DE69125922T2 - Hochtemperierte Keramikverbundstoffe - Google Patents

Hochtemperierte Keramikverbundstoffe

Info

Publication number
DE69125922T2
DE69125922T2 DE69125922T DE69125922T DE69125922T2 DE 69125922 T2 DE69125922 T2 DE 69125922T2 DE 69125922 T DE69125922 T DE 69125922T DE 69125922 T DE69125922 T DE 69125922T DE 69125922 T2 DE69125922 T2 DE 69125922T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumina
ceramic
fibers
matrix
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69125922T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69125922D1 (de
Inventor
David B Marshall
Peter E D Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE69125922D1 publication Critical patent/DE69125922D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69125922T2 publication Critical patent/DE69125922T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • C04B35/443Magnesium aluminate spinel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/113Fine ceramics based on beta-aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2916Rod, strand, filament or fiber including boron or compound thereof [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2924Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Keramik-Verbundstoffe und besonders auf Keramik-Verbundstoffe für hohe Temperatur, bei denen ein Mitglied der ß-Aluminiumoxid-Magnetoplumbit-Familie strukturell verwandter Materialien eine schwach gebundene Grenzfläche zwischen Aluminiumoxid-Fasern und einer Keramikmatrix ergibt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es wurde festgestellt, daß weiche Grenzflächen in Keramik-Verbundstoffen zwischen den verstärkenden Fasern und dem Keramik-Matrixmaterial erwünscht sind, um ein Zähwerden aufgrund der Faser-Verstärkungen über einen weiten Bereich von Temperaturen zu erzielen. Eine Zusammenfassung dieses Gebietes wird von Evans und Marshall in Overview Nr.85, "The Mechanical Behavior of Ceramic Matrix Composites", Acta Metall, Band 37, Nr.10, Seiten 2567-2583 (1989) präsentiert. Eine ungebundene oder schwach gebundene Grenzfläche erlaubt das Gleiten zwischen den Fasern und der Matrix und/oder eine vorzugsweise Rißablenkung um die Fasern herum, um ein optimales Zähwerden des Verbundstoffes zu erzielen. Obwohl Verbundstoffe, die Schichten von Kohlenstoff oder Bornitrid (BN) an der Faser/Matrix-Grenzfläche aufweisen, entwickelt wurden, sind keine schwach gebundenen Verbundstoffe im Stande der Technik bekannt, die in oxidierenden Umgebungen sehr hoher Temperatur stabil sind. Ein frühere Arbeit hat gezeigt, daß es schwierig ist, geeignete Verbund-Systeme zu finden, die eine Keramikmatrix, Fasern mit hoher Festigkeit und hohem Young-Modul und ein schwach gebundenes Grenzflächenmaterial umfassen, die alle eine Langzeit-Verträglichkeit in oxidierenden Umgebungen hoher Temperatur zeigen. Weiter sind die meisten geeigneten Fasern und Matrices Mehrphasen-Materialien. Dies verringert die Verträglichkeit der Materialien allgemein, insbesondere über einen Temperaturbereich, und erhöht die Komplexizität der chemischen Bearbeitung. Der Einsatz von Sperschichten, um unverträgliche Materialien zu trennen, ist unerwünscht, weil er die Komplexizitat des Systems erhöht und unerwünschte, chemische Reaktionen nur verzögert. Es besteht daher ein Bedarf an neuen Keramik- Verbundstoffen für hohe Temperatur, die eine schwach gebundene Grenzfläche zwischen verstärkenden Fasern und Matrixmaterialien aufweisen, und die in oxidierenden Umgebungen bei Temperaturen bis zu etwa 1.800-1.900ºC thermodynamisch stabil sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegenden Erfindung umfaßt eine Familie von Keramik-Verbundstoffmaterialien für hohe Temperatur, die bei Temperaturen bis zu etwa 1.800-1.900ºC (d.h. bis zu etwa dem Schmelzpunkt der Materialien) thermodynamisch stabil sind. Die Verbundstoffe umfassen Aluminiumoxid- Fasern (Al&sub2;O&sub3;) großer Festigkeit in einer Keramikmatrix. Die Al&sub2;O&sub3;-Fasern haben einen hohen Young-Modul, und sie können einkristallin oder polykristallin vorliegen. In den bevorzugten Ausführungsformen umfaßt die Keramikmatrix ein Material ähnlich den Fasern, um die Verträglichkeit der Verbundmaterialien zu verbessern. Ein Material, ausgewählt aus der ß-Aluminiumoxid/Magnetoplumbit-Familie von strukturell verwandten Materialien wird benutzt, um die erwünscht schwach gebundene Grenzfläche zwischen den Fasern und der Keramikmatrix zu schaffen. ß-Aluminiumoxide und Magnetoplumbite wurden für diesen Einsatz identifiziert, weil sie schwach gebundene Schichten als ihrer Kristallstruktur innewohnendem Charakteristikum einschließen. Kristalle dieser Materialien umfassen Spinell-Schichten (im Grunde Al&sub2;O&sub3;, die durch sehr schwach gebundene Ebenen getrennt sind, die die ß-bildenden Ionen enthalten. In einem Keramik-Verbundstoff lösen sich (oder reißen) die schwachen Ebenen des ß-Aluminiumoxids bevorzugt, was ein "Reibungs"-Gleiten zwischen den Fasern und der Keramikmatrix gestattet und ein Rißwachstum über die Grenzfläche hemmt.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen der Keramik-Verbundstoffe der vorliegenden Erfindung können Aluminiumoxid-Fasern mit einem ß-Aluminiumoxid-Material durch Wärmebehandeln der Fasern in einer Atmosphäre überzogen werden, die die erwünschten, ß-bildenden Ionen enthält. ß-Aluminiumoxid kann auch durch konventionelle Verfahren der Pulverkeramik oder der Chemie gebildet und dann durch Eintauchen der Fasern in eine Aufschlämmung oder Vorstufen-Mischung aufgebracht werden, um einen Überzug auf den Fasern zu bilden. Verbundstrukturen können, z.B., hergestellt werden durch Anordnen der überzogenen Fasern in Al&sub2;O&sub3;-Pulver und Heißpressen der Faser/Pulver-Mischung. ß-Aluminiumoxid kann auch in situ innerhalb eines vorgeformten Verbundstoffes durch Schaffen der ß-bildenden Ionen in einer Verbindung gebildet werden, die phasenverträglich mit dem Keramik-Matrixmaterial ist, und dann Wärmebehandeln des Verbundstoffes zur Bildung von ß-Aluminiumoxid an der Faser/Matrix-Grenzfläche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Für ein vollständigeres Verstehen der vorliegenden Erfindung und von deren Vorteilen nimmt die folgende, detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Bezug auf die beigefügte Zeichnung, in der zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Abbildung der Kristallstruktur von K-ß-Aluminiumoxid und
  • Figur 2 eine schematische Darstellung eines Keramik-Verbundstoffes der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt eine Familie von Keramik-Verbundstoffen für hohe Temperatur, die ß-Aluminiumoxide oder Magnetoplumbite einschließen. Ein Mitglied der ß-Aluminiumoxid/Magnetoplumbit-Familie strukturell verwandter Materialien wird eingesetzt, um eine schwach gebundene Grenzfläche zwischen den verstärkenden Aluminiumoxid-Fasern und einem Keramik- Matrixmaterial zu schaffen. Die schwachen Ebenen der ß-Aluminiumoxid-Struktur lösen sich vorzugsweise und gestatten ein Gleiten zwischen den Fasern und der Matrix, um ein Rißwachstum über die Grenzfläche zu hemmen.
  • Die ß-Aluminiumoxid-Familie von Materialien (einschließlich Magnetoplumbiten) umfassen Schichten von Spinell-Blöcken (Al&sub1;&sub1;O&sub1;&sub7;]- mit ß-bildenden Kationen in den Zwischenräumen zwischen den Schichten. Diese Materialien haben eine schwache, basale Spaltebene zwischen spinellartigen Schichten einer hexagonalen (oder rhomboedrischen) Struktur. Die ß-Aluminiumoxid-Familie von Materialien schließt verschiedene verwandte Strukturen ein (gewöhnlich als ß. ß", ß"', ßiv bezeichnet), die sich in der Anzahl der Sauerstoffschichten in jedem Spinellblock (z.B. 4 oder 6), der Anordnung der Kationen zwischen den Blöcken und der Stapelordnung der Blöcke unterscheiden. Die Kristallstruktur von Kalium-ß-Aluminiumoxid, einer repräsentativen Verbindung dieser Familie, ist in Figur 1 dargestellt. Der in Figur 1 dargestellte Spinellblock umfaßt Aluminium (Al)-, Sauerstoff (O)- und Kalium (K)-Ionen, wie angegeben, mit schwachen Ebenen am Ober- und Unterteil des Blockes. Die Existenz schwacher Schichten in der Struktur ist in etwa analog der, die in Glimmer vertrauter ist. Die Anzahl der Elemente in ß-Aluminiumoxid ist jedoch sehr viel geringer als in Glimmer, was die Synthese, die Phasenbeziehungen und die Verträglichkeit von Materialien sehr vereinfacht. Weiter sind die Spinellschichten in ß-Aluminiumoxid dicker als die Aluminosilicat- Schichten in Glimmer, was den Anteil der erforderlichen, modifizierenden Kationen veringert. ß- Aluminiumoxid-Strukturen sind auch in oxidierenden Atmosphären bei Temperaturen bis zu etwa 1.800-1.900ºC (d.h. nahe dem Schmelzpunkt der Materialien) stabil.
  • ß-Aluminiumoxide sind Mitglieder einer ausgedehnten Familie von Schichtstrukturen, umfassend Spinellschichten [X&sub1;&sub1;O&sub1;&sub7;]-, worin X gleich Al³+, Fe³+, Ga³+, Cr³+ usw., abwechselnd mit einer Vielfalt schwächerer Schichten, wie:
  • (M')+, worin M' Na+, K+, usw. ist;
  • (M"XO&sub2;)+, worin M" Ca²+, 5r²+, Ba²+, usw. ist;
  • (M"'O)+, worin M"' La³+, Nd³+, usw. ist.
  • Die folgenden schwachen Schichten trennen die Spinellschichten und bilden die folgenden, strukturell verwandten Materialien:
  • M' (X&sub1;&sub1;O&sub1;&sub7;], ß-Aluminiumoxide;
  • M"XO&sub2;[X&sub1;&sub1;O&sub1;&sub7;], Magnetoplumbite;
  • M'&sub1;/&sub2;M"'&sub1;/&sub2;XO&sub2;[X&sub1;&sub1;O&sub1;&sub7;], Magnetoplumbit-Arten und
  • M"'O[X&sub1;&sub1;O&sub1;&sub7;], verwandte Seltenerd-Arten.
  • Zusätzlich sind andere gemischte Substitutionen zwischen Spinellblöcken und Interspinell-Schichten, wie M"'XO&sub2;[Z²+X&sub1;&sub0;O&sub1;&sub7;], z.B., auch möglich, worin Z²+ Mg²+, Co²+, Ni²+ usw. ist.
  • Die Fähigkeit der schwachen Ebenen der vorgenannten ß-Aluminiumoxide und verwandten Materialien, ein Rißwachstum über eine Grenzfläche zu hemmen, wurde durch Eindrück-Tests an großen Kristallen aus ß"-Na&sub2;Li&sub0;,&sub5;Al&sub1;&sub0;,&sub5;O&sub1;&sub7; gezeigt. Die Kante eines plattenformigen Kristalls (c- Achse senkrecht zur Platte) wurde poliert und mittels eines Diamant-Eindrückgerätes nach Vickers belastet, wobei seine Diagonalen so orientiert waren, daß Risse parallel und setikrecht zu den schwachen Ebenen erzeugt wurden. Ein sehr starkes Aufspalten fand parallel den schwachen Schichten statt, während nur wenige, kleine Risse sich senkrecht zu den Schichten bildeten, die alle an Rissen parallel zu den schwachen Ebenen endeten. Das Eindrücken der Fläche der Platte (d.h. senkrecht zu den schwachen Ebenen) verursachte ein Ablösen der Oberfläche ähnlich dem gut bekannten Effekt bei Glimmer. Auf der Grundlage der Größe der Eindrücke und der induzierten Risse in den Kristallen von ß"-Na&sub2;Li&sub0;,&sub5;Al&sub1;&sub0;,&sub5;O&sub1;&sub7;, wurde die Bruchzähigkeit für das Rißwachstum parallel zu den schwachen Ebenen als eine Größenordnung geringer als die Zähigkeit für das Rißwachstum senkrecht zu den Ebenen geschätzt. Dieser Unterschied, der einen Faktor von 100 hinsichtlich der Bruchenergie darstellt, liegt innerhalb der Bedingungen der Bruchmechanik, die für ein Ablenken eines Risses entlang einer schwachen Grenzfläche eines Verbundstoffes erforderlich sind.
  • Natrium-ß-Aluminiumoxide wurden zum Einsatz in Na/S-Batterien untersucht, weil die mechanisch schwachen, alkalihaltigen Schichten den raschen Ionentransport der einwertigen Ionen unterstützen. Die schwachen Schichten begrenzen jedoch die Festigkeit der ß-Aluminiumoxid-Keramiken, insbesondere bei großen Körnern, was ihren Einsatz in Batterien derzeit unpraktisch macht. Weiter scheinen Na-ß-Aluminiumoxide, wegen der ziemlich hohen Löslichkeit von Na+ in Al&sub2;O&sub3;, nicht die erwünschtesten Materialien für die vorliegende Erfindung zu sein. Typische, kommerzielle Aluminiumoxide enthalten etwa 0,02% Na, doch wird nicht berichtet, daß kristallines NaAl&sub1;&sub1;O&sub1;&sub7; in diesen geglühten Pulvern oder Keramiken vorhanden ist. Dies ist nicht überraschend, weil der Ionenradius von Na+ 1,16Å ist, und Mg²+, bei 0,86Å, z.B., merklich löslich in Al&sub2;O&sub3; ist.
  • Kalium-ß-Aluminiumoxide sind von Interesse zum Einsatz in der vorliegenden Erfindung, weil die Löslichkeit von K+ in Al&sub2;O&sub3;, als Ergebnis seines sehr viel größeren Ionenradius von 1,52Å, unmeßbar gering ist. Die Ausfällung von K-ß-Aluminiumoxiden in Al&sub2;O&sub3; wurde bei sehr geringen Niveaus von Kalium beobachtet. Die Stabilität und Nachweisbarkeit dieser Phasen wird durch die Anwesenheit geringer Mengen von Mg²+ erhöht, das die Bildung von ß"'- und ßiv-Arten mit dickeren Spinellschichten, aber den gleichen schwachen Interspinell-Bindungen, anregt. Der Einsatz von k-ß-Aluminiumoxiden in Keramik-Verbundstoffen wird für eine wichtige Feststellung gehalten, weil sich diese Materialien leicht bilden, bei hohen Temperaturen bestehen bleiben, mechanisch schwache Schichten aufweisen und mit Aluminiumoxid verträglich sind. k-ß-Aluminiumoxid wird deshalb derzeit für ein bevorzugtes Material zur Schaffung einer schwach gebundenen Grenzfläche zwischen Aluminiumoxid-Fasern und Keramikmatrices gehalten, die, z.B., Al&sub2;O&sub3;, ß-Aluminiumoxide, Magnetoplumbite oder MgAl&sub2;O&sub4; umfassen.
  • Aluminiumoxid-Fasern und -Platten wurden mit K-ß-Aluminiumoxid überzogen, indem man die Fasern einem Partialdruck von K&sub2;O-Dampf bei 1.400ºC für Dauern von nur 15 Minuten aussetzte. In der Theorie sind nur nm-dicke Schichten von Aluminiumoxid für die Grenzfläche erforderlich, was die Festigkeit der Fasern nicht beeinträchtigen sollte. Für eine Aluminiumoxid-Platte, deren c-Achse senkrecht zur Plattenoberfläche verläuft, bildet sich das K-ß-Aluminiumoxid mit seiner c-Achse parallel zur c-Achse der Platte, so daß die schwachen Bindeschichten, die senkrecht zur c-Achse des K-ß-Aluminiumoxids verlaufen, parallel zur Oberfläche der Platte liegen. Andere kristallographische Orientierungen von Aluminiumoxid-Fasern und -Platten werden hinsichtlich der Orientierung von auf den Aluminiumoxid-Fasern und -Platten gebildeten K-ß-Aluminiumoxid- Plättchen untersucht. ß-Aluminiumoxide können auch durch konventionelle Verfahren der Pulverkeramik oder Chemie gebildet und dann auf die Fasern aufgebracht werden. ß-Aluminiumoxid- Überzüge können nach bekannten Verfahren, wie Sol-Gel oder Alkoxid-Vorstufen, Aufschlämmungen von ß-Aluminiumoxid-Teilchen und physikalisches Bedampfen, auf die Fasern aufgebracht werden.
  • Ein Beispiel eines Keramik-Verbundstoffes der vorliegenden Erfindung ist schematisch in Figur 2 veranschaulicht. Der Verbundstoff 10 schließt eine Keramikmatrix 12 mit eingebetteten Aluminiumoxid-Fasern 14 ein. Die Fasern 14 schließen einen ß-Auminiumoxid-Überzug 16 ein, der die schwach gebundene Grenzfläche zwischen den Fasern 14 und der Matrix 12 schafft. Der Verbundstoff 10 kann, z.B., durch Wärmebehandeln von Saphir- oder polykristallinen Fasern 14 in einer Atmosphäre von K&sub2;O-Dampf, wie oben beschrieben, gebildet werden, um die Fasern 14 mit K- ß-Aluminiumoxid zu überziehen. Die Fasern 14 mit einem Überzug 16 können, z.B., in Al&sub2;O&sub3;-Pulver angeordnet werden, und die Pulver/Faser-Mischung kann dann zur Bildung des Keramik-Verbundstoffes 10 heiß gepreßt werden.
  • Es wird angenommen, daß K-ß-Aluminiumoxid-Überzüge auch in situ innerhalb eines vorgeformten Verbundstoffes mit spezifischen Matrices gebildet werden können. Eine repräsentative Umsetzung ist die folgende:
  • Diese Art von Reaktion erfordert, daß die Matrixmaterialien, wie Mg&sub2;O&sub4; und KAlO&sub2; in dem obigen Beispiel, phasenverträglich sind. Es wird davon ausgegangen, daß dieses Verfahren zum Bilden einer schwachen Grenzfläche in einem Keramik-Verbundsystem wegen seiner Einfachheit und der Möglichkeit der besseren Kontrolle des Kornwachstums sehr erwünscht ist.
  • Die vorhergehende Beschreibung schlägt die folgenden Verbundsysteme vor, die als Beispiel und nicht zur Einschränkung als ein Potential zur Schaffung brauchbarer, schwacher Grenzflächen zwischen Aluminiumoxid-Fasern und dem Matrixmaterial aufgeführt sind:
  • Obwohl die vorliegende Erfindung hinsichtlich spezifischer Ausführungsformen beschrieben wurde, sind verschiedene Änderungen, Modifikationen und Substitutionen für den Fachmann möglich. Es ist beabsichtigt, daß die vorliegende Erfindung solche Änderungen und Modifikationen umfaßt, soweit sie in den Rahmen den beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (9)

1. Keramik-Verbundstoff (10), umfassend eine Keramikmatrix (12) und Keramikfasern (14), die in der Keramikmatrix (12) eingebettet sind, wobei der Verbundstoff gekennzeichnet ist durch:
ein Material (16), ausgewählt aus der Gruppe strukturell verwandter Materialien, bestehend aus ß-Aluminiumoxiden und Magnetoplumbiten, die Schichten aus Spinellblöcken mit schwachen Spaltebenen zwischen den Schichten aufweisen, wobei das Material (16) eine schwach gebundene Grenzfläche zwischen der Matrix (12) und den Fasern (14) bildet.
2. Keramik-Verbundstoff (10) nach Anspruch 1, worin die Keramikmatrix (12) ein Material umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Al&sub2;O&sub3;, ß-Aluminiumoxiden, Magnetoplumbiten, MgAl&sub2;O&sub4;, Ca/ZrO&sub2;, GdAlO&sub3; und Gd&sub3;Al&sub5;O&sub1;&sub2;;
die Keramikfasern (14) Aluminiumoxid umfassen und
das schwach gebundene Grenzflächenmaterial (16) ein ß-Aluminiumoxid-Material ist, dessen Kationen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kalium, Calcium, Magnesium und Gadolinium.
3. Keramik-Verbundstoff (10) nach Anspruch 2, worin die Keramikmatrix (12) im wesentlichen aus Aluminiumoxid und
das schwach gebundene Grenzflächenmaterial (16) im wesentlichen aus K-ß-Aluminiumoxid besteht.
4. Keramik-Verbundstoff (10) nach Anspruch 2, worin die Keramikmatrix (12) im wesentlichen aus MgAl&sub2;O&sub4; und
das schwach gebundene Grenzflächenmaterial (16) im wesentlichen aus ß"'-KMg&sub2;Al&sub1;&sub5;O&sub2;&sub5; besteht.
5. Verfahren zum Bilden eines Keramik-Verbundstoffes (10) für hohe Temperatur, umfassend die Stufen des Schaffens einer Matrix aus Keramikmaterial (12) und des Schaffens von Aluminiumoxid-Fasern (14) zum Verstarken der Keramikmatrix (12), wobei das Verfahren durch die Stufen gekennzeichnet ist:
Überziehen der Aluminiumoxid-Fasern (14) mit einem Grenzflächnmaterial (16), ausgewählt aus der Gruppe von Materialien, bestehend aus ß-Aluminiumoxiden und Magnetoplumbiten mit Schichten aus Spinellblöcken und schwachen Spaltebenen zwischen diesen Schichten und Einbetten der überzogenen Aluminiumoxid-Fasern (14) in der Keramikmatrix (12), so daß das Grenzflächenmaterial (16) eine schwach gebundene Grenzfläche zwischen den Aluminiumoxid- Fasern (14) und dem Keramik-Matrixmaterial (12) bildet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Stufe des Überziehens der Aluminiumoxid-Fasern (14) ein Überziehen der Aluminiumoxid-Fasern (14) mit einem Material (16) umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kalium-ß-Aluminiumoxiden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin die Stufe des Überziehens der Aluminiumoxid-Fasern (14) mit einem Kalium-ß-Aluminiumoxid das Wärmebehandeln der Aluminiumoxid- Fasern (14) in einer K&sub2;O enthaltenden Atmosphäre bei einer Temperatur von etwa 1.400ºC umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin die Stufe des Schaffens der Matrix (12) das Schaffen einer Matrix (12) aus Alumirnumoxid umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Stufe des Überziehens der Aluminiumoxid-Fasern (14) weiter die Stufen umfaßt:
Schaffen von ß-bildenden Ionen in einer Verbindung, die phasenverträglich mit der Keramikmatrix (12) ist,
Vermischen der Fasern (14) und der ß-bildenden Verbindung in der Matrix und Wärmebehandeln der Mischung zur Bildung des Überzuges auf den Fasern in situ.
DE69125922T 1991-01-11 1991-11-15 Hochtemperierte Keramikverbundstoffe Expired - Fee Related DE69125922T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/639,857 US5137852A (en) 1991-01-11 1991-01-11 High temperature ceramic composites

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69125922D1 DE69125922D1 (de) 1997-06-05
DE69125922T2 true DE69125922T2 (de) 1997-08-28

Family

ID=24565852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69125922T Expired - Fee Related DE69125922T2 (de) 1991-01-11 1991-11-15 Hochtemperierte Keramikverbundstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5137852A (de)
EP (1) EP0494362B1 (de)
JP (1) JP3370692B2 (de)
CA (1) CA2057411C (de)
DE (1) DE69125922T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USH1682H (en) * 1996-05-28 1997-10-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method for producing ceramic coatings on fibers
EP0639165B1 (de) * 1992-05-07 1997-03-12 Volvo Aero Aktiebolag KERAMISCHES VERBUNDMATERIAL, INSBESONDERE ZUR VERWENDUNG BEI TEMPERATUREN ÜBER 1400 o C
DE4228353C1 (de) * 1992-08-26 1994-04-28 Didier Werke Ag Anorganische Faser
US5468548A (en) * 1993-08-02 1995-11-21 United Technologies Corporation Directionally solidified eutectic reinforcing fibers and fiber reinforced composites containing the fibers
US5593467A (en) * 1993-11-12 1997-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive grain
DE69417570T2 (de) * 1993-11-12 1999-11-18 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul Schleifkorn und verfahren zur herstellung desselben
JPH0829975B2 (ja) * 1993-12-24 1996-03-27 工業技術院長 アルミナ基セラミックス焼結体
US5665463A (en) * 1994-04-15 1997-09-09 Rockwell International Corporation Fibrous composites including monazites and xenotimes
CA2137528C (en) * 1994-04-15 2001-07-03 Peter E. D. Morgan Ceramic composites having a weak bond interphase material selected from monazites and xenotimes
US5989013A (en) * 1997-01-28 1999-11-23 Alliedsignal Composites Inc. Reverberatory screen for a radiant burner
US5948516A (en) * 1997-02-06 1999-09-07 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois High-strength, flaw-tolerant, oxide ceramic composite
US6117807A (en) * 1998-01-02 2000-09-12 Materials And Systems Research, Inc. Alkali-metal-β- and β"-alumina and gallate polycrystalline ceramics and fabrication by a vapor phase method
US6680126B1 (en) 2000-04-27 2004-01-20 Applied Thin Films, Inc. Highly anisotropic ceramic thermal barrier coating materials and related composites
US6716407B2 (en) 2001-06-18 2004-04-06 The Boeing Company Monazite-based coatings for thermal protection systems
US20030022783A1 (en) * 2001-07-30 2003-01-30 Dichiara Robert A. Oxide based ceramic matrix composites
US20060134415A1 (en) * 2003-04-28 2006-06-22 Yury Gogotsi Boron nitride-aluminum (ban) interfaces and coatings and methods for their production and use
US7028462B2 (en) * 2003-11-07 2006-04-18 General Electric Company Method and apparatus for arresting a crack within a body
US20050097893A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 General Electric Company Method and apparatus for increasing a durability of a body
US7310949B2 (en) * 2003-11-07 2007-12-25 General Electric Company Method and apparatus for arresting a crack within a body
US7329101B2 (en) * 2004-12-29 2008-02-12 General Electric Company Ceramic composite with integrated compliance/wear layer
US7704049B1 (en) * 2006-12-08 2010-04-27 Florida Turbine Technologies, Inc. TBC attachment construction for a cooled turbine airfoil and method of forming a TBC covered airfoil
US20130316891A1 (en) * 2010-12-10 2013-11-28 Hiroshi Harada Oxide matrix composite material
CN103864452B (zh) * 2012-12-10 2015-10-21 富泰华精密电子(郑州)有限公司 面板及其制造方法
CN111253168A (zh) * 2019-10-10 2020-06-09 东南大学 一种纳米结构氧化铝纤维复合陶瓷材料及其制备工艺
CN112479691B (zh) * 2020-12-02 2021-10-19 中南大学 一种耐高温增强增韧氧化铝纤维增强氧化铝基体复合材料的制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486519A1 (fr) * 1980-07-08 1982-01-15 Centre Nat Rech Scient Oxydes mixtes d'aluminium, leur procede de fabrication et leur application
EP0046357B1 (de) * 1980-08-19 1984-05-09 Chloride Silent Power Limited Fester, beta-Aluminiumoxid-Keramik enthaltender Elektrolyt, seine Herstellung sowie Natrium-Schwefelzellen und andere Energieumwandlungsanlagen, die solche Elektrolyten benützen
US4869943A (en) * 1985-01-17 1989-09-26 Norton Company Fiber-reinforced silicon nitride ceramics
WO1989008088A1 (en) * 1988-02-26 1989-09-08 Allied-Signal Inc. Fully dense alumina ceramic composite reinforced by surface-zirconated alumina fibers
US4885199A (en) * 1986-08-06 1989-12-05 Norton Company Fiber-reinforced silicon nitride composite ceramics
US4916092A (en) * 1988-02-04 1990-04-10 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Ceramic composites reinforced with modified silicon carbide whiskers
US5002911A (en) * 1989-04-07 1991-03-26 Cerametec, Inc. Ceramics with high toughness, strength and hardness
JP2723317B2 (ja) * 1989-11-16 1998-03-09 株式会社トクヤマ β―アルミナ複合焼結体

Also Published As

Publication number Publication date
DE69125922D1 (de) 1997-06-05
EP0494362B1 (de) 1997-05-02
JP3370692B2 (ja) 2003-01-27
EP0494362A3 (en) 1992-08-12
CA2057411A1 (en) 1993-05-02
EP0494362A2 (de) 1992-07-15
JPH0692744A (ja) 1994-04-05
US5137852A (en) 1992-08-11
CA2057411C (en) 2001-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125922T2 (de) Hochtemperierte Keramikverbundstoffe
EP0202504B1 (de) Keramischer Verbundwerkstoff
DE69403054T2 (de) Gesinterter keramischer Körper, der hauptsächlich Alumina enthält
DE69506304T2 (de) Keramischer Verbundwerkstoff mit einer schwach bindenden Zwischenschicht ausgewählt aus Monaziten und Xenotimen
DE69111715T2 (de) Selbstarmierte Siliziumnitridkeramik von hoher Bruchzähigkeit und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3882533T2 (de) Durch whisker verstärkte keramik und verfahren zum heissisostatischen pressen der ummantelten keramik.
DE3586779T2 (de) Keramische schleifscheibe.
DE69104862T2 (de) Keramisches Material auf Basis von Tonerde.
DE3300211A1 (de) Hochverfestigter gesinterter koerper aus zirkonerde
EP0199459B1 (de) Keramische Legierung hoher Zähigkeit
DE69601256T2 (de) Aluminiumnitrrid-sinterkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE3875012T2 (de) Gesinterter alumoniumoxid-gegenstand mit hoher biegefestigkeit und verfahren zu seiner herstellung.
DE69525258T2 (de) Verfahren zur herstellung von hochfestem porzellan
DE69117090T2 (de) Wärmeleitender gefärbter Aluminiumnitrid-Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DD286167A5 (de) Verfahren zur herstellung eines selbsttragenden koerpers und verfahrungsgemaess hergestellter verbundstoff
EP0542815B1 (de) Sinterformkörper und seine verwendung
DE69004735T2 (de) Siliciumnitrid-Sinterkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE4036386A1 (de) Ueberzogene verstaerkende faser und verfahren zum aufbringen eines oxidischen sperrueberzuges
DE69026492T2 (de) Siliciumnitridkörper
DE69614713T2 (de) Kohlenstoffnitrid mit niedriger zusammendruckbarkeit
DE2937740C2 (de)
DE69032079T2 (de) Oxynitrid-Glaszusammensetzungen, ihre Vorläufer und ihre Verwendung zur Herstellung von Glaskeramikzusammensetzungen und von Verbundwerkstoffen
DE69200689T2 (de) Mischung von chemischen substanzen zur herstellung einer feuerfesten zusammensetzung, verfahren zur herstellung dieser zusammensetzung und verfahren zur ihrer anwendung.
DE3709137C2 (de)
DE69127761T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumkarbidwhiskerarmiertem Siliciumnitrid-Verbundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee