DE69201445T2 - Einrichtung zur versorgung einer nichtlinearen last. - Google Patents

Einrichtung zur versorgung einer nichtlinearen last.

Info

Publication number
DE69201445T2
DE69201445T2 DE69201445T DE69201445T DE69201445T2 DE 69201445 T2 DE69201445 T2 DE 69201445T2 DE 69201445 T DE69201445 T DE 69201445T DE 69201445 T DE69201445 T DE 69201445T DE 69201445 T2 DE69201445 T2 DE 69201445T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
supply line
supply
sector
multiplier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69201445T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69201445D1 (de
Inventor
Gilbert Dauge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moulinex SA
Original Assignee
Moulinex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moulinex SA filed Critical Moulinex SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69201445D1 publication Critical patent/DE69201445D1/de
Publication of DE69201445T2 publication Critical patent/DE69201445T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/666Safety circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Versorgungsvorrichtung für eine nichtlineare Last, die an ein Wechselstromverteilernetz angeschlossen ist. Die Versorgungsvorrichtung weist einen mit den Anschlüssen des Netzes verbundenen Gleichrichter auf, der mit den Anschlüssen des Netzes verbunden und durch eine Ganzwellendiodenbrücke gebildet ist, deren Ausgang über zwei Versorgungsleitungen an die Primärwicklung eines Hochspannungstransformators angeschlossen ist, wobei die Sekundärwicklung über zwei Versorgungsleitungen mit der nichtlinearen Last verbunden ist, ein Hochfrequenzentstörfilter, das am Ausgang des Gleichrichters positioniert und aus einer Selbsinduktionsspule und einem Kondensator gebildet ist, ein Hochfrequenzumschaltelement, das an einer der Versorgungsleitungen positioniert ist und ein mit einer Steuerschaltung verbundenes Gate umfaßt, sowie eine Meßeinrichtung für die Stärke des in der Versorgungsleitung fließenden Stroms, die das Umschaltelement enthält.
  • Die Meßeinrichtung für die Stärke ermöglicht die Erfassung eines Wertes für den Strom, der in der Versorgungsleitung fließt, die das Umschaltelement enthält. Der so erfaßte Wert wird zur Steuerschaltung geschickt, die Auslösesignale an das Gate des Umschaltelements schickt. Die zu der Steuerschaltung ausgegebenen Auslösesignale machen das Umschaltelement leitend, wobei der Durchfluß des Stroms von der mit der Primärwicklung verbundenen anderen Versorgungsleitung zu derjenigen Versorgungsleitung zugelassen wird, die das Umschaltelement enthält.
  • Da die bei jedem Impuls abgegebene mittlere Stärke von der Steuerfrequenz des Umschalters abhängt, kann die Steuerfrequenz auf den gemessenen Wert der mittleren Stärke derart eingestellt werden, daß diese konstant bleibt.
  • Vorrichtungen zur Messung der Stärke wurden zur Realisierung der Steuerung des Umschaltelements bereits hergestellt, aber diese Vorrichtungen sind allgemein kompliziert, aufwendig und berücksichtigen nicht die Schwankungsgesetze des Sinusstroms. Folglich ist die von der Vorrichtung verbrauchte Stärke nicht sinusförmig, und die an die Last angelegte Leistung ist gegenüber Erwärmungen der Bauteile und den Schwankungen der Netzspannung bzw. der Sektorspannung empfindlich. Eine Vorrichtung, die dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht, ist aus dem Dokument EP-A-0 289 032 bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteilen abzuhelfen, indem eine Meßeinrichtung für die Stärke verwendet wird, die die Frequenz der Auslösesignale der Steuerschaltung korrigiert.
  • Erfindungsgemäß weist die Meßeinrichtung einen Sensor auf, der dazu bestimmt ist, die Stärke an der Versorgungsleitung abzunehmen, und einer Speichervorrichtung zugeordnet ist, die die Speicherung einer Spannung ermöglicht, die zu der das Umschaltelement durchquerenden Stärke proportional ist, gemittelt über eine Hochfrequenzschwingungsperiode, eine Einrichtung zur Quadrierung der gleichgerichteten Sektorspannung u , die an der Versorgungsleitung erfaßt wird, sowie zum Mitteln des erhaltenen Wertes an der Periode des Sektors, einen ersten Multiplizierer, der das Produkt des letzten Mittelwerts mit dem Wert der von der Speichereinrichtung gespeicherten Spannung erstellt, einen zweiten Multiplizierer, der das Produkt der gleichgerichteten Sektorspannung u mit der Einstelleistung P&sub0; erstellt, sowie einen Fehlerverstärker, dessen Eingänge mit den Ausgängen der Multiplizierer verbunden sind und dessen Ausgangssignal die Steuerschaltung für das Umschaltelement derart steuert, daß die sich daraus ergebende Regelung der Umschaltfrequenz gleichzeitig eine Änderung der an dem Sektor abgenommenen Stärke proportional zu der von dem Sektor abgegebenen Spannung und einen Leistungsverbrauch gewährleistet, der gleich der Einstelleistung P&sub0; ist.
  • Dank der Vorrichtung nach der Erfindung wird die Stärke des Stroms in der Versorgungsleitung bei jedem Öffnen des Umschaltelements gemessen, wobei es diese Berechnung ermöglicht, alle Schwankungen der mittleren Stärke der Impulse zu berücksichtigen. Auf diese Weise wird die Frequenz des Auslösesignals entweder in der Erhöhung oder der Verminderung korrigiert, indem auf die an die nichtlineare Last gelieferte Leistung eingewirkt wird. Die von der Last absorbierte Stärke kann also bei jedem Umschalten eingestellt werden, und demnach können die absorbierte Stärke nahe einer sinusförmigen Form gehalten und die absorbierte Leistung auf einen Einstellwert geregelt werden.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der folgenden beispielhaften und nicht einschränkenden Beschreibung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen; darin zeigen
  • Fig. 1 ein Montagebeispiel einer Stärkemeßvorrichtung nach der Erfindung, die in einem Versorgungskreis eines Magnetrons positioniert ist;
  • Fig. 2 eine Schaltung einer Stärkemeßvorrichtung für eine nichtlineare Last, die in der Schaltung von Fig. 1 montiert werden kann.
  • Nach Fig. 1 ist die Schaltung insbesondere für die Versorgung einer nichtlinearen Last wie eines Magnetrons 1 eines Mikrowellenofens aus einem Wechselstromverteilernetz bestimmt, das an den Anschlüssen 3 und 4 der Schaltung ankommt. Diese Anschlüsse 3 und 4 sind mit einem Gleichrichter 5 verbunden, der durch eine Ganzwellendiodenbrücke gebildet ist und dessen Ausgang mit zwei Versorgungsleitungen 6 und 7 eines Hochspannungstransformators 8 angeschlossen ist. Ein Hochfrequenzentstörfilter ist am Ausgang des Gleichrichters 5 positioniert und aus einer Selbstinduktionsspule 9 und einem Kondensator 10 gebildet. Die Leitungen 6 und 7 sind an die Enden 11 bzw. 12 der Primärwicklung 13 des Transformators 8 angeschlossen. Die Versorgungsleitung 7 weist auch ein Umschaltelement 14 mit einem Gate 15, das mit einer Steuerschaltung 16 verbunden ist, sowie eine Umschalthilfseinrichtung 16' auf. Das Umschaltelement 14 ist durch einen unidirektionalen Stromschalter gebildet. Der unidirektionale Schalter 14 ist beispielsweise in Reihe mit einer Diode 20 angeschlossen, die den Rückstrom zu der Quelle untersagt, womit ein besseres Verhältnis zwischen dem mittleren injizierten Strom zu dem Wirkstrom in der Primärschaltung gewährleistet ist. Bei weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Diode 20 parallel zu dem unidirektionalen Schalter 14 geschaltet sein. Die Schaltung weist auch einen Kondensator 18 auf, der zu der Wicklung 13 parallelgeschaltet ist, sowie eine Selbstinduktionsspule 17, die in Reihe mit der so durch den Kondensator 18 und die Primärwicklung 13 gebildeten Einheit geschaltet ist. Die Selbstinduktionsspule 17 ist mit einer Sekundärwicklung 21 gekoppelt, deren Enden mit dem Heizelement 20 des Magnetrons 1 verbunden sind. Die Sekundärwicklung 19 des Transformators 8 weist zwei Anschlüsse 21 und 22 auf, die an zwei Versorgungsleitungen 23 bzw. 24 angeschlossen sind, von denen die eine 23 mit der Kathode 2 des Magnetrons 1 und die andere 24 mit der Anode 25 des Magnetrons verbunden ist, das auch mit der Masse 26 verbunden ist. Die Frequenz der Auslösesignale schwankt nach dem Wert des in der Versorgungsleitung 7 fließenden Stroms.
  • Der Wert dieses Stroms wird durch eine Stärkenmeßeinrichtung 28 analysiert. Die Meßeinrichtung 28 weist einen Sensor 30 auf, der dazu bestimmt ist, die Stärke an der Versorgungsleitung abzunehmen, und einer Speichereinrichtung 34 zugeordnet ist, die die Speicherung einer Spannung ermöglicht, die zu der das Umschaltelement 14 durchquerenden Stärke proportional ist, gemittelt über eine Hochfrequenzschwingungsperiode, eine Einrichtung 43 zur Quadrierung der gleichgerichteten Sektorspannung u , die an der Versorgungsleitung 6 erfaßt wird, sowie zum Mitteln des erhaltenen Wertes an der Periode des Sektors, einen ersten Multiplizierer 38, der das Produkt des letzten Mittelwerts mit dem Wert der von der Speichereinrichtung 34 gespeicherten Spannung erstellt, einen zweiten Multiplizierer 41, der das Produkt der gleichgerichteten Sektorspannung u mit der Einstelleistung P&sub0; erstellt, sowie einen Fehlerverstärker 46, dessen Eingänge 45-49 mit den Ausgängen S&sub1;, S&sub2; der Multiplizierer 41-38 und dessen Ausgangssignal die Steuerschaltung 16 für das Umschaltelement 14 derart lenkt, daß die sich daraus ergebende Regelung der Umschaltfrequenz gleichzeitig eine Änderung der an dem Sektor abgenommenen Stärke proportional zu der von dem Sektor abgegebenen Spannung und einen Leistungsverbrauch gewährleistet, der gleich der Einstelleistung P&sub0; ist.
  • Wie dies in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt ist, weist der Sensor 30 eine Wicklung auf, beispielsweise diejenige eines Hochfrequenzstromwandlers 29 auf. Die Wicklung 30 besitzt zwei Anschlüsse 31 und 32, von denen der eine 32 mit Masse verbunden ist. Ein Widerstand R1 ist mit der Wicklung 30 an den Anschlüssen 31 und 32 parallelgeschaltet. Der Anschluß 31 ist mit einem der Eingänge 33 der Speichereinrichtung 34 verbunden, die beispielweise durch einen Abtast- und Halteverstärker gebildet ist, der durch Aktivierung eines Taktgebers clk a an einem Eingang 35 gesteuert wird. Die Aktivierung des Taktgebers clk a steuert eine nicht dargestellte Umschalteinrichtung, die einen integralen Bestandteil des Verstärkers 34 und die Messung des Wertes der Stärke der Versorgungsleitung 7 durch seine Speicherung zu einem sogenannten Abtastzeitpunkt auslöst. Dieser gewählte Abtastzeitpunkt entspricht dem Zeitpunkt, zu dem der Schalter 14 geöffnet ist und der Strom in den Leitungen 6 und 7 null ist, wobei die zu dem Zeitpunkt gespeicherte Spannung dann gleich dem Mittelwert des Stroms in dem Schalter 14 mit der Zeitkonstante des Hochfrequenzstromwandlers 29 ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, die in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, ist der Sensor 30 durch eine Wicklung 31 gebildet, die an dem Magnetkreis der Selbstinduktionsspule 17 ausgeführt ist, die durch eine Integratorschaltung mit dem Widerstand R und dem Kondensator C belastet ist.
  • Nach einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform, bei der die Selbstinduktionsspule 17 mit der Umschalteinrichtung 14 in Reihe geschaltet ist, ist der Sensor 30 durch ein Kochpaßfilter gebildet, das einer R-C-Integratorschaltung zugeordnet ist, die direkt mit den Anschlüssen der Selbstinduktionsspule 17 verbunden ist.
  • Die Meßeinrichtung 28 ist nach Fig. 1 durch eine Leitung 28A mit der Versorgungsleitung 6 beispielsweise oberhalb des Kondensators 18 verbunden, der mit der Primärwicklung 13 parallelgeschaltet ist, und diese Leitung 28A nimmt die gleichgerichtete Sektorspannung u ab, die einerseits an einen Eingang 40 des zweiten Multiplizierers 41 (vgl. Fig. 2) und andererseits an einen Eingang 42 der Einrichtung 43 zur Quadrierung des absoluten Wertes der gleichgerichteten Sektorspannung geschickt wird. Dagegen ist der Ausgang 36 des Verstärkers 34 mit einem Eingang 37 des ersten Multiplizierers 38 verbunden.
  • Der zweite Eingang 44 des Multiplizierers 41 empfängt beim Starten die Einstelleistung P&sub0; der nichtlinearen Last, wobei dieser Wert im Betriebsverlauf korrigiert wird. Der Ausgang S&sub1; des Multiplizierers 41 ist mit einem ersten Eingang des Fehlerverstärkers 46 verbunden. Der Ausgang 47 der Quadriereinrichtung 43 ist mit einem Eingang 48 des ersten Multiplizierers 38 verbunden. Der Ausgang S&sub2; des Multiplizierers 38 ist mit einem zweiten Eingang 49 des Fehlerverstärkers 46 verbunden. Der Ausgang 50 des Fehlerverstärkers 46 ist an einen Eingang 51 der Steuerschaltung 16 angeschlossen.
  • Unter Bezug auf Fig. 2 arbeitet die Stärkemeßeinrichtung nach der Erfindung auf die im folgenden beschriebene Weise. Der Abtast- und Halteverstäker 34 ermöglicht also die Speicherung des Wertes der Stärke, die an der Versorgungsleitung 7 fließt.
  • Der Verstärker 34 liefert zu einem bestimmen Zeitpunkt den entsprechenden Wert I zu einem Multiplizierer 38, der die Erstellung des Produkts der Stärke mit dem absoluten Wert des Quadrats der gleichgerichteten Sektorspannung u erstellt, die am Ausgang 47 der Einrichtung 43 abgenommen wurde. Das Produkt P&sub1; beträgt also P&sub1; = < u ² > . < I > , und sein Wert wird am Ausgang S&sub2; des Multiplizierers 38 geliefert, der mit dem Ausgang 49 des Fehlerverstärkers 46 verbunden ist.
  • Der Multiplizierer 41 erstellt das Produkt des absoluten Wertes der gleichgerichteten Sektorspannung u , der an der Versorgungsleitung 6 abgenommen wurde, mit der Einstelleistung P&sub0; der Last und liefert an seinem Ausgang S&sub1; das Produkt P&sub2; = u . P&sub0;. Dieses Produkt P&sub2; wird an den Eingang 42 des Fehlerverstärkers 46 geliefert. Der Verstärker 46 vergleicht die Eingangssignale 42 und 49, d.h. im Gleichgewichtszustand liegt u . P&sub0; = < u ² > .I vor.
  • Das Ausgangssignal 50 des Fehlerverstärkers 46 wird an den Eingang 51 der Steuerschaltung 16 geschickt, die das Umschaltelement 14 derart steuert, daß die sich daraus ergebende Regelung der Umschaltfrequenz gleichzeitig eine Änderung der an dem Sektor abgenommenen Stärke proportional zu der von dem Sektor abgegebenen Spannung und einen Leistungsverbrauch gewährleistet, der gleich der Einstelleistung P&sub0; ist.

Claims (7)

1. Versorgungsvorrichtung für eine nichtlineare Last, die an ein Wechselstromverteilernetz angeschlossen ist und einen mit den Anschlüssen (3 und 4) des Netzes verbundenen Gleichrichter (5), dessen Ausgang über zwei Versorgungsleitungen (6 und 7) an die Primärwicklung (13) eines Hochspannungstransformators (8) angeschlossen ist, wobei die Sekundärwicklung (19) über zwei Versorgungsleitungen (23 und 24) mit der nichtlinearen Last (1) verbunden ist, ein Hochfrequenzumschaltelement (14), das an der Versorgungsleitung (7) positioniert ist und ein mit einer Steuerschaltung (16) verbundenes Gate (15) umfaßt, sowie eine Meßeinrichtung (28) für die Stärke des in der Versorgungsleitung (7) fließenden Stroms mit einem Sensor (30) aufweist, der dazu bestimmt ist, die Stärke an der Versorgungsleitung (7) abzunehmen und einer Speichereinrichtung (34) zugeordnet ist, die die Speicherung einer Spannung ermöglicht, die zu der das Umschaltelement (l4) durchquerenden Stärke proportional ist, gemittelt über eine Hochfrequenzschwingungsperiode,
dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (28) ferner eine Einrichtung (43) zur Quadrierung der gleichgerichteten Sektorspannung u aufweist, die an der Versorgungsleitung (6) erfaßt wird, sowie zum Mitteln des erhaltenen Wertes an der Periode des Sektors, einen ersten Multiplizierer (38), der das Produkt des letzten Mitteiwerts mit dem Wert der von der Speichereinrichtung (34) gespeicherten Spannung erstellt, einen zweiten Multiplizierer (41), der das Produkt der gleichgerichteten Sektorspannung u mit der Einstelleistung P&sub0; erstellt, sowie einen Fehlerverstärker (46), dessen Eingänge (45-49) mit den Ausgängen (S&sub1;, S&sub2;) der Multiplizierer (38-41) verbunden sind und dessen Ausgangssignal die Steuerschaltung (16) für das Umschaltelement (14) derart steuert, daß die sich daraus ergebende Regelung der Umschaltfrequenz gleichzeitig eine Änderung der an dem Sektor abgenommenen Stärke proportional zu der von dem Sektor abgegebenen Spannung und einen Leistungsverbrauch gewährleistet, die gleich der Einstelleistung P&sub0; ist.
2. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stärke in der Versorgungsleitung (7) abnehmende Sensor (30) ein Hochfrequenzstromwandler (29) ist.
3. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung ein Abtast- und Halteverstärker ist, der mit den Anschlüssen des Wandlers (29) verbunden ist, und dessen gewählter Abtastzeitpunkt dem Zeitpunkt entspricht, zu dem der Schalter (14) geöffnet ist und der Strom in den Leitungen (6 und 7) null ist, wobei die zu dem Zeitpunkt gespeicherte Spannung dann gleich dem Mittelwert des Stroms in dem Schalter (14) mit der Zeitkonstante des Hochfrequenzstromwandlers (29) ist.
4. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtast- und Halteverstärker (34) einen Ausgang (36) aufweist, der mit einem Eingang (37) des ersten Multiplizierers (38) verbunden ist, der seinerseits über einen Eingang (48) mit der Einrichtung (43) zur Quadrierung und Mittelung verbunden ist und von dem ein Ausgang (52) mit einem (49) der Eingänge des Fehlerverstärkers (46) verbunden ist, wobei der andere (45) der Eingänge des Fehlerverstärkers an den Ausgang des zweiten Multiplizierers (41) angeschlossen ist, von dem ein Eingang (44) die Einstelleistung P&sub0; erhält und ein anderer Eingang (40) mit der Versorgungsleitung (6) verbunden ist, die ihrerseits mit dem Eingang (42) der Einrichtung (43) verbunden ist.
5. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine mit der Umschalteinrichtung (14) in Reihe geschaltete Selbstinduktionsspule (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (30) durch eine Wicklung (31) gebildet ist, die an dem Magnetkreis der Selbstinduktionsspule (17) ausgeführt ist, die durch eine Integratorschaltung (32) belastet ist.
6. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine mit der Umschalteinrichtung (14) in Reihe geschaltete Selbstinduktionsspule (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (30) durch ein Hochpaßfilter gebildet ist, das einer Integratorschaltung zugeordnet ist, die mit den Anschlüssen der Selbstinduktionsspule (17) verbunden ist.
7. Versorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtlineare Last ein Magnetron ist.
DE69201445T 1991-08-09 1992-07-08 Einrichtung zur versorgung einer nichtlinearen last. Expired - Fee Related DE69201445T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9110176A FR2680297B1 (fr) 1991-08-09 1991-08-09 Dispositif d'alimentation d'une charge non lineaire.
PCT/FR1992/000656 WO1993003587A1 (fr) 1991-08-09 1992-07-08 Dispositif d'alimentation d'une charge non lineaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69201445D1 DE69201445D1 (de) 1995-03-23
DE69201445T2 true DE69201445T2 (de) 1995-06-29

Family

ID=9416095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69201445T Expired - Fee Related DE69201445T2 (de) 1991-08-09 1992-07-08 Einrichtung zur versorgung einer nichtlinearen last.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0597897B1 (de)
DE (1) DE69201445T2 (de)
FR (1) FR2680297B1 (de)
WO (1) WO1993003587A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772208B1 (fr) * 1997-12-05 2000-02-25 Sgs Thomson Microelectronics Dispositif d'alimentation d'une charge non lineaire, notamment un magnetron d'un four a micro-ondes
KR100591314B1 (ko) 2003-12-05 2006-06-19 엘지전자 주식회사 인버터 전자레인지 및 그 제어방법
US7696458B2 (en) 2005-06-03 2010-04-13 Illinois Tool Works Inc. Induction heating system and method of output power control

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625011A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-21 Aeg Elotherm Gmbh Einrichtung zur messung der wirkleistung in einem als schwingkreis ausgebildeten lastkreis eines statischen elektrischen umrichters
AU592262B2 (en) * 1987-04-30 1990-01-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetron feeding apparatus and method of controlling the same
DE3731555C1 (en) * 1987-09-19 1988-12-15 Aeg Elotherm Gmbh Induction heating device with a setting preset controlled by the actual value
SE462253B (sv) * 1988-10-14 1990-05-21 Philips Norden Ab Matningsanordning i en mikrovaagsugn samt anvaendning av anordningen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2680297A1 (fr) 1993-02-12
EP0597897A1 (de) 1994-05-25
DE69201445D1 (de) 1995-03-23
FR2680297B1 (fr) 1996-10-25
WO1993003587A1 (fr) 1993-02-18
EP0597897B1 (de) 1995-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214150T2 (de) Einrichtung zum Detektieren der Dysfunktion eines Verbrauchers wie ein Magnetron
EP0172402B1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Schwankungen des Uebertragungsfaktors eines Magnetfeldsensors
DE2926979C2 (de)
DE3431082A1 (de) Schaltungsanordnung zur hochspannungsversorung einer roentgenroehre
EP0355333B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltreglers
DE3708892C2 (de) Strommeßeinrichtung, insbesondere zur Bestimmung des Motorstroms eines Gleichstrommotors
DE3504260C2 (de)
DE3407067A1 (de) Steuerschaltung fuer gasentladungslampen
WO2010065975A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ERMITTELN EINES GLEICHSTROMS UND WIDERSTANDSSCHWEIßVORRICHTUNG
DE69106273T2 (de) Vorrichtung zur Speisung und Regelung des Stromes für den Kathodenglühfaden einer Röntgenröhre.
DE3874617T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren der offset-gleichspannung in einem elektromagnetischen durchflussmesser.
CH646787A5 (de) Waage nach dem prinzip der elektromagnetischen kraftkompensation.
DE3525413C2 (de)
DE3712759C2 (de)
DE3519116C2 (de)
DE2935322C2 (de) Regeleinrichtung für einen Umformer
EP0050705B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen, insbesondere Strom-Augenblickswerten
DE19858147C2 (de) Induktivitätsänderungs-Detektierschaltung
DE69201445T2 (de) Einrichtung zur versorgung einer nichtlinearen last.
DE2636586B2 (de) Einrichtung zur Messung einer im wesentlichen linearen Verschiebung eines Körpers mit einer festen Spule
DE2519668B2 (de) Anordnung zur Erzeugung einer dem Produkt zweier analoger elektrischer Größen proportionalen Folge von Impulsen
DE3207528C2 (de)
DE68902765T2 (de) Steuerungsgeraet von widerstandsschweissern und dessen steuerungsverfahren.
DE3643715A1 (de) Anordnung zur uebertragung von messwerten eines sensors
DE2559519C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Belastung eines Induktionskochgerates

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOULINEX S.A., PARIS, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee