DE69131565T2 - Steriles vollständig geschlossenes Aufnahme/Entleerverfahren für geschlossene Systeme mit Kunststoffschläuchen - Google Patents

Steriles vollständig geschlossenes Aufnahme/Entleerverfahren für geschlossene Systeme mit Kunststoffschläuchen

Info

Publication number
DE69131565T2
DE69131565T2 DE69131565T DE69131565T DE69131565T2 DE 69131565 T2 DE69131565 T2 DE 69131565T2 DE 69131565 T DE69131565 T DE 69131565T DE 69131565 T DE69131565 T DE 69131565T DE 69131565 T2 DE69131565 T2 DE 69131565T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
grooves
holders
section
tubing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69131565T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69131565D1 (de
Inventor
John B. Shaposka
Dudley W. Spencer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denco Inc
Original Assignee
Denco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denco Inc filed Critical Denco Inc
Publication of DE69131565D1 publication Critical patent/DE69131565D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69131565T2 publication Critical patent/DE69131565T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/14Tube connectors; Tube couplings for connecting tubes having sealed ends
    • A61M39/146Tube connectors; Tube couplings for connecting tubes having sealed ends by cutting and welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2046Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" using a welding mirror which also cuts the parts to be joined, e.g. for sterile welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • B29C65/2061Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding
    • B29C65/2069Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined
    • B29C65/2076Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined perpendicularly to the plane comprising the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/001Joining in special atmospheres
    • B29C66/0012Joining in special atmospheres characterised by the type of environment
    • B29C66/0018Joining in special atmospheres characterised by the type of environment being sterile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/137Beaded-edge joints or bead seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7373Joining soiled or oxidised materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/857Medical tube welding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/87Auxiliary operations or devices
    • B29C66/876Maintenance or cleaning
    • B29C66/8762Cleaning of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible
    • B29L2023/007Medical tubes other than catheters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1313Cutting element simultaneously bonds [e.g., cut seaming]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/1326Severing means or member secured thereto also bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1378Cutter actuated by or secured to bonding element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Verschiedene Techniken existieren zur sterilen Verschweissung von Plastikschläuchen. Insbesondere bemerkenswerte Techniken werden im US-Patent 4,793,880 beschrieben. Andere Patente, die Verschweißungs- oder Dichtungstechniken für Plastikschläuche offenbaren, sind beispielsweise die US-Patente 4,753,697; 4,770,735; 4,832,773; 4,864,101; 4,897,138; 4,913,756 und 4,933,036. Weitere erwähnenswerte Patente sind 4,369,779; 4,412,835; 4,507,119; 4,516,971; 4,610,670 und 4,619,642.
  • Während die obigen Patente Variationen von Techniken zur sterilen Verschweißung oder Abdichtung von Plastikschläuchen offenbaren, legen sie ihren Schwerpunkt primär auf die Verschweißungs- oder Abdichtungsprozesse. Mit dem Auftauchen von Aids hat die sichere Handhabung von gefährlichen biologischen Strömungsmitteln und die Sicherstellung der nationalen Blutversorgung eine große Wichtigkeit erfahren. Es wäre beispielsweise folgendes wünschenswert: Blutverarbeitungszentren sollten fähig sein, Blutabtrennungen ohne das Risiko des Kontaktes mit dem Techniker handzuhaben, CAPD-Patienten sollten möglichst sicher am Beutel angeschlossen werden und vom Beutel getrennt werden, weiter sollte der abgetrennte Beutel automatisch versiegelt werden, oder man sollte eine Probe während des Abnehmens des Beutels zur Laboranalyse nehmen können. Krankenhauspersonal benötigt einen Weg zur Vermeidung von Hepatitis, wenn sie Urindrainagebeutel auswechseln. Bauern könnten eine bekannte Menge eines Reaktionsmittels bzw. einer Reagenz wie beispielsweise eines Insektizids in ein geschlossenes System einspritzen, ohne Furcht vor dem Kontakt mit Konzentraten. Überwachungsproben müssen sicher aus Bioreaktoren genommen werden können und benötigte Reaktionsmittel oder Nahrungsmittel sollten ohne Furcht vor Verunreinigung eingespritzt bzw. eingebracht werden. Filter und andere Arten von Prozeßmodulen müssen steril eingebaut oder entfernt werden.
  • Außer dem US-Patent 4,753,697 spricht der Stand der Technik nicht das Problem der vollständigen Umschließung von Schlauchinhalten an. Auch spricht sich das Patent nicht über irgend etwas anderes aus, als die Verschweißung von einem Stummelende mit dem anderen, um die Stummel effektiv abzudichten. Keine der anderen existierenden Techniken kann alle diese Notwendigkeiten ansprechen ohne einen mühseligen doppelten oder dreifachen Verschweißungsschritt. Da sie eine mehrstufige Prozedur erfordern, existiert ein sehr hohes Risiko der fehlerhaften Verschweißung der falschen Schläuche miteinander. Während der gesamten Handhabung unterlaufen die leicht durch Klammern bzw. Heftung versiegelten Stummelenden einem sehr großen Leckagerisiko, was sowohl den Bediener als auch das System verunreinigt.
  • Weiterhin sei hingewiesen auf EP-A-0 134 630 A1, die sich auf ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein System zur Herstellung einer sterilen Verbindung zwischen Schläuchen aus thermoplastischem Harz bezieht. Befestigungsblöcke sind mit Schlitzen gezeigt, in denen der Bediener Schlauchenden einführt, die Deckel werden dann geschlossen und verriegelt, wodurch bewirkt wird, daß die Schläuche abge flacht werden. Schneidmittel und ein Heizblock werden abgesenkt, so daß die Schneidmittel zwischen einem Stopp- bzw. Anschlagblock und Befestigungsblöcken in Ausrichtung mit dem Raum zwischen den Befestigungsblöcken positioniert sind. Diese Positionierung wird bewirkt, in dem man einen Heizblock und Schneidmittel fest in einem oberen Teil eines Gehäuses angeordnet hat, und die Befestigungsblöcke, der Stoppblock und die beifügten Gleitvorrichtungen sind fest in einem Grundteil des Gehäuses angeordnet, so daß wenn das Gehäuse geschlossen ist, die Schneidmittel ordnungsgemäß angeordnet sind. Daraufhin wird ein Klingenheizblock zur Aufheizung der Schneidmittel aktiviert. Die Blöcke passen zusammen und arbeiten gegenseitig zusammen. Dann drückt der Bediener einen Handgriff, der die Blöcke auf den Gleitvorrichtungen zusammen bewegt, wodurch die abgeflachten Schläuche sich über die heißen Schneidmittel bewegen. Wenn einer der Blöcke auf den Stoppblock trifft, kommen die zwei Blöcke ausreichend außer Eingriff, so daß der andere Block sich auf den Stopp- bzw. Anschlag dagegen bewegt. Diese weitere Bewegung durch den Block richtet die Schlitze aus, und der Bediener zieht sofort den Handgriff zurück, um den Block zu bewegen, der mit dem Handgriff verbunden ist, und auch durch Reibung mit dem anderen Block. Die Blöcke und die zu verbindenden Schlauchenden bewegen sich zurück weg von den heißen Schneidmitteln.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren nach Anspruch 1, eine Vorrichtung nach Anspruch 2 genauso wie ein Prozeßmodul nach Anspruch 12 und eine Vorrichtung nach Anspruch 18 vorgesehen. Bevorzugte Ausführungsbei spiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel dieser Erfindung ist es, eine Vorrichtung und Prozesse vorzusehen, die folgendes können:
  • Entfernung einer Probe aus einem geschlossenen System in einem Schritt, ohne die Probe, das System oder den Bediener zu beeinflussen.
  • Einführen einer Probe oder eines Prozeßmoduls in ein geschlossenes System in einem Schritt, ohne entweder die Probe, das System oder den Bediener zu beeinflussen bzw. zu gefährden.
  • Entfernung einer Probe oder eines Prozeßmoduls und Einführung eines neuen Prozeßmoduls in einem Schritt, ohne die alte Probe, die neue Probe, das System oder den Bediener zu beeinflussen bzw. zu gefährden.
  • Sichere Unterteilung eines Systems in zwei Teile in einem Schritt, ohne das System oder den Bediener zu beeinflussen.
  • Austausch eines neuen Versorgungsbehälters für einen verbrauchten, während man gleichzeitig einen sicheren Probenring für Versuche erzeugt.
  • Erzeugung eines "Probenringes" mit Schlauchenden, die zur Sicherheit miteinander verschweißt sind.
  • Sichere Entfernung eines gebrauchten Prozeßmoduls wie beispielsweise eines Filters derart, daß die äußeren enden der Modulschläuche verschweißt werden, um vollständig die Schlauch/Modulinhalte zu umschließen.
  • Gestattung der sicheren Handhabung von Prozeßströmungsmitteln, ohne die Notwendigkeit von Injektionsnadeln, wodurch die Risiken der biologischen Abfallentfernung und eines zufälligen Durchlöcherns minimiert werden.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, eine Vorrichtung vorzusehen, die die obigen Schweiß/Dichtungs- Prozesse ausführen kann.
  • Gemäß eines Ausführungsbeispiels dieser Erfindung weist die Vorrichtung ein Paar von Seite an Seite liegenden Schlauchhaltern oder Klemmanordnungen vor, wobei jede davon fähig ist, vier Schlauchabschnitte zu halten. Die Schlauchhalter werden montiert, wodurch einer der Halter in Längsrichtung bewegt werden kann, um eine erneute Ausrichtung der Schlauchabschnitte zu bewirken, und wobei einer der Halter seitlich bewegt werden kann, um gewisse Abschnitte der geschnittenen Schlauchabschnitte in Kontakt miteinander zu drücken. Eine aufgeheizte Schneidscheibe (Wafer) ist vorgesehen, um sich in dem Raum zwischen den Schlauchhaltern auf und ab zu bewegen, um die Schlauchabschnitte zu schneiden und sie aufzuheizen, so daß die wiederausgerichteten Schlauchabschnitte miteinander verschweißt werden können.
  • Die Erfindung kann ausgeführt werden, um einen Schlauchabschnitt in eine Leitung einzuführen und/oder einen Schlauchabschnitt in Ringform zu entfernen, der mit sich selbst verschweißt ist. Durch Einführen eines Schlauchabschnittes kann ein Reaktionsmittel bzw. eine Reagenz eingeführt werden. In ähnlicher Weise gestattet die Einfüh rung eines Schlauchabschnittes die Einleitung eines physischen Gliedes in eine Leitung, wie beispielsweise eines Filters, einer Barriere, einer Beschichtung, einer Membran oder von Koagulationsmitteln. Die Fähigkeit, den Schlauchabschnitt in Ringform zu entfernen, gestattet die Aufnahme einer Probe, die vollständig umschlossen ist, wodurch die Sicherheit bei der Handhabung der Probe maximiert wird.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel dieser Erfindung sind drei Seite an Seite liegende Schlauchhalter vorgesehen, wobei jeder davon zwei darauf befestigte Schlauchabschnitte haben kann. Der zentrale Schlauchhalter hält seine Schlauchabschnitte überkreuzt zueinander, so daß eine erneute Ausrichtung ausgeführt wird, ohne irgendeinen Schlauchendenhalter in Längsrichtung bewegen zu müssen, und zwar einfach durch Entfernung des mittleren Halters, nachdem die Schlauchabschnitte aufgeschnitten worden sind, und dann durch Bewegung von einem der Schlauchendenhalter zum anderen Schlauchendenhalter.
  • Die Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Ansicht, die eine Vorrichtung zur sterilen Verschweißung oder Abdichtung von Plastikschläuchen gemäß dieser Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht aufgenommen durch Fig. 1 entlang der Linie 2-2;
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht der Vorrichtung der Fig. 1 bis 2 nachdem die Schläuche wieder ausgerich tet worden sind;
  • Fig. 4 bis 7 sind Ansichten, die schematische Variationen des Betriebs der Vorrichtung der Fig. 1 bis 3 zeigen;
  • Fig. 7A ist eine Ansicht eines Schlauchabschnittes, der im Betrieb wie in Fig. 7 veranschaulicht verwendet wird;
  • Fig. 8 bis 9 sind Ansichten, die schematisch weitere Variationen im Betrieb der Vorrichtung der Fig. 1 bis 3 veranschaulichen;
  • Fig. 10 ist eine Ansicht einer modifizierten Form einer Vorrichtung gemäß dieser Erfindung;
  • Fig. 11 ist eine Draufsicht der Vorrichtung der Fig. 10 in einer späteren Betriebsphase;
  • Fig. 12 ist eine Draufsicht, die schematisch eine Wafer- bzw. Schneidscheiben- und Schlauchabschnittseinheit zeigt, die aus den Vorrichtungen der Fig. 10 bis 11 resultiert; und
  • Fig. 13 zeigt schematisch einen Schlauchabschnitt und eine Hauptleitung;
  • Fig. 14 bis 15 sind Ansichten, die den Schlauchabschnitt und eine Hauptleitung der Fig. 13 vor und nach der Verwendung dieser Erfindung zeigen;
  • Fig. 16 zeigt die Komponenten, die aus der praktischen Ausführung der Fig. 15 resultieren;
  • Fig. 17 zeigt schematisch perspektivisch eine alternative Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • Fig. 18 zeigt eine modifiziere Form der Vorrichtung der Fig. 17; und
  • Fig. 19 zeigt schematisch ein Paar von Schläuchen vor und nach der Verwendung der Vorrichtungen der Fig. 17 bis 18.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Schweißaspekte der vorliegenden Erfindung basieren auf Techniken, die allgemein in den oben erwähnten Patenten beschrieben werden, und insbesondere im US-Patent 4,793,880, deren Details hier eingeschlossen seien. Entsprechend ist die Beschreibung von allen jenen Details nicht notwendig, außer wo dies weiter ein Verständnis der Variationen erleichtern wird, die Merkmale dieser Erfindung bilden.
  • Fig. 1 bis 2 veranschaulichen eine Vorrichtung 10, die eine Schweißvorrichtung aufweist, die alle Vorteile der Schweißvorrichtung bietet, die im US-Patent 4,793,880 beschrieben wird, und zwar zusätzlich zu weiteren, wertvollen Merkmalen, die bei dieser Erfindung einzigartig sind. Wie dort gezeigt, weist die Vorrichtung 10 ein Paar von Seite an Seite liegenden Klemmanordnungen oder Haltern 12, 14 auf. Jeder Halter ist mit einem Satz von mindestens zwei oder drei jedoch vorzugsweise vier Nuten 16 versehen, um vier Plastikschlauchabschnitte aufzunehmen. Jeder Halter weist weiter einen Klemmechanismus 18 auf, der scharnierartig um eine Achse 20 montiert bzw. angeordnet ist, um die darin eingeklemmten Schlauchabschnitte abzuflachen. Irgendwelche geeigneten Scharniermittel können verwendet werden, wie beispielsweise eine Zunge 22 auf dem Klemmglied 18, und zwar sich erstreckend zwischen einem Paar von nach oben stehenden Ohren bzw. Vorsprüngen 24 auf jedem jeweiligen Halter 12, 14. Die Klemme 18 ist an der Position in irgendeiner geeigneten Weise verriegelt, wie beispielsweise durch einen Hakenteil 26, der unten dem Vorsprung oder der Lippe 28 von jedem jeweiligen Halter in Eingriff liegt, wie in durchgezogenen Linien in Fig. 2 gezeigt. Wenn die Klemme 18 somit in der eingeklemmten Position ist, die in durchgezogenen Linien gezeigt ist, ist jeder Schlauch in einem abgeflachten Zustand verklemmt.
  • In der Praxis dieser Erfindung können die Schläuche mit Strömungsmittel gefüllt und abgeflacht sein oder trocken und nicht abgeflacht.
  • Die Lage von jedem geklemmten Schlauchabschnitt auf den Haltern 12, 14 wird angezeigt durch die Buchstaben A bis H, um eine Beschreibung des Betriebs der Vorrichtung 10 zu erleichtern.
  • Gemäß dieser Erfindung ist eine aufgeheizte Schneidscheibe 30 vorgesehen, die in irgendeiner geeigneten Weise zur auf- und Abbewegung in der Z-Richtung in und aus dem Raum zwischen den zwei Armen oder Haltern 12, 14 montiert ist, und zwar senkrecht zur Ebene der geklemmten Schlauchabschnitte. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist beispielsweise die Schneidscheibe 30 auf einer sich hin und her bewegenden Vorrichtung 32 montiert. Die Bewegungsrichtung der Schneidscheibe 30 und die Anordnung der Schläuche stellt einen beträchtlichen Vorteil gegenüber anderen Anordnungen dar, wie beispielsweise dem US-Patent 4,793,880, in dem der bei anderen Schneidscheibenanordnungen zu sehende "Finneneffekt" stark minimiert wird, und alle Schläuche ein viel gleichförmigeres Wärmeprofil sehen. Auch macht die Anordnung die Anwendung einer speziellen Schlauchtasche parallel zur Ebene des Restes der Schlauchtaschen jedoch davon um ungefähr die Hälfte von einer Schlauchwanddicke versetzt möglich, wie im US- Patent 4,913,756 gelehrt. Ein zusätzlicher Unterschied gegenüber jenem Patent ist, daß jeder Halter oder Arm vier Schlauchabschnitte halten kann, während jeder Halter in der in dem Patent veranschaulichten Vorrichtung nur zwei Schlauchabschnitte halten kann.
  • Wie veranschaulicht ist der Arm oder Halter 12 auf einer Antriebsvorrichtung 34 befestigt, um den Halter 12 in Längsrichtung in der Y-Richtung mit Bezug zum Halter 14 zu bewegen. Entsprechend kann der Halter 12 als eine bewegliche Klemmanordnung angesehen werden, während der Halter 14 als eine stationäre Klemmanordnung angesehen werden kann. Zusätzlich ist eine der Klemmanordnungen, wie beispielsweise der Halter 12 seitlich in der X- Richtung bewegbar, genauso wie er in Längsrichtung in der Y-Richtung bewegbar ist, so daß nachdem die Schlauchabschnitte auf eine Bewegung des Halters 12 in der Y-Richtung hin wieder ausgerichtet worden sind, die Schlauchabschnitte in Kontakt miteinander durch die Bewegung des Halters 12 in der X-Richtung gedrückt werden können. Es sei bemerkt, daß die Erfindung natürlich ausgeführt werden kann, in dem jeder der Halter in der X-Richtung und/oder der Y-Richtung bewegbar ist.
  • Die Fig. 1 und 3 veranschaulichen eine Art zur Anwendung der Vorrichtung 10, wobei ein Patient beim CAPD ste ril einen gebrauchten Beutel von Dyalysemittel für einen neuen Beutel austauschen muß. Fig. 1 zeigt die Anordnung der Schläuche in der Vorrichtung 10 vor den Trenn- und Schweißvorgängen. Wie dort gezeigt würde der Schlauch des neuen Beutels in der geeigneten Endnut des Halters 14 angeordnet sein, und auch über die ausgerichtete Nut des Halters 12, wie durch die Buchstaben E, A gezeigt. Der gleiche Schlauch würde dann über die entgegengesetzten Endnuten 16 in den Haltern 14 und 12 angeordnet werden, wie durch die Buchstaben H, D gezeigt, wobei das in der Fabrik geformte Stummelende 36 abgedichtet ist. Der Schlauch des gebrauchten Beutels würde sich über die Zwischennuten 16 der Halter 14 und 12 spannen, wie von dem Buchstaben F und B angezeigt, und würde sich dann wiederum über die Halter 14 und 12 spannen, wie von den Buchstaben G und C angezeigt. Dieser Schlauch würde schließlich zum Patienten führen.
  • Im Betrieb nachdem die Schläuche in der Vorrichtung 10 in der in Fig. 1 veranschaulichten Weise angeordnet worden sind, würde die Schneidscheibe bzw. der Wafer 36 aufgeheizt werden und dann in der Z-Richtung ansteigen, um alle vier Abschnitte abzuschneiden. An diesem Punkt bewegt sich die bewegliche Klemmanordnung oder der Halter 12 in Y-Richtung um den Abstand R, um die verschiedenen abgeschnittenen Schlauchabschnitte wieder auszurichten, wie in Fig. 3 gezeigt. In dieser ausgerichteten Position werden die Schlauchabschnitte an den Stellen C und E miteinander ausgerichtet, wie es die Schlauchabschnitte an den Stellen D und F werden. Der Wafer 30 würde dann weg von der Beabstandung zwischen den Schlauchhaltern 12, 14 abgesenkt werden. Wie in Fig. 3 gezeigt ist auch ein Paar von Strahlungsheizungen 38, 40 vorgesehen. Die Heizung 38 ist eine stationäre Heizung, während die Heizung 40 an dem Klemmechanismus oder Halter 12 angebracht ist, so daß sie sich mit dem Halter oder dem beweglichen Klemmechanismus 12 bewegt.
  • Die Heizung 38 wirkt dahingehend, daß sie die Schlauchenden an den Stellen A, B versiegelt, während die Heizung 40 dahingehend wirkt, daß sie die Schlauchenden an den Stellen G, H versiegelt. Die Schlauchenden an den Stellen C und E und an den Stellen D und F werden durch die Schneidscheibe 30 geschmolzen, so daß die entsprechenden Schlauchenden zueinander verschweißt werden, und zwar auf eine Relativbewegung in der X-Richtung von einem der Halter mit Bezug auf den anderen hin. Beispielsweise ist in dem in Fig. 3 veranschaulichten Ausführungsbeispiel der Halter 12 sowohl in Längsrichtung in der Y-Richtung bewegbar als auch seitlich in der X-Richtung bewegbar. Als eine Folge wird wenn die Schlauchenden an den Stellen C und E miteinander verschweißt sind, der neue Schlauch in Verbindung mit dem Schlauch gebracht, der zum Patienten führt. Wenn die Schlauchabschnitte an den Stellen D und F miteinander verschweißt sind, wird der gebrauchte Beutel dadurch abgedichtet, daß er mit dem Stummelende 36 assoziiert wird. Dies ist ein besonderer und beträchtlicher Vorteil der Erfindung.
  • Im Betrieb nachdem die Schlauchenden aufgeschnitten und der Halter 12 in Längsrichtung bewegt worden ist, macht das System eine Pause, wobei die Schlauchabschnitte immer noch auf der Schneidscheibe 30 liegen, um eine Schmelze aufzubauen. Die optionalen stationären und sich bewegenden Heizungen 38, 40, beginnen die Abdichtung der Stummelenden an den Stellen A, B, G und H. Die Schneidscheibe 30 fällt dann aus dem Weg ab, und zwar unter die Ebene der geschnittenen Schläuche (wie in Fig. 2 gezeigt) und die bewegliche Klemmanordnung 12 bewegt sich seitlich in der X-Richtung zur stationären Klemmanordnung 14 hin, um die Schweißung auszuführen. Während somit die Schweißung abgekühlt, versiegeln sich die Stummelenden A, B, G und H.
  • Am Ende des Stummelabdichtungszykluses werden die Klemmen 18 geöffnet, und die Stummel an den Stellen A, B, G und H können abgelassen werden. Da während des Klemmvorgangs die Stummel teilweise abgeflacht werden, werden sie dazu tendieren, in einem Teilvakuum zu sein, so daß die Risiken der Schlauchhandhabung minimal sind.
  • Da darüber hinaus die Schläuche wie in Fig. 2 gezeigt abgeflacht sind, ist die Menge der Schneidscheibe, die aus der Heizanordnung heraus steht, sehr klein, so daß ein sehr günstiger Temperaturgradient über die Schneidscheibe in Z-Richtung existieren wird. Die Schneidscheibe 30 wird leicht auf einer gleichförmigen Temperatur zu halten sein, da der "Finneneffekt" minimiert wird.
  • Die Schläuche sind sehr leicht bei der Erfindung zu laden bzw. anzuordnen, und zwar dahingehend, daß keine beträchtliche Abbiegung der Schläuche erforderlich ist. Somit bietet sich die Vorrichtung 10 für eine automatische Schlauchbeladung an, was entsprechend ein hohes Arbeitsvolumen möglich macht. Die Vorrichtung 10 kann auch eine Schneidscheibe 30 verwenden, die einfach, klein und kostengünstig ist. Die Anwendung der Vorrichtung 10 macht die Fähigkeit zur automatischen Einleitung von gebrauchten Wafern bzw. Schneidscheiben und zur Einschweißung von neuen Schneidscheiben möglich. Falls erwünscht könnte die Vorrichtung 10 Wickelstifte aufweisen, um die Schlauchinstallation narrensicher zu machen. Bei der Vorrichtung 10 ist es möglich, Schläuche in der gleichen Vorrichtung abzudichten, und zwar ohne irgendwelche Veränderungen egal ob am Mechanismus oder am Verfahren. Die einzige erforderliche Handhabung wird bei der Schlauchbeladung vorgenommen.
  • Fig. 4 veranschaulicht eine Variation, die simultan einen Patienten "vom Beutel trennt" und wobei man einen Probenring erhält. Fig. 4 veranschaulicht die Anordnung der Schlauchabschnitte nach dem Schweißvorgang. Anfänglich würde sich der frische Schlauch mit seiner Schlauchendenlage G über den Halter 14 erstrecken und würde sich dann über den Halter 12 an der Stelle C erstrecken. Der Schlauch würde sich wiederum über den Halter 14 an der Stelle E erstrecken, und würde sich über den Halter 12 an der Stelle A erstrecken, wobei der Schlauch dann zum Patienten geht. Wenn es erwünscht ist, einen Probenring zu erhalten, würden die Schlauchabschnitte geschnitten und geschmolzen werden und dann in die in Fig. 4 veranschaulichte Position verschoben werden. Als eine Folge würde sich eine geschlossene Schleife 41 formen, die an den Stellen C und E verschweißt ist. Das Ende an der Stelle A, welches vom Patienten kommt, würde durch die Heizung 38 versiegelt werden, während das Ende an der Stelle G, welches vom frischen Beutel her kommt, durch die Heizung 40 versiegelt werden würde. Der daraus folgende Probenring 41 könnte für verschiedene Zwecke verwendet werden, wie beispielsweise für einen biotechnischen Test. Falls erwünscht könnte der Schlauch des frischen Beutels später mit dem Patientenschlauch verschweißt werden.
  • Fig. 5 bis 6 veranschaulichen eine Anwendungsart der Vorrichtung 10, um das Abkappen des gebrauchten Dyalysebeutels oder CAPDs bei einem geringfügig modifizierten Zyklus zur Folge zu haben. Wie dort gezeigt würde sich der neue Beutel über die Halter 12 und 14 erstrecken, wie durch die Stellen F und B angezeigt. Der Schlauch würde sich dann um die Halter schleifenartig erstrecken und wiederum über die Halter erstrecken, wie durch die Stellen H und D angezeigt, und hätte ein in der Fabrik versiegeltes Stummelende 36. Der gebrauchte Beutel würde sich über die Halter an den Stellen G und C erstrecken und zum Patienten führen. Nachdem die Schlauchabschnitte abgeschnitten und erneut ausgerichtet worden sind, sind die Schlauchabschnitte in der in Fig. 6 gezeigten Position. Die Schlauchenden an den Stellen B und H würden versiegelt werden, während die Schlauchabschnitte an den Stellen C und F und an den Stellen D und G miteinander verschweißt werden würden. Das Ergebnis ist, daß der neue Schlauch an dem Schlauchabschnitt geschweißt wird, der zum Patienten führt, während der gebrauchte Beutel an das Stummelende 36 geschweißt wird. Der Schlauchabschnitt zwischen den Stellen B und H könnte abgelassen bzw. weg geworfen werden. Wie es offensichtlich ist, werden die Stellen A und E in den Haltern 12 und 14 bei dieser praktischen Ausführung der Erfindung nicht verwendet. Da in diesem Ausführungsbeispiel der Stummel 36 vom neuen Schlauch kommt, ist er sicher und stabil. Entsprechend ist es nicht nötig, die Strahlungsheizungen zu verwenden, um die Dichtungen zu versiegeln.
  • Fig. 7 bis 8 zeigen noch andere praktische Ausführungen dieser Erfindung in einer Variation des Betriebs der Vorrichtung 10. Bei dieser Variation kann der grundlegende Zyklus verwendet werden, um ein Schlauchsegment 42 in eine bestehende Leitung einzufügen. Dies kann beispielsweise getan werden, um eine bekannte Menge von Reagenzen in ein geschlossenes System zu bringen, oder um einen Abschnitt der Schlauchleitung wie beim CAPD länger zu machen. Fig. 7 veranschaulicht das Einlegen der Schläuche, so daß sich der Hauptschlauch über die Stellen E und A erstreckt, und dann über die Stellen H und D. Der abgedichtete Schlauchabschnitt 42 würde sich über die Stellen B und F erstrecken und dann über die Stellen C und G, wobei die abgedichteten Enden durch die Bezugszeichen 43, 44 angezeigt werden, so daß eine bekannte Menge von Reaktionsmittel bzw. Reagenz eingeführt wird. Der Schlauchabschnitt 42 würde beispielsweise ein Reagenz enthalten, welches heruntergeschüttelt ist, um das Reagenz weg von den abgedichteten Enden 43, 44 zu halten. Fig. 7A zeigt beispielsweise den Schlauchabschnitt 42, wobei das Reagenz durch das Bezugszeichen 45 angezeigt wird, und wobei die reagenzfreien Enden durch die Bezugszeichen 46, 47 angezeigt werden.
  • Nachdem die Schlauchabschnitte aufgeschnitten und erneut angeordnet worden sind, werden die Schlauchabschnitte wie in Fig. 8 gezeigt angeordnet. Wie dort gezeigt wird ein kontinuierlicher Schlauch geformt, in den man den Schlauchabschnitt 42 damit verbindet. Dieser kontinuierliche Schlauchabschnitt erstreckt sich über die Stellen E und C und dann über die Stellen F und D. Der ablegbare Abschnitt würde sich dann zwischen den Stellen A und H erstrecken, und die ablegbaren Stummel 43 und 44 wären an den Stellen B und G. Wenn in der Praxis der Erfindung, wie in den Fig. 7 bis 8 gezeigt, es eine Fehlanordnung des zuvor abgedichteten Abschnittes 42 gäbe, würde alles, was passiert eine erneute Verbindung des Hauptschlauches sein, wobei man einen Probenring erhält.
  • Es sei bemerkt, daß die Vorrichtung 10 natürlich die gleiche Art von linearen Schweißnähten erreichen kann, wie im US-Patent 4,793,880 beschrieben. In dieser Hinsicht würden wie in Fig. 9 gezeigt die Stellen B, D, F und H nicht verwendet werden, und der Schlauch von einem neuen Beutel würde über die Stellen E und A gelegt werden, während der Schlauch von einem gebrauchten Beutel über die Stellen C und G gelegt werden würde. Nach dem Schneiden würde die erneute Ausrichtung zur Folge haben, daß die Stelle C gegenüberliegend zur Stelle E angeordnet wird, so daß der Schlauch des neuen Beutels mit dem Schlauch verschweißt werden würde, der zum Patienten führt. Bei dieser Anordnung ist es möglich, simultan mehr als einen Schlauch zu schweißen.
  • Die Fig. 10 bis 12 veranschaulichen weitere Variationen dieser Erfindung, die von den praktischen Anwendungen der oben beschriebenen Patente abweichen. Wie in Fig. 10 bis 11 gezeigt weist die Vorrichtung 50 drei Seite an Seite liegende Halter oder Klemmechanismen 52, 54, 56 auf. Diese Klemmechanismen machen die Verschweißung der Schlauchabschnitte möglich, ohne die gleiche Art des Längsausrichtungsschrittes zu erfordern, wie zuvor beschrieben. Die Halter 52 und 56 sind die Endhalter, die in ähnlicher Weise wie die zuvor beschriebenen Halter 12, 14 aufgebaut werden würden, außer daß die Längsbewegung nicht notwendig ist. Diese Halter würden die Stellen I und J im Endklemmechanismus 52 aufweisen, und die Stellen O und P im Endklemmechanismus 56. Die Stellen K, L, M und N sind im zentralen Klemmechanismus 54. Ein Raum würde zwischen den benachbarten Paaren von Klemmechanismen 53, 54 genauso wie bei 54, 56 vorgesehen werden. Diese Räume würde eine aufgeheizte Schneidscheibe 62 aufnehmen, und zwar mit Schneidkanten 58, 60, die beispielsweise in den Spalten unter der Ebene der Schläuche gelegen sind, wie zuvor beschrieben.
  • Fig. 10 veranschaulicht einen Lade- bzw. Einlegevorgang, wobei ein gebrauchter Beutel in dem Klemmechanismus 56, 54 an der Stelle O und M angeordnet werden würde. Der Schlauch würde sich dann nach unten und über den Spalt zwischen den Klemmechanismen 54, 52 an den Stellen L und J erstrecken. In ähnlicher Weise würde sich ein neuer Beutel über die drei Klemmechanismen an den Stellen I, K, N und P erstrecken. Im Betrieb würden sich nachdem die Schläuche in den Klemmechanismus eingelegt sind, die Schneidscheibe 62 und ihre Kanten 58, 60 aufheizen und würden beispielsweise in Z-Richtung ansteigen, um alle der Schläuche an den vier Sätzen von Stellen zu durchschneiden. Die Schneidscheibe 62 würde eine Pause machen, um zu gestatten, daß sich eine Schmelze aufbaut. Der zentrale Klemmechanismus 54 würde sich dann seitlich bewegen, und die Schneidscheiben können sich damit bewegen, wie in der Fig. 11 gezeigt. Die Endklemmechanismen 52, 56 würden sich zueinander hin bewegen, und zwar durch seitliche Bewegung von einem der beiden Klemmechanismen, so daß der Schweißvorgang an den Stellen I und O für den gebrauchten Beutel und an den Stellen J und P für den neuen Beutel auftritt. Entsprechend würde der gebrauchte Beutel versiegelt werden, während der neue Beutel mit dem Patienten in Verbindung kommen würde. Die Stummel zwischen den Stellen K und N und zwischen den Stellen L und M an der Mittelklemmenstelle 54 könnten fallengelassen werden.
  • Die zentrale Klemme könnte wie in Fig. 12 gezeigt konstruiert sein, wobei die zentrale Klemme 54 eine U- förmige Schneidscheibe 62 besitzt, die sich entlang von beiden Seiten davon erstreckt, und zwar mit Schneidkanten 58 und 60. Wenn in dieser Weise die Stummelenden 64, 66 vom zentralen Klemmechanismus 54 entfernt werden, würde die U-förmige Schneidscheibe 62 an den Stummelenden gesichert bleiben, so daß die Schneidscheibe und die Stummelenden als eine Einheit weggeworfen werden könnten. Fig. 12 veranschaulicht die wegwerfbare Einheit, die daraus resultiert, daß die Stummelenden und die U-förmige Schneidscheibe aus dem zentralen Klemmechanismus 54 ent fernt werden. In dieser Hinsicht sei bemerkt, daß PVC, welches das übliche Material ist, welches für solche Plastikschläuche verwendet wird, sich normalerweise sehr fest mit Kupferschneidscheiben verbindet. Wenn entsprechend der Klemmechanismus ausgelegt ist, um zumindest teilweise den Stummel abzuflachen, ist das Ergebnis ein Teilvakuum in den Stummeln bei der Entfernung der Klemmen. Folglich wird die entfernbare Einheit sehr sicher sein und abgesichert sein, wenn sie weggeworfen wird. Sie ist nicht immer an der Oberfläche verbunden, sondern klebt auch an der Oberfläche wie ein Saugnapf.
  • Wenn erwünscht könnten getrennte Schneidscheiben an jeder Seite des zentralen Halters 54 montiert werden anstelle einer einzigen U-förmigen Schneidscheibe 62.
  • Fig. 13 bis 16 zeigen eine Variation der Erfindung, die insbesondere anwendbar ist, um einen Schlauchabschnitt oder ein Prozeßmodul in eine Hauptschlauchleitung einzuführen, und um gleichzeitig eine Ringprobe zu erhalten. Fig. 3 beispielsweise veranschaulicht einen Schlauchabschnitt 68 mit einem Paar von in der Fabrik versiegelten Stummelenden 70, 72. Der Schlauchabschnitt weist auch einen Teil 74 auf, der durch die gestrichelten Linien angezeigt wird, der nicht von Schlauchform sein muß, sondern von irgendeiner geeigneten Konstruktion gemäß der beabsichtigten Anwendung zur Einleitung in den Schlauchabschnitt ist, wie später beschrieben. Beispielsweise könnte der Teil 74 ein bekanntes Reagenz bzw. Reaktionsmittel in flüssiger Form, fester Form oder in Pulverform enthalten, wie beispielsweise zum Einleiten von Nährmitteln, Impfstoffen (beispielsweise Bakterien, Hefe), pharmazeutischen Mitteln (beispielsweise Medikamenten) oder anderen bekannten Reagenzen, die beispielsweise durch eine Farbänderung die Anwesenheit des AIDS-Viruses anzeigen könnten. In ähnlicher Weise könnte der Teil 74 eine bekannte Bauart eines physikalischen Glieds enthalten, wie beispielsweise einen Filter (beispielsweise zur Trennung von Plasma von den Zellen), eine Barriere, eine Beschichtung, eine Membran oder ein Koagulationsmittel. Fig. 13 veranschaulicht auch einen Hauptschlauch 76, der einen Teil 78 vergleichbar mit dem Teil 74 des Schlauchabschnittes 68 haben würde, außer daß der Teil 78 der gebrauchte Teil oder das Prozeßmodul ist, welches ersetzt werden soll.
  • Fig. 14 veranschaulicht die Vorrichtung 10 in ihrem Zustand, in dem der Schlauchabschnitt 68 oder das neue Prozeßmodul und der Hauptschlauch 76 in die jeweiligen Halter eingeführt sind. Fig. 15 veranschaulicht die Vorrichtung 10 nach dem Schneid- und Wiederausrichtungsvorgang. Fig. 16 veranschaulicht die verschiedenen Komponenten, die aus dem Betrieb der Fig. 15 folgen, nachdem jene Komponenten aus der Vorrichtung 10 entfernt worden sind. Wie in Fig. 16 gezeigt sind vier Komponenten die Folge. Diese Komponenten weisen den Hauptschlauch 76 auf, der nun den Schlauchabschnitt 68 oder das neue Prozeßmodul aufweist, welches an den Stellen 84, 86 verschweißt ist, um dadurch den neuen Teil 74 zu enthalten, um das Reagenz oder das physische Glied einzuführen, wie zuvor beschrieben. Zusätzlich veranschaulicht Fig. 16 eine Ringprobe 80, die am Teil 82 angeschlossen bzw. verbunden ist, und die den gebrauchten Teil oder das Prozeßmodul 68 aufweist, welches zuvor in dem Hauptschlauch 76 gewesen ist. Schließlich wird auch ein Paar von Endabschnitten geformt. Ein Endabschnitt weist die von der Fabrik hergestellte Dichtung 70 auf, und den geschlossenen Teil 71, der durch den Schweißvorgang der Fig. 15 geformt wird. Zusätzlich ist ein weiterer Teil die Folge, und zwar mit dem in der Fabrik abgedichteten Stummel 72 und dem entgegengesetzten geschlossenen Teil 73. Es sei bemerkt, daß die Endteile 71 und 73 nicht geschlossen werden müssen, sondern offen bleiben könnten, da diese losen Enden weggeworfen werden.
  • Es sei bemerkt, daß Schlauchabschnitte, wie beispielsweise der Schlauchabschnitt 68 der Fig. 13 oder der Schlauchabschnitt 42 der Fig. 7A nicht ein vollständig flexibler Schlauchabschnitt sein müssen. Was jedoch wichtig ist, ist daß zumindest ein Teil des Schlauchabschnittes flexibel ist, wo ein solcher Schlauchabschnitt in eine größere Leitung einzuführen ist, um zu gestatten, daß ein Biegevorgang stattfindet, so daß beide Enden des Schlauchabschnittes parallel zueinander angeordnet werden könnten, wenn sie in der Vorrichtung angeordnet sind. Bei der bevorzugten praktischen Ausführung der Erfindung sind beide Enden und vorzugsweise der Hauptteil oder der ganze Teil des Schlauchabschnittes flexibel.
  • Bei der bevorzugten praktischen Ausführung dieser Erfindung weist die Vorrichtung flache Halter für Klemmanordnungen auf. Fig. 17 jedoch veranschaulicht eine Variation, wo Taschen oder Nuten in kreisförmigen Haltern oder Scheiben ausgebildet sind. Insbesondere veranschaulicht Fig. 17 eine solche Vorrichtung 100 mit beweglichen Haltern 102, die sich drehen würden, wie vom Pfeil angezeigt, um die erneute Ausrichtung zu bewirken, und die sich quer zu ihren benachbarten Haltern oder ihrer Klemmanordnung 104 bewegen könnten. Ein Satz von vier Nuten oder Taschen 106 ist im Halter 102 ausgebildet, und zwar zur selektiven Ausrichtung mit einem entsprechenden Satz von vier Nuten oder Taschen 108. In der Praxis würde die Vorrichtung 10 mit den Schläuchen beladen werden, die in ausgerichteten Taschen 106 und 108 angeordnet sind, und zwar ähnlich der linearen Version, die in Fig. 1 veranschaulicht wird. Beispielsweise könnte der Hauptschlauch durch die Taschen F, B, G und C gehen, und das neue Modul oder der Schlauchabschnitt könnten durch E, A, H und D laufen. Eine (nicht gezeigte) schwenkbare Schneidscheibe würde sich um die Achse drehen, um alle Schläuche zu trennen, und der Halter oder die Klemmanordnung 102 würde sich um 90º drehen, um die Schläuche wieder auszurichten. Als eine Folge würden alle Schläuche sich treffen, um gleichzeitig vier Schweißnähte zu erzeugen.
  • Obwohl die Schneidscheibe vorzugsweise schwenkbar montiert ist, kann sie sich quer in den und aus dem Spalt zwischen den Haltern bewegen.
  • Fig. 18 zeigt eine vereinfachte Version, wobei die Vorrichtung 110 eine Schweißstruktur mit zwei Schlauchtaschen ist. Wie dort gezeigt sind Klemmanordnungen 112 und 114 vorgesehen, die den Klemmanordnungen 102, 104 der Fig. 17 ähnlich wären, außer daß jede Klemmanordnung nur zwei Sätze von Nuten oder Taschen hätte. Somit veranschaulicht Fig. 18, daß die Klemmanordnung 112 ein Paar von Taschen 116 hat, die selektiv mit dem Paar von Taschen 118 in der Klemmanordnung 114 ausgerichtet ist. Nachdem die Vorrichtung 110 entladen worden ist, und die Schläuche geschnitten worden sind, wird die bewegliche Klemmanordnung 112 um 180º gedreht, um die geschnittenen Schlauchenden wieder auszurichten.
  • Fig. 19 veranschaulicht ein Paar von Schläuchen, die beladen bzw. eingelegt werden können, geschnitten und dann in jeder der Vorrichtungen 100 der Fig. 17 oder Vorrichtung 110 der Fig. 18 verschweißt werden können. Wie in Fig. 19 gezeigt würde ein Schlauch 120 in den Nuten oder Taschen an den Stellen A und C von beispielsweise Fig. 18 angeordnet werden, während der andere Schlauch 122 in den Nuten an den Stellen B und D während des Lade- bzw. Einlegevorgangs angeordnet werden würde. Nachdem die Schläuche 120 und 122 geschnitten worden sind, und die Klemmanordnung 112 um 180º gedreht worden ist, wird das Ergebnis im unteren Teil der Fig. 19 veranschaulicht, wobei zwei Verbindungen 124 und 126 bewirken, daß Paare von geschnittenen Schlauchabschnitten miteinander verschweißt werden.
  • Ein kennzeichnendes Merkmal dieser Erfindung welches ein vollständig neues Feld der sicheren Handhabung von toxischen Mitteln und verunreinigten Materialien öffnet, ist die Fähigkeit, Schlauchabschnitte in einen Hauptschlauch einzufügen, und/oder daraus zu entfernen. Insbesondere stellt die Fähigkeit, simultan eine Probe oder ein Prozeßmodul zu entfernen, während man ein neues Modul oder Reagenz einbringt, ein kennzeichnendes Merkmal dieser Erfindung dar, welches bis jetzt nicht möglich gewesen ist.
  • Wie man erkennen kann sieht diese Erfindung eine effektive Weise zum Erreichen einer Vielzahl von unterschiedlichen Ergebnissen vor. Diese Ergebnisse weisen die Fähigkeit auf, einen Probenring zu entfernen, wie beispielsweise in den Vorrichtungen der Fig. 4 und 14 bis 15 veranschaulicht. Ein solcher Probenring hat den Vorteil der vollständigen Umschließung, da seine Enden miteinander verschweißt sind. Das Ergebnis ist ein geschlossenes System in einem Schritt, ohne die Probe, das System oder den Bediener zu beeinflussen bzw. zu gefährden. Die Probe kann entweder ein gerader Abschnitt eines Schlauches sein, oder kann ein Prozeßmodul aufweisen, wie beispielsweise einen Filter oder eine Trennvorrichtung als ein Teil seiner Länge.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Fähigkeit, einen Einbringungsvorgang auszuführen. In dieser Hinsicht ist die Erfindung fähig, eine Probe oder ein Prozeßmodul einzuführen, wie beispielsweise mit Bezug auf Fig. 7 bis 8 und 14 bis 15 beschrieben. Das Modul könnte in ein geschlossenes System in einem Schritt eingeführt werden, und zwar wiederum ohne die Probe, das System oder den Bediener zu beeinflussen bzw. zu gefährden. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei Biotechnologiereaktoren, die absolute Sterilität erfordern, jedoch periodische Nährmittelversorgung und Reagenzeinbringung und Probenaufnahme erfordern.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Fähigkeit, einen Schlauchabschnitt zu ersetzen, und zwar durch Entfernung einer Probe oder eines Prozeßmoduls, und gleichzeitig einen weiteren Schlauchabschnitt oder ein Prozeßmodul einzuführen, und zwar in einem Schritt, ohne die erste Probe, die neue Probe, das System oder den Bediener zu beeinflussen bzw. zu gefährden. Falls erwünscht, kann das ursprüngliche Prozeßmodul oder der Schlauchabschnitt als ein Probenring verwendet werden. Ein solcher Aspekt ist insbesondere nützlich zur Aufzeichnung bzw. Überprüfung des Systems, oder vielleicht dafür, daß das Ergebnis eines Versuches am Probenring an dem gebrauchten Behälter angebracht werden könnte, um zukünftige Anwender vor möglichen biologischen Gefahren zu warnen. Dem Anwender würde ein Etikett dargeboten werden ähnlich den Etiketten auf Schokoriegeln oder Müsliriegeln. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Fähigkeit, ein Prozeßmodul zu ersetzen. Dies könnte erreicht werden durch Austausch von einem Versorgungsbehälter (mit einem Anschluß) durch einen Weiteren, während man gleichzeitig einen sicheren Probenring für Versuche erzeugt. Dieser Aspekt wäre bei der Urindrainage, CAPD, bei der Blutverarbeitung usw. nützlich. Die Erfindung gestattet auch den gleichzeitigen Austausch von "Kindbehältern" zwischen zwei geschlossenen "Elternsystemen" wie mit Bezug auf Fig. 13 bis 16 beschrieben. Dieser Aspekt könnte als ein sicherer Bluttest nützlich sein. Beispielsweise würde der Probenring 80 das zu testende Blut enthalten. Ein zuvor hergestellter Reagenzring wird dann an die Probe im Testzentrum ange schweißt, was gestattet, daß sich das Testreagenz und das Blut vermischen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist ihre Fähigkeit, das Hinzufügen einer Versuchsvorrichtung bei der Blutbank zu gestatten, die Blut identifizieren könnte, welches mit dem AIDS-Virus oder mit Hepatitis verunreinigt ist, und zwar während des Blutabzapfens. Ein sichtbares Signal könnte die Bediener bezüglich einer potentiell gefährlichen Situation warnen. Der Wert eines solches Aspektes ist, daß das Blut ein sichtbares Signal der Verunreinigung bietet. Da das Blut sich im Endeffekt selbst kennzeichnet, gibt es keine Möglichkeit der Fehlbezeichnung.
  • Die Erfindung kann auch ein System in zwei Teile in einem Schritt aufteilen, ohne das System oder den Bediener zu beeinflussen, oder irgendwelche zusätzlichen Ausrüstungsgegenstände zu erfordern.
  • Die Erfindung gestattet dadurch die sichere Handhabung von Prozeßströmungsmitteln ohne die Notwendigkeit von Injektionsnadeln, wodurch die Risiken der Beseitigung von biologischem Abfall minimiert werden.
  • Wie zu sehen ist, hat die Erfindung somit eine breite Anwendung auf vielen Gebieten. Einige dieser Endanwendungen sind beispielsweise folgende: für die Blutbearbeitung könnte die Erfindung verwendet werden, um Plasmapherese oder Quellenplasma zu sammeln und zu verarbeiten. Andere Endanwendungen sind beispielsweise CAPD, Urindrainage, Chemotherapie, TPN (TPN = Total Parentaeral Nutrition), Krankenhauspharmazeutik, die allgemeine Anwendung bei der biotechnischen Forschung und in chemischen Laboratorien, die Speisen- und Getränkeverarbeitung und pharmazeutische Verarbeitung. Zusätzlich könnte die Erfindung in der Biotechnologie verwendet werden, wie beispielsweise bei der Zellkulturbildung, bei der Zellverarbeitung oder der Probenaufnahme und -messung.

Claims (18)

1. Verfahren zum Einführen eines Prozeßmoduls in eine Hauptleitung, wobei das Prozeßmodul in einem Kunststoffschlauchabschnitt, der an beiden Enden geschlossen ist angeordnet ist, und wobei die Hauptleitung ein Kunststoffschlauch ist, und wobei die folgenden Schritte vorgesehen sind:
Anbringung des Kunststoffschlauchabschnitts mit jedem Ende angeordnet über einen Satz von ausgerichteten Nuten (16) in einem Paar von Seite an Seite angeordneten Haltern (12, 14) von zwei Klemmanordnungen,
Anbringung des Hauptschlauches über zwei Sätzen von ausgerichteten Nuten in den Haltern (12, 14), Anklemmen des Schlauchabschnittes und Hauptschlauches an die Halter,
Bewegen einer Schneidscheibe (30) in den Spalt zwischen den Haltern um den Schlauchabschnitt und den Hauptschlauch zu durchschneiden um dadurch acht abgeschnittene Enden zu schaffen,
Erhitzen der abgeschnittenen Enden um ein Schmelzen hervorzurufen, Wiederausrichtung der Nuten derart, daß die abgeschnittenen Enden des Schlauchabschnitts auf jeder Seite des Prozeßmoduls ausgerichtet sind mit entsprechend abgeschnittenen Enden des Hauptschlauchs und mit einem Teil des Hauptschlauches der von dem Rest des Hauptschlauches getrennt ist, und Pressen der wiederausgerichteten abgeschnittenen En den des Schlauchabschnitts die mit den abgeschnittenen Enden des Hauptschlauches wiederausgerichtet sind um die wiederausgerichteten abgeschnittenen Enden miteinander zu verschweißen und das Prozeßmodul in den Hauptschlauch einzuführen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Reagenz im Prozeßmodul vorgesehen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Reagenz aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Nährstoffe, Impfstoffe, Arzneimittel und Farbanzeigemittel.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Prozeßmodul eine körperliche Komponente vorgesehen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die physikalische bzw. körperliche Komponente ausgewählt ist aus der folgenden Gruppe: Filter, Sperren, Überzüge, Membranen und Koagulationsmittel.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die abgeschnittenen Enden des abgetrennten Teils des Hauptschlauches miteinander wiederausgerichtet und miteinander verschweißt werden, um gleichzeitig mit der Einführung des Prozeßmoduls in den Hauptschlauch eine Ringprobe zu bilden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Ringprobe ein gebrauchtes Prozeßmodul enthält.
8. Vorrichtung zum Schweißen/Abdichten von Kunststoffschläuchen, wobei folgendes vorgesehen ist:
ein Paar von Seite an Seite anordenbaren Klemmanordnungen (102, 104; 112, 114), wobei jede Klemmanordnung (102, 104; 112, 114) eine kreisförmige Scheibe aufweist, mit mindestens zwei Schlauchaufnahmenuten (106, 108; 116, 118) die sich über den Umfang der Scheibe erstrecken, wobei jede der Nuten in den Scheiben mit einer entsprechenden Nut in der anderen der Scheiben ausrichtbar ist, wobei ferner eine der Scheiben drehbar ist zur Wiederausrichtung der Nuten bezüglich einander, wobei ferner eine der Scheiben zu der anderen Scheibe bewegbar ist, und ferner mit einer aufheizbaren Schneidscheibe (wafer) im allgemeinen im Spalt zwischen den erwähnten Scheiben und angeordnet für eine Hin- und Herbewegung in den Spalt hinein und aus dem Spalt heraus.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die aufheizbare Schneidscheibe zur Bewegung in den Spalt hinein und aus dem Spalt heraus schwenkbar angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Nuten (4) mit gleichem Abstand in jeder der Scheiben angeordnete parallele Nuten aufweisen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Nuten zwei mit gleichem Abstand angeordnete parallele Nuten in jeder der Scheiben aufweisen.
12. Prozeßmodul zum Einsetzen in einen Hauptleitungs kunststoffschlauch, wobei folgendes vorgesehen ist:
ein Kunststoffschlauchabschnitt geschlossen an beiden Enden desselben um ein abgedichtetes Abteil vorzusehen, wobei
mindestens ein Teil des Schlauchabschnittes biegbar ist, um zu gestatten, daß der Schlauchabschnitt über zwei parallele Sätze von Nuten in Seite an Seite angeordneten Klemmanordnungen eingesetzt werden kann, und wobei ferner eine Prozeß- oder Verfahrenskomponente in dem Abteil angeordnet ist.
13. Modul nach Anspruch 12, wobei der Schlauchabschnitt an beiden Enden desselben biegbar ist.
14. Modul nach Anspruch 12, wobei der Schlauchabschnitt in seinem Mittelteil biegbar ist.
15. Modul nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Prozeßkomponente ein Reagenz ist.
16. Modul nach Anspruch 15, wobei das Reagenz aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Nährstoffe, Impfstoffe, Arzneimittel und Farbanzeigemittel.
17. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 15, wobei die Prozeßkomponente aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Filter, Sperren, Überzüge, Membranen und Koagulationsmittel.
18. Vorrichtung (10) zum Verschweißen/Versiegeln von Kunststoffschläuchen, wobei folgendes vorgesehen ist:
ein Paar von Seite an Seite angeordneten Klemmanordnungen, von denen jede einen langgestreckten Halter aufweist, mit mindestens zwei Schlauchaufnahmenuten die sich über den Halter erstrecken,
wobei jede der Nuten in den Haltern mit einer entsprechenden Nut in dem anderen der Halter ausrichtbar ist,
Mittel zur Längsbewegung eines der Halter zur Wiederausrichtung der Nuten bezüglich einander,
Mittel zur seitlichen Bewegung von mindestens einem der Halter zu dem anderen der Halter,
eine aufheizbare Schneidscheibe im allgemeinen angeordnet in einem Spalt zwischen den Haltern und angeordnet für eine Hin- und Herbewegung auf und ab in einer Vertikalebene in und aus dem Spalt heraus, wobei jede der Klemmanordnungen ein Klemmglied aufweist, welches über seinem entsprechenden Halter scharnierartig angebracht ist und selektiv verriegelbar mit seinem Halter in Eingriff steht zum Klemmen der Schläuche in den Nuten, und
eine Heizvorrichtung angebracht in Längsrichtung auf jeder Seite der Schneidscheibe (30).
DE69131565T 1990-08-20 1991-06-29 Steriles vollständig geschlossenes Aufnahme/Entleerverfahren für geschlossene Systeme mit Kunststoffschläuchen Expired - Fee Related DE69131565T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/569,855 US5141592A (en) 1990-08-20 1990-08-20 Sterile entry/exit total containment process for closed systems using plastic tubes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69131565D1 DE69131565D1 (de) 1999-10-07
DE69131565T2 true DE69131565T2 (de) 2000-03-30

Family

ID=24277163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69131565T Expired - Fee Related DE69131565T2 (de) 1990-08-20 1991-06-29 Steriles vollständig geschlossenes Aufnahme/Entleerverfahren für geschlossene Systeme mit Kunststoffschläuchen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5141592A (de)
EP (1) EP0471953B1 (de)
JP (1) JPH0654914A (de)
CA (1) CA2043456A1 (de)
DE (1) DE69131565T2 (de)
DK (1) DK0471953T3 (de)
MX (1) MX9100594A (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5525186A (en) * 1990-08-20 1996-06-11 Denco, Inc. Wafer for use in the selective connecting and disconnecting of plastic tubes
US5244522A (en) * 1990-10-29 1993-09-14 Denco Inc. Total containment welding of plastic tubes
CA2063169A1 (en) * 1991-05-31 1992-12-01 John B. Shaposka Sterile welding of plastic tubes
US5674333A (en) * 1992-10-23 1997-10-07 Denco, Inc. Total containment welding of plastic tubes
US5256229A (en) * 1992-10-23 1993-10-26 Denco, Inc. Sterile containment welding device for plastic tubes
ATE213170T1 (de) * 1993-06-07 2002-02-15 Terumo Corp Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von blutprodukten
JP3422452B2 (ja) * 1995-12-08 2003-06-30 テルモ株式会社 チューブ接続装置
US5879503A (en) * 1996-09-23 1999-03-09 Motorola, Inc. Splicing tool and method for joining a first tube and a second tube
KR100248600B1 (ko) * 1996-12-11 2000-03-15 아마노 시게루 튜브 접속 장치
US5871612A (en) * 1997-07-10 1999-02-16 Denco, Inc. Wafer for use in selective connecting and disconnecting of plastic tubes
US6485593B1 (en) * 1998-10-26 2002-11-26 Kurt J. Christoffersen Sterile docking apparatus and method of use
US6132833A (en) * 1999-04-06 2000-10-17 Denco Wafer for use in selective connecting and disconnecting of plastic tubes
EP1064960A3 (de) 1999-06-28 2002-01-02 Denco, Inc. Hämodialyseanordnung und -verfahren
US6696018B2 (en) 2001-11-14 2004-02-24 Electron Process Company, Llc System and method for sterilization of biological connections
US6913056B2 (en) * 2002-01-31 2005-07-05 Baxter International Inc. Apparatus and method for connecting and disconnecting flexible tubing
US6852231B2 (en) * 2002-02-15 2005-02-08 Denco, Inc. Spin-hemodialysis assembly and method
US20030226857A1 (en) * 2002-04-12 2003-12-11 Hyclone Laboratories, Inc. Systems for forming sterile fluid connections and methods of use
US7275543B2 (en) 2002-09-20 2007-10-02 Baxter International Inc. Coupler member for joining dissimilar materials
US7722733B2 (en) 2004-03-29 2010-05-25 Baxter International Inc. Method for sterile connection of tubing
US7398813B2 (en) * 2006-07-31 2008-07-15 Denco Inc. Device for welding plastic tubes
CH698798B1 (de) * 2006-09-20 2009-10-30 Wave Biotech Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungen aus thermoplastischem Kunststoff durch Verschweissen.
US7731914B2 (en) * 2007-07-11 2010-06-08 Denco, Inc. Ozone infection control device
US8708019B2 (en) * 2009-06-10 2014-04-29 Genesis Bps, Llc Device for welding plastic tubes
US8066269B2 (en) * 2009-06-22 2011-11-29 Genesis Bps, Llc Clamp locking mechanism in device for welding plastic tubes
EP2420286A1 (de) 2010-08-18 2012-02-22 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verbinden von Schläuchen
US8233279B2 (en) * 2010-11-04 2012-07-31 Ge Intelligent Platforms, Inc. Wedge lock for use with a single board computer and method of assembling a computer system
US8448992B2 (en) 2011-02-16 2013-05-28 Fenwal, Inc. Sterile docking device, medical fluid flow system with sterile docking device and method of using same
BR112013027306B1 (pt) 2011-12-21 2021-02-09 Fenwal, Inc. método de união de primeiro e segundo circuitos de fluxo de fluido para formar um conjunto de circuito de fluxo de fluido, e circuito de fluxo de fluido
EP2819708B1 (de) 2012-02-28 2017-08-02 Life Technologies Corporation Systeme und behälter zum sterilisieren einer flüssigkeit
US9308709B2 (en) 2013-06-06 2016-04-12 Fenwal, Inc. Bonding apparatus and method
US10081135B2 (en) 2014-04-02 2018-09-25 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Fuser and sealer integrated system
US9533135B2 (en) 2014-06-19 2017-01-03 Fenwal, Inc. Method for forming, opening and/or evaluating a connection site
US9440396B2 (en) 2014-06-19 2016-09-13 Fenwal, Inc. Sterile connection device for making multiple connections
US9839582B2 (en) 2014-12-02 2017-12-12 Fenwal, Inc. Sterile connection syringe assemblies
CH711822A1 (de) * 2015-11-30 2017-05-31 Reed Electronics Ag Vorrichtung zum Verschweissen von thermoplastischen Schläuchen.
US10919235B2 (en) 2017-06-07 2021-02-16 Fenwal, Inc. Apparatus and method for mechanically opening a connection site
EP4035723A1 (de) 2021-01-25 2022-08-03 Fenwal, Inc. Sterile schlauchverbindung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142606A (en) * 1959-04-13 1964-07-28 Dunlop Rubber Co Apparatus for joining unvulcanized rubber tubes
US3936345A (en) * 1971-06-11 1976-02-03 Bielomatik Leuze & Co. Apparatus for welding flexible members into a frame
DE2128922C3 (de) * 1971-06-11 1974-01-03 Bielomatik Leuze & Co, 7442 Neuffen Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffteilen zu einem Rahmen
US3968195A (en) * 1974-06-17 1976-07-06 Marilyn Bishop Method for making sterile connections
US4369779A (en) * 1981-02-23 1983-01-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sterile docking process, apparatus and system
DE3372916D1 (en) * 1982-08-16 1987-09-17 Du Pont Automatic splicing device
US4610670A (en) * 1983-06-13 1986-09-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sterile connection process, apparatus and system
FR2578782B1 (fr) * 1985-03-15 1987-06-26 Sifc Appareil de liaison de deux extremites de tubes thermoplastiques
EP0208004B1 (de) * 1985-07-05 1988-08-10 NPBI Nederlands Produktielaboratorium voor Bloedtransfusieapparatuur en Infusievloeistoffen B.V. Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Docken von Kunststoffschlauchabschnitten oder dergleichen
US4864101A (en) * 1987-01-09 1989-09-05 Denco, Inc. Hybrid welding wafer

Also Published As

Publication number Publication date
DE69131565D1 (de) 1999-10-07
CA2043456A1 (en) 1992-02-21
US5141592A (en) 1992-08-25
EP0471953B1 (de) 1999-09-01
EP0471953A2 (de) 1992-02-26
EP0471953A3 (de) 1994-01-19
MX9100594A (es) 1992-04-01
DK0471953T3 (da) 2000-03-13
JPH0654914A (ja) 1994-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69131565T2 (de) Steriles vollständig geschlossenes Aufnahme/Entleerverfahren für geschlossene Systeme mit Kunststoffschläuchen
DE69635583T2 (de) Vorrichtung zur einführung und/oder entnahme eines mediums in einen/aus einem behälter
DE69232246T2 (de) Steriles Schweissen von Kunststoffschläuchen
DE68915946T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aseptischen Überleitung von Flüssigkeit.
DE69818190T2 (de) Flexible verbindung für fluide
DE4394276C2 (de) Verfahren und Gerät zum Entfernen von unerwünschten Fluiden aus behandelten Blutprodukten
DE3486278T2 (de) Mehrkammerbehälter mit leckprüfungsabteil.
DE69232792T2 (de) Steriles Schweissen von Kunststoffschläuchen
DE69633029T2 (de) Vakuumfiltervorrichtung
DE69132831T2 (de) Schweissen von Kunststoffrohren unter hermetischen Abschluss
DE69117135T2 (de) Entlüftungssystem
DE69834397T2 (de) Vorrichtung zum Austreiben von Fluiden
DE69205943T2 (de) Vorrichtungen und verfahren zum entfernen unerwünschter bestandteile aus blutzellen.
EP0781325B1 (de) Neues probenahmesystem für die bioprozess analytik
EP0118601B1 (de) Vorrichtung zur Sterilitätsprüfung von Fluiden
DE69218714T2 (de) Verfahren und Anlage für die mikrobiologische Untersuchung von Flüssigkeiten
DE102006014495A1 (de) Vorrichtung zum Nehmen von Proben aus Systemen mit flexiblen Wandungen und zum Eintragen von Fluiden in solche
DD204617A5 (de) Steriles verbindungssystem fuer die kontinuierliche ambulante peritonealdialyse sowie fuer blutbeutel
EP2776145B1 (de) Modulares filtersystem
DE2545129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum separieren eines suspendierten, fein verteilten teilchenfoermigen materials aus einer suspensionsfluessigkeit mittels der zentrifugalkraft
DE10005427A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Filtration einer Vielzahl von Flüssigkeitsproben
US5248359A (en) Sterile entry/exit total containment process for closed systems using plastic tubes
DE69332491T2 (de) Blutoxygenator
DE102004026446B4 (de) Beutelwärmer für Flüssigkeitswärmebeutel
EP0836884A2 (de) System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von thermischen Reaktionsprozessen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee