DE69200066T2 - Bremskraftregler. - Google Patents

Bremskraftregler.

Info

Publication number
DE69200066T2
DE69200066T2 DE1992600066 DE69200066T DE69200066T2 DE 69200066 T2 DE69200066 T2 DE 69200066T2 DE 1992600066 DE1992600066 DE 1992600066 DE 69200066 T DE69200066 T DE 69200066T DE 69200066 T2 DE69200066 T2 DE 69200066T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet chamber
piston
chamber
bore
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1992600066
Other languages
English (en)
Other versions
DE69200066D1 (de
Inventor
Philippe Castel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AlliedSignal Europe Services Techniques
Original Assignee
AlliedSignal Europe Services Techniques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AlliedSignal Europe Services Techniques filed Critical AlliedSignal Europe Services Techniques
Publication of DE69200066D1 publication Critical patent/DE69200066D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69200066T2 publication Critical patent/DE69200066T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1831Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction pressure reducing or limiting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/30Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to load
    • B60T8/306Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to load using hydraulic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Bremskraftregler, die in Bremskreisen von Kraftfahrzeugen allgemein dazu verwendet werden, ab einem bestimmten Druckschwellenwert, dem sogenannten Primärinterventionsschwellenwert, auf die Bremsmotoren der Hinterräder einen Druck aufzubringen, der unter dem auf die Bremsmotoren der Vorderräder aufgebrachten liegt.
  • Es ist ferner wünschenswert, daß ein zweiter Druckschwellenwert, der sogenannte Sekundärinterventionspunkt, bestimmt wird, über dem der auf die Bremsmotoren der Hinterräder aufgebrachte Druck im wesentlichen konstant bleibt, wenn der auf die Bremsmotoren der Vorderräder aufgebrachte Druck noch ansteigt.
  • Das Dokument DE-A-3 441 751 schlägt für dieses Problem eine Lösung vor. Allerdings ist diese Lösung überhaupt nicht zufriedenstellend und ermöglicht es nicht, die in diesem Dokument dargestellten Kurven zu erhalten. Jenseits des Primärinterventionspunktes wirkt sich jede Druckerhöhung in der Eingangskammer nämlich in einer auf die Feder der Nadel aufgebrachten Kraft auf, die das Schließen des Ventils steuert. Diese Kraft wirkt sich aber nur dann in einem Zusammendrücken der Feder und damit in einer Verschiebung der Nabel aus, wenn sich die beweglichen Teile und insbesondere der Ausgleichskolben verschieben können. Dies ist nur dann möglich, wenn die Flüssigkeitsaufnahme des oberhalb des Ventils gelegenen Kreises über dem Verdrängungsvolumen des Kolbens liegt. Es besteht also bei der Realisierung der Bremsanlagen ständig die Notwendigkeit, diese Aufnahme zu minimieren, wodurch wenig angenehme Hublängen auf der Höhe der Steuerungen erzeugt werden. Daraus ergibt sich, daß der Sekundärinterventionspunkt nicht durch einen Eingangsdruckwert des Systems, sondern durch eine Flüssigkeitsaufnahme in dem Kreis bestimmt ist, wobei die Trennstelle dann von nicht kontrollierbaren Parametern wie dem Verschleiß der Bremsen, der Temperaturen der Teile sowie dem Gehalt an Verunreinigungen (z.B. Wasser) in der Bremsflüssigkeit abhängt, was der Sicherheit völlig entgegenläuft.
  • Das Ziel der Erfindung liegt darin, diesem Nachteil abzuhelfen. Die Erfindung betrifft also einen zwischen eine Hydraulikdruckquelle und einen Bremskreis eines Kraftfahrzeugs eingesetzten Bremskraftregler vom Typ mit einem mit einer Bohrung versehenen Gehäuse, einem in der Bohrung gleitenden und dort eine Eingangskammer und eine Ausgangskammer abgrenzenden Kolben, die mit einer Druckquelle bzw. dem Bremskreis verbunden sind, wobei die Kammern über einen in dem Kolben vorgesehenen Durchgang miteinander in Verbindung stehen, einem Ventil, das in dem Durchgang angebracht und zum Boden der Ausgangskammer hin elastisch vorgespannt ist, um in dichter Anlage gegen einen an dem Kolben ausgebildeten Sitz zu sein, wobei der Kolben seinerseits in einer Ruhestellung durch eine von der Ladung des Fahrzeugs abhängige Kraft zu dem Boden der Ausgangskammer hin vorgespannt ist, bei welcher das Ventil durch eine Nadel von seinem Sitz entfernt ist, die an dem Boden der Ausgangskammer anliegt, wobei ein vorbelastete Feder zwischen der Nadel und dem Boden der Ausgangskammer angebracht ist.
  • Um dem oben erwähnten Nachteil abzuhelfen, ist der Bremskraftregler der Erfindung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben in zwei Teilen realisiert ist, wobei der erste Teil in der Bohrung des Gehäuses gleitet und der zweite Teil in einer in dem ersten Teil vorgesehenen Blindbohrung gleitet und den Durchgang und den Sitz aufweist, wobei der zweite Teil in der Ruhestellung elastisch vorgespannt ist, um in Anlage gegen den ersten Teil in Richtung der Eingangskammer zu sein, die mit einer zwischen dem Blindteil der Bohrung des ersten Teils und dem zweiten Teil vorgesehenen Kammer in Verbindung steht, so daß sich beim Ansteigen des Drucks in der Eingangskammer über einen bestimmten Grenzwert der zweite Teil zu dem Boden der Ausgangskammer hin verschiebt, während sich der erste Teil in der entgegensetzten Richtung verschiebt, um das Volumen der Ausgangskammer konstant zu halten, und wobei ein Anschlagmittel die Relativverschiebung des ersten und des zweiten Teils ab einem bestimmten Schwellenwert für die Differenz der in der Eingangskammer und der Ausgangskammer herrschenden Drücke untersagt.
  • Die Erfindung ist leichter zu verstehen, und weitere Ziele, Vorteile und Charakteristika ergeben sich deutlicher bei der Lektüre der folgenden Beschreibung einer nicht einschränkend gegebenen Ausführungsform, der eine Zeichnung beigefügt ist, in der
  • - die einzige Figur schematisch einen erfindungsgemäßen Bremskraftregler nach der Erfindung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf die Figur weist der Regler ein Gehäuse 1 auf, in dem eine Bohrung 5 vorgesehen ist. Eine Eingangskammer 7 steht über eine Leitung 2 mit einer Druckquelle wie einem (nicht dargestellten) Hauptzylinder in Verbindung, und eine Ausgangskammer 8 steht über eine Leitung 3 mit wenigstens einem Bremsmotor in Verbindung, der beispielsweise einem (nicht dargestellten) Hinterrad zugeordnet ist. Die beiden Kammern 7, 8 stehen miteinander durch einen Durchgang 14, 15, 16 in Verbindung, der in einem Kolben vorgesehen ist, der, wie im folgenden genauer zu sehen ist, aus zwei Teilen hergestellt ist.
  • Eine ein Ventil bildende Kugel 17, deren Sitz 20 an dem Kolben liegt, ist durch eine Feder 19 gegen diesen Sitz 20 vorgespannt. In der Ruhestellung befindet sich diese Kugel 17 durch eine Nadel 23 von ihrem Sitz entfernt, die durch eine vorbelastete Feder 25 in der umgekehrten Richtung vorgespannt ist, die sich am Boden der Ausgangskammer 8 abstützt, wobei ein Anschlag 22 zur Begrenzung der Verschiebung der Nadel 23 vorgesehen ist. Diese Nadel 23 weist eine Schürze 21 auf, die es ermöglicht, die Nadel 23 in den Durchgang 14 zu führen.
  • Wie oben angegeben, ist der Kolben in zwei Teilen 28, 26 ausgeführt, die voneinander getrennt sind. Der erste Teil 28 gleitet in der Bohrung 5 des Gehäuses 1 und nimmt an seinem Ende die von einem Hebel 11 übertragene Kraft auf, der auf herkömmliche Weise einem Sensor 12 für die Ladung des Fahrzeugs zugeordnet ist. Eine Muffe 10 ist dafür vorgesehen, ein dichtes Gleiten des Teils dieses Kolbens 28 mit dem kleineren Durchmesser sicherzustellen. Eine abgestufte Blindbohrung 27 ist in dem ersten Teil 28 gegenüber der Ausgangskammer vorgesehen und nimmt gleitend den zweiten Teil 26 des Kolbens auf.
  • Eine zwischen dem ersten Teil 28 und dem zweiten Teil 26 des Kolbens angeordnete Feder 29 neigt dazu, diese in der Ruhestellung gegeneinanderzudrücken, wobei zu diesem Zweck eine Schulter 33 vorgesehen ist.
  • Der zweite Teil 26 des Kolbens trägt den Sitz 20 des Kugelventils 17 sowie den zentralen Durchgang 14. Dieser steht mit einer Kammer 30 in direkter Verbindung, die zwischen dem in dem ersten Teil 28 vorgesehenen Blindteil der Bohrung 27 und dem zweiten Teil 26 angeordnet ist.
  • Der erste Teil 28 weist also eine Schürze 32 auf, die sich in die Ausgangskammer 8 verlängert, und ein Anschlagmittel 31 untersagt eine zu starke Relativverschiebung des ersten Teils 28 und des zweiten Teils 26.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt.
  • In der Ruhestellung befindet sich die Einheit in der dargestellten Position. Bei einer Bremsung nimmt der Druck in der Eingangskammer 7 zu. Da dann das Ventil geöffnet ist, steigt der Druck in der Ausgangskammer 8 und neigt dazu, den Kolben (in der Figur) nach rechts zu verschieben. Wegen der Schulter 33 und der Feder 29 bewegt sich damit während dieser Phase die Einheit aus den beiden Teilen des Kolbens.
  • Nimmt der Druck in der Eingangskammer 7 zu, dann wird der Primärinterventionspunkt erreicht, bei dem sich das Ventil zum ersten Mal schließt. Dann neigt die Nadel 23 in Abhängigkeit von der Steifigkeit der Feder 25 dazu, sich unter der Wirkung des auf den Abschnitt 51 des Ventils 17 ausgeübten Drucks zurückzustellen, wodurch der Verschluß des Ventils für einen vorbestimmten Druck, den sogenannten Sekundärinterventionsdruck verstärkt wird.
  • Steigt ab diesem Augenblick der Druck in der Eingangskammer 7 noch weiter an, dann bleibt er in der Ausgangskammer 8 konstant. Jeder Überdruck wird nämlich dazu neigen, die beiden Teile 28, 26 des Kolbens voneinander zu entfernen, so daß das Volumen der Ausgangskammer 8 konstant bleibt, bis der zweite Teil 26 des Kolbens in Anlage gegen den Anschlag 22 gelangt, wobei der erste Teil 28 dann über einen als Anschlag dienenden Sicherungsring 31 in Anlage gegen den zeiten Teil 26 liegt.
  • Es ist also absolut unmöglich, daß in dem durch die Leitung 3 mit dem hinteren Bremsmotor des Fahrzeugs verbundenen Hydraulikkreis ein schädlicher Überdruck auftritt.
  • Der Regler verhält sich also völlig wie ein Begrenzer-Kompensator, ohne die obengenannte nachteilige Wirkung zu zeigen.

Claims (2)

1. Zwischen eine Hydraulikdruckquelle und einen Bremskreis eines Kraftfahrzeugs eingesetzter Bremskraftregler vom Typ mit einem mit einer Bohrung (5) versehenen Gehäuse (1), einem in der Bohrung (5) gleitenden und dort eine Eingangskammer (7) und eine Ausgangskammer (8) abgrenzenden Kolben, die mit einer Druckquelle bzw. dem Bremskreis verbunden sind, wobei die Kammern (7, 8) über einen in dem Kolben (14) vorgesehenen Durchgang (14) miteinander in Verbindung stehen, einem Ventil (17), das in dem Durchgang (14) angebracht und zum Boden der Ausgangskammer (8) hin elastisch vorgespannt ist, um in dichter Anlage gegen einen an dem Kolben ausgebildeten Sitz (20) zu sein, wobei der Kolben seinerseits in einer Ruhestellung durch eine von der Ladung des Fahrzeugs abhängige Kraft zu dem Boden der Ausgangskammer (8) hin elastisch vorgespannt ist, bei welcher das Ventil (17) durch eine Nadel (23) von seinem Sitz (20) entfernt ist, die an dem Boden der Ausgangskammer (8) anliegt, wobei eine vorbelastete Feder (25) zwischen der Nadel (23) und dem Boden der Ausgangskammer (8) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben in zwei Teilen (28, 26) realisiert ist, wobei der erste Teil (28) in der Bohrung (5) des Gehäuses (1) gleitet und der zweite Teil (26) in einer in dem ersten Teil (28) vorgesehenen Blindbohrung (27) gleitet und den Durchgang (14) und den Sitz (20) aufweist, wobei der zweite Teil (26) in der Ruhestellung elastisch vorgespannt ist, um in Anlage gegen den ersten Teil (28) in Richtung der Eingangskammer (7) zu sein, die mit einer zwischen dem Blindteil der Bohrung (27) des ersten Teils (28) und dem zweiten Teil (26) vorgesehenen Kammer (30) in Verbindung steht, so daß sich beim Ansteigen des Drucks in der Eingangskammer über einen bestimmten Grenzwert der zweite Teil zu dem Boden der Ausgangskammer hin verschiebt, während sich der erste Teil in der entgegengesetzten Richtung verschiebt, um das Volumen der Ausgangskammer konstant zu halten, und wobei ein Anschlagmittel (31) die Relativverschiebung des ersten und des zeiten Teils (28, 26) ab einem bestimmten Schwellenwert für die Differenz der in der Eingangskammer (7) und der Ausgangskammer (8) herrschenden Drücke untersagt.
2. Bremskraftregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (28) eine sich in die Ausgangskammer (8) verlängernde Schürze (32) aufweist.
DE1992600066 1991-08-29 1992-06-25 Bremskraftregler. Expired - Fee Related DE69200066T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9110719A FR2680743B1 (fr) 1991-08-29 1991-08-29 Correcteur de freinage.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69200066D1 DE69200066D1 (de) 1994-04-14
DE69200066T2 true DE69200066T2 (de) 1994-06-16

Family

ID=9416467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1992600066 Expired - Fee Related DE69200066T2 (de) 1991-08-29 1992-06-25 Bremskraftregler.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0530057B1 (de)
DE (1) DE69200066T2 (de)
ES (1) ES2052407T3 (de)
FR (1) FR2680743B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1424945A (en) * 1971-10-11 1976-02-11 Toyota Motor Co Ltd Hydraulic brake pressure control vavle
JPS517275B2 (de) * 1971-10-11 1976-03-06
GB1418048A (en) * 1973-05-23 1975-12-17 Girling Ltd Brake pressure control valves
DE3441751A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsdruckregelventil fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2052407T3 (es) 1994-07-01
EP0530057B1 (de) 1994-03-09
DE69200066D1 (de) 1994-04-14
FR2680743A1 (fr) 1993-03-05
FR2680743B1 (fr) 1993-11-05
EP0530057A1 (de) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004012225B4 (de) Hubsimulator
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE2834510A1 (de) Fluiddruck-verstaerker
DE3608791A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der antriebsleistung eines fahrzeugmotors fuer kraftfahrzeuge mit vortriebsregelung
DE2645602C3 (de) Hydraulisches Bremssystem mit Servoeinrichtung
DE2350551A1 (de) Drucksteuerventileinrichtung fuer hydraulikbremsen
DE2558034A1 (de) Druckreduzierungseinrichtung, insbesondere fuer hydraulische bremssysteme in kraftfahrzeugen
DE69403671T2 (de) Schwellwertventil mit rückführbarem stössel
DE2413762A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE3001001A1 (de) Zweikreisbremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE69215029T2 (de) Bremssystem mit Druckverschiebung und Ventil für ein solches System
DE3116237A1 (de) Abstroemventil-vorrichtung in einem schnell ansprechenden hauptzylinder
DE2938468A1 (de) Traegheitsmessdosierventil fuer die bremsen eines fahrzeugs
DE2841262A1 (de) Hydraulischer verstaerker
DE69200066T2 (de) Bremskraftregler.
DE2310383A1 (de) Druck-rueckhalteventil
DE2361549A1 (de) Ventilvorrichtung fuer fluessigkeitsdruck-fahrzeugbremssysteme
DE2927902A1 (de) Drucksteuereinheit
DE69502730T2 (de) Elektroventil für hydraulische druckregelung und anwendung in bremsanlagen
DE4334941A1 (de) Druckregler für Bremsfluid
DE2711296C3 (de) Tandemhauptzylinder für hydraulische Zweikreis-Bremsanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3016208C2 (de) Druckregelventil für hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3634856A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker mit antiblockiervorrichtung
DE2165617B2 (de) Bremskraftsteuerung fuer eine hydraulische fahrzeugbremse
DE2438455A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee