DE69124986T2 - Polycyclische Farbstoffe - Google Patents

Polycyclische Farbstoffe

Info

Publication number
DE69124986T2
DE69124986T2 DE69124986T DE69124986T DE69124986T2 DE 69124986 T2 DE69124986 T2 DE 69124986T2 DE 69124986 T DE69124986 T DE 69124986T DE 69124986 T DE69124986 T DE 69124986T DE 69124986 T2 DE69124986 T2 DE 69124986T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
ring
parts
4alkoxy
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69124986T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69124986D1 (de
Inventor
Nigel Hall
Nigel Hughes
Prakash Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB919100303A external-priority patent/GB9100303D0/en
Priority claimed from GB919111144A external-priority patent/GB9111144D0/en
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE69124986D1 publication Critical patent/DE69124986D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69124986T2 publication Critical patent/DE69124986T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bestimmten polycyclischen Farbstoffen.
  • EP 0 363 034 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bestimmten Amino-, Hydroxy- und Alkoxybenzodifuranonen durch Umsetzung eines Benzofuranons, eines Di(amino)benzols, eines Di(thiol)benzols oder eines Di(hydroxy)benzols mit einer Phenyltartronsäure.
  • EP 0 252 406 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Benzodifuranonen über Ketosäure-Zwischenprodukte.
  • EP 0 033 583 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Benzodifuranonen über Mandelsäure-Zwischenprodukte.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines polycyclischen Farbstoffs mit der Formel (1) bereitgestellt: Formel 1
  • bei dem eine substituierte Essigsäure mit der Formel (2): Formel 2
  • mit einer Verbindung mit der Formel (3): Formel 3
  • umgesetzt und die intermediäre Leuco-Verbindung zur Dehydrogenierung der peripheren heterocyclischen Ringe oxidiert wird, wobei
  • Y für einen gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heteroaromatischen Rest steht, Ring A unsubstituiert ist oder mit 1 bis 5 Gruppen substituiert ist, die unter folgenden ausgewählt sind: C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbonyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylcarbonyloxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonyloxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkox-C&sub1;&submin;&sub4;- alkoxycarbonyloxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxycarbonyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbonyloxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, Cyano-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub4;- alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio, Phenylthio, C&sub4;&submin;&sub8;-Cyclohexyl, Nitro, Halogen, Phenyl, Diphenyl, Hydroxy, Cyano, Amino, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylamino und Di(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)amino,
  • Z für -NR¹R² steht,
  • R¹ und R² jeweils unabhängig für H stehen oder unabhängig voneinander unter gegebenenfalls substituiertem Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl oder Heteroaryl ausgewählt sind, oder
  • R¹ und R² zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, oder
  • R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, und mit dem benachbarten Kohlenstoffatom von Ring B einen heterocyclischen Ring bilden, und
  • X¹ und X² jeweils unabhängig voneinander unter H, Halogen, gegebenenfalls substituiertem Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl, gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl, Cyano, Carbamoyl, Sulfamoyl, Carbonsäure und Carbonsäureester ausgewählt sind.
  • Der durch Y dargestellte gegebenenfalls substituierte aromatische oder heteroaromatische Rest ist vorzugsweise unter Phenyl, Pyridyl, Naphthyl, Thienyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Benzothiazolyl, Benzoisothiazolyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Indolyl, Pyrazolyl, Pyrimidyl und Benzoxazolyl ausgewählt, die jeweils substituiert oder unsubstituiert sein können. Vorzugsweise handelt es sich bei dem durch Y dargestellten gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heteroaromatischen Rest um einen Rest mit der Formel (4): Formel 4
  • oder um einen Rest mit der Formel (5): Formel 5
  • oder um einen Rest mit der Formel (6): Formel 6
  • wobei
  • Ring B unsubstituiert ist, oder mit einer bis vier weiteren Gruppen substituiert ist,
  • Ring C unsubstituiert ist, oder mit einer bis drei weiteren Gruppen substituiert ist,
  • Ring D unsubstituiert ist, oder mit einer oder zwei weiteren Gruppen substituiert ist.
  • Die durch R¹, R², X¹ und X² dargestellten Alkyl-Gruppen sind vorzugsweise unverzweigtes oder verzweigtes C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Alkyl, noch bevorzugter C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und insbesondere C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl.
  • Die durch R¹ und R² dargestellten Alkenyl-Gruppen sind vorzugsweise C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyl und noch bevorzugter C&sub3;&submin;&sub4;- Alkenyl, insbesondere Allyl.
  • Die durch R¹ und R² dargestellten Cycloalkyl-Gruppen sind vorzugsweise C&sub4;&submin;&sub8;-Cycloalkyl und noch bevorzugter Cyclohexyl.
  • Die durch R¹ und R² dargestellten Aralkyl-Gruppen sind vorzugsweise Phenyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, beispielsweise Benzyl oder Phenlethyl.
  • Die durch R¹, R², X¹ und X² dargestellten Aryl-Gruppen sind vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl.
  • Die durch R¹, R², X¹ und X² dargestellten Heteroaryl- Gruppen sind vorzugsweise Pyridyl oder Thienyl.
  • Die durch X¹ und X² dargestellten Halogen-Gruppen sind vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom.
  • Die durch X¹ und X² dargestellten Carbamoyl- und Sulfamoyl- Gruppen haben vorzugsweise die Formel-CONL¹L² oder -SO&sub2;NL¹L², wobei L¹ und L² jeweils unabhängig voneinander für -H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, substituiertes C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder Aryl, vorzugsweise Phenyl oder substituiertes Phenyl, stehen.
  • Die durch X¹ und X² dargestellten Carbonsäureester-Gruppen haben vorzugsweise die Formel -COOL³, wobei L³ für C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, substituiertes C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder Aryl steht, vorzugsweise für Phenyl oder substituiertes Phenyl.
  • Wenn die Gruppen R¹ und R² zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, handelt es sich vorzugsweise um einen alicyclischen Ring, beispielsweise um Piperidino oder Morpholino.
  • Wenn die Gruppen R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, und mit mit dem benachbarten Kohlenstoff des Rings einen heterocyclischen Ring bilden, handelt es sich vorzugsweise um einen alicyclischen Ring. Wenn einer der Substituenten R¹ und R² daran beteiligt ist, wird so zusammen mit dem Ring B ein Tretrahydrochinolin-Kern gebildet. Wenn beide Substituenten R¹ und R² daran beteiligt sind, wird eine Julolidino-Gruppe gebildet.
  • Wenn die Gruppen R¹, R², X¹ und X² gegebenenfalls substituiert sind, sind Beispiele für bevorzugte Substituenten C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;- alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbonyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbonyloxy, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxycarbonyloxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxycarbonyloxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;- alkoxycarbonyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbonyloxy-C&sub1;&submin;&sub4;- alkoxy, Cyano-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylthio, Phenylthio, C&sub4;&submin;&sub8;-Cyclohexyl, Nitro, Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Phenyl, Diphenyl, Hydroxy, Cyano, Amino, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino, Di(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)amino.
  • Sämtliche der oben für R¹, R², X¹ und X² beschriebenen Substituenten sind geeignete Substituenten für jeden der Ringe A, B, C und D. Ring A kann ferner mit der oben definierten Gruppe Z substituiert sein.
  • Wenn Ring A mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, besetzen diese vorzugsweise am Ring A die Positionen 3, 4 oder 5. Wenn Ring A mit 1 oder 2 Substituenten substituiert ist, besetzen diese besonders bevorzugt die Position 4 oder die Positionen 3 und 4.
  • Vorzugsweise ist der Ring A unsubstituiert oder mit den Gruppen -NR¹R¹, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, Halogen und C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxycarbonyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy substituiert, wobei R¹ und R² das bereits oben definierte bedeuten.
  • Vorzugsweise ist der Ring B, abgesehen von der Gruppe NR¹R², unsubstituiert oder mit 1 oder 2 Gruppen in den Positionen 3 oder 3 und 5 (d.h. ortho zur Gruppe NR¹R²) substituiert, und bevorzugte Substituenten sind C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy und Halogen, insbesondere Methyl, Ethyl, Isopropyl, Methoxy, Ethoxy und Chlor.
  • Vorzugsweise stehen X¹ und X² beide für Wasserstoff.
  • Vorzugsweise ist Y eine Phenylen-Gruppe, die entweder unsubstituiert ist, oder mit einer oder zwei Methyl-Gruppen substituiert ist, oder mit einer oder zwei Ethyl-Gruppen oder mit einer Methyl-Gruppe und einer Ethyl-Gruppe. Vorzugsweise stehen diese Substituenten ortho zur Gruppe Z. Vorzugsweise steht die Gruppe Z für -NH&sub2; oder -NHC&sub2;H&sub5;.
  • Eine bevorzugte Untergruppe von Farbstoffen mit der Formel (1) hat die Formel (8) : Formel 8
  • in der:
  • Ring A mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die unter C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, Halogen, Hydroxy und -NR¹R² ausgewählt sind,
  • Ring B für eine Phenylen-Gruppe steht, die unsubstituiert ist oder mit 1 bis 2 Substituenten substituiert ist, die unter C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy und Halogen ausgewählt sind,
  • R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander für H oder C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl stehen und X¹ und X² für H stehen.
  • Das Verfahren kann durchgeführt werden, indem die Reaktanten in eine Schmelze, vorzugsweise aber in einem flüssigen Medium mit einem Siedepunkt oberhalb 80ºC, und insbesondere 80º bis 210ºC, insbesondere in einer organischen Flüssigkeit wie 1,2-Dichlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol, Methoxybenzol, Xylol, Chiorbenzol oder 1,3,5- Trimethylbenzol, erhitzt werden. Das Verfahren kann gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurekatalysators durchgeführt werden. Geeignete Säurekatalysatoren umfassen Essig-, Schwefel-, Phosphor- und p-Toluolsulfonsäure.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 80ºC bis 210ºC, insbesondere bei einer Temperatur von 130ºC bis 180ºC, durchgeführt. Wenn eine organische Flüssigkeit als flüssiges Medium verwendet wird, wird die Umsetzung zweckmäßigerweise unter Rückfluß durchgeführt. Die Reaktion kann gegebenenfalls in einem Autoklaven durchgeführt werden, und zwar vorzugsweise bei Drücken von 1 bis 30 bar und noch bevorzugter 1 bis 15 bar.
  • Die Reaktion wird so lange fortgesetzt, bis die Ausgangsmaterialien alle verbraucht sind, was bis zu 100 h dauern kann.
  • Die Oxidation der intermediären Leuco-Verbindung wird durch Verwendung eines beliebigen herkömmlichen Oxidationsmittels zur Dehydrogenierung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einzelbindung, wie z.B. Chloranil, Benzochinon, Wasserstoffperoxid oder Alkalimetall-, vorzugsweise Natrium- und Kalium-, -perborate, -percarbonate oder -persulfate, durchgeführt. Der Oxidationsschritt wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 30 bis 150ºC durchgeführt, noch bevorzugt bei einer Temperatur von 75ºC bis 125ºC.
  • Wenn die Umsetzung praktisch vollständig ist, vorzugsweise, wenn praktisch alle Ausgangsmaterialien verbraucht sind, kann das Produkt mit einer beliebigen zweckmäßigen Maßnahme wie beispielsweise durch Filtration isoliert werden. Das Produkt kann mit beliebigen herkömmlichen Maßnahmen gereinigt werden, beispielsweise durch Waschen mit Lösungsmitteln, durch Kristallisation oder durch Säulenchromatographie.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer substituierten Essigsäure mit der Formel (2) bereitgestellt: Formel 2
  • in der Y und Z das oben definierte bedeuten, und zwar durch Umsetzung einer Verbindung mit der Formel (7): Formel 7
  • mit Glyoxylsäure.
  • Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem flüssigen Medium durchgeführt, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol.
  • Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von -10ºC bis 50ºC durchgeführt, noch bevorzugter bei einer Temperatur von 15ºC bis 25ºC.
  • Die Umsetzung wird fortgesetzt, bis sämtliche Ausgangsmaterialien verbraucht sind, was bis zu 30 h dauern kann. Das Produkt kann mit beliebigen herkömmlichen Maßnahmen, wie beispielsweise durch Filtration isoliert werden. Das Produkt kann mit beliebigen herkömmlichen Maßnahmen gereinigt werden, beispielsweise durch Waschen mit Wasser, Waschen mit Lösungsmittel oder Kristallisation.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung mit der Formel (2) bereitgestellt, in der Y und Z das bereits oben definierte bedeuten, wobei Bis-(p- N,N-diethylaminophenyl)essigsäure ausgenommen ist.
  • Die Verbindungen mit der Formel (3) können zweckmäßigerweise durch Umsetzung eines Dihydroxybenzols mit einem Mandelsäure-Derivat hergestellt werden. In EP 0 033 583 ist eine derartige Herstellung detailliert beschrieben.
  • Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, in denen sich alle Teile auf das Gewicht beziehen:
  • Beispiel 1
  • Ein Gemisch aus 6-Ethyl-2-methylanilin (30,0 Teile) und Methanol (100 Teile) wurde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde Glyoxylsäure, 50 % (G/V), (16,5 Teile) dazugegeben, und das Gemisch wurde 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Das ausgefallene Produkt wurde durch Filtration isoliert, mit Methanol (20 Teile) gewaschen und unter Erhalt von Di(4- Amino-5-ethyl-3-methylphenyl) essigsäure (31,0 Teile) getrocknet.
  • Beispiel 2
  • Ein Gemisch aus 5-Hydroxy-2-oxo-3-phenyl-2,3-dihydrobenzofuran (3,5 Teile), Di(4-amino-5-ethyl-3-methylphenyl)essigsäure (5,0 Teile) und 1,2-Dichlorbenzol (50 Teile) wurde unter einem Stickstoffstrom 48 h unter Rückfluß gerührt. Nach dem Abkühlen auf 100ºC wurde Chloranil (1,8 Teile) dazugegeben, worauf das Gemisch gerührt und auf Raumtemperatur Abkühlen gelassen wurde. Dann wurde Petrolether (30 Teile) dazugegeben, worauf das Gemisch 1 h gerührt und anschließend das Produkt durch Filtration isoliert wurde. Die Reinigung erfolgte durch Aufschlämmen mit Methanol (25 Teile) und sich anschließende Filtration, wodurch sich 3-Phenyl-7-(4-amino-5-ethyl-3- methylphenyl)-2,6-dihydrobenzo[1:2-b, 4:5-b']-difuran ergab.
  • λmax = 582 nm (Dichlormethan).
  • Beispiel 3
  • Ein Gemisch aus Glyoxylsäure, 50 % (G/V), (3,05 Teile), Wasser (20 Teile) und Methanol (10 Teile) wurde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde 2-Ethylanilin (5,0 Teile) dazugegeben, und das Gemisch wurde unter Rückfluß 2 h gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Produkt durch Filtration gesammelt, mit etwas Wasser (50 Teile) gewaschen und unter Erhalt von Di(4- amino-3-ethylphenyl)essigsäure (5,5 Teile) getrocknet.
  • Beispiel 4
  • Ein Gemisch aus 5-Hydroxy-2-oxo-3-phenyl-2,3-dihydrobenzofuran (3,8 Teile), Di(4-amino-3-ethylphenyl)essigsäure (5,0 Teile) und 1,2-Dichlorbenzol (30 Teile) wurde unter Rückfluß gerührt, und zwar unter einem Stickstoffstrom, 96 h lang. Nach dem Abkühlen auf 100ºC wurde Chloranil (1,5 Teile) dazugegeben, und das Gemisch wurde Rühren und auf Raumtemperatur Abkühlen gelassen. Dann wurde Petrolether (30 Teile) dazugegeben, worauf das Gemisch 1 h gerührt und das Produkt durch Filtration isoliert wurde. Die Reinigung erfolgte durch Säulenchromatographie unter Erhalt von 3- Phenyl-7-(4-amino-3-ethylphenyl)-2, 6-dihydrobenzol[1:2-b,4:5-b']-difuran.
  • λmax = 568 nm (Chloroform).
  • Beispiel 5
  • Ein Gemisch aus N-Ethyl-2-methylanilin (10,0 Teile) und Methanol (30 Teile) wurde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde Glyoxylsäure, 50 % G/V, (5,5 Teile) dazugegeben und das Gemisch unter Rückfluß 4 h gerührt. Nach dem Abkühlen in einem Eisbad wurde das ausgefallene Produkt durch Filtration isoliert, mit Methanol (20 Teile) gewaschen und unter Erhalt von (Di(4-N-ethylamino-3-methylphenyl)essigsäure (5,90 Teile) getrocknet.
  • Beispiel 6
  • Ein Gemisch aus 5-Hydroxy-2-oxo-3-phenyl-2,3-dihydrobenzofuran (1,4 Teile), Di(4-N-ethylamino-3-methylphenyl)essigsäure (2,0 Teile), 1,2-Dichlorbenzol (20 Teile) und Dodecylbenzolsulfonsäure (0,53 Teile) wurde 22 h unter einem Stickstoffstrom unter Rückfluß gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Chloranil (1,5 Teile) dazugegeben, und das Gemisch wurde 5 min auf 80ºC erhitzt. Dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Methanol (50 Teile) versetzt, und das Gemisch wurde bei dieser Temperatur 2 h gerührt. Das Produkt wurde durch Filtration unter Erhalt von 3-Phenyl-7-(4-N-ethylamino-3- methylphenyl)-2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzo[1:2-b, 4: 5-b']difuran isoliert.
  • λmax = 620 nm (Dichlormethan).
  • Beispiel 7
  • Ein Gemisch aus 2-Methyl-6-tert.-butylanilin (10,0 Teile), Methanol (40,0 Teile) und Glyoxylsäure, 50 % G/V, (4,54 Teile) wurde bei Raumtemperatur 44 h gerührt. Das ausgefallene Produkt wurde durch Filtration isoliert, mit Methanol (20 Teile) gewaschen und unter Erhalt von Di-(4- amino-5-methyl-3-tert.-butyl)essigsäure (6,9 Teile) getrocknet.
  • Beispiel 8
  • Ein Gemisch aus 5-Hydroxy-2-oxo-3-phenyl-2,3- dihydrobenzofuran (3,79 Teile), Di(4-amino-5-methyl-3- tert.-butylphenyl)essigsäure (6,4 Teile) und 1,2- Dichlorbenzol (60 Teile) wurde unter einem Stickstoffstrom 24 h unter Rückfluß gerührt. Nach dem Abkühlen auf 40ºC wurde Methanol (100 Teile) dazugegeben und im Anschluß daran Chioranil (0,82 Teile), worauf das Gemisch 20 min bei 60ºC gerührt wurde. Dann wurde das Gemisch Rühren und auf Raumtemperatur Abkühlen gelassen. Das Produkt wurde durch Filtration isoliert, zweimal mit Methanol (40 Teile) gewaschen und unter Erhalt von 3-Phenyl-7-(4-amino-5- methyl-3-tert.-butylphenyl)-2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzo[1:2-b,4:5-b']-difuran getrocknet.
  • λmax = 590 nm (Dichlormethan).
  • Beispiel 9
  • Ein Gemisch aus 2,6-Dimethylanilin (40 Teile) und Methanol (150 Teile) wurde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde Glyoxylsäure, 50 % G/V, (24,5 Teile) dazugegeben, worauf das Gemisch 24 h bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das ausgefallene Produkt wurde durch Filtration isoliert, mit Methanol (30 Teile) gewaschen und unter Erhalt von Di(4amino-3,5-dimethylphenyl) essigsäure (44,3 Teile) getrocknet.
  • Beispiel 10
  • Ein Gemisch aus 5-Hydroxy-2-oxo-3-phenyl-2,3-dihydrobenzofuran (14,2 Teile), Di(4-amino-3,5-dimethylphenyl)essigsäure (17,97 Teile) und 1,2-Dichlorbenzol (150 Teile) wurde 24 h unter einem Stickstoffstrom unter Rückfluß gerührt. Nach dem Abkühlen auf 50ºC wurde Chloranil (2,7 Teile) dazugegeben und im Anschluß daran Methanol (200 Teile). Das Gemisch wurde 30 min bei 50ºC gerührt und dann Rühren und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das Produkt wurde durch Filtration isoliert. Die Reinigung erfolgte durch Umkristallisation aus Ethylacetat (250 Teile), und zwar unter Erhalt von 3-Phenyl-7-(4-amino- 3,5-dimethylphenyl)-2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzo[1:2-b, 4:5-b']-difuran (5,8 Teile).
  • λmax = 590 nm (Dichlormethan).
  • Beispiel 11
  • Das Verfahren von Beispiel 3 wurde mit dem Unterschied angewendet, daß Anilin (3,8 Teile) anstelle von 2-Ethylanilin unter Erhalt von Di(4-aminophenyl)essigsäure verwendet wurde.
  • Beispiel 12
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde mit dem Unterschied angewendet, daß Di(4-aminophenyl)essigsäure (3,7 Teile) anstelle von Di(4-amino-5-ethyl)-3-methylphenyl)essigsäure unter Erhalt von 3-Phenyl-7-(4-aminophenyl)-2,6-dioxo-2,6- dihydrobenzo [1:2-b, 4:5-b'] difuran verwendet wurde.
  • λmax = 605 nm.
  • Beispiel 13
  • -Das Verfahren von Beispiel 3 wurde mit dem Unterschied angewendet, daß 2-Methoxyanilin (5,1 Teile) anstelle von 2- Ethylanilin unter Erhalt von Di(4-amino-3-methoxyphenyl)essigsäure verwendet wurde.
  • Beispiel 14
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde mit dem Unterschied angewendet, daß Di (4-amino-3-methoxyphenyl) essigsäure (4,6 Teile) anstelle von Di(4-amino-5-ethyl-3-methylphenyl) essigsäure unter Erhalt von 3-Phenyl-7- (4-amino-3methoxyphenyl)-2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzo [1:2b, 4: 5-b']difuran verwendet wurde.
  • λmax = 600 nm.
  • Beispiel 15
  • Das Verfahren von Beispiel 3 wurde mit dem Unterschied angewendet, daß 2-Chloranilin (5,3 Teile) anstelle von 2- Ethylanilin unter Erhalt von Di(4-amino-3-chlorphenyl)essigsäure verwendet wurde.
  • Beispiel 16
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde mit dem Unterschied angewendet, daß Di(4-amino-3-chlorphenyl)essigsäure (4,8 Teile) anstelle von Di(4-amino-5-ethyl-3-methylphenyl) essigsäure unter Erhalt von 3-Phenyl-7-(4-amino-3- chlorphenyl)-2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzo[1:2-b,4: 5-b']difuran verwendet wurde.
  • λmax = 570 nm.
  • Beispiel 17
  • Das Verfahren von Beispiel 3 wurde mit dem Unterschied angewendet, daß 2-(n-Butyl)anilin (6,2 Teile) anstelle von 2-Ethylanilin unter Erhalt von Di(4-amino-3-n-butylphenyl)essigsäure verwendet wurde.
  • Beispiel 18
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde mit dem Unterschied angewendet, daß Di(4-amino-3-n-butylphenyl) essigsäure (5,4 Teile) anstelle von Di(4-amino-5-ethyl-3-methylphenyl)essigsäure unter Erhalt von 3-Phenyl-7-(4-amino-3-n- butylphenyl)-2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzo (1:2-b, 4: 5-b']difuran verwendet wurde.
  • λmax = 569 nm.
  • Beispiel 19
  • Das Verfahren von Beispiel 3 wurde mit dem Unteschied angewendet, daß N-Ethyl-2-n-butylanilin (7,3 Teile) anstelle von 2-Ethylanilin unter Erhalt von Di(4-(N- ethyl)amino-3-n-butylphenyl)essigsäure verwendet wurde.
  • Beispiel 20
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde mit dem Unterschied angewendet, daß Di(4-(N-ethyl)amino-3-n-butylphenyl)essigsäure (6,3 Teile) anstelle von Di(4-amino-5-ethyl-3- methylphenyl)essigsäure unter Erhalt von 3-Phenyl-7-(4-(N- ethyl)amino-3-n-butylphenyl)-2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzo[1:2-b,4:5-b']difuran verwendet wurde.
  • λmax = 625 nm.
  • Beispiel 21
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde mit dem Unterschied angewendet, daß Di(4-(N, N-diethyl)aminophenyl)essigsäure (5,4 Teile) anstelle von Di(4-amino-5-ethyl-3-methylphenyl)essigsäure unter Erhalt von 3-Phenyl-7-(4-(N,N- diethyl)aminophenyl)-2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzo[1:2-b,4:5-b']difuran verwendet wurde.
  • λmax = 664 nm.
  • Beispiel 22
  • Das Verfahren von Beispiel 3 wurde mit dem Unterschied angewendet, daß N,N-Dimethylanilin (5,0 Teile) anstelle von 2-Ethylanilin unter Erhalt von Di(4-(N,N-dimethyl)aminophenyl)essigsäure verwendet wurde.
  • Beispiel 23
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde mit dem Unterschied angewendet, daß Di (4- (N,N-dimethyl) aminophenyl) essigsäure (4,6 Teile) anstelle von Di(4-amino-5-ethyl-3-methylphenyl)essigsäure unter Erhalt von 3-Phenyl-7-(4-(N,Ndimethyl) aminophenyl)-2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzo[1:2-b,4:5-b']difuran verwendet wurde.
  • λmax = 650 nm.
  • Beispiel 24
  • Das Verfahren von Beispiel 4 wurde mit dem Unterschied angewendet, daß 5-Hydroxy-2-oxo-3- (4-n-propoxyphenyl)-2,3- dihydrobenzofuran (3,9 Teile) anstelle von 5-Hydroxy-2-oxo-3-phenyl-2,3-dihydrobenzofuran unter Erhalt von 3-(4-n- Propoxyphenyl)-7-(4-amino-3-ethylphenyl)-2,6-dioxo-2,6- dihydrobenzo [1:2-b,4:5-b']difuran verwendet wurde.
  • λmax = 574 nm.
  • Beispiel 25
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde mit dem Unterschied angewendet, daß 5-Hydroxy-2-oxo-3-(4-n-propoxyphenyl)-2,3- dihydrobenzofuran (3,9 Teile) anstelle von 5-Hydroxy-2-oxo- 3-phenyl-2,3-dihydrobenzofuran unter Erhalt von 3-(4-n- Propoxyphenyl)-7-(4-amino-3-ethyl-5-methylphenyl)-2,6- dioxo-2,6-dihydrobenzo (1:2-b, 4:5-b']difuran verwendet wurde.
  • λmax = 586 nm.
  • Beispiel 26
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde mit dem Unterschied angewendet, daß 5-Hydroxy-2-oxo-3-(4-hydroxyphenyl)-2,3- dihydrobenzofuran (3,8 Teile) anstelle von 5-Hydroxy-2-oxo- 3-phenyl-2,3-dihydrobenzofuran unter Erhalt von 3-(4- Hydroxyphenyl)-7-(4-amino-3-ethyl-5-methylphenyl)-2,6- dioxo-2,6-dihydrobenzo[1:2-b,4:5-b']difuran verwendet wurde.
  • λmax = 580 nm.
  • Beispiel 27
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde mit dem Unterschied angewendet, daß 5-Hydroxy-2-oxo-3-(3-ethyl-4-hydroxyphenyl)-2,3-dihydrobenzofuran (4,2 Teile) anstelle von 5- Hydroxy-2-oxo-3-phenyl-2,3-dihydrobenzofuran unter Erhalt von 3-(3-Ethyl-4-hydroxyphenyl)-7-(4-amino-3-ethyl-5- methylphenyl)-2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzo[1:2-b,4: 5-b']difuran verwendet wurde.
  • λmax = 584 nm.
  • Beispiel 28
  • Das Verfahren von Beispiel 4 wurde mit dem Unterschied angewendet, daß 5-Hydroxy-2-oxo-3-(4-methylphenyl)-2,3- dihydrobenzofuran (3,7 Teile) anstelle von 5-Hydroxy-2-oxo- 3-phenyl-2,3-dihydrobenzofuran unter Erhalt von 3-(4- Methylphenyl)-7-(4-amino-3-ethylphenyl)-2,6-dioxo-2,6- dihydrobenzo [1:2-b, 4:5-b'] difuran verwendet wurde.
  • λmax = 566 nm.
  • Beispiel 29
  • Das Verfahren von Beispiel 4 wurde mit dem Unterschied angewendet, daß 5-Hydroxy-2-oxo-3-(4-ethylphenyl)-2,3- dihydrobenzofuran (4,0 Teile) anstelle von 5-Hydroxy-2-oxo- 3-phenyl-2,3-dihydrobenzofuran unter Erhalt von 3-(4- Ethylphenyl)-7-(4-amino-3-ethylphenyl)-2,6-dioxo-2,6- dihydrobenzo [1:2-b,4:5-b'] difuran verwendet wurde.
  • λmax = 568 nm.
  • Beispiel 30
  • Das Verfahren von Beispiel 4 wurde mit dem Unterschied angewendet, daß 5-Hydroxy-2-oxo-3-(4-isopropylphenyl)-2,3dihydrobenzofuran (4,2 Teile) anstelle von 5-Hydroxy-2-oxo- 3-phenyl-2,3-dihydrobenzofuran unter Erhalt von 3-(4- Isopropylphenyl)-7-(4-amino-3-ethylphenyl)-2,6-dioxo-2,6- dihydrobenzo[1:2-b,4:5-b']difuran verwendet wurde.
  • λmax = 568 nm
  • Beispiel 31
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde mit dem Unterschied angewendet, daß 5-Hydroxy-2-oxo-3-(4-methoxyphenyl)-2,3- dihydrobenzofuran (4,0 Teile) anstelle von 5-Hydroxy-2-oxo- 3-phenyl-2,3-dihydrobenzofuran unter Erhalt von 3-(4- Methoxyphenyl)-7-(4-amino-3-ethyl-5-methylphenyl)-2,6- dioxo-2,6-dihydrobenzo[1:2-b,4:5-b']difuran verwendet wurde.
  • λmax = 584 nm
  • Beispiel 32
  • Das Verfahren von Beispiel 4 wurde mit dem Unterschied angewendet, daß 5-Hydroxy-2-oxo-3-(5-isopropoxyphenyl)-2,3- dihydrobenzofuran (4,4 Teile) anstelle von 5-Hydroxy-2-oxo- 3-phenyl-2,3-dihydrobenzofuran unter Erhalt von 3-(4- Isopropoxyphenyl)-7-(4-amino-3-ethylphenyl)-2,6-dioxo-2,6- dihydrobenzo[1:2-b,4:5-b']difuran verwendet wurde.
  • λmax = 576 nm.
  • Beispiel 33
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde mit dem Unterschied angewendet, daß 5-Hydroxy-2-oxo-3-(4-fluorphenyl)-2,3- dihydrobenzofuran (3,8 Teile) anstelle von 5-Hydroxy-2-oxo- 3-phenyl-2,3-dihydrobenzofuran unter Erhalt von 3-(4- Fluorphenyl)-7-(4-amino-3-ethyl-5-methylphenyl)-2,6-dioxo- 2,6-dihydrobenzo[1:2-b,4:5-b']difuran verwendet wurde.
  • λmax = 584 nm.
  • Beispiel 34
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde mit dem Unterschied angewendet, daß 5-Hydroxy-2-oxo-3-(4-hydroxy-3,5- dimethylphenyl)-2,3-dihydrobenzofuran (4,0 Teile) anstelle von 5-Hydroxy-2-oxo-3-phenyl-2,3-dihydrobenzofuran unter Erhalt von 3-(4-Hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-7-(4-amino-3- ethyl-5-methylphenyl)-2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzo[1:2-b,4:5-b']difuran verwendet wurde.
  • λmax = 584 nm.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines polycyclischen Farbstoffs mit der Formel (1): Formel 1
bei dem eine substituierte Essigsäure mit der Formel (2): Formel 2
mit einer Verbindung mit der Formel (3): Formel 3
umgesetzt und die intermediäre Leuco-Verbindung zur Dehydrogenierung der peripheren heterocyclischen Ringe oxidiert wird, wobei
Y für einen gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heteroaromatischen Rest steht,
Ring A unsubstituiert ist oder mit 1 bis 5 Gruppen substituiert ist, die unter folgenden ausgewählt sind: C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy- C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbonyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbonyloxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonyloxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkox-C&sub1;&submin;&sub4;- alkoxycarbonyloxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxycarbonyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylcarbonyloxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, Cyano-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio, Phenylthio, C&sub4;&submin;&sub8;- Cyclohexyl, Nitro, Halogen, Phenyl, Diphenyl, Hydroxy, Cyano, Amino, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino und Di(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)amino,
Z für -NR¹R² steht,
R¹ und R² jeweils unabhängig für H stehen oder unabhängig voneinander unter gegebenenfalls substituiertem Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl und Heteroaryl ausgewählt sind, oder
R¹ und R² zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, oder
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, und mit dem benachbarten Kohlenstoffatom von Ring B einen heterocyclischen Ring bilden, und
X¹ und X² jeweils unabhängig voneinander unter H, Halogen, gegebenenfalls substituiertem Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl, gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl, Cyano, Carbamoyl, Sulfamoyl, Carbonsäure und Carbonsäureester ausgewählt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in dem polycyclischen Farbstoff mit der Formel (1) Y für einen Rest mit der Formel (4) steht: Formel 4
in der:
Ring B unsubstituiert ist oder mit 1 bis 4 weiteren Gruppen substituiert ist, die jeweils unabhängig voneinander unter C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy und Halogen ausgewählt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Farbstoff mit der Formel (1) die Formel (8) hat: Formel 8
in der:
Ring A mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die unter C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, Halogen, Hydroxy und -NR¹R² ausgewählt sind,
Ring B eine Phenylen-Gruppe ist, die unsubstituiert ist oder mit 1 bis 2 Substituenten substituiert ist, die unter C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy und Halogen ausgewählt sind,
R¹ und R² jeweils unabhängig für H oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl stehen und
X¹ und X² für H stehen.
4. Verfahren zur Herstellung einer substituierten Essigsäure mit der Formel (2): Formel 2
in der:
Y für einen gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heteroaromatischen Rest steht,
Z für -NR¹R² steht,
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander für H stehen oder unabhängig voneinander unter gegebenenfalls substituiertem Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl und Heteroaryl ausgewählt sind, oder
R¹ und R² zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, oder
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, und dem benachbarten Kohlenstoffatom von Ring B einen heterocyclischen Ring bilden,
bei dem eine Verbindung mit der Formel (7): Formel 7
mit Glyoxalsäure umgesetzt wird.
5. Verbindung mit der Formel (2): Formel 2
in der:
Y für einen gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heteroaromatischen Rest steht,
Z für -NR¹R² steht,
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander für H stehen oder unabhängig voneinander unter gegebenenfalls substituiertem Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl und Heteroaryl ausgewählt sind, oder
R¹ und R² zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, oder
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, und dem benachbarten Kohlenstoffatom von Ring B einen heterocyclischen Ring bilden, wobei Bis-(p-N,N-diethylaminophenyl)essigsäure ausgenommen ist.
6. Verbindung nach Anspruch 5, wobei in der Verbindung mit der Formel (2) Y für einen Rest mit der Formel (4) steht: Formel 4
in der:
Ring B unsubstituiert ist oder mit 1 bis 4 weiteren Gruppen substituiert ist, die jeweils unabhängig voneinander unter C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy und Halogen ausgewählt sind, wobei Bis-(p-N,N-diethylaminophenyl)essigsäure ausgenommen ist.
DE69124986T 1991-01-08 1991-12-19 Polycyclische Farbstoffe Expired - Fee Related DE69124986T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919100303A GB9100303D0 (en) 1991-01-08 1991-01-08 Polycyclic dyes
GB919111144A GB9111144D0 (en) 1991-05-23 1991-05-23 Polycyclic dyes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69124986D1 DE69124986D1 (de) 1997-04-10
DE69124986T2 true DE69124986T2 (de) 1997-06-26

Family

ID=26298227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69124986T Expired - Fee Related DE69124986T2 (de) 1991-01-08 1991-12-19 Polycyclische Farbstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5189181A (de)
EP (1) EP0502278B1 (de)
JP (1) JPH04309563A (de)
KR (1) KR920014890A (de)
CA (1) CA2058890A1 (de)
DE (1) DE69124986T2 (de)
GB (1) GB9126996D0 (de)
TW (1) TW219372B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9126996D0 (en) * 1991-01-08 1992-02-19 Ici Plc Polycyclic dyes
GB9210116D0 (en) * 1992-05-11 1992-06-24 Ici Plc Polycyclic dyes
NL9300801A (nl) * 1992-05-22 1993-12-16 Ciba Geigy 3-(acyloxyfenyl)benzofuran-2-on als stabilisatoren.
GB9212095D0 (en) * 1992-06-08 1992-07-22 Ici Plc Polycyclic dyes
GB9212629D0 (en) * 1992-06-15 1992-07-29 Ici Plc Preparation of polycyclic dyes
GB9602046D0 (en) * 1996-02-01 1996-04-03 Zeneca Ltd Process
US5665150A (en) * 1996-09-27 1997-09-09 Xerox Corporation Dye and ink compositions
WO2006060082A1 (en) * 2004-10-22 2006-06-08 THE GOVERNMENT OF THE U.S.A. as represented by THE SEC., DEPT. OF HEALTH & HUMAN SERVICES, NATIONAL INSTITUTES OF HEALTH Tricyclic compounds, preparation thereof and use thereof as cholinesterase activity inhibitors

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756254A (en) * 1951-09-28 1956-07-24 Kay Fries Chemicals Inc Method of preparing diphenyl acetic acid
US3038935A (en) * 1958-07-08 1962-06-12 Bayer Ag Process for the production of 3, 5, 3', 5'-tetra-substituted 4, 4'-dihydroxy-diphenylmethyl carboxylic acids
FR1408738A (fr) * 1964-04-29 1965-08-20 Nobel Bozel Nouveaux dérivés de l'acide bis(hydroxy-4-phényl)-acétique
US3766260A (en) * 1968-03-27 1973-10-16 Ciba Geigy Corp Tertiary aminoacids
US3703597A (en) * 1969-07-22 1972-11-21 Ciba Geigy Corp Preparation of benzilic acid compounds
US3786085A (en) * 1969-09-17 1974-01-15 Ciba Geigy Corp Aryl substituted cycloaliphatic acids
GB1568231A (en) * 1976-03-10 1980-05-29 Ici Ltd Substituted 2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzo (1:2-b; 4:5-6')-difuran or dipyrrole dyestuffs
US4333887A (en) * 1979-01-29 1982-06-08 Goettl Adam D Automatic flushing and draining apparatus for evaporative coolers
EP0033583B1 (de) * 1980-02-04 1983-10-12 Imperial Chemical Industries Plc Farbstoffe, die zwei an einem neutralen Cyclohexadienring ankondensierte 5gliedrige heterocyclische Ringe enthalten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben synthetischer Textilmaterialien
GB2103231A (en) * 1981-07-27 1983-02-16 Ici Plc Dyestuffs comprising two 5- membered heterocyclic nuclei fused to a central cyclohexa-1,4-diene nucleus
DE3480926D1 (de) * 1983-12-16 1990-02-08 Ici Plc Hetero-polycyclische, aromatische verbindung.
GB8429170D0 (en) * 1984-11-19 1984-12-27 Ici Plc Hetero-polycyclic aromatic compound
DE3623156A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung polycyclischer verbindungen
JPH01258677A (ja) * 1988-04-05 1989-10-16 Sumitomo Chem Co Ltd 複素環式化合物およびそれを用いて疎水性繊維材料を染色または捺染する方法
GB8823158D0 (en) * 1988-10-03 1988-11-09 Ici Plc Polycyclic dyes
US5077416A (en) * 1988-12-01 1991-12-31 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Benzodifuranone compounds useful for dyeing or printing hydrophobic fiber materials and process for their production
GB9126996D0 (en) * 1991-01-08 1992-02-19 Ici Plc Polycyclic dyes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0502278A1 (de) 1992-09-09
DE69124986D1 (de) 1997-04-10
KR920014890A (ko) 1992-08-25
CA2058890A1 (en) 1992-07-09
JPH04309563A (ja) 1992-11-02
GB9126996D0 (en) 1992-02-19
US5374724A (en) 1994-12-20
US5189181A (en) 1993-02-23
TW219372B (en) 1994-01-21
EP0502278B1 (de) 1997-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300268T2 (de) Azaindole, deren Herstellungsverfahren und sie enthaltende Arzneimittel.
DE2257711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Benzol-, Naphthalin- oder Pyridinring kondensierten Bis-(3[indolyl]-furan-(2)-onen
JPS5813535B2 (ja) アシルジアミンの製法
DE68929109T2 (de) Polycyklische Farbstoffe
DE69124986T2 (de) Polycyclische Farbstoffe
US5093497A (en) Process for the preparation of a substituted or unsubstituted quinacridone
EP0300311B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoloncarbonsäuren
DE2346316C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Furylbenzimidazolen
US2149335A (en) Azo dye intermediates and methods of preparing them
JP2001233870A (ja) 3−(1−ヒドロキシ−ペンチリデン)−5−ニトロ−3h−ベンゾフラン−2−オン、その製造方法及びその用途
US4758664A (en) Process for the preparation of linear quinacridones
DE69013726T2 (de) Verbessertes Verfahren für die Herstellung von o-Carboxypyridyl- und o-Carboxychinolylimidazolinonen.
EP0450765B1 (de) Polyzyklische Farbstoffe
DE69818988T2 (de) 9,10-diazatryclo[4.2.11 2,5]decan- und 9,10-diazatricyclo[3.3.1.1 2,6]decanderive mit analgetischer wirkung
EP0097615B1 (de) Herstellung von Cyanobenzoesäureestern
EP0653423A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Chinazolin-2,4-dionen
EP0004322A1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
EP0247970A1 (de) Benzanthronlactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
HU181450B (en) Process for preparing aurone derivatives
DE4208778C1 (de)
EP0122388A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vicinalen Polycarbonylverbindungen
EP0570780B1 (de) Chlorethylsulfonylbenzaldehyde
EP0272621B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5H-Dibenzo[a,d]cyclohepten-5-onen
US2422668A (en) Pyrrole coloring matters and method of making same
CH675247A5 (en) N-aryl:alkyl:amino:fluoran(s) prepn.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF AG, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee