DE6915556U - Wachsrestelicht-geraet - Google Patents

Wachsrestelicht-geraet

Info

Publication number
DE6915556U
DE6915556U DE19696915556 DE6915556U DE6915556U DE 6915556 U DE6915556 U DE 6915556U DE 19696915556 DE19696915556 DE 19696915556 DE 6915556 U DE6915556 U DE 6915556U DE 6915556 U DE6915556 U DE 6915556U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
container
light
burning
residues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696915556
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Fiekers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696915556 priority Critical patent/DE6915556U/de
Publication of DE6915556U publication Critical patent/DE6915556U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Hans Fiekers, 5Ö73 Burscheid, Jahnstr. l8
"Wachsrestelicht-Gerät"
Die Neuerung betrifft ein Gerät zur Verwertung von VJachsresten.
An allen Fest-, Feier- und Partytagen werden Wachs = lichter etc. verbraucht. Es entstehen dabei Wachsreste, deren Verwertung, wenn man sie nicht einfach wegwer= fen will, kaum möglich ist.
Diesem Zweck dient nun das neue Gerät, das Wachsreste verwertet unn sozusagen in Licirt
Die Zeichnung veranschaulicht in einem Längsschnitt den Erfindun^gegenstand in beispielsweiser Ausführung
Das tiex-ät besteht aus einem Behälter 1, der zur Auf= naime aller ffachsreste, wie sie anfallen, also Kerzen= Stummel, Sbergelaxxfene Wachsfäden, Heste in Binden= bnrglichtem tsstf. dient. Der 3ehälter hat oben einn abn fh?-u> ar en Deckel 2 xsxi<ä Ώητβζι einen festen Boden 3 · Bin Gcriff 4t däeni; ζτζτ Handhabuns des Gerätes.
Unter den BeäaJLxer 1 ist eizj i?ac22s_Lieht Io mit Docht Ii ixt einer Halterung 9 vorges
Durch den Boden 3 des Behälters 1 führt ein ÄbfluBröhr·=
cfees. 7j das iiurcls eine 7er: iciifexag· 8 in seiner Durcii= senge ragslieri: "i^swm rerschlossen -werden lcann.

Claims (1)

Luftführung b V^-nn im Behälter- 1 vorgesehen uea, slit seitlichem Austritt. Das Gerat kann zum Abstellen einen Standfuis 5 Haben, oder auch eine Vorrichtung zum Aufhängen. Die Funktion: Alle Wacnsreste sammelt man im Eei*älterJ> 1. In die Halterung 9 kommt ein Wachslicht 10, dessen Flamme 11, die im Behälter 1 befindlichen Waeijsreste erwärmt und verflüssigt. Über d.as regiilierbare Röhrchen 7 wird das verflüssigte Wachs dem brenadenden "Wachslicht 10 lau= fend zugeführt, so daß die Höhe des Wachsspie&els im Behälter 10 des brennden Lichtes immer gleich hoch bleibt. Äu£ diese. Weise lassen sich tdLrklich alle Wachsreste leicht und a&genehra vertierten und man hat eine langan= dauernde Lichtausbeute* Darüberhinaus kann das Gerät ein nettes Spiel- und Schmuckstück in vielfachen Variationen sein. Schutzansprüche ί
1.Wachsrestelicht-Ge^ät, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Sammelbehälter (l, 2, 3) für die Aufnahme anfallender %?φ Wachsreste vorgesehen ist, un m sich ein VZachs= licht (10) befindet, das bre-tvnd, die im Behälter (l, 2, 3) befindlichen Wachsreste verflüssigt, wonach das flüssige Wachs über ein Abflußröhr-chen (7) dem Wachslicht (10) laufend zugeführt wird derart, daß die
Höhe des Wachsspiegels im Behälter (10) des brennenden
691555
Lichtes, immer gleich hoch bleibt.
E.Gerät nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet, daß das
Röhrchen (7) hinsichtlich deir Wachsdurc*.flttömenge mit=
tels eines Reglers (8) regulierbar bzw. abstellbar ist.
3·Gerät each den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich= net, daß ein Luftrohr (6) im Behälter (l) vorgesehen
ist, mit seitlichem Austritt aus dem 3ehälter.
^r.Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3t dadurch gekennzeich= net, daß das Wachslicht (lO) in einer Halterung (9) an= geordnet ist.
5.Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4t, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handgriff" (4t) zur Handhabung des Gerätes
dient.
Ö.Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5i dadurch gekennzeich= net, daß ein Standfuß (5) vorgesehen ist bzw. eine
Aufhängevorrichtung.
7.Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich= net, daß dasselbe eine zweckentsprechende Form .hat»
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
DE19696915556 1969-04-16 1969-04-16 Wachsrestelicht-geraet Expired DE6915556U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696915556 DE6915556U (de) 1969-04-16 1969-04-16 Wachsrestelicht-geraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696915556 DE6915556U (de) 1969-04-16 1969-04-16 Wachsrestelicht-geraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6915556U true DE6915556U (de) 1969-10-02

Family

ID=34088346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696915556 Expired DE6915556U (de) 1969-04-16 1969-04-16 Wachsrestelicht-geraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6915556U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6234786B1 (en) 1999-03-15 2001-05-22 Volker Wagner Candle holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6234786B1 (en) 1999-03-15 2001-05-22 Volker Wagner Candle holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6915556U (de) Wachsrestelicht-geraet
DE202010009590U1 (de) Aufsatz für ein Wasserpfeifensystem
DE487985C (de) Futtertrog
DE934285C (de) Kerzenhalter fuer Dekorationszwecke, insbesondere in Form einer Blume
DE543199C (de) Haltevorrichtung, auf der eine Anzahl von Leuchtern mit Kerzen aufsteckbar und leicht abnehmbar sind
EP0074638B1 (de) Dekorationseinrichtung mit einer flächenförmigen, Öffnungen aufweisenden Halterung für Behälter
DE1760904U (de) Scheinwerfer.
CH353200A (de) Aschenbecher
DE484832C (de) Einrichtung zur Beleuchtung von Tanzflaechen u. dgl.
DE19548365A1 (de) Löschvorrichtung für eine Kerzenflamme
DE2650099A1 (de) Pflanzen-giessanlage pflagiala zum selbstbauen
CH191195A (de) Behälter für Trinkhalme.
DE1528693U (de)
DE20019796U1 (de) Lichtwanne als Sammelbehälter, Regal, Hocker oder Pflanzentrog
DE396105C (de) Zusammenlegbare Taschenlampe
DE202019004136U1 (de) Pfandsystem für Zigarettenfilter
DE1640041U (de) Kerzenhalter.
DE1801525U (de) Ausstellungsbueste, insbesondere frieseurbueste.
DE202006016499U1 (de) Dekorationsgegenstand in Form eines Hauses
DE202016104716U1 (de) Behälter für die Aufbewahrung von Raucherartikeln
DE6918874U (de) Vorrichtung zur darstellung von bildern mit panoramaeffekt
DE1670789U (de) Vorrichtung zum verschliessen von strassenleuchten fuer leuchtstofflampen.
DE7932496U1 (de) Kerze mit docht und standflaeche
DE1490893U (de)
DE2237924A1 (de) Raeucherstaebchenhalter