DE69132806T2 - Einrichtung zum Zusammenklappen einer zusammenklappbaren und elastisch wieder in Form bringbaren, in ein menschliches Organ einsetzbaren Vorrichtung - Google Patents
Einrichtung zum Zusammenklappen einer zusammenklappbaren und elastisch wieder in Form bringbaren, in ein menschliches Organ einsetzbaren VorrichtungInfo
- Publication number
- DE69132806T2 DE69132806T2 DE69132806T DE69132806T DE69132806T2 DE 69132806 T2 DE69132806 T2 DE 69132806T2 DE 69132806 T DE69132806 T DE 69132806T DE 69132806 T DE69132806 T DE 69132806T DE 69132806 T2 DE69132806 T2 DE 69132806T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- end portion
- wire rings
- wire
- blood vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 title abstract description 25
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 abstract description 107
- 239000002473 artificial blood Substances 0.000 description 78
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229910004337 Ti-Ni Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910011209 Ti—Ni Inorganic materials 0.000 description 2
- 208000007474 aortic aneurysm Diseases 0.000 description 2
- KHYBPSFKEHXSLX-UHFFFAOYSA-N iminotitanium Chemical compound [Ti]=N KHYBPSFKEHXSLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 2
- 206010002329 Aneurysm Diseases 0.000 description 1
- 208000004717 Ruptured Aneurysm Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000916 dilatatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000002297 emergency surgery Methods 0.000 description 1
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 1
- 210000003090 iliac artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002271 resection Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2/962—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve
- A61F2/966—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve with relative longitudinal movement between outer sleeve and prosthesis, e.g. using a push rod
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/07—Stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2/9522—Means for mounting a stent or stent-graft onto or into a placement instrument
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/89—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements comprising two or more adjacent rings flexibly connected by separate members
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/07—Stent-grafts
- A61F2002/072—Encapsulated stents, e.g. wire or whole stent embedded in lining
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/07—Stent-grafts
- A61F2002/075—Stent-grafts the stent being loosely attached to the graft material, e.g. by stitching
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2002/9505—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument
- A61F2002/9511—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument the retaining means being filaments or wires
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0075—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements sutured, ligatured or stitched, retained or tied with a rope, string, thread, wire or cable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0063—Three-dimensional shapes
- A61F2230/0067—Three-dimensional shapes conical
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einführen eines Mediums in einen menschlichen Körper.
- Derzeit wird die Behandlung von die Aorta betreffenden Aneurismen durch Implantieren künstlicher Blutgefäße ausgeführt. Im Einzelnen wird der Abschnitt eines Blutgefäßes, welcher ein Aneurisma aufweist, durch Resektion entfernt, und anstelle des herausgeschnittenen Abschnitts wird ein künstliches Blutgefäß implantiert und durch Nähen mit dem restlichen Blutgefäß verbunden.
- Das vorhergehend genannte Verfahren der chirurgischen Implantation von künstlichen Blutgefäßen zur Behandlung von die Aorta betreffenden Aneurismen ist jedoch höchst gefährlich. Insbesondere Notoperationen zur Behandlung eines gerissenen Aneurisma haben eine geringe Überlebensrate, und Operationen an freigelegten, die Aorta betreffenden Aneurismen sind schwierig und weisen eine hohe Sterberate auf.
- Die Veröffentlichung US-A-4 878 906 offenbart eine Vorrichtung zum Einführen eines Gefäßimplantates in einen menschlichen Körper, die ein Rohr mit einem Seitenfenster aufweist, das zu seinem Vorderende benachbart ist. Des weiteren weist sie ein zweites Fenster mit einem bestimmten Abstand zu dem ersten Fenster auf. Das Rohr wird durch ein Gefäßimplantat eingesetzt. Ein Draht, der durch das Rohr eingesetzt wird, erstreckt sich derart, daß er von dem ersten Fenster vorsteht und in das zweite Fenster wiedereingefügt wird, wobei das Gefäßimplantat durch das Rohr und den Draht im Eingriff sein und gehalten werden kann.
- Die vorliegende Erfindung ist realisiert worden, um die im Stand der Technik enthaltenen vorhergehend genannten Probleme zu lösen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Einführen eines Mediums in einen menschlichen Körper wie ein Verfahren zum Vorbereiten eines Systems, das so eine Vorrichtung enthält, zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß des Patentanspruchs 1, und durch ein Verfahren gemäß des Patentanspuchs 11 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
- Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein Medium oder ein Instrument geschaffen ist, das zur Einsetzung in menschliche Organe wie zum Beispiel ein Blutgefäß zusammenlegbar ist und in einen beeinträchtigten oder verengten Teil von diesem gebracht werden kann, wo das Instrument ausgelöst wird, um dort, ohne zu versagen, ausgedehnt und implantiert zu werden.
- Das zur Einsetzung in menschliche Organe zusammenlegbare Instrument, das zur elastischen Wiederherstellung geeignet ist, hat ein Paar faltbare, elastische Endabschnitts-Drahtringe, die so an gegenüberliegenden Endabschnitten vorgesehen sind, daß eine Vielzahl von faltbaren, elastischen Verbindungs-Drahtringen, die eine im allgemeinen ringförmige Gestalt haben, wenn keine äußere Kraft auf diese aufgebracht wird, am Umfang geschaffen sind, um die gegenüberliegenden Endabschnitts-Drahtringe zu überbrücken, und an diesen befestigt sind, und daß eine Vielzahl von Zwischen-Drahtringen zwischen den gegenüberliegenden Endabschnitts-Drahtringen und im wesentlichen parallel zu diesen geschaffen sind, um die Verbindungs-Drahtringe elastisch in eine im allgemeinen elliptische Form umgewandelt beizubehalten.
- Eine Vielzahl von Schlingen für Zugfäden, die hindurchzuführen sind, können an einer Vielzahl von Punkten geschaffen sein, welche den Umfang von jedem der gegenüberliegenden Endabschnitts-Drahtringe unterteilen.
- Das Instrument zur Einsetzung in menschliche Organe hat ein Paar faltbare, elastische Endabschnitts-Drahtringe, die an den gegenüberliegenden Endabschnitten eines Rohrs vorgesehen sind, das aus Gewebe oder einem Stück flexiblen Materials hergestellt ist, eine Vielzahl von faltbaren, elastischen Verbindungs-Drahtringen, die eine im wesentlichen ringförmige Gestalt haben, wenn keine äußere Kraft auf diese aufgebracht wird, um die gegenüberliegenden Endabschnitts-Drahtringe zu überbrücken, und an diesen befestigt sind, und eine Vielzahl von Zwischen-Drahtringen, die zwischen den gegenüberliegenden Endabschnitts-Drahtringen geschaffen sind, um die Verbindungs-Drahtringe elastisch in eine im allgemeinen elliptische Form umgewandelt beizubehalten.
- Das Instrument, das zur Einsetzung in menschliche Organe zusammenlegbar ist und zur elastischen Wiederherstellung geeignet ist, hat ein Paar faltbare, elastische Drahtringe an den gegenüberliegenden Endabschnitten eines aus Gewebe oder einem Stück flexiblen Materials hergestellten Rohrs, und Schlingen für einen Zugfaden, der an einer Vielzahl von Punkten hindurchzuführen ist, welche den Umfang von jedem der Endabschnitts-Drahtringe unterteilen.
- Die Vorrichtung zum Zusammenlegen des Instruments zur Einsetzung in menschliche Organe hat ein trichterförmig ausgebildetes Rohr, welches an seinem hinteren Endabschnitt mit einer Einlaßöffnung mit einem großen Durchmesser für das Instrument, das von seiner vorderen Seite aus einzusetzen ist, versehen ist, und welches einen röhrenförmigen Zwischenabschnitt hat, der im Durchmesser allmählich reduziert ist, und welches in einem Verbindungsrohr endet, das einen kleineren Durchmesser als das Instrument hat und dazu angepaßt ist, in den hinteren Endabschnitt eines Katheters eingeführt zu werden.
- Wenn das Instrument, welches ein Paar faltbare, elastische Endabschnitts -Drahtringe, die an gegenüberliegenden Endabschnitten geschaffen sind, eine Vielzahl von faltbaren, elastischen Verbindungs-Drahtringen, die eine im allgemeinen ringförmige Gestalt haben, wenn keine äußere Kraft auf diese aufgebracht wird, die am Umfang geschaffen sind, um die gegenüberliegenden Endabschnitts-Drahtringe zu überbrücken, und an diesen befestigt sind, und eine Vielzahl von Zwischen-Drahtringen aufweist, die zwischen den gegenüberliegenden Endabschnitts-Drahtringen und im wesentlichen parallel zu diesen geschaffen sind, um die verbindenden Drahtringe elastisch in eine im allgemeinen elliptische Form umgewandelt beizubehalten, in ein menschliches Organ eingeführt wird, werden die faltbaren, elastischen Endabschnitts-Drahtringe, die Zwischen-Drahtringe und die Verbindungs-Drahtringe gefaltet, um dadurch das Instrument zusammenzulegen, welches in einen Katheter eingeführt wird, und das Instrument wird in einer Zielposition in dem menschlichen Organ ausgelöst, woraufhin die elastischen Wiederherstellungskräfte der Endabschnitts-Drahtringe, der ZwischenDrahtringe, und der Verbindungs-Drahtringe das Instrument in seiner ursprünglichen röhrenförmigen Form wiederherstellen.
- Wenn das künstliche Körpergefäß, das faltbare, elastische Endabschnitts-Drahtringe, Zwischen-Drahtringe und Verbindungs-Drahtringe aufweist, zusammengelegt ist und in einen Katheter eingeführt wird, und aus diesem heraus an einer Zielposition (einem geschädigten Abschnitt) in zum Beispiel einem Blutgefäß ausgelöst wird, bewirken die elastischen Wiederherstellungskräfte der Endabschnitts-Drahtringe, der Zwischen-Drahtringe, der Verbindungs-Drahtringe, daß das künstliche Körpergefäß in einer röhrenförmigen Gestalt wiederhergestellt wird und an die innere Wand des Blutgefäßes gepreßt wird. In diesem Zustand werden die gegenüberliegenden Endabschnitte des künstlichen Körpergefäßes an die innere Wand des Blutgefäßes gepreßt, und der mittlere Abschnitt des künstlichen Körpergefäßes verhindert, daß das Blutgefäß nach der Implantation durch eine äußere Kraft verschlossen wird, und die elastische Wiederherstellungskraft der Verbindungs-Drahtringe hilft, die Gesamtgestalt des künstlichen Körpergefäßes beizubehalten, wenn es wiederhergestellt wird.
- Durch das Einführen und Auslösen des künstlichen Körpergefäßes in einen verengten Teil eines menschlichen Organs ist es möglich, den verengten Teil mittels des künstlichen Körpergefäßes aufzuweiten.
- Das Instrument hat einen Vorteil derart, daß es im zusammengelegten Zustand ohne eine chirurgische Operation in eine gewünschte Position wie zum Beispiel zu einem geschädigten Teil eines Blutgefäßes gebracht werden kann, und in der Position ausgelöst werden kann, um elastisch in der ursprünglichen röhrenförmigen Gestalt wiederhergestellt zu werden, um dadurch das Instrument zu implantieren oder einen verengten Teil eines menschlichen Organs aufzuweiten.
- Das Instrument, das an den Punkten, welche den Umfang der Endabschnitts-Drahtringe unterteilen, mit Schlingen für Zugfäden versehen ist, die hindurchzuführen sind, kann direkt oder mittels einer Zusammenlegevorrichtung in einen Katheter eingeführt werden, und durch Ziehen der Zugfäden durch den Katheter befördert werden. Die Tätigkeit des Zusammenlegens und des Einführens des künstlichen Körpergefäßes in einen Katheter kann einfach und schnell vorgenommen werden.
- Wenn das Instrument in die Öffnung des trichterförmigen Rohrs, die einen vergrößerten Durchmesser hat, eingeführt wird und durch dieses hindurch zu dem Verbindungs-Endabschnitt des Rohrs bewegt wird, werden die Drahtringe gleichmäßig in eine vorbestimmte Form gefaltet, so daß das gesamte Instrument einfach und genau in eine vorbestimmte Form zusammengelegt werden kann.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines künstlichen Körpergefäßes, das keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung bildet.
- Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines in dem künstlichen Körpergefäß enthaltenen Rahmens.
- Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zum Einleiten eines Mediums wie zum Beispiel des vorhergehend genannten künstlichen Körpergefäßes in einen menschlichen Körper.
- Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die das künstliche Körpergefäß zeigt, durch welches das Rohr der vorhergehend genannten Vorrichtung lose eingeführt ist.
- Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche das vorhergehend genannte künstliche Körpergefäß und das Rohr der vorhergehend genannten Vorrichtung mit einem Faden zeigt, der durch die Schlingen an dem künstlichen Körpergefäß zu führen ist und innerhalb des Rohrs um den Draht zu wickeln ist.
- Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche den vorhergehend genannten Faden um den Draht gewickelt zeigt.
- Fig. 7 zeigt ein trichterförmiges Rohr, wobei A eine perspektivische Ansicht ist, B ist eine Schnittansicht entlang der Linie X-X in A ist, und C eine Schnittansicht entlang der Linie Y-Y in A ist.
- Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die einen vorderen Zugfaden und hintere Zugfäden zeigt, die durch die vorhergehend genannten vorderen und hinteren Schlingen geführt sind.
- Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die ein künstliches Körpergefäß zeigt, bevor es in das vorhergehend genannte trichterförmige Rohr eingeleitet wird.
- Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht, welche das künstliche Körpergefäß zeigt, unmittelbar bevor es in das trichterförmige Rohr eingeführt wird, wobei das Rohr der vorhergehend genannten Vorrichtung nicht gezeigt ist.
- Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht, welche das künstliche Körpergefäß vor der Einführung in das vorhergehend genannte trichterförmige Rohr zeigt.
- Fig. 12 ist eine Schnittansicht, welche das Rohr der vorhergehend genannten Vorrichtung und das künstliche Körpergefäß in eine Katheter zeigt, der in ein Blutgefäß eingeführt ist.
- Fig. 13 ist eine Schnittansicht, die den Katheter zeigt, der herausgezogen wird, wobei das Rohr der vorhergehend genannten Vorrichtung zurückbleibt.
- Fig. 14 zeigt den vorhergehend genannten Katheter, der herausgezogen wird, wobei A eine Schnittansicht ist, die den Katheter auf halbem Wege herausgezogen zeigt, und B eine Schnittansicht ist, welche den Katheter vollständig herausgezogen zeigt.
- Fig. 15 ist eine Schnittansicht, welche einen in das künstliche Körpergefäß bewegten Ballonkatheter zeigt.
- Fig. 16 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, welche den Faden zeigt, der durch Herausziehen des Drahts relativ zu dem Rohr der vorhergehend genannten Vorrichtung von dem Draht gelöst ist.
- Fig. 17 zeigt die Schritte des Faltens des vorderen Endabschnitts-Drahtrings des vorhergehend genannten künstlichen Körpergefäßes.
- Fig. 18 zeigt die Schritte des Faltens des hinteren Endabschnitts-Drahtrings des vorhergehend genannten künstlichen Körpergefäßes.
- Fig. 19 zeigt die Schritte des Faltens der vorderen und hinteren Endabschnitts-Drahtringe und der Verbindungs- Drahtringe des künstlichen Körpergefäßes, wobei A einen Zustand vor dem Falten zeigt, und B einen Zustand nach dem Falten zeigt.
- Fig. 20 ist eine perspektivische Ansicht, welche das vorhergehend genannte künstliche Körpergefäß zusammengelegt zeigt.
- Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Beispiels, das nicht Bestandteil der Erfindung ist.
- Fig. 22A und 22B zeigen verschiedene Beispiele, die nicht Bestandteil der Erfindung sind, in perspektivischer Ansicht.
- Fig. 23 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren unterschiedlichen Beispiels, das nicht Bestandteil der Erfindung ist.
- Fig. 24 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zum Einleiten des künstlichen Körpergefäßes der Erfindung in einen menschlichen Körper.
- Fig. 25 ist eine perspektivische Ansicht von noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorhergehend genannten Vorrichtung.
- Fig. 26 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der vorhergehend genannten Vorrichtung.
- Fig. 27 ist eine Ansicht, die eine andere Art und Weise des Zusammenlegens des künstlichen Körpergefäßes zeigt.
- Fig. 28 ist eine perspektivische Ansicht, welche das vorhergehend genannte künstliche Körpergefäß im zusammengelegten Zustand zeigt.
- Fig. 29 ist eine perspektivische Ansicht, die noch eine weitere andere Art und Weise des Zusammeniegens des künstlichen Körpergefäßes zeigt.
- Fig. 30 ist eine perspektivische Ansicht, welche das künstliche Körpergefäß in einen verengten Abschnitt eingeführt zeigt.
- Fig. 31 ist eine perspektivische Ansicht, welche den verengten Abschnitt zeigt, der mittels des vorhergehend genannten künstlichen Körpergefäßes aufgeweitet worden ist.
- Fig. 32 ist eine perspektivische Ansicht, welche den verengten Abschnitt zeigt, der durch den vorhergehend genannten Rahmen aufgeweitet worden ist.
- Die Erfindung wird mit Bezug auf die in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben.
- Das in ein menschliches Organ einzuführende Instrument kann zum Beispiel die Form eines künstlichen Blutgefäßes oder eines künstlichen Körpergefäß es oder eines Rahmens zum Aufdehnen verengter Teile von menschlichen Organen haben.
- Als ein Beispiel des in ein menschliches Organ einzuführenden Instruments wird im folgenden ein künstliches Blutgefäß 7 beschrieben.
- Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist das künstliche Blutgefäß 7 aus einem flexiblen röhrenförmigen Element, das aus Gewebe, Folie o. dgl. gefertigt ist, mit einem Rahmen 32 zum Beibehalten der röhrenförmigen Gestalt aufgebaut. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, hat der Rahmen 32 eine dreidimensionale Konstruktion, die ein Paar Endabschnitts-Drahtringe 10, die an den gegenüberliegenden Endabschnitten des künstlichen Blutgefäßes 7 mittels eines Garns oder Klebstoffs befestigt sind, eine Vielzahl von länglichen Verbindungs-Drahtringen 11, welche die gegenuberliegenden Endabschnitts-Drahtringe 10 überbrücken, und eine Vielzahl von Zwischen-Drahtringen 12 aufweist, die zwischen den gegenüberliegenden Endabschnitts-Drahtringen 10 geschaffen sind. Die Verbindungs-Drahtringe 11 sind aus Drähten aus elastischem Material gefertigt, die eine im allgemeinen kreisförmige Gestalt haben, wenn keine äußere Kraft auf sie ausgeübt wird. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind die Verbindungs-Drahtringe 11 zwischen den gegenüberliegenden Endabschnitts-Drahtringen 10 an deren Umfang angebracht und an diesen befestigt. Die elastischen Zwischen-Drahtringe 12 sind zwischen den gegenüberliegenden Endabschnitts-Drahtringen 10 angeordnet. Die Zwischen-Drahtringe 12 sind teilweise an dem künstlichen Blutgefäß 7 befestigt. Einige der Zwischen-Drahtringe 12 (bei diesem Ausführungsbeispiel die zwei Zwischen-Drahtringe 12 angrenzend den gegenüberliegenden Endabschnitts-Drahtringen 10) sind außerhalb der Verbindungs-Drahtringe 11 positioniert, welche die Endabschnitts-Drahtringe 10 überbrücken, um deren ursprüngliche kreisförmige Gestalt in eine elliptische Gestalt umzuwandeln, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, und dadurch die Verbindungs-Drahtringe dazu zu bringen, eine elastische Wiederherstellungskraft zu speichern, um deren ursprüngliche kreisförmige Gestalt wiederherzustellen. Diese elastische Kraft wirkt als eine Federkraft, um das zusammengelegte künstliche Blutgefäß 7 in seiner ursprünglichen röhrenförmigen Gestalt wiederherzustellen. Die ursprüngliche Form der Verbindungs-Drahtringe 11, ohne daß eine äußere Kraft auf diese aufgebracht wird, ist nicht auf eine völlig kreisförmige Gestalt eingeschränkt, sondern kann auch elliptisch sein. In dem letzteren Fall werden die ursprünglich elliptischen Verbindungs-Drahtringe 11 vorhergehend durch die Aufbringung einer äußeren Kraft auf diese in eine mehr elliptische Gestalt verformt und dann zwischen den gegenüberliegenden Endabschnitts-Drahtringen 10 angeordnet. Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der mittlere der drei Verbindungs-Drahtringe 11 innerhalb der länglichen Verbindungs-Drahtringe 11 positioniert, um zu verhindern, daß die Verbindungs-Drahtringe 11 in das künstliche Blutgefäß 7 gedrückt werden.
- Die Verbindungs-Drahtringe 11 und die Zwischen-Drahtringe 12 sind nicht aneinander befestigt, damit das Instrument gleichmäßig zusammengelegt werden kann, ohne daß sich die Verbindungs-Drahtringe 11 und die Zwischen-Drahtringe 12 miteinander überlagern. Es ist möglich, einige der Zwischen-Drahtringe 12 teilweise an den Verbindungs-Drahtringen 11 zu befestigen. Die Verbindungs-Drahtringe 11 können an einem Punkt oder an mehreren Punkten miteinander verbunden sein. Der eine der Zwischen-Drahtringe 12, welcher außerhalb der Verbindungs-Drahtringe 11 angeordnet ist, dient dazu, die Verbindungs-Drahtringe 11 in eine im allgemeinen elliptische Form umzuwandeln, wie vorhergehend erwähnt ist. Andererseits üben die elastisch in eine elliptische Form umgewandelten Verbindungs-Drahtringe 11 auf die Zwischen-Drahtringe 12 eine kontinuierliche Ausdehnungs- Kraft aus, um dadurch den Zwischen-Drahtringen 12, die gefaltet worden sind, behilflich zu sein, ihre ursprÜngliche kreisförmige Gestalt wiederherzustellen. Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungs-Drahtringe 11 nicht direkt an dem künstlichen Blutgefäß 7 befestigt, sondern Teile von diesen können an dem künstlichen Blutgefäß 7 befestigt werden, wenn es nötig ist.
- Die vorhergehend genannten Endabschnitts-Drahtringe 10 bestehen aus einem flexiblen Material, welches eine hohe Wiederherstellungskraft hat, wie zum Beispiel aus einer Ti-Ni-Legierung. Das Material ist natürlich nicht auf eine Ti-Ni-Legierung eingeschränkt. Die Drähte aus dieser Legierung sind schwer zu schweißen, aber die runde Form macht es einfach, die Elemente durch einen Faden miteinander zu verbinden, so daß es einfach wird, die Bauteile zusammenzubauen. Die Durchmesser der Endabschnitts-Drahtringe 10, der Verbindungs-Drahtringe 11 und der Zwischen-Drahtringe 12 sind auf 20 mm bis 39 mm in Übereinstimmung mit dem des künstlichen Blutgefäßes 7 festgelegt. Die Länge des künstlichen Blutgefäßes 7 wird in Übereinstimmung mit der Länge des Abschnitts eines Organs festgelegt, an welchem das künstliche Blutgefäß zu implantieren ist.
- Es gibt ein Paar aus Garn gefertigte Schlingen 13 an zwei gegenüberliegenden Positionen des Umfangs der Öffnung an einem der gegenüberliegenden Endabschnitte des künstlichen Blutgefäßes 7, an welchen die Endabschnitts-Drahtringe 10 befestigt sind. Wenn notwendig, können ähnliche aus Garnbestehende Schlingen 13a auch an zwei gegenüberliegenden Positionen des Umfangs der Öffnung an dem gegenüberliegenden Endabschnitt des künstlichen Blutgefäßes 7 geschaffen sein. In diesem Fall sind die Positionen der Schlingen 13a von den Schlingen 13 aus am Umfang um 90º verschoben.
- Das künstliche Blutgefäß 7 mit der vorhergehend genannten Konstruktion wird mittels einer Vorrichtung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, in ein menschliches Blutgefäß eingeleitet. Die Vorrichtung weist ein flexibles metallisches Rohr 2, das angrenzend seinem vorderen Endabschnitt mit einem Seitenfenster 1 versehen ist, einen Faden 4, dessen ein Endabschnitt angrenzend dem Seitenfenster 1 an dem Rohr 2 befestigt ist, und einen Draht 3 auf, der gleitfähig in das Rohr 2 eingefügt ist.
- Bei Gebrauch der Vorrichtung mit der vorhergehend genannten Konstruktion zum Einführen des künstlichen Blutgefäßes 7 in ein menschliches Körpergefäß wird das künstliche Blutgefäß 7 der Erfindung auf die folgende Weise zu einer Zielposition (einen geschädigten Teil 26) eines Blutgefäß es 9 geführt, welches Teil eines menschlichen Körpers ist.
- Das Rohr 2 wird durch das künstliche Blutgefäß 7 mit der vorhergehend genannten Konstruktion eingefügt, wie in Fig. 4 gezeigt ist, und ein Faden 4 wird durch die an dem vorderen Endabschnitt des künstlichem Blutgefäß es 7 geschaffenen Schlingen 13 geführt und an dem Seitenfenster 1 des Rohrs 2 mit einer halben Wicklung, einer Wicklung oder mehreren Wicklungen um den Draht 3 gewickelt, wie in Fig. 5 gezeigt ist, um dadurch das künstliche Blutgefäß 7 an dem in das Rohr 2 eingeführten Draht 3 zu halten. Insbesondere ist es durch das Herausnehmen des vorderen Endabschnitts des Drahts 3 aus dem Seitenfenster 1, das Wickeln des vorderen Endabschnitts des Fadens 4 um den Draht 3 und dem dann folgenden Einführen des vorderen Endabschnitts des Drahts 3 in das Rohr 2 möglich, den Faden 4 an dem Seitenfenster 1 einfach um den Draht 3 zu wickeln. Wenn der Faden 4 mit einem vergrößerten Abschnitt wie zum Beispiel einem Knoten 14 versehen ist, wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird der Faden 4 zwischen der Kante des Seitenfensters 1 und dem Draht 3 eingeklemmt, so daß der Faden 4 sicherer gehalten wird. Es kann eine Vielzahl von Fäden 4 vorgesehen sein, wie in Fig. 24 gezeigt ist.
- Das Rohr 2 wird bis zu einer Zielposition (einem geschädigten Teil) 26 in das Blutgefäß 9 in einen Katheter 8 eingeführt, wobei das künstliche Blutgefäß 7 auf die vorhergehend genannte Weise durch den Draht 3 an dem Rohr 2 gehalten ist. Auf diese Weise kann das Rohr 2 direkt durch den hinteren Endabschnitt in den Katheter 8 geschoben werden, und das künstliche Blutgefäß 7 kann mittels des Fadens 4 gezogen werden, um dadurch das Gefäß 7 zusammenzulegen und in den Katheter 8 einzuleiten, während der Drahtring 10 an dem vorderen Endabschnitt des Gefäßes 7 verformt und gefaltet wird. Alternativ dazu kann das künstliche Blutgefäß 7 vorher unter Verwendung einer Zusammenlegevorrichtung zusammengelegt werden, wie in Fig. 7 gezeigt ist, so daß das zusammengelegte Blutgefäß in den Katheter 8 eingeführt wird.
- Ein Verfahren des im voraus erfolgenden Zusammenlegens des künstlichen Blutgefäßes 7 mittels der in Fig. 7 gezeigten Zusammenlegevorrichtung und dessen Einführung in einen Katheter wird nun im folgenden beschrieben.
- In Fig. 7 bezeichnet das Bezugszeichen 18 ein trichterförmiges Rohr, dessen hinterer Endabschnitt mit einer Einlaßöffnung 18a mit einem vergrößerten Durchmesser versehen ist, durch welche das röhrenförmige künstliche Blutgefäß 7 in das Rohr 18 von dessen vorderen Endabschnitt aus eingeführt wird. Das Rohr 18 hat einen mittleren Abschnitt, der allmählich im Durchmesser reduziert ist, und einen vorderen, aus einem metallischen Rohr gefertigten Endabschnitt, der im Querschnitt kreisförmig und im Durchmesser kleiner als das künstliche Blutgefäß 7 ist und als ein Verbindungselement 19 ausgebildet ist, das dazu geeignet ist, abnehmbar von diesem in den hinteren Endabschnitt des Katheters 8 gefügt zu werden. In Fig. 7 bezeichnet das Bezugszeichen 15 ein Rückschlagventil, das in dem hinteren Endabschnitt des Katheters 8 vorgesehen ist und aus einer elastischen Membran besteht, in welcher ein normalerweise geschlossenes Loch 17 ausgebildet ist. Wenn das aus einem metallischen Rohr aufgebaute Verbindungselement 19 in den hinteren Endabschnitt des Katheters 8 eingeführt wird, drückt das Verbindungselement 19 das geschlossene Loch 17 in der elastischen Membran auf, um durch dieses hindurch eingeführt zu werden.
- Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel hat das trichterförmige Rohr 18 einen elliptischen Querschnitt, wobei die Schlingen 13 an zwei Punkten geschaffen sind, welche den Umfang des vorderen Endabschnitts-Drahtrings 10 halbieren. Wenn die Schlingen 13 an drei Punkten vorgesehen sind, welche den Umfang des Drahtrings 10 dritteln, ist der Trichter des Rohrs 18 im Querschnitt dreieckig gefertigt. Wenn die Schlingen 13 an vier Punkten geschaffen sind, welche den Umfang des Drahtrings 10 vierteln, ist der Trichter des Rohrs 18 im Querschnitt viereckig gefertigt. Bei dem in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein vorderer Zugfaden 20 durch die an zwei gegenüberliegenden Positionen an der Umfangskante der Öffnung an dem vorderen Endabschnitt des künstlichen Blutgefäßes 7 geschaffenen Schlingen 13 geführt, und hintere Zugfäden 21 sind durch die an zwei gegenüberliegenden Positionen an der Umfangskante der Öffnung an dem anderen Endabschnitt des künstlichen Blutgefäßes 7 geschaffenen Schlingen 13a geführt, wobei ein stabähnlicher Griff 22 an den Endabschnitten der hinteren Zugfäden 21 befestigt ist.
- In diesem Zustand wird ein Ballonkatheter 23 über das Rohr 2 der Einleitungsvorrichtung lose eingefügt, so daß der vordere Endabschnitt des Ballonkatheters 23 ungefähr 2 bis 3 cm beabstandet von dem hinteren Endabschnitt des künstlichen Blutgefäßes 7 positioniert ist, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Dann wird ein Befestigungselement 24 an dem Ballonkatheter 23 festgestellt, um den Katheter 23 an dem Rohr 2 zu befestigen, so daß der Katheter 23 zusammen mit dem Rohr 2 bewegt werden kann.
- Der vordere Zugfaden 20 wird bei von dem Katheter 8 gelöstem trichterförmigen Rohr 18 durch den hinteren Endabschnitt des trichterförmigen Rohrs 18 eingeleitet und von dem vorderen Endabschnitt des Verbindungsrohrs 19 aus vorwärts gezogen, und gleichzeitig wird der vordere Endabschnitt des Rohrs 2 eine bestimmte Länge in das trichterförmige Rohr 18 eingeführt, wie in Fig. 9 und 10 gezeigt ist. In diesem Zustand wird bei einer rückwärts gerichteten Zugkraft, die mittels des Griffs 22 auf den hinteren Endabschnitts-Drahtring 10 des künstlichen Blutgefäßes 7 aufgebracht wird, das künstliche Blutgefäß 7 durch Vorwärtsziehen des vorderen Zugfadens 20 in das trichterförmige Rohr 18 durch dessen vergrößerte Öffnung 18a eingeleitet. Zur Vereinfachung der Erklärung wird hier angenommen, daß der Umfang des vorderen Endabschnitts-Drahtring 10 an vier imaginären Punkte viergeteilt ist, welche (oder die ihnen angrenzenden Positionen) als erster, zweiter, dritter und vierter Punkt 41&sub1;, 42&sub1;, 43&sub1; bzw. 44&sub1; bezeichnet werden, daß in ähnlicher Weise der Umfang des hinteren Endabschnitts- Drahtrings 10 durch den ersten, zweiten, dritten und vierten Punkt 41&sub2;, 42&sub2;, 43&sub2; bzw. 44&sub2; viergeteilt ist, und daß die Schlingen 13 an dem vorderen Endabschnitts-Drahtring 10 an dem ersten und dem dritten Punkt 41&sub1; und 43&sub1; positioniert sind, während die Schlingen 13a an dem hinteren Endabschnitts-Drahtring 10 an dem zweiten und dem vierten Punkt 42&sub2; und 44&sub2; positioniert sind. Das künstliche Blutgefäß 7 ist in bezug auf das trichterförmige Rohr 18 derart angeordnet, daß die den ersten und den dritten Punkt 41&sub1; und 43&sub1; an dem vorderen Endabschnitts-Drahtring 10 verbindende Linie im wesentlichen längs der kurzen Achse der Ellipse der vergrößerten Einlaßöffnung 18a liegt, wie in Fig. 7B gezeigt ist, während die den zweiten und den vierten Punkt 42&sub1; und 44&sub1; verbindende Linie im wesentlichen längs der langen Achse der Ellipse liegt. Kurz gesagt, das künstliche Blutgefäß 7 wird in bezug auf das trichterförmige Rohr 18 eingelegt, wie in Fig. 10 gezeigt ist.
- In diesem Zustand, wenn der vordere Zugfaden 20 gezogen wird, werden der erste und der dritte Punkt 41&sub1; und 43&sub1;, welche die zwei gegenüberliegenden Punkte an dem vorderen Endabschnitts-Drahtring 10 des künstlichen Blutgefäßes 7 sind, an denen die Schlingen 13 vorgesehen sind, mittels des vorderen Zugfadens 20 gezogen, so daß der vordere Endabschnitts-Drahtring 10 mittels des ersten und des dritten Punktes 41&sub1; und 43&sub1; flach zusammengelegt wird, wobei die Schlingen 13 derart vorgesehen sind, daß sie sich einander annähern. Da der erste und der dritte Punkt 41&sub1; und 43&sub1; nach vorn gezogen werden, wird der zusammengelegte vordere Endabschnitts-Drahtring 10 in das trichterförmige Rohr 18 eingeführt, während er weiter zusammengelegt wird, wobei der gegenüberliegende zweite und vierte Punkt 42&sub1; und 44&sub1; an dem zusammengelegten vorderen Endabschnitts-Drahtring 10 nach hinten positioniert werden und sich einander annähern. Kurz gesagt wird der vordere Endabschnitts-Drahtring 10 von dem in Fig. 17A gezeigten Zustand in den in Fig. 17B gezeigten Zustand und von dort aus in den in Fig. 17C gezeigten Zustand umgewandelt, wobei der erste und der dritte Punkt 41&sub1; und 43&sub1; vorwärts gerichtete Spitzen ausbilden und der zweite und der vierte Punkt 42&sub1; und 44&sub1; die Sohlen der vorwärts gerichteten Täler ausbilden, so daß der vordere Endabschnitts-Drahtring 10 als ganzes eine gewellte Form einnimmt.
- Wenn der vordere Zugfaden 20 weiter vorwärts gezogen wird, wobei der hintere Zugfaden 21 den hinteren Endabschnitts-Drahtring 10 an den gegenüberliegenden Schlingen 13a (die an dem zweiten und vierten Punkt 42&sub2; und 44&sub2; an dem hinteren Endabschnitts-Drahtring 10 geschaffen sind) hält, wird der hintere Endabschnitts-Drahtring 10 an den Schlingen 13a nach hinten gezogen. Gleichzeitig wird, da der vordere Endabschnitt des künstlichen Blutgefäßes 7 mittels des vorhergehend genannten vorderen Zugfadens 20 vorwärts gezogen wird, der hintere Endabschnitts-Drahtring 10 flach zusammengelegt und in das trichterförmige Rohr 18 eingeführt, wobei sich der erste und der dritte Punkt 41&sub2; und 43&sub2; nach vorn bewegen, während sie sich einander annähern, und der zweite und der vierte Punkt 42&sub2; und 44&sub2; nach hinten zu positioniert sind und sich einander annähern. Kurz gesagt, der hintere Endabschnitts-Drahtring 10 wird von dem in Fig. 18A gezeigten Zustand in den in Fig. 18B gezeigten Zustand und von dort aus in den in Fig. 18C gezeigten Zustand umgewandelt, wobei der zweite und der vierte Punkt 42&sub2; und 44&sub2; rückwärts gerichtete Spitzen ausbilden und der erste und der dritte Punkt 41&sub2; und 43&sub2; die Sohlen der rückwärts gerichteten Täler ausbilden, so daß der hintere Endabschnitts-Drahtring 10 als ganzes eine gewellte Form einnimmt.
- Fig. 19A und 1% zeigen die Beziehung zwischen dem vorderen und dem hinteren Endabschnitts-Drahtring 10 und den Verbindungs-Drahtringen 11 des künstlichen Blutgefäßes 7 in verschiedenen Schritten des Zusammenlegens des Gefäßes auf die vorhergehend beschriebene Art und Weise. (Wegen der Einfachheit der Veranschaulichung sind die Zwischen-Drahtringe 12 in den Figuren nicht gezeigt.) Kurz gesagt, die Ringe 10 und 11 werden gefaltet, wie es in Fig. 19A und 19B gezeigt ist. In dem in Fig. 19B gezeigten gefalteten Zustand erstrecken sich die Verbindungs-Drahtringe 11 fast in linearer Form und werden nicht gelöst bzw. gelockert. Fig. 20 zeigt das auf die vorhergehend genannte Weise zusammengelegte künstliche Blutgefäß 7. Nachdem das künstliche Blutgefäß 7 durch den vergrößerten Einlaß des trichterförmigen Rohrs 18 in das Verbindungsrohr 9 eingeführt worden ist, wobei es auf die vorhergehend beschriebene Art und Weise zusammengelegt ist, werden der vordere und der hintere Zugfaden 20 und 21 an ihren Enden gelöst und gezogen, so daß sie aus den Schlingen 13 und 13a zurückgezogen bzw. entfernt werden.
- Andererseits wurde vorher der Katheter 8 durch zum Beispiel die Hüftarterie in der Nähe der Leistengegend soweit in eine Aorta 9 eingeführt, daß der vordere Endabschnitt des Katheters etwas über den geschädigten Teil wie zum Beispiel ein Aneurisma 26 der Aorta hinaus angeordnet wurde. Dann wird der metallische Verbindungs-Endabschnitt 19 des trichterförmigen Rohrs 18 durch das Loch 17, d. h. das Rückschlagventil 16 in der elastischen Membran an dem hinteren Endabschnitt des Katheters 8 eingeführt, und das Rohr 2 der Einführungsvorrichtung, welche den Draht 3 enthält, wird soweit in den Katheter 8 eingeführt, bis der vordere Endabschnitt des den Draht 3 enthaltenden Rohrs 2 angrenzend dem vorderen Endabschnitt des Katheters 8 positioniert ist, wie in Fig. 12 gezeigt ist, um dadurch das durch den Draht 3 gehaltene künstliche Blutgefäß 7 in dem Katheter 8 an der Zielposition zu plazieren. Wenn dann der Katheter 8 zurückgezogen wird, wie in Fig. 13 und 14 gezeigt ist, wobei das zusammengelegte künstliche Blutgefäß 7 mittels des Drahts 3 haltende Rohr 2 an der Zielposition verbleibt, wird das zusammengelegte künstliche Blutgefäß 7 aus dem Katheter 8 in das Blutgefäß 9 freigegeben, während es sich allmählich von dem vorderen Endabschnitt aus ausdehnt, wie in Fig. 13, 14A und 14B gezeigt ist. Das freigegebene künstliche Blutgefäß 7 wird durch die Elastizität der Endabschnitts-Drahtringe 10 und der Verbindungs -Drahtringe 11 in seiner ursprünglichen röhrenförmigen Kontur wiederhergestellt und gegen die innere Wand des Blutgefäßes 9 gedrückt. Wenn das freigegebene künstliche Blutgefäß 7 nicht in der richtigen Position ist, wird das Rohr 2 vorwärts oder rückwärts bewegt, um die Position des künstlichen Blutgefäßes 7 einzustellen.
- Dann wird das Befestigungselement 24 gelöst, um den Ballonkatheter 23 von dem Rohr 2 zu trennen, und der Ballonkatheter 23 wird soweit entlang des Rohres 2 in das künstliche Blutgefäß 7 vorgeschoben, bis der vordere Endabschnitt des Ballonkatheters 23 den vorderen Endabschnitt des künstlichen Blutgefäßes 7 erreicht, wie in Fig. 15 gezeigt ist, woraufhin der Ballon aufgebläht wird, um dadurch das künstliche Blutgefäß 7 vollständig auszudehnen und es sicher an der inneren Wand des Blutgefäßes 9 zu fixieren.
- Nachdem das künstliche Blutgefäß 7 fixiert worden ist, wird der Ballon abgelassen und der Ballonkatheter 23 wird herausgezogen. Dann wird bestätigt, daß das künstliche Blutgefäß 7 an der inneren Wand des Blutgefäßes 9 fixiert worden ist, und der Draht 3 wird aus dem Rohr 2 herausgezogen. Wenn der vordere Endabschnitt des Drahts 3 die hintere Kante des Seitenfensters 1 des Rohrs 2 passiert, wie in Fig. 16 gezeigt ist, wird der Faden 4, der mittels des Drahts 3 an dem Fenster 1 gehalten worden ist, von dem Draht 3 gelöst. In diesem Zustand, wenn das Rohr 2 herausgezogen wird, gleitet der Faden 4 aus den Schlingen 13 des künstlichen Blutgefäßes 7 heraus, und das Rohr 2 wird herausgenommen, wobei das künstliche Blutgefäß 7 an seiner Stelle in dem Blutgefäß 9 zurückgelassen wird.
- Bei dem vorhergehend genannten Ausführungsbeispiel wird der Ballonkatheter 23 verwendet. Es ist möglich, das künstliche Blutgefäß 7 allein durch die Elastizität des künstlichen Blutgefäßes 7 mit der inneren Wand des Blutgefäßes 9 in Kontakt zu bringen, ohne einen Ballonkatheter zu verwenden.
- Ein anderes Beispiel des künstlichen Blutgefäßes 7 gemäß der Erfindung wird mit Bezug auf Fig. 21 beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die gegenüberliegenden Endabschnitte der Verbindungs-Drahtringe 11 entlang der Achse des künstlichen Blutgefäßes 7 über den vorderen und den hinteren Endabschnitts-Drahtring 10 von diesen hinaus nach außen. Bei dieser Anordnung ist jeder der Verbindungs-Drahtringe 11 an jedem der vorderen und hinteren Endabschnitts-Drahtringe 10 an zwei Punkten 30 und 31 befestigt, so daß, wenn die einmal gefalteten Drahtringe 10 in der ursprünglichen Form wiederhergestellt werden, die Elastizität der Verbindungs-Drahtringe 11 zur Rückkehr in ihre kreisförmige Gestalt auf die Endabschnitts-Drahtringe 10 wirkt, um diesen bei der Rückkehr in ihre ursprüngliche kreisförmige Gestalt behilflich zu sein. Der Vorsprung der Verbindungs-Drahtringe 11 über die gegenüberliegenden Endabschnitte des künstlichen Blutgefäßes 7 verhindert, daß die angrenzenden Abschnitte des Blutgefäß es 9 und des implantierten künstlichen Blutgefäßes 7 abgestuft werden, um dadurch zu bewirken, daß die innere Wand des künstlichen Blutgefäßes 7 gleichmäßig und eben mit der inneren Wand des Blutgefäßes 9 verbunden wird.
- Wie in Fig. 22A und 22B gezeigt ist, können die Verbindungs-Drahtringe 11 an den Schnittpunkten von jeweils zwei angrenzenden der Verbindungs-Drahtringe 11 an den Endabschnitts-Drahtringen 10 befestigt sein.
- Wie in Fig. 22B gezeigt ist, kann an den sich über die gegenüberliegenden Endabschnitts-Drahtringe 10 hinaus axial nach außen erstreckenden Endabschnitten der Verbindungs-Drahtringe 11 ein zusätzliches Paar Drahtringe 10a befestigt sein. Die zugefügten Ringe 10a verhindern nicht nur, daß die vorstehenden Endabschnitte der Verbindungs-Drahtringe 11 an der inneren Wandoberfläche des Blutgefäßes 9 kratzen, sondern sind auch dabei behilflich, daß sich die gegenüberliegenden Endabschnitte der Verbindungs-Drahtringe 11 in engen Kontakt mit der inneren Wandoberfläche des Blutgefäßes 9 ausdehnen, um dadurch zu verhindern, daß das implantierte künstliche Gefäß 7 durch den Blutstrom stromabwärts weggespült wird.
- Wie in Fig. 23 gezeigt ist, können an den äußeren Wandflächen des künstlichen Blutgefäßes 7 Vorsprünge 35 ausgebildet sein. Die Vorsprünge 35 können mehr oder weniger V-förmig, wie in Fig. 23 gezeigt ist, oder Auswuchs-ähnlich sein, oder einen zugespitzten Endabschnitt haben oder verschiedene andere Formen annehmen. Die Vorsprünge können aus Draht, hartem Faden, Gummi oder anderen geeigneten Materialien gefertigt sein. Die Vorsprünge 35 können an den Endabschnitts-Drahtringen 10 oder den Verbindungs-Drahtringen 11, oder an der äußeren Fläche des Gewebes oder der Folie ausgebildet sein, das/die den Grundkörper des künstlichen Blutgefäßes 7 bildet. Die Vorsprünge 35 können senkrecht zu der äußeren Fläche des künstlichen Blutgefäßes 7 stehen oder rückwärts geneigt sein. Die an der äußeren Fläche des künstlichen Blutgefäßes 7 geschaffenen Vorsprünge 35 werden in die innere Wand des Blutgefäßes 9 gedrückt und schaffen einen Reibungswiderstand, um zu verhindern, daß das künstliche Blutgefäß 7 durch die Strömung des Blutes stromabwärts mitgenommen wird. Bei den vorhergehend genannten Ausführungsbeispielen sind die Endabschnitts-Drahtringe 10, die Verbindungs-Drahtringe 11 und die Zwischen-Drahtringe 12 außerhalb des Geweberohrs des künstlichen Blutgefäßes 7 angeordnet. Diese können innerhalb des Geweberohrs angeordnet sein.
- Fig. 25 zeigt ein anderes Beispiel der Vorrichtung zur Einführung eines Mediums wie zum Beispiel des künstlichen Blutgefäßes 7 in einen menschlichen Körper. Bei diesem Beispiel ist das Rohr 2 an seinem vorderen Endabschnitt mit einem weichen, flexiblen Führungsrohr 5 versehen, das eine Wicklung, die aus einem weichen Metall oder synthetischen Harz wie zum Beispiel Polyethylen besteht, oder ein Rohr aufweist, das aus einem weichen synthetischen Harz oder Gummi besteht. Das an dem vorderen Endabschnitt des Rohrs 2 geschaffene weiche, flexible Rohr 5 ist dazu vorgesehen, zu verhindern, daß das Rohr 2 die innere Wand des Blutgefäßes 9 verletzt.
- Fig. 26 zeigt ein drittes Beispiel der Vorrichtung des künstlichen Blutgefäßes (7) in einen menschlichen Körper. Bei diesem Beispiel ist ein kurzes Rohr 2 an seinem vorderen Endabschnitt mit einem kurzen Führungsrohr 5 und an seinem hinteren Endabschnitt mit einem langen Führungsrohr 6 versehen. Das kurze und das lange Führungsrohr 5 und 6 weisen eine Wicklung, die aus einem weichen Metall oder synthetischen Harz wie zum Beispiel Polyethylen gefertigt ist, oder ein Rohr auf, das aus weichem synthetischen Harz oder Gummi besteht. Da das kurze und das lange flexible Führungsrohr 5 und 6 an dem vorderen bzw. dem hinteren Endabschnitt des Rohrs 2 geschaffen sind, können sich das flexible vordere und hintere Führungsrohr, wenn das Rohr 2 in ein in Windungen verlaufendes Blutgefäß eingeführt wird, gleichmäßig und leicht entlang des in Windungen verlaufenden Blutgefäßes bewegen, ohne daß die Gefahr der Verletzung der inneren Wand des Blutaefäßes 9 besteht.
- Bei den vorhergehend genannten Ausführungsbeispielen wird, wenn das künstliche Blutgefäß 7 zusammengelegt und in den Katheter 8 eingeführt wird, der vordere Endabschnitts-Drahtring 10 an dem ersten, zweiten, dritten und vierten Punkt 41&sub1;, 42&sub1;, 43&sub1; und 44&sub1; auf dem Umfang des Rings gefaltet, und der hintere Endabschnitts-Drahtring 10 wird an dem ersten, zweiten, dritten und vierten Punkt 41&sub2;, 42&sub2;, 43&sub2; und 44&sub2; gefaltet.
- Gemäß Fig. 27 und 28 sind die Umfänge des vorderen und hinteren Endabschnitts-Drahtrings 10 mittels des ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten, siebten und achten imaginären Punkts 51&sub1;, 52&sub1;, 53&sub1;, 54&sub1;, 55&sub1;, 56&sub1;, 57&sub1; und 58&sub1; bzw. 51&sub2;, 52&sub2;, 53&sub2;, 54&sub2;, 55&sub2;, 56&sub2;, 57&sub2; und 58&sub2; in acht gleiche Bögen geteilt. Die Schlingen 13 sind an dem vorderen Endabschnitts-Drahtring 10 an dem ersten, dritten, fünften und siebten Punkt 51&sub1;, 53&sub1;, 55&sub1; und 57&sub1; geschaffen, während die Schlingen 13a an dem hinteren Endabschnitts-Drahtring 10a an dem zweiten, vierten, sechsten und achten Punkt 52&sub2;, 54&sub2;, 56&sub2; und 58&sub2; vorgesehen sind.
- Wenn das künstliche Blutgefäß 7 auf eine solche Weise relativ zu einem trichterförmigen Rohr 18, das mit einer vergrößerten, im Querschnitt viereckigen Einlaßöffnung 18a versehen ist, gebracht worden ist, daß der erste, dritte, fünfte und siebte Punkt 51&sub1;, 53&sub1;, 55&sub1; und 57&sub1; des vorderen Endabschnitts-Drahtrings 10 um die Mitte der vier Seiten der Einlaßöffnung 18a positioniert werden, wie in Fig. 27 gezeigt ist, wenn die vorderen Zugfäden 20 gezogen werden, werden der erste, dritte, fünfte und siebte Punkt 51&sub1;, 53&sub1;, 55&sub1; und 57&sub1; des vorderen Endabschnitts-Drahtrings 10, an welchen die Schlingen 13 geschaffen sind, mittels der Fäden 20 vorwärts gezogen, so daß der vordere Endabschnitts-Drahtring 10 zusammengelegt wird, wobei sich der erste, dritte, fünfte und siebte Punkt 51&sub1;, 53&sub1;, 55&sub1; und 57&sub1; in axialer Richtung nach vorn bewegen, während sie sich einander annähern. Wenn der erste, dritte, fünfte und siebte Punkt 51&sub1;, 53&sub1;, 55&sub1; und 57&sub1; durch das trichterförmige Rohr 18 vorwärts nach vorn gezogen werden, wird der gefaltete Endabschnitts-Drahtring 10 in das Rohr 18 eingeführt, wobei der zweite, vierte, sechste und achte Punkt 52&sub1;, 54&sub1;, 56&sub1; und 58&sub1; an dem vorderen Endabschnitts-Drahtring 10 nach hinten angeordnet werden und sich einander annähern. In anderen Worten gesagt, der vordere Endabschnitts-Drahtring 10 nimmt als ein Ganzes eine wellenartige Form ein, wobei der erste, dritte, fünfte und siebte Punkt 51&sub1;, 53&sub1;, 55&sub1; und 57&sub1; an dem vorderen Endabschnitts-Drahtring 10, an welchen die Schlingen 13 angeordnet sind, an vorwärts gerichteten Spitzen positioniert sind, und der zweite, vierte, sechste und achte Punkt 52&sub1;, 54&sub1;, 56&sub2; und 58&sub1; an den Sohlen der vorwärts gerichteten Täler positioniert sind.
- In diesem Zustand, wenn die vorderen Zugfäden 20 weiter vorwärts gezogen werden, wobei der hintere Endabschnitts- Drahtring 10 durch die hinteren Zugfäden 21 an dem zweiten, vierten, sechsten und achten Punkt 52&sub1;, 54&sub1;, 56&sub1; und 58&sub1; gehalten wird, an denen die Schlingen 13a vorgesehen sind, wird der hintere Endabschnitts-Drahtring 10 in das trichterförmige Rohr 18 eingeführt, wobei er gefaltet und verformt wird, wobei sein erster, dritter, fünfter und siebter Punkt 51&sub2;, 53&sub2;, 55&sub2; und 57&sub2; nach vorn in das trichterförmige Rohr 18 gezogen werden und sich einander annähern, und der zweite, vierte, sechste und achte Punkt 52&sub2;, 54&sub2;, 56&sub2; und 58&sub2; nach hinten positioniert werden und sich einander annähern. In anderen Worten gesagt, der hintere Endabschnitts-Drahtring 10 nimmt als ein Ganzes eine wellenartige Form ein, wobei der zweite, vierte, sechste und achte Punkt 52&sub2;, 54&sub2;, 56&sub2; und 58&sub2; des hinteren Endabschnitts-Drahtrings, an welchen die Schlingen 13a geschaffen sind, an den nach hinten gerichteten Spitzen positioniert sind, und dessen erster, dritter, fünfter und siebter Punkt 51&sub2;, 53&sub2;, 55&sub2; und 57&sub2; an Sohlen der rückwärts gerichteten Täler positioniert sind, wie in Fig. 28 gezeigt ist.
- Gemäß Fig. 29 sind die Umfänge des vorderen und hinteren Endabschnitts-Drahtrings 10 durch sechs imaginäre Punkte, welche (oder die ihnen angrenzenden Positionen) als der erste, zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste Punkt 61&sub1;, 62&sub1;, 63&sub1;, 64&sub1;, 65&sub1; und 66&sub1; bzw. 61&sub2;, 62&sub2;, 63&sub2;, 64&sub2;, 65&sub2; und 66&sub2; bezeichnet werden, in sechs gleiche Bögen geteilt. Die Schlingen 13 sind an dem vorderen Endabschnitts-Drahtring 10 an dem ersten, dritten und fünften Punkt 61&sub1;, 63&sub1;, und 65&sub1; geschaffen, während die Schlingen 13a an dem hinteren Endabschnitts-Drahtring 10a an dem zweiten, vierten und sechsten Punkt 62&sub2;, 64&sub2; und 66&sub2; vorgesehen sind.
- Wenn das künstliche Blutgefäß 7 auf eine solche Weise relativ zu einem trichterförmigen Rohr 18, das mit einer vergrößerten, im Querschnitt dreieckigen Einlaßöffnung 18a versehen ist, gebracht worden ist, daß der erste, dritte und fünfte Punkt 61&sub1;, 63&sub1; und 65&sub1; des vorderen Endabschnitts-Drahtrings 10 um die Mitte der Seiten des Einlasses 18a positioniert werden, wie in Fig. 29 gezeigt ist, wenn die vorderen Zugfäden 20 gezogen werden, werden der erste, dritte und fünfte Punkt 61&sub1;, 63&sub1; und 65&sub1; des vorderen Endabschnitts-Drahtrings 10, an welchen die Schlingen 13 geschaffen sind, mittels der vorderen Zugfäden 20 vorwärts gezogen, so daß der vordere Endabschnitts-Drahtring 10 zusammengelegt wird, wobei sich der erste, dritte und fünfte Punkt 61&sub1;, 63&sub1; und 65&sub1; in axialer Richtung nach vorn bewegen, während sie sich einander annähern. Wenn der erste, dritte und fünfte Punkt 61&sub1;, 63&sub1; und 65&sub1; durch das trichterförmige Rohr 18 vorwärts nach vorn gezogen werden, wird der gefaltete vordere Endabschnitts-Drahtring 10 in das Rohr 18 eingeführt, wobei der zweite, vierte und sechste Punkt 62&sub1;, 64&sub1; und 6,62 nach hinten angeordnet werden und sich einander annähern. In anderen Worten gesagt, der vordere Endabschnitts-Drahtring 10 nimmt als ein Ganzes eine wellenartige Form ein, wobei der erste, dritte und fünfte Punkt 61&sub1;, 63&sub1; und 65&sub1; an vorwärts gerichteten Spitzen positioniert sind, und der zweite, vierte und sechste Punkt 62&sub1;, 64&sub1; und 66&sub1; an den Sohlen der vorwärts gerichteten Täler positioniert sind.
- In dem Zustand, wenn die vorderen Zugfäden 20 weiter vorwärts gezogen werden, wobei der hintere Endabschnitts- Drahtring 10 durch die hinteren Zugfäden 21 an seinem zweiten, vierten und sechsten Punkt 62&sub2;, 64&sub2; und 66&sub2; gehalten wird, an welchen die Schlingen 13a vorgesehen sind, wird der hintere Endabschnitts-Drahtring 10 in das trichterförmige Rohr 18 eingeführt, wobei er gefaltet und verformt wird, wobei sein erster, dritter und fünfter Punkt 61&sub1;, 63&sub2; und 65&sub2; nach vorn in das Rohr 18 gezogen werden, und der zweite, vierte und sechste Punkt 62&sub2;, 64&sub2; und 66&sub2; rückwärts positioniert werden und sich einander annähern. In anderen Worten gesagt, der hintere Endabschnitts-Drahtring 10 nimmt als ein Ganzes eine wellenartige Form ein, wobei der zweite, vierte und sechste Punkt 62&sub2;, 64&sub2; und 66&sub2;, an welchen die Schlingen 13a geschaffen sind, an den nach hinten gerichteten Spitzen positioniert sind, und der erste, dritte und fünfte Punkt 61&sub2;, 63&sub2; und 65&sub2; an den Sohlen der rückwärts gerichteten Täler positioniert sind.
- Bei den vorhergehend genannten Ausführungsbeispielen sind die Umfänge der vorderen und hinteren Endabschnitts-Drahtrings 10 in vier, sechs und acht gleiche Bögen geteilt. Diese können in zehn oder eine andere gerade Anzahl von Punkten geteilt sein, an welchen eine Schlinge 13, 13a geschaffen sein kann. In diesen Fällen sind die Schlingen 13, 13a vorzugsweise in den Positionen an den Drahtringen, welche den Endabschnitten der Verbindungs-Drahtringe 11 entsprechen, oder an den mittlere Positionen an den Endabschnitts-Drahtringen zwischen den Endabschnitten von jeweils zwei angrenzenden der Verbindungs-Drahtringe 11 geschaffen. Wenn die Schlingen 13 und 13a in solchen Positionen geschaffen sind, ist es möglich, die Drahtringe 10 in eine einheitliche wellenartige Form umzuwandeln. Bei den vorhergehend genannten Ausführungsbeispielen sind die Verbindungs-Drahtringe 11 kreisförmig, wenn keine äußere Kraft auf sie ausgeübt wird. Sie können elliptisch sein, wenn keine äußere Kraft auf sie wirkt.
- Bei den vorhergehend genannten Ausführungsbeispielen wird das in ein menschliches Organ einzuführende Instrument beispielsweise als ein künstliches Blutgefäß verwendet. Es kann als ein künstliches Körpergefäß zum Aufweiten verengter Teile von menschlichen Organen benutzt werden. Insbesondere wird das künstliche Körpergefäß 7 auf die gleiche Art und Weise, wie im vorhergehenden in bezug auf das künstliche Blutgefäß erwähnt, in einen verengten Teil 26a eines menschlichen Organs 9a eingeführt, wie in Fig. 30 gezeigt ist, und dann in der in Fig. 30 gezeigten Position freigegeben, woraufhin der verengte Teil 26a des menschlichen Organs durch die Elastizität des künstlichen Körpergefäß es aufgeweitet wird, das die gleiche Konstruktion hat, wie das vorhergehend erwähnte künstliche Blutgefäß 7, wie in Fig. 31 gezeigt ist.
- Zum Aufweiten verengter Teile von menschlichen Organen kann nicht nur das in Fig. 30 und 31 gezeigte künstliche Körpergefäß 7, sondern können auch die in Fig. 21, 22A, 22B und 23 gezeigten oder die verwendet werden, welche den gleichen Aufbau wie jedes der anderen Ausführungsbeispiele der Erfindung haben.
- Fig. 32 zeigt ein Beispiel des Instruments zum Aufweiten eines verengten Teils 26a eines menschlichen Organs 9a, welches nur einen Rahmen 32 ohne das röhrenförmige Gewebe oder den Stoff aufweist, welches/welcher bei dem vorhergehend genannten künstlichen Blutgefäß verwendet wurde. In diesem Fall wird auf die gleiche Weise, wie im vorhergehenden beschrieben wurde, nur der Rahmen 32 in den verengten Teil 26a des menschlichen Organs 9a eingeführt, und dann in dem verengten Teil 26a freigegeben, wie in Fig. 32 gezeigt ist, um den Teil durch die elastische Wiederherstellungskraft des Rahmens 32 aufzuweiten. Nicht nur der Rahmen 32 mit der in Fig. 32 gezeigten Konstruktion, sondern auch die Rahmen 32 der in Fig. 21, 22A, 22B und 23 gezeigten künstlichen Blutgefäße 7 können ohne das röhrenförmige Gewebe oder den röhrenförmigen Stoff als Möglichkeit zur Erfüllung dieser Anforderung verwendet werden.
- Wie vorhergehend genannt wurde, ist das zur Einsetzung in menschliche Organe zusammenlegbare und zur elastischen Wiederherstellung geeignete Instrument als ein künstliches Blutgefäß oder zum Aufweiten verengter Teile in menschlichen Organen verwendbar.
- Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist zum Zusammenlegen des Instruments, zum Einführen des zusammengelegten Instruments, zum Einführen des zusammengelegten Instruments in einen Katheter und zum Freigeben des Instruments aus diesem in den menschlichen Körper an einer erforderlichen Position brauchbar.
Claims (13)
1. Vorrichtung zum Einführen eines Mediums in einen
menschlichen Körper mit:
einem Rohr (2), das ein vorderes Ende hat, wobei das
Rohr mit einem Seitenfenster (1) ausgebildet ist, das zu
dem vorderen Ende des Rohres benachbart ist, und wobei
das Rohr (2) vorbereitet worden ist, durch das Medium
eingesetzt zu werden;
einem durch das Rohr eingesetzten Draht (3), der
darin gleitfähig aufgenommen ist und sich durch das
vordere Ende des Rohres so erstreckt, daß er sich
innerhalb und entlang des Seitenfensters (1) des Rohres
erstreckt; und
zumindest einem Faden (4), der ein erstes Ende hat,
das an dem Rohr benachbart zu dem Seitenfenster (1)
befestigt ist, und der ein zweites Ende hat, wobei der
Fäden (4) so angeordnet ist, daß er mit dem Medium im
Eingriff ist und dort um den Draht (3) herum gewunden
ist, wo sich der Draht innerhalb und entlang des
Seitenfensters des Rohres erstreckt, wobei sein zweites
Ende lösbar an dem Rohr (2) befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner ein flexibles
Führungsrohr aufweist, das mit dem vorderen Ende des
Rohrs verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das flexible
Führungsrohr ferner eine Schraubenfeder aufweist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, wobei das
flexible Führungsrohr kurz ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner ein langes
flexibles Führungsrohr aufweist, das mit dem hinteren
Ende des Rohres verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das lange flexible
Führungsrohr ferner eine Schraubenfeder aufweist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden
Ansprüche, wobei der Draht (3) innerhalb des Rohres (2)
gleitfähig gestützt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine
Faden (4) ferner ein zweites Ende aufweist, wobei das
zweite Ende zwischen dem Rohr (2) und dem Draht (3)
eingeklemmt ist, so daß es durch das Rohr und den Draht
gehalten ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das zweite Ende des
zumindest einen Fadens (4) als Knoten (14) ausgebildet
ist.
10. System, das aus einer Vorrichtung nach mindestens
einem der vorstehenden Ansprüche und einem Medium zum
Einführen in einen menschlichen Körper besteht, wobei
eine vordere Öffnung des Mediums mit zumindest einer
Schlinge (13) versehen ist, durch die der Faden (4)
hindurchgeführt wird.
11. Verfahren zum Vorbereiten eines Systems nach Anspruch
10, das später in ein Katheter eingesetzt wird, und das
die folgenden Schritte aufweist:
- Einführen des Rohres (2) durch das Medium derart,
daß es sich über sein vorderes Ende hinaus erstreckt;
- Hindurchführen des Fadens (4) durch die Schlinge
(13), wobei er an dem Seitenfenster (1) des Roh res (2)
mit einer halben Wicklung, einer ganzen Wicklung oder
mehreren Wicklungen um den Draht (3) herumgewunden wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner die Schritte
aufweist:
Entnehmen des vorderen Endabschnittes des Drahtes
(3) aus dem Seitenfenster (1);
- Wickeln des Fadens (9) um den Draht (3);
- Einsetzen des vorderen Endes des Drahtes (3) in
das Rohr (2).
13. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner den Schritt
aufweist:
- Einklemmen des Fadens (4) zwischen der Kante des
Seitenfensters (1) und dem Draht (3), so daß der Faden
(4) sicher gehalten wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2034247A JPH067843B2 (ja) | 1990-02-15 | 1990-02-15 | フレーム付き人工血管 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69132806D1 DE69132806D1 (de) | 2001-12-13 |
DE69132806T2 true DE69132806T2 (de) | 2002-06-06 |
Family
ID=12408836
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69112742T Expired - Fee Related DE69112742T2 (de) | 1990-02-15 | 1991-02-14 | Elastisches und biegbares, in ein menschliches organ eingesetztes instrument. |
DE69132806T Expired - Fee Related DE69132806T2 (de) | 1990-02-15 | 1991-02-14 | Einrichtung zum Zusammenklappen einer zusammenklappbaren und elastisch wieder in Form bringbaren, in ein menschliches Organ einsetzbaren Vorrichtung |
DE69132815T Expired - Fee Related DE69132815T2 (de) | 1990-02-15 | 1991-02-14 | Verfahren zum Zusammenklappen einer in ein menschliches Organ einsetzbaren Vorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69112742T Expired - Fee Related DE69112742T2 (de) | 1990-02-15 | 1991-02-14 | Elastisches und biegbares, in ein menschliches organ eingesetztes instrument. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69132815T Expired - Fee Related DE69132815T2 (de) | 1990-02-15 | 1991-02-14 | Verfahren zum Zusammenklappen einer in ein menschliches Organ einsetzbaren Vorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (3) | EP0656197B1 (de) |
JP (1) | JPH067843B2 (de) |
AT (3) | ATE127329T1 (de) |
CA (1) | CA2051424A1 (de) |
DE (3) | DE69112742T2 (de) |
WO (1) | WO1991012047A1 (de) |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5693083A (en) | 1983-12-09 | 1997-12-02 | Endovascular Technologies, Inc. | Thoracic graft and delivery catheter |
EP0539237A1 (de) * | 1991-10-25 | 1993-04-28 | Cook Incorporated | Ausbreitbares intraluminales Gewebe zum Ausbessern eines Aneurysmas sowie Verfahren zum Implantieren |
US5456713A (en) * | 1991-10-25 | 1995-10-10 | Cook Incorporated | Expandable transluminal graft prosthesis for repairs of aneurysm and method for implanting |
US5693084A (en) * | 1991-10-25 | 1997-12-02 | Cook Incorporated | Expandable transluminal graft prosthesis for repair of aneurysm |
AU739203B2 (en) * | 1991-10-25 | 2001-10-04 | Cook Medical Technologies Llc | A device for grafting a prosthesis |
AU754760B2 (en) * | 1991-10-25 | 2002-11-21 | Cook Incorporated | A device for grafting a prosthesis |
FR2693366B1 (fr) * | 1992-07-09 | 1994-09-02 | Celsa Lg | Dispositif formant prothèse vasculaire utilisable pour le traitement des anévrismes. |
US5843167A (en) * | 1993-04-22 | 1998-12-01 | C. R. Bard, Inc. | Method and apparatus for recapture of hooked endoprosthesis |
US5464449A (en) | 1993-07-08 | 1995-11-07 | Thomas J. Fogarty | Internal graft prosthesis and delivery system |
EP0680733B1 (de) * | 1993-08-20 | 2003-01-15 | Kanji Inoue | Implantat und methode zu seinem zusammenfalten |
US6689158B1 (en) | 1993-09-30 | 2004-02-10 | Endogad Research Pty Limited | Intraluminal graft |
EP0657147B1 (de) * | 1993-11-04 | 1999-08-04 | C.R. Bard, Inc. | Ortsfeste Gefässprothese |
US5609627A (en) | 1994-02-09 | 1997-03-11 | Boston Scientific Technology, Inc. | Method for delivering a bifurcated endoluminal prosthesis |
US6051020A (en) | 1994-02-09 | 2000-04-18 | Boston Scientific Technology, Inc. | Bifurcated endoluminal prosthesis |
ATE188863T1 (de) | 1994-02-25 | 2000-02-15 | Fischell Robert | Stent |
US5643312A (en) * | 1994-02-25 | 1997-07-01 | Fischell Robert | Stent having a multiplicity of closed circular structures |
US6165210A (en) | 1994-04-01 | 2000-12-26 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Self-expandable helical intravascular stent and stent-graft |
US6001123A (en) | 1994-04-01 | 1999-12-14 | Gore Enterprise Holdings Inc. | Folding self-expandable intravascular stent-graft |
US5824044A (en) | 1994-05-12 | 1998-10-20 | Endovascular Technologies, Inc. | Bifurcated multicapsule intraluminal grafting system |
DE29522101U1 (de) | 1994-06-08 | 1999-12-09 | Cardiovascular Concepts Inc | Endoluminalprothese |
US6331188B1 (en) | 1994-08-31 | 2001-12-18 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Exterior supported self-expanding stent-graft |
US6015429A (en) | 1994-09-08 | 2000-01-18 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Procedures for introducing stents and stent-grafts |
AU708360B2 (en) * | 1994-09-15 | 1999-08-05 | C.R. Bard Inc. | Hooked endoprosthesis |
IT1274098B (it) * | 1994-11-08 | 1997-07-15 | Xtrode Srl | Endoprotesi coronarica |
DE4446036C2 (de) * | 1994-12-23 | 1999-06-02 | Ruesch Willy Ag | Platzhalter zum Anordnen in einer Körperröhre |
US20020198586A1 (en) | 1995-04-12 | 2002-12-26 | Kanji Inoue | Appliance collapsible for insertion into a human organ and capable of resilient restoration |
US5693089A (en) * | 1995-04-12 | 1997-12-02 | Inoue; Kanji | Method of collapsing an implantable appliance |
WO1996036297A1 (fr) | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Kanji Inoue | Instrument de transplantation, procede pour le courber et procede pour le transplanter |
US6270520B1 (en) | 1995-05-19 | 2001-08-07 | Kanji Inoue | Appliance to be implanted, method of collapsing the appliance to be implanted and method of using the appliance to be implanted |
US5824036A (en) * | 1995-09-29 | 1998-10-20 | Datascope Corp | Stent for intraluminal grafts and device and methods for delivering and assembling same |
US6287315B1 (en) | 1995-10-30 | 2001-09-11 | World Medical Manufacturing Corporation | Apparatus for delivering an endoluminal prosthesis |
US5591195A (en) | 1995-10-30 | 1997-01-07 | Taheri; Syde | Apparatus and method for engrafting a blood vessel |
US6576009B2 (en) | 1995-12-01 | 2003-06-10 | Medtronic Ave, Inc. | Bifurcated intraluminal prostheses construction and methods |
US5824040A (en) | 1995-12-01 | 1998-10-20 | Medtronic, Inc. | Endoluminal prostheses and therapies for highly variable body lumens |
JP2000503559A (ja) | 1995-12-14 | 2000-03-28 | ゴア エンタープライズ ホールディングス,インコーポレイティド | ステント移植片を展開する装置並びに方法 |
US6042605A (en) | 1995-12-14 | 2000-03-28 | Gore Enterprose Holdings, Inc. | Kink resistant stent-graft |
DE59700620D1 (en) * | 1996-02-06 | 1999-12-02 | Michael Havel | Gefässprothese |
EP0791341A1 (de) * | 1996-02-22 | 1997-08-27 | N.V. Bekaert S.A. | Stent aus Draht |
DE19624642B4 (de) * | 1996-06-20 | 2006-03-16 | Vascutek Ltd., Inchinnan | Gefäßprothese und zugehörige Applikationsvorrichtung |
DE19633588A1 (de) * | 1996-08-20 | 1998-02-26 | Lauterjung Karl Lutz Prof Dr M | Gefäßprothese und zugehörige Applikationsvorrichtung |
JP4014226B2 (ja) | 1996-06-20 | 2007-11-28 | ヴァスキュテック リミテッド | 体内の径路の補綴による修復 |
US5860998A (en) * | 1996-11-25 | 1999-01-19 | C. R. Bard, Inc. | Deployment device for tubular expandable prosthesis |
US6551350B1 (en) | 1996-12-23 | 2003-04-22 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Kink resistant bifurcated prosthesis |
US6352561B1 (en) | 1996-12-23 | 2002-03-05 | W. L. Gore & Associates | Implant deployment apparatus |
US5925061A (en) | 1997-01-13 | 1999-07-20 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Low profile vascular stent |
US5980554A (en) * | 1997-05-05 | 1999-11-09 | Micro Therapeutics, Inc. | Wire frame partial flow obstruction for aneurysm treatment |
US5824059A (en) * | 1997-08-05 | 1998-10-20 | Wijay; Bandula | Flexible stent |
US6280467B1 (en) | 1998-02-26 | 2001-08-28 | World Medical Manufacturing Corporation | Delivery system for deployment and endovascular assembly of a multi-stage stented graft |
US6273917B1 (en) | 1998-03-27 | 2001-08-14 | Kanji Inoue | Transplantation device |
US6102942A (en) * | 1998-03-30 | 2000-08-15 | Endovascular Technologies, Inc. | Stent/graft deployment catheter with a stent/graft attachment mechanism |
AU2003203537B2 (en) * | 1998-06-04 | 2006-06-01 | New York University | Endovascular thin film devices and methods for treating and preventing stroke |
WO1999062432A1 (en) * | 1998-06-04 | 1999-12-09 | New York University | Endovascular thin film devices and methods for treating and preventing stroke |
FR2779939B1 (fr) * | 1998-06-17 | 2000-09-15 | Perouse Implant Lab | Dispositif de traitement d'un vaisseau sanguin |
US6537284B1 (en) | 1998-10-29 | 2003-03-25 | Kanji Inoue | Device for guiding an appliance |
US6340366B2 (en) | 1998-12-08 | 2002-01-22 | Bandula Wijay | Stent with nested or overlapping rings |
CA2329213C (en) * | 1999-01-22 | 2005-08-09 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Low profile stent and graft combination |
EP1095635A4 (de) * | 1999-05-06 | 2007-06-20 | Kanji Inoue | Gerät zum falten eines instrumentes und anwendung des selben gerätes |
EP1136044A1 (de) | 1999-10-04 | 2001-09-26 | Kanji Inoue | Verfahren zum zusammenfalten eines transplantationsinstruments sowie transplantationsinstrument |
US6607539B1 (en) | 2001-05-18 | 2003-08-19 | Endovascular Technologies, Inc. | Electric endovascular implant depolyment system |
US8998973B2 (en) | 2004-03-02 | 2015-04-07 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices including metallic films |
US8992592B2 (en) | 2004-12-29 | 2015-03-31 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices including metallic films |
US7901447B2 (en) | 2004-12-29 | 2011-03-08 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices including a metallic film and at least one filament |
US8591568B2 (en) | 2004-03-02 | 2013-11-26 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices including metallic films and methods for making same |
US8632580B2 (en) | 2004-12-29 | 2014-01-21 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Flexible medical devices including metallic films |
US7854760B2 (en) | 2005-05-16 | 2010-12-21 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices including metallic films |
FR2885794B1 (fr) * | 2005-05-19 | 2007-08-17 | Perouse Soc Par Actions Simpli | Necessaire de largage d'un organe de traitement d'une cavite et procede de preparation d'un organe de traitement associe |
US8057503B2 (en) | 2007-01-25 | 2011-11-15 | Trinity Health-Michigan | Blood vessel occluder and method of use |
GB201109308D0 (en) | 2011-06-03 | 2011-07-20 | Vascutek Ltd | Stent |
JP6543119B2 (ja) * | 2015-07-10 | 2019-07-10 | 有限会社Ptmc研究所 | ステントグラフト |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2333487A1 (fr) * | 1975-12-02 | 1977-07-01 | Rhone Poulenc Ind | Conduit chirurgical implantable |
US4307722A (en) * | 1979-08-14 | 1981-12-29 | Evans Joseph M | Dilators for arterial dilation |
US4512338A (en) * | 1983-01-25 | 1985-04-23 | Balko Alexander B | Process for restoring patency to body vessels |
US4878906A (en) * | 1986-03-25 | 1989-11-07 | Servetus Partnership | Endoprosthesis for repairing a damaged vessel |
JPH0829164B2 (ja) * | 1986-12-25 | 1996-03-27 | オリンパス光学工業株式会社 | 生体管路拡張具 |
US4800882A (en) * | 1987-03-13 | 1989-01-31 | Cook Incorporated | Endovascular stent and delivery system |
JPS63257576A (ja) * | 1987-04-14 | 1988-10-25 | オリンパス光学工業株式会社 | 狭窄拡張具 |
JPS6486983A (en) * | 1987-09-30 | 1989-03-31 | Nippon Zeon Co | Bodily organ dilator |
FR2624747A1 (fr) * | 1987-12-18 | 1989-06-23 | Delsanti Gerard | Dispositifs endo-arteriels amovibles destines a reparer des decollements de parois des arteres |
US4830003A (en) * | 1988-06-17 | 1989-05-16 | Wolff Rodney G | Compressive stent and delivery system |
US4856516A (en) * | 1989-01-09 | 1989-08-15 | Cordis Corporation | Endovascular stent apparatus and method |
FR2671280B1 (fr) * | 1991-01-03 | 1993-03-05 | Sgro Jean Claude | Endoprothese vasculaire autoexpansible a elasticite permanente, a faible raccourcissement et son materiel d'application. |
-
1990
- 1990-02-15 JP JP2034247A patent/JPH067843B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-02-14 EP EP95102358A patent/EP0656197B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-14 CA CA002051424A patent/CA2051424A1/en not_active Abandoned
- 1991-02-14 DE DE69112742T patent/DE69112742T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-14 DE DE69132806T patent/DE69132806T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-14 EP EP95102359A patent/EP0656198B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-14 DE DE69132815T patent/DE69132815T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-14 AT AT91904456T patent/ATE127329T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-02-14 AT AT95102358T patent/ATE208591T1/de active
- 1991-02-14 WO PCT/JP1991/000180 patent/WO1991012047A1/ja active IP Right Grant
- 1991-02-14 EP EP91904456A patent/EP0472731B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-14 AT AT95102359T patent/ATE208170T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH03236836A (ja) | 1991-10-22 |
ATE127329T1 (de) | 1995-09-15 |
EP0656198A3 (de) | 1995-08-02 |
DE69112742D1 (de) | 1995-10-12 |
EP0472731A4 (en) | 1992-05-13 |
ATE208591T1 (de) | 2001-11-15 |
EP0472731A1 (de) | 1992-03-04 |
WO1991012047A1 (fr) | 1991-08-22 |
EP0656198A2 (de) | 1995-06-07 |
EP0656198B1 (de) | 2001-11-07 |
EP0656197A2 (de) | 1995-06-07 |
JPH067843B2 (ja) | 1994-02-02 |
DE69132806D1 (de) | 2001-12-13 |
EP0656197A3 (de) | 1995-08-02 |
DE69112742T2 (de) | 1996-02-22 |
DE69132815D1 (de) | 2001-12-20 |
ATE208170T1 (de) | 2001-11-15 |
CA2051424A1 (en) | 1991-08-16 |
EP0656197B1 (de) | 2001-11-14 |
EP0472731B1 (de) | 1995-09-06 |
DE69132815T2 (de) | 2002-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69132806T2 (de) | Einrichtung zum Zusammenklappen einer zusammenklappbaren und elastisch wieder in Form bringbaren, in ein menschliches Organ einsetzbaren Vorrichtung | |
DE69332644T2 (de) | Implantat und methode zu seinem zusammenfalten | |
DE69925278T2 (de) | Falten von auf kathetern angebrachten ballons zum rotationsfreien expandieren von intraluminalen vorrichtungen | |
DE69227396T2 (de) | Gefässimplantat mit Verzweigung | |
DE69525398T2 (de) | Arterieller Kombinationsstent | |
DE68926452T3 (de) | Künstliches gewebestück | |
DE69421466T2 (de) | Intraluminales Mehrkapsel-System | |
DE69732411T2 (de) | Reparieren von Körpergefäßen durch Prothesen | |
DE69528385T2 (de) | Vaskulare dilatationsvorrichtung | |
DE60318885T2 (de) | Geflochtener stent und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3342798C2 (de) | ||
DE102012101103B3 (de) | Stentgraft mit Fixierelementen und Einführsystem | |
DE69626600T2 (de) | Selbstexpandierender Stent | |
DE69530842T2 (de) | Expandierbares endovaskuläres transplantat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69516293T2 (de) | Gefässprothese | |
DE69434819T2 (de) | Einsetzen einer prothese | |
DE69532567T2 (de) | Intraluminales verzweigtes Mehrkapseltransplantationssystem | |
DE19919375B4 (de) | Gegabelter Stent mit verbesserter Seitenzweigöffnung | |
DE69101385T2 (de) | Selbstausdehnbare prothese mit stabiler axialer länge. | |
DE69731533T2 (de) | Endoprothese für eine vaskuläre bifurcation | |
DE69722940T2 (de) | Intravaskuläre prothese | |
EP0627201B1 (de) | Vorrichtung zum Freisetzen einer selbstexpandierenden Endoprothese | |
DE69723941T2 (de) | Selbstexpandierende Endoprothese | |
DE602004007630T2 (de) | Stent und Stentbeseitigungsvorrichtung | |
DE10334868B4 (de) | Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz, dessen Herstellungsverfahren sowie Grundkörper und Membranelement dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |