DE6914707U - Spaltabdichtung an kreiszylindrischen ungeschmierten flaechen, insbesondere fuer trockenlaufende kolben bzw. kolbenstangen eines kolbenverdichters. - Google Patents

Spaltabdichtung an kreiszylindrischen ungeschmierten flaechen, insbesondere fuer trockenlaufende kolben bzw. kolbenstangen eines kolbenverdichters.

Info

Publication number
DE6914707U
DE6914707U DE6914707U DE6914707U DE6914707U DE 6914707 U DE6914707 U DE 6914707U DE 6914707 U DE6914707 U DE 6914707U DE 6914707 U DE6914707 U DE 6914707U DE 6914707 U DE6914707 U DE 6914707U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
ring
sealing
ptfe
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6914707U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Huth & Soehne
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Karl Huth & Soehne
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Huth & Soehne, Demag AG filed Critical Karl Huth & Soehne
Priority to DE6914707U priority Critical patent/DE6914707U/de
Publication of DE6914707U publication Critical patent/DE6914707U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/04Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
    • F04B39/041Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/126Cylinder liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/143Sealing provided on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/005Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces
    • F16J1/006Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials
    • F16J1/008Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

DEMAG Aktiengesellschaft 20. Juni 1972
4100 Duisburg Gm 4/72 do-ko
Wolfgang-Reuter-Platz
Karl Huth & Söhne,
7120 Bietigheim
Etzelstraße 10
Spaltabdichtung an kreiszylindrischen ungeschmierten Flächen, insbesondere für trockenlaufende Kolben bzw. Kolbenstangen eines Kolbenverdichters
£. Die Neuerung bezieht sich auf eine Spaltabdichtung an kreis-
zylindrischen ungeschmierten Flächen, insbesondere für trockenlaufende Kolben bzw. Kolbenstangen eines Kolbenverdichters mit
* einer Folge Abstand haltender, in Trägerringen eingesetzter
; Dichtungsringe aus selbstschmierendem Werkstoff, insbesondere
·■ PTFE-Basis.
j Es ist eine Einrichtung zur Spaltabdichtung an kreiszylin
drischen, ungeschmierten Flächen, insbesondere für trocken-
] laufende Kolben und Kolbenstangen, bekannt mit einer Folge
von aus einem Dichtungsring aus selbstschmierendem, der
: Extrusion unterliegendem Werkstoff, wie z.B. Graphit, Kunst
stoff, und mindestens einem Stützring bestehenden, in je
,1 einem Abstand haltenden und dabei eine Ringnut bildenden
! Trägerring eingesetzten Dichtelementen.
\ Die Spaltabdichtung wird erreicht durch gegenseitige plan
parallele Kontaktflächen aller Ringe sowie mit in ebener Stoßfuge gespaltenen einteiligen Dichtungsringen, denen je ein flacher Stützring mit zur kreiszylindrischen Gegenlauffläche weisender Konusfläche, deren scharfe Kante dem Dichtungsring benachbart ist, zugeordnet ist, wobei die Ausführung in sich geschlossen ist und solche Durchmessermaße vorgesehen sind, die ein minimales Laufspiel an der Gegenlauffläche und ein das Laufspiel des Trägerringes geringfügig übersteigendes Spiel innerhalb der Nut gewährleisten.
69 ·:■; 7 Ü7 -2.11.72
Gm 4/72 20.6.72 -2- h
Bei dieser Spaltabdichtung mit stoßfugegespaltenem Dichtungsring ist es erforderlich, die radiale Spannkraft entweder durch Selbstspannung des Dichtringes oder durch eine zusätzliche Spannfederkraft bzw. zusätzlich durch den Gasdruck zu erzeugen.
Durch die dauernd erforderliche, verhältnismäßig hohe Radialspannung des stoßfugegespaltenen gespannten Dichtringes kann erst die gewünschte Spaltabdichtung des gleitenden Kolben-Bauteiles erzielt werden.
Entsprechend der vorhandenen Gleitgeschwindigkeit bzw. der erzielten Radialspannung (spezifische Flächenpressung) entsteht eine verhältnismäßig starke Abnutzung an der Dichtgleitfläche des gespaltenen Dichtungsringes.
Wegen der vorhandenen Stoßfuge mit erhöhter zu erzeugender Radialspannung ist mindestens ein Stützring dem Dichtungsring zuzuordnen. Neben dem so erhöhten Elementenaufwand sind die Einbautoleranzen innerhalb einer Ringnut des Trägerringes ungünstiger, und der erforderliche Wärmeübergang zwischen Kolben bzw. Kolbenstange und Gegengleitflache wird dadurch nachteilig beeinflußt.
Ferner ist bei der bekannten Spaltabdichtung wegen der Stoßfugenausbildung mit Langsspaltverlusten zu rechnen.
Ziel der Neuerung ist es, eine Spaltabdichtung vorzusehen, bei der die Radialspannung nur entsprechend der Eigenführungsaufgabe des Dichtungsringes bemessen wird, um den Verschleiß des Dichtungsringes auf ein Minimum herabzusetzen unter gleichzeitiger Beibehaltung einer der bekannten Dichtung vergleichbar guten Spaltabdichtung.
Dieses Ziel wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß in der Ringnut der in axialer Folge angeordneten, als Kammerringe ausgebildeten Trägerringe ein an sich bekannter, in
Gm 4/72 20.6.72 -3-
sich geschlossener, zusätzlich durch eine Einlage verstärkter PTFE-Kolbenring radial bewegbar angeordnet ist, der einen Abdichtdurchmesser aufweist, der durch betriebsbedingte Erwärmung mit Minimalspiel die Gegenlauffläche berührt und daß zusätzlich mindestens ein Führungsring dem Kolben bzw. der Kolbenstange zugeordnet ist.
Durch diese Lösung wird dem Aufoau der Spaltabdichtung nach je Ringnut nur ein Element vorgesehen, das den Spalt abdichtet, das die Gegenlauffläche nur noch zur Eigenführung berührt und dadurch die erzeugten Radialkräfte und die damit verbundene Abnutzung verhältnismäßig gering sind.
Ferner treten bei der gewählten neuen Anordnung keine Längsspaltverluste auf, weil der vorgesehene PTFE-Kolbenring ungeteilt, also endlos ist.
Des weiteren ist der Dichteffekt mit dem des bekannten Dichtungsrings vergleichbar, ohne daß er dessen Nachteile aufweist, und die wie bei der bekannten Anordnung vergleichbar vorhandene Wärmemenge ist erheblich günstiger abzuleiten, weil der Wärmeübergang von Kolben oder Kolbenstange nur über die axialen Anlageflächen des einen je Ringnut vorhandenen PTFE-Kolbenrings auf die Gegenlauffläche stattfindet im Gegensatz zur bekannten Anordnung, bei der der Wärmetransport zusätzlich über den bzw. die Stützringe erfolgen muß.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung kann der PTFE-Kolbenring durch eine insbesondere eingesinterte Einlage, insbesondere Stahlring mit Profilform, verstärkt sein. Bevorzugt erhält die Einlage umfangsverteilt angeordnete Kerben, die eine günstige Verankerung innerhalb des PTFE-Ringes gewährleisten.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Neuerung dargestellt und erläutert.
Gm 4/72 20.6.72 -4- γ
Es zeigt
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch einen Kolben eines Kolbenverdichters mit einlageverstärkten PTFE-Kolbenringen und Führungsring,
Fig. 2 eine Ausführung eines PTFE-Kolbenringes mit Profileinlage im Teilquerschnitt,
Fig. 3 eine zur Verstärkung eines PTFE-Kolbenringes dienende metallene Profileinlage im Teilquerschnitt (vergrößerter Maßstab),
Fig. 4 die Draufsicht auf die Profileinlage nach Fig. 3.
Nach Fig. 1 ist der Kolben eines Kolbenverdichters mit 1 bezeichnet, er besteht aus einem Teil la mit Kammerringnut 7 und axial fest, jedoch lösbar angeschlossenen sogenannten Kammerringen 5, 6 usw. mit ebenfalls gleichen Kammerringnuten 7. Die Gegenlauffläche des Zylinders 2 ist mit 2a bezeichnet. Im Kolbenteil la ist ein sogenannter Führungsring 3 für den Kolben 1 angeordnet.
In jede Kammerringnut 7 ist ein endloser einlageverstärkter PTFE-Kolbenring 4 mit Radialspiel 8 eingesetzt. Dieser Kolbenring ist während des Betriebes radialbewegbar.
Jeder Kolbenring 4 ist so bemessen, daß er durch die betriebsbedingte Erwärmung in seinem Bereich mit seinem Abdichtdurchmesser mit Minimalspiel die Gegenlauffläche 2a berührt; d. h. er berührt nur so eben die Gegenlauffläche und überträgt keine Kraft aus der Kolbenführung bzw. Radialspannkraft auf die Gegenlauffläche.
Jeder Kolbenring 4 berührt somit die Gegenlauffläche nur mehr noch zum Zwecke der Eigenführung. Die dabei auftretende Kraft und daraus resultierende Abnutzung ist verhältnismäßig gering und die sogenannte Standzeit, d. i. die Anzahl der möglichen Betriebsstunden, ist somit erheblich günstiger als bei der bekannten vergleichbaren Spaltabdichtung.
Gm 4/72 20.6.72 -5- §
Aufgrund des vorhandenen und für jeden PTFE-Kolbenring in der axialen Folge wählbaren Minimalspaltes zwischen Kolbenring 4 und Gegenlauffläche 2a ist der Spaltdichteffekt -vergleichbar mit dem erheblich aufwendigeren und itiit Nachteilen behafteten bekannten Dichtelement. Der Selbstschmiereffekt während der Gleitbewegung wird wie im bekannten Anwendungsfall ohne Nachteil beibehalten.
Fig. 2 zeigt eine Ausführung eines endlosen PTFE-Kolbenringes 4, der eine eingesinterte Stahlringeinlage 9 mit T-Querschnitt aufweis4-Durch diese Einl?ge im allseits geschlossenen Ringquerschnitt wird der Kolbenring verstärkt. Die Wärmedehnung des PTFE-Ringes -Tird durch die Stahleinlage verhältnismäßig stark gehemmt. Die Einlage dient dem Zweck, die Radialspannung des Ringes 4 nur so groß werden zu lassen, wie es für eine gute Spaltabdichtung bei PTFE-Ringeigenführung gewünscht wird.
Fig. 3 und 4 zeigen eine bevorzugte Ausführung einer metallenen Einlage für den PTFE-Ring.
Die Metalleinlage 9 kann je nach Durchmesser und Profilwahl des Dichtelementes auch einen anderen Querschnitt, z. B. Doppel-T-Querschnitt, Ü-Querschnitt, Rund-Querschnitt o. ä. aufweisen. In jedem Fall erhält die Metalleinlage bevorzugt an den Rändern mehrere umfangsverteilt angeordnete Einkerbungen zur günstigen Verankerung der Einlage innerhalb des Dichtelements .
Die Einbettung der Metalleinlage 9 wird so vorgenommen, daß ein Teil des erforderlichen Kunststoffgranulats in die Preßform eingefüllt und mit Hilfe eines Preßstempels, der an seiner Stirnfläche das Halb-Profil der Metalleinlage aufweist, vorverdichtet wird.
In diese vorverdichtete Preßmasse mit eingeformter Profilnut wird der Metallring eingelegt und das restliche Kunststoffgranulat in die Preßform eingefüllt. Mit Hilfe eines weiteren
Gm 4/72 20.6.72 -6-
Preßstempels, der eine ebene Stirnfläche aufweist, erfolgt das Fertigpressen des Dichtelements.
Die Sinterung kann frei oder im Werkzeug vorgenommen werden,
69'>:7Π7-2.11.72

Claims (3)

DEMAG Aktiengesellschaft 20. Juni 1972 Duisburg Gm 4/72 do-ko Wolfgang-Reuter-Platz Karl Huth & Söhne Bietigheim Etzelstraße 10 Schutzansprüche
1. Spaltabdichtung an kreiszylindrischen, ungeschmierten Flächen, insbesondere für trockenlaufende Kolben bzw. Kolbenstangen eines Kolbenverdichters, mit einer Folge abstandhaltender, in Trägerringen eingesetzter Dichtungsringe aus selbstschmierendem Werkstoff, insbesondere auf der PTFE-Basis,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Ringnut (7) der in axialer Folge angeordneten, als Kammerringe (5,6...) ausgebildeten Trägerringe und des Kolben- bzw. -Stangenteils (la) ein an sich bekannter, in sich geschlossener und zusätzlich einlageverstärkter PTFE-Kolbenring (4) radialbewegbar angeordnet ist, der einen Abdichtdurchmesser aufweist, der durch betriebsbedingte Erwärmung mit Minimalspiel die Gegenlauffläche (2a) berührt und daß zusätzlich mindestens ein an sich bekannter Führungsring (3) im Kolben- bzw. -stangenteil (la) angeordnet ist.
2. Spaltabdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der PTFE-Kolbenring (4) durch eine eingesinterte Einlage, insbesondere Profil-Stahlring (9), verstärkt ist,
3. Spaltabdichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die eingesinterte Metalleinlage (9) an ihren Rändern mehrere uirifangsverteilt angeordnete Einkerbungen (10) zum Zwecke der Verankerung im Dichtelementwerkstoff aufweist.
-2.11.72
DE6914707U 1969-04-12 1969-04-12 Spaltabdichtung an kreiszylindrischen ungeschmierten flaechen, insbesondere fuer trockenlaufende kolben bzw. kolbenstangen eines kolbenverdichters. Expired DE6914707U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6914707U DE6914707U (de) 1969-04-12 1969-04-12 Spaltabdichtung an kreiszylindrischen ungeschmierten flaechen, insbesondere fuer trockenlaufende kolben bzw. kolbenstangen eines kolbenverdichters.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6914707U DE6914707U (de) 1969-04-12 1969-04-12 Spaltabdichtung an kreiszylindrischen ungeschmierten flaechen, insbesondere fuer trockenlaufende kolben bzw. kolbenstangen eines kolbenverdichters.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6914707U true DE6914707U (de) 1972-11-02

Family

ID=34088124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6914707U Expired DE6914707U (de) 1969-04-12 1969-04-12 Spaltabdichtung an kreiszylindrischen ungeschmierten flaechen, insbesondere fuer trockenlaufende kolben bzw. kolbenstangen eines kolbenverdichters.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6914707U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658793A1 (de) Hubkolben- und -zylindermaschine
DE2511516B2 (de) Ringanordnung zur Abdichtung und Lagerffihrung eines Bremszylinderkolbens
DE1628152C3 (de) Dichtung für Hochdruckkompressoren und -pumpen
DE102016102275A1 (de) Radialpresse
DE3834610C2 (de)
DE1918690A1 (de) Spaltabdichtung an kreiszylindrischen ungeschmierten Flaechen,insbesondere fuer trockenlaufende Kolben bzw. Kolbenstangen eines Kolbenverdichters
DE2708456B2 (de) Gleitende Dichtung für Kolben und Kolbenstangen
DE2455788A1 (de) Hydraulisches spannelement fuer zugankervorspannung
DE4129892C2 (de) Axialkolbenmaschine mit mit Gleitringen versehenen Kolben
DE19906733C2 (de) Dichtungssystem für Kolben-Zylinder-Einheiten sowie Verfahren zum Instandsetzen eines derartigen Dichtungssystems
DE19645464B4 (de) Mechanische Presse
DE2631382A1 (de) Kolben, insbesondere fuer einen pneumatikzylinder
DE6914707U (de) Spaltabdichtung an kreiszylindrischen ungeschmierten flaechen, insbesondere fuer trockenlaufende kolben bzw. kolbenstangen eines kolbenverdichters.
DE2239488A1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere trockenlauf-kolbenverdichter, mit fuehrungsring
DE19506683C2 (de) Kolbenstangendichtung
DE1918156A1 (de) Kolbenringpaar sowie Kolbenaggregat
DE1812635A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3125688C2 (de) Anordnung zur Abdichtung eines verschiebbaren zylindrischen Körpers in einer Gehäuseöffnung
DE3148488C2 (de)
DE3502844C1 (de) Kolbenringdichtung für eine Kolben-Zylinder-Anordnung
DE1600658A1 (de) Kolbenringanordnung
EP0729554A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE19715758C1 (de) Kolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2326417A1 (de) Hydraulik-zylinder fuer bergwerks- und industriemaschinen
AT236719B (de) Vorrichtung bestehend aus der Kombination von zwei axial gegeneinander beweglichen, koaxial angeordneten Maschinenteilen, z. B. Dichtungsanordnung