DE60217389T2 - Haarreinigungsmittel enthaltend ein esteröl - Google Patents

Haarreinigungsmittel enthaltend ein esteröl Download PDF

Info

Publication number
DE60217389T2
DE60217389T2 DE60217389T DE60217389T DE60217389T2 DE 60217389 T2 DE60217389 T2 DE 60217389T2 DE 60217389 T DE60217389 T DE 60217389T DE 60217389 T DE60217389 T DE 60217389T DE 60217389 T2 DE60217389 T2 DE 60217389T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
silicone
available
alkyl
cationic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217389T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217389D1 (de
Inventor
Allan Douglas Aurora ROYCE
Lee Robert Cincinnati WELLS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60217389D1 publication Critical patent/DE60217389D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60217389T2 publication Critical patent/DE60217389T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/85Polyesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haarreinigungsshampoo, das ein Esteröl enthält.
  • HINTERGRUND
  • Menschliches Haar wird aufgrund seines Kontakts mit der Umgebung und durch das Sebum, das von der Kopfhaut abgegeben wird, schmutzig. Durch die Verschmutzung fühlt sich das Haar unsauber an und sieht unattraktiv aus. Die Verschmutzung des Haars erfordert eine Haarwäsche mit hoher Regelmäßigkeit.
  • Haarwäsche reinigt das Haar, indem übermäßiger Schmutz und übermäßiges Sebum entfernt werden. Eine Haarwäsche kann jedoch das Haar in einem nassen, verhedderten und im Allgemeinen widerspenstigen Zustand hinterlassen. Wenn das Haar trocknet, bleibt es oftmals aufgrund der Entfernung der natürlichen Öle and anderer natürlicher Konditionier- und Feuchthaltekomponenten des Haares in einem trockenen, spröden, glanzlosen oder krausen Zustand. Das Haar kann ferner nach dem Trocknen verstärkt statisch aufgeladen sein, was das Kämmen behindern kann und zu einem Zustand führen kann, der allgemein als „fliegende Haare" bezeichnet wird.
  • Eine Vielfalt von Ansätzen ist entwickelt worden, um diese Probleme nach der Haarwäsche zu mindern. Diese Ansätze reichen vom Auftrag von Haarspülungen, wie Produkten, die auf dem Haar verbleiben, und solchen, die abgespült werden, nach der der Haarwäsche bis zu Haarkonditionierungsshampoos, die das Haar mit einem einzigen Produkt sowohl reinigen als auch konditionieren sollen.
  • Um Haarkonditionierungsvorteile in einem Reinigungsshampoo-Grundstoff zu erhalten, wurde eine große Vielfalt von Konditionierungswirkstoffen vorge schlagen. Viele dieser Wirkstoffe weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie bewirken, dass sich das Haar schmutzig oder beschichtet anfühlt, oder sie stehen der Reinigungswirkung des Shampoos entgegen.
  • Es ist bekannt, dass die Bildung von Koazervaten in einer Shampoo-Zusammensetzung bei der Bereitstellung von Konditionierungsvorteilen für das Haar vorteilhaft ist. Die Verwendung kationischer Polymere zur Bildung von Koazervaten entspricht dem Stand der Technik, wie in den PCT-Veröffentlichungen WO93/08787 und WO95/01152. Jedoch sind diese Shampoo-Zusammensetzungen zwar gut, um für eine Konditionierung von nassem Haar zu sorgen, können aber kein zufrieden stellendes glattes Gefühl des trockenen Haars bereitstellen.
  • Basierend auf dem Vorstehenden besteht ein Bedarf an einem Konditionierungsshampoo, das einen verbesserten Konditionierungsvorteil für trockenes Haar bietet, während es der Reinigungswirkung nicht entgegensteht und dem Haar nach dem Trocknen auch kein unangenehmes Gefühl verleiht. Genauer besteht ein Bedarf an der Bereitstellung eines lang anhaltenden Gefühls von Feuchtigkeit, von Geschmeidigkeit und einer guten Beherrschbarkeit des Haars, wenn das Haar getrocknet ist, wobei das Haar sich dadurch aber nicht fettig anfühlt, ebenso wie an der Bereitstellung von Weichheit und leichter Kämmbarkeit, wenn das Haar nass ist.
  • Der Stand der Technik kann nirgends alle Vorteile und Leistungen der vorliegenden Erfindung aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Shampoo-Zusammensetzung gerichtet, die Folgendes umfasst:
    • a) zu mindestens etwa 0,05 Gewichtsprozent ein hyperverzweigtes Esteröl, das durch die Reaktion einer oder mehrerer mehrbasiger Carbonsäu ren mit einem oder mehreren mehrwertigen Alkoholen gebildet wird, wobei das hyperverzweigte Esteröl die Formel
      Figure 00030001
      aufweist, worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind, n 2–20 ist und die terminalen Carbonsäuregruppen protonierte, Salz- oder einwertige oder zweiwertige Gegenionen oder Kombinationen davon sind. wobei das Esteröl bei 25°C flüssig und in der Haarzusammensetzung unlöslich ist, und
    • b) zu mindestens ungefähr 20,0 Gewichtsprozent einen wässrigen Träger und
    • c) zu 5 bis 50 Gewichtsprozent ein Reinigungstensid.
  • Die vorliegende Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zur Verwendung der Shampoo-Zusammensetzung gerichtet.
  • Diese und andere Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute aus der Lektüre der vorliegenden Offenbarung ersichtlich.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Obwohl die Patentschrift mit Ansprüchen endet, die die Erfindung speziell darlegen und deutlich beanspruchen, wird angenommen, dass die vorliegende Erfindung besser mit der folgenden Beschreibung verstanden wird.
  • Die Shampoozusammensetzungen der vorliegenden Erfindung schließen reinigungswirksames Tensid, einen Ester und einen wässrigen Träger ein. Jeder dieser wesentlichen Bestandteile sowie bevorzugte oder fakultative Bestandteile werden nachfolgend ausführlich beschrieben.
  • Alle Prozentanteile, Teile und Verhältnisse basieren auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, sofern nicht anders angegeben. Alle Gewichte, soweit sie sich auf aufgelistete Bestandteile beziehen, basieren auf der Wirkstoffmenge und schließen daher keine Lösemittel oder Nebenprodukte ein, die in kommerziell erhältlichen Materialien enthalten sein können, sofern nicht anders angegeben.
  • Alle Molekulargewichte, wie hier verwendet, sind Gewichtsmittel des Molekulargewichts, die als Gramm/Mol ausgedrückt sind, sofern nicht anders angegeben.
  • Der Ausdruck „Ladungsdichte", wie hierin verwendet, bezeichnet das Verhältnis der Zahl von positiven Ladungen einer monomeren Einheit, aus der ein Polymer besteht, zum Molekulargewicht der monomeren Einheit. Die Ladungsdichte multipliziert mit dem Molekulargewicht des Polymers bestimmt die Zahl der positiv geladenen Stellen in einer gegebenen Polymerkette.
  • Hierin bedeutet „umfassend", dass andere Schritte und andere Bestandteile, die das Endergebnis nicht beeinflussen, hinzugefügt werden können. Dieser Begriff umfasst die Begriffe „bestehend aus" und „im Wesentlichen bestehend aus". Die Zusammensetzungen und Verfahren/Prozesse der vorliegenden Erfindung können die hierin beschriebenen wesentlichen Elemente und Beschränkungen der Erfindung ebenso wie beliebige der hierin beschriebenen zusätzlichen oder fakultativen Inhaltsstoffe, Komponenten, Schritte oder Beschränkungen umfassen, aus ihnen bestehen oder im Wesentlichen aus ihnen bestehen.
  • Der Ausdruck „hyperverzweigtes Polymer", wie hierin verwendet, bezeichnet ein Polymer, das durch die Tatsache gekennzeichnet ist, dass, nachdem ein Hauptketten-Polymersegment definiert oder gewählt ist, der größte Teil des Molekulargewichts des Polymers auf die verzweigten Polymersegmente zurückgeht und ein kleinerer Teil des Molekulargewichts auf die relativ linearen Segmente zurückgeht, an die die verzweigten Segmente gebunden sind.
  • Der Ausdruck „unlöslich", wie hierin verwendet, bezeichnet jedes Material, das eine Löslichkeit in der Zusammensetzung bei 25°C von unter etwa 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von unter etwa 0,2 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von unter etwa 0,05 Gew.-% aufweist.
  • Wie hier verwendet, soll der Begriff „Polymer" Materialien umfassen, die mittels Polymerisation eines Monomertyps hergestellt wurden oder die mithilfe von zwei (d. h. Copolymeren) oder mehr Monomertypen hergestellt wurden.
  • Der Begriff „geeignet zur Anwendung auf menschlichem Haar", wie hier verwendet, bedeutet, dass die so beschriebenen Zusammensetzungen oder Bestandteile davon ohne unzulässige Toxizität, Unverträglichkeit, Instabilität, allergische Reaktion und dergleichen zur Anwendung in Kontakt mit menschlichem Haar und mit der Kopfhaut und der Haut geeignet sind.
  • Der Ausdruck „wasserlöslich" wie hierin verwendet bedeutet, dass das Material in der vorliegenden Zusammensetzung in Wasser löslich ist. Generell sollte das Material bei 25°C bei einer Konzentration von 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 1 Gew.-%, mehr bevorzugt von 5 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 15 Gew.-% des Wasserlösungsmittels löslich sein.
  • Das Anführen von Literaturstellen ist keinerlei Zugeständnis hinsichtlich irgendeiner Festlegung ihrer Verfügbarkeit als Stand der Technik für die beanspruchte Erfindung.
  • A. Reinigungsaktives Tensid
  • Die Shampoo-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung schließt ein reinigungsaktives Tensid ein. Die reinigungsaktive Tensidkomponente wird zugegeben, um der Zusammensetzung eine Reinigungswirkung zu verleihen. Die reinigungsaktive Tensidkomponente ihrerseits umfasst anionisches reinigungsaktives Tensid, zwitterionisches oder amphoteres reinigungsaktives Tensid oder eine Kombination davon. Derartige Tenside sollten physikalisch und chemisch mit den hier beschriebenen wesentlichen Bestandteilen verträglich sein oder nicht auf andere Weise die Stabilität, Ästhetik oder Leistung des Produkts auf unangemessene Weise beeinträchtigen.
  • Zu geeigneten anionischen reinigungsaktiven Tensidbestandteilen zur Verwendung in der Shampoo-Zusammensetzung hierin gehören diejenigen, die zum Gebrauch in Haarpflege- und anderen Körperpflege-Reinigungszusammensetzungen bekannt sind. Die Konzentration des anionischen Tensidbestandteils in der Shampoo-Zusammensetzung sollte ausreichen, um das gewünschte Reinigungs- und Schäumvermögen bereitzustellen und im Allgemeinen im Bereich von etwa 5 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 8 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 10 % bis etwa 25 %, noch mehr bevorzugt von etwa 12 Gew.-% bis etwa 22 Gew.-% der Zusammensetzung liegen.
  • Bevorzugte anionische, für die Verwendung in Shampoo-Zusammensetzungen geeignete Tenside sind die Alkyl- und Alkylethersulfate. Diese Materialien haben die Formeln ROSO3M bzw. RO(C2H4O)xSO3M, worin R ein Alkyl oder Alkenyl mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen ist, x eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 10 ist und M ein Kation ist, wie Ammonium, Alkanolamine, wie Triethanolamin, einwertige Metalle, wie Natrium und Kalium, und mehrwertige Me tallkationen, wie Magnesium und Calcium. Die Löslichkeit des Tensids hängt von den jeweils gewählten anionischen Reinigungstensiden und Kationen ab.
  • R hat vorzugsweise von etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome, mehr bevorzugt von etwa 10 bis etwa 16 Kohlenstoffatome, noch mehr bevorzugt von etwa 12 bis etwa 14 Kohlenstoffatome, sowohl in den Alkyl- als auch in den Alkylethersulfaten. Die Alkylethersulfate werden in der Regel als Kondensationsprodukte von Ethylenoxid und einwertigen Alkoholen mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen hergestellt. Die Alkohole können synthetisch sein oder sie können von Fetten, z. B. Kokosnussöl, Palmkernöl, Talg, abgeleitet sein. Laurylalkohol und geradkettige, von Kokosnussöl oder Palmkernöl abgeleitete Alkohole sind bevorzugt. Solche Alkohole werden mit zwischen etwa 0 und etwa 10, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 5, mehr bevorzugt etwa 2 bis 3 Molanteilen Ethylenoxid umgesetzt und die resultierende Mischung aus molekularen Spezies mit durchschnittlich beispielsweise 3 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol wird sulfatiert und neutralisiert.
  • Spezifische nicht-beschränkende Beispiele für Alkylethersulfate, die in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen Natrium- und Ammoniumsalze von Kokosnussalkyltriethylenglycolethersulfat, Talgalkyltriethylenglycolethersulfat, Talgalkyl-hexa-oxyethylensulfat und Alkyldiethylenglycolethersulfat ein. Stark bevorzugte Alkylethersulfate sind diejenigen, die eine Mischung aus einzelnen Verbindungen umfassen, wobei die Verbindungen in der Mischung eine durchschnittliche Alkylkettenlänge von etwa 10 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen und einen durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von etwa 1 bis etwa 4 Mol Ethylenoxid aufweisen.
  • Andere geeignete anionische Reinigungstenside sind die wasserlöslichen Salze organischer Schwefelsäure-Reaktionsprodukte, die der Formel [R1-SO3-M] entsprechen, worin R1 ein gerad- oder verzweigtkettiger, gesättigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit etwa 8 bis etwa 24, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen ist und M ein vorstehend beschriebenes Kation ist. Nicht einschränkende Beispiele für solche Reinigungstenside sind die Salze eines orga nischen Schwefelsäure-Reaktionsprodukts eines Kohlenwasserstoffs der Methanreihe, einschließlich Iso-, Neo- und n-Paraffinen, mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, und einem Sulfonierungsmittel, z. B. SO3, H2SO4, die gemäß bekannten Sulfonierungsverfahren, einschließlich Bleichen und Hydrolyse, erhalten werden. Bevorzugt sind sulfonierte Alkalimetall- und Ammonium-C10-C18-n-Paraffine.
  • Noch weitere geeignete anionische Reinigungstenside sind die Reaktionsprodukte von Fettsäuren, die mit Isethionsäure verestert und mit Natriumhydroxid neutralisiert sind, wobei beispielsweise die Fettsäuren von Kokosnussöl oder Palmkernöl abgeleitet sind; Natrium- oder Kaliumsalze von Fettsäureamiden von Methyltaurid, wobei die Fettsäuren beispielsweise von Kokosnussöl oder Palmkernöl abgeleitet sind. Andere ähnliche anionische Tenside sind in den US-Patenten Nr. 2,486,921; 2,486,922 und 2,396,278 beschrieben.
  • Andere anionische Reinigungstenside, die zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen geeignet sind, sind die Succinate, wofür Beispiele Dinatrium-N-octadecylsulfosuccinat; Dinatriumlaurylsulfosuccinat; Diammoniumlaurylsulfosuccinat; Tetranatrium-N-(1,2-dicarboxyethyl)-N-octadecylsulfosuccinnat; Diamylester von Natriumsulfobernsteinsäure; Dihexylester von Natriumsulfobernsteinsäure und Dioctylester von Natriumsulfobernsteinsäure umfassen.
  • Andere geeignete anionische reinigungsaktive Tenside schließen Olefinsulfonate mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen ein. In diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff „Olefinsulfonate" auf Verbindungen, die durch die Sulfonierung von alpha-Olefinen mithilfe von nicht komplexiertem Schwefeltrioxid, gefolgt von der Neutralisierung des Säurereaktionsgemisches unter solchen Bedingungen, dass alle Sulfone, die in der Reaktion gebildet wurden, hydrolysiert werden, um die entsprechenden Hydroxyalkansulfonate zu ergeben, hergestellt werden. Das Schwefeltrioxid kann flüssig oder gasförmig sein und ist üblicherweise, jedoch nicht notwendigerweise, durch inerte Verdünnungsmittel verdünnt, z. B. durch flüssiges SO2, chlorierte Kohlenwasserstoffe usw., wenn in flüssiger Form verwendet, oder durch Luft, Stickstoff, gasförmiges SO2 usw., wenn in gasförmiger Form verwendet. Die alpha-Olefine, von denen die Olefinsulfonate abgeleitet sind, sind Monoolefine mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise sind dies geradkettige Olefine. Zusätzlich zu den echten Alkensulfonaten und einem Anteil an Hydroxyalkansulfonaten können die Olefinsulfonate je nach Reaktionsbedingungen, dem Anteil an Reaktionspartnern, der Art des Ausgangsolefins und Verunreinigungen im Olefin-Ausgangsmaterial und Nebenreaktionen während des Sulfonierungsverfahrens geringere Mengen anderer Stoffe, wie Alkendisulfonate, enthalten. Ein nicht einschränkendes Beispiel für eine derartige alpha-Olefinsulfonatmischung ist in US-Patent Nr. 3,332,880 beschrieben.
  • Eine weitere Klasse von anionischen Reinigungstensiden, die für die Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen geeignet sind, sind die beta-Alkyl-oxyalkansulfonate. Diese Tenside entsprechen der Formel
    Figure 00090001
    worin R1 eine geradkettige Alkylgruppe mit etwa 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen ist, R2 eine Niederalkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 Kohlenstoffatom, ist, und M ein wasserlösliches Kation ist, wie vorstehend beschrieben.
  • Noch eine weitere Klasse von anionischen reinigungsaktiven Tensiden, die zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen geeignet sind, sind Alkylglycerylethersulfonat-Tenside (hierin auch als „AGS"-Tenside bezeichnet), Derivate davon und Salze davon. AGS-Tenside werden von einem Alkylglycerylether abgeleitet, der eine Sulfonat- oder Sulfonatsalzgruppe enthält. Diese Verbindun gen können allgemein als ein Alkylmonoether von Glycerol beschrieben werden, der auch eine Sulfonatgruppe enthält.
  • Diese AGS-Tenside können generell als den folgenden Strukturen entsprechend beschrieben werden:
    Figure 00100001
    worin R eine gesättigte oder ungesättigte geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische Alkylgruppe mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit etwa 11 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen und am meisten bevorzugt mit etwa 12 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen ist und X ein Kation ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ammonium; monoalkylsubstituiertem Ammonium; dialkylsubstituiertem Ammonium; trialkylsubstituiertem Ammonium; tetraalkylsubstituiertem Ammonium; Alkalimetall; alkalischem Metall und Mischungen davon. Mehr bevorzugt sind die Alkylradikale, R in den obigen Formeln, gesättigt und geradkettig.
  • Zu bevorzugten anionischen Reinigungstensiden zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen gehören Ammoniumlaurylsulfat, Ammoniumlaurethsulfat, Triethylaminlaurylsulfat, Triethylaminlaurethsulfat, Triethanolaminlaurylsulfat, Triethanolaminlaurethsulfat, Monoethanolaminlaurylsulfat, Monoethanolaminlaurethsulfat, Diethanolaminlaurylsulfat, Diethanolaminelaurethsulfat, Laurinmonoglyceridnatriumsulfat, Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurethsulfat, Kaliumlaurylsulfat, Kaliumlaurethsulfat, Natriumlaurylsarcosinat, Natriumlauroyl sarcosinat, Laurylsarcosin, Cocoylsarcosin, Ammoniumcocoylsulfat, Ammoniumlauroylsulfat, Natriumcocoylsulfat, Natriumlauroylsulfat, Kaliumcocoylsulfat, Kaliumlaurylsulfat, Triethanolaminlaurylsulfat, Triethanolaminlaurylsulfat, Monoethanolamincocoylsulfat, Monoethanolaminlaurylsulfat, Natriumtridecylbenzolsulfonat, Natriumdodecylbenzolsulfonat und Kombinationen davon.
  • Zu geeigneten amphoteren oder zwitterionischen Reinigungstensiden zur Verwendung in der Shampoo-Zusammensetzung hierin gehören diejenigen, die zum Gebrauch in Haarpflege- und anderer Körperpflege-Reinigung bekannt sind. Die Konzentration solcher amphoterer Reinigungstenside liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzung. Nicht einschränkende Beispiele geeigneter zwitterionischer oder amphoterer Tenside sind in den US-Patenten Nr. 5,104,646 (Bolich Jr. et al.), 5,106,609 (Bolich Jr. et al.) beschrieben.
  • Amphotere Reinigungstenside, die zur Verwendung in der Shampoo-Zusammensetzung geeignet sind, sind im Fachgebiet gut bekannt und schließen die Tenside ein, die generell als Derivate von aliphatischen sekundären und tertiären Aminen beschrieben sind, in denen der aliphatische Rest gerad- oder verzweigtkettig sein kann und worin einer der aliphatischen Substituenten von etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische wasserlöslich machende Gruppe, wie Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat, enthält. Bevorzugte amphotere reinigungsaktive Tenside zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung schließen Kokosamphoacetat, Kokosamphodiacetat, Lauroamphoacetat, Lauroamphodiacetat, Alkylaminoalkansäuren, Alkylaminoalkanoate und Mischungen davon ein. Ein besonders bevorzugtes amphoteres Tensid ist Kokosaminopropionsäure.
  • Zwitterionische Reinigungstenside, die zur Verwendung in der Shampoo-Zusammensetzung geeignet sind, sind im Fachbereich gut bekannt und umfassen die Tenside, die weithin als Derivate von aliphatischen quartären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen beschrieben sind, in denen die aliphati schen Reste gerad- oder verzweigtkettig sein können und worin einer der aliphatischen Substituenten von etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische Gruppe, wie Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat, enthält. Zwitterionische Tenside wie Betaine sind bevorzugt. Ein besonders bevorzugtes Betain ist Kokosamidopropylbetain.
  • Die erfindungsgemäßen Shampoo-Zusammensetzungen können ferner zusätzliche Tenside zur Verwendung in Kombination mit dem vorstehend beschriebenen anionischen Reinigungstensidbestandteil umfassen. Geeignete fakultative Tenside schließen nicht-ionische Tenside und kationische Tenside ein. Jedes beliebige derartige Tensid, das im Fachbereich zur Verwendung in Haar- oder Körperpflegeprodukten bekannt ist, kann verwendet werden, vorausgesetzt, dass das fakultative zusätzliche Tensid auch chemisch und physikalisch mit den wesentlichen Bestandteilen der Shampoo-Zusammensetzung verträglich ist oder nicht auf andere Weise die Leistung, Ästhetik oder Stabilität des Produkts auf unangemessene Weise beeinträchtigt. Die Konzentration der fakultativen zusätzlichen Tenside in der Shampoo-Zusammensetzung kann in Abhängigkeit von dem gewünschten Reinigungs- oder Schäumvermögen, dem ausgewählten fakultativen Tensid, der gewünschten Produktkonzentration, der Gegenwart anderer Bestandteile in der Zusammensetzung und anderen im Fachgebiet gut bekannten Faktoren variieren.
  • Nicht einschränkende Beispiele anderer anionischer, zwitterionischer, amphoterer oder fakultativer zusätzlicher Tenside, die zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen geeignet sind, sind in McCutcheon, Emulsifiers and Detergents, 1989 Annual, veröffentlicht von M. C. Publishing Co., und in den US-Patenten Nr. 3,929,678, 2,658,072; 2,438,091; 2,528,378 beschrieben.
  • B. Ester
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung schließt einen oder mehrere Ester ein. Die hierin geeigneten Esteröle sind diejenigen, die wasserunlöslich sind und durch die Reaktion von mehrbasigen Carbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen gebildet werden. Sie weisen ein Molekulargewicht von mindestens etwa 800 und vorzugsweise von weniger als 10.000 auf. Das Esteröl liegt bei 25°C in flüssiger Form vor. Wie hierin verwendet, bezeichnet der Ausdruck „unlöslich" jedes Material, das eine Löslichkeit in der Zusammensetzung bei 25°C von unter etwa 0,5 Gew.-%, vorzugsweise unter etwa 0,2 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von unter etwa 0,05 Gew.-% aufweist.
  • Das Esteröl hierin liefert Konditionierungsvorteile, wie ein befeuchtetes Gefühl, ein geschmeidiges Gefühl und Formbarkeit des Haars, wenn das Haar getrocknet ist, aber hinterlässt kein fettiges Gefühl auf dem Haar. Es wird angenommen, dass unlösliche ölige Materialien generell an dem Haar angelagert werden können. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass das Esteröl die Reibung im Haar verringert, was dem Haar Geschmeidigkeit und Formbarkeit verleiht. Es wird auch angenommen, dass das Esteröl, weil es einige hydrophile Gruppen aufweist, ein befeuchtetes Gefühl verleiht. Das Esteröl ist chemisch unter normalen Anwendungs- und Lagerbedingungen stabil.
  • Die hierin nützlichen Esteröle werden durch Umsetzen von mehrbasigen Carbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen gebildet. Bevorzugte mehrbasige Carbonsäuren (d. h. solche mit mehr als einer Carbonsäuregruppe) schließen Dicarbonsäuren, Tricarbonsäuren und Kombinationen davon ein. Bevorzugte Dicarbonsäuren schließen Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure ein. Bevorzugte Tricarbonsäuren schließen 1,2,3-Propantricarbonsäure und Citronensäure ein.
  • Das Esteröl ist vorzugsweise in einem Gewichtsanteil von etwa 0,1 % bis etwa 20 %, vorzugsweise von etwa 0,2 % bis etwa 10 %, mehr bevorzugt von etwa 0,5 % bis etwa 5 % in der Zusammensetzung enthalten.
  • Die in der Erfindung verwendeten Pentaerythritesteröle werden beispielsweise durch die folgende allgemeine Formel dargestellt, wobei die Endgruppen nicht ausdrücklich dargestellt sind:
    Figure 00140001
    worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen sind und n 2 bis 20 ist. Vorzugsweise sind R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen mit etwa 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen. Mehr bevorzugt sind R1, R2, R3 und R4 so definiert, dass das Molekulargewicht der Esterverbindung etwa 800 bis etwa 10.000 ist. Die Carbonsäureendgruppen können vorzugsweise protoniert oder Salze von einwertigen oder zweiwertigen Gegenionen, wie NH3 +, Na+, Mg++ usw. sein.
  • Bevorzugte Ester schließen Ester von Pentaerythrit und Dicarbonsäuren ein, mehr bevorzugt sind Ester von Pentaerythrit und Adipinsäure.
  • Der Ester der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein hyperverzweigtes Polymer. Hyperverzweigte Polymere sind durch die Tatsache gekennzeichnet, dass, nachdem ein Hauptgruppenpolymersegment definiert oder gewählt wurde, der größte Teil des Molekulargewichts des Polymers auf die verzweigten Polymersegmente zurückgeht und ein kleinerer Teil des Molekulargewichts auf die relativ linearen Segmente zurückgeht, an die die verzweigten Segmente gebunden sind. Andere hyperverzweigte Polymere können auch in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich sein.
  • Die Esterpolymere der vorliegenden Erfindung weisen vorzugsweise eine Teilchengröße von mehr als etwa 0,05 μm auf. Mehr bevorzugt weisen die Esterpolymere eine Teilchengröße von mehr als etwa 1 μm auf. Noch mehr bevorzugt weisen die Esterpolymere eine Teilchengröße von mehr als etwa 2 μm auf. Darüber hinaus weisen die Esterpolymere der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Teilchengröße von weniger als etwa 150 μm auf. Mehr bevorzugt weisen die Esterpolymer eine Teilchengröße von weniger als etwa 100 μm auf. Noch mehr bevorzugt weisen die Esterpolymere eine Teilchengröße von weniger als etwa 50 μm auf.
  • C. Wässriger Träger
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung schließen einen wässrigen Träger ein. Die Konzentration und Sorte des Trägers werden gemäß der Verträglichkeit mit anderen Bestandteilen und anderer gewünschter Eigenschaften des Produkts gewählt.
  • Träger, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen Wasser und Wasserlösungen von Niederalkylalkoholen ein. Hierin geeignete Niederalkylalkohole sind einwertige Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffen, mehr bevorzugt Ethanol und Isopropanol.
  • Vorzugsweise ist der wässrige Träger im Wesentlichen Wasser. Vorzugsweise wird entionisiertes Wasser verwendet. Wasser von natürlichen Quellen, das Mineralkationen enthält, kann ebenfalls verwendet werden, je nach den gewünschten Eigenschaften des Produkts. Generell umfassen die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zu etwa 20 % bis etwa 95 %, vorzugsweise zu etwa 40 % bis etwa 92 % und mehr bevorzugt zu etwa 60 % bis etwa 90 % wässrigen Träger.
  • Der pH der vorliegenden Zusammensetzung liegt vorzugsweise bei etwa 4 bis etwa 9, mehr bevorzugt bei etwa 4,5 bis etwa 7,5. Puffer und andere pH-Regler können enthalten sein, um den gewünschten pH zu erreichen.
  • D. Zusätzliche Bestandteile
  • Die Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner eine oder mehrere fakultative Komponenten enthalten, die zur Verwendung in Haarpflege- oder Körperpflegeprodukten bekannt sind, vorausgesetzt, dass die fakultativen Komponenten physikalisch und chemisch mit den hierin beschriebenen wesentlichen Komponenten kompatibel sind oder nicht anderweitig die Stabilität, die Ästhetik oder die Leistung des Produkts auf unangemessene Weise beeinträchtigen. Individuelle Konzentrationen dieser fakultativen Bestandteile können im Bereich von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Shampoo-Zusammensetzungen liegen.
  • Nicht-beschränkende Beispiele von fakultativen Bestandteilen zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen schließen kationische Polymere, Partikel, Konditioniermittel (Kohlenwasserstofföle, Fettsäureester, Silikone), Antischuppenwirkstoffe, Suspendiermittel, Viskositätsmodifizierer, Farbstoffe, nichtflüchtige Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel (wasserlöslich und -unlöslich), Perlglanzhilfsmittel, Schaumverstärker, zusätzliche Tenside oder nichtionische Cotenside, Pedikulozide, pH-Regler, Duftstoffe, Konservierungsmittel, Maskierungsmittel, Proteine, hautaktive Wirkstoffe, Sonnenfilter, UV-Absorptionsmittel und Vitamine ein.
  • Kationisches Pol
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann fakultativ ein kationisches Anlagerungspolymer mit ausreichend hoher kationischer Ladungsdichte, um die Anlagerung der hierin beschriebenen Esterkomponenten wirksam zu verbessern, einschließen. Geeignete kationische Polymere weisen kationische Ladungsdichten von mindestens etwa 0,6 meq/g, vorzugsweise mindestens etwa 0,9 meg/g, mehr bevorzugt mindestens etwa 1,2 meg/g, aber ebenfalls bevorzugt weniger als etwa 7 meq/g, mehr bevorzugt weniger als etwa 5 meq/g, bei dem pH des beabsichtigten Verwendungszwecks der Shampoo-Zusammensetzung auf, wobei dieser pH in der Regel im Bereich von etwa pH 3 bis etwa pH 9, vorzugsweise zwischen etwa pH 4 und etwa pH 8 liegt. Das durchschnittliche Molekulargewicht derartiger geeigneter kationischer Polymere liegt im Allgemeinen zwischen etwa 10.000 und 10 Millionen, vorzugsweise zwischen etwa 50.000 und etwa 5 Millionen, mehr bevorzugt zwischen etwa 100.000 und etwa 3 Millionen. Die „kationische Ladungsdichte" eines Polymers, wie dieser Begriff hierin verwendet wird, bezeichnet das Verhältnis der Zahl der positiven Ladungen einer Monomereinheit, aus der das Polymer besteht, zum Molekulargewicht dieser Monomereinheit. Die kationische Ladungsdichte multipliziert mit dem Molekulargewicht des Polymers bestimmt die Anzahl positiv geladener Stellen auf einer bestimmten Polymerkette.
  • Die Konzentration des kationischen Polymers in der Shampoo-Zusammensetzung liegt im Bereich von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,075 Gew.-% bis etwa 2,0 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 1,0 Gew.-% der Shampoo-Zusammensetzung. Das Gewichtsverhältnis von kationischem Polymer zu Esterpolymer in den Shampoo-Zusammensetzungen liegt bei etwa 2:1 bis etwa 1:30, vorzugsweise bei etwa 1:1 bis etwa 1:20, mehr bevorzugt bei etwa 1:2 bis etwa 1:10.
  • Das kationische Polymer zur Verwendung in der Shampoo-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält kationische stickstoffhaltige Einheiten, wie quartäre Ammonium- oder kationische protonierte Aminoeinheiten. Die kationisch protonierten Amine können, abhängig von der jeweiligen Art und dem gewählten pH-Wert der Styling-Shampoo-Zusammensetzung, primäre, sekundäre oder tertiäre Amine (vorzugsweise sekundäre oder tertiäre) sein. In Verbindung mit den kationischen Polymeren kann jedes anionische Gegenion verwendet werden, solange die Polymere in Wasser, der Shampoo-Zusammensetzung oder in einer Koazervatphase der Shampoo-Zusammensetzung löslich bleiben und solange die Gegenionen physikalisch und chemisch mit den wesentlichen Bestandteilen der Shampoo-Zusammensetzung verträglich sind oder die Leistung, die Ästhetik oder Stabilität des Produkts nicht unangemessen auf andere Weise beeinträchtigen. Zu nicht einschränkenden Beispielen für derartige Gegenionen gehören Halogenide (z. B. Chlor, Fluor, Brom, Iod), Sulfat und Methylsulfat.
  • Die kationische stickstoffhaltige Einheit des kationischen Polymers ist im Allgemeinen als ein Substituent an allen, oder üblicher an einigen, Monomereinheiten davon vorhanden. Somit schließt das kationische Polymer zur Verwendung in der Shampoo-Zusammensetzung Homopolymere, Copolymere, Terpolymere und so weiter von Monomereinheiten, die mit quartärem Ammonium oder kationischem Amin substituiert sind, wahlweise in Kombination mit nicht kationischen Monomeren, die hier als Spacer-Monomere bezeichnet sind, ein. Nicht einschränkende Beispiele für derartige Polymere sind im Wörterbuch CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary, 3. Ausgabe, herausgegeben von Estrin, Crosley und Haynes, (The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, Inc., Washington, D.C. (1982)) beschrieben.
  • Zu nicht einschränkenden Beispielen für geeignete kationische Polymere gehören Copolymere aus Vinylmonomeren mit den funktionellen Gruppen kationisch protoniertes Amin oder quartäres Ammonium mit wasserlöslichen Spacer-Monomeren, wie Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamide, Alkyl- und Dialkylmethacrylamide, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton oder Vinylpyrrolidon. Die mit Alkyl und Dialkyl substituierten Monomere weisen vorzugsweise C1- bis C7-Alkylgruppen, mehr bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen auf. Andere geeignete Spacer-Monomere schließen Vinylester, Vinylalkohol (hergestellt durch Hydrolyse von Polyvinylacetat), Maleinsäureanhydrid, Propylenglycol und Ethylenglycol ein.
  • Zu geeigneten Monomeren mit kationisch protoniertem Amino und quartärem Ammonium zum Einschluss in die kationischen Polymere der Shampoo-Zusammensetzung hierin gehören Vinylverbindungen, die mit Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Monoalkylaminoalkylacrylat, Monoalkyl-aminoalkylmethacrylat, Trialkylmethacryloxyalkylammoniumsalz, Trialkylacryloxyalkylammoniumsalz, Diallyl-quart-Ammoniumsalzen substituiert sind, und Vinyl-quart-Ammoniummonomere mit cyclischen kationischen stickstoffhaltigen Ringen, wie Pyridinium, Imidazolium und quaternisiertem Pyrrolidon, z. B. Alkylvinylimidazolium-, Alkylvinylpyridinium-, Alkylvinylpyrrolidonsalze. Die Alkylabschnitte dieser Monomere sind vorzugsweise Niederalkyle, wie die C1-, C2- oder C3-Alkyle.
  • Zu geeigneten aminsubstituierten Vinylmonomeren zum diesbezüglichen Gebrauch gehören Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Dialkylaminoalkylacrylamid und Dialkylaminoalkylmethacrylamid, wobei die Alkylgruppen vorzugsweise C1-C7-Kohlenwasserstoffe, mehr bevorzugt C1-C3-Alkyle, sind.
  • Andere geeignete kationische Polymere zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen schließen Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidon und 1-Vinyl-3-methylimidazoliumsalz (z. B. Chloridsalz) (in der Industrie von der Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, „CTFA", als Polyquatemium-16 bezeichnet), wie diejenigen, die im Handel von BASF Wyandotte Corp. (Parsippany, N.J., USA) unter der Handelsbezeichnung LUVIQUAT erhältlich sind (z. B. LUVIQUAT FC 370 und FC 905); Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat (in der Industrie von CTFA als Polyquaternium-11 bezeichnet), wie diejenigen, die von der Gaf Corporation (Wayne, N.J., USA) unter der Handelsbezeichnung GAFQUAT erhältlich sind (z. B. GAFQUAT 755N); kationische quartäre ammoniumhaltige Diallylpolymere, einschließlich z. B. Dimethyldiallylammoniumchlorid-Homopolymer, Copolymere von Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchlorid (in der Industrie von der CTFA als Polyquaternium 6 bzw. Polyquaternium 7 bezeichnet), wie diejenigen, die unter der Handelsbezeichnung MERQUAT als Merquat 100 und Merquat 550 von der Calgon Corp. (Pittsburgh, Pa., USA) erhältlich sind, amphotere Copolymere von Acrylsäure, einschließlich Copolymeren von Acrylsäure und Dimethyldiallylammoniumchlorid (in der Industrie von der CTFA als Polyquaternium 22 bezeichnet), wie diejenigen, die von der Calgon Corp. unter der Handelsbezeichnung Merquat erhältlich sind (z. B. Merquat 280 und 295), Terpolymere von Acrylsäure mit Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylamid (in der Industrie von der CTFA als Polyquaternium 39 bezeichnet), wie diejenigen, die von der Calgon Corp. unter der Handelsbezeichnung Merquat erhältlich sind (z. B. Merquat 3300 und 3331), und Terpolymere von Acrylsäure mit Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid und Methylacrylat ein (in der Industrie von der CTFA als Polyquaternium 47 bezeichnet), erhältlich von der Calgon Corp. unter der Handelsbezeichnung Merquat (z. B. Merquat 2001). Bevorzugte kationische substituierte Monomere sind die kationischen substituierten Dialkylaminoalkylacrylamide, Dialkylaminoalkylmethacrylamide und Kombinationen davon. Diese bevorzugten Monomere entsprechend der Formel
    Figure 00200001
    worin R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist; jedes R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein kurzkettiges Alkyl mit etwa 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt etwa 1 bis etwa 2 Kohlenstoffatomen ist; n eine ganze Zahl mit einem Wert von etwa 1 bis etwa 8, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 4 ist; und X ein Gegenion ist. Der an R2, R3 und R4 gebundene Stickstoff kann ein protoniertes Amin (primär, sekundär oder tertiär) sein, ist aber vorzugsweise ein quartäres Ammonium, worin jedes R2, R3 und R4 eine Alkylgruppe ist, wofür ein nicht einschränkendes Beispiel Polymethyacrylamidopropyltrimoniumchlorid ist, das unter der Han delsbezeichnung Polycare 133 von Rhone-Poulenc, Cranberry, N.J., USA, erhältlich ist.
  • Zu weiteren geeigneten kationischen Polymeren zur Verwendung in der Shampoo-Zusammensetzung gehören Polysaccharid-Polymere, wie kationische Cellulosederivate und kationische Stärkederivate. Geeignete kationische Polysaccharid-Polymere schließen diejenigen ein, die der Formel
    Figure 00210001
    entsprechen, worin A eine Anhydroglucose-Restgruppe, wie ein Anhydroglucosestärke- oder -celluloserest ist; R eine Alkylen-, Oxyalkylen-, Polyoxyalkylen- oder Hydroxyalkylen-Gruppe oder eine Kombination davon ist; R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxyarylgruppen sind, wobei jede Gruppe bis zu etwa 18 Kohlenstoffatome enthält und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome für jede kationische Einheit (d. h. die Summe der Kohlenstoffatome in R1, R2 und R3) vorzugsweise etwa 20 oder weniger ist; und X ein anionisches Gegenion ist wie bereits beschrieben. Der Grad der kationischen Substitution in diesen Polysaccharidpolymeren liegt in der Regel bei etwa 0,01–1 Kationengruppe pro Anhydroglucose-Einheit.
  • Bevorzugte kationische Cellulosepolymersalze von Hydroxyethylcellulose, die mit Trimethylammonium-substituiertem Epoxid umgesetzt sind und die in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 10 bezeichnet werden und von der Amerchol Corp. (Edison, N.J., USA) als Polymer JR30M mit einer Ladungsdichte von 1,25 meq/g und einem Molekulargewicht von ~900.000, Polymer JR400 mit einer Ladungsdichte von 1,25 meq/g und einem Molekulargewicht von 400.000 und Polymer KG30M mit einer Ladungsdichte von 1,9 und einem Molekular gewicht von ~1,25 Millionen erhältlich sind. Andere geeignete Arten von kationischer Cellulose schließen die polymeren quartären Ammoniumsalze von Hydroxyethylcellulose, die mit Lauryldimethylammonium-substituiertem Epoxid umgesetzt ist, ein, die in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 24 bezeichnet werden.
  • Andere geeignete kationische Polymere schließen kationische Guargummiderivate, wie Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid, ein, wofür spezifische Beispiele Jaguar C13 und C17 einschließen, die beide im Handel von Rhone-Poulenc Incorporated erhältlich sind. Andere geeignete kationische Polymere schließen quartäre stickstoffhaltige Celluloseether ein, für die einige Beispiele im US-Patent Nr. 3,962,418 beschrieben sind. Andere geeignete kationische Polymere schließen Copolymere von veretherter Cellulose, Guar und Stärke ein, für die einige Beispiele im US-Patent Nr. 3,958,581 beschrieben sind.
  • Die kationischen Polymere hierin sind entweder in der Shampoo-Zusammensetzung löslich oder sind in einer komplexen Koazervat-Phase in der Shampoo-Zusammensetzung löslich, die von dem kationischen Polymer und der reinigungsaktiven anionischen Tensidkomponente, die oben stehend beschrieben ist, gebildet wird. Komplexe Koazervate des kationischen Polymers können auch mit anderen geladenen Materialien in der Shampoo-Zusammensetzung gebildet werden.
  • Die Koazervatbildung ist von einer Vielzahl von Kriterien, wie dem Molekulargewicht, der Bestandteilkonzentration und dem Verhältnis der interagierenden ionischen Bestandteile, der Ionenstärke (einschließlich der Modifikation der Ionenstärke, z. B. durch Zugabe von Salzen), der Ladungsdichte der kationischen und anionischen Bestandteile, dem pH-Wert und der Temperatur, abhängig. Koazervatsysteme und die Wirkung dieser Parameter wurden beispielsweise von J. Caelles et al., „Anionic and Cationic Compounds in Mixed Systems", Cosmetics & Toiletries, Bd. 106, April 1991, S. 49–54, C. J. van Oss, „Coacervation, Complex-Coacervation and Flocculation", J. Dispersion Science and Technology, Bd. 9 (5, 6), 1988–89, S. 561–573, und D. J. Burgess, „Practical Analysis of Complex Coacervate Systems", J. of Colloid and Interface Science, Bd. 140, Nr. 1, November 1990, S. 227–238, beschrieben.
  • Man nimmt an, dass komplexe Koazervate sich leicht am Haar anlagern und die Anlagerung von anderen dispergierten Phasen in der Formulierung, wie die der oben genannten Esteröle, erleichtern. Es wird für besonders vorteilhaft gehalten, wenn das kationische Polymer in der Shampoo-Zusammensetzung in einer Koazervatphase vorhanden ist oder nach Anwendung des Shampoos auf dem Haar oder nach Ausspülen des Shampoos aus dem Haar eine Koazervatphase bildet.
  • Techniken zur Analyse der Bildung von komplexen Koazervaten sind Stand der Technik. Mikroskopieanalysen der Shampoo-Zusammensetzungen in jedem beliebigen Stadium der Verdünnung können beispielsweise verwendet werden, um festzustellen, ob sich eine Koazervatphase gebildet hat. Eine derartige Koazervatphase ist als zusätzliche emulgierte Phase in der Zusammensetzung identifizierbar. Die Verwendung von Farbstoffen kann dazu beitragen, die Koazervatphase von anderen unlöslichen Phasen zu unterscheiden, die in der Shampoo-Zusammensetzung dispergiert sind.
  • Man nimmt an, dass die Tendenz kationischer Polymere mit hoher Ladungsdichte, relativ große Koazervate mit Größen im Bereich von etwa 20 Mikrometer bis etwa 500 Mikrometer zu bilden, die in der Lage sind, sich wirksam an den Ester zu binden oder mit diesem auszufallen und die Abgabe an das Haar zu verbessern, in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zu der überlegenen Anlagerungseffizienz beiträgt. Darüber hinaus verbessern Koazervate, die ein kohäsives Verhalten zeigen, wie sich an großen, strukturierten Ausfällungen zeigt, die eine erhebliche Menge der Esterkomponente bei Verdünnung zurückhalten und einer Flockenauflösung bei Einwirkung von Scherkräften widerstehen, die Anlagerung und Rückhaltung der Esterpolymere auf dem Haar.
  • Partikel
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung schließt fakultativ Partikel ein. Die Partikel der vorliegenden Erfindung weisen vorzugsweise eine Partikelgröße von unter 300 μm auf. In der Regel weisen die Partikel eine Partikelgröße von etwa 0,01 μm bis etwa 80 μm, mehr bevorzugt von etwa 0,1 μm bis etwa 70 μm und noch mehr bevorzugt von etwa 1 μm bis etwa 60 μm Durchmesser auf.
  • Typische Partikelmengen werden für den speziellen Verwendungszweck der Zusammensetzung ausgewählt. Als Beispiel können, wo es gewünscht ist, Farbevorteile bereitzustellen, Pigmentpartikel, die die gewünschten Töne verleihen, aufgenommen werden. Wo Vorteile des Haarvolumen oder der Haltbarkeit der Frisur gewünscht sind, können Partikel verwendet werden, die Reibung übertragen, um das Zerfallen und Zusammenfallen der Frisur zu verringern. Wo eine Konditionierung oder Seidigkeit gewünscht wird, können geeignete Plättchen- oder Kugelpartikel aufgenommen werden. Die Bestimmung der Mengen und der Arten der Partikel fällt in den Bereich des fachmännischen Könnens. Partikel, die allgemein als sicher angesehen werden und die in C.T.F.A. Cosmetic Ingredient Handbook, Sechste Aufl., Cosmetic and Fragrance Assn., Inc., Washington D.C. (1995) aufgelistet sind, können verwendet werden.
  • Konditioniermittel
  • Zu Konditioniermitteln gehört jedes Material, das verwendet wird, um dem Haar und/oder der Haut einen bestimmten Konditionierungsvorteil zu verleihen. Bei Haarbehandlungszusammensetzungen sind geeignete Konditioniermittel solche, die einen oder mehrere Vorteile in Bezug auf Glanz, Weichheit, Kämmbarkeit, antistatische Eigenschaften, Beherrschbarkeit im nassen Zustand, Beschädigung, Formbarkeit, Volumen und Fettigkeit verleihen. Die Konditioniermittel, die in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen in der Regel eine wasserunlösliche, in Wasser dispergierbare, nicht-flüchtige Flüssigkeit, die emulgierte, flüssige Partikel bildet, oder sie sind durch die Mizellen des Tensids in der anionischen reinigungsaktiven Tensidkomponente (oben beschrieben) solubilisiert wird. Geeignete Konditioniermittel zur Verwendung in der Shampoo-Zusammensetzung sind diejenigen Konditioniermittel, die im Allgemeinen als Silikone (z. B. Silikonöle, kationische Silikone, Silikonkautschuke, hochbrechende Silikone und Silikonharze) charakterisiert sind, organische Konditionieröle (z. B. Kohlenwasserstofföle, Polyolefine und Fettsäureester) oder Kombinationen davon, oder diejenigen Konditioniermittel, die anderweitig flüssige, dispergierte Teilchen in der wässrigen Tensidmatrix hierin bilden. Derartige Konditioniermittel sollten physikalisch und chemisch mit den wesentlichen Bestandteilen der Zusammensetzung verträglich sein und die Stabilität, Ästhetik oder Leistung des Produkts nicht auf andere Weise unangemessen beeinträchtigen.
  • Die Konzentration des Konditioniermittels in der Shampoo-Zusammensetzung sollte ausreichen, um die gewünschten Konditioniervorteile zu erbringen, und ist für den Fachmann offensichtlich. Eine solche Konzentration kann abhängig vom Konditioniermittel, dem gewünschten Konditioniervermögen, der durchschnittlichen Größe der Konditioniermittelteilchen, der Art und der Konzentration der anderen Bestandteile und anderen ähnlichen Faktoren schwanken.
  • 1. Silikone
  • Das Konditioniermittel der Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein unlösliches Silikon-Konditioniermittel. Die Silikon-Konditioniermittelteilchen können flüchtiges Silikon, nicht flüchtiges Silikon oder Kombinationen davon enthalten. Bevorzugt sind nicht flüchtige Silikon-Konditioniermittel. In der Regel wird, falls flüchtige Silikone vorhanden sind, dies auf ihre Verwendung als Lösungsmittel oder Träger für im Handel erhältliche Formen von nicht flüchtigen Silikonmaterialbestandteilen, wie Silikonkautschuke und -harze, zurückzuführen sein. Die Silikon-Konditioniermittelteilchen können ein Silikonfluid-Konditioniermittel, wie ein Silikonfluid, umfassen und können auch andere Bestandteile umfassen, wie ein Silikonharz, um die Wirksamkeit der Silikonfluidanlagerung zu verbessern oder um den Glanz des Haars zu verbessern (insbesondere, wenn Sili kon-Konditioniermittel mit hohem Brechungsindex (z. B. über etwa 1,46) verwendet werden (z. B. hoch phenylierte Silikone).
  • Die Konzentration des Silikon-Konditioniermittels liegt in der Regel im Bereich von etwa 0,01 % bis etwa 10 %, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise von etwa 0,1 % bis etwa 8 %, mehr bevorzugt von etwa 0,1 % bis etwa 5 %, am meisten bevorzugt von etwa 0,2 % bis etwa 3 %. Nicht beschränkende Beispiele für geeignete Silikon-Konditioniermittel und fakultative Suspendiermittel für das Silikon sind in dem US-Reissue-Patent Nr. 34,584, dem US-Patent Nr. 5,104,646 und dem US-Patent Nr. 5,106,609 beschrieben. Die Silikon-Konditioniermittel zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung weisen vorzugsweise eine Viskosität, gemessen bei 25°C, von etwa 0,00002 bis etwa 2 m2/s (20 bis etwa 2.000.000 Centistokes („cSt")), mehr bevorzugt von etwa 0,001 bis etwa 1,8 m2/s (1.000 bis etwa 1.800.000 cSt), noch mehr bevorzugt von etwa 0,05 bis etwa 1,5 m2/s (50.000 bis etwa 1.500.000 cSt), am meisten bevorzugt von etwa 0,1 bis etwa 1,5 m2/s (100.000 bis etwa 1.500.000 cSt) auf.
  • Die dispergierten Silikon-Konditioniermittelteilchen weisen üblicherweise einen zahlengemittelten Teilchendurchmesser im Bereich von etwa 0,01 μm bis etwa 50 μm auf. Beim Ausbringen kleiner Teilchen auf das Haar liegt der zahlengemittelte Teilchendurchmesser in der Regel im Bereich von etwa 0,01 μm bis etwa 4 μm, vorzugsweise von etwa 0,01 μm bis etwa 2 μm, mehr bevorzugt von etwa 0,01 μm bis etwa 0,5 μm. Beim Ausbringen größerer Teilchen auf das Haar liegt der zahlengemittelte Teilchendurchmesser in der Regel im Bereich von etwa 4 μm bis etwa 50 μm, vorzugsweise von etwa 6 μm bis etwa 30 μm, mehr bevorzugt von etwa 9 μm bis etwa 20 μm, am meisten bevorzugt von etwa 12 μm bis etwa 18 μm. Konditioniermittel mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als etwa 5 μm können sich wirksamer auf dem Haar anlagern. Man nimmt an, dass die kleinen Partikel des Konditioniermittels bei Verdünnung des Shampoos innerhalb des Koazervats, das zwischen der anionischen Tensidkom ponente (oben beschrieben) und der kationischen Polymerkomponente (unten beschrieben) gebildet wird, gehalten werden.
  • Hintergrundmaterial über Silikone, die Abschnitte einschließen, in denen Silikonfluide, -kautschuke und -harze sowie die Herstellung von Silikonen besprochen werden, kann in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Band 15, 2. Ausgabe, S. 204–308, John Wiley & Sons, Inc. (1989), gefunden werden.
  • a. Silikonöle
  • Silikonfluide schließen Silikonöle ein, bei denen es sich um fließfähige Silikonmaterialien handelt, die eine Viskosität, gemessen bei 25°C, von unter 1 m2/s (1.000.000 cSt), vorzugsweise von etwa 0,00005 m2/s (5 cSt) bis etwa 1 m2/s (1.000.000 cSt), mehr bevorzugt von etwa 0,00001 m2/s (10 cSt) bis etwa 0,1 m2/s (100.000 cSt) aufweisen. Zu geeigneten Silikonölen zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Shampoo-Zusammensetzungen gehören Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane, Polyether-Siloxan-Copolymere und Mischungen davon. Andere unlösliche, nicht flüchtige Silikonfluide mit Haarkonditioniereigenschaften können ebenfalls verwendet werden.
  • Silikonöle schließen Polyalkyl- oder Polyarylsiloxane ein, die der folgenden Formel (III) entsprechen:
    Figure 00270001
    worin R aliphatisch, vorzugsweise Alkyl oder Alkenyl, oder Aryl ist, R substituiert oder unsubstituiert sein kann und x eine ganze Zahl von 1 bis etwa 8.000 ist. Geeignete unsubstituierte R-Gruppen zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, die folgenden ein: Alkoxy-, Aryloxy-, Alkaryl-, Arylalkyl-, Arylalkenyl-, Alkamino- und ethersubstituierte, hydroxylsubstituierte und halogensubstituierte aliphatische und Arylgruppen. Geeignete R-Gruppen schließen auch kationische Amine und quartäre Ammoniumgruppen ein.
  • Die aliphatischen oder Arylgruppen, die auf der Siloxankette substituiert sind, können jede Struktur aufweisen, solange die resultierenden Silikone bei Raumtemperatur fließfähig bleiben, hydrophob sind, weder reizend, noch toxisch, noch auf andere Weise schädlich sind, wenn sie auf das Haar aufgebracht werden, mit den anderen Bestandteilen der Shampoo-Zusammensetzungen verträglich sind, unter normalen Anwendungs- und Lagerungsbedingungen chemisch stabil sind, in den Shampoo-Zusammensetzungen hierin unlöslich sind und in der Lage sind, sich auf dem Haar anzulagern und dieses zu konditionieren. Die beiden R-Gruppen auf dem Siliciumatom jeder monomeren Silikoneinheit können die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen darstellen. Vorzugsweise stellen die beiden R-Gruppen die gleiche Gruppe dar.
  • Bevorzugte Alkyl- und Alkenylsubstituenten sind C1-C5-Alkyle und -Alkenyle, mehr bevorzugt von C1-C4, am meisten bevorzugt von C1-C2. Die aliphatischen Anteile anderer Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl enthaltenden Gruppen (wie Alkoxy, Alkaryl und Alkylamino) können gerade oder verzweigte Ketten sein und sind vorzugsweise C1 bis C5, mehr bevorzugt C1 bis C4, noch mehr bevorzugt C1 bis C3, am meisten bevorzugt C1 bis C2. Wie oben erörtert, können die R-Substituenten auch Aminofunktionalitäten enthalten (z. B. Alkaminogruppen), die primäre, sekundäre oder tertiäre Amine oder quartäres Ammonium sein können. Diese schließen Mono-, Di- und Triallcylamino- und -alkoxyaminogruppen ein, wobei die Kettenlänge des aliphatischen Abschnitts vorzugsweise wie oben beschrieben ist. Die R-Substituenten können auch mit anderen Gruppen substituiert sein, wie mit Halogenen (z. B. Chlorid, Fluorid und Bromid), halogenierten aliphatischen oder Arylgruppen, Hydroxy (z. B. hydroxysubstituierten aliphatischen Gruppen) und Mischungen davon. Geeignete halogenierte R-Gruppen könnten beispielsweise trihalogenierte (vorzugs weise Trifluor-) Alkylgruppen, wie -R1-C(F)3, umfassen, worin R1 ein C1-C3-Alkyl ist. Ein Beispiel für ein derartiges Polysiloxan umfasst, ohne darauf beschränkt zu sein, Polymethyl-3,3,3-trifluorpropylsiloxan.
  • Geeignete R-Gruppen zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung schließen ein, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein: Methyl, Ethyl, Propyl, Phenyl, Methylphenyl und Phenylmethyl. Zu spezifischen nicht einschränkenden Beispielen für bevorzugte Silikone gehören: Polydimethylsiloxan, Polydiethylsiloxan und Polymethylphenylsiloxan. Polydimethylsiloxan ist besonders bevorzugt. Zu weiteren geeigneten R-Gruppen gehören: Methyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Aryloxy. Die drei R-Gruppen an den Endkappen des Silikons können die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen darstellen.
  • Zu verwendbaren nicht flüchtigen Polyalkylsiloxan-Fluiden gehören beispielsweise niedermolekulare Polydimethylsiloxane. Diese Siloxane sind beispielsweise von der General Electric Company in deren Viscasil R- und SF 96-Reihen und von Dow Corning in deren Dow Corning 200-Reihe erhältlich. Zu den verwendbaren Polyalkylarylsiloxan-Fluiden gehören auch beispielsweise Polymethylphenylsiloxane. Diese Siloxane sind beispielsweise von der General Electric Company als SF 1075-Methylphenyl-Fluid oder von Dow Corning als 556 Cosmetic Grade Fluid erhältlich. Zu den verwendbaren Polyethersiloxan-Copolymeren gehört beispielsweise ein mit Polypropylenoxid modifiziertes Polydimethylsiloxan (z. B. Dow Corning DC-1248), obwohl auch Ethylenoxid oder Mischungen aus Ethylenoxid und Propylenoxid verwendet werden können. Die Ethylenoxid- und Polypropylenoxid-Konzentrationen müssen ausreichend niedrig sein, um eine Löslichkeit in Wasser und der hierin beschriebenen Zusammensetzung zu verhindern.
  • Alkylamino-substituierte Silikone, die zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, diejenigen ein, die der folgenden allgemeinen Formel (IV) entsprechen:
    Figure 00300001
    worin x und y ganze Zahlen sind. Dieses Polymer ist auch als „Amodimethicon" bekannt.
  • b. Kationische Silikone
  • Kationische Silikonfluide, die zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, diejenigen ein, die der allgemeinen Formel (V) entsprechen: (R1)aG3–a-Si-(-OSiG2)n-(-OSiGb(R1)2–b)m-O-SiG3–a(R1)a worin G Wasserstoff, Phenyl, Hydroxy oder C1-C8-Alkyl, vorzugsweise Methyl, ist; a 0 oder eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3, vorzugsweise 0 ist; b 0 oder 1, vorzugsweise 1 ist; n eine Zahl von 0 bis 1.999, vorzugsweise von 49 bis 149 ist; m eine ganze Zahl von 1 bis 2.000, vorzugsweise von 1 bis 10 ist; die Summe von n und m eine Zahl von 1 bis 2.000, vorzugsweise von 50 bis 150 ist; R1 ein einwertiger Rest ist, der der allgemeinen Formel CqH2qL entspricht, worin q eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 8 ist und L ausgewählt ist aus den folgenden Gruppen: -N(R2)CH2-CH2-N(R2)2 -N(R2)2 -N(R2)3A -N(R2)CH2-CH2-NR2H2A worin R2 Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder ein gesättigter Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise ein Alkylrest von etwa C1- bis etwa C20 ist und A ein Halogenidion ist.
  • Ein besonders bevorzugtes kationisches Silikon, das der Formel (V) entspricht, ist das als „Trimethylsilylamodimethicon" bekannte Polymer, das nachstehend in Formel (VI) dargestellt ist:
    Figure 00310001
  • Andere kationische Silikonpolymere, die in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden durch die allgemeine Formel (VII) dargestellt:
    Figure 00320001
    worin R3 ein einwertiger C1- bis C18-Kohlenwasserstoffrest ist, vorzugsweise ein Alkyl- oder Alkenylrest, wie Methyl; R4 ein Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise ein C1- bis C18-Alkylenrest oder ein C10- bis C18-Alkylenoxyrest, mehr bevorzugt ein C1- bis C8-Alkylenoxyrest ist; Q- ein Halogenidion, vorzugsweise Chlorid, ist; r ein durchschnittlicher statistischer Wert von 2 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 8 ist; s ein durchschnittlicher statistischer Wert von 20 bis 200, vorzugsweise von 20 bis 50, ist. Ein bevorzugtes Polymer dieser Klasse ist als UCARE SILICONE ALE 56TM, erhältlich von Union Carbide, bekannt.
  • c. Silikonkautschuke
  • Andere Silikonfluide, die zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind die unlöslichen Silikonkautschuke. Diese Kautschuke sind Polyorganosiloxan-Materialien mit einer Viskosität, gemessen bei 25°C, von mehr als oder gleich 1 m2/s (1.000.000 cSt). Silikonkautschuke sind im US-Patent Nr. 4,152,416; Noll und Walter, Chemistry and Technology of Silicones, New York: Academic Press (1968); und in General Electric Silicone Rubber Product Data Sheets SE 30, SE 33, SE 54 und SE 76, die alle durch Bezugnahme hierin eingeschlossen sind, beschrieben. Die Silikonkautschuke weisen in der Regel ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von über etwa 200.000, vorzugsweise von etwa 200.000 bis etwa 1.000.000 auf. Spezifische nicht-beschränkende Beispiele für Silikonkautschuke zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung schließen Polydimethylsiloxan, (Polydimethylsiloxan)/(Methylvinylsiloxan)-Copolymer, Poly(dimethylsiloxan)/(Diphenylsiloxan)/(Methylvinylsiloxan)-Copolymer und Mischungen davon ein.
  • d. Silikone mit hohem Brechungsindex
  • Andere nicht flüchtige, unlösliche Silikonfluid-enthaltende Konditioniermittel, die sich zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eignen, sind die als „Silikone mit hohem Brechungsindex" bekannten mit einem Brechungsindex von mindestens etwa 1,46, vorzugsweise mindestens etwa 1,48, mehr bevorzugt mindestens etwa 1,52, am meisten bevorzugt mindestens etwa 1,55. Der Brechungsindex des Polysiloxanfluids liegt in der Regel bei unter etwa 1,70, in der Regel unter etwa 1,60. In diesem Kontext schließt „Fluid" Öle ebenso wie Kautschuke ein.
  • Das Polysiloxanfluid mit hohem Brechungsindex schließt diejenigen ein, die durch die vorstehende allgemeine Formel (III) dargestellt sind, sowie cyclische Polysiloxane, wie diejenigen, die durch die nachstehende Formel (VIII) dargestellt sind:
    Figure 00330001
    worin R wie vorstehend definiert ist und n eine Zahl von etwa 3 bis etwa 7, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 5, ist.
  • Die Polysiloxanfluide mit hohem Brechungsindex enthalten eine Menge an arylhaltigen R-Substituenten, die ausreicht, um den Brechungsindex auf die gewünschte Höhe anzuheben, die oben beschrieben ist. Darüber hinaus müssen R und n so gewählt sein, dass das Material nicht flüchtig ist.
  • Zu arylhaltigen Substituenten gehören diejenigen, die alicyclische und heterocyclische Arylringe mit fünf und sechs Gliedern enthalten, und diejenigen, die kondensierte Ringe mit fünf oder sechs Gliedern enthalten. Die Arylringe können selbst substituiert oder nicht substituiert sein. Substituenten schließen aliphatische Substituenten ein und können auch Alkoxy-Substituenten, Acyl-Substituenten, Ketone, Halogene (z. B. Cl und Br), Amine und dergleichen einschließen. Zu Beispielen für arylhaltige Gruppen gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, substituierte und nicht substituierte Arene, wie Phenyl, und Phenylderivate, wie Phenyle mit C1-C5-Alkyl- oder -Alkenylsubstituenten. Zu spezifischen, nicht einschränkenden Beispielen gehören: Allylphenyl, Methylphenyl und Ethylphenyl, Vinylphenyle (z. B. Styrenyl) und Phenylalkine (z. B. Phenyl-C2-C4-Alkine). Zu heterocyclischen Arylgruppen gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Substituenten, die von Furan, Imidazol, Pyrrol, Pyridin und dergleichen abgeleitet sind. Zu Beispielen für kondensierte Arylringsubstituenten gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Naphthalin, Cumarin und Purin.
  • Im Allgemeinen weisen die Polysiloxanfluide mit hohem Brechungsindex einen Anteil an arylhaltigen Substituenten von mindestens etwa 15 %, vorzugsweise mindestens etwa 20 %, mehr bevorzugt mindestens etwa 25 %, noch mehr bevorzugt mindestens etwa 35 %, am meisten bevorzugt mindestens etwa 50 % auf. In der Regel beträgt der Grad der Arylsubstitution weniger als etwa 90 %, üblicher weniger als etwa 85 %, vorzugsweise von etwa 55 % bis etwa 80 %.
  • Die Polysiloxanfluide mit hohem Brechungsindex sind auch durch verhältnismäßig hohe Oberflächenspannungen als Folge der Arylsubstitution gekennzeichnet. Im Allgemeinen weisen die Polysiloxanfluide eine Oberflächenspannung von mindestens etwa 0,00024 N/cm2 (24 Dyn/cm2), üblicherweise mindestens etwa 0,00027 N/cm2 (27 Dyn/cm2) auf. Die Oberflächenspannung wird für die vorliegenden Zwecke mittels eines Ring-Spannungsmessers nach de Nouy gemäß dem Prüfverfahren CTM 0461 von Dow Corning (23. November 1971) bestimmt.
  • Veränderungen der Oberflächenspannung können gemäß dem vorstehend genannten Prüfverfahren oder gemäß ASTM Methode D 1331 ermittelt werden.
  • Bevorzugte Polysiloxanfluide mit hohem Brechungsindex weisen eine Kombination aus Phenyl- oder Phenylderivatsubstituenten (am meisten bevorzugt Phenyl) und Alkylsubstituenten, vorzugsweise C1-C4-Alkyl (am meisten bevorzugt Methyl), Hydroxy oder C1-C4-Alkylamino (insbesondere -R1NHR2NH2, worin jedes R1 und jedes R2 unabhängig voneinander ein C1-C3-Alkyl, -Alkenyl und/oder -Alkoxy ist) auf. Polysiloxanfluide mit hohem Brechungsindex sind von Dow Corning, Huls America und General Electric erhältlich.
  • Wenn Silikone mit hohem Brechungsindex in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden sie vorzugsweise in Lösung mit einem Ausbreitungsmittel, wie einem Silikonharz oder einem Tensid, verwendet, um die Oberflächenspannung in ausreichendem Maß herabzusetzen, um die Ausbreitung zu verbessern und dadurch den Glanz (nach dem Trocknen) des Haars, das mit den Zusammensetzungen behandelt wurde, zu verstärken. Im Allgemeinen wird eine Menge an Ausbreitungsmittel verwendet, die ausreicht, um die Oberflächenspannung des Polysiloxanfluids mit hohem Brechungsindex um mindestens etwa 5 %, vorzugsweise mindestens etwa 10 %, mehr bevorzugt mindestens etwa 15 %, noch mehr bevorzugt mindestens etwa 20 %, am meisten bevorzugt mindestens etwa 25 % zu senken. Senkungen der Oberflächenspannung der Polysiloxanfluid-Ausbreitungsmittel-Mischung können den Glanz des Haars verbessern.
  • Das Ausbreitungsmittel senkt die Oberflächenspannung vorzugsweise auch um mindestens etwa 0,00002 N/cm2 (2 Dyn/cm2), vorzugsweise mindestens etwa 0,00003 N/cm2 (3 Dyn/cm2), noch mehr bevorzugt mindestens etwa 0,00004 N/cm2 (4 Dyn/cm2), am meisten bevorzugt mindestens etwa 0,00005 N/cm2 (5 Dyn/cm2).
  • Die Oberflächenspannung der Mischung aus dem Polysiloxanfluid und dem Ausbreitungsmittel ist mit den im Endprodukt vorhandenen Anteilen vorzugsweise kleiner als oder gleich etwa 0,0003 N/cm2 (30 Dyn/cm2), mehr bevorzugt kleiner als oder gleich etwa 0,00028 N/cm2 (28 Dyn/cm2), am meisten bevorzugt kleiner als oder gleich etwa 0,00025 N/cm2 (25 Dyn/cm2). Üblicherweise liegt die Oberflächenspannung im Bereich von etwa 0,00015 N/cm2 (15 Dyn/cm2) bis etwa 0,0003 N/cm2 (30 Dyn/cm2), üblicher von etwa 0,00018 N/cm2 (18 Dyn/cm2) bis etwa 0,00028 N/cm2 (28 Dyn/cm2) und am allgemeinsten von etwa 0,0002 N/cm2 (20 Dyn/cm2) bis etwa 0,00025 N/cm2 (25 Dyn/cm2).
  • Das Gewichtsverhältnis des hoch-arylierten Polysiloxanfluids zum Ausbreitungsmittel liegt in der Regel bei etwa 1000:1 bis etwa 1:1, vorzugsweise bei etwa 100:1 bis etwa 2:1, mehr bevorzugt bei etwa 50:1 bis etwa 2:1, am meisten bevorzugt bei etwa 25:1 bis etwa 2:1. Wenn fluorierte Tenside verwendet werden, können wegen der Effizienz dieser Tenside besonders hohe Verhältnisse von Polysiloxanfluid zu Ausbreitungsmittel wirksam sein. Damit ist denkbar, dass Verhältnisse von wesentlich über 1000:1 verwendbar sind.
  • Silikonfluide, die zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in US-Patent Nr. 2,826,551, US-Patent Nr. 3,964,500, US-Patent Nr. 4,364,837, im britischen Patent Nr. 849,433 und in Silicon Compounds, Petrarch Systems, Inc. (1984) offenbart.
  • e. Silikonharze
  • Silikonharze können in den Silikon-Konditioniermitteln der Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten sein. Diese Harze sind stark vernetzte polymere Siloxansysteme. Die Vernetzung wird durch die Aufnahme von trifunktionellen und tetrafunktionellen Silanen mit monofunktionellen und/oder difunktionellen Silanen während der Herstellung des Silikonharzes eingeführt. Wie für den Fachmann offensichtlich ist, variiert der für Silikonharz erforderliche Vernetzungsgrad je nach den spezifischen Silaneinheiten, die in dem Si likonharz aufgenommen sind. Generell werden Silikonmaterialien, die einen ausreichenden Anteil an trifunktionellen und tetrafunktionellen Siloxanmonomereinheiten (und somit einen ausreichenden Vernetzungsgrad) aufweisen, so dass sie zu einem starren oder harten Film trocknen, als Silikonharze betrachtet. Das Verhältnis von Sauerstoffatomen zu Siliciumatomen bestimmt den Vernetzungsgrad in einem bestimmten Silikonmaterial. Silikonharze, die zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, weisen mindestens etwa 1,1 Sauerstoffatome pro Siliciumatom auf. Vorzugsweise ist das Verhältnis von Sauerstoff- zu Siliciumatomen mindestens etwa 1,2:1,0. Silane, die bei der Herstellung von Silikonharzen verwendet werden, schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, die folgenden ein: Monomethyl-, Dimethyl-, Trimethyl-, Monophenyl-, Diphenyl-, Methylphenyl-, Monovinyl- und Methylvinylchlorsilane und Tetrachlorsilan, wobei methylsubstituierte Silane am häufigsten verwendet werden. Bevorzugte Harze sind von General Electric als GE SS4230 und GE SS4267 erhältlich. Im Handel erhältliche Silikonharze werden im Allgemeinen in gelöster Form in einem niedrig-viskosen flüchtigen oder nichtflüchtigen Silikonfluid geliefert. Wie für den Fachmann offensichtlich ist, sollten die Silikonharze zur Verwendung hierin in solcher gelösten Form geliefert und in die vorliegenden Zusammensetzungen aufgenommen werden.
  • Insbesondere Silikonmaterialien und Silikonharze können in geeigneter Weise gemäß der Kurznotation identifiziert werden, die unter den Fachleuten allgemein als die „MDTQ"-Nomenklatur bekannt ist. In diesem System wird das Silikon anhand der Gegenwart verschiedener Siloxanmonomereinheiten beschrieben, aus denen das Silikon zusammengesetzt ist. Kurz gesagt bezeichnet das Symbol M die monofunktionelle Einheit (CH3)3SiO0,5; bezeichnet D die difunktionelle Einheit (CH3)2SiO; bezeichnet T die trifunktionelle Einheit (CH3)SiO1,5 und bezeichnet Q die quadra- oder tetrafunktionelle Einheit SiO2. Hochstriche der Einheitssymbole (z. B. M', D', T' und Q') bezeichnen Substituenten außer Methyl und müssen für jeden Fall spezifisch angegeben werden. Zu typischen alternativen Substituenten ge hören, ohne darauf beschränkt zu sein, Gruppen, wie Vinyl, Phenyle, Amine, Hydroxyle und dergleichen. Die Molverhältnisse der verschiedenen Einheiten, ausgedrückt entweder als tiefgestellte Zahlen zu den Symbolen, die die Gesamtzahl jedes Einheitentyps in dem Silikon (oder einen Durchschnitt davon) angeben, oder als spezifisch angegebene Verhältnisse in Kombination mit dem Molekulargewicht, vervollständigen die Beschreibung des Silikonmaterials im MDTQ-System. Höhere relative Molmengen von T, Q, T' und/oder Q' zu D, D', M und/oder M' in einem Silikonharz deuten auf höhere Vernetzungsgrade hin. Wie vorstehend erörtert, kann der allgemeine Vernetzungsgrad jedoch auch durch das Verhältnis von Sauerstoff zu Silicium angegeben werden.
  • Bevorzugte Silikonharze zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung schließen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, MQMT-, MTQ-, MDT- und MDTQ-Harze ein. Ein bevorzugter Silikonsubstituent ist Methyl. Besonders bevorzugt sind Silikonharze, wie MQ-Harze, in denen das M:Q-Verhältnis von etwa 0,5:1,0 bis etwa 1,5:1,0 liegt und das durchschnittliche Molekulargewicht des Silikonharzes von etwa 1000 bis etwa 10.000 beträgt.
  • Das Gewichtsverhältnis des nicht flüchtigen Silikonfluids, das einen Brechungsindex unter 1,46 aufweist, zum Silikonharzbestandteil, falls verwendet, beträgt vorzugsweise von etwa 4:1 bis etwa 400:1, mehr bevorzugt von etwa 9:1 bis etwa 200:1, am meisten bevorzugt von etwa 19:1 bis etwa 100:1, insbesondere, wenn der Silikonfluidbestandteil ein Polydimethylsiloxanfluid oder eine Mischung aus Polydimethylsiloxanfluid und Polydimethylsiloxankautschuk ist, wie vorstehend beschrieben. Sofern das Silikonharz einen Teil der gleichen Phase in den diesbezüglichen Zusammensetzungen wie das Silikonfluid, d. h. der Konditionierwirkstoff, bildet, sollte die Summe aus Fluid und Harz bei der Bestimmung des Anteils des Silikon-Konditioniermittels in der Zusammensetzung einbezogen werden.
  • 2. Organische Konditionieröle
  • Der Konditionierbestandteil der erfindungsgemäßen Shampoo-Zusammensetzungen kann auch zu etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise zu etwa 0,08 Gew.-% bis etwa 1,5 Gew.-%, mehr bevorzugt zu etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-%, mindestens ein organisches Konditionieröl als Konditioniermittel entweder alleine oder in Kombination mit anderen Konditioniermitteln, wie den Silikonen (vorstehend beschrieben), umfassen.
  • Man nimmt an, dass diese organischen Konditionieröle der Shampoo-Zusammensetzung eine verbesserte Konditionierleistung verleihen, wenn sie in Kombination mit den wesentlichen Komponenten der Zusammensetzung verwendet werden, und besonders, wenn sie in Kombination mit kationischen Polymeren (oben beschrieben) verwendet werden. Die Konditionieröle können dem Haar Glanz und Schimmer verleihen. Außerdem können sie die Kämmbarkeit und den Griff von trockenem Haar verbessern. Es wird angenommen, dass der Großteil oder alle dieser organischen Konditionieröle in den Tensidmizellen der Shampoo-Zusammensetzung solubilisiert sind. Es wird auch angenommen, dass diese Solubilisierung in die Tensidmizellen zum verbesserten Haarkonditioniervermögen der Shampoo-Zusammensetzungen hierin beiträgt.
  • Die organischen Konditionieröle, die zur Verwendung als Konditioniermittel hierin geeignet sind, sind vorzugsweise niedrigviskose, wasserunlösliche Flüssigkeiten, ausgewählt aus den Kohlenwasserstoffölen, Polyolefinen, Fettsäureestern und Mischungen davon. Die bei 40°C gemessene Viskosität derartiger organischer Konditionieröle beträgt vorzugsweise von etwa 0,001 Pa·s (1 Centipoise) bis etwa 0,2 Pa·s (200 Centipoise), mehr bevorzugt von etwa 0,001 Pa·s (1 Centipoise) bis etwa 0,1 Pa·s (100 Centipoise), am meisten bevorzugt von etwa 0,002 Pa·s (2 Centipoise) bis etwa 0,05 Pa·s (50 Centipoise).
  • a. Kohlenwasserstofföle
  • Geeignete organische Konditionieröle zur Verwendung als Konditioniermittel in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, Kohlenwasserstofföle mit mindestens etwa 10 Kohlenstoffatomen, wie cyclische Kohlenwasserstoffe, geradkettige aliphatische Kohlenwasserstoffe (gesättigt oder ungesättigt) und verzweigtkettige aliphatische Kohlenwasserstoffe (gesättigt oder ungesättigt), einschließlich Polymeren und Mischungen davon, ein. Geradkettige Kohlenwasserstofföle sind vorzugsweise etwa C12 bis etwa C19. Verzweigtkettige Kohlenwasserstofföle, einschließlich Kohlenwasserstoffpolymere, enthalten in der Regel mehr als 19 Kohlenstoffatome.
  • Zu spezifischen, nicht einschränkenden Beispielen für diese Kohlenwasserstofföle gehören Paraffinöl, Mineralöl, gesättigtes und ungesättigtes Dodecan, gesättigtes und ungesättigtes Tridecan, gesättigtes und ungesättigtes Tetradecan, gesättigtes und ungesättigtes Pentadecan, gesättigtes und ungesättigtes Hexadecan, Polybuten, Polydecen und Mischungen davon. Verzweigtkettige Isomere dieser Verbindungen sowie Kohlenwasserstoffe mit größerer Kettenlänge können ebenfalls verwendet werden, zu Beispielen hierfür gehören stark verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkane, wie die permethylsubstituierten Isomere, z. B. die permethylsubstituierten Isomere von Hexadecan und Eicosan, wie 2,2,4,4,6,6,8,8-Dimethyl-10-methylundecan und 2,2,4,4,6,6-Dimethyl-8-methylnonan, erhältlich von Permethyl Corporation. Kohlenwasserstoffpolymere, wie Polybuten und Polydecen. Ein bevorzugtes Kohlenwasserstoffpolymer ist Polybuten, wie das Copolymer aus Isobutylen und Buten. Ein im Handel erhältliches Material dieser Art ist L-14 Polybuten von Amoco Chemical Corporation.
  • b. Polyolefine
  • Organische Konditionieröle zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch flüssige Polyolefine, mehr bevorzugt flüssige Poly-α-Olefine, am meisten bevorzugt hydrierte flüssige Poly-α- Olefine einschließen. Polyolefine zum diesbezüglichen Gebrauch werden durch Polymerisation von olefinischen C4- bis etwa C14-Monomeren, vorzugsweise von etwa C6 bis etwa C12, hergestellt.
  • Zu nicht einschränkenden Beispielen für olefinische Monomere zur Verwendung bei der Herstellung der Polyolefinflüssigkeiten hierin gehören Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, verzweigtkettige Isomere wie 4-Methyl-1-penten und Mischungen davon. Ebenfalls für die Herstellung von Polyolefinflüssigkeiten geeignet sind olefinhaltige Ausgangsmaterialien oder Abfallmaterialien aus Raffinerien. Zu bevorzugten hydrierten α-Olefinmonomeren gehören, ohne darauf beschränkt zu sein: 1-Hexen bis 1-Hexadecen, 1-Octen bis 1-Tetradecen und Mischungen davon.
  • c. Fettsäureester
  • Andere geeignete organische Konditionieröle zur Verwendung als das Konditioniermittel in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, Fettsäureester mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen ein. Diese Fettsäureester schließen Ester mit Kohlenwasserstoffketten ein, die von Fettsäuren oder Fettalkoholen abgeleitet sind (z. B. Monoester, Polyolester und Di- und Tricarbonsäureester). Die Kohlenwasserstoffreste der Fettsäureester hiervon können andere verträgliche funktionelle Gruppen, wie Amide und Alkoxyeinheiten (z. B. Ethoxy- oder Etherbindungen usw.) enthalten oder kovalent daran gebunden sein.
  • Zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Shampoo-Zusammensetzungen geeignet sind Alkyl- und Alkenylester von Fettsäuren mit aliphatischen Ketten von etwa C10 bis etwa C22 und Alkyl- und Alkenylfettalkohol-Carbonsäureestern mit einer von C10- bis etwa C22-Alkyl- und/oder -Alkenylalkohol abgeleiteten aliphatischen Kette und Mischungen davon. Zu spezifischen Beispielen bevorzugter Fettsäureester gehören, ohne darauf beschränkt zu sein: Isopropylisostearat, Hexyllaurat, Isohexyllaurat, Isohexylpalmitat, Isopropylpalmitat, Decyloleat, Isodecyloleat, Hexadecyl stearat, Decylstearat, Isopropylisostearat, Dihexyldecyladipat, Lauryllactat, Myristyllactat, Cetyllactat, Oleylstearat, Oleyloleat, Oleylmyristat, Laurylacetat, Cetylpropionat und Oleyladipat.
  • Andere Fettsäureester, die zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind Monocarbonsäureester der allgemeinen Formel R'COOR, worin R' und R Alkyl- oder Alkenylreste sind und die Summe der Kohlenstoffatome in R' und R mindestens 10, vorzugsweise mindestens 20 ist. Der Monocarbonsäureester muss nicht unbedingt mindestens eine Kette mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen enthalten, aber die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in der aliphatischen Kette muss mindestens 10 sein. Spezifische, nicht einschränkende Beispiele für Monocarbonsäureester schließen die folgenden ein: Isopropylmyristat, Glycolstearat und Isopropyllaurat.
  • Noch weitere, zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Shampoo-Zusammensetzungen geeignete Fettsäureester sind Di- und Trialkyl- und -alkenylester von Carbonsäuren, wie Ester von C4- bis C8-Dicarbonsäuren (z. B. C1- bis C22-, vorzugsweise C1 bis C6-Ester, von Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Hexansäure, Heptansäure und Octansäure). Zu spezifischen, nicht einschränkenden Beispielen für Di- und Trialkyl- und -alkenylester von Carbonsäuren gehören Isocetylstearyolstearat, Diisopropyladipat und Tristearylcitrat.
  • Andere Fettsäureester, die zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind diejenigen, die als mehrwertige Alkoholester bekannt sind. Zu derartigen Polyolestern gehören Alkylenglycolester, wie Ethylenglycol-Mono- und -Difettsäureester, Diethylenglycol-Mono- und -Difettsäureester, Polyethylenglycol-Mono- und -Difettsäureester, Propylenglycol-Mono- und -Difettsäureester, Polypropylenglycol-Monooleat, Polypropylenglycol 2000-Monostearat, ethoxyliertes Propylenglycolmonostearat, Glyceryl-Mono- und -Difettsäureester, Polyglycerol-Polyfettsäureester, ethoxyliertes Glycerylmonostearat, 1,3-Butylenglycolmonostearat, 1,3-Butylenglycoldistearat, Polyoxyethylen- Polyol-Fettsäureester, Sorbitan-Fettsäureester und Polyoxyethylen-Sorbitan-Fettsäureester.
  • Noch andere Fettsäureester, die zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind Glyceride, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Mono-, Di- und Triglyceride, vorzugsweise Di- und Triglyceride, am meisten bevorzugt Triglyceride. Zur Verwendung in den hier beschriebenen Shampoo-Zusammensetzungen sind die Glyceride vorzugsweise die Mono-, Di- und Triester von Glycerol und langkettigen Carbonsäuren, wie C10- bis C22-Carbonsäuren. Eine Vielfalt dieser Arten von Materialien kann von pflanzlichen und tierischen Fetten und Ölen, wie Rizinusöl, Safloröl, Baumwollsaatöl, Maisöl, Olivenöl, Lebertran, Mandelöl, Avocadoöl, Palmöl, Sesamöl, Lanolin und Sojaöl, erhalten werden. Zu synthetischen Ölen gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Triolein und Tristearinglyceryldilaurat.
  • Andere Fettsäureester, die zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind wasserunlösliche synthetische Fettsäureester. Einige bevorzugte synthetische Ester entsprechen der allgemeinen Formel (IX):
    Figure 00430001
    worin R1 eine C7- bis C9-Alkyl-, -Alkenyl-, -Hydroxyalkyl- oder -Hydroxyalkenylgruppe, vorzugsweise eine gesättigte Alkylgruppe, mehr bevorzugt eine gesättigte, lineare Alkylgruppe ist; n eine positive ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 4, vorzugsweise 3 ist und Y ein alkyl-, alkenyl-, hydroxy- oder carboxysubstituiertes Alkyl oder Alkenyl mit etwa 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 3 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen ist. Andere bevorzugte synthetische Ester entsprechen der allgemeinen Formel (X):
    Figure 00440001
    worin R2 eine C8- bis C10-Alkyl-, -Alkenyl-, -Hydroxyalkyl- oder -Hydroxyalkenylgruppe ist; vorzugsweise eine gesättigte Alkylgruppe, mehr bevorzugt eine gesättigte, lineare Alkylgruppe; n und Y wie oben stehend in Formel (X) definiert sind.
  • Man nimmt an, dass die bevorzugten synthetischen Ester ein verbessertes Gefühl des nassen Haares bereitstellen, wenn sie in Kombination mit den wesentlichen Komponenten der Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, besonders wenn sie in Kombination mit der kationischen Polymerkomponente (nachstehend beschrieben) verwendet werden. Diese synthetischen Ester verbessern das Gefühl des nassen Haares, indem sie das schmierige oder überpflegte Gefühlt des nassen Haares, das mit einem kationischen Polymer konditioniert wurde, verringern.
  • Zu spezifischen, nicht einschränkenden Beispielen für zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Shampoo-Zusammensetzungen geeignete Fettsäureester gehören: P-43 (C8-C10-Triester von Trimethylolpropan), MCP-684 (Tetraester von 3,3-Diethanol-1,5-pentadiol), MCP 121 (C8-C10-Diester von Adipinsäure), die alle von Mobil Chemical Company erhältlich sind.
  • 3. Andere Konditioniermittel
  • Ebenfalls geeignet zur Verwendung in den Zusammensetzungen hierin sind die Konditioniermittel, die von der Procter & Gamble Company in den US-Patenten Nr. 5,674,478 und 5,750,122 beschrieben sind. Ebenfalls geeignet zur Verwendung hierin sind diejenigen Konditioniermittel, die in den US-Patenten Nr. 4,529,586 (Clairol), 4,507,280 (Clairol), 4,663,158 (Clairol), 4,197,865 (L'Oreal), 4,217, 914 (L'Oreal), 4,381,919 (L'Oreal) und 4,422, 853 (L'Oreal) beschrieben sind.
  • Einige andere bevorzugte Silikon-Konditioniermittel zur Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung schließen die folgenden ein: Abil® S 201 (Dimethicon/Natrium-PG-Propyldimethiconthiosulfat-Copolymer), erhältlich von Goldschmidt; DC Q2-8220 (Trimethylsilylamodimethicon), erhältlich von Dow Corning; DC 949 (Amodimethicon, Cetrimoniumchlorid und Trideceth-12), erhältlich von Dow Corning; DC 749 (Cyclomethicon und Trimethylsiloxysilicat), erhältlich von Dow Corning; DC2502 (Cetyldimethicon), erhältlich von Dow Corning; BC97/004 und BC99/088 (aminofunktionalisierte Silikon-Mikroemulsionen), erhältlich von Basildon Chemicals; GE SME253 und SM2115-D2 und SM2658 (aminofunktionalisierte Silikon-Mikroemulsionen), erhältlich von General Electric; silikonisiertes Wiesenschaumkrautsamenöl, erhältlich von Croda; und diejenigen Silikon-Konditioniermittel, die von der GAF Corp. im US-Patent Nr. 4,834,767 (quaternisiertes Aminolactam), von Biosil Technologies im US-Patent Nr. 5,854,319 (reaktive Silikon-Emulsionen, die Aminosäuren enthalten) und von Dow Corning im US-Patent Nr. 4,898,585 (Polysiloxane) beschrieben sind.
  • Antischuppenmittel
  • Die Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch ein Antischuppenmittel enthalten. Zu geeigneten, nicht einschränkenden Beispielen für Antischuppenmittelpartikel gehören: Pyridinthionsalze, Selensulfid, teilchenförmiger Schwefel und Mischungen davon. Bevorzugt sind Pyridinthionsalze. Derartige Antischuppenpartikel sollten physikalisch und chemisch mit den wesentlichen Bestandteilen der Zusammensetzung verträglich sein und nicht auf andere Weise die Stabilität, Ästhetik oder Leistung des Produkts auf unzulässige Weise beeinträchtigen.
  • 1. Pyridinthionsalze
  • Pyridinthion-Antischuppenpartikel, insbesondere 1-Hydroxy-2-pyridinthionsalze, sind stark bevorzugte teilchenförmige Antischuppenmittel zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung. Die Konzentration der Pyridinthion-Antischuppenpartikel liegt in der Regel bei etwa 0,1 % bis etwa 4 %, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise bei etwa 0,1 % bis etwa 3 %, am meisten bevorzugt bei etwa 0,3 % bis etwa 2 %. Bevorzugte Pyridinthionsalze schließen diejenigen ein, die aus Schwermetallen wie Zink, Zinn, Cadmium, Magnesium, Aluminium und Zirconium, vorzugsweise Zink, gebildet sind, mehr bevorzugt das Zinksalz von 1-Hydroxy-2-pyridinthion (bekannt als „Zinkpyridinthion" oder „ZPT"), am meisten bevorzugt 1-Hydroxy-2-pyridinthionsalze in Form von plättchenförmigen Partikeln, wobei die Partikel eine durchschnittliche Größe von bis zu etwa 20 μ, vorzugsweise bis zu etwa 5 μ, am meisten bevorzugt bis zu etwa 2,5 μ aufweisen. Salze, die aus anderen Kationen gebildet sind, wie aus Natrium, können ebenfalls geeignet sein. Pyridinthion-Antischuppenmittel sind beispielsweise im US-Patent Nr. 2,809,971; im US-Patent Nr. 3,236,733; im US-Patent Nr. 3,753,196; im US-Patent Nr. 3,761,418; im US-Patent Nr. 4,345,080; im US-Patent Nr. 4,323,683; im US-Patent Nr. 4,379,753 und im US-Patent Nr. 4,470,982 beschrieben. Es wird in Betracht gezogen, dass, wenn ZPT als Antischuppenpartikel in den Shampoo-Zusammensetzungen hierin verwendet wird, das Wachsen oder das Nachwachsen der Haare stimuliert oder reguliert werden kann oder beides oder dass Haarausfall verringert oder gehemmt werden kann oder dass das Haar dicker oder voller wirken kann.
  • 2. Selensulfid
  • Selensulfid ist ein teilchenförmiges Antischuppenmittel, das zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet ist, wobei wirksame Konzentrationen im Bereich von etwa 0,1 % bis etwa 4 %, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise von etwa 0,3 % bis etwa 2,5 %, mehr bevorzugt von etwa 0,5 % bis etwa 1,5 %, liegen. Selensulfid wird allgemein als eine Verbindung angesehen, die ein Mol Selen und zwei Mol Schwefel aufweist, obwohl es auch eine cyclische Struktur sein kann, die der allgemeinen Formel SexSy entspricht, worin x + y = 8. Durchschnittliche Partikeldurchmesser für das Selensulfid liegen in der Regel unter 15 μm, gemessen durch ein vorwärts streuendes Laserlichtgerät (z. B. ein Malvern 3600 Instrument), vorzugsweise unter 10 μm. Selensulfid-Verbindungen sind beispielsweise im US-Patent Nr. 2,694,668; im US-Patent Nr. 3,152,046; im US-Patent Nr. 4,089,945 und im US-Patent Nr. 4,885,107 beschrieben.
  • 3. Schwefel
  • Schwefel kann auch als ein teilchenförmiges Antischuppenmittel in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Wirksame Konzentrationen des teilchenförmigen Schwefels liegen in der Regel im Bereich von etwa 1 Gew.-% bis etwa 4 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise von etwa 2 Gew.-% bis etwa 4 Gew.-%.
  • Feuchthaltemittel
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ein Feuchthaltemittel enthalten. Die Feuchthaltemittel hierin sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyolen, wasserlöslichen alkoxylierten nichtionischen Polymeren und Mischungen davon. Bei Verwendung hierin liegen die Feuchthaltemittel vorzugsweise in Anteilen bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, vor.
  • Zu hierin nützlichen Polyolen gehören Glycerol, Sorbit, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol, ethoxylierte Glucose, 1,2-Hexandiol, Hexantriol, Dipropylenglycol, Erythrit, Trehalose, Diglycerol, Xylitol, Maltitol, Maltose, Glucose, Fructose, Natriumchondroitinsulfat, Natriumhyaluronat, Natriumadenosinphos phat, Natriumlactat, Pyrrolidoncarbonat, Glucosamin, Cyclodextrin und Mischungen davon.
  • Zu hierin nützlichen wasserlöslichen alkoxylierten nichtionischen Polymeren gehören Polyethylenglycole und Polypropylenglycole mit einem Molekulargewicht von bis zu etwa 1000, wie diejenigen mit den CTFA-Bezeichnungen PEG-200, PEG-400, PEG-600, PEG-1000 und Mischungen davon.
  • Zu im Handel erhältlichen Feuchthaltemitteln gehören: Glycerol mit den Handelsbezeichnungen STARTM und SUPEROLTM, erhältlich von The Procter & Gamble Company, CRODEROL GA7000TM, erhältlich von Croda Universal Ltd., die Serie PRECERINTM, erhältlich von Unichema, und eine Handelsbezeichnung, die gleich der chemischen Bezeichnung ist, erhältlich von NOF; Propylenglycol mit der Handelsbezeichnung LEXOL PG-865/855TM, erhältlich von Inolex, 1,2-PROPYLENGLYCOL USP, erhältlich von BASF; Sorbit mit den Handelsbezeichnungen Serie LIPONICTM, erhältlich von Lipo, SORBOTM, ALEXTM, A-625TM und A-641TM, erhältlich von ICI, und UNISWEET 70TM, UNISWEET CONCTM, erhältlich von UPI; Dipropylenglycol mit derselben Handelsbezeichnung, erhältlich von BASF; Diglycerol mit der Handelsbezeichnung DIGLYCEROLTM, erhältlich von Solvay GmbH; Xylit mit derselben Handelsbezeichnung, erhältlich von Kyowa und Eizai; Maltitol mit der Handelsbezeichnung MALBIT, erhältlich von Hayashibara, Natriumchondroitinsulfat mit derselben Handelsbezeichnung, erhältlich von Freeman and Bioiberica, und mit der Handelsbezeichnung ATOMERGIC SODIUM CHONDROITIN SULFATE, erhältlich von Atomergic Chemetals; Natriumhyaluronat mit den Handelsbezeichnungen ACTIMOIST, erhältlich von Active Organics, Serie AVIAN SODIUM HYALURONATE, erhältlich von Intergen, HYALURONIC ACID Na, erhältlich von Ichimaru Pharcos; Natriumadenosinphosphat mit derselben Handelsbezeichnung, erhältlich von Asahikasei, Kyowa und Daiichi Seiyaku; Natriumlactat mit derselben Handelsbezeichnung, erhältlich von Merck, Wako und Showa Kako, Cyclodextrin mit den Handelsbezeichnungen CAVITRON, erhältlich von American Maize, Serie RHODOCAP, erhältlich von Rhone-Poulenc, und DEXPEARL, erhältlich von Tomen; und Polyethylenglycole mit der Handelsbezeichnung Serie CARBOWAX, erhältlich von Union Carbide.
  • Suspendiermittel
  • Die Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner ein Suspendiermittel in Konzentrationen enthalten, die wirksam sind, um das Partikel oder ein anderes wasserunlösliches Material in dispergierter Form in den Shampoo-Zusammensetzungen zu suspendieren oder um die Viskosität der Zusammensetzung zu modifizieren. Derartige Konzentrationen liegen im Bereich von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,3 Gew.-% bis etwa 5,0 Gew.-% der Shampoo-Zusammensetzungen.
  • Zu hierin nützlichen Suspendiermitteln gehören anionische Polymere und nichtionische Polymere. Hierin nützlich sind Vinylpolymere, wie vernetzte Acrylsäurepolymere mit der CTFA-Bezeichnung Carbomer, Cellulosederivate und modifizierte Cellulosepolymere, wie Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Nitrocellulose, Natriumcellulosesulfat, Natriumcarboxymethylcellulose, kristalline Cellulose, Cellulosepulver, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Guargummi, Hydroxypropylguargummi, Xanthangummi, Gummi arabicum, Tragant, Galactan, Johannisbrotgummi, Guargummi, Karayagummi, Carrageenin, Pectin, Agar, Quittensaat (Cydonia oblonga Mill), Stärke (Reis, Mais, Kartoffeln, Weizen), Algenkolloide (Algenextrakt), mikrobiologische Polymere, wie Dextran, Bernsteinsäureglucan, Pulleran, Polymere auf Stärkebasis, wie Carboxymethylstärke, Methylhydroxypropylstärke, Polymere auf Algininsäurebasis, wie Natriumalginat, Algininsäure-Propylenglycolester, Acrylatpolymere, wie Natriumpolyacrylat, Polyethylacrylat, Polyacrylamid, Polyethylenimin, und anorganisches wasserlösliches Material, wie Bentonit, Aluminiummagnesiumsilicat, Laponit, Hectonit und wasserfreie Kieselsäure.
  • Polyalkylenglycole mit einem Molekulargewicht von mehr als etwa 1000 sind hierin nützlich. Nützlich sind diejenigen mit der folgenden allgemeinen Formel:
    Figure 00500001
    worin R95 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, Methyl und Mischungen davon. Wenn R95 H ist, sind diese Materialien Polymere von Ethylenoxid, die auch als Polyethylenoxide, Polyoxyethylene und Polyethylenglycole bekannt sind. Wenn R95 Methyl ist, sind diese Materialien Polymere von Propylenoxid, die auch als Polypropylenoxide, Polyoxypropylene und Polypropylenglycole bekannt sind. Wenn R95 Methyl ist, ist es auch offensichtlich, dass verschiedene Stellungsisomere der gebildeten Polymere existieren können. In der obigen Struktur weist x3 einen durchschnittlichen Wert von etwa 1500 bis etwa 25.000, vorzugsweise von etwa 2500 bis etwa 20.000 und mehr bevorzugt von etwa 3500 bis etwa 15.000 auf. Andere geeignete Polymere schließen die Polypropylenglycole und gemischte Polyethylen/Polypropylen-Glycole oder Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Copolymerpolymere ein. Polyethylenglycolpolymere, die hierin geeignet sind, sind PEG-2M, worin R95 H entspricht und x3 einen Durchschnittswert von etwa 2.000 aufweist (PEG-2M ist auch als Polyox WSR® N-10, das von Union Carbide erhältlich ist, und als PEG-2,000 bekannt); PEG-5M, worin R95 H entspricht und x3 einen Durchschnittswert von etwa 5.000 aufweist (PEG-5M ist auch als Polyox WSR® N-35 und Polyox WSR® N-80, die beide von Union Carbide erhältlich sind, und als PEG-5,000 und Polyethylene Glycol 300,000 bekannt); PEG-7M, worin R95 H entspricht und x3 einen Durchschnittswert von etwa 7.000 aufweist (PEG-7M ist auch als Polyox WSR® N-750 bekannt, erhältlich von Union Carbide); PEG-9M, worin R95 H entspricht und x3 einen Durchschnittswert von etwa 9.000 aufweist (PEG 9-M ist auch als Polyox WSR® N-3333 bekannt, erhältlich von Union Carbide); und PEG-14 M, worin R95 H entspricht und x3 einen Durchschnittswert von etwa 14.000 aufweist (PEG-14M ist auch als Polyox WSR® N-3000 bekannt, erhältlich von Union Carbide).
  • Zu im Handel erhältlichen Viskositätsreglern, die hierin besonders nützlich sind, gehören Carbomere mit den Handelsbezeichnungen Carbopol 934, Carbopol 940, Carbopol 950, Carbopol 980 und Carbopol 981, alle erhältlich von B. F. Goodrich Company, Acrylat/Steareth-20-Methacrylat-Copolymer mit der Handelsbezeichnung ACRYSOL 22, erhältlich von Rohm und Haas, Nonoxynylhydroxyethylcellulose mit der Handelsbezeichnung AMERCELL POLYMER HM-1500, erhältlich von Amerchol, Methylcellulose mit der Handelsbezeichnung BENECEL, Hydroxyethylcellulose mit der Handelsbezeichnung NATROSOL, Hydroxypropylcellulose mit der Handelsbezeichnung KLUCEL, Cetylhydroxyethylcellulose mit der Handelsbezeichnung POLYSURF 67, alle erhältlich von Hercules, Polymere auf Ethylenoxid- und/oder Propylenoxidbasis mit den Handelsbezeichnungen CARBOWAX PEG, POLYOX WASR und UCON FLUIDS, alle erhältlich von Amerchol.
  • Zu weiteren fakultativen Suspendiermitteln gehören kristalline Suspendiermittel, die als Acylderivate, langkettige Aminoxide und Mischungen davon klassifiziert werden können. Diese Suspendiermittel sind im US-Patent Nr. 4,741,855 beschrieben. Diese bevorzugten Suspendiermittel schließen Ethylenglycolester von Fettsäuren ein, die vorzugsweise etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatome aufweisen. Mehr bevorzugt sind die Ethylenglycolstearate, sowohl das Mono- als auch das Distearat, aber besonders das Distearat mit weniger als etwa 7 % des Monostearats. Zu weiteren geeigneten Suspendiermitteln gehören Alkanolamide von Fettsäuren, vorzugsweise mit etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt etwa 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei zu bevorzugten Beispielen Stearinmonoethanolamid-, Stearindiethanolamid-, Stearinmonoisopropanolamid- und Stearinmonoethanolamidstearat gehören. Andere langkettige Acylderivate schließen langkettige Ester von langkettigen Fettsäuren (z. B. Stearylstearat, Cetylpalmitat, usw.); langkettige Ester von langkettigen Alka nolamiden (z. B. Stearamiddiethanolamiddistearat, Stearamidmonoethanolamidstearat) und Glycerylester (z. B. Glyceryldistearat, Trihydroxystearin, Tribehenin) ein, wofür eine im Handel erhältliches Beispiel Thixin R ist, das von Rheox, Inc. erhältlich ist. Langkettige Acylderivate, Ethylenglycolester von langkettigen Carbonsäuren, langkettige Aminoxide und Alkanolamide von langkettigen Carbonsäuren können zusätzlich zu den oben aufgelisteten bevorzugten Materialien als Suspendiermittel verwendet werden.
  • Zu weiteren, zur Verwendung als Suspendiermittel geeigneten langkettigen Acylderivaten gehören N,N-Dihydrocarbylamidobenzoesäure und lösliche Salze davon (z. B. Na, K), insbesondere N,N-Di(hydrierte)-C16, C18- und Talgamidobenzoesäurearten dieser Familie, die im Handel von Stepan Company (Northfield, III., USA) erhältlich sind.
  • Zu Beispielen für zur Verwendung als Suspendiermittel geeignete langkettige Aminoxide gehören Alkyl-(C16-C22)-dimethylaminoxide, z. B. Stearyldimethylaminoxid.
  • Zu weiteren geeigneten Suspendiermitteln gehören primäre Amine mit einer Fettalkyleinheit mit mindestens etwa 16 Kohlenstoffatomen, wobei zu Beispielen hierfür Palmitamin oder Stearamin gehören, und sekundäre Amine mit zwei Fettalkyleinheiten, die jeweils mindestens etwa 12 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei zu Beispielen hierfür Dipalmitoylamin oder Di(gehärteter Talgamin gehören. Zu noch weiteren geeigneten Suspendiermitteln gehören Di(gehärteter Talg)phthalsäureamid und vernetztes Maleinsäureanhydrid-Methylvinylether-Copolymer.
  • Weitere fakultative Bestandteile
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch Vitamine und Aminosäuren enthalten, wie: wasserlösliche Vitamine, wie Vitamin B1, B2, B6, B12, C, Pantothensäure, Pantothenylethylether, Panthenol, Biotin und ihre Derivate, wasserlösliche Aminosäuren, wie Asparagin, Alanin, Indol, Glutaminsäure und ihre Salze, wasserunlösliche Vitamine, wie Vitamin A, D, E und ihre Derivate, wasserunlösliche Aminosäuren, wie Tyrosin, Tryptamin und ihre Salze.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch Pigmentmaterialien enthalten wie anorganische, Nitroso-, Monoazo-, Disazo-, Carotenoid-, Triphenylmethan-, Triarylmethan-, Xanthen-, Chinolin-, Oxazin-, Azin-, Anthrachinon-, Indigoid-, Thionindigoid-, Chinacridon-, Phthalocianin-, botanische, natürliche Farben, einschließlich wasserlöslicher Bestandteile, wie derjenigen mit den C.I.- Bezeichnungen: Acid Red 18, 26, 27,33, 51, 52, 87, 88, 92, 94, 95, Acid Yellow 1, 3, 11, 23, 36, 40, 73, Food Yellow 3, Food Green 3, Food blue 2, Food Red 1, 6, Acid Blue 5, 9, 74, Pigment Red 57-1, 53(Na), Basic Violet 10, Solvent Red 49, Acid orange 7, 20, 24, Acid Green 1, 3, 5, 25, Solvent Green 7, Acid Violet 9, 43; wasserunlöslicher Bestandteile, wie derjenigen mit den C.I.- Bezeichnungen: Pigment Red 53(Ba), 49(Na), 49(Ca), 49(Ba), 49(Sr), 57, Solvent Red 23, 24, 43, 48, 72, 73, Solvent Orange 2, 7, Pigment Red 4, 24, 48, 63(Ca)3, 64, Vat Red 1, Vat blue 1, 6, Pigment Orange 1, 5, 13, Solvent Yellow 5, 6, 33, Pigment Yellow 1, 12, Solvent Green 3, Solvent Violet 13, Solvent Blue 63, Pigment Blue 15, Titandioxide, Chlorophyll-Kupfer-Komplex, Ultramarine, Aluminiumpulver, Bentonit, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Bismuthin, Calciumsulfat, Carbon Black, Beinschwarz, Chromsäure, Kobaltblau, Gold, Eisen(III)-oxid, hydratisiertes Eisen(III)-oxid, Eisen(III)-ferrocyanid, Magnesiumcarbonat, Manganphosphat, Silber und Zinkoxide.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch antimikrobielle Mittel enthalten, die als kosmetische Biozide und Antischuppenmittel geeignet sind, einschließlich: wasserlöslicher Bestandteile, wie Piroctonolamin, wasserunlöslicher Bestandteile, wie 3,4,4'-Trichlorcarbanilid (Trichlosan), Triclocarbon und Zink-Pyrithion.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch -Maskierungsmittel enthalten, wie: 2,2'-Dipyridylamin; 1,10-Phenanthrolin {o-Phenanthrolin}; Di-2-pyridylketon; 2,3-Bis(2-pyridyl)pyrazin; 2,3-Bis(2-pyridyl)- 5,6-dihydropyrazin; 1,1'-Carbonyldümidazol; 2,4-bis(5,6-Dpphenyl-1,2,4-triazin-3-yl)pyridin; 2,4,6-Tri(2-pyridyl)-1,3,5-triazin; 4,4'-Dimethyl-2,2'dipyridyl; 2,2'-Bichinolin; Di-2-pyridylglyoxal {2,2'-Pyridil}; 2-(2-Pyridyl)benzimidazol; 2,2'-Bipyrazin; 3-(2-Pyridyl)-5,6-diphenyl-1,2,4-triazin; 3-(4-Phenyl-2-pyridyl)-5-phenyl-1,2,4-triazin; 3-(4-Phenyl-2-pyridyl)-5,6-diphenyl-1,2,4-triazin; 2,3,5,6-Tetrakis-(2'-pyridyl)-pyrazin; 2,6-Pyridindicarbonsäure; 2,4,5-Trihydroxypyrimidin; Phenyl-2-pyridylketoxim; 3-Amino-5,6-dimethyl-1,2,4-triazin; 6-Hydroxy-2-phenyl-3(2H)-pyridazinon; 2,4-Pteridindiol {Lumazin}; 2,2'-Dipyridyl und 2,3-Dihydroxypyridin.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch Viskositätsregler, Puffer, Builder und Duftstoffe enthalten.
  • ANWENDUNGSMETHODE
  • Die Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden auf herkömmliche Weise zur Reinigung von Haar oder Haut verwendet und sorgen für eine verbesserte Anlagerung von Esterölen und für andere Vorteile der vorliegenden Erfindung. Eine wirksame Menge der Zusammensetzung zum Reinigen von Haar oder Haut wird auf das Haar oder die Haut, das bzw. die vorzugsweise mit Wasser benetzt wurde, aufgebracht und dann abgespült. Solche wirksamen Mengen liegen generell im Bereich von etwa 1 g bis etwa 50 g, vorzugsweise von etwa 1 g bis etwa 20 g. Das Ausbringen auf das Haar schließt in der Regel das Einarbeiten der Zusammensetzung in das Haar ein, so dass die meisten oder alle Haare mit der Zusammensetzung in Berührung gebracht werden. Diese Schritte können so oft wiederholt werden wie gewünscht, um die gewünschten positiven Reinigungs- und Partikelentfernungswirkungen zu erhalten.
  • Die Esteröle der vorliegenden Erfindung können auch in einer Haarkonditionierzusammensetzung geeignet sein, die kein reinigungswirksames Tensid oder eine geringere Menge an reinigungswirksamem Tensid benötigt, als für eine Shampoo-Zusammensetzung notwendig ist.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben und zeigen die bevorzugten Ausführungsformen im Rahmen der vorliegenden Erfindung weiter. Diese Beispiele werden lediglich für den Zweck der Erläuterung angegeben und sollen nicht als Beschränkungen der vorliegenden Erfindung verstanden werden, da viele Variationen davon möglich sind, ohne vom Umfang abzuweichen.
  • Beispiele
  • Die in den folgenden Beispielen dargestellten Shampoo-Zusammensetzungen zeigen spezifische Ausführungsformen der Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, sollen diese jedoch nicht beschränken. Diese Ausführungsbeispiele der Shampoo-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung sorgen für Vorteile verbesserter Anlagerungseffizienz der Partikel.
  • Die in den nachfolgenden Beispielen veranschaulichten Shampoo-Zusammensetzungen sind mittels herkömmlicher Formulierungs- und Mischverfahren hergestellt, von denen nachstehend ein Beispiel angeführt ist. Alle beispielhaften Mengen sind als Gewichtsprozent angegeben und schließen, sofern nicht anders angegeben, geringfügige Materialien, wie Verdünnungsmittel, Konservierungsstoffe, Farblösungen, Inhaltsstoffe, die einen optischen Effekt bieten, botanische Mittel und dergleichen, aus.
  • Die Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können anhand von herkömmlichen Formulierungs- und Mischungstechniken hergestellt werden. Wenn das Schmelzen oder Lösen von festen Tensiden oder Wachsbestandteilen erforderlich ist, können diese zu einer Vormischung der Tenside oder eines Teils der Tenside gegeben, vermischt und zum Schmelzen der Feststoffbestandteile auf z. B. etwa 72°C erwärmt werden. Diese Mischung kann dann wahlweise in einer Mühle mit hoher Scherkraft verarbeitet und abgekühlt werden und dann werden die restlichen Bestandteile beigemischt. Die Öl- und Silikonkomponenten können in jedem Stadium zugesetzt werden oder in einer Vormischung auf die gewünschte Teilchengröße emulgiert werden und dann der Formulierung zugesetzt werden. Die Zusammen setzungen zeigen in der Regel eine endgültige Viskosität von etwa 2 bis etwa 20 Pa·s (2000 bis etwa 20,000 cps). Die Viskosität der Zusammensetzung kann mittels herkömmlicher Techniken eingestellt werden, einschließlich, je nach Bedarf, der Zugabe von Natriumchlorid oder Ammoniumxylolsulfonat. Die aufgeführten Zubereitungen umfassen daher die angegebenen Bestandteile und jegliche geringeren Stoffe, die mit diesen Bestandteilen assoziiert sind.
    Figure 00560001
    • (1) Polymer KG30M, erhältlich von Amerchol/Dow Chemical
    • (2) Viscasil 330M, erhältlich von General Electric Silicones
    • (3) DC1664, erhältlich von Dow Corning Silicones
    • (4) PureSyn ME100, erhältlich von Exxon/Mobil Chemical
    • (5) Kanonisches Guar-Jaguar C13, erhältlich von Aqualon
  • Es versteht sich, dass die hierin beschriebenen Beispiele und Ausführungsformen nur Veranschaulichungszwecken dienen und dass verschiedene Modifikationen oder Veränderungen diesbezüglich Empfehlungen für den Fachmann darstellen, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (8)

  1. Haarpflegezusammensetzung, umfassend: a) zu mindestens ungefähr 0,05 Gewichtsprozent ein hochverzweigtes Esteröl, das durch die Reaktion einer oder mehrerer mehrbasiger Carbonsäuren mit einem oder mehreren Polyolen gebildet ist, und wobei das hochverzweigte Esteröl die folgende Formel aufweist:
    Figure 00580001
    worin R1, R2, R3 und R4, unabhängig voneinander, verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis ungefähr 30 Kohlenstoffen sind, n von 2–20 ist und die endständigen Carbonsäuregruppen protoniert sind, Salze von einwertigen oder zweiwertigen Gegenionen darstellen oder Kombinationen davon sind, wobei das Esteröl bei 25°C flüssig und in der Haarzusammensetzung unlöslich ist und b) zu mindestens ungefähr 20,0 Gewichtsprozent einen wässrigen Träger und c) zu 5 bis 50 Gewichtsprozent ein Reinigungstensid.
  2. Haarpflegezusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner zu mindestens ungefähr 0,05 Gewichtsprozent ein kationisches Polymer umfasst.
  3. Haarpflegezusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Esteröl als Tröpfchen mit einem Durchmesser im Bereich von ungefähr 0,05 μm bis ungefähr 100 μm in der Haarpflegezusammensetzung vorhanden ist.
  4. Haarpflegezusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das kationische Polymer ein Molekulargewicht von 10.000 bis 10.000.000 und eine Ladungsdichte von 0,6 meq/g bis 7,0 meq/g aufweist.
  5. Haarpflegezusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das kationische Polymer eine Ladungsdichte von 1,2 meq/g bis 4,5 meq/g aufweist.
  6. Haarpflegezusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die von 0,075 Gewichtsprozent bis 2 Gewichtsprozent des kationischen Polymers umfasst.
  7. Haarpflegezusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die Konditioniermittel umfasst.
  8. Verfahren zum Behandeln von Haar durch Auftragen einer sicheren und wirksamen Menge der Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE60217389T 2001-11-30 2002-11-22 Haarreinigungsmittel enthaltend ein esteröl Expired - Lifetime DE60217389T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33453601P 2001-11-30 2001-11-30
US334536P 2001-11-30
PCT/US2002/037561 WO2003047545A1 (en) 2001-11-30 2002-11-22 Shampoo containing an ester oil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217389D1 DE60217389D1 (de) 2007-02-15
DE60217389T2 true DE60217389T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=23307675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217389T Expired - Lifetime DE60217389T2 (de) 2001-11-30 2002-11-22 Haarreinigungsmittel enthaltend ein esteröl

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20030138392A1 (de)
EP (1) EP1448164B1 (de)
JP (1) JP2005511652A (de)
CN (1) CN1589132A (de)
AT (1) ATE350000T1 (de)
AU (1) AU2002365877A1 (de)
DE (1) DE60217389T2 (de)
MX (1) MXPA04005043A (de)
WO (1) WO2003047545A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030223951A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-04 The Procter & Gamble Company Conditioning shampoo compositions containing select cationic conditioning polymers
US20090087398A1 (en) * 2007-08-20 2009-04-02 Mark Anthony Brown Method for Treating Damaged Hair
US20090053165A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Mark Anthony Brown Method for Treating Damaged Hair
EP2161015A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-10 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
EP2335674A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarstyling-Emulsionsschaum

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US104957A (en) * 1870-07-05 Improved method of rolling metal bars
CA952021A (en) * 1970-06-15 1974-07-30 Ralph Kelly Method and compositions for retarding chemical damage to hair with treating agents containing two or more polar groups
ZA931613B (en) * 1992-04-15 1993-11-15 Curtis Helene Ind Inc Conditioning shampoo composition and method of preparing and using the same
GB9305163D0 (en) * 1993-03-12 1993-04-28 Boots Co Plc Chemical compositions
ATE204738T1 (de) * 1995-10-16 2001-09-15 Procter & Gamble Haarpflegeshampoo
US6221817B1 (en) * 1996-03-27 2001-04-24 The Procter & Gamble Company Conditioning shampoo composition
US5980877A (en) * 1996-10-25 1999-11-09 The Procter & Gamble Company Conditioning shampoo composition
AU4482297A (en) * 1997-09-17 1999-04-05 Procter & Gamble Company, The Hair care compositions comprising bulky optical brighteners
US5989527A (en) * 1998-01-26 1999-11-23 Inolex Investment Corporation Compositions and methods for improving the performance of chemical exfoliating agents, sunless tanning agents, skin lightening agents and insect repellents
US6627586B1 (en) * 1998-07-08 2003-09-30 The Procter & Gamble Company Cleansing compositions
FR2798845B1 (fr) * 1999-09-29 2001-11-23 Oreal Composition de lavage des matieres keratiniques, a base d'un agent tensio-actif detergent, d'un polyorganosiloxane et d'un terpolymere acrylique
JP3638490B2 (ja) * 2000-01-07 2005-04-13 花王株式会社 染色毛髪用処理組成物
DE10003137A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Clariant Gmbh Wäßrige oder wäßrig-alkoholische Körperreinigungsmittel enthaltend Oligoester

Also Published As

Publication number Publication date
EP1448164A1 (de) 2004-08-25
ATE350000T1 (de) 2007-01-15
WO2003047545A1 (en) 2003-06-12
EP1448164B1 (de) 2007-01-03
DE60217389D1 (de) 2007-02-15
CN1589132A (zh) 2005-03-02
AU2002365877A1 (en) 2003-06-17
US20030138392A1 (en) 2003-07-24
JP2005511652A (ja) 2005-04-28
MXPA04005043A (es) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834721T2 (de) Styling-shampoo-zusammensetzungen enthaltend kationische styling polymere
US6930078B2 (en) Shampoo containing a cationic guar derivative
DE60013804T2 (de) Konditionierendes antischuppen-shampoo enthaltend polyalkylen glycole und kationische polymere
ES2322688T5 (es) Composiciones tópicas antimicrobianas
DE60218253T3 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure und ein Öl enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE60225881T2 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Dimethicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
US20030109391A1 (en) Shampoo containing particles and a deposition aid
US20030108501A1 (en) Shampoo containing a cationic polymer and particles
US7087221B2 (en) Shampoo containing an alkyl ether
KR20000005024A (ko) 정선된 모발 컨디셔닝 에스테르를 함유하는 컨디셔닝 샴푸 조성물
DE60212984T2 (de) Shampoo mit hohlen teilchen
MXPA04009514A (es) Champu que contiene un polimero cationico y particulas anticaspa.
US20030091521A1 (en) Composition for improving hair volume
EP1476128B1 (de) Lipase-hemmende zusammensetzung
US20030143177A1 (en) Shampoo containing a silicone in water emulsion
DE60217389T2 (de) Haarreinigungsmittel enthaltend ein esteröl
EP1693048B1 (de) Shampoo mit hohlen Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition