CN107106441B (zh) 2014-12-17 2020-09-25 诺赛尔股份有限公司 抑制铜在毛发上沉积的方法
EP3285733B1 (de) 2015-04-24 2019-10-23 Liqwd, Inc. Verfahren zur behandlung von relaxtem haar
JP2018514570A (ja) 2015-05-01 2018-06-07 ロレアル 化学処理における活性剤の使用
DE102015215860A1 (de) 2015-08-20 2017-02-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Konditionierendes Shampoo mit Estergemischen von Pflanzenölen
BR112018010344B1 (pt) 2015-11-24 2021-08-10 L'oreal Composição para cabelo, sistema e método para tratamento do cabelo, métodos para alteração da cor do cabelo e do formato do cabelo, e, kits de multicompartimentos
KR102273350B1 (ko) 2015-11-24 2021-07-07 로레알 모발 처리를 위한 조성물
WO2017091797A1 (en) 2015-11-24 2017-06-01 L'oreal Compositions for treating the hair
US10945935B2 (en) 2016-06-27 2021-03-16 The Procter And Gamble Company Shampoo composition containing a gel network
US9713583B1 (en) 2016-07-12 2017-07-25 Liqwd, Inc. Methods and formulations for curling hair
US9872821B1 (en) 2016-07-12 2018-01-23 Liqwd, Inc. Methods and formulations for curling hair
US11135150B2 (en) 2016-11-21 2021-10-05 L'oreal Compositions and methods for improving the quality of chemically treated hair
US11433011B2 (en) 2017-05-24 2022-09-06 L'oreal Methods for treating chemically relaxed hair
MY169884A (en) 2017-10-03 2019-05-31 Kl Kepong Oleomas Sdn Bhd A conditioning shampoo composition
ES2914404T3 (es) 2017-12-29 2022-06-10 Oreal Composiciones para alterar el color del cabello
IT201800004333A1 (it) 2018-04-09 2019-10-09 Procedimento per il trattamento dei capelli
CN117562814A (zh) 2018-06-05 2024-02-20 宝洁公司 透明清洁组合物
US11090249B2 (en) 2018-10-31 2021-08-17 L'oreal Hair treatment compositions, methods, and kits for treating hair
EP3894015A1 (de) 2018-12-14 2021-10-20 The Procter & Gamble Company Shampoozusammensetzung mit blattförmigen mikrokapseln
US11419809B2 (en) 2019-06-27 2022-08-23 L'oreal Hair treatment compositions and methods for treating hair
US11896689B2 (en) 2019-06-28 2024-02-13 The Procter & Gamble Company Method of making a clear personal care comprising microcapsules
JP7453395B2 (ja) 2020-02-14 2024-03-19 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 中に懸濁された審美的設計を有する液体組成物の保管に適合されたボトル
CN112315847A (zh) * 2020-11-04 2021-02-05 南京夏悦生物科技有限公司 具有阳离子聚合物和非阴离子活性剂的洗发剂及其制备方法
US11633072B2 (en) 2021-02-12 2023-04-25 The Procter & Gamble Company Multi-phase shampoo composition with an aesthetic design

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704272A (en) * 1985-07-10 1987-11-03 The Procter & Gamble Company Shampoo compositions
GB8912391D0 (en) * 1989-05-30 1989-07-12 Unilever Plc Shampoo composition
FR2653016B1 (fr) * 1989-10-13 1994-09-16 Oreal Composition de lavage des matieres keratiniques, en particulier des cheveux et/ou de la peau.
CA2031382C (en) * 1989-12-04 1995-09-19 Euan Stuart Reid Hair treatment composition
FR2666347B1 (fr) * 1990-08-31 1992-12-11 Oreal Compositions de lavage a base de silicones et procede de mise en óoeuvre.
SK56493A3 (en) * 1990-12-05 1994-04-06 Procter & Gamble Hair conditioning compositions with silicone conditioning agent containing silicone resin
HUT64686A (en) * 1990-12-05 1994-02-28 Procter & Gamble Shampoo containing an anionic surface active agent, a non-ionic silicone and a cathionic organic polymeric conditioner ones

Also Published As

Publication number Publication date
AU2927292A (en) 1993-06-07
DK0610407T3 (da) 1996-09-16
NO941535D0 (de) 1994-04-27
CA2120492A1 (en) 1993-05-13
CN1072589A (zh) 1993-06-02
HUT67994A (en) 1995-03-14
HU215636B (hu) 1999-01-28
GR3021118T3 (en) 1996-12-31
ATE141784T1 (de) 1996-09-15
CN1044087C (zh) 1999-07-14
BR9206689A (pt) 1995-05-02
JPH07500609A (ja) 1995-01-19
HK1006417A1 (en) 1999-02-26
TW233265B (de) 1994-11-01
WO1993008787A2 (en) 1993-05-13
EP0610407B1 (de) 1996-08-28
FI941969A0 (fi) 1994-04-28
MY129995A (en) 2007-05-31
DE69213247D1 (de) 1996-10-02
MA22696A1 (fr) 1993-07-01
FI941969A (fi) 1994-04-28
CZ282888B6 (cs) 1997-11-12
NZ244925A (en) 1995-12-21
MX9206228A (es) 1993-05-01
JP2911601B2 (ja) 1999-06-23
CZ102594A3 (en) 1994-10-19
CA2120492C (en) 1999-12-28
ES2090702T3 (es) 1996-10-16
NO941535L (no) 1994-06-28
EP0610407A1 (de) 1994-08-17
SK46094A3 (en) 1995-03-08
AU674834B2 (en) 1997-01-16
WO1993008787A3 (en) 1993-08-05
HU9401229D0 (en) 1994-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213247T2 (de) Haarshampoo-formulierung mit silikon, kationischem polymer und flüssigen, öligen konditionierungsmitteln
AU2001286559B2 (en) Shampoo compositions with cationic polymers
US5932203A (en) Conditioning shampoo compositions containing select hair conditioning esters
DE69834721T2 (de) Styling-shampoo-zusammensetzungen enthaltend kationische styling polymere
US5935561A (en) Conditioning shampoo compositions containing select hair conditioning agents
DE60013804T3 (de) Konditionierendes antischuppen-shampoo enthaltend polyalkylen glycole und kationische polymere
DE69907145T2 (de) Haarstyling shampoozusammensetzung
DE69104224T2 (de) Shampoozusammensetzung mit silikon und kationischen organischen konditionierenden polymermitteln.
AU721696B2 (en) Conditioning shampoo composition
DE69116573T2 (de) Haarpflegemittel mit silikonharz enthaltendem silikonkonditionierungsagens
DE69118203T2 (de) Haarpflegemittel die silicone und kationische tenside als konditionierende wirkstoffe enthalten
KR100658100B1 (ko) 컨디셔닝 샴푸 조성물
AU709582B2 (en) Conditioning shampoo compositions containing polyalphaolefin conditioner
US20040158940A1 (en) Phase-separated rinse-off hair coloring/cleansing products
AU2001286559A1 (en) Shampoo compositions with cationic polymers
DE69727832T2 (de) Haarpflegeshampoo mit konditionierenden eigenschaften
DE60217389T2 (de) Haarreinigungsmittel enthaltend ein esteröl
GB2315769A (en) Conditioning shampoo comprising quaternary polyalkoxylated polyalkyleneamine
MXPA98002978A (en) Compositions of champu acondiciona

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee