DE69212284T2 - Vorrichtung zur Benutzung von Fehlerinformationen eines Einzel- oder Mehrrechnersystems eines Flugzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Benutzung von Fehlerinformationen eines Einzel- oder Mehrrechnersystems eines Flugzeuges

Info

Publication number
DE69212284T2
DE69212284T2 DE69212284T DE69212284T DE69212284T2 DE 69212284 T2 DE69212284 T2 DE 69212284T2 DE 69212284 T DE69212284 T DE 69212284T DE 69212284 T DE69212284 T DE 69212284T DE 69212284 T2 DE69212284 T2 DE 69212284T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
address
module
central unit
bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69212284T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69212284D1 (de
Inventor
Joel Noger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Group SAS
Original Assignee
Airbus Group SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Group SAS filed Critical Airbus Group SAS
Publication of DE69212284D1 publication Critical patent/DE69212284D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69212284T2 publication Critical patent/DE69212284T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0736Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in functional embedded systems, i.e. in a data processing system designed as a combination of hardware and software dedicated to performing a certain function
    • G06F11/0739Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in functional embedded systems, i.e. in a data processing system designed as a combination of hardware and software dedicated to performing a certain function in a data processing system embedded in automotive or aircraft systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/079Root cause analysis, i.e. error or fault diagnosis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Störungen, die von der Zentraleinheit eines oder mehrerer Rechner eines Luftfahrzeugs erfaßt und gespeichert werden.
  • Während des Fluges eines Luftfahrzeugs überwacht jeder Rechner desselben jeweils den eigenen Betrieb und gegebenenfalls den Betrieb der anderen Rechner, so daß jede Störung rasch erfaßt wird und deren Auswirkungen begrenzt werden und vor allem die Abgabe falscher Befehle vermieden wird. Außerdem werden die verschiedenen Organe des Luftfahrzeugs überwacht, so daß jeder Fehler schnell registriert und gemeldet wird und gegebenenfalls versucht werden kann, diesen zu beseitigen. Wenn der Rechner dazu noch in der Lage ist, wird das Störungsumfeld gespeichert, so daß durch eine spätere Feinanalyse das gestörte Element lokalisiert oder ein Softwarefehler in der Umgebung gefunden werden kann. Um die Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten und Zweifel darüber zu beseitigen, ob die Störung auf den Rechner oder auf die Organe des Luftfahrzeugs zurückzuführen ist, werden mindestens zwei Rechner mit der gleichen Funktion installiert.
  • Während der Wartungsarbeiten am Boden werden die von jedem Rechner in einem nichtflüchtigen Speicher jedes Rechners gespeicherten Störungsinformationen visuell dargestellt, so daß die Umgebung analysiert und das Element dieses Rechners oder das Organ, das die Störung verursacht hat, sowie die wahrscheinliche Ursache dieser Störung bestimmt werden können. Diese Informationsverarbeitung kann unter Nutzung eines flugzeugeigenen zentralen Abfragesystems erfolgen, das es dem Wartungsmechaniker mit Hilfe eines Menüs ermöglicht, nacheinander den Inhalt der Speicherbereiche der diversen erfaßten Störungen darzustellen. Dieses Verfahren ist jedoch verhältnismäßig langsam, da mit Hilfe des Menüs nacheinander alle Speicherbereiche eines Rechners ausgewählt werden müssen - die dafür benötigte Zeit kann 20 Minuten betragen - bevor dann der nächste Rechner geprüft werden kann. Außerdem ist die Darstellung der Informationen recht mittelmäßig, da die Ausgangsschnittstelle des betreffenden Rechners eine Schnittstelle mit einem ziemlich einfachen Kommunikationsprotokoll ist, mit dem nur ein wenig entwickelter Drucker, zum Beispiel ein Thermodrucker, gesteuert werden kann, mit dem sich beispielsweise höchstens 16 Spalten ausdrucken lassen. Ebenso muß bei den anderen Rechnern verfahren werden, so daß sich schließlich lange Papierrollen ergeben, die unbequem zu handhaben sind und auf denen die gleichen Informationen nicht immer in der gleichen Reihenfolge erscheinen, wenn die verschiedenen Menüseiten nicht nach dem gleichen Ablaufschema aufgerufen wurden. Da die Ausgabe der Informationen außerdem nur visuell, auf Papier oder gegebenenfalls auf dem Bildschirm, erfolgt, kann die Verarbeitung nur manuell erfolgen, und der Einsatz eines Wartungsrechners, mit dem die Daten aus den verschiedenen Rechnern automatisch bearbeitet werden könnten, ist unmöglich.
  • Man könnte natürlich die am Drucker ankommenden Daten an einen Wartungsrechner in einem Rechenzentrum übertragen. Eine derartige Übertragung über mehrere hundert Meter würde jedoch Schnittstellen erforderlich machen, die für die Übertragung über eine derartige Entfernung geeignet sind und durch die Stromversorgung der Rechner des Luftfahrzeugs gespeist werden müßten, so daß deren Größe und Gewicht zunehmen würden.
  • Ebenso könnten die Rechner auch ausgebaut und auf einem Prüfstand angebracht werden, um ihre verschiedenen Module zu testen. Durch diesen Ortswechsel verändern sich jedoch die Betriebsbedingungen des Rechners, wie die Temperatur, so daß Störungen verdeckt werden können und nur unter Rand-Umgebungsbedingungen auftreten.
  • In der Druckschrift US-A-4 470 116 wird ein System zur Überwachung eines Luftfahrzeugs beschrieben, mit dem an Bord Funktionen der Rechner des Luftfahrzeugs erfaßt und analysiert werden können.
  • Ziel dieser Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen.
  • Dazu ist die Vorrichtung zur Verarbeitung der Störungsinformationen, die von einer Zentraleinheit eines Luftfahrzeugs erfaßt werden, die über einen Adreß- und Datenbus mit einem ersten Speicher zur Speicherung dieser Informationen verbunden ist, nach der Erfindung dadurch bemerkenswert, daß sie umfaßt:
  • - einen zweiten nichtflüchtigen Wechselspeicher, der an den Bus angeschlossen werden kann;
  • - Präsenz-Testmittel, mit denen das mögliche Vorhandensein des zweiten Speichers erfaßt werden kann;
  • - Freigabemittel, mit denen die Zentraleinheit für andere Aufgaben freigegeben werden kann;
  • - erste Lese-Adressierungsmittel und erste Speichermittel, mit denen jeweils unter vorbestimmten Adressen gelesen und gespeichert werden können:
  • . der Wert der ersten Adresse des ersten Speichers,
  • . der Wert der ersten Adresse des zweiten Speichers,
  • . die Anzahl der Adressen des ersten Speichers, dessen Inhalt an den zweiten Speicher zu übertragen ist;
  • - zweite Lese-Adressierungsmittel des ersten Speichers und zweite Mittel zur zeitweiligen Speicherung des entsprechenden Inhalts;
  • - Schreib-Adressierungsmittel des zweiten Speichers;
  • - Inkrementierungsmittel, durch die die Adressen des ersten und des zweiten Speichers um ein Inkrement erhöht werden können;
  • - vergleichende Mittel, mit denen bestimmt werden kann, ob die Summe der Inkremente gleich einer vorbestimmten Zahl ist und, wenn das der Fall ist, die Freigabemittel angesteuert werden können;
  • - Anschlußmittel, die durch die vergleichenden Mittel gesteuert werden und bei einer von diesen nachgewiesenen Ungleichheit die auszuführende Programmadresse ändern können.
  • Wenn der zweite Speicher vorhanden ist, der vorzugsweise ebenfalls ein nichtflüchtiger Speicher ist, können in diesen die Störungsinformationen kopiert werden, die im ersten Speicher enthalten sind. Da dieser zweite Speicher auswechselbar ist, kann er transportiert und von einem Wartungsrechner abgelesen werden, der dann den Inhalt mit einem Paralleldrucker ausdrucken kann, der den üblichen "Listing"-Ausdruck, der kompakter als bei einem Ausdruck auf einer schmalen Papierrolle ist, ermöglicht. Außerdem kann dieser Wartungsrechner eine Datenanalyse vornehmen.
  • Der zweite Speicher kann an die Zentraleinheit über einen Träger für integrierte Schaltungen angeschlossen werden. Damit kann dieser zweite Speicher leicht abgenommen werden, ohne daß dazu umfangreiche Hardware-Erweiterungen nötig sind.
  • Als Alternative kann der zweite Speicher auf einem Wechselmodul angebracht werden, so daß die Anschlüsse für die integrierte Schaltung, aus der dieser zweite Speicher besteht, nicht beschädigt werden.
  • Vorteilhafterweise befindet sich der Wechselmodul auf dem Modul der Zentraleinheit, der damit kompakter wird.
  • Praktisch ist außerdem, daß der Wechselmodul Anschlußmittel hat, durch die dieser abgenommen werden kann, ohne daß der Modul der Zentraleinheit vom Bus an der Gehäuserückwand getrennt und der Rechner abgeschaltet werden muß.
  • Außerdem kann der Wechselmodul an der Stelle eines zentralen Abfragemoduls des ersten Speichers installiert werden, so daß kein Platz für einen zusätzlichen Steckverbinder vorgesehen werden muß.
  • Vorzugsweise wird eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Störungsinformationen mit mehreren Zentraleinheiten pro Luftfahrzeug, durch die die Störungen in ersten Speichern gespeichert werden, die jeweils mit der entsprechenden Zentraleinheit durch einen Adreß- und Datenbus verbunden sind, eingesetzt, die dadurch bemerkenswert ist, daß sie mehrere der oben beschriebenen Vorrichtungen umfaßt.
  • Damit stehen Informationen zur Verfügung, die redundant sein können und entweder visuell oder über den Wartungsrechner verarbeitet werden.
  • Die Figuren der beigefügten Zeichnung erleichtern das Verständnis dafür, wie die Erfindung verwirklicht werden kann. In diesen Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugsnummern bezeichnet.
  • Figur 1 stellt die Zentraleinheit des Rechners eines Luftfahrzeugs dar, an die ein Modul mit einem zweiten Speicher angeschlossen ist.
  • Figur 2 ist ein Organigramm, das die Übertragung der Informationen aus einem ersten Speicher dieser Zentraleinheit an den zweiten Speicher veranschaulicht.
  • Figur 3 ist ein Blockschaltbild, das verschiedene Elemente zur Verwirklichung dieses Organigramms veranschaulicht.
  • Der Modul 1 mit der Zentraleinheit 2 eines Rechners des Luftfahrzeugs ist in Figur 1 dargestellt. Diese Zentraleinheit 2 hat einen Mikroprozessor 3, zum Beispiel vom Typ 80186 aus der Produktion der Firma INTEL der Vereinigten Staaten von Amerika, der mit einem lokalen Adreß- und Datenbus 4 verbunden ist. An einen Adreßdecoder 5 gelangen die werthöchsten Bits des Adreßteils von Bus 4, der dann an Ausgangsleitern, die für jede nachstehende integrierte Schaltung spezifisch sind, Auswahlsignale CSk mit k als ganzer Zahl abgibt, deren Wert für jedes derartige Signal typisch ist. Diese Ausgangsleiter, über die die Auswahlsignale CSk befördert werden, gehören zu Bus 4. Von diesen kann sich einer zu einem bestimmten Zeitpunkt in aktivem Zustand befinden und so die Adresse der integrierten Schaltung, an die dieses aktive Auswahlsignal CSk gelangt, validieren. Ein erster Speicher 6 des EEPROM-Typs (elektrisch löschbarer Nur-Lesespeicher) zum Beispiel mit der Handelsbezeichnung 2864 und einer Speicherkapazität von 8 KBytes ist an den Bus 4 angeschlossen, während ein zweiter Speicher 7 des EEPROM-Typs, der mit dem ersten Speicher 6 identisch und an den Bus 4 angeschlossen ist, auf einem Wechselmodul 8 angebracht ist, der aus einer Nebenplatine besteht, die auf dem als Hauptplatine dienenden Modul 1 angebracht ist, und an diesen über einen Steckverbinder 9 angeschlossen ist. Diese Nebenplatine 8 befindet sich vorne an der Hauptplatine 1, so daß sie eingesteckt oder herausgenommen werden kann, ohne daß dazu die Hauptplatine 1 entfernt zu werden braucht. Ein dritter Speicher 10 des EPROM-Typs (löschbarer Nur-Lesespeicher) zum Beispiel mit der Handelsbezeichnung 2764, der auf der Hauptplatine 1 angebracht und mit dem Bus 4 verbunden ist, enthält die residente Software, durch die der Rechner bei der Einschaltung initialisiert werden kann und die aus den verschiedenen Verarbeitungsprogrammen besteht. Ein vierter Speicher 11 des EPROM-Typs, der mit dem dritten Speicher 10 identisch sein kann, an den Bus 4 angeschlossen und auf der Nebenplatine 8 untergebracht ist, ist ein ROM mit der Funktionssoftware, die den Lesezugriff zum ersten Speicher 6 und den Schreibzugriff zum zweiten Speicher 7 ermöglicht. Die Hauptplatine 1 ist über einen Steckverbinder 12 hinter dieser Hauptplatine 1 mit einem Bus an der Gehäuserückwand 13 verbunden, der für mehrere Module bestimmt ist, die zum Beispiel Koppler sein können, durch die Zustandsdaten verschiedener Organe des Luftfahrzeugs oder von Elementen anderer Rechner zurückgeführt werden.
  • Dem Fachmann wird klar, daß jeder Speicher aus mehreren Speicherschaltkreisen bestehen kann, so daß die gewünschte Adressenanzahl und das gewünschte Wortformat erreicht werden. Außerdem wurden vier Speicher mit zwei unterschiedlichen Technologien beschrieben. Es ist jedoch auch möglich, die Funktionen des ersten Speichers 6 und des dritten Speichers 10 in einem einzigen Speicher, zum Beispiel in einem EEPROM, zusammenzufassen, bei dem die Information bei Abschaltung des Stroms erhalten bleibt. Ebenso kann mit dem zweiten Speicher 7 und dem vierten Speicher 11 verfahren werden. Wenn eine große Speicherkapazität erforderlich ist, können auch andere Technologien, wie Magnetblasenspeicher, angewandt werden.
  • Dieser Modul 1 hat folgende Funktionsweise. Während des Ablaufs der verschiedenen Verarbeitungsprogramme des dritten Speichers 10 überprüft der Mikroprozessor 3 mit bekannten Mitteln, wie redundante Codes, Verzögerungen u.ä., daß keine Funktionsfehler vorhanden sind. Bei einem Fehler gibt dieser Mikroprozessor 3 dann in den ersten Speicher 6 die Umgebung, d.h. die Konfiguration der verschiedenen beteiligten Hard- und Softwareelemente, ein. Er kann sogar zur Verwirklichung einer Funktion Störungsaufzeichnung dienen, indem er die Situation vor dem Fehler speichert, d.h. systematisch nacheinander die Umgebung speichert und diese zyklisch löscht, wenn kein Fehler aufgetreten ist. Die Umgebung der verschiedenen permanenten oder zeitweiligen Fehler, die während des Rechnerbetriebs aufgetreten sind, wird so in Speicherbereichen mit aufeinanderfolgenden Adressen gespeichert. Damit später keine unbeschriebenen Speicherbereiche kopiert werden, kann ein Pointer vorgesehen werden, der die Adressenanzahl angibt, an denen eine Eingabe erfolgt ist. Der Wert T dieses Pointers kann zum Beispiel unter der ersten Adresse dieses ersten Speichers 6 eingeschrieben werden.
  • Um den Inhalt des ersten Speichers 6 in den zweiten Speicher 7 zu kopieren, läßt man das entsprechende Programm im vierten Speicher 11 ablaufen. Der Befehl zur Auslösung dieses Kopierprogramms kann explizit an den Mikroprozessor 3 durch irgendein Mittel, wie Taster, oder implizit beispielsweise durch die Einschaltung des Rechners übermittelt werden.
  • Der Ablauf dieses Kopierprogramms ist im Organigramm von Figur 2 beschrieben, von dem einige der vom Mikroprozessor 3 genutzten Elemente in Figur 3 dargestellt sind. In dieser Figur 3 ist der Verlauf der Informationen der Klarheit halber für jedes Element mit speziellen Linien dargestellt. Es muß jedoch berücksichtigt werden, daß die Verbindungen zwischen dem Mikroprozessor 3 und den verschiedenen Speichern physisch über den Bus 4 verlaufen, der je nachdem, ob die entsprechende spezifische Leitung den Werte- oder Adreßteil von Bus 4 darstellt, mit V oder Ad bezeichnet ist. Wie oben angegeben, enthält der vierte Speicher 11 das Kopierprogramm. Dieser wird zyklisch vom Mikroprozessor 3 über den Bus 4 abgelesen. Der Sequencer von Mikroprozessor 3 ist mit 3s bezeichnet. Die mit 20 bis 29 bezeichneten Elemente, die nachstehend beschrieben werden, sind Hardware-Bestandteile, die im Mikroprozessor 3 enthalten sein können.
  • In diesem Organigramm von Figur 2 geben die Rhomben einen Testvorgang an, dessen positives oder negatives Ergebnis mit dem Buchstaben 0 (Ja) oder N (Nein) bezeichnet wird. Die aufeinanderfolgenden Stufen werden außerhalb des Rahmens mit einem Buchstaben bezeichnet, während die Bezugsnummer des betreffenden Elements in Klammern angegeben wird.
  • Das Organigramm enthält folgende aufeinanderfolgende Stufen:
  • a: Nach Erhalt des expliziten oder impliziten Befehls REC zum Kopieren des Inhalts des ersten Speichers 6 in den zweiten Speicher 7 ermittelt der Mikroprozessor 3 mit Hilfe der Präsenz-Testmittel 20, ob der diesem zweiten Speicher 7 zugeordnete vierte Speicher 11 im Rechner vorhanden ist. Dieser Test kann erfolgen, indem an den Adreßteil von Bus 4 eine vorbestimmte Adresse gegeben wird, deren Wert zuvor im vierten Speicher 11 abgelesen wurde, und indem der vom Werteteil von Bus 4 abgegebene Wert abgelesen wird. Wenn der dem zweiten Speicher 7 zugeordnete vierte Speicher 11 vorhanden ist, gibt dieser einen vorbestimmten Wert ab, der dem Mikroprozessor 3 dadurch bekannt ist, daß dieser Wert ebenfalls im dritten Speicher 10 unter einer dem Mikroprozessor 3 bekannten Adresse gespeichert ist. Mittel, die Vergleiche ausführen können und Bestandteil dieser Präsenz-Testmittel 20 sind, geben dann an den Mikroprozessor 3 ein Signal P, wenn der vom Werteteil von Bus 4 abgegebene Wert gleich dem erwarteten Wert ist, der an einen anderen Eingang dieser Testmittel 20 angelegt wurde, nachdem er zuvor im dritten Speicher 10 abgelesen wurde, so daß damit das Vorhandensein des zweiten Speichers 7 bestätigt wird;
  • b: Wenn dieser zweite Speicher 7 fehlt, werden vom Mikroprozessor 3 interne Freigabemittel 21 angesteuert, die ein Signal LIB abgeben, damit die Zentraleinheit 2 für andere Aufgaben freigegeben wird, wobei diese Freigabemittel 21 einen Addierer/Subtrahierer haben können, der im laufenden Programm einen Adressensprung in ein anderes Programm bewirkt oder ein Register mit einer Anschlußadresse enthält;
  • c: Wenn dieser zweite Speicher 7 vorhanden ist, liest der Mikroprozessor 3 nacheinander zum Beispiel im vierten Speicher 11 durch erste Lese-Adressierungsmittel 22 die Anfangsadressen des ersten Speichers 6 und des zweiten Speichers 7 MAO bzw. MBO und den im ersten Speicher 6 enthaltenen Wert T ab, der die Anzahl der Worte mit aufeinanderfolgenden Kopieradressen angibt, wobei diese drei Werte vorübergehend in ersten Speichermitteln 23 gespeichert werden, die aus einem internen Register des Mikroprozessors 3 bestehen;
  • d: Mit Hilfe seines Rechenblocks berechnet der Mikroprozessor 3 dann den Wert MAO + T, der der Adresse nach der Endadresse des zu kopierenden Speicherbereichs entspricht;
  • e: Durch zweite Lese-Adressierungsmittel 24 nimmt der Mikroprozessor 3 die Lese-Adressierung der Adresse MAi des ersten Speichers 6 vor, die gleich MAO bei der ersten Ablesung ist, und speichert den am Werteteil von Bus 4 abgelesenen Wert Vi in zweiten Speichermitteln 25, die aus einem internen Pufferregister bestehen;
  • f: Der Mikroprozessor 3 nimmt die Lese-Adressierung der zweiten Speichermittel 25 vor und führt durch Schreib-Adressierungsmittel 26 die Schreib-Adressierung der Adresse MBi des zweiten Speichers 7 aus, die gleich MBO während des ersten Schreibvorgangs ist, und schreibt den Wert Vi einf der in der vorangegangenen Stufe in den zweiten Speichermitteln 25 gespeichert wurde;
  • g: Der Mikroprozessor 3 erhöht die Adresse MAi um das Inkrement Eins und verwendet dazu Inkrementierungsmittel 27, die aus einem Addierer bestehen, der den Wert MAi + 1 abgibt;
  • h: Der Mikroprozessor 3 erhöht die Adresse MBI unter Anwendung der gleichen Inkrementierungsmittel 27 um das Inkrement Eins;
  • i: Der Mikroprozessor 3 stellt fest, ob die Summe der Inkremente gleich T ist. Praktischerweise stellt er durch vergleichende Mittel 28 jeder bekannten Art oder durch einen Subtrahierer, der bei Gleichheit Null am Ausgang abgibt, fest, ob die Gleichheit MAi = MAO + T erfüllt ist;
  • j: Wenn die Gleichheit in der obigen Stufe erfüllt ist, gibt der Mikroprozessor 3 ein Signal ST ab, mit dem die Kopiervorgänge beendet werden, und steuert die Beleuchtung einer Anzeige an (nicht dargestellt), die das Ende des Kopiervorgangs anzeigt;
  • k: Durch die Freigabemittel 21 wird der Mikroprozessor 3 damit für andere Aufgaben frei;
  • l: Wenn die obige Gleichheit nicht erfüllt ist, kehrt der Mikroprozessor 3 durch Anschlußelemente 29 zu Stufe e zurück, die durch die vergleichenden Mittel 28 gesteuert werden und bei einer von diesen nachgewiesenen Ungleichheit die Adresse des laufenden Programms ändern können. Diese Anschlußmittel 29 haben einen Addierer/Subtrahierer, der die Adresse des laufenden Verarbeitungsprogramms so verändern kann, daß ein Anschluß an die Adresse für den Beginn von Stufe e erfolgt, oder ein Register mit einer spezifischen Adresse Adx.
  • Wenn bestimmte Informationen im ersten Speicher 6 schnell ablesbar sein sollen, zum Beispiel wenn die gewünschten Informationen von begrenzter Größe sind, enthält der dritte Speicher 10 eine Software, mit der eine Abfragefunktion gesteuert werden kann, durch die die Informationen im ersten Speicher 6 abgelesen und über den Bus an der Gehäuserückwand 13 des Rechners einem Koppier übermittelt werden, der einen Drucker oder einen Bildschirm steuert. Wenn generell Redundanz erzeugt werden soll, werden mehrere Rechner, wie oben beschrieben, vorgesehen, und diese Abfragefunktion wird durch die Schnittstelle Mensch-Maschine zentralisiert und gesteuert, so daß der Rechner ausgewählt werden kann, dessen Daten visuell dargestellt werden sollen. Zur Erleichterung dieser Wahl hat die Dialogschnittstelle Mensch-Maschine, d.h. Drucker oder Bildschirm, ein Menü.
  • Es ist festzustellen, daß die oben dargelegte Kopierfunktion über eine spezifische Nebenplatine 8 realisiert werden kann, wobei die Abfragefunktion auf einer anderen Nebenplatine 8 vorgesehen wird, die die obige Nebenplatine ersetzen kann, oder daß die Nebenplatine 8 Speicher mit einer Kapazität haben kann, die zur Verarbeitung der beiden Funktionen ausreichend ist. Im einen wie im anderen Fall kann die Präsenz der Kopierfunktion von Mikroprozessor 3 durch einen Ablesevorgang unter einer vorbestimmten Adresse nachgewiesen werden, die den vorbestimmten Wert nur abgibt, wenn die entsprechende Software vorhanden ist.
  • Zur Vereinfachung der Bedienung wurde der zweite Wechselspeicher 7 so beschrieben, als ob er sich auf einer Nebenplatine 8 befinden würde, die an die Hauptplatine 1 über einen Steckverbinder 9 angeschlossen ist. Natürlich kann die Nebenplatine 8 weggelassen und können deren Bauteile direkt auf der Hauptplatine 1 angebracht werden. Dabei wird der zweite Speicher 7 mit Hilfe eines Trägers für integrierte Schaltungen angeschlossen, so daß die Auswechselbarkeit dieses zweiten Speichers 7 erhalten bleibt. Die Anschlußstifte einer integrierten Schaltung sind jedoch aufgrund ihrer geringen Größe störanfällig und könnten bei den aufeinanderfolgenden Steck- und Trennvorgängen beschädigt werden, so daß ihre Zuverlässigkeit abnimmt. Außerdem kann die von der Nebenplatine 8 gewährleistete Funktion auch durch einen Modul verwirklicht werden, der direkt an den Bus an der Gehäuserückwand 13 angeschlossen wird.
  • In die zweiten Speicher 7 der verschiedenen Rechner können so die Störungsinformationen der zugeordneten ersten Speicher 6 kopiert werden. Bei einem Ausführungsbeispiel erfolgt dieser Kopiervorgang unabhängig von der Anzahl der Rechner in etwa 3 Minuten, anstelle von etwa 20 Minuten je Rechner, wenn die Informationen auf einem Thermodrucker unter Verwendung der zentralen Menüabfrage ausgegeben werden. Diese zweiten Speicher 7 werden dann zu einem Wartungsrechner gebracht, der über leistungsfähige Darstellungsmittel, wie einen 144spaltigen Paralleldrucker oder einen 80spaltigen Bildschirm, verfügt, die die Information in kompakter Form ausgegeben. Dieser Wartungsrechner kann auch so programmiert werden, daß er eine Analyse der in diesen zweiten Speichern 7 enthaltenen Informationen vornimmt, um zum Beispiel mit Hilfe eines Programms von der Art eines Expertensystems ein ausgefallenes Element zu identifizieren. Außerdem kann er zur Erleichterung der Diagnose die von den verschiedenen Rechnern abgegebenen Informationen vergleichen.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Verarbeitung der Störungsinformationen, die von einer Zentraleinheit (2) eines Luftfahrzeugs erfaßt werden, die über einen Adreß- und Datenbus (4) mit einem ersten Speicher (6) zur Speicherung dieser Informationen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
- einen zweiten nichtflüchtigen Wechselspeicher (7), der an den Bus (4) angeschlossen werden kann;
- Präsenz-Testmittel (20), um das mögliche Vorhandensein des zweiten Speichers (7) zu erfassen;
- Freigabemittel (21), durch die die Zentraleinheit (2) für andere Aufgaben freigegeben werden kann;
- erste Lese-Adressierungsmittel (22) und erste Speichermittel (23), die unter vorbestimmten Adressen ablesen bzw. speichern können:
. den Wert (MA0) der ersten Adresse des ersten Speichers (6),
. den Wert (MB0) der ersten Adresse des zweiten Speichers (7),
. die Adressenanzahl (T) des ersten Speichers (6), dessen Inhalt an den zweiten Speicher (7) zu übertragen ist;
- zweite Lese-Adressierungsmittel (24) des ersten Speichers (6) und zweite Mittel (25) zur zeitweiligen Speicherung des entsprechenden Inhalts;
- Schreib-Adressierungsmittel (26) des zweiten Speichers (7);
- Inkrementierungsmittel (27), durch die die Adressen (MAi, MBi) des ersten Speichers (6) und des zweiten Speichers (7) um ein Inkrement erhöht werden können;
- vergleichende Mittel (28), mit denen bestimmt werden kann, ob die Summe der Inkremente gleich einer vorbestimmten Anzahl ist, und mit denen im zutreffenden Fall die Freigabemittel (21) gesteuert werden können;
- Anschlußmittel (29), die durch die vergleichenden Mittel (28) gesteuert werden und die, wenn von diesen (28) eine Ungleichheit nachgewiesen wurde, die Adresse des auszuführenden Programms ändern können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Speicher (7) an die Zentraleinheit (2) über einen Träger für integrierte Schaltungen angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Speicher (7) auf einem Wechselmodul (8) angebracht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Wechselmodul (8) auf dem Modul (1) der Zentraleinheit (2) befindet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselmodul (8) Anschlußmittel (9) hat, die die Abnahme dieses Wechselmoduls (8) ermöglichen, ohne daß der Modul (1) der Zentraleinheit (2) vom Bus an der Gehäuserückwand (13) getrennt werden muß.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselmodul (8) an der Stelle eines Moduls für die zentrale Abfrage des ersten Speichers (6) angebracht werden kann.
7. Vorrichtung zur Verarbeitung der Störungsinformationen, mit mehreren Zentraleinheiten (2) pro Luftfahrzeug, mit der die Störungen in ersten Speichern (6) gespeichert werden, die jeweils mit der entsprechenden Zentraleinheit (2) durch einen Adreß- und Datenbus (4) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfaßt.
DE69212284T 1991-11-22 1992-11-10 Vorrichtung zur Benutzung von Fehlerinformationen eines Einzel- oder Mehrrechnersystems eines Flugzeuges Expired - Lifetime DE69212284T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9114381A FR2684211B1 (fr) 1991-11-22 1991-11-22 Dispositif d'exploitation des informations relatives aux pannes detectees par une ou plusieurs unites centrales d'un aeronef.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69212284D1 DE69212284D1 (de) 1996-08-22
DE69212284T2 true DE69212284T2 (de) 1997-01-02

Family

ID=9419199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69212284T Expired - Lifetime DE69212284T2 (de) 1991-11-22 1992-11-10 Vorrichtung zur Benutzung von Fehlerinformationen eines Einzel- oder Mehrrechnersystems eines Flugzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5500797A (de)
EP (1) EP0543698B1 (de)
DE (1) DE69212284T2 (de)
ES (1) ES2091427T3 (de)
FR (1) FR2684211B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100194354B1 (ko) * 1995-07-28 1999-06-15 전주범 안티 록 브레이크 시스템의 동작기록장치
DE19638973C2 (de) * 1996-09-23 1998-07-23 Siemens Ag Elektronisches Steuergerät, insbesondere für eine in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Einrichtung
US6115656A (en) * 1997-06-17 2000-09-05 Mcdonnell Douglas Corporation Fault recording and reporting method
FR2764990B1 (fr) * 1997-06-23 1999-08-20 Eurocopter France Procede et dispositif de localisation de pannes et de dysfonctionnements d'un systeme complexe
DE19841267C1 (de) * 1998-09-09 2000-03-02 Siemens Ag Verfahren zur Durchführung einer Fehlerdiagnose und fahrzeugeigenes Fehlerdiagnosesystem
US6397128B1 (en) * 1998-12-30 2002-05-28 Honeywell International Inc. Flight data recorder system
AU1814201A (en) * 1999-12-01 2001-06-12 Sinex Aviation Technologies Corporation Dynamic aircraft maintenance management system
US7251550B2 (en) * 2003-10-01 2007-07-31 Honeywell International Inc. Aircraft accessory monitor
US20080114507A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Ruth Robert S System and method for situational control of mobile platform maintenance and operation
WO2008089796A2 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Swiss Reinsurance Company Computer-gestütztes, vollautomatisiertes alarm- und/oder interventionssystem für betriebsstörungen bei flugtransport- und/oder personenflugbeförderungsmittel, sowie entsprechendes verfahren
US20090326782A1 (en) * 2008-04-21 2009-12-31 Honeywell International Inc. Aircraft gas turbine engine controller with removable memory and diagnostic system and method therefor
US9845734B2 (en) 2011-04-20 2017-12-19 Honeywell International Inc. Air turbine start system with monopole starter air valve position

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1157961A (en) * 1965-07-28 1969-07-09 Epsylon Res & Dev Co Ltd Magnetic Recording System for Aircraft
US4258421A (en) * 1978-02-27 1981-03-24 Rockwell International Corporation Vehicle monitoring and recording system
US4409670A (en) * 1981-06-26 1983-10-11 United Technologies Corporation Solid-state digital flight data recorder
US4470116A (en) * 1982-08-02 1984-09-04 United Technologies Corporation Digital flight data recording system
US4656585A (en) * 1984-02-03 1987-04-07 Sundstrand Data Control Inc. Aircraft flight data recorder data acquisition system
US4642775A (en) * 1984-05-25 1987-02-10 Sundstrand Data Control, Inc. Airborne flight planning and information system
US4646241A (en) * 1984-06-21 1987-02-24 United Technologies Corporation Solid-state flight data recording system
US4729102A (en) * 1984-10-24 1988-03-01 Sundstrand Data Control, Inc. Aircraft data acquisition and recording system
CA1247743A (en) * 1985-01-24 1988-12-28 Izuru Morita Operation data recording system
JP2585592B2 (ja) * 1987-05-13 1997-02-26 株式会社日立製作所 電子計算機調整方法
US4770116A (en) * 1987-05-21 1988-09-13 Xerox Corporation Contact fuser apparatus with release agent management system
US4970646A (en) * 1987-11-12 1990-11-13 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle having secondarily steered front and rear wheels
US5047977A (en) * 1988-04-08 1991-09-10 International Business Machines Corporation Methods of generating and retrieving error and task message records within a multitasking computer system
JP3028815B2 (ja) * 1988-08-19 2000-04-04 株式会社東芝 携帯可能電子装置の伝送方法と携帯可能電子装置
US5185700A (en) * 1989-06-15 1993-02-09 Pulse Electronics, Inc. Solid state event recorder
US5065321A (en) * 1989-06-15 1991-11-12 Pulse Electronics, Inc. Solid state event recorder
US5239468A (en) * 1990-12-07 1993-08-24 United Technologies Corporation Automated helicopter maintenance monitoring
US5218547A (en) * 1991-05-20 1993-06-08 Tebbs Mark C Universal memory loader verifier

Also Published As

Publication number Publication date
DE69212284D1 (de) 1996-08-22
FR2684211A1 (fr) 1993-05-28
EP0543698B1 (de) 1996-07-17
FR2684211B1 (fr) 1994-02-04
US5500797A (en) 1996-03-19
EP0543698A1 (de) 1993-05-26
ES2091427T3 (es) 1996-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781873T2 (de) Rekonfigurierbare rechenanordnung.
DE3786967T2 (de) Protokoll zum Ungültigerklären eines Cachespeichers für ein digitales Datenverarbeitungssystem.
DE68924119T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanlauf nach einem Fehler in einem digitalen Rechnersystem.
DE68913629T2 (de) Satzverriegelungsprozessor für vielfachverarbeitungsdatensystem.
DE60113780T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfolgen von Hardwarezustanden mit dynamischen rekonfigurierbaren Testschaltungen
DE69209538T2 (de) Automatische Konfiguration einer Einheit für koppelbare Rechner
DE3851928T2 (de) Steuerung von asynchron arbeitenden Peripheriegeräten.
DE69913553T2 (de) Konfigurierung von systemeinheiten
DE69212284T2 (de) Vorrichtung zur Benutzung von Fehlerinformationen eines Einzel- oder Mehrrechnersystems eines Flugzeuges
DE2230119C2 (de) Einrichtung zur elektronischen Überwachung des Auftretens von Ereignissen innerhalb bestimmter Zeitabschnitte
DE2726753A1 (de) Interface-adapter
DE69027806T2 (de) Multifunktionskoppler zwischen einer zentralen Verarbeitungseinheit eines Rechners und verschiedenen Peripheriegeräten dieses Rechners
DE3301628A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den datenaustausch zwischen zwei rechnern
DE3640646A1 (de) Diagnostisches system
DE2918906A1 (de) Ueberwachungssystem
DE102005049055A1 (de) Verfahren, um Ereignisse in einem Systemereignisprotokoll in eine Reihenfolge zu bringen
DE3685711T2 (de) Anordnung zur simulation von rechnerfunktionen von grossrechenanlagen.
DE69026346T2 (de) Technik zum Informationsschutz für fehlertolerante redundante Informationsspeichereinrichtungen
DE69930307T2 (de) Datenspeichersystem
DE68922440T2 (de) Gerät und Verfahren zur gleichzeitigen Einreichung von Fehlerunterbrechung und Fehlerdaten zu einem Unterstützungsprozessor.
DE4313190B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Initialisierung einer Datenschnittstelle für eine programmierbare Steuerung
DE2315598A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE69016978T2 (de) Sicheres Datenschnellschreibverfahren für Massenspeichereinrichtung und ein dieses Verfahren ausführendes Computersystem.
DE60002618T2 (de) Verfahren und Analysewerkzeug zur Fehlerortung in einem Rechner
DE1524111C3 (de) Elektronische Datenverarbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition