DE69126507T2 - Chromatfreier Kobalt-Konversionsüberzug - Google Patents
Chromatfreier Kobalt-KonversionsüberzugInfo
- Publication number
- DE69126507T2 DE69126507T2 DE69126507T DE69126507T DE69126507T2 DE 69126507 T2 DE69126507 T2 DE 69126507T2 DE 69126507 T DE69126507 T DE 69126507T DE 69126507 T DE69126507 T DE 69126507T DE 69126507 T2 DE69126507 T2 DE 69126507T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cobalt
- solution
- salt
- substrate
- conversion coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 title claims abstract description 112
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 112
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 110
- 238000007739 conversion coating Methods 0.000 title claims abstract description 109
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims abstract description 135
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 70
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 66
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 53
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 45
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 44
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 40
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 40
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 35
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 35
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 claims abstract description 32
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims abstract description 31
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims abstract description 31
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 27
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims abstract description 16
- UPWOEMHINGJHOB-UHFFFAOYSA-N oxo(oxocobaltiooxy)cobalt Chemical compound O=[Co]O[Co]=O UPWOEMHINGJHOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical class [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- UBEWDCMIDFGDOO-UHFFFAOYSA-N cobalt(II,III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Co+2].[Co+3].[Co+3] UBEWDCMIDFGDOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 82
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 74
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 49
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical class [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 26
- -1 cobalt(III) hexanitrite Chemical compound 0.000 claims description 25
- 229910000001 cobalt(II) carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 23
- JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N cobalt(3+) Chemical compound [Co+3] JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 16
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 claims description 16
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 claims description 13
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 11
- UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N cobalt dinitrate Chemical compound [Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 8
- 235000012149 noodles Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000003788 bath preparation Substances 0.000 claims description 5
- 229910001981 cobalt nitrate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 4
- DTMHTVJOHYTUHE-UHFFFAOYSA-N thiocyanogen Chemical compound N#CSSC#N DTMHTVJOHYTUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 101150071146 COX2 gene Proteins 0.000 claims description 3
- 101100114534 Caenorhabditis elegans ctc-2 gene Proteins 0.000 claims description 3
- 101150000187 PTGS2 gene Proteins 0.000 claims description 3
- 229940071125 manganese acetate Drugs 0.000 claims description 3
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical group C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 2
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 claims 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract description 12
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 abstract description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 46
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 33
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 13
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 9
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 8
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 8
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004833 X-ray photoelectron spectroscopy Methods 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 5
- 229910021094 Co(NO3)2-6H2O Inorganic materials 0.000 description 4
- HWEMQFFLYLUZJN-UHFFFAOYSA-H N(=O)[O-].N(=O)[O-].N(=O)[O-].N(=O)[O-].N(=O)[O-].N(=O)[O-].[Co+2].[Co+2].[Co+2] Chemical compound N(=O)[O-].N(=O)[O-].N(=O)[O-].N(=O)[O-].N(=O)[O-].N(=O)[O-].[Co+2].[Co+2].[Co+2] HWEMQFFLYLUZJN-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- ZVLZZJUHYPMZAH-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) dinitrite Chemical class [Co+2].[O-]N=O.[O-]N=O ZVLZZJUHYPMZAH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 4
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- ZEBNDJQGEZXBCR-UHFFFAOYSA-H trisodium;cobalt(3+);hexanitrite Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Co+3].[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O ZEBNDJQGEZXBCR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910020148 K2ZrF6 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910003206 NH4VO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O azanium;oxido(dioxo)vanadium Chemical compound [NH4+].[O-][V](=O)=O UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940044175 cobalt sulfate Drugs 0.000 description 2
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010289 potassium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 2
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 229910000967 As alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021503 Cobalt(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020261 KBF4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017717 NH4X Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004835 Na2B4O7 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 description 1
- KHTPCDDBDQRIRX-UHFFFAOYSA-N azane;hydrate Chemical compound N.[NH4+].[OH-] KHTPCDDBDQRIRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012824 chemical production Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOTKGJBKKKVBJZ-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);carbonate Chemical compound [Co+2].[O-]C([O-])=O ZOTKGJBKKKVBJZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000335 cobalt(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound [Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000013551 empirical research Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 125000000350 glycoloyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- IDNHOWMYUQKKTI-UHFFFAOYSA-M lithium nitrite Chemical compound [Li+].[O-]N=O IDNHOWMYUQKKTI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N sodium cyanide Chemical compound [Na+].N#[C-] MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical class [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/68—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous solutions with pH between 6 and 8
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/82—After-treatment
- C23C22/83—Chemical after-treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
- Diese Umweltqualitätserfindung liegt auf dem Gebiet der chemischen Konversionsüber- Züge, die auf Metallsubstraten, beispielsweise auf Aluminiumsubstraten, gebildet werden. Die Erfindung betrifft insbesondere gemäß einer Ausführungsform einen neuen Typ von Oxidüberzügen (die hier als "Kobaltkonversionsüberzüge" bezeichnet werden), die chemisch auf Metallsubstraten gebildet werden. Erfindungsgemäß wird die Qualität der Umwelt der Menschheit verbessert, indem zu der Erhaltung der Luft- und Wasserqualität beigetragen wird.
- Im allgemeinen werden chemische Konversionsüberzüge chemisch gebildet, indem die Oberfläche des zu "konvertierenden" Metalls in einen festhaftenden Überzug, der vollständig oder teilweise aus einer oxidierten Form des Substratmetalls besteht, "konvertiert" wird. Chemische Konversionsüberzüge ergeben hohe Korrosionsbeständigkeit, wie auch starke Bindungsaffinität für Anstrichmittel. Der Ausdruck "Anstrichmittel" umfaßt auch alle Arten von Farben. Die industrielle Anwendung von Anstrichmitteln (organischen Endüberzügen) auf Metalle erfordert im allgemeinen die Verwendung eines chemischen Konversionsüberzugs, insbesondere wenn die Eigenschaftserfordernisse hoch sind.
- Obgleich sich Aluminium selbst gegenüber Korrosion unter Bildung eines natürlichen Oxidüberzugs schützt, ist der Schutz nicht ausreichend. In Anwesenheit von Feuchtigkeit und Elektrolyten korrodieren Aluminiumlegierungen, insbesondere die Hochkupfer-Aluminiumiegierungen der 2000-Reihe, wie 2024-T3, wesentlich schneller als reines Aluminium.
- Im allgemeinen gibt es zw ei Typen von Verfahren zur Behandlung von Aluminium unter Bildung eines gunstigen Konversionsüberzugs. Das erste ist durch anodische Oxidation (Anodisierung), bei der die Aluminiumkomponente in ein chemisches Bad, wie ein Chromsäure- oder Schwefelsäurebad, eingetaucht wird und ein elektrischer Strom durch die Aluminiumkomponente und das chemische Bad geleitet wird. Der entstehende Konversionsüberzug auf der Oberfläche der Aluminiumkomponente zeigt Korrosionsbeständigkeit und eine Bindungsoberfläche für organische Endüberzüge bzw. Finishes.
- Der zweite Verfahrenstyp ist die chemische Erzeugung eines Konversionsuberzugs, der allgemein als chemischer Konversionsüberzug bezeichnet wird, indem die Aluminiumkomponente mit einer chemischen Lösung, wie einer Chromsäurelösung, behandelt wird, wobei jedoch kein elektrischer Strom bei dem Verfahren verwendet wird. Die chemische Lösung kann durch Eintauch-Anwendung, durch manuelle Anwendung oder durch Spray-Anwendung erfolgen. Der entstehende Konversionsüberzug auf der Oberfläche der Aluminiumkomponente ergibt Korrosionsbeständigkeit und eine Bindungsoberfläche für organische Endüberzüge. Die vorliegende Erfindung betrifft diesen zweiten Typ von Verfahren zur Herstellung chemischer Konversionsüberzüge. Die chemische Lösung kann durch Eintauch-Anwendung, durch verschiedene Arten der manuellen Anwendung oder durch Spray-Anwendung angewendet werden.
- Ein vielfach verwendetes Chromsäureverfahren zur Bildung chemischer Konversionsüberzüge auf Aluminiumsubstraten wird in verschiedenen Ausführungsformen von Ostrander et al. in U.S. Patent 2 796 370 und Ostrander et al. in U.S. Patent 2 796 371, in der Militärverfahrensspezifikation MIL-C-5541 und in der Boeing-Verfahrensspezifikation BAC 5719 beschrieben. Diese Chromsäure-enthaltenden chemischen Konversionsbäder enthalten sechswertiges Chrom, Fluoride und Cyanide, die alle signifikante Umwelt- wie auch Gesundheits- und Sicherheitsprobleme beinhalten. Die Bestandteile eines typischen Chromsäurekonversionsbads, wie ALODINE 1200, sind wie folgt: CrO&sub3; - "Chromsäure" (hexavalentes Chrom); NaF - Natriumfluorid; KBF&sub4; - Kaliumtetrafluorborat; K&sub2;ZrF&sub6; - Kaliumhexafluorzirkonat; K&sub3;Fe(CN)&sub6; - Kaliumferricyanid; und HNO&sub3; - Salpetersäure (zur pH-Kontrolle).
- Viele Aluminiumstrukturteile, wie auch Cd-plattierte, Zn-plattierte, Zn-Ni-plattierte und Stahlteile, werden innerhalb der Luftfahrzeug- und Aerospaceindustrie derzeit unter Verwendung dieser Chromsäureverfahrenstechnologie behandelt. Chromsäurekonversionsfilme, die auf Aluminiumsubstraten gebildet werden, müssen ein l68stündiges Korrosionsbeständigkeitskriterium erfüllen, aber sie dienen hauptsächlich als Oberflächensubstrat für die Adhäsion des Anstrichmittels. Wegen ihrer relativen Dünne und der niedrigen Beschichtungsgewichte (430-1615 mg/m² (40-150 Milligramm/ft²)) ergeben Chromsäurekonversionsüberzüge in der Aluminiumstruktur keine Verringerung in der Grenzlastspielzahl.
- Umweltregulierung in den Vereinigten Staaten, insbesondere in Kalifornien, und in anderen Ländern reduzieren jedoch drastisch die erlaubten Mengen an sechswertigen Chromverbindungen in Abwässern und Emissionen von Metallendbearbeitungsverfahren. Daher müssen chemische Konversionsverfahren, bei denen sechswertige Chromverbindungen verwendet werden, ersetzt werden. Die vorliegende Erfindung, bei der keine sechswertigen Chromverbindungen verwendet werden, soll das früher verwendete Chromsäureverfahren zur Bildung von Konversionsüberzügen auf Aluminiumsubstraten ersetzen.
- In der früheren Europäischen Patentanmeldung EP-A-458 020 (Prioritätsdatum 17. Mai 1990), Stand der Technik, und für die Neuheit gemäß Artikel 54(3) und (4) EPC schädlich, wird ein Verfahren zur Bildung eines Kobaltkonversionsüberzugs auf einem Metallsubstrat beschrieben, bei dem ein löslicher Kobalt(III)-sechswertiger Komplex, wie [Co(NH&sub3;)&sub6;]-X&sub3;, verwendet wird, wobei X ausgewählt wird aus der Gruppe, umfassend Cl, Br, NO&sub3;, CN, SCN, 1/3 PO&sub4;, 1/2 SO&sub4;, C&sub2;H&sub3;O&sub2; und 1/2 CO&sub3;.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bildung eines Kobaltoxidfilm-Konversionsüber zugs, der Korrosionsbeständigkeits- und Anstrichmitteladhäsionseigenschaften auf einem Metallsubstrat zeigt, umfaßt die folgenden Stufen:
- (a) Erzeugung einer Oxidfilm-Kobaltkonversionsüberzugs-bildenden Lösung, enthaltend eine wäßrige Reaktionslösung, die einen löslichen Kobalt(III)-hexakoordinierten Komplex in Form eines löslichen Kobalt(III)-hexanitrit-Komplexes enthält, wobei die Konzentration des Kobalt(III)-hexakoordinierten Komplexes 0,03 mol pro Liter (0,1 mol pro Gallone) Lösung bis zur Sättigungsgrenze des Kobalt(III)-hexakoordinierten Komplexes beträgt; und
- (b) Behandeln des Metallsubstrats mit dieser Lösung w;hrend einer Zeit, die ausreicht, die Oberfläche des Substrats zu oxidieren, wobei der Oxidfilm-Kobaltkonversionsuberzug gebildet wird und wobei dem Substrat Korrosionsbeständigkeit und Anstrichmitteladhäsion verliehen wird.
- Das Substrat kann Aluminium oder eine Aluminiumiegierung wie auch Magnesium und seine Legierungen, Cd-plattierte Substrate und Zn-plattierte Substrate sein. Der Kobalt(III)hexanitrit-Komplex kann in Form von Me&sub3; [Co(NO&sub2;)&sub6;] vorhanden sein, wobei Me Na, K oder Li bedeutet.
- Die Erfindung betrifft weiterhin eine chemische Konversionsüberzugslösung zur Herstellung eines Oxidfilm-Kobaltkonversionsüberzugs auf einem Metallsubstrat, enthaltend eine wäßrige Lösung aus einem löslichen Kobalt(III)-hexakoordinierten Komplex in Form eines löslichen Kobalt(III)-hexanitrit-Komplexes, wobei die Konzentration des Kobalt(III)-hexakoordinierten Komplexes von 0,03 mol pro Liter (0,1 mol pro Gallone) Lösung bis zur Sättigungsgrenze des Kobalt(III)-hexakoordinierten Komplexes beträgt, die Reaktionslösung durch Umsetzung eines Kobalt(II)-salzes mit einem Metallnitritsalz erhalten werden kann, wobei die Konzentration an Kobalt(II)-salz von 0,03 mol pro Liter (0,1 mol pro Gallone) der Endlösung bis zur Sättigungsgrenze des verwendeten Kobalt(II)-salzes beträgt, und die Konzentration an Metallnitrit von 0,16 mol pro Liter (0,6 mol pro Gallone) der Endlösung beträgt, und ein Oxidationsmittel für die Oxidation der Kobalt(II)-ionen zu den Kobalt(III)-ionen und einen Reaktionsbeschleuniger, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Natriumiodid, Nal, oder Natriumbromid, NaBr, zur Beschleunigung der Bildung des Kobaltkonversionsüberzugs auf dem Substrat.
- Das Substrat kann Aluminium oder eine Aluminiumlegierung sein, wie auch Magnesium und seine Legierungen, Cd-plattierte Substrate und Zn-plattierte Substrate. Der Kobalt(III)hexakoordinierte Komplex kann in Form von Me&sub3;[Co(NO&sub2;)&sub6;] vorliegen, wobei Me Na, K oder Li bedeutet.
- Die Kobaltkonversionslösung kann gemäß einer Badherstellungssequenz hergestellt werden, die folgende Stufen umfaßt: (a) Auflösen eines Metallnitritsalzes; (b) Auflösen eines Beschleunigers, wie Nal; (c) Auflösen eines Kobalt(II)-salzes; und (d) dann Zugabe eines Oxidationsmittels, wie H&sub2;O&sub2;.
- Die Erfindung betrifft weiterhin den erhaltenen beschichteten Gegenstand, der Korrosionsbeständigkeits- und Anstrichmitteladhäsionseigenschaften zeigt, wobei der Gegenstand umfaßt: (a) ein Substrat aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung; und (b) einen Kobaltkonversionsüberzug, der auf dem Substrat gebildet worden ist, wobei der Kobaltkonversionsüberzug Aluminiumoxid Al&sub2;O&sub3; in der höchsten Volumenprozentmenge und eine oder mehrere Kobaltoxide aus der Gruppe, bestehend aus CoO, Co&sub3;O&sub4; und Co&sub2;O&sub3; umfaßt, wobei der Kobaltkonversionsüberzug eine Dicke von 0,12 bis 0,14 µm besitzt.
- Die Figuren sind Photomikrographien von Bildern, die mit einem Abtastelektronenmikroskop (SEM) von Überzügen auf Aluminiumlegierungstestplatten gebildet worden sind. Die Figuren 1 bis 20 sind Photomikrographien (Abtastelektronenmikroskop, betrieben bei 20 kV) von Aluminiumlegierung-2024-T3-Testplatten mit Kobaltkonversionsüberzügen, die erfindungsgemäß hergestellt worden sind. Die Figuren 1-16 zeigen Oberflächenansichten und Bruchansichten von nichtversiegelten Kobaltkonversionsüberzügen. Die Photomikrographien der Figuren 1 - 16 zeigen hochporöses Oberflächenoxid (nichtversiegelte Kobaltkonversionsüberzüge) mit einem Dickenbereich von etwa 0,12 bis 0,14 micron (1200 bis 1400 Angström). Die Figuren 1-4 zeigen einen nichtversiegelten Kobaltkonversionsüberzug, der durch 20 Minuten langes Eintauchen in eine typische Kobaltbeschichtungslösung erhalten worden ist. Die Figuren 5-8 zeigen einen nichtversiegelten Kobaltkonversionsüberzug, der durch 30 Minuten langes Eintauchen in eine typische Kobaltbeschichtungslösung erhalten worden ist. Die Figuren 9-12 zeigen einen nichtversiegelten Kobaltkonversionsüberzug, der durch 50 Minuten langes Eintauchen in eine typische Kobaltbeschichtungslösung erhalten worden ist. Die Figuren 13-16 zeigen einen nichtversiegelten Kobaltkonversionsüberzug, der durch 60 Minuten langes Eintauchen in eine typische Kobaltbeschichtungslösung erhalten worden ist. In den Oxidbeschichtungsdicken gibt es nur geringe Unterschiede bei diesen Eintauchzeiten. Dies läßt den Schluß zu, daß bei einer gegebenen Badbetriebstemperatur die Oxidstruktur selbstbegrenzend wird. Die Figuren 17 bis 20 zeigen Oberflächenansichten und Teilansichten von versiegelten Kobaltkonversionsüberzügen.
- Die FIG. 1 ist eine Photomikrographie mit 10.000facher Vergrößerung einer Testplatte, wo der erfindungsgemäße Kobaltkonversionsüberzug 130 dargestellt ist. Die Photomikrographie ist eine Draufsicht aus erhöhtem Winkel der oberen Oberfläche des Oxidüberzugs 130. Der obere Oxidüberzug 130 ist porös und sieht aus wie eine Schicht aus Chow-Mein-Nudeln. Die Porosität des Oxidüberzugs 130 ergibt ausgezeichnete Anstrichmitteladhäsionsergebnisse. Diese Testplatte wurde in eine Kobaltkonversionsüberzugslösung während 20 Minuten eingetaucht. Der weiße Balken besitzt eine Länge von 1 micron.
- FIG. 2 ist eine Photomikrographie mit 50.000facher Vergrößerung der Testplatte von FIG. 1. Die Photomikrographie ist eine Draufsicht von einem erhöhten Winkel auf die obere Oberfläche des Oxidüberzugs 130. FIG. 2 ist ein Close-up in höherer Vergrößerung einer kleinen Fläche von FIG. 1. Der weiße Balken besitzt eine Länge von 1 micron.
- FIG. 3 ist eine Photomikrographie in 10.000facher Vergrößerung einer Testplatte, wo eine Seitenansicht eines Bruchquerschnitts des erfindungsgemäßen Kobaltkonversionsüberzugs 130 dargestellt ist. Der Bruchquerschnitt des Aluminiumsubstrats der Testplatte wird durch das Bezugszeichen 132 angegeben. Diese Testplatte wurde in das Beschichtungsbad während 20 Minuten eingetaucht. Zur Herstellung der Photomikrographie wurde die Testplatte gebogen und gebrochen, um einen Querschnitt des Oxidüberzugs 130 freizulegen. Der weiße Balken besitzt eine Länge von 1 micron.
- FIG. 4 ist eine Photomikrographie von 50.000facher Vergrößerung der Testplatte von FIG. 3, und es wird eine Seitenansicht eines Bruchquerschnitts des erfindungsgemäßen Kobaltkonversionsüberzugs 130 gezeigt. FIG. 4 ist ein Close-up mit höherer Vergrößerung einer kleinen Fläche von FIG. 3. Das Aluminiumsubstrat der Testplatte wird durch das Bezugszeichen 132 bezeichnet. Der weiße Balken besitzt eine Länge von 1 micron. Der Oxidüberzug 130 besitzt eine vertikale Dicke von etwa 0,12 bis 0,14 micron.
- FIG. 5 ist eine Photomikrographie mit 10.000facher Vergrößerung einer anderen Testplatte, wo ein anderer erfindungsgemäßer Kobaltkonversionsüberzug 150 gezeigt wird. Die Photomikrographie ist eine Draufsicht von erhöhtem Winkel der oberen Oberfläche des Oxidüberzugs 150. Der obere Teil des Oxidüberzugs 150 ist porös und sieht wie eine Schicht aus Chow-Mein-Nudeln aus. Diese Testplatte wurde in eine Kobaltkonversionsüberzugslösung während 30 Minuten eingetaucht. Der weiße Balken besitzt eine Länge von 1 micron.
- FIG. 6 ist eine Photomikrographie in 50.000facher Vergrößerung der Testplatte von FIG. 5. Die Photomikrographie ist eine Draufsicht von einem erhöhten Winkel der oberen Oberfläche des Oxidüberzugs 150. FIG. 6 ist ein Close-up mit höherer Vergrößerung einer kleinen Fläche von FIG. 5. Der weiße Balken besitzt eine Länge von 1 micron.
- FIG. 7 ist eine Photomikrographie in 10.000facher Vergrößerung einer Testplatte, wo eine Seitenansicht eines Bruchquerschnitts des erfindungsgemäßen Kobaltkonversionsüberzugs 150 dargestellt ist. Das Aluminiumsubstrat der Testplatte wird durch das Bezugszeichen 152 angegeben. Diese Testplatte wurde in ein Beschichtungsbad während 30 Minuten eingetaucht. Zur Herstellung der Photomikrographie wurde die Testplatte gebogen und abgebrochen, um den Querschnittsteil des Oxidüberzugs 150 freizulegen. Der weiße Balken besitzt eine Länge von 1 micron.
- FIG. 8 ist eine Photomikrographie in 50.000facher Vergrößerung der Testplatte von FIG. 7, wo die Seitenansicht eines Bruchquerschnitts des erfindungsgemäßen Kobaltkonversionsüberzugs 150 dargestellt ist. FIG. 8 ist ein Close-up mit höherer Vergrößerung von einer kleinen Fläche von FIG. 7. Das Aluminiumsubstrat der Testplatte wird durch das Bezugszeichen 152 angegeben. Der weiße Balken besitzt eine Länge von 1 micron. Der Oxidüberzug 150 besitzt eine vertikale Dicke von 0,12-0,14 micron.
- FIG. 9 ist eine Photomikrographie mit 10.000facher Vergrößerung einer Testplatte und zeigt einen erfindungsgemäßen Kobaltkonversionsüberzug. Die Photomikrographie ist eine Draufsicht von erhöhtem Winkel der oberen Oberfläche des Oxidüberzugs 190. Der obere Teil des Oxidüberzugs 190 ist porös und sieht wie eine Schicht aus Chow-Mein-Nudeln aus. Diese Testplatte wurde in eine Kobaltkonversionsüberzugslösung während 50 Minuten eingetaucht. Das verlängerte Objekt, das durch das Bezugszeichen 192 bezeichnet wird, ist eine Verunreinigung, und es wird angenommen, daß es ein Stück eines oxidierten Materials auf dem Oxidüberzug 190 ist. Der weiße Balken besitzt eine Länge von 1 micron.
- FIG. 10 ist eine Photomikrographie in 50.000facher Vergrößerung der Testplatte von FIG. 9. Die Photomikrographie ist eine Draufsicht von erhöhtem Winkel der oberen Oberfläche des Oxidiiberzugs 190. FIG. 10 ist ein Close-up bei erhöhter Vergrößerung einer kleinen Fläche von FIG. 9. Das rundliche Objekt, das durch die Bezugszahl 192a bezeichnet wird, ist eine nichtidentifizierte Verunreinigung auf dem Oxidüberzug 190. Der weiße Balken besitzt eine Länge von 1 micron.
- FIG. 11 ist eine Photomikrographie in 10.000facher Vergrößerung der Testplatte, wo eine Seitenansicht eines Bruchquerschnitts des erfindungsgemäßen Kobaltkonversionsüberzugs 190 dargestellt ist. Der Bruchquerschnitt des Aluminiumsubstrats der Testplatte wird durch das Bezugszeichen 194 bezeichnet. Diese Testplatte wurde in das Überzugsbad während 50 Minuten eingetaucht. Zur Herstellung der Photomikrographie wurde die Testplatte gebogen und gebrochen, um einen Querschnitt des Oxidüberzugs 190 freizulegen. Der weiße Balken besitzt eine Länge von 1 micron.
- FIG. 12 ist eine Photomikrographie in 50.000facher Vergrößerung der Testplatte von FIG. 11, wo eine Seitenansicht eines Bruchquerschnitts des erfindungsgemäßen Kobaltkonversionsüberzugs 190 dargestellt ist. Die FIG. 12 ist ein Close-up bei höherer Vergrößerung einer kleinen Fläche von FIG. 11. Das Aluminiumsubstrat der Testplatte wird durch das Bezugszeichen 194 bezeichnet. Der weiße Balken besitzt eine Länge von 1 micron. Der Oxidüberzug 190 besitzt eine vertikale Dicke von etwa 0,12-0,14 micron.
- FIG. 13 ist eine Photomikrographie in 10.000facher Vergrößerung einer weiteren Testplatte, wo der erfindungsgemäße Kobaltkonversionsüberzug 230 dargestellt ist. Die Photomikrographie ist eine Draufsicht von erhöhtem Winkel der oberen Oberfläche des Oxidüberzugs 230. Der obere Teil des Oxidüberzugs 230 ist porös und sieht wie eine Schicht aus Chow-Mein- Nudeln aus. Diese Testplatte wurde in einer Kobaltkonversionsüberzugslösung während 60 Minuten eingetaucht. Der weiße Balken besitzt eine Länge von 1 micron.
- FIG. 14 ist eine Photomikrographie in 50.000facher Vergrößerung der Testplatte von FIG. 13. Die Photomikrographie ist eine Draufsicht von erhöhtem Winkel der oberen Oberfläche des Oxidüberzugs 230. FIG. 14 ist ein Close-up in höherer Vergrößerung einer kleinen Fläche von FIG. 13. Der weiße Balken besitzt eine Länge von 1 micron.
- FIG. 15 ist eine Photomikrographie in 10.000facher Vergrößerung der Testplatte, wo eine Seitenansicht eines Bruchquerschnitts des erfindungsgemäßen Kobaltkonversionsüberzugs 230 dargestellt ist. Das Aluminiumsubstrat der Testplatte wird durch das Bezugszeichen 232 bezeichnet. Die Testplatte wurde in das Beschichtungsbad während 60 Minuten eingetaucht. Zur Herstellung der Photomikrographie wurde die Testplatte gebogen und abgebrochen, um den Querschnitt des Oxidüberzugs 230 freizulegen. Der weiße Balken besitzt eine Länge von 1 micron.
- FIG. 16 ist eine Photomikrographie in 50.000facher Vergrößerung der Testplatte von FIG. 15, wo eine Seitenansicht des Bruchquerschnitts des erfindungsgemäßen Kobaltkonversionsüberzugs 230 dargestellt ist. FIG. 16 ist ein Close-up in höherer Vergrößerung einer kleinen Fläche von FIG. 15. Der weiße Balken besitzt eine Länge von 1 micron. Der Oxidüberzug 150 besitzt eine vertikale Dicke von 0,12-0,14 micron.
- FIG. 17 ist eine Photomikrographie in 10.000facher Vergrößerung einer weiteren Testplatte und zeigt einen erfindungsgemäßen versiegelten Kobaltkonversionsüberzug 270. Die Photomikrographie ist eine Draufsicht von erhöhtem Winkel der oberen Oberfläche des versiegelten Oxidüberzugs 270. Diese Testplatte wurde in eine Versiegelungslösung während 20 Minuten eingetaucht. Der versiegelte Oxidüberzug 270 ist nicht so porös wie ein nichtversiegelter Oxidüberzug, die Poren des Oxidüberzugs sind teilweise durch Hydratisierung als Ergebnis des Eintauchens in die Versiegelungslösung gefüllt. Die Partialversiegelung des Oxidüberzugs ergibt verringerte Anstrichmitteladhäsionsergebnisse, aber ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeitseigenschaften. Die weißlichen Flächen, die durch das Bezugszeichen 274 angegeben werden, sind vermutlich Verunreinigungen aus der Versiegelungslösung. Der weiße Balken besitzt eine Länge von 1 micron.
- FIG. 18 ist eine Photomikrographie in 50.000facher Vergrößerung der Testplatte von FIG. 17. Die Photomikrographie ist eine Draufsicht von erhöhtem Winkel der oberen Oberfläche des versiegelten Oxidüberzugs 270. FIG. 18 ist ein Close-up in höherer Vergrößerung einer kleinen Fläche von FIG. 17. Der versiegelte Oxidüberzug 270 ist nicht so poros wie ein nichtversiegelter Oxidüberzug, wobei die Poren des Oxidüberzugs teilweise durch Hydratisierung als Ergebnis des Eintauchens in eine Versiegelungslösung gefüllt sind. Der weiße Balken besitzt eine Länge von 1 micron.
- FIG. 19 ist eine Photomikrographie in 10.000facher Vergrößerung der Testplatte, wo eine Seitenansicht eines Bruchquerschnitts des erfindungsgemäßen versiegelten Kobaltkonversionsüberzugs 270 dargestellt ist. Das Alumiumsubstrat der Testplatte wird durch das Bezugszeichen 272 angegeben. Diese Testplatte wurde in das Versiegelungsbad während 20 Minuten eingetaucht. Zur Herstellung der Photomikrographie wurde die Testplatte gebogen und abgebrochen, um einen Querschnittsteil des Oxidüberzugs 270 freizulegen. Der weiße Balken besitzt eine Länge von 1 micron.
- FIG. 20 ist eine Photomikrographie in 50.000facher Vergrößerung der Testplatte von FIG. 19, wo eine Seitenansicht des Bruchquerschnitts eines erfindungsgemäßen versiegelten Kobaltkonversionsüberzugs 270 dargestellt ist. FIG. 20 ist ein Close-up in höherer Vergrößerung einer kleinen Fläche von FIG. 19. Der weiße Balken besitzt eine Länge von 1 micron. Der versiegelte Oxidüberzug 270 besitzt eine vertikale Dicke von etwa 0,12-0,14 micron.
- Es wurden zwei Klassen von Kobaltkonversionsüberzügen erflinden. Die erste Klasse ist ein Kobaltkonversionsuberzug, der aus einer Oxidstruktur in nichtversiegeltem Zustand besteht und für solche Verwendungen geeignet ist, wo die Anstriclnnitteladhäsion besonders wichtig ist. Die zweite Klasse ist ein Kobaltkonversionsüberzug, der aus einer Oxidstruktur in versiegeltem Zustand besteht und für Verwendungen geeignet ist, wo reine Metallkorrosionsbeständigkeitseigenschaften gewünscht werden.
- Es wurde beachtliche Zeit in die empirische Forschung gesteckt, um die vorliegende Erfindung zu machen. Eine Vielzahl von mehrwertigen Verbindungen wurde untersucht und entweder selbst oder zusammen mit Alkali, Säuren oder Fluoriden verwendet. Unter diesen Verbindungen waren Vanadate, Molybdate, Cerate, Ferrate und eine Vielzahl von Boraten. Obgleich Filmabscheidung von Verbindungen, die diese Elemente enthalten, auf Aluminiumlegierungssubstraten erreicht wurden, ergaben keine einen bemerkenswerten Korrosionsschutz noch eine Anstrichmitteladhäsion.
- Eine signifikante Erhöhung im Korrosionsschutz wurde jedoch beobachtet, wenn Aluminiumsubstrate in wäßrige Lösungen von einfachen Kobalt(II) (Co²&spplus;)-salzen, erhitzt auf 180ºF, eingetaucht wurden. Dies führte zu der Untersuchung einer Reihe von Kobalt(II)- und Kobalt(III) (Co³&spplus;)-reaktionen, insbesondere zu solchen, die in der EP-A-458 020 beschrieben werden.
- Wenn zweiwertige Kobaltsalze in einer wäßrigen Lösung von MeNO&sub2; (worin Me Na, K oder Li) (Alkalimetallionen) in Anwesenheit eines Oxidationsmittels, wie H&sub2;O&sub2;, gelöst werden, dann werden dreiwertige Kobaltnitrit-Komplexe gebildet:
- (1) 2 CoX&sub2; + 12 MeNO&sub2; + H&sub2;O&sub2; T 2 Me&sub3;[Co(NO&sub2;)&sub6;] + 4 MEX + 2 MeOH
- worin X&sub2; (NO&sub3;)&sub2;, Cl&sub2;, (CH&sub3;COO)&sub2; (Acetat), SO&sub4;, Br&sub2;, (CN)&sub2;, (SCN)&sub2;, CO&sub3; ist. Vom Umweltstandpunkt sind die Cyanid- und Thiocyanatsalze nicht bevorzugt. Insbesondere wurden die folgenden Badchemikalien hergestellt und geprüft:
- (2) 2 Co(NO&sub3;)&sub2; 6H&sub2;O + 12 NaNO&sub2; + H&sub2;O&sub2; T 2 Na&sub3;(Co(NO&sub2;)&sub6;] + 4 NaNO&sub3; + 2 NaOH
- (3) 2 Co(NO&sub3;)&sub2; 6H&sub2;O + 12 KNO&sub2; + H&sub2;O&sub2; T 2 K&sub3;[Co(NO&sub2;)&sub6;] + 4 KNO&sub3; + 2 KOH
- (4) 2 CO(CH&sub3;COO)&sub2; 4H&sub2;0 + 12 NaNO&sub2; + H&sub2;O&sub2; T 2 Na&sub3;[Co(NO&sub2;)&sub6;] + 4 CH&sub3;COONa + 2 NaOH
- (5) 2 CoCl&sub2; 6H&sub2;O + 12 NaNO&sub2; + H&sub2;O&sub2; T 2 Na&sub3;[Co(NO&sub2;)&sub6;] + 4 NaCl + 2 NaOH
- Es wurde gefunden, daß diese 3-wertigen Kobaltnitrit-Komplexe hell schillernde Oxidüberzüge auf Aluminiumsubstraten ergeben.
- Die Chemie, die in der EP-A-458 020 beschrieben wird, betrifft die Chemie wäßriger Lösungen, die ein Kobalt(II)-salz wie CoX&sub2; (worin X&sub2; = Cl&sub2;, Br&sub2;, (NO&sub3;)&sub2;, (CN)&sub2;, (SCN)&sub2;, PO&sub4;, SO&sub4;, (CH&sub3;COO)&sub2;, CO&sub3;) und das entsprechende Ammoniumsalz NH&sub4;X in Anwesenheit von Ammoniumhydroxid (Ammoniak) enthalten, um die Kobalt(III)-hexammin-Koordinationskomplexe, beispielsweise: Wasser
- zu ergeben.
- Es soll bemerkt werden, daß die obige Kobalthexammin-Chemie der Gleichung (6) einen Kobaltkoordinationskomplex umfaßt, wo der Komplexteil, der den Liganden beinhaltet (den Teil der Gleichung (6)), positiv geladen ist, d.h.
- (7) [Co(NH&sub3;)&sub6;]³&spplus;
- In der Kobalthexanitrit-Chemie, die darauffolgend entwickelt wurde und die hier beschrieben wird, werden Kobaltkoordinationskomplexe gebildet, wo der Teil des Komplexes, der den Liganden (den Teil in Klammern in den Gleichungen (1)-(5)) umfaßt, negativ geladen ist, d.h.
- (8) [Co(NO&sub2;)&sub6;]³&supmin;
- und der vollständige Komplex
- (9) Me&sub3;[Co(NO&sub2;)&sub6;]
- ist, worin Me Na, K oder Li (Alkalimetallionen) bedeutet.
- Diese Badchemie des Kobaltnitrit-Komplexes (Gleichung (1)) besitzt einen ausgeprägten Vorteil gegenüber der zuvor beschriebenen Kobalthexammin-Komplexchemie (Gleichung (6)), da die pH-Kontrolle des Kobalthexanitrit-Komplexbads nicht erforderlich ist.
- Es wurde gefünden, daß, wenn Aluminiumlegierungssubstrate (wie die Legierung 2024- T3) in eine waßrige Lösung eingetaucht werden, die die obigen Kobalt(III)-nitrit-Komplexe enthält, hell schimmernde Uberzüge auf der Alumininmiegierung gebildet werden, die ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeitseigenschaften ergeben.
- Es ist überraschend, daß die Kobalt(III)-hexanitrit-Komplexe Oxidstrukturen auf Aluminiumsubstraten bilden können. Die Oxidationsfähigkeit des Kobalt(III)-hexanitrit-Komplexes ist vermutlich für die Bildung der beobachteten Oxidfilme verantwortlich (die als "Kobalt-Konversionsüberzüge" bezeichnet werden) auf den Aluminiumsubstraten. Die Bildung von Oxidstrukturen wurde durch Instrumentalanalyse (Auger-Analyse und Elektronenmikroskopie) des Überzugs bestätigt. Die Photomikrographien der FIG. 1-20 erläutern das Aussehen der erfindungsgemäßen Kobaltkonversionsüberzüge.
- Anfangsbadrezepturen wurden unter Verwendung von Co(No&sub3;)&sub2; 6H&sub2;O und NaNO&sub2; gemacht. Die Reaktionsmengen wurden entsprechend den stöchiometrischen Mengen, die in der obigen Gleichung (2) angegeben sind, verwendet.
- Es wurde während der Versuchsdurchführung offensichtlich, daß bei dieser Anfangsrezeptur eine Reihe von Parametern vom Standpunkt der Badchemie aus und der einheitlichen Bildung der Oxidüberzugsfilme wichtig ist. Diese Parameter sind: Auswahl der chemischen Reaktionsteilnehmer; Konzentrationen der chemischen Reaktionsteilnehmer; die Reihenfolge bei der Badherstellung; die Temperatur; und die Eintauchzeit. Es soll bemerkt werden, daß die pH- Kontrolle nicht ein Faktor ist.
- Bezüglich der Auswahl der Reaktionsteilnehmer kann für die Kobaltkomplexierung eine große Vielzahl von Kobaltsalzen und Metallnitritsalzen verwendet werden. Unter den Kobalt(II)salzen, die in Wasserlösung verwendet werden können, sind: Kobaltnitrat, Co(NO&sub3;)&sub2; 6H&sub2;O; Kobaltchlorid, CoCl&sub2; 6H&sub2;O; Kobalt(II)-sulfat, CoSO&sub4;; Kobalt(II)-acetat, Co(CH&sub3;COO)&sub2; 4H&sub2;O; und basisches Kobalt(II)-carbonat, 2CoCO&sub3; Co(OH)&sub2; H&sub2;O. Jedes dieser zuvor erwähnten Kobalt(II)-salze kann mit einem Nitritsalz, wie NaNO&sub2;, KNO&sub2; oder LiNO&sub2; umgesetzt werden.
- Weiter können andere Kobalt(II)-salze verwendet werden, wenn sie eine minimale Löslichkeit in Wasser oder in einer Wasserlösung, die ein Metallnitritsalz enthält, besitzen. Die minimale Löslichkeit, die erforderlich ist, beträgt 25 g pro 100 ml Wasser bei 20ºC (68ºF) oder 25 g pro 100 ml Wasserlösung, welche ein Metallnitritsalz enthält, bei 20ºC (68ºF).
- Es soll weiterhin bemerkt werden, daß für Aluminium und Aluminiumlegierungen die bevorzugten Reaktionsteilnehmer Co(NO&sub3;)&sub2; 6H&sub2;O und NaNO&sub2; sind, da die Kobaltnitrit-Komplexe, die mit Kalium- oder Lithiumnitrit gebildet werden, eine begrenzte Löslichkeit besitzen und schließlich aus der wäßrigen Lösung ausfallen.
- Ein bevorzugtes chemisches Additiv ist ein Oxidationsmittel, bevorzugt Wasserstoffperoxid, H&sub2;O&sub2;. Die Funktion des Oxidationsmittels besteht darin, die Kobalt(II)-ionen in Lösung zu Kobalt(III)-ionen zu oxidieren. Man muß Sorgfalt walten lassen, daß ein Überschuß an chemischem Oxidationsmittel nicht verwendet wird, da ein Überschuß die unerwünschte Wirkung haben würde, die Nitritionen in Lösung zu Nitrationen zu oxidieren. Der Luftstrom, der in den Tank fließt, wirkt als Oxidationsmittel, so daß die Anwesenheit von Wasserstoffperoxid für die Durchführung des Verfahrens nicht essentiell ist. Das Wasserstoffperoxid erhöht die Oxidationsgeschwindigkeit von Kobalt(II)-ionen in Lösung zu Kobalt(III)-ionen und ist daher für die kommerzielle praktische Durchführung der Erfindung nützlich, da die Lösung in kürzerer Zeit der Reaktion unterworfen werden kann.
- Weiterhin kann eine Reaktionsbeschleunigungschemikalie, wie Natriumbromid (NaBr) oder Natriumiodid (NaI), zu der Lösung zugegeben werden (NaI ist bevorzugt). Es wurde gefunden, daß der Reaktionsbeschleuniger die Wirkung besitzt, die Bildung des Oxidkonversionsüberzugs auf den Aluminiumlegierungssubstraten zu beschleunigen, verglichen mit Lösungen aus Kobalt(III)-hexanitrit-Komplexen, die dieses Additiv nicht enthalten. Für die Durchführung des Verfahrens ist die Anwesenheit des Beschleunigers nicht essentiell. Der Beschleuniger erhöht die Bildungsgeschwindigkeit der Oxidkonversionsüberzüge auf den Aluminiumlegierungen und ist daher für die kommerzielle Durchführung der Erfindung nützlich.
- Somit sind die bevorzugten chemischen Reaktionsteilnehmer und Additive:
- Kobaltnitrat Co(NO&sub3;)&sub2; 6H&sub2;O
- Natriumnitrit NaNO&sub2;
- Wasserstoffperoxid (Oxidationsmittel) H&sub2;O&sub2;
- Natriumiodid (Beschleuniger) NaI
- Bezogen auf die Konzentration der chemischen Reaktionsteilnehmer kann die Konzentration des gelösten Kobalt(II)-salzes, welches verwendet wird, von 0,03 mol pro Liter (0,1 mol pro Gallone) der Endlösung bis zur Sättigungsgrenze des verwendeten Kobalt(II)-salzes betragen. Die Konzentration an gelöstem Metallnitritsalz kann von etwa 0,16 bis 3,2 mol pro Liter (0,6 bis 12 mol pro Gallone) der Endlösung betragen. Die Konzentration an Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxid, kann vom vollständigen Weglassen bis zu etwa 0,1 mol pro Liter (0,5 mol pro Gallone) der Endlösung betragen. Wie oben angegeben, besitzt eine überschüssige Menge an Wasserstoflperoxid unerwünschte Wirkungen. Die Konzentration des Beschleunigersalzes, wie Nal, kann von der vollständigen Weglassung bis zur Löslichkeitsgrenze des Beschleunigers in der Lösung betragen. Der pH des Bads kann von etwa 7,0 bis 7,2 betragen. Die Temperatur des Bads kann von etwa 20ºC (68ºF) bis 66ºC (150ºF) betragen; unter 38ºC (100ºF) ist die Überzugsbildung sehr langsam; über 66ºC (150ºF) findet eine allmähliche Zersetzung des Kobalt(III)-hexanitrit-Komplexes statt. Die Eintauchzeit kann von etwa 3 Minuten bis 60 Minuten betragen.
- 1. Ein rostfreier Stahltank, der mit Luftbewegungsrohren und Heizschlangen ausgerüstet ist, wird zu 3/4 mit entionisiertem Wasser bei einer Temperatur von 20ºC (68ºF) bis 32ºC (90ºF) gefüllt. Die Luftrührung wird durch mäßiges Einblasen begonnen. (Der Tank kann mit einer Futereinheit zur Entfernung von irgendwelchen festen Verunreinigungen (Staub, Aluminiumkies, usw.) während der Verfahrensdurchführung ausgerüstet sein.)
- 2. Eine Menge des Nitritsalzes (NaNO&sub2; ist bevorzugt) wird zugegeben und vollständig aufgelöst. Rostfreie Stahlkörbe können zum Halten des Nitritsalzgranulats, das in Wasser suspendiert ist, während des Auflösens verwendet werden. Die bevorzugte Konzentration an Nitritsalz beträgt etwa 1,0 mol pro Liter (etwa 3,6 mol pro Gallone) der Endlösung. Die verwendete Menge beruht auf dem Molverhältnis von Nitritsalz zu Kobaltsalz, welches einen Oxidüberzug ergibt, der gute Anstrichmitteladhäsionseigenschaften zeigt. Das bevorzugte Molverhältnis von Nitritsalz zu Kobaltsalz beträgt etwa 12 zu 1.
- 3. Eine Menge von Natriumiodid (Beschleuniger für die Konversionsüberzugsreaktion) kann nun zugegeben werden. Die Konzentration an diesem Additiv kann von keiner Zugabe bis zur Löslichkeitsgrenze betragen, jedoch beträgt die bevorzugte Menge 860 - 1080 g pro Liter (80 - 100 g pro Gallone) der Endlösung.
- 4. Das Kobalt(II)-salz wird jetzt zugegeben und aufgelöst. Die bevorzugte Konzentration beträgt etwa 0,08 mol pro Liter (0,3 mol pro Gallone) der Endlösung. Die Konzentration des Kobaltsalzes wird so eingestellt, wenn es zu einer Lösung zugegeben wird, die bereits 1,0 mol pro Liter (3,6 mol pro Gallone) Nitritsalz enthält, daß das bevorzugte Molverhältnis von Nitritsalz zu Kobaltsalz von 12 zu 1 erhalten wird. Ein mäßiges Rühren mit Luft wird beibehalten.
- 5. Eine Menge an Wasserstoffperoxid H&sub2;O&sub2; wird langsam zugegeben. Die bevorzugte Menge beträgt 0,08 bis 0,13 mol H&sub2;O&sub2; (7,8 bis 13 ml H&sub2;O&sub2; (30 Volumenprozent)) pro Liter [0,3 bis 0,5 mol H&sub2;O&sub2; (30 bis 50 ml H&sub2;O&sub2; (30m Volumenprozent)) pro Gallone] der Endlösung. Der Tank wird auf das Endvolumen mit entionisiertem Wasser aufgefüllt. Das Rühren mit Luft wird während 12 - 16 Stunden bei einer Temperatur von 20-32ºC (68-90ºF) beibehalten, und dann wird die Lösung bevorzugt auf 49 ± 3ºC (120 ± 5ºF) erhitzt. Die Verwendung von H&sub2;O&sub2; ist bevorzugt für die schnelle und gleichbleibende Kobalt(III)-hexanitrit-Komplexbildung. Die Lösung ist jetzt für das Verfahren fertig.
- 6. Gegebenenfalls wird ein zweiter rostfreier Stahltank (der für die Beschichtungsversiegelungsstufe verwendet wird) vorgesehen, der mit einer Luftrührrohrleitung und Heizschlangen ausgerüstet ist. Dieser wird zu 3/4 mit entionisiertem Wasser gefüllt. Diese Nach-Kobaltkonversionsbeschichtungsstufe dient als Oxidbeschichtungsversiegelungsmittel zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeitseigenschaft. Der Tank wird auf 82 ± 3ºC (180 ± 5ºF) unter Rühren mit Luft erhitzt.
- 7. Eine Menge an Ammoniumnitrat, NH&sub4;NO&sub3;, wird zu dem Versiegelungstank zugegeben und aufgelöst. Die bevorzugte Menge beträgt 30,1 g (0,36 mol) pro Liter (114 g (1,42 mol) pro Gallone) der Endlösung. Zum Auflösen wird je nach Bedarf gerührt.
- 8. Eine Menge an Nickelsulfat NiSO&sub4; 6H&sub2;O und eine Menge an Manganacetat, Mn(CH&sub3;COO)&sub2;-4H&sub2;O, werden zu dem Versiegelungstank zugegeben und aufgelöst. Die bevorzugte Menge an Nickelsulfat beträgt 40,2 g (0,15 mol) pro Liter (152 g (0,58 mol) pro Gallone) der Endlösung. Die bevorzugte Menge an Manganacetat beträgt 20 g (0,08 mol) pro Liter (76 g (0,31 mol) pro Gallone) der Endlösung. Sofern erforderlich, wird zum Auflösen gerührt.
- 9. Der Versiegelungstank wird auf sein Endvolumen mit entionisiertem Wasser aufgefüllt. Es ist kein weiteres Rühren mit Luft erforderlich.
- Die bevorzugten Gesamtverfahrenssequenzen können wie folgt zusammengefaßt werden:
- (1) SOFERN ERFORDERLICH VORREINIGUNG
- (2) MASKIERUNG UND ABFÜLLEN SOFERN ERFORDERLICH
- (3) ALKALISCHES REINIGEN UND SPÜLEN
- (4) ENTOXIDIEREN UND SPÜLEN
- (5) BILDUNG DES OXIDÜBERZUGS - 15 MINUTEN BEI 52 ± 3ºC (125 ± 5ºF)
- (6) EINTAUCHSPÜLEN - 60ºC (140ºF), 5 MINUTEN MINIMUM
- (7) TROCKNEN - 60ºC (140ºF) MAXIMUM
- (1) SOFERN ERFORDERLICH VORREINIGUNG
- (2) MASKIERUNG UND ABFÜLLEN SOFERN ERFORDERLICH
- (3) ALKALISCHES REINIGEN UND SPÜLEN
- (4) ENTOXIDIEREN UND SPÜLEN
- (5) BILDUNG DES OXIDÜBERZUGS - 30 MINUTEN BEI 52 ± 3ºC (125 ± 5ºF)
- (6) EINTAUCHSPÜLEN - 60ºC (140ºF), 5 MINUTEN MINIMUM
- (7) VERSIEGELUNG JE NACH BEDARF
- (8) SPÜLEN - RAUMTEMPERATUR, 3 MINUTEN MINIMUM
- M(9) TROCKNEN - 60ºC (140ºF) MAXIMUM
- Der Kobaltkonversionsüberzug sollte aufgebracht werden, nachdem das gesamte Schneiden und die gesamte Fabrikation beendigt sind. Teile, bei denen ein Einschluß der Lösung möglich ist, sollten dem alkalischen Eintauch-Reinigen oder dem Eintauch-Entoxidieren nicht unterworfen werden, manuelle Reinigungs und manuelle Entoxidierungsverfahren sollten verwendet werden, um Wasser-bruchfteie Oberflächen vor der Anwendung der Kobaltkonversionsbehandlung zu erhalten. Eine Wasser-bruchfreie Oberfläche ist eine Oberfläche, die einen kontinuierlichen Wasserfllm während einer Zeit von mindestens 30 Minuten nachdem sie mit sauberem Wasser bei einer Temperatur unter 38ºC (100ºF) besprüht wurde oder durch Eintauchen gespült wurde, beibehält.
- Während des Spülens und Ablaufenlassens des Wassers während des Verfahrens ist es erforderlich, daß jede Lösung vollständig entfernt wird, um eine Zwischenwirkung mit der nächsten Lösung in der Sequenz zu vermeiden. Die Teile sollten von einer Stufe zur nächsten Stufe ohne Verzögerung und ohne, daß die Teile trocknen können, gebracht werden. Wenn es erforderlich ist, nasse Teile zu handhaben, sollten saubere Latexgummihandschuhe getragen werden. Nach der Konversionsbeschichtung sollen trockene Teile nur mit sauberen Textilhandschuhen gehandhabt werden. Bei Verfahrenssystemen, die eine Befestigung durch Klammem der Teile erfordern, sollte die Zahl und Größe der Kontaktpunkte minimal gehalten werden, so wie es für eine geeignete mechanische Unterstützung erforderlich ist.
- Eine Dampfentfettung kann gemäß der Boeing Verfahrensspezifikation BAC 5408, eine Emulsionsreinigung gemäß der Boeing-Verfahrensspezifikation BAC 5763 oder eine Lösungsmittelreinigung gemäß der Boeing-Verfahrensspezifikation BAC 5750, wenn Teile fettig oder ölig sind, durchgeführt werden. Teile mit offenliegenden Oberflächen oder punktgeschweißte Verbindungen, wo ein Lösungsmitteleinschluß möglich ist, sollten in kaltes Wasser (oder in heißes und kaltes Wasser) für 2 Minuten nach der Vorreinigung eingetaucht werden.
- Flächen, die keine Kobaltkonversionsüberzüge erfordern, sollten mit Maskierungsmitteln maskiert werden. Ähnlich sollten Metalleinsätze (ausgenommen Chrom, Nickel oder Kupferlegierung oder -plattierung, CRES oder Titanium) und eine nicht mit Aluminium beschichtete, mit einer Plasmaflamme besprühte Fläche wegmaskiert werden.
- Die alkalische Reinigung und Spülung kann gemäß der Boeing-Verfahrensspezifikation BAC 5744 oder der Boeing-Verfahrensspezifikation BAC 5749, ausgenommen für Teile mit offenliegenden Oberflächen oder punktgeschweißten Verbindungen, durchgeführt werden, wobei in diesem Fall das Spülen mindestens 10 Minuten unter Bewegung mit melrrfachem Eintauchen (mindestens 4 mal) gefolgt von einem manuellen Sprühspülen, wie es erforderlich ist, um einen Einschluß der Lösung zu verhindern, durchgeführt werden.
- Die Entoxidierung und das Spülen können gemäß der Boeing-Verfahrensspezifikation BAC 5765, ausgenommen für Teile, wo ein Einschluß möglich ist, durchgeführt werden, wobei diese Teile unter Verwendung des Verfahrens gespült werden sollten, das oben unter "Alkalische Reinigung" beschrieben wird. Gußstücke können nach einem der folgenden Verfahren entoxidiert werden:
- a. Entoxidation gemäß Boeing-Verfahrensspezifikation BAC 5765, Lösung 37, 38 oder 39.
- b. Trockenes Besprühen der Gußstücke mit Schmirgelmaterial gemäß Boeing-Verfahrensspezifikation BAC 5748, Typ II, Klasse 1 und Spülen.
- Beispiele für bestimmte erfindungsgemäße Lösungsrezepturen sind wie folgt: Beispiel 1
- Die Rezeptur von Beispiel 1 mit einem Molverhältnis von Nitritsalz zu Kobaltsalz von etwa 12 zu 1 ist nützlich zur Herstellung von Oxidüberzügen, die hohe Anstrichmitteladhäsion im nichtversiegelten Zustand zeigen. Beispiel 2
- Die Rezeptur von Beispiel 2 hat ebenfalls ein Molverhältnis von Nitritsalz zu Kobaltsalz von etwa 12 zu 1 und ist zur Herstellung von Oxidüberzügen nützlich, die hohe Anstrichmitteladhäsionseigenschaften in nichtversiegeltem Zustand zeigen. Beispiel 3
- Es soll bemerkt werden, daß in allen obigen Beispielen Wasserstoftperoxid H&sub2;O&sub2; (30 Vol.-%) zur Umwandlung des 2-wertigen Kobaltsalzes in den 3-wertigen Kobalt-hexanitrit-Komplex verwendet wird. Obgleich Lufteinblasen (Belüftung der Lösung) alleine eine ausreichende Menge an Kobalt(II)-salz zu Kobalt(III)-komplex umwandelt, ist das Verfahren zeitraubend, und eine vollständige Umwandlung wird möglicherweise niemals erhalten.
- Im Prinzip kann irgendein 2-wertiges lösliches Kobaltsalz mit irgendeinem löslichen Nitritsalz unter Bildung eines 3-wertigen Kobalt-hexanitrit-Komplexes umgesetzt werden. Dieser Typ von Komplexierung, wie er in der obigen Formel (8) gezeigt wird, ist nicht auf Nitrite allein beschränkt. Für Forschungszwecke wurden Cyanidsalze verwendet (d.h. Natriumcyanid, NaCN), um Hexacyano-Komplexe des Typs, wie er im folgenden gezeigt wird
- (10) Me&sub3;[Co(CN)&sub6;]
- zu ergeben, und diese haben zufriedenstellende Konversionsüberzüge auf Aluminiumlegierungen ergeben. Jedoch werden Cyanidkomplexe nicht verwendet werden wegen Umgebungsüberlegungen.
- Wie oben erwähnt, ist es erforderlich, um Kobaltkonversionsüberzüge mit maximalen Korrosionsbeständigkeitseigenschaften (168 Stunden Salzsprüh-Korrosionsbeständigkeit, geprüft gemäß ASTM B117) herzustellen, den Kobaltkonversionsüberzug einer Versiegelungsstufe zu unterwerfen. Es wurde gefunden, daß zu diesem Zweck eine Reihe von Versiegelungslösungen nützlich sind, jedoch sind die folgenden Rezepturen für Versiegelungslösungen bevorzugt. Beispiel 4
- Die Eintauchzeit in der Versiegelungslösung kann etwa 10-30 Minuten betragen, wobei 15 Minuten bevorzugt sind. Es wird angenommen, daß die Versiegelungslösung den Kobaltkonversionsüberzug gemäß einem Hydratisierungsmechanismus versiegelt. Die FIG. 17-20, insbesondere FIG. 18, zeigen den versiegelten Kobaltkonversionsüberzug 270. Andere Versiegelungslösungen, die verwendet werden können, sind wie folgt:
- Borsäure, H&sub3;BO&sub3;, (50 g/gal) 13 g/l
- Kobaltsulfat, CoSO&sub4; 7H&sub2;O, (25 g/gal) 6,6 g/l
- Ammoniumacetat, CH&sub3;COONH&sub4;, (25 g/gal) 6,6 g/l
- Borsäure, H&sub3;BO&sub3;, (30 g/gal) 7,9 g/l
- Natriumborat, Na&sub2;B&sub4;O&sub7;, (30 g/gal), 7,9 g/l
- Natriumnitrit, NaNO&sub2;, (30 g/gal) 7,9 g/l
- Ammoniumvanadat, NH&sub4;VO&sub3;, (5 g/gal) 1,3 g/l
- Kobaltsulfat, CoSO&sub4; 7H&sub2;O, (25 g/gal) 6,6 g/l
- Ammoniumvanadat, NH&sub4;VO&sub3;, (5 g/gal) 1,3 g/l
- Borsäure, H&sub3;BO&sub3;, (50 g/gal) 13 g/l
- Die Lösungen 1-3 sind nicht bevorzugt, da sie im Verlauf der Zeit ihre Wirksamkeit verlieren, wohingegen die Lösung von Beispiel 4 eine lange Gebrauchsdauer besitzt.
- Es wurde gefünden, daß die beiden Verfahrensparameter, nämlich die Lösungstemperatur und die Eintauchzeit, wichtig sind für die Eigenschaften des Kobaltkonversionsüberzugs.
- Ein kontinuierlicher Betriebstemperaturbereich des Kobaltkonversionstanks von 49-60ºC (120-140ºF) ergibt optimale Ergebnisse, bezogen auf die Überzugseigenschaften auf den Aluminiumlegierungssubstraten. Eine optimale Anstrichmitteladhäsion wird erhalten, wenn der Tank bei oder nahe bei 49ºC (120ºF) betrieben wird, wohingegen eine optimale Korrosionsbeständigkeit bei 60ºC (140ºF) in Kombination mit dem darauffolgenden Versiegelungsverfahren erhalten wird. Die Eintauchzeiten in den Kobaltkonversionstank besitzen eine Wirkung auf die Oxidbeschichtungsdicke, gemessen als Beschichtungsgewicht (in nichtversiegeltem Zustand), welches im Bereich von 430 bis 646 mg/m² (40 bis 60 mg/ft²) liegt. Eine optimale Eintauchzeit für eine maximale Anstrichmitteladhäsion beträgt 15 Minuten, und für maximale Korrosionsbeständigkeitseigenschaften beträgt sie 30 Minuten.
- Die Salzspröh-Korrosionsbeständigkeit der Kobaltkonversionsüberzüge, die nach den obigen Verfahren hergestellt worden sind, variiert innerhalb eines großen Bereichs, abhängig von der Auswahl der Reaktionsteilnehiner, der Eintauchzeiten und den Badbetriebstemperaturen. Bevorzugte Ergebnisse werden erhalten, wenn die Rezeptur von Beispiel 1 bei Eintauchzeiten von 30 Minuten verwendet wird. Auf diese Weise wurden versiegelte Oxidüberzüge gebildet, die 168 Stunden Salzspruh-Korrosionsbeständigkeit besitzen, wenn sie mit der Versiegelungslösung, wie sie hier beschrieben wurde und gemäß ASTM B 117 getestet wurde, versiegelt worden sind.
- Die Anstrichmitteladhäsionstests wurden unter Verwendung von Flugzeuganstrichmitteln, qualifiziert entsprechend der Boeing-Materialspezifikation BMS 10-11 (ein stark vernetzter Epoxyprimer) und BMS 10-60 (ein stark vemetzter Urethandeckanstrich), durchgeführt. Allgemeine Trends, die mit den erfindungsgemäßen Kobaltkonversionsüberzügen beobachtet wurden, stehen in Übereinklang mit den bekannten Chromsäurekonversionsüberzügen, d.h. die Korrosionsbeständigkeits und Anstrichinitteladhäsionseigenschaften, besitzen inverse Beziehungen. Im allgemeinen gilt, wenn die Korrosionsbeständigkeit ein Maximum erreicht, erreicht die Anstrichmitteladhäsion ein Minimum und vice versa.
- Jedoch besteht eine mögliche Nach-Konversionsstufe im Eintauchen in eine erwärmte Lösung bei 85 ± 3ºC (185 ± 5ºF) von NiSO&sub4;/NH&sub4;NO&sub3;/Mn-Acetat, wodurch dieses Problem mi-
- gehalten wird, wobei ausreichende Anstrichmitteladhäsionswerte erhalten werden, während die hohen Korrosionsbeständigkeitseigenschaften beibehalten werden.
- ESCA-Oberflächenanalysen unter Verwendung eines Perkin-Elmer-Modell-550-Oberflächenanalysengeräts und Auger-Oxidprofile unter Verwendung der gleichen Vorrichtung (in unterschiedlicher Betriebsart) wurden durchgeführt, um die erfindungsgemäßen Kobaltkonversionsüberzüge zu charakterisieren. (ESCA = Elektronenspektroskopie für chemische Analyse (ebenfalls als XPS oder Röntgen-Photoelektronenspektroskopie bekannt)).
- Diese Analysen zeigen, daß der Kobaltkonversionsüberzug aus einem Gemisch aus Oxiden, nämlich Aluminiumoxid, Al&sub2;O&sub3;, als Volumen mit dem größten Volumenprozent, und Kobaltoxiden, CoO, Co&sub3;O&sub4; und Co&sub2;O&sub3;, besteht. Der Ausdruck "größtes Volumenprozent" bedeutet, daß das Volumen dieses Oxids das Volumen von irgendeinem anderen Oxid übersteigt, aber der Ausdruck "größtes Volumenprozent" beinhaltet nicht notwendigerweise, daß das Volumen dieses Oxids mehr als 50 Volumenprozent beträgt.
- Die Ergebnisse zeigen weiter, daß im unteren Teil des Oxidüberzugs (d.h. der, der am nächsten zum Aluminiumsubstrat liegt) Al&sub2;O&sub3; das Volumen mit dem größten Volumenprozent einnimmt. Der Mittelteil des Oxidüberzugs ist ein Gemisch aus CoO, Co&sub3;O&sub4;, Co&sub2;O&sub3; und Al&sub2;O&sub3;. Die Werte zeigen weiterhin, daß im oberen Teil des Oxidüberzugs das Volumen mit dem höchsten Volumenprozent ein Gemisch aus Co&sub3;O&sub4; und Co&sub2;O&sub3; ist.
- Zusätzliche Charakterisierungen der erfindungsgemäßen Kobaltkonversionsüberzüge können oben in dem Teil "Kurze Beschreibung der Zeichnungen" bei den FIG. 1-20 und bei den Beschreibungen der FIG. 1-20 gefünden werden. Die FIG. 1-4 zeigen einen Kobaltkonversionsüberzug 130 (in nichtversiegeltem Zustand), der durch 2ominütiges Eintauchen in eine typische Kobaltkonversionsüberzugslösung gebildet wurde. Die FIG. 5-8 zeigen einen Kobaltkonversionsüberzug 150 (in nichtversiegeltem Zustand) der durch 30minütiges Eintauchen in eine typische Kobaltkonversionsüberzugslösung gebildet wurde. Die FIG. 9-12 zeigen einen Kobaltkonversionsuberzug 190 (in nichtversiegeltem Zustand), der durch 50 Minuten langes Eintauchen in eine typische Kobaltkonversionsüberzugslösung erhalten wurde. Die FIG. 13-16 zeigen einen Kobaltkonversionsüberzug 230 (in nichtversiegeltem Zustand), der durch 60 Minuten langes Eintauchen in eine typische Kobaltkonversionsuberzugslösung erhalten wurde. Vergleicht man die FIG. 1-4, FIG. 5-8, FIG. 9-12 und FIG. 13-16, stellt man fest, daß keine signifikanten Strukturunterschiede zwischen dem Überzug 130 und dem Überzug 150, dem Überzug 190 und dem Überzug 230 vorhanden sind. Dies legt den Schluß nahe, daß bei einer gegebenen Badbetriebstemperatur der Oxidüberzug selbstbegrenzend wird. Die Deckoberfläche des Kobaltkonversionsüberzugs, wie sie in den FIG. 1, 2, 5, 6, 9 10, 13 und 14 dargestellt wird, ist porös und ähnelt Chow-Mein-Nudeln. Diese Oxidstruktur ergibt eine bemerkenswerte Oberfläche und Porosität für gute Ahstrichmitteladhäsion.
- Die FIG. 17-20 zeigen einen versiegelten Kobaltkonversionsüberzug 270. Der Kobaltkonversionsüberzug wurde auf dem Substrat gebildet, und der Überzug wurde teilweise durch Eintauchen in eine Versiegelungslösung versiegelt. Insbesondere zeigt FIG. 18 die teilweise versiegelte Struktur des Überzugs 270. Der versiegelte Oxidüberzug 270 ist nicht so poros, wie ein nichtversiegelter Oxidüberzug, die Poren des Oxidüberzugs sind teilweise durch Hydratisierung als Ergebnis des Eintauchens in eine Versiegelungslösung versiegelt. Die partielle Versiegelung des Oxidüberzugs ergibt verringerte Anstrichmitteladhäsionsergebnisse, aber ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeitseigenschaften.
- Die obigen Beispiele erläutern die Herstellung von Kobaltkonversionsüberzügen durch Eintauchanwendungen. Die gleichen Prinzipien gelten für Konversionsuberzüge durch manuelle Anwendung und durch Sprayanwendung.
- Die Patente, Spezifikationen und andere Publikationen, die oben erwähnt wurden, gelten als Offenbarung, und auf sie soll expressis verbis Bezug genommen werden.
Claims (39)
1. Verfahren zur Herstellung eines
Kobaltoxidfilm-Konversionsüberzugs, der Korrosionsbeständigkeits- und
Anstrichmitteladhäsionseigenschaften zeigt, auf einem
Metallsubstrat, wobei das Verfahren die Stufen umfaßt:
(a) Herstellung einer Kobaltoxidfilm-Konversionslösung,
umfassend eine wäßrige Reaktionslösung, enthaltend einen
löslichen Kobalt(III)-hexakoordinierten Komplex in Form eines
löslichen Kobalt(III)-hexanitrit-Komplexes, wobei die
Konzentration des Kobalt(III)-hexakoordinierten Komplexes von
0,03 mol pro Liter (0,1 mol pro Gallone) der Lösung bis zur
Sättigungsgrenze des Kobalt(III)-hexakoordinierten
Komplexes beträgt, und
(b) Behandlung des Metallsubstrats mit der Lösung während
einer Zeit, die ausreicht, die Oberfläche des Substrats zu
oxidieren, wobei der Kobaltoxidfilm-Konversionsüberzug
gebildet wird, und dem Substrat Korrosionsbeständigkeit und
Anstrichmitteladhäsion verliehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kobalt(III)-hexakoordinierte
Komplex in Form von Me&sub3;[Co(NO&sub2;)&sub6;] vorhanden ist, worin Me
mindestens eines oder mehrere Metalle, ausgewählt aus der
Gruppe, umfassend Na, K und Li, bedeutet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Kobaltkonversionslösung einen pH-Wert von 7,0 bis 7,2 besitzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Kobaltkonversionslösung eine Temperatur von 20ºC (68ºF) bis 66ºC (150ºF)
besitzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Substrat mit der
Kobaltkonversionslösung während einer Zeit von 3 Minuten
bei 60 Minuten behandelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Substrat Magnesium,
eine Magnesiumlegierung, ein Cd-plattiertes Substrat oder
ein Zn-plattiertes Substrat ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Substrat Aluminium
oder eine Aluminiumlegierung ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Kobaltkonversionslösung eine waßrige Lösung enthält, die durch Umsetzung ei
nes Kobalt(II)-salzes mit einem Metallnitritsalz
hergestellt worden ist, wobei die Konzentration des
Kobalt(II)salzes von 0,03 mol pro Liter (0,1 mol pro Gallone) der
Endlösung bis zur Sättigungsgrenze des verwendeten
Kobalt(II)-salzes beträgt, und die Konzentration des
Metallnitritsalzes von 0,16 bis 3,2 mol pro Liter (0,6 bis 12 mol
pro Gallone) der Endlösung beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kobalt(II)-salz CoX&sub2; ist, worin
X&sub2; einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus der
Gruppe, umfassend (NO&sub3;)&sub2;, Cl&sub2;, (CH&sub3;COO)&sub2; (Acetat), SO&sub4;,
Br&sub2;, (CN)&sub2;, (SCN)&sub2; oder CO&sub3;, bedeutet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Metallnitritsalz MeNO&sub2; ist, worin Me ein oder mehrere Metalle,
ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Na, K oder Li, bedeutet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß zu der
Kobaltkonversionsiösung zur Oxidation der Kobalt(II)-ionen in
Lösung zu Kobalt(III)-ionen ein Oxidationsmittel zugegeben
wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel
Wasserstoffperoxid, H&sub2;O&sub2;, ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wasserstoffperoxid, H&sub2;O&sub2;, in
der Menge von 0,08 bis 0,13 mol pro Liter (0,3 bis 0,5 mol
pro Gallone) der Endlösung zu der Kobaltkonversionslösung
zugegeben wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß ein
Reaktionsbeschleuniger, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend
Natriumiodid, NaI, und Natriumbromid, NaBr, zu der
Kobaltkonversionslösung zur Beschleunigung der Bildung des
Kobaltkonversionsüberzugs auf dem Substrat zugegeben wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Natriumiodid, Nal, in einer
Menge von 22 bis 26 Gramm pro Liter (83 bis 99 Gramm pro
Gallone) der Endlösung zu der Kobaltkonversionslösung
zugegeben wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Kobaltkonversionsiösung hergestellt wird durch eine
Bad-Herstellungssequenz, umfassend
(a) Zugabe und Auflösen des Metallnitritsalzes;
(b) sodann Zugabe und Auflösen des Reaktionsbeschleunigers;
(c) sodann Zugabe und Auflösen des Kobalt(II)-salzes; und
(d) sodann Zugabe eines Oxidationsmittels zu der Lösung.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung
hergestellt wird, indem das Kobalt(II)-salz mit dem
Metallnitritsalz umgesetzt wird, wobei das Molverhältnis von dem
Metallnitritsalz zu Kobaltsalz etwa 6 zu 1 bis 14 zu 1
beträgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17,
umfassend die zusätzliche Stufe der Behandlung des beschichteten
Substrats mit einer wäßrigen Versiegelungslösung,
enthaltend Nickelsulfat, NiSO&sub4; 6H&sub2;O, Ammoniumnitrat, NH&sub4;NO&sub3;, und
Manganacetat, Mn(CH&sub3;COO)&sub2; 4H&sub2;O.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
Kobaltkonversionslösung hergestellt wird, umfassend eine wäßrige
Lösung, hergestellt durch Umsetzung von Kobaltnitrat,
Co(NO&sub3;)&sub2; 6H&sub2;O mit Natriumnitrit, NaNO&sub2;, wobei die
Konzentration des Kobaltnitrats von 20 bis 25 Gramm pro Liter (75
bis 95 Gramm pro Gallone) der Endlösung beträgt, und die
Konzentration des Natriumnitrits von 60 bis 65 Gramm pro
Liter (227 bis 246 Gramm pro Gallone) der Endlösung
beträgt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeIchnet,
daß die Kobaltkonversionslösung durch
eine ansatzweise Herstellungssequenz hergestellt wird,
umfassend:
(a) Zugabe und Auflösen des Natriumnitrits;
(b) sodann Zugabe und Auflösen des Natriumiodids, NaI;
(c) Zugabe und Auflösen des Kobaltnitrats; und
(d) sodann Zugabe von Wasserstoffperoxid, H&sub2;O&sub2;, zu der
Lösung.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kobaltkonversionslösung
eine Temperatur von 49 ± 3ºC (120 ± 5ºF) besitzt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat
mit der Kobaltkonversionslösung während einer Zeit von 15
Minuten bis 30 Minuten behandelt wird.
23. Chemische Konversionsüberzugslösung für die
Herstellung eines Kobaltoxidfilm-Konversionsüberzugs auf einem
Metallsubstrat, wobei die Lösung enthält: eine wäßrige
Reaktionslösung aus einem löslichen
Kobalt(III)-hexakoordinierten Komplex in Form eines löslichen
Kobalt(III)-hexanitritkomplexes, die Konzentration des
Kobalt(III)-hexakoordinierten Komplexes von 0,03 mol pro Liter (0,1 mol pro
Gallone) der Lösung bis zur Sättigungsgrenze des
Kobalt(III)-hexakoordinierten Komplexes beträgt, die
Reaktionslösung erhalten worden ist durch Umsetzung eines
Kobalt(II)-salzes mit einem Metallnitritsalz, wobei die
Konzentration des Kobalt(II)-salzes von 0,03 mol pro Liter
(0,1 mol pro Gallone) der Endlösung bis zur
Sättigungsgrenze des verwendeten Kobalt(II)-salzes beträgt, und die
Konzentration des Metallnitritsalzes von 0,16 mol pro Liter
(0,6 mol pro Gallone) der Endlösung beträgt, und ein
Oxidationsmittel zur Oxidation der Kobalt(II)-ionen zu
Kobalt(III)-ionen
und einen Reaktionsbeschleuniger, ausge
wählt aus der Gruppe, umfassend Natriumiodid, NaI, oder
Natriumbromid, NaBr, zur Beschleunigung der Bildung des
Kobaltkonversionsüberzugs auf dem Substrat.
24. Lösung nach Anspruch 23, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kobalt(JII)-hexakoordinierte
Komplex in Form von Me&sub3;[Co(NO&sub2;)&sub6;] vorhanden ist, worin Ne
eines oder mehrere, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend
aus Na, K und Li, bedeutet.
25. Lösung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kobalt(II)-salz CoX&sub2;
ist, worin X&sub2; eines oder mehrere, ausgewählt aus der
Gruppe, umfassend (NO&sub3;)&sub2;, Cl&sub2;, (CH&sub3;COO)&sub2; (Acetat), SO&sub4;,
Br&sub2;, (CN)&sub2;, (SCN)&sub2; oder CO&sub3;, bedeutet.
26. Lösung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, daß das Metallnitritsalz
MeNO&sub2; ist, worin Ne eines oder mehrere, ausgewählt aus der
Gruppe, umfassend Na, K und Li, bedeutet.
27. Lösung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch
gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel
Wasserstoffperoxid, H&sub2;O&sub2;, ist.
28. Lösung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Kobaltkonversionslösung hergestellt wird durch eine Bad-Herstellungssequenz,
umfassend die Stufen von:
(a) Zugabe und Auflösen des Metallnitritsalzes;
(b) sodann Zugabe und Auflösen des Reaktionsbeschleunigers;
(c) sodann Zugabe und Auflösen des Kobalt(II)-salzes; und
(d) sodann Zugabe eines Oxidationsmittels zu der Lösung.
29. Lösung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lösung hergestellt
worden ist durch Umsetzung des Kobalt(II)-salzes mit dem
Metallnitritsalz, wobei das Molverhältnis von Nitritsalz zu
Kobaltsalz 6 zu 1 bis 14 zu 1 beträgt.
30. Lösung nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lösung einen pH von
7,0 bis 7,2 besitzt.
31. Lösung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lösung eine
Temperatur von 20ºC (68ºF) bis 66ºC (150ºF) besitzt.
32. Lösung nach einem der Ansprüche 23 bis 31, dadurch
gekennzeichnet, daß das Substrat Magnesium,
eine Magnesiumlegierung, ein Cd-plattiertes Substrat oder
ein Zn-plattiertes Substrat ist.
33. Lösung nach einem der Ansprüche 23 bis 32, dadurch
gekennzeichnet, daß das Substrat Aluminium
oder eine Aluminiumlegierung ist.
34. Lösung nach einem der Ansprüche 25 bis 33, dadurch
gekennzeichnet, daß der
Kobalt(III)-hexanitrit-Komplex Natriumkobalt(III)-hexanitrit-Komplex ist, das
Kobalt(II)-salz Kobalt(II)-nitrat ist, das Metallnitritsalz
Natriumnitrit ist und daß die Lösung eine Temperatur von 49
± 3ºC (120 ± 5ºF) besitzt.
35. Beschichteter Gegenstand, erhalten gemäß einem der
Verfahren der Ansprüche 1 bis 22 oder unter Verwendung der
Lösung der Ansprüche 23 bis 34, wobei der Überzug eine
Dicke von 0,12 bis 0,14 µm besitzt.
36. Beschichteter Gegenstand nach Anspruch 35, mit
Korrosionsbeständigkeits- und
Anstrichmitteladhäsionseigenschaften, wobei der Gegenstand umfaßt:
(a) ein Aluminium- oder Aluminiumlegierungssubstrat; und
(b) einen Kobaltkonversionsüberzug, der auf dem Substrat
gebildet worden ist, wobei der Kobaltkonversionsüberzug
Aluminiumoxid, Al&sub2;O&sub3;, als Volumen mit dem größten
Volumenprozent und ein oder mehrere Kobaltoxide aus der Gruppe,
bestehend aus CoO, Co&sub3;O&sub4; und Co&sub2;O&sub3;, enthält,
und wobei der Kobaltkonversionsüberzug eine Dicke von 0,12
bis 0,14 µm besitzt.
37. Gegenstand nach Anspruch 36, dadurch
gekennzeichnet, daß
(a) in dem Teil des Kobaltkonversionsüberzugs, der
benachbart zu dem Substrat ist, das größte Volumenprozent des
Überzugs aus im wesentlichen Al&sub2;O&sub3; besteht;
(b) im oberen Teil des Kobaltkonversionsüberzugs das größte
Volumenprozent des Überzugs im wesentlichen aus einem
Gemisch aus Co&sub3;O&sub4; und Co&sub2;O&sub3; besteht; und
(c) in dem Teil des Kobaltkonversionsüberzugs, der
dazwischenliegt, der Überzug im wesentlichen aus einem Gemisch
aus CoO, Co&sub3;O&sub4;, Co&sub2;O&sub3; und Al&sub2;O&sub3; besteht.
38. Gegenstand nach Anspruch 37, dadurch
gekennzeichnet, daß der obere Teil des
Kobaltkonversionsüberzugs (150, 190, 230) porös ist und das
Aussehen von Chow-Mein-Nudeln in 10.000facher Vergrößerung
zeigt.
39. Gegenstand nach einem der Ansprüche 37 bis 38,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Kobaltkonversionsüberzug versiegelt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62113290A | 1990-11-30 | 1990-11-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69126507D1 DE69126507D1 (de) | 1997-07-17 |
DE69126507T2 true DE69126507T2 (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=24488866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69126507T Expired - Lifetime DE69126507T2 (de) | 1990-11-30 | 1991-08-27 | Chromatfreier Kobalt-Konversionsüberzug |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0488430B1 (de) |
JP (1) | JP3194607B2 (de) |
AT (1) | ATE154401T1 (de) |
AU (1) | AU650494B2 (de) |
BR (1) | BR9105184A (de) |
CA (1) | CA2056159C (de) |
DE (1) | DE69126507T2 (de) |
DK (1) | DK0488430T3 (de) |
ES (1) | ES2104655T3 (de) |
GR (1) | GR3024046T3 (de) |
HK (1) | HK1006861A1 (de) |
MX (1) | MX9102254A (de) |
NZ (1) | NZ240779A (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5411606A (en) * | 1990-05-17 | 1995-05-02 | The Boeing Company | Non-chromated oxide coating for aluminum substrates |
CA2087473C (en) * | 1990-05-17 | 2001-10-16 | Matthias P. Schriever | Non-chromated oxide coating for aluminum substrates |
US5551994A (en) * | 1990-05-17 | 1996-09-03 | The Boeing Company | Non-chromated oxide coating for aluminum substrates |
US5298092A (en) * | 1990-05-17 | 1994-03-29 | The Boeing Company | Non-chromated oxide coating for aluminum substrates |
US5472524A (en) * | 1990-05-17 | 1995-12-05 | The Boeing Company | Non-chromated cobalt conversion coating method and coated articles |
US5468307A (en) * | 1990-05-17 | 1995-11-21 | Schriever; Matthias P. | Non-chromated oxide coating for aluminum substrates |
ATE173513T1 (de) * | 1991-07-19 | 1998-12-15 | Boeing Co | Nicht-chromatierte oxidüberzüge für aluminiumsubstrate |
CN1138873C (zh) * | 1992-06-25 | 2004-02-18 | 波音公司 | 在金属基体上形成钴转化膜层的方法,钴转化镀膜液及其用途 |
WO1995008008A1 (en) | 1993-09-13 | 1995-03-23 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Metal treatment with acidic, rare earth ion containing cleaning solution |
AUPM621194A0 (en) * | 1994-06-10 | 1994-07-07 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Conversion coating and process for its formation |
PL320138A1 (en) | 1994-11-11 | 1997-09-15 | Commw Scient Ind Res Org | Method of and solution for obtaining a conversive coating on metal surface |
GB9617416D0 (en) * | 1996-08-20 | 1996-10-02 | Minnesota Mining & Mfg | Thermal bleaching of infrared dyes |
FR2752851B1 (fr) * | 1996-09-02 | 1998-11-13 | Cfpi Ind | Bain et procede de phosphatation de substrats metalliques, concentre pour la preparation de ce bain et substrats metalliques traites a l'aide de ces bain et procede |
US5873953A (en) * | 1996-12-26 | 1999-02-23 | The Boeing Company | Non-chromated oxide coating for aluminum substrates |
ZA983867B (en) * | 1997-05-16 | 1998-11-13 | Henkel Corp | Lithium and vanadium containing sealing composition and process therewith |
US6315823B1 (en) | 1998-05-15 | 2001-11-13 | Henkel Corporation | Lithium and vanadium containing sealing composition and process therewith |
US6432225B1 (en) * | 1999-11-02 | 2002-08-13 | The Boeing Company | Non-chromated oxide coating for aluminum substrates |
AUPQ633300A0 (en) | 2000-03-20 | 2000-04-15 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Process and solution for providing a conversion coating on a metallic surface ii |
AUPQ633200A0 (en) | 2000-03-20 | 2000-04-15 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Process and solution for providing a conversion coating on a metallic surface I |
WO2003060019A1 (en) | 2002-01-04 | 2003-07-24 | University Of Dayton | Non-toxic corrosion protection pigments based on cobalt |
US7294211B2 (en) * | 2002-01-04 | 2007-11-13 | University Of Dayton | Non-toxic corrosion-protection conversion coats based on cobalt |
US7235142B2 (en) | 2002-01-04 | 2007-06-26 | University Of Dayton | Non-toxic corrosion-protection rinses and seals based on cobalt |
US6818313B2 (en) | 2002-07-24 | 2004-11-16 | University Of Dayton | Corrosion-inhibiting coating |
US20040011252A1 (en) | 2003-01-13 | 2004-01-22 | Sturgill Jeffrey A. | Non-toxic corrosion-protection pigments based on manganese |
JP4934984B2 (ja) * | 2005-03-31 | 2012-05-23 | 大日本印刷株式会社 | 金属酸化物膜の製造方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3905838A (en) * | 1974-04-10 | 1975-09-16 | Hikaru Ito | Bath for treating aluminum and aluminum alloys to form oxide film nonelectrolytically thereon and method for the treatment |
US4381203A (en) * | 1981-11-27 | 1983-04-26 | Amchem Products, Inc. | Coating solutions for zinc surfaces |
JPH0331484A (ja) * | 1989-06-27 | 1991-02-12 | Nippon Parkerizing Co Ltd | 亜鉛または亜鉛系メッキ材料の黒色化処理法 |
JPH03226584A (ja) * | 1990-01-30 | 1991-10-07 | Nippon Parkerizing Co Ltd | 亜鉛系めっき鋼板用表面処理液及び表面処理方法 |
US5298092A (en) * | 1990-05-17 | 1994-03-29 | The Boeing Company | Non-chromated oxide coating for aluminum substrates |
-
1991
- 1991-08-27 DK DK91202181.3T patent/DK0488430T3/da active
- 1991-08-27 ES ES91202181T patent/ES2104655T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-27 AT AT91202181T patent/ATE154401T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-08-27 DE DE69126507T patent/DE69126507T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-27 EP EP91202181A patent/EP0488430B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-25 CA CA002056159A patent/CA2056159C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-27 AU AU88225/91A patent/AU650494B2/en not_active Ceased
- 1991-11-28 NZ NZ240779A patent/NZ240779A/en not_active IP Right Cessation
- 1991-11-28 MX MX9102254A patent/MX9102254A/es not_active IP Right Cessation
- 1991-11-28 BR BR919105184A patent/BR9105184A/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-11-29 JP JP31608191A patent/JP3194607B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-07-09 GR GR970401701T patent/GR3024046T3/el unknown
-
1998
- 1998-06-22 HK HK98105956A patent/HK1006861A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE154401T1 (de) | 1997-06-15 |
AU8822591A (en) | 1992-06-04 |
JP3194607B2 (ja) | 2001-07-30 |
EP0488430A2 (de) | 1992-06-03 |
JPH059745A (ja) | 1993-01-19 |
ES2104655T3 (es) | 1997-10-16 |
CA2056159A1 (en) | 1992-05-31 |
BR9105184A (pt) | 1992-07-21 |
MX9102254A (es) | 1992-06-01 |
CA2056159C (en) | 2001-07-03 |
NZ240779A (en) | 1994-11-25 |
GR3024046T3 (en) | 1997-10-31 |
DK0488430T3 (da) | 1998-01-05 |
AU650494B2 (en) | 1994-06-23 |
HK1006861A1 (en) | 1999-03-19 |
EP0488430A3 (en) | 1992-12-16 |
DE69126507D1 (de) | 1997-07-17 |
EP0488430B1 (de) | 1997-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69126507T2 (de) | Chromatfreier Kobalt-Konversionsüberzug | |
DE69132326T2 (de) | Chromatfreie Oxidüberzüge auf Aluminiumgegenständen | |
DE69514107T2 (de) | Verbesserte nichtchromatierte oxidbeschichtung für aluminiumsubstrate | |
DE69329853T2 (de) | Nicht-chromatierte oxidüberzüge für aluminiumsubstrate | |
DE3879099T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur herstellung von zinkphosphatueberzuegen. | |
DE69503069T2 (de) | Zinkphosphaturlösung enthaltend oxim als beschleuniger | |
US5472524A (en) | Non-chromated cobalt conversion coating method and coated articles | |
DE69130502T2 (de) | Nicht-chromatierte Oxidüberzüge für Aluminiumsubstrate | |
US5411606A (en) | Non-chromated oxide coating for aluminum substrates | |
US5873953A (en) | Non-chromated oxide coating for aluminum substrates | |
US5378293A (en) | Non-chromated oxide coating for aluminum substrates | |
US5468307A (en) | Non-chromated oxide coating for aluminum substrates | |
EP2492371A1 (de) | Cobalt-freie Passivierungslösung und Verfahren zur Abscheidung Cobalt-freier Passivierungsschichten auf Zink- und Zinklegierungsoberflächen | |
EP2319957B1 (de) | Schwarzpassivierung von Zink- und Zinkeisenschichten | |
DE2239581B2 (de) | Lösung und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Zink oder Zinklegierungen | |
DE2500075A1 (de) | Mittel und verfahren zum ueberziehen von aluminium | |
KR100305009B1 (ko) | 알루미늄기판을위한비-크롬산염산화물코팅을형성하는방법 | |
RU2130977C1 (ru) | Способ формирования оксидного кобальтового конверсионного покрытия и водный химический раствор для получения оксидного кобальтового конверсионного покрытия | |
NZ272340A (en) | Chemical conversion coating solution comprising soluble cobalt iii hexammine complex |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |