DE69208166T2 - 2,6-Diarylpiperidin-1-yl substituierte 2-Butene als Stabilisatoren - Google Patents

2,6-Diarylpiperidin-1-yl substituierte 2-Butene als Stabilisatoren

Info

Publication number
DE69208166T2
DE69208166T2 DE69208166T DE69208166T DE69208166T2 DE 69208166 T2 DE69208166 T2 DE 69208166T2 DE 69208166 T DE69208166 T DE 69208166T DE 69208166 T DE69208166 T DE 69208166T DE 69208166 T2 DE69208166 T2 DE 69208166T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
tert
butyl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69208166T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69208166D1 (de
Inventor
Joseph E Babiarz
Glen T Cunkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69208166D1 publication Critical patent/DE69208166D1/de
Publication of DE69208166T2 publication Critical patent/DE69208166T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2,6-Diarylpiperidin- 1-yl-subst.-2-buten-Verbindungen und deren Verwendung als Stabilisatoren für verschiedene organische Materialien, die schädlichen Wirkungen durch Sauerstoff, Wärme oder aktinische Strahlung unterliegen. Die vorliegenden Verbindungen führen zu einer guten Beibehaltung der physikalischen Polymereigenschaften während lang anhaltender thermooxidativer Beanspruchung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Substituierte 1,4-Diamino-2-buten-Verbindungen, bei denen die Substitution an den N-Atomen Alkyl oder Benzyl ist, sind aus dem Stand der Technik bekannt, jedoch wird ihre Verwendung als Stabilisatoren nicht offenbart oder nahegelegt.
  • Für den Fall, daß eine derartige Substitution Aryl ist, beschreibt die GB-PS 1 438 482 generisch N,N,N',N'-Tetraaryl- 2-buten-1,4-diamin als Stabilisatoren für Schmiermittelzusammensetzungen, jedoch offenbart diese nicht spezifisch solche Verbindungen. Die GB-PS 1 438 482 legt nicht nahe, daß derartige Aryl-substituierte Verbindungen zu einem wirksamen Schutz gegenüber einer Oxidation bei synthetischen Polymeren führen können.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien, die einem Abbau durch Sauerstoff, Wärme oder Licht unterliegen, werden im Stand der Technik weder offenbart noch nahegelegt.
  • Ziele der Erfindung
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, neue substituierte 2-Buten-Verbindungen bereitzustellen, die als Stabilisatoren für verschiedene Substrate verwendbar sind.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, synthetische Polymerzusammensetzungen bereitzustellen, die gegenüber den schädlichen Wirkungen von Sauerstoff, Wärme und Licht stabilisiert sind, indem man eine wirksame Menge einer vorliegenden Verbindung einarbeitet.
  • Detaillierte Offenbarung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen der Formel I oder II
  • T-CH&sub2;-CH=CH-CH&sub2;-T (I)
  • T-CH&sub2;-CH=CH-CH&sub2;-N(E&sub1;)(E&sub2;) (II)
  • worin
  • E&sub1; und E&sub2; unabhängig Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, dieses Alkyl terminiert mit Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlen stoffatomen, dieses Alkyl terminiert mit -CN, -OR&sub1;&sub6;, NR&sub1;&sub7;R&sub1;&sub8;, -SR&sub1;&sub9;, -COOR&sub2;&sub0; oder -CONR&sub2;&sub1;R&sub2;&sub2;,worin R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7;, R&sub1;&sub8;, R&sub1;&sub9; und R&sub2;&sub0; unabhängig Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten und R&sub2;&sub1; und R&sub2;&sub2; unabhängig Wasserstoff bedeuten oder die gleiche Bedeutung wie R&sub1;&sub6; besitzen; oder dieses Alkyl unterbrochen durch ein oder mehrere -O-, -S-, SO-, SO&sub2;-, -CO-, -COO-, -OCO-, -CONR&sub2;&sub3;-, -NR&sub2;&sub3;CO- oder -NR&sub2;&sub4;-, worin R&sub2;&sub3; und R&sub2;&sub4; die gleiche Bedeutung wie R&sub2;&sub1; besitzen; Alkenyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen; Aralkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder dieses Aralkyl substituiert an dern Arylring durch ein bis drei Gruppen, ausgewählt unter Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, -CN, -NO&sub2;, Halogen, -OR&sub1;&sub6;, -NR&sub1;&sub7;R&sub1;&sub8;, -SR&sub1;&sub9;, -COOR&sub2;&sub0; oder -CONR&sub2;&sub1;R&sub2;&sub2;; oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder dieses Aryl substituiert durch ein bis drei Substituenten, ausgewählt unter Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen und Aralkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, wiedergeben; T für eine Gruppe der Formel III, IV, V oder VI steht
  • worin Ar&sub1; und Ar&sub2; unabhängig Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen; oder dieses Aryl substituiert durch ein bis drei Substituenten, ausgewählt unter Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, -COOG&sub1;, worin G&sub1; für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, -COG&sub2;, worin G&sub2; für Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, -NR&sub5;R&sub6;, worin R&sub5; und R&sub6; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen, -SG&sub3;, worin G&sub3; für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, -OH, -OCH&sub3;, -CN, -CF&sub3;, -NO&sub2;, -F, -Cl, -Br oder -J bedeuten;
  • R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig Wasserstoff; lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen; dieses Alkyl terminiert mit -OR, -NR&sub8;R&sub9;, -SR&sub1;&sub0;, -COOR&sub1;&sub1; oder -CONR&sub1;&sub2;R&sub1;&sub3;, worin R&sub7;, R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen wiedergeben und R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; unabhängig Wasserstoff darstellen oder die gleiche Bedeutung wie R&sub1;&sub1; besitzen; oder dieses Alkyl unterbrochen durch ein oder mehrere-O-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-, -CO-, -COO-, -OCO-, -CONR&sub1;&sub4;-, -NR&sub1;&sub4;CO- oder NR&sub1;&sub5;-, worin R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; die gleiche Bedeutung wie R&sub1;&sub2; besitzen; Alkenyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten;
  • L&sub1; für Wasserstoff, -OR&sub2;&sub5;, worin R&sub2;&sub5; Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, -NR&sub2;&sub6;R&sub2;&sub7;, -OCOR&sub2;&sub8;, -NCOR&sub2;&sub9;, worin R&sub2;&sub6;, R&sub2;&sub7;, R&sub2;&sub8; und R&sub2;&sub9; die gleiche Bedeutung wie R&sub2;&sub5; besitzen, steht; L&sub2; und L&sub3; unabhängig für -Q&sub1;-R&sub3;&sub0; oder -Z&sub1;-R&sub3;&sub1; stehen, worin Q&sub1; und Z&sub1; unabhängig -O-, -S- oder -NR&sub2;&sub6;- bedeuten und R&sub3;&sub0; und R&sub3;&sub1; Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen wiedergeben; und n für 0 oder 1 steht, Q&sub2; und Z&sub2; unabhängig für -O-, -S- oder -NR&sub2;&sub6;- stehen und R&sub3;&sub2;, R&sub3;&sub3;, R&sub3;&sub4;, R&sub3;&sub5;, R&sub3;&sub6; und R&sub3;&sub7; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  • In den vorstehenden Formeln und in der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen bezeichnen die Indizes der chemischen Symbole die Anzahl der jeweiligen Atome. Im Gegensatz hierzu bezeichnen die Indizes von Symbolen, die keine chemische Bedeutung besitzen, wie R oder L, zusammen mit dem Symbol einen frei definierten Rest.
  • Vorzugsweise sind E&sub1; und E&sub2; unabhängig Alkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein derartiges Alkyl unterbrochen durch ein oder mehrere -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -CONR&sub2;&sub3;-, -N R&sub2;&sub3;CO- oder NR24-; Alkenyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen; Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder dieses Phenylalkyl substituiert an dern Phenylring durch ein bis drei Gruppen, ausgewählt unter Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, -OR&sub1;&sub6;, -NR&sub1;&sub7;R&sub1;&sub8;, -COOR&sub2;&sub0; oder -CONR&sub2;&sub1;R&sub2;&sub2;; oder Phenyl oder ein derartiges Phenyl substituiert durch ein bis drei Substituenten, ausgewählt unter Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen. Insbesondere sind E&sub1; und E&sub2; unabhängig Alkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder dieses Phenylalkyl substituiert an dem Phenylring durch ein oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder -OH, oder Phenyl, Tolyl oder Xylyl; besonders bevorzugt sind E&sub1; und E&sub2; unabhängig Alkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Benzyl.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel II.
  • Vorzugsweise ist T eine Gruppe der Formel III oder IV; insbesondere besitzt T eine Struktur der Formel III, worin L&sub1; für Wasserstoff steht.
  • Vorzugsweise ist L&sub1; Wasserstoff oder -OH.
  • Vorzugsweise bedeuten L&sub2; und L&sub3; unabhängig -O-R&sub3;&sub0; oder -S-R&sub3;&sub1;, worin nicht mehr als eines von R&sub3;&sub0; und R&sub3;&sub1; Wasserstoff bedeutet.
  • Vorzugsweise sind Ar&sub1; und Ar&sub2; unabhängig Phenyl oder ein derartiges Phenyl substituiert durch ein bis drei Substituenten, ausgewählt unter Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, -OH, -OCH&sub3;, -COOG&sub1;, -COG&sub2; oder -NR&sub5;R&sub6;.
  • Insbesondere bedeuten Ar&sub1; und Ar&sub2; unabhängig Phenyl; oder ein derartiges Phenyl substituiert durch Cyclohexyl, -OH, -OCH&sub3; und/oder ein oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.Besonders bevorzugt ist eine Verbindung, worin Ar&sub1; und Ar&sub2; Phenyl oder Phenyl substituiert durch eine oder zwei Methylgruppen bedeuten.
  • Vorzugsweise sind R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig Wasserstoff, Methyl, Ethyl, -CH&sub2;-OH, -CH&sub2;-NH&sub2;, -C&sub2;H&sub4;-OH, -C&sub2;H&sub4;-NH&sub2;, Allyl oder Phenyl; am meisten bevorzugt sind Wasserstoff oder Methyl.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist daher eine Verbindung, worin E&sub1; und E&sub2; unabhängig Alkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder dieses Alkyl unterbrochen durch ein oder mehrere -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -CONR&sub2;&sub3;-, -NR&sub2;&sub3;CO- oder -NR&sub2;&sub4;-, worin R&sub2;&sub3; und R&sub2;&sub4; wie vorstehend definiert sind; Alkenyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen; Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder dieses Phenylalkyl substituiert an dem Phenylring durch ein bis drei Gruppen, ausgewählt unter Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, -OR&sub1;&sub6;, -NR&sub1;&sub7;R&sub1;&sub8;, -COOR&sub2;&sub0; oder -CONR&sub2;&sub1;R&sub2;&sub2;; oder Phenyl oder dieses Phenyl substituiert durch ein bis drei Substituenten, ausgewählt unter Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, bedeuten;
  • T für eine Gruppe der Formel III oder IV steht;
  • Ar&sub1; und Ar&sub2; unabhängig Phenyl; oder dieses Phenyl substituiert durch ein bis drei Substituenten, ausgewählt unter Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, -OH, -OCH&sub3;, -COOG&sub1;, -COG&sub2; oder NR&sub5;R&sub6;, worin G&sub1;, G&sub2;, R&sub5; und R&sub6; wie vorstehend definiert sind, bedeuten;
  • R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig Wasserstoff, Methyl, Ethyl, -CH&sub2;-OH, -CH&sub2;-NH&sub2;, -C&sub2;H&sub4;-OH, -C&sub2;H&sub4;-NH&sub2;, Allyl oder Phenyl bedeuten; und
  • L&sub1; wie vorstehend definiert ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Verbindung, worin E&sub1; und E&sub2; unabhängig für Alkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen; Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder dieses Phenylalkyl substituiert an dem Phenylring durch ein bis zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder -OH; oder Phenyl, Tolyl oder Xylyl stehen;
  • Ar&sub1; und Ar&sub2; unabhängig Phenyl oder dieses Phenyl substituiert durch Cyclohexyl, -OH, -OCH&sub3; und/oder ein oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; und L&sub1; für Wasserstoff oder -OH steht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine gegenüber den schädlichen Wirkungen von Sauerstoff, Wärme oder aktinischem Licht stabilisierte Zusammensetzung, die
  • (a) ein organisches Material, welches einem oxidativen, thermischen oder aktinischen Abbau unterliegt, und
  • (b) eine Verbindung der Formel I oder II, wie vorstehend definiert,
  • umfaßt.
  • Geeigneterweise umfassen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine Menge zumindest einer Verbindung der Formel I oder II, wie im Hinblick auf die Stabilisierung des organischen Materials wirksam ist.
  • Die Herstellung von 2,6-Diphenylpiperidin wird von V.Balaih et al., Indian J.Chem. 16B, 1065 (1978), beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel I und II werden zweckmäßig hergestellt, indem man ein geeignetes sekundäres Amin, wie 2,6- Diphenylpiperidin, mit 1,4-But-2-endiol-diacetat in Gegenwart eines Katalysators, wie Tetrakis-(triphenylphosphin)palladium(0), in einem organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, umsetzt.
  • Die Ausgangsmaterialien für die Herstellung der vorliegenden Verbindungen sind weitgehend Handelsprodukte.
  • Ist irgendeines von Ar&sub1;, Ar&sub2;, R&sub1; bis R&sub3;&sub7;, E&sub1;, E&sub2;, L&sub1;, L&sub2; oder G&sub1; bis G&sub3; Alkyl, sind derartige Alkylgruppen beispielsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.-Butyl, tert.- Amyl, 2-Ethylhexyl, n-Octyl, n-Undecyl, Lauryl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, Eicosyl und Tricontyl; handelt es sich bei diesen Resten um Cycloalkyl, sind sie z.B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl und Cyclododecyl; sind diese Reste Aralkyl, sind sie z.B. Benzyl, Phenethyl, a-Methylbenzyl, a,a-Dimethylbenzyl und 1-Naphthylmethyl; sind diese Reste Aryl, sind sie z.B. Phenyl, Naphthyl oder, sofern durch Alkylsubstituiert, z.B. Tolyl und Xylyl; und sind diese Reste durch -O- unterbrochenes Alkyl, sind sie z.B. 3-Oxaamyl und 3,6-Dioxaoctyl.
  • Die Zusammensetzungen, worin die Komponente (a) ein synthetisches Polymeres ist, stellen einen besonderen Gegenstand der Erfindung dar, vor allem wenn das synthetische Polymere ein Polyolefin, wie Polypropylen,oder ein Elastomeres, wie ein dynamisch vernetzter Polypropylen/Nitril-Kautschuk, ist.
  • Die vorliegenden Verbindungen sind wirksame Stabilisatoren für synthetische Polymere, die schädlichen Wirkungen aufgrund von Wärme und/oder Sauerstoff, vor allem während der Verarbeitung bei erhöhten Temperaturen, unterliegen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zur Stabilisierung eines organischen Materials gegenüber oxidativem, thermischem oder aktinischem Abbau, das das Einbringen in dieses Material von zumindest einer Verbindung der Formel I oder II umfaßt. Dies umfaßt die Verwendung dieser Verbindungen als Stabilisator zum Schutz von organischem Material gegenüber oxidativem, thermischem oder aktinischem Abbau, vor allem die Verwendung zum Schutz eines Polyolefins oder eines Elastomeren gegenüber dem Abbau während der Verarbeitung bei erhöhten Temperaturen.
  • Allgemein umfassen Polymere, die stabilisiert werden können
  • 1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, z.B. Polypropylen, Polyisobutylen, Polybut-1-en, Polymethylpent-1-en, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, z.B. Cyclopenten oder Norbornen, Polyethylen (das vernetzt sein kann), z.B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE), verzweigtes Polyethylen niedriger Dichte (BLDPE).
  • 2. Mischungen von vorstehend unter (1) erwünschten Polymeren, z.B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobtuylen, Polypropylen mit Polyethylen (z.B. PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen von verschiedenen Polyethylentypen (z.B.LDPE/HDPE).
  • 3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, z.B. Ethylen/Propylen, lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) und dessen Mischungen mit Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Propylen/Buten-1, Ethylen/Hexen, Ethylen/Ethylpenten, Ethylen/Hepten, Ethylen/Octen, Propylen/Isobutylen, Ethylen/But-1- en, Propylen/Butadien, Isobutylen/Isopren, Ethylen/Alkylacrylate, Ethylen /Alkylmethacrylate, Ethylen/Vinylacetat- Copolymere und ihre Copolymeren mit Kohlenmonoxid oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere und ihre Salze (Ionomere) und Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-norbornen; sowie Mischungen derartiger Copolymerer und ihre Mischungen mit vorstehend unter 1) erwähnten Polymeren, z.B. Polypropylen/Ethylen-propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-vinylacetat-Copolymere (EVA), LDPE/Ethylen-acrylsäure-Copolymere (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und Random- oder alternierende Polyalkylen/Kohlenmonoxid-Copolymere sowie Mischungen hiervon mit anderen Polymeren, z.B. Polyamiden.
  • 3a. Kohlenwasserstoffharze (z.B. C&sub5;&submin;&sub9;) und deren hydrierte Modifikationen (z.B. Tackifier) und Mischungen von Polyalkylenen und Stärke.
  • 4. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(α-methylstyrol).
  • 5. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie z.B. Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/Butadien/Alkylacrylat, Styrol/Butadien/Alkylmethacrylat, Styrol/Acrylnitril/Methylacrylat; Mischungen hoher Schlagfestigkeit aus Styrolcopolymeren und einem anderen Polymeren, z.B. aus einem Polyacrylat, einem Dienpolymeren oder einem Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren; und Blockcopolymere von Styrol, z. B. Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol.
  • 6. Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, z.B. Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol oder Polybutadien-Acrylnitril; Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate oder -methacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyacrylaten oder Polymethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat/Butadien-Copolymeren sowie deren Mischungen mit den unter 5) angegebenen Copolymeren, z. B. die Copolymermischungen, welche bekannt sind als ABS; MBS; ASA- oder AES-Polymere.
  • 7. Halogen-haltige Polymere, wie Polychloropren, chlorierte Kautschuke, chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrin-Homo- und Copolymere, Polymere von halogenierten Vinylverbindungen, z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, sowie Copolymere hiervon, z.B. Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-, Vinylchlorid/Vinylacetat-oder Vinylidenchlorid/Vinylacetat- Copolymere.
  • 8. Von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten abgeleitete Polymere, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polymethylmethacrylat, das schlagfest modifiziert ist mit Butylacrylat, Polyacrylamiden und Polyacrylnitrilen.
  • 9. Copolymere der unter 8) genannten Monomeren miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, z.B. Acrylnitril /Butadien-, Acrylnitril/Alkylacrylat-, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylat- oder Acrylnitril/Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadien-Terpolymere.
  • 10. Von ungesättigten Alkoholen und Aminen abgeleitete Polymere oder deren Acylderivate oder deren Acetale, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat oder Polyallylmelamin; sowie ihre Copolymeren mit Olefinen, wie oben unter 1) erwähnt.
  • 11. Homopolymere und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder deren Copolymere mit Bisglycidylethern.
  • 12. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und derartige Polyoxymethylene, die Ethylenoxid als Comonomeres enthalten; Polyacetale, welche modifiziert sind mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS.
  • 13. Polyphenylenoxide und -sulfide und Mischungen von Polyphenylenoxiden mit Polystyrol oder Polyamiden.
  • 14. Polyurethane, abgeleitet von Polyethern, Polyestern oder Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits, sowie deren Vorläufer (Polyisocyanate, Polyole oder Präpolymere).
  • 15. Polyamide und Copolyamide, abgeleitet von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide, erhalten durch Kondensation von m-Xylol, Diamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Isophthalsäure und/oder Terephthalsäure und gegebenenfalls einem Elastomeren als Modifizierungsmittel, z.B. Poly-(2,4,4-trimethylhexamethylen)-terephthalamid oder Poly-m-phenylenisophthalamid. Weiterhin Copolymere der vorstehenden Polyamide mit Polyolefinen, Olefincopolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, wie mit Polyethylenglykolen, Polypropylenglykolen oder Polytetramethylenglykolen. Polyamide oder Copolyamide, modifiziert mit EPDM oder ABS. Während der Verarbeitung kondensierte Polyamide (RIM-Polyamid-Systeme).
  • 16. Polyharnstoffe, Polyimide und Polyamid-imide.
  • 17. Polyester, abgeleitet von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexan-terepthalat, Poly- [2,2-(4-hydroxyphenyl)-propan]-terephthalat und Polyhydroxybenzoate sowie Block-Copolyether-ester, abgeleitet von Polyethern mit Hydroxylendgruppen.
  • 18. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
  • 19. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
  • 20. Vernetzte Polymere, die sich ableiten von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits, wie Phenol/Formaldehydharze, Harnstoff/Formaldehydharze und Melamin/Formaldehydharze.
  • 21. Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze.
  • 22. Ungesättigte Polyesterharze, abgeleitet von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und Vinylverbindungen als Vernetzungsmitteln und auch halogenierten Modifizierungsmitteln hiervon mit niedriger Entflammbarkeit.
  • 23. Wärmehärtende Acrylharze, abgeleitet von substituierten Acrylestern, wie Epoxyacrylaten, Urethanacrylaten oder Polyesteracrylaten.
  • 24. Alkydharze, Polyesterharze oder Acrylatharze in Mischung mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Polyisocyanaten oder Epoxyharzen als Vernetzungsmitteln.
  • 25. Vernetzte Epoxyharze, die sich ableiten von Polyepoxiden, z.B. von Bisglycidylethern oder von cycloaliphatischen Diepoxiden.
  • 26. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Kautschuk, Gelatine und chemisch modifizierte homologe Derivate hiervon, wie Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Cellulosebutyrate, oder Celluloseether, wie Methylcellulose; Kolophoniumarten und ihre Derivate.
  • 27. Mischungen von Polymeren, wie vorstehend erwähnt, z.B. PP/EPDM, Polyamid 6/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPE/HIPS, PPE/PA 6,6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPE.
  • 28. Natürlich auftretende und synthetische organische Materialien, bei denen es sich um reine monomere Verbindungen oder um Mischungen derartiger Verbindungen handelt, z.B. Mineralöle, tierische und pflanzliche Fette, Öle und Wachse oder Öle, Fette und Wachse, basierend auf synthetischen Estern (z.B. Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellitate) und auch Mischungen von synthetischen Estern mit Mineralölen in beliebigen Gewichtsverhältnissen, wobei diese Materialien als Weichmacher für Polymere oder als Textilspinnöle verwendet werden können, sowie wäßrige Emulsionen dieser Materialien.
  • 29. Wäßrige Emulsionen natürlicher oder synthetischer Kautschuke, z.B. Naturlatex oder Latices von carboxylierten Styrol/Butadien-Copolymeren.
  • 30. Polysiloxane, wie die weichen, hydrophilen Polysiloxane, welche z.B. in der US-PS 4 259 467 beschrieben werden, und die harten Polyorganosiloxane, die z.B. in der US-PS 4 355 147 beschrieben werden.
  • 31. Polyketimine in Kombination mit ungesättigten Acrylpolyacetoacetatharzen oder mit ungesättigten Acrylharzen. Die ungesättigten Acrylharze umfassen die Urethanacrylate, Polyetheracrylate, Vinyl- oder Acrylcopolymeren mit anhängenden ungesättigten Gruppen und die acrylierten Melamine. Die Polyketimine werden aus Polyaminen und Ketonen in Gegenwart eines sauren Katalysators hergestellt.
  • 32. Strahlungshärtbare Zusammensetzungen, die ethylenisch ungesättigte Monomere oder Oligomere und ein polyungesättigtes aliphatisches Oligomeres enthalten.
  • 33. Epoxymelaminharze, wie lichtstabile Epoxyharze, vernetzt durch ein Epoxy-funktionelles, coverethertes, hochfestes Melaminharz, wie LSE-4103 (Monsanto).
  • Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 5 Gew./% der stabilisierten Zusammensetzung eingesetzt, obgleich dies mit dem speziellen Substrat und der Anwendung variiert. Ein vorteilhafter Bereich beträgt etwa 0,05 bis etwa 2% und insbesondere 0,1 bis etwa 1%.
  • Die erfindungsgemäßen Stabilisatoren können ohne weiteres in die organischen Polymeren mit Hilfe herkömmlicher Techniken bei irgendeiner geeigneten Stufe vor der Herstellung der Formgegenstände hieraus eingearbeitet werden. Beispielsweise kann der Stabilisator mit dem Polymeren in trockener Pulverform gemischt werden, oder es kann eine Suspension oder Emulsion des Stabilisators mit einer Lösung, Suspension oder Emulsion des Polymeren gemischt werden. Die resultieren, stabilisierten Polymerzusammensetzungen der Erfindung können gegebenenfalls auch etwa 0,01 bis etwa 5%, vorzugsweise etwa 0,025 bis etwa 2% und insbesondere etwa 0,1 bis etwa 1%, auf Gewicht bezogen, verschiedener, herkömmlicher Additive oder deren Mischungen enthalten. Die Erfindung umfaßt daher Zusammensetzungen, die zusätzlich zu den Komponenten (a) und (b) einen oder mehrere übliche Stabilisatoren oder übliche Additive, wie die nachstehend angeführten Materialien, umfassen.
  • 1. Antioxidantien
  • 1.1. Alkylierte Monophenole, z.B. 2,6-Di-tert.-butyl-4- methyl-phenol, 2-tert.-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Ditert.-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopental-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphnol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxymethylphenol, 2,6-Dinonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-undec-1'- yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-heptadec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-tridec-1'-yl)-phenol und Mischungen hiervon.
  • 1.2. Alkylthiomethylphenole, z.B. 2,4-Dioctylthiomethyl- 6-tert.-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-dodecylthiomethyl-4-nonylphenol
  • 1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, z.B. 2,6- Di-tert.-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert.-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert.-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert.- butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl-stearat, Bis-(3,5-di- tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-adipat.
  • 1.4. Hydroxylierte Thiodiphenylether, z.B. 2,2'-Thio-bis- (6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thio-bis-(4-octylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol), 4,4'- Thio-bis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(3,6- di-sek.-amylphenol), 4,4'-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
  • 1.5. Alkylidenbisphenole, z.B. 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.- butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4- ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'- Methylen-bis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2'-Ethyliden- bis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(6-tert.- butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylen-bis-[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 4,4-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol, 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Bis-(3-tert.-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)- butan, 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3- n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglykol-bis-[3,3-bis-(3'- tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis-(3-tert.-butyl- 4-hydroxy-5-methylphenyl)-dicyclopentadien, Bis-[2-(3'- tert.-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert.-butyl-4- methylphenyl]-terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)- propan, 2,2-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4- n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert.-butyl-4- hydroxy-2-methylphenyl)-pentan.
  • 1.6. O-, N- und S-Benzylverbindungen, z.B. 3,5,3',5'- Tetra-tert.-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4- hydroxy-3,5-dimethylbenzyl-mercaptoacetat, Tris-(3,5-di- tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis-(4-tert.-butyl-3- hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithioterephthalat, Bis-(3,5- di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, Isooctyl-3,5-di- tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-mercaptoacetat.
  • 1.7. Hydroxybenzylierte Malonate, z.B. Dioctadecyl-2,2-bis- (3,5-di-tert.-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonat, Di-octadecyl- 2-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Di- dodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat, Di-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]- 2,2-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat.
  • 1.8. Hydroxybenzylaromaten, z.B. 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis-(3,5- di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
  • 1.9. Triazinverbindungen, z.B. 2,4-Bis-octylmercapto-6- (3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyanilino)- 1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.-butyl- 4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di- tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-(4- tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5- triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
  • 1.10. Benzylphosphonate, z.B. Dimethyl-2,5-di-tert.-butyl- 4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert.-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, Ca-Salz von 3,5-Di-tert.-butyl-4- hydroxybenzyl-phosphonsäuremonoethylester.
  • 1.11. Acylaminophenole, z.B. Laurinsäure-4-hydroxyanilid, Stearinsäure-4-hydroxyanilid, Octyl-N-(3,5-di-tert.-butyl- 4-hydroxyphenyl)-carbamat.
  • 1.12. Ester der β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B.mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäure-diamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.13. Ester der β-(5-tert.-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäure-diamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl- 1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.14. Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäure-diamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1- phosphat-2,6,7-trioxybicyclo[2.2.2 ]octan.
  • 1.15. Ester der 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl-essigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)- oxalsäure-diamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.16. Amide der β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, z.B. N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylen-diamin, N,N'-Bis-(3,5-di- tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin.
  • 2. UV-Absorber und Lichtstabilisatoren
  • 2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, z.B.das 5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert.-butyl-, 5'-tert.-Butyl-, 5'-(1,1,3,3- Tetramethylbutyl) -, 5-Chlor-3',5'-di-tert.-butyl-, 5-Chlor- 3'-tert.-butyl-5'-methyl-, 3'-sek.-Butyl-5'-tert.-butyl-, 4'-Octoxy-3',5'-di-tert.-amyl- und 3',5'-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-, Mischungen von 5-Chlor-3'-tert.-butyl-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)- und 5-Chlor-3'-tert.-butyl-5'-[2-(2- ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-, 5-Chlor-3'-tert.-butyl-5'- (2-methoxycarbonylethyl)-, 3'-tert.-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-, 3'-tert.-Butyl-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)-, 3'-tert.-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-, 3'- Dodecyl-5'methyl- und 3'-tert.-Butyl-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl-2H-benztriazol(2), 2,2'-Methylen- bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benz-triazol-2-yl-phenol]; Esteraustauschprodukt von 2-[3'-tert.-Butyl-5'-(2- methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benztriazol mit Polyethylenglykol 300; [R-CH&sub2;CH&sub2;-COO(CH&sub2;)&sub3;]&sub2;, mit R = 3'- tert.-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-yl-phenyl.
  • 2.2. 2-Hydroxybenzophenone, z.B. die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivate.
  • 2.3. Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoesäuren, z.B. 4-tert.-Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.-butyl- benzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert.-butylphenyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-di-tert.-butyl- 4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert.-butylphenyl-3,5-di- tert.-butyl-4-hydroxybenzoat.
  • 2.4. Acrylate, z.B. Ethyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Isooctyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Methyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Methyl-α-carbomethoxy-p-methoxycinnamat und N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)- 2-methylindolin.
  • 2.5. Nickelverbindungen, z.B. Nickelkomplexe von 2,2'- Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol], wie der 1:1- oder 1:2-Komplex, mit oder ohne zusätzliche Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanol amin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze der 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzyl-phosphonsäure-monoalkylester, z.B. des Methyl- oder Ethylesters, Nickelkomplexe von Ketoximen, z.B. von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol mit oder ohne weitere Liganden.
  • 2.6. Sterisch gehinderte Amine, z.B. Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidyl)-sebacat, Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidylsuccinat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-sebacat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-n-butyl-3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxy-benzylmalonat, das Kondensationsprodukt von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, das Kondensationsprodukt von N,N'-Bis- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-tert.-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris-(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis-(2,2, 6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butan-tetracarboxylat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2, 6,6-tetramethylpiperidin, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzyl)malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro- [4.5]decan-2,4-dion, Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin)-succinat, Kondensationsprodukt von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Kondensationsprodukt von Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)-ethan, Kondensationsprodukt von 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino- 1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis- (3-aminopropylamino)-ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion, 3- Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-pyrrolidin- 2,5-dion.
  • 2.7. Oxalsäurediamide, z.B. 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'- Dioctyloxy-5,5'-di-tert.-butyloxanilid, 2,2'-Didodecyloxy- 5,5'-di-tert.-butyloxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert.- butyl-2'-ethyloxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'- ethyl-5,4'-di-tert.-butyloxanilid und Mischungen von ortho- und para-Methoxy-disubst.-oxaniliden und Mischungen von o- und p-Ethoxy-disubst.-oxaniliden.
  • 2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, z.B. 2,4,6-Tris- (2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy- 4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis-(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4- dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy- 4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propyloxy)-phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4- (2-hydroxy-3-octyloxy-propyloxy)-phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin.
  • 3. Metalldesaktivatoren, z.B. N,N'-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-(salicyloyl)-hydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy- phenylpropionyl)-hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis-(benzyliden)-oxalodihydrazid, Oxanilid, Isophthalsäuredihydrazid, Sebacinsäure-bis-phenylhydrazid, N,N'-Diacetaladipinsäuredihydrazid, N,N'-Bis-salicyloyl-oxalsäuredihydrazid, N,N'-Bis-salicyloylthiopropionsäure-dihydrazid.
  • 4. Phosphite und Phosphonite, z.B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris-(nonyl- phenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythrit-diphosphit, Tris-(2,4-di-tert.-butyl- phenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythrit-diphosphit, Bis- (2,4-di-tert.-butylphenyl)-pentaerythrit-diphosphit, Bis- (2,6-di-tert.-butyl-4-methylphenyl)-pentaerythrit-diphosphit, Bis-isodecyloxy-pentaerythrit-diphosphit, Bis-(2,4-di-tert.- butyl-6-methylphenyl)-pentaerythrit-diphosphit, Bis-(2,4,6- tri-tert.-butylphenyl)-pentaerythrit-diphosphit, Tristearylsorbit-triphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert.-butylphenyl)- 4,4'-biphenylen-diphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra- tert.-butyl-12H-dibenz[d.g]-1,3,2-dioxyphosphocin, 6-Fluor- 2,4,8,10-tetra-tert.-butyl-12-methyl-dibenz[d.g]-1,3,2- dioxaphosphocin.
  • 5. Peroxid-Fänger, z.B. Ester der β-Thiodipropionsäure, z.B. die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis-(β-dodecylmercapto)-propionat.
  • 6. Hydroxylamine, z.B. N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N'-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl- N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
  • 7. Nitrone, z.B. N-Benzyl-α-phenylnitron, N-Ethyl-α-methylnitron, N-Octyl-α-heptylnitron, N-Lauryl-α-undecylnitron, N-Tetradecyl-α-tridecylnitron, N-Hexadecyl-α-pentadecylnitron, N-Octadecyl-α-heptadecylnitron, N-Hexadecyl- α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-pentadecylnitron, N-Heptadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-hexadecylnitron, Nitron, abgeleitet von dem hydriertem Talgamin entstammenden N,N-Dialkylhydroxylamin.
  • 8. Polyamid-Stabilisatoren, z.B. Kupfersalze in Verbindung mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze von zweiwertigem Mangan.
  • 9. Basische Co-Stabilisatoren, z.B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze von höheren Fettsäuren, z.B. Ca-stearat, Zn-stearat, Mg-behenat, Mg-stearat, Na-ricinoleat und K-palmitat, Antimonpyrocatecholat oder Zinkpyrocatecholat.
  • 10. Kernbildende Mittel, z.B. 4-tert.-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
  • 11. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, z.B. Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit.
  • 12. Weitere Additive, z.B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgiermittel, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel, antistatische Mittel und Treibmittel.
  • Das phenolische Antioxidans von speziellem Interesse wird unter der folgenden Gruppe ausgewählt: n-Octadecyl-3,5-ditert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat, Neopentantetrayl-tetrakis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), Di-n-octadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, 1,3,5- Tris- (3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, Thiodiethylen-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol, 3,6-Dioxaoctamethylen-bis-(3-methyl-5-tert.- butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), 2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol, 2,2'-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert.-butylphenol),1,3,5-Tris- (2,6-dimethyl-4-tert.-butyl-3-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,1,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan, 1,3,5-Tris-[2-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyloxy)-ethyl]-isocyanurat, 3,5-Di-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-mesitol, Hexamethylen-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyhydrocinnamat), 1-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)-3,5-di-(octylthio)-s-triazin, N,N'-Hexamethylen-bis- (3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamamid), Calcium-bis- (ethyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat), Ethylen-bis-[3,3-di-(3-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-butyrat], Octyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat, Bis- (3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyl-hydrazid und N,N'-Bis-[2-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyloxy)- ethyl]-oxamid.
  • Das meist bevorzugte phenolische Antioxidans ist Neopentantetrayl-tetrakis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), n-Octadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy- benzyl)-benzol, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy- benzyl)-isocyanurat, 2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol oder 2,2'- Ethyliden-bis-(4,6-di-tert.-butylphenol).
  • Die gehinderte Aminverbindung von speziellem Interesse wird unter der folgenden Gruppe ausgewählt: Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-sebacat, Di-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin- 4-yl)-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-butylmalonat, 4- Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6- tetramethylpiperidin, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8- triaza-spiro[4.5]decan-2,4-dion, Tris-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-nitrilotriacetat, 1,2-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-3-oxopiperazin-4-yl)-ethan, 2,2,4,4-Tetramethyl-7- oxa-3,20-diaza-21-oxospiro[5.1.11.2]heneicosan, das Polykondensationsprodukt von 2,4-Dichlor-6-tert.-octylamino-s- triazin und 4,4'-Hexamethylen-bis-(amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin), das Polykondensationsprodukt von 1-(2- Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, das Polykondensationsprodukt von 4,4'-Hexamethylen-bis-(amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin) und 1,2- Dibromethan, Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)- 1,2,3,4-butantetracarboxylat, Tetrakis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, das Polykondensationsprodukt von 2,4-Dichlor-6-morpholino-s-triazin und 4,4'-Hexamethylen-bis-(amino-2,2,6,6-tetramethylpipendin), N,N',N",N"'-Tetrakis-[4,6-bis-(butyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-amino-s-triazin-2-yl]-1,10-diamino- 4,7-diazadecan, gemischtes [2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4- yl-/β,β,β',β'-Tetramethyl-3,9-(2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]- undecan)-diethyl]-1,2,3,4-butantetracarboxylat, gemischtes [1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl-/β,β,β',β'-Tetramethyl- 3,9-(2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan)-diethyl]-1,2,3,4- butantetracarboxylat, Octamethylen-bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-carboxylat), 4,4'-Ethylen-bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperazin-3-on) und Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat.
  • Die meist bevorzugte gehinderte Aminverbindung ist Bis-(2,2, 6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, das Polykondensationsprodukt von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4- hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, das Polykondensationsprodukt von 2,4-Dichlor-6-tert.-octylamino-s-triazin und 4,4'-Hexamethylen-bis-(amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin), N,N',N",N"'-Tetrakis-[4,6-bis-[butyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amino]-s-triazin-2-yl]-1,10-diamino-4,7-diazadecan oder Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin- 4-yl)-sebacat.
  • Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Erläuterung und stellen keine Beschränkung der Natur oder des Umfangs der Erfindung in irgendeiner Hinsicht dar. Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen.
  • Beispiel 1 1,4-Bis-(2,6-diphenylpiperidin-1-yl)-2-buten
  • Eine Lösung von 2,6-Diphenylpiperidin [3,0 g, 12,6 mMol, hergestellt nach der Methode von V.Baliah et al., Indian J. Chem., 168, 1965 (1978)] und 1,4-But-2-endiol-diacetat (1,1 g, 6,3 mMol) in Tetrahydrofuran (20 ml, THF) wird mit Tetrakis-(triphenylphosphin)-palladium(0) (0,65 g, 0,6 mMol) behandelt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Man engt die Reaktionsmischung im Vakuum zu einem Feststoff ein, der in THF (100 ml) wieder aufgelöst und mit 20%igem wäßrigen Natriumhydroxid (25 ml) behandelt wird. Die Mischung wird eine Stunde gerührt, eingeengt und mit Diethylether extrahiert. Die Etherextrakte werden getrocknet und zu einem orangefarbenen Feststoff eingeengt, der durch Kristallisation aus Methanol gereinigt wird, um zu 2,02 g (61%) der Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffs zu führen, Fp. 197-200ºC.
  • Analyse: für C&sub3;&sub8;H&sub4;&sub2;N&sub2;
  • berechnet: C 86,6% H 8,0% N 5,3%
  • gefunden: 86,7 8,0 5,2.
  • Beispiel 2 1-(2,6-Diphenylpiperidin-1-yl)-4-dibenzylamino-2-buten
  • Eine Lösung von Dibenzylamin (40 g, 0,20 Mol) und 1,4-But- 2-endiol-diacetat (105 g, 0,61 Mol) in THF (150 ml) wird mit Tetrakis-(triphenylphosphin)-palladium(0) (1 g, 0,9 mMol) behandelt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingeengt und überschüssiges 1,4-But-2-endiol wird durch Kolben-zu-Kolben-Destillation (80-90ºC, 1 mm) entfernt. Der Rückstand wird durch Elution durch einen kurzen Silicagel-Pfropfen (1/1, Ethylacetat- Hexane) gereinigt. Man erhält 59,2 g (95%) 1-Acetoxy-4-dibenzylamino-2-buten.
  • Eine Lösung von 1-Acetoxy-4-dibenzylamino-2-buten (3,0 g, 9,8 mMol) und 2,6-Diphenylpiperidin (2,3 g, 9,8 mMol) in THF (25 ml) wird mit Tetrakis-(triphenylphosphin)-palladium(0) (0,5 g, 0,45 mMol) behandelt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in THF (100 ml) wieder aufgelöst und mit 20% wäßrigem Natriumhydroxid (25 ml) behandelt. Die Mischung wird eine Stunde gerührt, eingeengt und mit Diethylether extrahiert. Die Etherextrakte werden getrocknet und eingeengt, um zu einem orangefarbenen Öl zu führen, das durch Chromatographie (Silicagel; 5% Ethylacetat in Hexanen) gereinigt wird, wobei man die Titelverbindung in einer Ausbeute von 2,8 g (59%) als klares Öl erzielt; MS m/z 486(M&spplus;).
  • Beispiel 3
  • Verfahrensstabilisierung von dynamisch vernetztem Polypropylen/Nitrilkautschuk Einem auf 190ºC erhitzten Brabender-Plasticorder führt man 55 g dynamisch vernetzten Polypropylen/Nitrilkautschuk (GEOLAST, Monsanto) zu. Das Polymere wird 3 Minuten unter Stickstoff bei 30 U/min erhitzt,und hiernach setzt man 2,2 g (4 Gew.% der Harzmischung) der Testverbindung unter Stickstoff zu und mischt in die Harzmischung bei 90 U/min während 7 Minuten ein. Die Testprobe wird anschließend aus dem Brabender entfernt und in einer kalten Presse aufgewalzt.
  • Die Testprobe wird dann in Platten (4" x 4" x 60 mils; 10,16 cm x 10,16 cm x 1,524 mm) bei 200ºC während 4 Minuten bei 2000 psi (140 kg/cm²) und dann 4 Minuten bei 50 000 psi (3500 kg/cm²) druckgeformt.
  • Die Platten werden anschließend in Zugfestigkeitsstangen geschnitten und in einem Ofen mit Zwangszirkulation 7 Tage bei 135ºC gealtert. Die gealterten Proben werden hinsichtlich der prozentualen Retention der Dehnung gemäß ASTM D4 12 getestet.
  • Die vorliegenden Verbindungen der Beispiele 1 und 2 ergeben das GEOLAST-Harz mit einer wirksamen Stabilisierung gegenüber einem thermischen, oxidativen Abbau.

Claims (14)

1. Verbindungen der Formel I oder II
T-CH&sub2;-CH=CH-CH&sub2;-T (I)
T-CH&sub2;-CH=CH-CH&sub2;-N(E&sub1;)(E&sub2;) (II)
worin
E&sub1; und E&sub2; unabhängig Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, dieses Alkyl terminiert mit Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, dieses Alkyl terminiert mit -CN, -OR&sub1;&sub6;, NR&sub1;&sub7;R&sub1;&sub8;, -SR&sub1;&sub9;, -COOR&sub2;&sub0; oder -CONR&sub2;&sub1;R&sub2;&sub2;,worin R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7;, R&sub1;&sub8;, R&sub1;&sub9; und R&sub2;&sub0; unabhängig Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten und Rai und R&sub2;&sub2; unabhängig Wasserstoff bedeuten oder die gleiche Bedeutung wie R&sub1;&sub6; besitzen; oder dieses Alkyl unterbrochen durch ein oder mehrere -O-, -S-, -SO-, -SO&sub2;- -CO-, -COO-, -OCO-, -CONR&sub2;&sub3;-, -NR&sub2;&sub3;CO- oder -NR&sub2;&sub4;-, worin R&sub2;&sub3; und R&sub2;&sub4; die gleiche Bedeutung wie R&sub2;&sub1; besitzen; Alkenyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen; Aralkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder dieses Aralkyl substituiert an dem Arylring durch ein bis drei Gruppen, ausgewählt unter Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, -CN, -NO&sub2;, Halogen, -OR&sub1;&sub6;, -NR&sub1;&sub7;R&sub1;&sub8;, -SR&sub1;&sub9;, -COOR&sub2;&sub0; oder -CONR&sub2;&sub1;R&sub2;&sub2;; oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder dieses Aryl substituiert durch ein bis drei Substituenten, ausgewählt unter Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen und Aralkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, wiedergeben;
T für eine Gruppe der Formel III, IV, V oder VI steht
worin Ar&sub1; und Ar&sub2; unabhängig Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen; oder dieses Aryl substituiert durch ein bis drei Substituenten, ausgewählt unter Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, -COOG&sub1;, worin G&sub1; für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, -COG&sub2;, worin G&sub2; für Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, -NR&sub5;R&sub6;, worin R&sub5; und R&sub6; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen, -SG&sub3;, worin G&sub3; für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, -OH, -OCH&sub3;, -CN, -CF&sub3;, -NO&sub2;, -F, -Cl, -Br oder -J bedeuten;
R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig Wasserstoff; lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen; dieses Alkyl terminiert mit -OR&sub7;, -NR&sub8;R&sub9;, -SR&sub1;&sub0;, -COOR&sub1;&sub1; oder -CONR&sub1;&sub2;R&sub1;&sub3;, worin R&sub7;, R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen wiedergeben und R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; unabhängig Wasserstoff darstellen oder die gleiche Bedeutung wie R&sub1;&sub1; besitzen; oder dieses Alkyl unterbrochen durch ein oder mehrere -O-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-, -CO-, -COO-, -OCO-, -CONR&sub1;&sub4;-, -NR&sub1;&sub4;CO- oder -NR&sub1;&sub5;-, worin R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; die gleiche Bedeutung wie R&sub1;&sub2; besitzen; Alkenyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten;
L&sub1; für Wasserstoff, -OR&sub2;&sub5;, worin R&sub2;&sub5; Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, -NR&sub2;&sub6;R&sub2;&sub7;, -OCOR&sub2;&sub8;, -NCOR&sub2;&sub9;, worin R&sub2;&sub6;, R&sub2;&sub7;, R&sub2;&sub8; und R&sub2;&sub9; die gleiche Bedeutung wie R&sub2;&sub5; besitzen, steht;
L&sub2; und L&sub3; unabhängig für -Q&sub1;-R&sub3;&sub0; oder -Z&sub1;-R&sub3;&sub1; stehen, worin Q&sub1; und Z&sub1; unabhängig -O-, -S- oder -NR&sub2;&sub6;- bedeuten und R&sub3;&sub0; und R&sub3;&sub1; Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen wiedergeben; und
n für 0 oder 1 steht, Q&sub2; und Z&sub2; unabhängig für -O-, -S- oder -NR&sub2;&sub6;- stehen und R&sub3;&sub2;, R&sub3;&sub3;, R&sub3;&sub4;, R&sub3;&sub5;, R&sub3;&sub6; und R&sub3;&sub7; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin E&sub1; und E&sub2; unabhängig Alkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder dieses Alkyl unterbrochen durch ein oder mehrere -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -CONR&sub2;&sub3;-, -NR&sub2;&sub3;CO- oder -NR&sub2;&sub4;-, worin R&sub2;&sub3; und R&sub2;&sub4; wie in Anspruch 1 definiert sind; Alkenyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen; Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder dieses Phenylalkyl substituiert an dem Phenylring durch ein bis drei Gruppen, ausgewählt unter Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, -OR&sub1;&sub6;, -NR&sub1;&sub7;R&sub1;&sub8;, -COOR&sub2;&sub0; oder -CONR&sub2;&sub1;R&sub2;&sub2;; oder Phenyl oder dieses Phenyl substituiert durch ein bis drei Substituenten, ausgewählt unter Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, bedeuten;
T für eine Gruppe der Formel III oder IV steht;
Ar&sub1; und Ar&sub2; unabhängig Phenyl; oder dieses Phenyl substituiert durch ein bis drei Substituenten, ausgewählt unter Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, -OH, -OCH&sub3;, -COOG&sub1;, -COG&sub2; oder NR&sub5;R&sub6;, worin G&sub1;, G&sub2;, R&sub5; und R&sub6; wie in Anspruch 1 definiert sind, bedeuten; R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig Wasserstoff, Methyl, Ethyl, -CH&sub2;-OH, -CH&sub2;-NH&sub2;, -C&sub2;H&sub4;-OH, -C&sub2;H&sub4;-NH&sub2;, Allyl oder Phenyl bedeuten; und
L&sub1; wie in Anspruch 1 definiert ist.
3. Verbindung gemäß Anspruch 2, worin E&sub1; und E&sub2; unabhängig für Alkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen; Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder dieses Phenylalkyl substituiert an dem Phenylring durch ein oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder -OH; oder Phenyl, Tolyl oder Xylyl stehen; Ar&sub1; und Ar&sub2; unabhängig Phenyl oder dieses Phenyl substituiert durch Cyclohexyl, -OH, -OCH&sub3; und/oder ein oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; und L&sub1; für Wasserstoff oder -OH steht.
4. Verbindung gemäß Anspruch 3, worin Ar&sub1; und Ar&sub2; Phenyl oder Phenyl substituiert durch ein oder zwei Methylgruppen bedeuten.
5. Verbindung gemäß Anspruch 3, worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
6. Verbindung gemäß Anspruch 3, worin E&sub1; und E&sub2; unabhängig Alkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Benzyl wiedergeben.
7. Verbindung gemäß Anspruch 3, worin T eine Struktur der Formel III besitzt, in der L&sub1; für Wasserstoff steht.
8. Gegenüber schädlichen Wirkungen infolge von Sauerstoff, Wärme oder aktinischem Licht stabilisierte Zusammensetzung, die
(a) ein organisches Material, welches einem oxidativen, thermischen oder aktinischen Abbau unterliegt, und
(b) eine wirksame, stabilisierende Menge einer Verbindung der Formel I oder II gemäß Anspruch 1 umfaßt.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, worin die Komponente (a) ein synthetisches Polymeres ist.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, worin das synthetische Polymere dynamisch vernetzter Polypropylen/Nitrilkautschuk ist.
11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, die zusätzlich zu den Komponenten (a) und (b) einen oder mehrere übliche Stabilisatoren oder übliche Additive umfaßt.
12. Verwendung einer Verbindung der Formel I oder II gemäß Anspruch 1 als Stabilisator zum Schutz von organischen Materialien gegenüber oxidativem, thermischem oder aktinischem Abbau.
13. Verwendung gemäß Anspruch 12 zum Schutz eines Polyolefins oder eines Elastomeren gegenüber dem Abbau während der Verarbeitung bei erhöhten Temperaturen.
14. Verfahren zur Stabilisierung eines organischen Materials gegenüber oxidativem, thermischern oder aktinischem Abbau, das das Einbringen zumindest einer Verbindung der Formel I oder II gemäß Anspruch 1 in dieses Material umfaßt.
DE69208166T 1991-06-03 1992-05-26 2,6-Diarylpiperidin-1-yl substituierte 2-Butene als Stabilisatoren Expired - Fee Related DE69208166T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/709,688 US5204474A (en) 1991-06-03 1991-06-03 2,6-diarylpiperidin-1-yl substituted 2-butene stabilizers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69208166D1 DE69208166D1 (de) 1996-03-21
DE69208166T2 true DE69208166T2 (de) 1996-09-19

Family

ID=24850932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69208166T Expired - Fee Related DE69208166T2 (de) 1991-06-03 1992-05-26 2,6-Diarylpiperidin-1-yl substituierte 2-Butene als Stabilisatoren

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5204474A (de)
EP (1) EP0521820B1 (de)
JP (1) JPH05194388A (de)
CA (1) CA2070121A1 (de)
DE (1) DE69208166T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5204474A (en) * 1991-06-03 1993-04-20 Ciba-Geigy Corporation 2,6-diarylpiperidin-1-yl substituted 2-butene stabilizers
DE4140304A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen, De N-((beta)-carbonyl- und (beta)-cyanovinyl)-2,2,6,6- tetramethylpiperidin-derivate
US6989449B1 (en) * 1999-09-15 2006-01-24 Ciba Specialty Chemicals Corporation Chlorohydrin and cationic compounds having high affinity for pulp or paper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1438482A (en) * 1972-02-11 1976-06-09 Castrol Ltd Lubricating oil additives
US3932564A (en) * 1972-05-15 1976-01-13 Monsanto Company Electroconductive resins and process of preparation
EP0041555A4 (de) * 1979-12-10 1982-04-22 Goodrich Co B F Neue sekundäre und tertiäre amine und deren verwendung in zusammensetzungen und beim stabilisieren von polymeren gegen abbau durch ultraviolett-licht.
IT1191804B (it) * 1986-06-11 1988-03-23 Enichem Sintesi Procedimento per la preparazione di derivati n-allil-piperidinici
US4983737A (en) * 1989-03-21 1991-01-08 Ciba-Geigy Corporation Ethylenically unsaturated compounds containing 1-hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine moieties, and polymers, copolymers and stabilized compositions
US5204474A (en) * 1991-06-03 1993-04-20 Ciba-Geigy Corporation 2,6-diarylpiperidin-1-yl substituted 2-butene stabilizers

Also Published As

Publication number Publication date
US5290940A (en) 1994-03-01
JPH05194388A (ja) 1993-08-03
CA2070121A1 (en) 1992-12-04
EP0521820A1 (de) 1993-01-07
DE69208166D1 (de) 1996-03-21
US5204474A (en) 1993-04-20
EP0521820B1 (de) 1996-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727977C2 (de) 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidylaminotriazin- Derivate und stabilisierte Zusammensetzungen
JP3062977B2 (ja) ビスベンゾフラン−2−オン
DE69124352T2 (de) Neue Piperidinfunktion und Silangruppen enthaltende Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE69207370T2 (de) Tetramethylpiperidinderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE3876324T2 (de) Piperidin-triazin-verbindungen zur verwendung als stabilisator fuer organisches material.
DE19544134A1 (de) Silangruppen enthaltende Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE60317336T2 (de) Stabilisatormischungen zum schutz von polymersubstraten
US5496875A (en) Derivatives of 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinol for use as light stabilizers, heat stabilizers and oxidation stabilizers for organic materials
DE3713375A1 (de) 1,3,2-oxazaphospholidin-stabilisatoren
DE69009400T2 (de) Piperidin-Triazin-Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.
JPH07224279A (ja) 有機材料のための安定剤として使用するための、シラン基を含む1−ヒドロカルビルオキシ−ピペリジン化合物
DE69013547T2 (de) N-Hydroxycarbyloxy-gehinderte, phosphorsubstituierte Amine verwendbar als Stabilisatoren gegen Lichteinwirkung.
EP0709426B2 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
DE69016394T2 (de) Piperidintriazinverbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.
DE3852670T2 (de) Piperidin-Verbindungen zur Verwendung als Licht-, Wärme- und Oxidationsstabilisatoren für organische Werkstoffe.
EP0512951B1 (de) Substituierte 1-oxy-4-acyloxypiperidin und 1-oxy-4-acylaminopiperidin Stabilisatoren
DE68925237T2 (de) Polyamine, teilweise substituiert durch Piperidin triazine
DE68927023T2 (de) Polyamine, teilweise substituiert durch bis-Piperidyl-triazine
DE68927787T2 (de) Substituierte Piperidinverbindungen und ihrer Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE69217125T2 (de) Stabilisierung von polymeren organischen Materialien unter Verwendung synergistischer Mischungen, die sterisch gehinderte cyclische Amine und Derivate von 3-Pyrazolidinon oder 1,2,4-Triazolidin-3,5-dion enthalten
DE69208166T2 (de) 2,6-Diarylpiperidin-1-yl substituierte 2-Butene als Stabilisatoren
DE69012619T2 (de) Bis(1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amin-derivate und stabilisierte Zusammensetzungen.
EP0499581B1 (de) Stabilisierte Polymermischung
DE3784880T2 (de) N,n-bis(hydroxyaethyl)hydroxylaminester-stabilisatoren.
DE69122811T2 (de) Piperidintriazinverbindungen, die Tetrahydrofuran- oder Tetrahydropyrangruppen enthalten zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee