DE69208125T2 - Lichtstreuelement - Google Patents
LichtstreuelementInfo
- Publication number
- DE69208125T2 DE69208125T2 DE69208125T DE69208125T DE69208125T2 DE 69208125 T2 DE69208125 T2 DE 69208125T2 DE 69208125 T DE69208125 T DE 69208125T DE 69208125 T DE69208125 T DE 69208125T DE 69208125 T2 DE69208125 T2 DE 69208125T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light scattering
- light
- scattering element
- reactive
- dispersed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 title claims description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 33
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 11
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 10
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 7
- 108010014172 Factor V Proteins 0.000 description 5
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/54—Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
- C09K19/542—Macromolecular compounds
- C09K19/544—Macromolecular compounds as dispersing or encapsulating medium around the liquid crystal
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/30—Polarising elements
- G02B5/3008—Polarising elements comprising dielectric particles, e.g. birefringent crystals embedded in a matrix
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1334—Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/54—Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
- C09K19/542—Macromolecular compounds
- C09K2019/546—Macromolecular compounds creating a polymeric network
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1334—Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
- G02F1/13345—Network or three-dimensional gels
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Lichtstreuelement, das aus einem flüssigkristallinen Material besteht, das in einer Matrix aus einem transparenten polymeren Material dispergiert ist.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Gebrauch eines derartigen Lichtstreuelementes und auf ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Lichtstreuelementes.
- Lichtstreuelemente eignen sich dazu, als optische Elemente in verschiedenen Bereichen eingesetzt zu werden, beispielsweise in einer Bildwiedergabeanordnung.
- In der US Patentschrift US 4.688.900 ist ein Lichtstreuelement beschrieben worden, das aus einem flüssigkristallinen Material besteht, das in Form von Tropen in einem transparenten polymeren Material dispergiert ist, nach den Beispielen in einem optisch isotropen thermoplastischen Material. Das Element ist in normalem Zustand undurchsichtig. Wenn die Temperatur derart erhöht wird, daß das flüssigkristalline Material isotrop wird, oder wenn ein elektrisches Feld angelegt wird, wird das Element transparent. Das Lichtstreuelernent läßt sich dadurch zwischen einem lichtdurchlässigen und einem lichtstreuenden Zustand hin und her schalten. Durch Anlegung einer mechanischen Spannung oder eines elektrischen bzw. magnetischen Feldes ist es möglich, das flüssigkristalline Material auszurichten, wodurch ein schaltbarer Polarisator erhalten wird, der in Zusammenarbeit mit einem zweiten Polarisator als Lichtschaltelement eingesetzt werden kann.
- Ein Nachteil des bekannten Elementes ist, daß es bei höheren Temperaturen nicht für Lichtstreuzwecke oder als Polarisator verwendbar ist. Zur Wirkung als Polarisator ist es erförderlich, daß eine mechanische Spannung oder ein elektrisches bzw. magnetisches Feld angelegt wird, wodurch ein viel zu kompliziertes optisches Bauelement entsteht, wenn die Schaltwirkung nicht erwünscht ist.
- Die Erfindung hat nun u.a. zur Aufgabe, ein Lichtstreuelement zu schaffen, das in einem breiten Temperaturbereich eingesetzt werden kann. Die Erfindung hat zur Aufgabe, einen einfachen Polarisator zu schaffen, bei dem im Gebrauch keine oder kaum Wärme erzeugt wird. Die Erfindung hat dadurch die Aufgabe, einen Polarisator zu schaffen, der sich zum Gebrauch bei großer Lichtstarke, wie beispielsweise bei Projektionsbildwiedergabeanordnungen, eignet. Die Erfindung hat weiterhin zur Aufgabe, ein einfaches und zweckmäßiges Verfahren zum Herstellen eines derartigen Lichtstreuelementes zu schaffen.
- Diese Aufgaben werden nach der Erfindung erfüllt durch ein Lichtstreuelement der eingangs beschriebenen Art, wobei die Matrix aus einem uniaxial orientierten Material in Form eines polymeren Netzwerkes besteht, wobei die Differenz zwischen einer der Brechzahlen des polymeren Netzwerkmaterials und der entsprechenden Brechzahl des dispergierten Materials weniger als 0,10 beträgt. Eine Matrix aus uniaxial orientiertem Material wird nach der Erfindung erhalten durch Orientierung mit nachfolgender Polymerisation eines monomeren Materials mit flüssigkristallinen Eigenschaften.
- Vorzugsweise beträgt die Differenz zwischen den gewöhnlichen Brechzahlen des Matrixmaterials und des dispergierten Materials weniger als 0,05 und beträgt die Differenz zwischen den außergewöhnlichen Brechzahlen mehr als 0,10, gemessen bei der Wellenlänge, bei der das Element verwendet wird.
- In einer geeigneten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtstreuelementes bildet das Matrixmaterial ein polymeres Netzwerk. Ein derart orientiertes Netzwerk, mit darin dispergiertern Material, bildet ein anisotropes Gel mit einer besonders großen Temperaturfestigkeit. Ein Netzwerk kann dadurch erhalten werden, daß ein monomeres Material mit mindestens zwei reaktiven Gruppen je Molekül polymerisiert wird. Ein anisotropes Gel ist an sich in der nicht vorveröffentlichten niederländischen Patentanmeldung NL 9000808 (EP-A- 451 905) der Anmelderin beschrieben.
- Dadurch, daß eine der Brechzahlen des Matrixmaterials, beispielsweise die gewöhnliche Brechzahl, der entsprechenden Brechzahl des dispergierten Materials entspricht bzw. nahezu entspricht, ist das Element für den betreffenden Anteil nichtpolarisierten Lichtes, das durch das Element hindurchgeführt wird, durchsichtig. Weil die anderen Brechzahlen, beispielsweise die außergewöhnlichen Brechzahlen, einander nicht entsprechen, wird der entsprechende andere Anteil des nicht-polarisierten Lichtes gestreut. Das Ergebnis ist, daß das nicht gestreute Licht linear polarisiert ist. Das erfindungsgemäße Lichtstreuelement eignet sich insbesondere zum Gebrauch als Polarisator, weil es bei Gebrauch des Elementes kaum erwärmt wird, und weil es außerdem temperaturunempfindlich ist.
- An sich bekannte Polarisatoren bestehen aus uniaxial orientierten polymeren Materialien, die dichroitische Farbstoffe enthalten. Bei solchen Polarisatoren wird in einer der Polarisationsrichtungen das Licht absorbiert, wodurch das austretende Licht in der komplementären Richtung linear polarisiert ist. Derartige Polarisatoren haben zwar einen einfachen Aufbau, haben jedoch den nachteil, daß durch die Lichtabsorption darin wärme erzeugt wird, wodurch sie sich zum Gebrauch bei großer Lichtstärke weniger gut eignen.
- Andere an sich bekannte Polarisatoren bestehen aus kristallinen Materialien mit doppeibrechenden Eigenschaften, wie in einem Nicol-Prisma oder in einem Wollaston-Prisma. Solche Polarisatoren eignen sich weniger gut zum Gebrauch, bei dem in einfacher Polarisator in Form einer dünnen Schicht erwünscht ist.
- Die Aufgabe, ein Verfahren zu schaffen zum Herstellen eines Lichtstreuelementes wird nach der Erfindung dadurch erfüllt, daß ein Verfahren geschaffen wird, bei dem mindestens ein reaktives flüssigkristallines Material und mindestens ein nicht-reaktives flüssigkristallines Material gemischt wird, wonach die Moleküle in dem Gemisch orientiert werden, wonach das reaktive Material durch aktinische Strahlung unter Bildung eines polymeren Netzwerkes, in dem das nicht-reaktive Material dispergiert ist, zum Aushärten gebracht wird, wobei die Aushärtung bei einer derartigen Temperatur durchgeführt wird, daß eine der Brechzahlen des ausgehärteten Materials weniger als 0,10 von der entsprechenden Brechzahl des nicht-reaktiven flüssigkristallinen Materials abweicht. Die Brechzahlen des reaktiven Materials sind abhängig von der Temperatur. Beim Aushärten ändern sich die Brechzahlen kaum. Durch die Aushärtung werden die Brechzahlen festgelegt, weil nach der Aushärtung die Temperaturabhängigkeit gering ist. Unter aktinischer Strahlung wird beispielsweise Bestrahlung mit UV- Licht, mit Elektronen, Röntgenstrahlen, Gammastrahlen oder mit hochenergetischen Teilchen verstanden. Bei Anwendung von UV-Licht wird im allgemeinen nach einem an sich bekannten Verfahren eine geringe Menge eines lichtempfindlichen Initiators dem reaktiven Material zugefügt werden.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Moleküle dadurch orientiert, daß das Gemisch in Form einer dünnen Schicht zwischen zwei Trägern angebracht wird, auf denen an der Seite des aufzutragenden Gemisches geriebene Polymerschichten vorgesehen sind. Geeignete an sich bekannte Polymerschichten dazu sind beispielsweise Polyäthlylenschichten oder Polyimidschichten. Die Träger mit den Polymerschichten können gewünschtenfalls nach Aushärtung des reaktiven Materials wieder entfernt werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 die Zusammensetzung eines nicht-rekktiven flüssigkristallinen Materials zum Gebrauch in einem erfindungsgemäßen Lichtstreuelement,
- Fig. 2 die Zusammensetzung eines monomeren flüssigkristallinen Materials mit zwei reaktiven Gruppen,
- Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Schrittes in dem Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Lichtstreuelementes,
- Fig. 4, 5 und 6 eine Darstellung des Streufaktors V in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ in zwei zueinander senkrechten Polarisationsrichtungen für erfindungsgemäße Lichtstreuelemente verschiedener Zusammensetzung,
- Fig. 7 eine Darstellung des Verhältnisses der Intensitäten I des hindurchgehenden Lichtes in zwei zueinander senkrechten Polarisationsrichtungen in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ für ein erfindungsgemäßes Lichtstreuelement.
- Es wurde ein Gemisch hergestellt aus 60 Gew. % eines nicht-reaktiven flüssigkristallinen Materials, 39 Gew.% eines reaktiven kristallinen Materials und 1 Gew.% eines lichtempfindlichen Initiators. Als nicht-reaktives flüssigkristallines Material wurde das Gemisch E44 der Firma BDH Chemicals Ltd verwendet, wobei die Zusammensetzung in Gew. % in Fig. 1 dargestellt ist. Als reaktives flüssigkristallines Material wurde eine Diakrylatverbindung verwendet, nach dem Beispiel die Verbindung C6, deren Strukturformel in Fig. 2 dargestellt ist, wobei n = 6 und -R = ein Wasserstoffatom -H ist. Als lichtempfindlicher Initiator wurde 2,2-Dimethoxy-2-Phenylazetophenon verwendet.
- Zwei Glasplatten 1 und 2, siehe Fig. 3, wurden mit dünnen Polyäthylenschichten 3 und 4 versehen, wobei diese Schichten mit einem flauschfreien Lappen in nur einer Richtung gerieben wurden. Das flüssigkristalline Gemisch 5, mit der Zusammensetzung, wie diese oben beschrieben ist, wurde zusammen mit Glasfasern 6 mit einem Durchmesser von 60 µm zwischen die Glasplatten angebracht, wobei die Moleküle sich in der Richtung orientierten, in der die Polyäthylenschichten gerieben wurden. Die Glasfasern dienten als Distanzhalter zwischen den Glasplatten und bestimmten dadurch die Dicke des Lichtstreuelementes.
- Die Diakrylatverbindung wurde durch Bestrahlung mit UV-Licht, dessen Intensität an der Stelle des Gemisches 5 0,2 mW/cm² betrug, zum Aushärten gebracht. Beim Aushärten, was bei einer Temperatur von 30ºC erfolgte, entstand eine Phasentrennung in dem Gemisch und es wurde eine durchscheinende Schicht mit Polarisationseigenschaften gebildet. Die Brechzahlen der verwendeten Materialien wurden bei einer Temperatur von 23 ºC und bei einer Wellenlänge von 589 nm gemessen. Die gewöhnliche Brechzahl von M4 betrug 1,53, die außergewöhnliche Brechzahl betrug 1,79. Für C6 hatten diese Größen die Werte 1,50 bzw. 168. Die Brechzahlen der jeweiligen Materialien wurden ohne Zusatz im Falle der reaktiven Verbindungen nach der Polymerisation gemessen.
- Fig. 4 zeigt den Streufaktor V in Abhängigkeit von der Wellenlänge X, gemessen in zwei zueinander senkrechten Polarisationsrichtungen. Die obere unterbrochene Linie zeigt das Ergebnis von Messungen senkrecht zu der Richtung, in der die Polyäthylenschichten gerieben wurden, und folglich senkrecht zu der Orientierungsrichtung der Polymermoleküle. Die untere gezogene Linie zeigt das Ergebnis von Messungen parallel zu der Orieniierungsrichtung. Der Streufaktor V ist nach diesem beispiel durch die nachfolgende Gleichung definiert:
- V = - log (I/I&sub0;)
- in der I die Intensität des hindurchgehenden Lichtes ist und 10 die Intensität des eingestrahlten Lichtes ist. Die Dicke des Lichtstreuelementes, an dem gemessen wurde betrug jeweils 60 µm.
- Aus Fig. 4 geht hervor, daß Licht, das senkrecht zu der Orientierungsrichtung der Polymermoleküle polarisiert ist, viel stärker gestreut wird als das parallel polarisierte Licht. Weiterhin stellt es sich heraus, daß die Streuung am wirksamsten ist bei geringen Wellenlängen, wobei auch die Differenz zwischen den beiden Polarisationsrichtungen in der Intensität des hindurchgehenden Lichtes am größten ist.
- Ein Lichtstreuelement wurde hergestellt, wie in dem Ausführungsbeispiel 1 angegeben, wobei statt der Diakrylatverbindung C6 eine gleich Menge der alternativen Diakrylatverbindung C6M verwendet wurde. Die Strukturformel der Verbindung C6M ist in Fig. 2 angegeben, in der n = 6 und -R eine Methylgruppe -CH&sub3; darstellt. Die gewöhnliche Brechzahl von C6M betrug nach Aushärtung 1,49, die außergewöhnliche Brechzahl war von dem Aushärtetemperatur abhängig und betrug nach dem Beispiel 1,68.
- Fig. 5 zeigt den Streufaktor V in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ. Ebenso wie in dem Ausführungsbeispiel 1 stellt es sich heraus, daß das Licht, das senkrecht zu der Orientierungsrichtung der Polymermoleküle polarisiert ist, viel stärker gestreut wird als das parallel polarisierte Licht. Die Lichtstreuung ist weniger stark als bei dem bei spiel 1, und zwar durch sterische Belästigung zwischen den C6M-Molekülen untereinander, welche die Bildung von Lichtstreudomänen erschwert. Zum Erhalten eines geeigneten Polarisators sind die Brechzahlunterschiede von Bedeutung, ebenso wie das Vorhandensein einer regelmäßigen Ordnung des Polymermaterials.
- Es wurde ein Lichstreuelement hergestellt, wie in dem Ausführungsbeispiel 1 angegeben, wobei statt des nicht-reaktiven flüssigkristallinen Materials E44 ein alternatives flüssigkristallines Material verwendet wurde, und zwar das Material ZLI- 2806 der Firma Merck, in mengen von 40, 60 und 80 Gew. %, wobei die entsprechenden Mengen der Diakrylatverbindung C6 59, 39 bzw. 19 Gew. % betrugen. Die gewöhnliche Brechzahl von ZLI-2806 war 1,44, die außergewöhnliche Brechzahl war Fig. 6 zeigt den Streufaktor V in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ für die Mengen ZLI-2806 von 80 Gew. % (a), 60 Gew. % (b)) und 40 Gew. % (c). Die Lichtstreuung ist in beiden Polarisationsrichtungen starker als nach dem Ausführungsbeispiel 1. Bei Verwendung von 40 Gew. % ZLI-2806 ist die Streuung des parallel polarisierten Lichtes verhältnismäßig gering und die des senkrecht polarisierten Lichtes groß, insbesondere bei geringen Wellenlängen, wodurch eine besonders wirksame polarisierende Wirkung erhalten wird.
- Es wurde ein Lichtstreuelement hergestellt, wie in dem Ausführungsbeispiel 3 beschrieben, wobei statt der Diakrylatverbindung C6 eine alternative reaktive Verbindung verwendet wurde, und zwar C4M, deren Strukturformel in Fig. 2 dargestellt ist, in der n = 4 ist und -R eine Methylgruppe -CH&sub3; darstellt. Die Menge ZLI- 2806 betrug 60 Gew. %, die menge C4M betrug 39 Gew. %, der Rest bestand wieder aus 1 6ew. % des lichtempfindlichen Initiators 2,2-Dimethoxy-2-Phenylazetophenon. Die gewöhnliche Brechzahl von C4M war 1,53, die außergewöhnliche Brechzahl war 1,66.
- Fig. 7 zeigt das Intensitätsverhältnis des durchgelassenen Lichtes, das parallel zu der Orientierungsrichtung der Polymoleküle polarisiert ist I und von Licht, das senkrecht dazu polarisiert ist Iλ in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ. Aus der Figur geht hervor, daß eine wirksame polarisierende Wirkung erhalten wird, insbesondere bei Wellenlängen von weniger als etwa 650 nm.
Claims (5)
1. Lichtstreuelement, das aus einem flüssigkristallinen Material besteht, das
in einer Matrix aus einem transparenten polymeren Material dispergiert ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Matrix aus einem uniaxial orientierten Material in Form eines
polymeren Netzwerkes besteht, wobei die Differenz zwischen einer der Brechzahlen des
polymeren Netzwerkmaterials und der entsprechenden Brechzahl des dispergierten
Materials weniger als 0,10 beträgt.
2. Lichtstreuelement nach Anspruch 1, wobei die Differenz zwischen den
gewöhnlichen Brechzahlen des Matrixmaterials und des dispergierten Materials weniger
als 0,05 beträgt und wobei die Differenz zwischen den außergewöhnlichen Brechzahlen
mehr als 0,10 ist.
3. Verwendung eines Lichtstreuelementes nach einem der Ansprüche 1 und 2
als Polarisator.
4. Verfahren zum Herstellen eines Lichtstreuelementes mit einem
flüssigkristallinen Material, das in einer Matrix aus einem transparenten polymeren Material
dispergiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein reaktives flüssigkristallines
Material und wenigstens ein nicht-reaktives flüssigkristallines Material gemischt werden,
wonach die Moleküle in dem Gemisch orientiert werden und das reaktive Material
durch aktinische Bestrahlung zum Aushärten gebracht wird, wobei ein polymeres
Netzwerk gebildet wird, in dem das nicht-reaktive Material dispergiert ist, wobei die
Aushärtung bei einer derartigen Temperatur durchgeführt wird, daß eine der
Brechzahlen des ausgehärteten Materials weniger als 0,10 von der entsprechenden Brechzahl des
nicht-reaktiven flüssigkristalli nen Matenrial 5 abweicht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Moleküle dadurch orientiert
werden, daß das Gemisch in Form einer dünnen Schicht zwischen zwei Trägern
angebracht wird, auf denen an der Seite des aufzutragenden Gemisches geriebene
Polymerschichten vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91200675 | 1991-03-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69208125D1 DE69208125D1 (de) | 1996-03-21 |
DE69208125T2 true DE69208125T2 (de) | 1996-08-29 |
Family
ID=8207569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69208125T Expired - Fee Related DE69208125T2 (de) | 1991-03-26 | 1992-03-17 | Lichtstreuelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5204763A (de) |
EP (1) | EP0506176B1 (de) |
JP (1) | JPH0572416A (de) |
DE (1) | DE69208125T2 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5514504A (en) * | 1991-01-31 | 1996-05-07 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Information recording medium, and information recording a reproducing method |
EP0506175B1 (de) * | 1991-03-26 | 1996-12-04 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Flüssigkristallbildwiedergabeanordnung mit Orientierungsschicht |
JP3387098B2 (ja) * | 1991-10-22 | 2003-03-17 | セイコーエプソン株式会社 | 高分子分散型液晶素子 |
US5739882A (en) * | 1991-11-18 | 1998-04-14 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | LCD polymerized column spacer formed on a modified substrate, from an acrylic resin, on a surface having hydrophilic and hydrophobic portions, or at regular spacings |
US6753044B2 (en) | 1991-11-27 | 2004-06-22 | Reveo, Inc. | Coloring media having improved brightness and color characteristics |
US6034753A (en) | 1991-11-27 | 2000-03-07 | Reveo, Inc. | Circularly polarizing reflective material having super broad-band reflection and transmission characteristics and method of fabricating and using same in diverse applications |
US5691789A (en) * | 1995-10-30 | 1997-11-25 | Li; Le | Single-layer reflective super broadband circular polarizer and method of fabrication therefor |
KR100231082B1 (ko) * | 1991-12-09 | 1999-11-15 | 요트. 게이.아. 롤페즈 | 액정 재료를 포함하는 표시 장치 및 그 제조방법 |
JP2852389B2 (ja) * | 1991-12-27 | 1999-02-03 | 株式会社 半導体エネルギー研究所 | 分散型液晶電気光学装置及びその作製方法 |
WO1993022397A1 (en) | 1992-04-27 | 1993-11-11 | Merck Patent Gmbh | Electrooptical liquid crystal system |
US5473450A (en) * | 1992-04-28 | 1995-12-05 | Sharp Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display device with a polymer between liquid crystal regions |
EP0586014B1 (de) * | 1992-09-01 | 1996-11-27 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Einrichtung zur optischen Modulation |
DE69306201T2 (de) * | 1992-09-01 | 1997-05-28 | Philips Electronics Nv | Einrichtung zur optischen Modulation |
US5546208A (en) * | 1993-02-19 | 1996-08-13 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Electrooptical device involving a mixture of liquid crystal, photo curable resins and reaction initiating material for forming resinous columns |
US5496497A (en) * | 1993-03-31 | 1996-03-05 | Ricoh Company, Ltd. | Liquid crystal prepolymer composition and liquid crystal display device using the same |
US5539545A (en) * | 1993-05-18 | 1996-07-23 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method of making LCD in which resin columns are cured and the liquid crystal is reoriented |
DE69428101T2 (de) * | 1994-02-01 | 2002-04-18 | Kent State University, Kent | Polymer-dispergiertes, ferroelektrisches, smectisches Flüssigkristall |
JP3074111B2 (ja) * | 1994-05-27 | 2000-08-07 | シャープ株式会社 | 液晶パネル及びその製造方法 |
US5751388A (en) | 1995-04-07 | 1998-05-12 | Honeywell Inc. | High efficiency polarized display |
US6404464B1 (en) | 1995-10-30 | 2002-06-11 | Reveo, Inc. | Method and system for producing color images with improved brightness and color characteristics on radiation absorptive surfaces |
US5867316A (en) * | 1996-02-29 | 1999-02-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Multilayer film having a continuous and disperse phase |
US5783120A (en) * | 1996-02-29 | 1998-07-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for making an optical film |
US5825543A (en) | 1996-02-29 | 1998-10-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Diffusely reflecting polarizing element including a first birefringent phase and a second phase |
JP4221522B2 (ja) | 1996-02-29 | 2009-02-12 | スリーエム カンパニー | 共一連続相を有する光学薄膜 |
JPH1048605A (ja) * | 1996-08-07 | 1998-02-20 | Fuji Xerox Co Ltd | 調光素子およびその製造方法 |
US6774961B2 (en) | 1996-11-08 | 2004-08-10 | Reveo, Inc. | Broad-band polarizer and method of fabricating broad-band polarizers |
WO1998030653A1 (en) * | 1997-01-08 | 1998-07-16 | Raychem Corporation | Method of making a liquid crystal light valve |
DE69824173T2 (de) * | 1997-05-09 | 2005-06-23 | Rolic Ag | Optisches bauelement |
TW523621B (en) * | 1997-06-11 | 2003-03-11 | Koninkl Philips Electronics Nv | Multi-domain liquid-crystal display device |
KR100670566B1 (ko) | 1998-04-20 | 2007-01-18 | 닛토덴코 가부시키가이샤 | 광시야각 편광판 및 액정 표시 장치 |
US6005713A (en) * | 1998-08-21 | 1999-12-21 | 3M Innovative Properties Company | Multilayer polarizer having a continuous and disperse phase |
US6515717B1 (en) | 1998-08-28 | 2003-02-04 | Reveo, Inc. | Computer-based system for producing multi-color multilayer images on substrates using dry multi-colored cholesteric liquid crystal (CLC) pigment materials applied to binder material patterns |
JP3910746B2 (ja) | 1998-12-21 | 2007-04-25 | 日東電工株式会社 | 光学素子及び液晶表示装置 |
JP3912643B2 (ja) | 1998-12-21 | 2007-05-09 | 日東電工株式会社 | 光拡散板、光学素子及び液晶表示装置 |
JP3383260B2 (ja) * | 1999-04-26 | 2003-03-04 | 日東電工株式会社 | ニュートラル偏光板及び液晶表示装置 |
US6952310B1 (en) * | 1999-05-12 | 2005-10-04 | Nitto Denko Corporation | Light pipe and polarized-light source |
WO2001055753A1 (fr) * | 2000-01-27 | 2001-08-02 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Polariseur en feuille, pourvu de plusieurs couches d'element polarisant a diffusion de lumiere et d'element polarisant a absorption de lumiere |
DE10251861A1 (de) * | 2002-11-07 | 2004-05-19 | Consortium für elektrochemische Industrie GmbH | Polymerisierbare Mischungen |
DE102009007496A1 (de) * | 2009-02-05 | 2010-08-19 | E:Cue Control Gmbh | Lampe |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2721497B2 (ja) * | 1984-03-19 | 1998-03-04 | ケント・ステート・ユニバーシティ | 光変調性物質の製造方法 |
US4671618A (en) * | 1986-05-22 | 1987-06-09 | Wu Bao Gang | Liquid crystalline-plastic material having submillisecond switch times and extended memory |
AU599927B2 (en) * | 1985-09-17 | 1990-08-02 | Kent State University | Liquid crystal light-modulating materials |
EP0272585B1 (de) * | 1986-12-23 | 1997-03-12 | Asahi Glass Company Ltd. | Optische Flüssigkristall-Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
CA1318045C (en) * | 1988-04-11 | 1993-05-18 | J. William Doane | Low loss liquid crystal modulator for coloring and shaping a light beam |
US5156452A (en) * | 1989-07-20 | 1992-10-20 | Paul Drzaic | Encapsulated liquid crystal apparatus having low off-axis haze and operable by a sine-wave power source |
US5136403A (en) * | 1991-02-11 | 1992-08-04 | Raychem Corporation | Display having light scattering electro-optical element |
-
1992
- 1992-03-17 EP EP92200758A patent/EP0506176B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-17 DE DE69208125T patent/DE69208125T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-23 JP JP4065272A patent/JPH0572416A/ja active Pending
- 1992-03-26 US US07/858,253 patent/US5204763A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0572416A (ja) | 1993-03-26 |
DE69208125D1 (de) | 1996-03-21 |
EP0506176B1 (de) | 1996-02-07 |
US5204763A (en) | 1993-04-20 |
EP0506176A1 (de) | 1992-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69208125T2 (de) | Lichtstreuelement | |
DE69011050T2 (de) | Polarisationsempfindlicher Bündelspalter. | |
DE69229003T2 (de) | Flüssigkristalline, lichtmodulierende vorrichtung und material | |
DE69015249T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Polarisationsfilters und auf diese Weise erhaltenes Polarisationsfilter und eine mit dem Polarisationsfilter versehene Wiedergabeanordnung. | |
DE69933364T2 (de) | Farbfilterschicht mit cholesterisch geordnetem Material und eine mit solch einer Farbfilterschicht versehene reflektierende Flüssigkristallanzeige | |
DE69610193T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines schaltbaren cholesterischen filters, sowie auch einer beleuchtungsanlage mit solchen filtern | |
DE69416064T2 (de) | Schaltbare cholesterische Filter und Beleuchtungsanlage mit solchen Filtern | |
DE69630143T2 (de) | Sehr breitbandig polarisierendes reflektierendes material | |
DE68917914T2 (de) | Licht modulierende materialien enthaltend flüssigkristallmikrotröpfen dispergiert in einer polymermatritze. | |
DE3877194T2 (de) | Dispersion von fluessigkristalltropfen in einer photopolymermatritze und vorrichtung dazu. | |
DE69128738T2 (de) | Flüssigkristallmaterial und Bildwiedergabezelle mit diesem Material | |
DE69310442T2 (de) | Flüssigkristallverbundschicht vom Dispersions-typ, deren Herstellungsverfahren sowie in ihr zu verwendendes Flüssigkristallmaterial | |
DE69217693T2 (de) | Optisches Flüssigkristallelement, Flüssigkristallanzeigeelement und Flüssigkristall-Projektionsanzeigegerät das dieses Element verwendet | |
DE69310956T2 (de) | Polymerdispergiertes Flüssigkristall-Anzeigeelement und Flüssigkristall-Anzeigegerät vom Reflexionstyp und Verfahren zur Herstellung | |
DE3650314T2 (de) | Flüssigkristalline, licht-modulierende materialien. | |
DE2432601C2 (de) | Vorrichtung zur Modulierung von einfarbigem Licht | |
DE60212699T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundes | |
DE3752026T2 (de) | Optische Flüssigkristall-Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69307750T2 (de) | Anzeigeeinrichtung und Anzeigevorrichtung bzw. Anzeigeverfahren unter deren Verwendung | |
DE69319951T2 (de) | Flüssigkristalleinrichtung sowie diese verwendende Anzeigevorrichtung und Darstellungsverfahren | |
DE69220471T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallmaterial | |
DE69716357T2 (de) | Schaltbare Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69518313T2 (de) | Flüssigkristallcomposit und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3889720T2 (de) | Elektro-optische Vorrichtung. | |
DE2046566A1 (de) | Farbwiedergabevorrichtung auf Basis flussiger Kristalle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |