EP0729554A1 - Hubkolbenmaschine - Google Patents

Hubkolbenmaschine

Info

Publication number
EP0729554A1
EP0729554A1 EP94913589A EP94913589A EP0729554A1 EP 0729554 A1 EP0729554 A1 EP 0729554A1 EP 94913589 A EP94913589 A EP 94913589A EP 94913589 A EP94913589 A EP 94913589A EP 0729554 A1 EP0729554 A1 EP 0729554A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
sealing
segment
cylinder wall
reciprocating piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94913589A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Helpap
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KKM KREIS-KOLBEN-MOTOREN GmbH
Original Assignee
KKM KREIS KOLBEN MOTOREN GmbH
KKM KREIS-KOLBEN-MOTOREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KKM KREIS KOLBEN MOTOREN GmbH, KKM KREIS-KOLBEN-MOTOREN GmbH filed Critical KKM KREIS KOLBEN MOTOREN GmbH
Publication of EP0729554A1 publication Critical patent/EP0729554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/06Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging
    • F16J9/061Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging using metallic coiled or blade springs
    • F16J9/063Strip or wire along the entire circumference

Definitions

  • the present invention relates to a reciprocating piston machine, in particular a reciprocating piston engine or compressor, with at least one working space delimited by a cylinder wall and at least one piston oscillating within the cylinder wall, the piston having at least one circumferential groove in which a seal sealing the piston against the cylinder wall is received.
  • Piston engines of this type are generally known.
  • a plurality of piston rings are used to seal the piston against the cylinder wall.
  • the piston rings are designed as slotted spring rings, primarily made of metal (special cast iron, bronze or steel).
  • the piston rings are arranged in the upper part of the piston.
  • ring flutter A problem which occurs in known reciprocating piston engines, the pistons of which are equipped with the piston rings described above, is the so-called “ring flutter", which is particularly common in high-speed, high-performance engines, e.g. B. racing engines, occurs and is due to resonance effects. Periodic gas and mass forces cause the piston ring to vibrate when the excitation frequency and the natural vibration frequency of the piston ring coincide. In the "ring flutter” caused by this, the gas passage from the work space to the crankcase increases sharply. In addition to the normal leakage, which is unavoidable due to the slotted piston ring design, there are additional working pressure losses which sometimes have a noticeable performance-reducing effect. In addition, "ring flutter" is one of the causes that lead to ring breaks.
  • the present invention has for its object to provide a reciprocating piston machine which does not have the disadvantages described above.
  • the aim is to create a reciprocating piston machine in which the seal inserted into the circumferential groove of the piston reliably seals the piston against the cylinder wall at all speeds, at the same time reducing the risk of damage to the seal and increasing its service life should.
  • the seal comprises at least two segment rings having a plurality of sealing segments and lock segments and at least one spring element, the sealing segments and the lock segments tapering radially inwards and outwards in the opposite direction and inside each segment ring are provided alternately and wherein the sealing segments of the at least two segment rings alternately overlap each other and are biased radially outward into contact with the cylinder wall by means of the at least one spring element, and that an anti-rotation device acting between the at least two segment rings is provided.
  • the seal for sealing the piston against the cylinder wall is thus made up of at least two axially abutting segment rings.
  • Each of these segment rings consists of a plurality of sealing segments, which preferably taper radially inwards, and just as many lock segments, which preferably taper radially outwards. Sealing segments and lock segments alternate within each segment ring and lie against one another. The sealing segments extend over a larger arc area than the lock segments, so that in each case one sealing segment of a segment ring overlaps two sealing segments of the adjacent segment ring at the end in order to form a continuous sealing boundary.
  • the anti-rotation device that acts between the at least two segment rings ensures that a sealing segment of one segment ring always overlaps two sealing segments of the other segment ring at the end, even if the package consisting of the at least two segment rings is located overall in the groove of the piston can twist.
  • the sealing elements are preloaded r-adial outwards in contact with the cylinder wall; for this purpose, the spring element can either act directly on the sealing segments, or else it acts on the lock segments, which in turn prestress the sealing segments in contact with the cylinder wall.
  • each segment ring By dividing each segment ring into a plurality of sealing segments and lock segments, the mass of each individual vibratable structure is reduced to such an extent that the natural vibration frequency rises to a value which is well above the vibrations caused by gas and / or mass forces, even of high-speed ones High-performance reciprocating machines.
  • the seal provided according to the invention can therefore not resonate even in the case of high-performance motors. In this way, a "ring flutter" is reliably avoided and the seal is always sealing against the cylinder wall. There is also no fear of a breakage caused by the seal vibrating naturally. This also contributes to the fact that the segment rings built up from lock segments and sealing segments are self-contained. This also applies to advanced wear of the seal at the sealing boundary with the cylinder and.
  • Sealing strips for a rotary piston internal combustion engine are known from WO90 / 01676, with which the rotating pistons are sealed off from the housing and the two piston carriers.
  • a separate sealing strip is provided, which is composed of several wedge-shaped segments.
  • the sealing strips known from this publication cannot be used in reciprocating piston machines with a curved, self-contained sealing limit.
  • this document contains no suggestions for solving the problem described at the outset ("ring flutter") of conventional reciprocating piston machines.
  • the present invention can preferably be used wherever a very good supply of lubricant to the contact surfaces of the seal on the cylinder surface is required.
  • the seal provided in machines according to the invention has good wear behavior and thus a long service life.
  • a further particular advantage is that asymmetrical piston grinding is not required in the machines according to the invention.
  • the sealing effect of the seal used in the context of the invention is so good that it is particularly suitable for increasing the performance of conventional machines - even when overhauling them.
  • conventional machines usually have several piston rings, only one seal is required in machines according to the invention in order to achieve an equivalent sealing effect.
  • the sealing segments of each segment ring provided within the scope of the invention preferably do not abut one another.
  • the lock segments preferably do not rest on the cylinder wall.
  • the sealing segments of a segment ring do not abut against each other on the cylinder wall and the lock segments inserted between two sealing segments do not abut the cylinder wall, there is between each two sealing segments and the lock segment of a segment ring arranged between them and the cylinder wall formed a channel through which lubricant can directly reach the surface of the sealing segment of the second segment ring arranged behind the cylinder wall.
  • such a design of the seal enables effective wear compensation in a particularly simple manner.
  • At least one segment ring is provided with circumferentially extending lubricant grooves into which lubricant channels open which face the lock segments of the other segment ring.
  • Lubricant can thus reach the lubricant channels of the other segment ring through channels which are formed between the cylinder wall and two sealing segments and the lock segment of a segment ring arranged between them, and via the lubricant grooves via the surfaces of the sealing segment which abut the cylinder wall ⁇ elements of the second segment ring are distributed.
  • the lubricant grooves can also be used to control the force with which the sealing segments bear against the cylinder wall. be set when they are pressurized. This is because the contact pressure of the sealing segments against the cylinder wall, which is generated by the pressure acting on the opposite surface (“rear side”) of the sealing segments, is reduced by the proportion of the area of the lubricant grooves in the total area of the sealing segments lying against the cylinder wall. If the invention is to be used in machines operating at the highest pressures, the contact pressure of the sealing segments against the cylinder wall can be adjusted by suitable dimensioning of the lubricant grooves in such a way that it does not exceed a certain value.
  • the wedge direction of the lock segments is directed radially outwards onto the cylinder wall and that of the sealing segments is directed radially inwards.
  • a reverse wedge direction can prove to be useful, especially if, by suitable choice of the wedge angle and appropriate design and dimensioning of the surfaces of the sealing segments and the lock segments exposed to pressure, a reduction in the contact pressure with which the sealing segments operate against the cylinder wall during operation be pressed, should be achieved.
  • the anti-rotation lock acting between the at least two segment rings can additionally change the position of the seal in the groove receiving this in a preferred further development of the invention establish.
  • an adjustment element can be provided, in particular, which in an overlap area between the sealing segments of the at least two segment rings is arranged.
  • an adjustment element in particular an adjustment pin comes into consideration, which is inserted into a bore in each of a sealing segment of the at least two segment rings.
  • a spring element common to a plurality of segment rings can also serve, with a suitable design, as a safeguard against rotation of the segment rings against one another.
  • the at least one spring element with which the sealing segments are prestressed in the radial direction in abutment against the cylinder wall can act directly on the sealing segments. In a preferred development of the invention, however, it acts on the lock segments which, due to their wedge shape, spread the sealing segments evenly in the circumferential direction and preload them radially in contact with the cylinder wall.
  • At least one axially acting spring element is expediently provided, which prestresses the at least two segment rings to bear against one another. This prevents an axial gap from forming between the two segment rings, which could adversely affect the effect of the seal.
  • Such an axially acting spring element can also compensate for manufacturing tolerances of the groove receiving the seal. It is particularly expedient if at least one plate spring is provided as the axially acting spring element, which is supported on an axially adjustable counter-holder. Due to the axial adjustability of the counter-holder, the force with which the two segment rings are prestressed against one another can be set to an optimal value.
  • An essential advantage of the invention lies in the fact that the sealing effect remains good even when the sealing segments are worn due to an optimal readjustment of the elements exposed to the wear.
  • the force with which the sealing segments are prestressed against the cylinder wall by the spring element can be adjusted.
  • a pressure ring which consists of as many pressure segments as lock segments are provided, and an axially displaceable wedge ring which has as many wedge surfaces acting on the pressure segments, can be provided.
  • the pressure segments act in the radial direction on the lock segments. By axially moving the wedge ring, the pressure segments are pressed more or less strongly in the radial direction against the lock segments due to the inclination of the wedge surfaces.
  • the wedge ring can also act as an anti-rotation device for the two segment rings; because turning the pressure segments with respect to the wedge ring is not possible because each pressure segment is assigned its own flat wedge surface.
  • the adjustability of the prestressing force of the sealing segments against the cylinder wall which is possible due to the advantageous development of the invention described, is particularly advantageous in those applications in which the sealing segments are not pressed hydrostatically (by the working pressure) against the cylinder wall.
  • a plate spring acting axially on the wedge ring can function as the spring element, which the sealing elements in the radial direction pre-stressed against the cylinder wall. Because due to the change in the direction of force on the wedge surfaces of the wedge ring, the force of the plate spring acting on the wedge ring in the axial direction is converted into a radial force acting on the lock segments.
  • the plate spring is expediently supported on an axially adjustable prestressing ring. By adjusting the preload ring in the axial direction, the contact pressure of the sealing segments on the cylinder wall can be adjusted and kept constant even when the sealing segments are subject to considerable wear.
  • a pressure relief bore opening in the groove receiving the seal By applying a suitable, in particular a reduced, pressure to the pressure relief bore, one can influence the contact pressure of the sealing segments on the cylinder wall.
  • the pressure relief bore can be connected to the pressure space to be sealed via a pressure reducing device.
  • the corresponding sealing arrangement expediently comprises two radial seals arranged in the same groove, one of which is designed as an outer seal and the other as an inner seal. In this way, an annular space which is connected only to the pressure relief bore can be formed, which can be subjected to a specific pressure in a targeted manner in order to be able to adjust the contact pressure of the sealing segments on the sealing surface.
  • the sealing segments and the lock segments of at least the segment ring facing away from the pressure chamber have at least at their end face lying against the groove wall a circumferential groove are provided. It is particularly preferred to provide two grooves arranged close to one another, which form a common sealing cutting edge. This further reduces the risk of leakage.
  • FIG. 1 in a perspective exploded view
  • FIG. 3 shows an axial section through the piston according to FIG. 2,
  • Fig. 5 explains a preferred development of the sealing and lock segments.
  • the seal shown in FIG. 1 comprises two segment rings 1 and a spring ring 2 acting on both segment rings.
  • Each segment ring consists of eight sealing segments 3 and eight lock segments 4.
  • sealing segments 3 and lock segments 4 alternate with one another. They have the same thickness in the axial direction.
  • the Schroisseg ⁇ elements 4 are wedged outwards, the sealing segments, however, inwards.
  • the two segment rings are constructed to match; however, they are twisted by half a division. Sealing segments 3 and lock segments 4 are dimensioned such that the sealing segments 3 of the two segment rings 1 overlap. Every sealing segment one segment ring is thus in contact with two sealing segments of the other segment ring. As is clearly visible in FIG. 2, this results in a coherent sealing limit.
  • FIG. 1 The position of the sealing segments 3 and the lock segments 4 of the segment rings 1 with respect to one another shown in FIG. 1 corresponds to the installed state.
  • Figures 2 and 3 show that when the seal is inserted into the groove 12 of the piston 6, the lock segments 4 thus do not abut the cylinder wall 7; rather, the tip of each wedge-shaped lock segment 4 maintains a distance from the cylinder wall, so that a channel 5 is formed between the cylinder wall and two adjacent sealing segments 3 and the intermediate lock segment 4.
  • the lock segments 4 project radially inwards over the sealing segments 3.
  • the spring ring 2 is thus only against the lock segments 4 and presses them radially outwards.
  • the sealing segments 3 are spread in the circumferential direction and biased radially outward against the cylinder wall.
  • the main contact force when using the seal shown in Fig. 1 as a piston seal of a reciprocating engine (Fig. 2 and 3) does not provide the spring ring 2, but rather the compressed gas behind (under) the spring ring, as is the case with conventional piston rings Case is.
  • FIG. 3 shows that the gas compressed in front of the piston 6 compresses the two segment rings axially on the one hand, thereby providing Ar with a closed design of the sealing limit and, on the other hand, stepping behind the spring ring 2 and thereby the contact force of the sealing segments 3 on the cylinder wall 7 reinforced.
  • a bore 8 (FIG. 1) is provided in a sealing segment of each of the two segment rings 1, specifically in the area where the two sealing segments overlap.
  • Penetrating adjusting pin 9 serves as an anti-rotation device, which ensures that the predetermined overlap of the sealing segments with respect to each other is maintained.
  • Fig. 4 shows the development of a piston 6 with a circumferential groove, in which a seal comprising two segment rings 1 is inserted.
  • the two segment rings 1 are preloaded against each other in the axial direction by means of a plate spring 31, so that the segments of the segment rings rest firmly on one another in their overlapping areas.
  • Lubricant grooves 10 running in the circumferential direction are provided in the surfaces of the sealing segments 3 abutting the cylinder wall.
  • a lubricant channel 11 opens into each lubricant groove 10.
  • the lubricant channels 11 of the sealing segments 3 of the lower segment ring face the channels 5 of the upper segment ring, which in the manner described above each have two sealing segments 3, the intervening lock segment 4 and the cylinder wall can be limited. This ensures an optimal supply of lubricant to the surfaces of the sealing segments abutting the cylinder wall.
  • the lubricant grooves have a relief effect due to the pressure prevailing here as well as on the back of the sealing segments, i.e. they reduce the contact pressure of the sealing segments against the cylinder wall.
  • the two grooves are arranged so close to one another that they form a common sealing cutting edge
  • the grooves are each on the Side of the sealing segments and Schier ⁇ segments facing away from the work area. That is, the grooves 39 in the right segment ring facing away from the working space are provided in that end face which lies against the side wall of the circumferential groove of the piston, and the grooves in the segment ring facing the working space are in those end faces of the sealing segments and lock segments are provided which abut the right segment ring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Eine Hubkolbenmaschine weist mindestens einen von einer Zylinderwand begrenzten Arbeitsraum und mindestens einen innerhalb der Zylinderwand oszillierend angeordneten Kolben auf. Dieser weist mindestens eine an seinem Umfang umlaufende Nut auf, in welcher eine den Kolben gegen die Zylinderwand abdichtende Dichtung aufgenommen ist. Diese umfasst mindestens zwei mehrere Dichtsegmente (3) und ebensoviele Schlosssegmente (4) aufweisende Segmentringe (1) und mindestens ein Federelement (2). Dabei verjüngen sich die Dichtsegmente (3) und die Schlosssegmente (4) keilförmig entgegengesetzt radial nach innen bzw. nach aussen und sind innerhalb jedes Segmentringes einander abwechselnd vorgesehen. Die Dichtsegmente der mindestens zwei Segmentringe (1) überlappen einander wechselweise und sind mittels des mindestens eine Federelements (2) radial nach aussen in Anlage an die Zylinderwand vorgespannt. Es ist eine zwischen den mindestens zwei Segmentringen wirkende Verdrehsicherung (9) vorgesehen.

Description

Hubkolbenmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hubkolbenmaschine, insbesondere einen Hubkolbenmotor oder -Verdichter, mit mindestens einem von einer Zylinderwand begrenzten Arbeits¬ raum und mindestens einem innerhalb der Zylinderwand oszil¬ lierend angeordneten Kolben, wobei der Kolben mindestens eine an seinem Umfang umlaufende Nut aufweist, in welcher eine den Kolben gegen die Zylinderwand abdichtende Dichtung aufgenommen ist.
Derartige Kolbenmaschinen sind allgemein bekannt. Zur Abdichtung des Kolbens gegen die Zylinderwand dient eine Mehrzahl von Kolbenringen, die als geschlitzte federnde Ringe vorrangig aus Metall (Spezialgußeisen, Bronze oder Stahl) ausgebildet sind. Die Kolbenringe sind dabei im oberen Teil des Kolbens angeordnet.
Ein bei bekannten Hubkolbenmotoren, deren Kolben mit den vorstehend beschriebenen Kolbenringen bestückt sind, auf¬ tretendes Problem ist das sog. "Ringflattern", das insbe¬ sondere bei hochtourig laufenden Hochleistungsmotoren, z. B. Rennmotoren, auftritt und auf Resonanzeffekte zurück¬ zuführen ist. Durch periodisch auftretende Gas- und Massen¬ kräfte wird, wenn die Erregerfrequenz und die Eigenschwin¬ gungsfrequenz des Kolbenringes zusammenfallen, der Kolben¬ ring zu Schwingungen angeregt. Beim hierdurch verursachten "Ringflattern" steigt der Gasdurchtritt vom Arbeitsraum zum Kurbelgehäuse stark an. Neben der normalen Leckage, die aufgrund der geschlitzten Kolbenringausführung unvermeid¬ lich ist, ergeben sich zusätzliche Arbeitsdruckverluste, die sich mitunter merklich leistungsmindernd auswirken. Darüber hinaus ist das "Ringflattern" eine der Ursachen, die zu Ringbrüchen führen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hubkolbenmaschine zu schaffen, welche die vorstehend beschriebenen Nachteile nicht aufweist. Es soll somit eine Hubkolbenmaschine geschaffen werden, bei der die in die umlaufende Nut des Kolbens eingelegte Dichtung bei sämtli¬ chen Drehzahlen den Kolben zuverlässig gegen die Zylinder¬ wand abdichtet, wobei zugleich die Gefahr einer Beschädi¬ gung der Dichtung reduziert und deren Lebensdauer erhöht werden soll.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Dichtung mindestens zwei mehrere Dichtseg¬ mente und Schloßsegmente aufweisende Segmentringe und min¬ destens ein Federelement umfaßt, wobei die Dichtsegmente und die Schloßsegmente sich entgegengesetzt radial nach innen bzw. nach außen keilförmig verjüngen und innerhalb jedes Segmentringes einander abwechselnd vorgesehen sind und wobei ferner die Dichtsegmente der mindestens zwei Seg¬ mentringe einander wechselweise überlappen und mittels des mindestens einen Federelements radial nach außen in Anlage an die Zylinderwand vorgespannt sind, und daß eine zwischen den mindestens zwei Segmentringen wirkende Verdrehsicherung vorgesehen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Hubkolbenmaschine ist somit die Dichtung zur Abdichtung des Kolbens gegen die Zylinderwand aus mindestens zwei axial aneinander anliegenden Segment¬ ringen aufgebaut. Jeder dieser Segmentringe besteht aus einer Mehrzahl von Dichtsegmenten, die sich bevorzugt radial nach innen keilförmig verjüngen, und ebensovielen Schloßsegmenten, die sich bevorzugt radial nach außen keil¬ förmig verjüngen. Innerhalb jedes Segmentringes wechseln sich Dichtsegmente und Schloßsegmente ab und liegen anein¬ ander an. Die Dichtsegmente erstrecken sich dabei über einen größeren Bogenbereich als die Schloßsegmente, so daß jeweils ein Dichtsegment eines Segmentringes endseitig zwei Dichtsegmente des benachbarten Segmentringes überlappt, um eine durchgehende Dichtgrenze zu bilden. Durch die Verdreh¬ sicherung .ie zwischen den mindestens zwei Segmentringen wirkt, ii_ sichergestellt, daß stets ein Dichtsegment eines Segmentringes endseitig zwei Dichtsegmente des anderen Seg¬ mentringes überlappt, selbst wenn das aus den mindestens zwei Segmentringen bestehende Paket sich insgesamt in der Nut des Kolbens verdrehen kann. Durch das Federelement werden die Dichtseσmente r-adial nach außen in Anlage an die Zylinderwand vorgespannt; hierzu kann das Federelement entweder unmittelbar auf die Dichtsegmente wirken, oder aber es wirkt auf die Schloßsegmente, welche ihrerseits die Dichtsegmente in Anlage an die Zylinderwand vorspannen. Durch die Aufteilung jedes Segmentringes in eine Mehrzahl von Dichtsegmenten und Schloßsegmenten ist die Masse jedes einzelnen schwingungsfähigen Gebildes so weit reduziert, daß die Eigenschwingungsfreguenz bis auf einen Wert ansteigt, der weit oberhalb der durch Gas- und/oder Massen¬ kräfte verursachten Schwingungen selbst von hochtourigen Hochleistungs-Hubkolbenmaschinen liegt. Die nach der Erfin¬ dung vorgesehene Dichtung kann somit selbst bei Hochlei¬ stungsmotoren nicht in Resonanz geraten. Auf diese Weise wird ein "Ringflattern" zuverlässig vermieden und die Dich¬ tung liegr stets dichtend an der Zylinderwand an. Und auch ein durch Eigenschwingungen der Dichtung verursachter Bruch ist nicht zu befürchten. Hierzu trägt auch bei, daß die aus Schloßsegmenten und Dichtsegmenten aufgebauten Segmentringe in sich geschlossen sind. Und zwar gilt dies auch bei fort¬ geschrittenem Verschleiß der Dichtung an der Dichtgrenze zur Zylinder and. Denn durch die Keilform der Schloßseg¬ mente und der Dichtsegmente ist selbst bei fortgeschrit¬ tenem Verschleiß an den Dichtsegmenten sichergestellt, daß der Segmentring in sich geschlossen ist. Bei fortschreiten¬ der Abnutzung der Dichtsegmente er'--i diese unter der Ein- wirkung des Federelements radial nach außen vorgespannt und die ebenfalls keilförmigen Schloßsegmente werden entspre¬ chend nachgeführt, bis der Segmentring unter Anlage der Dichtsegmente und der benachbarten Schloßsegmente aneinan¬ der in sich geschlossen ist.
Aus der WO90/01676 sind Dichtleisten für eine Kreiskolben- Brennkraftmaschine bekannt, mit welcher die Umlaufkolben gegenüber dem Gehäuse und den beiden Kolbenträgern abge¬ dichtet werden. Für jede - geradlinige - Dichtgrenze ist dabei eine eigene Dich leiste vorgesehen, die sich aus mehreren keilförmigen Segmenten zusammensetzt. Die aus dieser Druckschrift bekannten Dichtleisten lassen sich bei Hubkolbenmaschinen mit gekrümmter, in sich geschlossener Dichtgrenze jedoch nicht anwenden. Insbesondere enthält diese Druckschrift keinerlei Anregungen zur Lösung des ein¬ gangs beschriebenen Problems ( "Ringflattern" ) herkömmlicher Hubkolbenmaschinen.
Die vorliegende Erfindung ist, wie sich aus den nachstehen¬ den Ausführungen ergibt, bevorzugt überall dort einsetzbar, wo eine sehr gute Schmiermittelversorgung der Berührungs¬ flächen der Dichtung an der Zylinderfläche erforderlich ist. Desweiteren besitzt die bei erfindungsgemäßen Maschi¬ nen vorgesehene Dichtung ein gutes Verschleißverhalten und somit eine hohe Lebensdauer. Als besonderer Vorteil ist desweiteren zu nennen, daß bei erfindungsgemäßen Maschinen ein asymmetrischer Kolbenschliff nicht erforderlich ist. Die Dichtwirkung der im Rahmen der Erfindung eingesetzten Dichtung ist so gut, daß diese sich besonders zur Lei¬ stungssteigerung herkömmlicher Maschinen - auch bei deren Überholung - eignet. Auch bedarf es, während herkömmliche Maschinen üblicherweise mehrere Kolbenringe aufweisen, bei erfindungsgemäßen Maschinen lediglich einer Dichtung, um eine gleichwertige Dichtwirkung zu erzielen. - o-
Die Dichtsegmente eines jeden im Rahmen der Erfindung vor¬ gesehenen Segmentringes stoßen bevorzugt nicht aneinander an. Auch liegen die Schloßsegmente bevorzugt nicht an der Zylinderwand an. In m die Dichtsegmente eines Segmentrin¬ ges an der Zylinderwand nicht aneinander anstoßen und auch die zwischen je zwei Dichtsegmenten eingesetzten Schloßseg¬ mente nicht an der Zylinderwand anliegen, wird zwischen jeweils zwei Dichtsegmenten und dem zwischen ihnen angeord¬ neten Schloßsegment eines Segmentringes sowie der Zylinder¬ wand ein Kanal gebildet, durch den hindurch Schmiermittel unmittelbar an die an der Zylinderwand anliegende Fläche des dahinter angeordneten Dichtsegments des zweiten Seg¬ mentrings gelangen kann. Zudem ermöglicht eine derartige Gestalτung der Dichtung besonders einfach einen wirksamen Verschleißausgleich.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vor¬ gesehen, daß in den an der Zylinderwand anliegenden Flächen der Dichtsegmente mindestens eines Segmentringes in Umfangsrichtung verlaufende Schmiermittelnuten vorgesehen sind, in welche Schmiermittelkanäle münden, die den Schlo߬ segmenten des anderen Segmentringes gegenüberstehen. Somit kann Schmiermittel durch Kanäle, die zwischen der Zylinder¬ wand sowie je zwei Dichtsegmenten und dem jeweils zwischen diesen angeordneten Schloßsegment eines Segmentringes gebildet sind, zu den Schmiermittelkanälen des anderen Seg¬ mentringes gelangen und über die Schmiermittelnuten über die an der Zylinderwand anliegenden Flächen der Dichtseg¬ mente des zweiten Segmentringes verteilt werden. Auf diese Weise läßt sich nicht nur die Reibung der Dichtsegmente an der Zylinderwand und somit der Abrieb beträchtlich reduzie¬ ren und die Lebensdauer der Dichtung erhöhen. Die Schmier¬ mittelnuten können zudem zur Steuerung der Kraft, mit wel¬ cher die Dichtsegmente an der Zylinderwand anliegen, einge- setzt werden, wenn sie druckbeaufschlagt sind. Denn die Anpreßkraft der Dichtsegmente gegen die Zylinderwand, die durch den auf die gegenüberliegende Fläche ( "Rückseite" ) der Dichtsegmente wirkenden Druck erzeugt wird, verringert sich um den Anteil der Fläche der Schmiermittelnuten an der gesamten an der Zylinderwand anliegenden Fläche der Dicht¬ segmente. Wenn die Erfindung bei mit höchsτen Drücken arbeitenden Maschinen eingesetzt werden soll, läßt sich durch geeignete Dimensionierung der Schmiermittelnuten die Anpreßkraft der Dichtsegmente gegen die Zylinderwand in der Weise einstellen, daß sie einen bestimmten Wert nicht über¬ schreitet.
Bei den weitaus meisten Anwendungsfällen der Erfindung ist die Keilrichtung der Schloßsegmente radial nach außen auf die Zylinderwand und diejenige der Dichtsegmente radial nach innen gerichtet. Eine derartige Ausrichtung der Dicht¬ segmente und der Schloßsegmente ist jedoch keineswegs zwin¬ gend. So kann sich im Einzelfall eine umgekehrte Keilrich¬ tung als sinnvoll erweisen, insbesondere wenn durch geeignete Wahl der Keilwinkel und entsprechende Gestaltung und Dimensionierung der dem Druck ausgesetzten Flächen der Dichtsegmente und der Schloßsegmente eine Verminderung der Anpreßkraft, mit welcher die Dichtsegmente im Betrieb gegen die Zylinderwand gepreßt werden, erzielt werden soll.
Wenn verhindert werden soll, daß sich die im Rahmen der Erfindung vorgesehene Dichtung in der sie aufnehmenden Nut verdreht, kann die zwischen den mindestens zwei Segmentrin¬ gen wirkende Verdrehsicherung bei einer bevorzugten Weiter¬ bildung der Erfindung zusätzlich die Lage der Dichtung in der diese aufnehmenden Nut festlegen. Als derartige Ver¬ drehsicherung kann dabei insbesondere ein Justierelement vorgesehen sein, das in einem Überlappungsbereich zwischen den Dichtsegmenten der mindestens zwei Segmentringe angeordnet ist. Als derartiges Justierelement kommt insbe¬ sondere ein Justierstift in Betracht, der in eine Bohrung in jeweils einem Dichtsegment der mindestens zwei Segment¬ ringe eingesetzt ist. Aber auch ein mehreren Segmentringen gemeinsames Federelement kann bei geeigneter Ausbildung als Sicherung gegen Verdrehen der Segmentringe gegeneinan¬ der dienen.
Das mindestens eine Federelement, mit welchem die Dichtseg¬ mente in radialer Richtung in Anlage an die Zylinderwand vorgespannt sind, kann unmittelbar auf die Dichtsegmente wirken. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wirkt es jedoch auf die Schloßsegmente, welche aufgrund ihrer Keilform die Dichtsegmente gleichmäßig in Umfangs- richtung spreizen und radial in Anlage an die Zylinderwand vorspannen.
Zweckmäßigerweise ist mindestens ein axial wirkendes Feder¬ element vorgesehen, das die mindestens zwei Segmentringe zur Anlage aneinander vorspannt. Hierdurch wird verhindert, daß sich zwischen den beiden Segmentringen ein axialer Spalt ausbilden kann, der die Wirkung der Dichtung be n- trächtigen könnte. Ein derartiges axial wirkendes Federele¬ ment kann zudem Fertigungstoleranzen der die Dichtung auf¬ nehmenden Nut ausgleichen. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn als axial wirkendes Federelement mindestens eine Tellerfeder vorgesehen ist, welche sich an einem axial verstellbaren Gegenhalter abstützt. Durch die axiale Ver¬ stellbarkeit des Gegenhalters läßt sich die Kraft, mit wel¬ cher die beiden Segmentringe gegeneinander vorgespannt sind, auf einen Optimalwert einstellen. Der Optimalwert ist dabei dann gegeben, wenn auf der einen Seite eine ausrei¬ chende Dichtwirkung sichergestellt ist, auf der anderen Seite jedoch eine Relativbewegung der Dichtsegmente und der Schloßsegmente der Segmentringe zueinander zum Ausgleich von Ungleichförmigkeiten der Zylinderwand sowie von Ver¬ schleiß der Dichtsegmente noch möglich ist. Denn ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt gerade in der auch bei Verschleiß der Dichtsegmente anhaltend guten Dichtwir¬ kung infolge einer optimalen Nachstellung der dem Ver¬ schleiß ausgesetzten Elemente.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der erfin- dungsgemäßen Radialdichtung ist die Kraft, mit welcher die Dichtsegmente durch das Federelement gegen die Zylinderwand vorgespannt werden, einstellbar. Dabei kann insbesondere ein Druckring, der aus ebensovielen Drucksegmenten besteht, wie Schloßsegmente vorgesehen sind, sowie ein ebensoviele, auf die Drucksegmente wirkende Keilflächen aufweisender, axial verschiebbarer Keilring vorgesehen sein. Die Druck¬ segmente wirken dabei in radialer Richtung auf die Schlo߬ segmente. Durch axiales Verschieben des Keilringes werden die Drucksegmente infolge der Neigung der Keilflächen mehr oder weniger stark in radialer Richtung gegen die Schlo߬ segmente gepreßt. Der Keilring kann dabei zugleich als Ver¬ drehsicherung für die beiden Segmentringe wirken; denn ein Verdrehen der Drucksegmente bezüglich des Keilringes ist nicht möglich, weil jedem Drucksegment eine eigene ebene Keilfläche zugeordnet ist. Die durch die beschriebene vor¬ teilhafte Weiterbildung der Erfindung mögliche Einstellbar¬ keit der Vorspannkraft der Dichtsegmente gegen die Zylin¬ derwand ist insbesondere in solchen Anwendungsfällen vor¬ teilhaft, bei denen die Dichtsegmente nicht hydrostatisch (durch den Arbeitsdruck) gegen die Zylinderwand gepreßt werden.
Bei der vorstehend beschriebenen vorteilhaften Weiterbil¬ dung der erfindungsgemäßen Radialdichtung kann eine axial auf den Keilring wirkende Tellerfeder die Funktion des Fe¬ derelements, welches die Dichtelemente in radialer Richtung gegen die Zylinderwand vorspannt, übernehmen. Denn infolge der Kraftrichtungsumlenkung an den Keilflächen des Keilrin¬ ges wird die auf den Keilring in axialer Richtung wirkende Kraft der Tellerfeder in eine auf die Schloßsegmente wir¬ kende Radialkraft umgesetzt. Zweckmäßigerweise stützt sich dabei die Tellerfeder an einem axial verstellbaren Vor¬ spannring ab. Durch Verstellen des Vorspannringes in axi¬ aler Richtung läßt sich die Anpreßkraft der Dichtsegmente an der Zylinderwand einstellen und auch bei beträchtlichem Verschleiß der Dichtsegmente konstant halten.
Bei bestimmten Anwendungen der Erfindung, insbesondere bei mit höchsten Drücken betriebenen Maschinen, kann es zweck¬ mäßig sein, eine in der die Dichtung aufnehmenden Nut mün¬ dende Druckentlastungsbohrung vorzusehen. Durch Anlegen eines geeigneten, insbesondere eines reduzierten Druckes an die Druckentlastungsbohrung kann man auf die Anpreßkraft der Dichtsegmente an die Zylinderwand Einfluß nehmen. Ins¬ besondere kann dabei die Druckentlastungsbohrung über eine Druckreduziereinrichtung mit dem abzudichtenden Druckraum in Verbindung stehen. Zweckmäßigerweise umfaßt dabei die entsprechende Dichtungsanordnung zwei in derselben Nut angeordnete Radialdichtungen, von denen eine als Außendich¬ tung und die andere als Innendichtung ausgebildet ist. Hierdurch läßt sich ein allein mit der Druckentlastungsboh¬ rung in Verbindung stehender Ringraum bilden, der gezielt mit einem bestimmten Druck beaufschlagt werden kann, um die Anpreßkraft der Dichtsegmente an der Dichtfläche einstellen zu können.
Insbesondere bei statisch beaufschlagten Dichtungen kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vor¬ gesehen sein, daß die Dichtsegmente und die Schloßsegmente zumindest des dem Druckraum abgewandten Segmentringes an ihrer an der Nutwand anliegenden Stirnfläche mit mindestens einer in Umfangsrichtung verlaufenden Nut versehen sind. Besonders bevorzugt sind zwei dicht nebeneinander angeord¬ nete Nuten vorgesehen, die eine gemeinsame Dichtschneide bilden. Hierdurch läßt sich die Gefahr einer Leckage noch weiter reduzieren.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung eine
Dichtung zur Abdichtung des Kolbens einer erfin¬ dungsgemäßen Hubkolbenmaschine gegen die Zylinder¬ wand,
Fig. 2 die Dichtung gemäß Fig. 1 eingebaut als Kolbendich¬ tung einer Kolbenmaschine,
Fig. 3 einen Axialschnitt durch den Kolben gemäß Fig. 2,
Fig. 4 die Ausbildung von Schmiermittelnuten in den an der Zylinderwand anliegenden Flächen der Dichtsegmente in abgewickelter Darstellung; und
Fig. 5 erläutert eine bevorzugte Weiterbildung der Dicht- und Schloßsegmente.
Die in Fig. 1 dargestellte Dichtung umfaßt zwei Segment¬ ringe 1 und einen, auf beide Segmentringe wirkenden Feder¬ ring 2. Jeder Segmentring besteht aus acht Dichtsegmenten 3 und acht Schloßsegmenten 4. In jedem Segmentring 1 wechseln Dichtsegmente 3 und Schloßsegmente 4 einander ab. Sie besitzen dieselbe Dicke in axialer Richtung. Die Schloßseg¬ mente 4 sind dabei nach außen gekeilt, die Dichtsegmente dagegen nach innen. Die beiden Segmentringe sind überein¬ stimmend aufgebaut; sie sind jedoch um eine halbe Teilung gegeneinander verdreht. Dichtsegmente 3 und Schloßsegmente 4 sind dabei so dimensioniert, daß sich die Dichtsegmente 3 der beiden Segmentringe 1 überlappen. Jedes Dichtsegment eines Segmentringes liegt somit an zwei Dichtsegmenten des anderen Segmentringes an. Hierdurch ergibt sich, wie dies in Fig. 2 deutlich sichtbar ist, eine zusammenhängende Dichtgrenze.
Die in Fig. 1 dargestellte Stellung der Dichtsegmente 3 und der Schloßsegmente 4 der Segmentringe 1 bezüglich einander entspricht dem Einbauzustand. Die Figuren 2 und 3 zeigen, daß bei in die Nut 12 des Kolbens 6 eingelegter Dichtung die Schloßsegmente 4 somit nicht an der Zylinderwand 7 anliegen; vielmehr hält die Spitze jedes keilförmigen Schloßsegmentes 4 von der Zylinderwand einen Abstand ein, so daß zwischen der Zylinderwand und jeweils zwei benach¬ barten Dichtsegmenten 3 und dem dazwischenliegenden Schlo߬ segment 4 ein Kanal 5 gebildet wird.
Die Schloßsegmente 4 stehen radial einwärts über die Dicht¬ segmente 3 vor. Der Federring 2 liegt somit ausschließlich an den Schloßsegmenten 4 an und drückt diese radial nach außen. Hierdurch werden die Dichtsegmente 3 in Umfangsrich- tung gespreizt und radial nach außen gegen die Zylinderwand vorgespannt. Die Hauptanpreßkraft stellt bei Anwendung der in Fig. 1 dargestellten Dichtung als Kolbendichtung eines Hubkolbenmotors (Fig. 2 und 3) jedoch nicht der Federring 2 bereit, sondern vielmehr das hinter (unter) den Federring tretende verdichtete Gas, wie dies auch bei herkömmlichen Kolbenringen der Fall ist. Fig. 3 zeigt, daß das vor dem Kolben 6 verdichtete Gas einerseit~ die beiden Segmentringe axial zusammendrückt und hierdurch Ar eine geschlossene Ausbildung der Dichtgrenze sorgt und zum anderen hinter den Federring 2 tritt und dadurch die Anlagekraft der Dichtseg¬ mente 3 an der Zylinderwand 7 verstärkt. In einem Dichtseg¬ ment jedes der beiden Segmentringe 1 ist eine Bohrung 8 (Fig. 1) vorgesehen, und zwar in dem Bereich, wo sich die beiden Dichtsegmente überlappen. Ein diese beiden Bohrungen durchdringender Justierstift 9 dient als Verdrehsicherung, die sicherstellt, daß die vorgegebene Überlappung der Dichtsegmente bezüglich einander erhalten bleibt.
Fig. 4 zeigt die Abwicklung eines Kolbens 6 mit einer Umfangsnut, in welche eine zwei Segmentringe 1 umfassende Dichtung eingelegt ist. Die beiden Segmentringe 1 sind dabei mittels einer Tellerfeder 31 in axialer Richtung gegeneinander vorgespannt, so daß die Segmente der Segment¬ ringe in ihren Überlappungsbereichen überall fest aufeinan¬ der aufliegen.
In den an der Zylinderwand anliegenden Flächen der Dicht¬ segmente 3 sind in Umfangsrichtung verlaufende Schmiermit¬ telnuten 10 vorgesehen. In jede Schmiermittelnut 10 mündet dabei ein Schmiermittelkanal 11. Dabei stehen die Schmier¬ mittelkanäle 11 der Dichtsegmente 3 des unteren Segment¬ rings den Kanälen 5 des oberen Segmentrings gegenüber, die in der oben geschilderten Weise jeweils von zwei Dichtseg¬ menten 3, dem dazwischenliegenden Schloßsegment 4 sowie der Zylinderwand begrenzt werden. Hierdurch ist eine optimale Versorgung der an der Zylinderwand anliegenden Flächen der Dichtsegmente mit Schmiermittel sichergestellt. Zudem wirken die Schmiermittelnuten infolge des hier ebenso wie auf der Rückseite der Dichtsegmente herrschenden Druckes entlastend, d.h. sie vermindern die Anpreßkraft der Dicht¬ segmente an die Zylinderwand.
Bei der in Fig. 5 im Axialschnitt dargestellten Dichtung sind zur Verstärkung der Dichtwirkung sowohl an den Dicht¬ segmenten 3 als auch an den Schloßsegmenten 4 auf jeweils einer Stirnseite zwei in Umfangsrichtung verlaufende Nuten
39 vorgesehen. Die beiden Nuten sind dabei so dicht neben¬ einander angeordnet, daß sie eine gemeinsame Dichtschneide
40 bilden. Die Nuten sind dabei jeweils auf der dem Arbeitsraum abgewandten Seite der Dichtsegmente und Schlo߬ segmente angeordnet. D.h., die Nuten 39 in dem rechten, dem Arbeitsraum abgewandten Segmentring sind in derjenigen Stirnfläche vorgesehen, die an der Seitenwand der Umfangε- nut des Kolbens anliegt, und die Nuten in dem dem Arbeits¬ raum zugewandten Segmentring sind in denjenigen Stirnflä¬ chen der Dichtsegmente und Schloßsegmente vorgesehen, die am rechten Segmentring anliegen.
Im übrigen ergibt sich der Aufbau der Dichtung gemäß Fig. 5 aus den vorstehenden Ausführungen; auf einer weirergehende Erläurerung kann daher verzichtet werden.

Claims

Ansprüche
1. Hubkolbenmaschine, insbesondere Hubkolbenmotor oder -Verdichter, mit mindestens einem von einer Zylinderwand ( 7 ) begrenzten Arbeitsraum und mindestens einem innerhalb der Zylinderwand oszillierend angeordneten Kolben ( 6 ) , wobei der Kolben mindestens eine an seinem Umfang umlau¬ fende Nut (12) aufweist, in welcher eine den Kolben gegen die Zylinderwand abdichtende Dich¬ tung aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung mindestens zwei mehrere Dicht¬ segmente (3 ) und ebensoviele Schloßsegmente (4 ) aufweisende Segmentringe ( 1 ) und mindestens ein Federelement (2) umfaßt, wobei die Dichtseg¬ mente (3) und die Schloßsegmente (4) sich ent¬ gegengesetzt radial nach innen bzw. nach außen keilförmig verjüngen und innerhalb jedes Seg¬ mentringes einander abwechselnd vorgesehen sind und wobei ferner die Dichtsegmente der minde¬ stens zwei Segmentringe (1) einander wechsel¬ weise überlappen und mittels des mindestens einen Federelements ( 2 ) radial nach außen in Anlage an die Zylinderwand (7) vorgespannt sind, und daß eine zwischen den mindestens zwei Segmentringen wirkende Verdrehsicherung (9 ) vorgesehen ist.
2. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtsegmente (3) eines Segmentringes ( 1 ) nicht aneinander anstoßen und die Schlo߬ segmente (4) nicht an der Zylinderwand (7) anliegen.
3. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung zusätzlich die Lage der Segmentringe ( 1 ) in der diese aufnehmenden Nut (12) festlegt.
4. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verdrehsicherung ein Justierelement vorgesehen ist, das zwei Dichtsegmente (3) in deren Überlappungsbereich miteinander verbindet.
5. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Justierlement als Justierstift ( 9 ) aus¬ gebildet ist, der in eine Bohrung (8) in je¬ weils einem Dichtsegment (3) der mindestens zwei Segmentringe (1) eingesetzt ist.
6. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Federelement (2 ) auf die Schloßsegmente (4 ) eines oder mehrerer Seg¬ mentringe (1) wirkt, welche ihrerseits die Dichtsegmente (3 ) in Anlage an die Zylinderwand (7) vorspannen. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den an der Zylinderwand anliegenden Flä¬ chen der Dichtsegmente (3) mindestens eines Segmentringes (1) in Umfangsrichtung verlau¬ fende Schmiermittelnuten (10) vorgesehen sind, in welche Schmiermittelkanäle (11) münden, die den Schloßsegmenten (4 ) des anderen Segmentrin- ges gegenüberstehen.
Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein axial wirkendes Federelement (31) vor¬ gesehen ist, das die mindestens zwei Segment¬ ringe (1) zur Anlage von deren einander zuge¬ wandten Stirnflächen aneinander vorspannt.
Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßsegmente (4) radial nach außen und die Dichtsegmente (3 ) radial nach innen gekeilt sind.
EP94913589A 1993-11-19 1994-04-13 Hubkolbenmaschine Withdrawn EP0729554A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339516 1993-11-19
DE4339516 1993-11-19
PCT/EP1994/001142 WO1995014184A1 (de) 1993-11-19 1994-04-13 Hubkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0729554A1 true EP0729554A1 (de) 1996-09-04

Family

ID=6502983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94913589A Withdrawn EP0729554A1 (de) 1993-11-19 1994-04-13 Hubkolbenmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0729554A1 (de)
WO (1) WO1995014184A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630745A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Hans Helpap Dichtpaket
DE102005024140B4 (de) * 2005-05-23 2007-01-04 Hans Helpap Dichtpaket und Hubkolben mit einem Dichtpaket
WO2009065205A2 (fr) * 2007-11-19 2009-05-28 Andrei Semenov Garniture pour piston
WO2011000073A2 (ru) * 2009-06-29 2011-01-06 Semionov Andrei Цилиндро-поршневая группа
US10975966B2 (en) 2017-08-09 2021-04-13 Mainspring Energy, Inc. Piston sealing ring assembly having a gap cover element
CA3072557A1 (en) 2017-08-09 2019-02-14 Mainspring Energy, Inc. Sealing ring assemblies configured for pressure locking
US10436322B2 (en) 2017-08-09 2019-10-08 Etagen, Inc. Piston sealing ring assemblies

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB249945A (en) * 1925-01-09 1926-04-08 Alexander Garden Dunbar Improvements in and relating to pistons
GB375259A (en) * 1929-12-16 1932-06-23 Victor Hanotier Improvements in or relating to pistons
US4986168A (en) * 1989-01-03 1991-01-22 Robert Geffroy Piston and multilayer piston ring set

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9514184A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995014184A1 (de) 1995-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914531T2 (de) Federgespannter Führungsring.
DE69326985T2 (de) Brennstoffeinspritzventil mit hochdruckbegrenzungsventil
EP2570705B1 (de) Abstreifring und Abstreiflamelle
DE19739472A1 (de) Dichtungsanordnung
DE1628152C3 (de) Dichtung für Hochdruckkompressoren und -pumpen
EP0147654A2 (de) Maschine, insbesondere Arbeitsmaschine zum Verdichten und Fördern von Fluiden
AT519652B1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
DE3530979A1 (de) Radialkolbenmaschine
WO1995014184A1 (de) Hubkolbenmaschine
WO1998008009A2 (de) Dichtpaket
DE3238362A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE69823366T2 (de) Pleuelstange für einen hermetischen kältekompressor
DE19715758C1 (de) Kolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE69531073T2 (de) Verriegelungsmutter
EP1097306B1 (de) Schwenkmotor
DE2239488A1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere trockenlauf-kolbenverdichter, mit fuehrungsring
DE8901110U1 (de) Gleitringdichtung
DE3520994A1 (de) Hydraulische schraubenmaschine
EP4136370B1 (de) Ölabstreifring für kolben eines verbrennungsmotors
CH348322A (de) Mehrzylindrige, eine Ölpumpe oder einen Ölmotor darstellende Vorrichtung
DE19509651C2 (de) Zylinder-Kolben-Anordnung für Hubkolbenmaschinen
EP0077895B1 (de) Ventilplatte für Verdichter
DE19705488B4 (de) Pilzbolzensicherung
DE2617879C3 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
EP0305521B1 (de) Kolben für verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KKM KREIS-KOLBEN-MOTOREN GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971101