DE69121586T2 - Fluorierte oberfläche von polymeren implantaten - Google Patents

Fluorierte oberfläche von polymeren implantaten

Info

Publication number
DE69121586T2
DE69121586T2 DE69121586T DE69121586T DE69121586T2 DE 69121586 T2 DE69121586 T2 DE 69121586T2 DE 69121586 T DE69121586 T DE 69121586T DE 69121586 T DE69121586 T DE 69121586T DE 69121586 T2 DE69121586 T2 DE 69121586T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
fluoropolymer
fluorinated
process according
implant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69121586T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69121586D1 (de
Inventor
Timothy Rawden West Kilbride Ayrshire Ka23 9Hl Ashton
Roshan Bridge Of Weir Renfrewshire Pa11 3Dl Maini
Duncan Mcmillan Barrhead Renfrewshire G78 1Dy Paton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vascutek Ltd
Original Assignee
Vascutek Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vascutek Ltd filed Critical Vascutek Ltd
Publication of DE69121586D1 publication Critical patent/DE69121586D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69121586T2 publication Critical patent/DE69121586T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0076Chemical modification of the substrate
    • A61L33/0082Chemical modification of the substrate by reacting with an organic compound other than heparin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/06Use of macromolecular materials
    • A61L33/064Use of macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • D06M15/256Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • B05D2201/02Polymeric substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/10Organic solvent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2506/00Halogenated polymers
    • B05D2506/10Fluorinated polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/32Polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)

Description

  • Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Modifizierung einer Oberfläche auf einem Polymer durch Bildung einer fluorierten Oberfläche auf dem Polymer.
  • Es kommt häufig vor, daß ein Artikel, der aus einem Polymer hergestellt wurde, das besonders zur Herstellung dieses Artikels geeignet ist, bei Verwendung in der Umgebung, welcher der Artikel ausgesetzt wird, unerwünschte Eigenschaften oder Nebenwirkungen aufweist. Diese Eigenschaften können von sogenannten "aktiven" Atomen stammen, die im wesentlichen Wasserstoff- oder Sauerstoffatome sein können und in den Molekülen eines Polymers vorhanden sind. Gefäßimplantate sind ein typischer Fall. Polymere im allgemeinen und Polyester im besonderen gehören zu den geeignetsten Materialien zur Verwendung in der Herstellung eines solchen Implantats. Polymere wie Polyester sind jedoch thromboseerzeugend, wenn sie Blut ausgesetzt werden, was natürlich der Fall ist, wenn sie zur Bildung eines Gefaßimplantats verwendet werden.
  • Blutplättchen neigen dazu, an dem Polymer zu haften und ein Blutgerinnsel zu verursachen. Von Polymeren wie Polyestern ist auch bekannt, daß sie das Blutkomplementsystem aktivieren. Dies ist unerwünscht, da die Komplementaktivierung eine der ersten Stufen einer Entzündungsreaktion auf Fremdmaterial ist. Es besteht daher ein Bedarf an der Modifizierung der Polymeroberfläche, um deren Thrombogenizität zu senken und/oder ihre Plättchenadhäsionseigenschaften zu verringern.
  • Es wurde zuvor vorgeschlagen, die unerwünschte Oberflächenaktivitat eines Polymers durch Fluorieren des Polymers oder zumindest seiner Oberfläche zu beseitigen oder zu verringern; dies wurde mit dem Austausch der aktiven Atome in den Polymermolekülen, zumindest an der Oberfläche, durch Fluoratome erklärt.
  • Eine früher vorgeschlagene Methode zum Fluorieren der Oberfläche eines Polymers ist in US-A-4264750 und US-A-4404256 offenbart und umfaßt das Aussetzen des Polymers einem kalten Ionen und/oder Radikale einer fluorhaltigen Substanz enthaltenden Plasma unter solchen Bedingungen, daß der Austausch von Wasserstoff- und/oder anderen aktiven Atomen an der Oberfläche des Polymers durch Fluoratome herbeigeführt wird. Andere ähnliche Verfahren erfordern die Abscheidung einer dünnen Schicht eines Fluorpolymers, das aus dem gasförmigen Monomer gebildet wird, durch Plasmaentladung (Yasuda et al., Biomat., Med. Dev., Art. Org., 4(3&4), 307-372 (1976) und Fowler et al., The Third Wond Biomaterials Congress, 21.-25. April 1988, Kyoto, Japan, Abstracts 2C1-35, Seite 99).
  • Die bekannten Plasma- und Glimmentladungsverfahren erfordern eine sehr exakte Regulierung, nicht nur zur Erzielung einer wirksamen Fluorierung, sondern auch zur Minimierung des Abbaus des Polymers, der immer infolge einer solchen Behandlung eintritt. Es ist auch schwierig, eine gleichmäßige Oberflächenbedeckung über das gesamte blanke Polymer zu garantieren, und bei der Plasmapolymerisation variiert die chemische Struktur des abgeschiedenen Polymers häufig, wodurch eine heterogene Struktur entsteht.
  • Man könnte denken, daß das Problem einfach durch die Herstellung von Artikeln wie Gefäßimplantaten aus einem Fluorpolymer wie Polytetrafluorethylen (PTFE) vermieden werden kann. In der Praxis ist dies jedoch nicht der Fall. Stoffimplantate, insbesondere gewirkte, werden jenen bevorzugt, die aus einem kontinuierlichen oder mikroporösen Material bestehen, um ein besseres Einwachsen in das Gewebe zu ermöglichen, sobald sich das Implantat in situ im Patienten befindet. PTFE-Stoffimplantate neigen aufgrund des Fadengleitens, das durch den geringen Reibungskoeffizienten von PTFE entsteht, zum Ausfasern; dies ist eine wichtige Überlegung, da das Ausfasern zur Auflösung einer genähten Befestigung eines Implantats an dem Blutgefaß des Wirts führen kann.
  • EP-A-0 042 703 offenbart die Behandlung eines polymeren, hohlen, medizinischen Endlosgarn-Gefäßkathethers mit einer wässerigen Suspension aus einem Fluorpolymer, um die Thrombusablagerung des Katheters zu minimieren.
  • Das Problem besteht daher nach wie vor, und die vorliegende Erfindung versucht, es zu lösen. Es hat sich nun gezeigt, daß eine fluorhältige Schicht auf einem Polymer abgeschieden werden kann, ohne daß die komplexen physikalisch-chemischen Bedingungen eines Plasmaentladungsverfahrens erforderlich sind: statt dessen kann ein Fluorpolymer aus Lösung auf das darunterliegende Polymer abgeschieden werden.
  • Gemaß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird daher ein Verfahren zur Bildung einer fluorierten Oberfläche auf einem Polymer geschaffen, wobei das Verfahren das Auflösen eines Fluorpolymers in einem Lösemittel für das Fluorpolymer, das In-Kontakt-Bringen der erhaltenen Lösung mit dem Polymer und das Entfernen des Lösemittels aus dem Polymer umfaßt.
  • Durch die Erfindung kann das Polymer eine nicht aktive Oberfläche, zum Beispiel eine nicht thromboseerzeugende Oberfläche und/oder eine nicht komplementaktivierende Oberfläche aufweisen. Als Alternative oder zusätzlich kann eine geringe oder keine Diffusion von fluorhältigem Material in die Polymermasse vorliegen, wodurch die Zersetzung des Polymers verhindert und dessen ursprüngliche Festigkeit bewahrt wird.
  • Der Begriff "fluorierte Oberfläche" soll nicht bedeuten, daß unbedingt jedes einzelne, an der Oberfläche exponierte Atom ein Fluoratom ist. Vielmehr besteht einfach ein höherer Anteil an Fluoratomen an der Oberfläche, nachdem das Verfahren der vorliegenden Erfindung an dem Polymer durchgeführt wurde.
  • Durch die Erfindung können fluorierte Oberflächen bei einer Vielzahl von Polymeren (einschließlich Polymermischungen) für eine entsprechend große Zahl von Anwendungen aufgebracht werden. Die Erfindung findet aber besondere Anwendung in der Modifizierung von Polymeren, die in chirurgisch implantierbarem Material verwendet werden, insbesondere in Gefaßimplantaten. Polyethylen und Polypropylen, die beide von Montedison in Garnform erhältlich sind, können sich als geeignet erweisen, aber die bevorzugtesten Polymere zur Verwendung in Gefaßimplantaten sind Polyester und insbesondere jene, die unter der Schutzmarke KODAR (Kodak), TERYLENE (ICI) und DACRON (DuPont) erhältlich sind. Polyester umfassen, beschränken sich aber nicht auf Polyethylenterephthalate (PET) der allgemeinen Formel I:
  • in welcher R ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe (wie eine Methoxygruppe) darstellt und n eine ganze Zahl oder andere Zahl darstellt, die den Polymerisationsgrad des Polymers angibt. Der Polyester, der von DuPont Speciality Polymers Division (Wilmington, Delaware, USA) unter der Schutzmarke und der Bezeichnung DACRON TYPE 56 vertrieben wird, ist besonders bevorzugt.
  • Die physikalische Form des Polymers ändert sich auch abhängig von der Art und der beabsichtigten Verwendung des Artikels, zu dem das Polymer verarbeitet wird (werden soll). Zum Beispiel kann das Polymer die Form eines Blattes, eines Films, eines Streifens, eines Schlauchs, eines geformten Artikels, eines Stoffteils (gewebt, gewirkt, oder andersartig) oder eines Stoffartikels aufweisen. Implantierbare Materialien, insbesondere Gefaßimplantate, bestehen vorzugsweise aus einem Stoff, der zur Erzielung optimaler Ergebnisse gewirkt und nicht gewebt sein sollte. Bei solchen Materialien wird im allgemeinen bevorzugt, daß das Verfahren der Erfindung an dem Stoffteil oder Stoffartikel durchgeführt wird und nicht an der Garnform, aus dem der Teil oder Artikel hergestellt wird: auf diese Weise kann das Problem, daß die modifizierte Oberfläche beim Weben oder Wirken des Garns abgerieben wird, verhindert werden. Unter einigen Umständen kann es jedoch annehmbar oder sogar erwünscht sein, daß das Garn selbst mit dem Verfahren der Erfindung behandelt wird.
  • Geeignete Monomere oder Präpolymere können, falls erforderlich, zur Bildung eines Fluorpolymers an der Oberfläche des darunterliegenden Polymers veranlaßt werden. Die wesentlichen Anforderungen des Fluorpolymers sind, daß es in einem ausreichenden Maße in dem verwendeten Lösemittel löslich ist und daß es der Oberfläche des darunterliegenden Polymers die erwünschten Eigenschaften verleiht, wenn es durch das Verfahren der Erfindung aufgetragen wird (oder daß es ein zweckdienlicher Vorläufer ist, um die gewünschten Eigenschaften zu verleihen).
  • Es ist manchmal nicht notwendig, daß das Fluorpolymer nur die Atome Fluor und Kohlenstoff enthält, obwohl es wahrscheinlich ist, daß diese Atome vorherrschen. In einigen Fluorpolymeren können Sauerstoffatome vorhanden sein, wie auch andere Halogene als Fluor und Wasserstoffatome sind nicht unbedingt ausgeschlossen (obwohl Perfluorkohlenwasserstoffe, bei welchen Fluoratome den Platz aller Wasserstoffatomstellen einnehmen, bevorzugt sind). Fluorierte Elastomere ("Fluorelastomere") oder fluorierte Gummis ("Fluorgummis") können in der Erfindung zweckdienlich sein. Häufig sind sie zumindest in ihrer Präpolymerform, wenn nicht in ihrer vollständig polymerisierten oder vernetzten Form, in gewöhnlichen Lösemitteln löslich. Das fluorierte VITON Elastomer, das von DuPont in Präpolymerform erhältlich ist, ist in leicht erhältlichen Lösemitteln löslich und kann auf ein Polymersubstrat aufgetragen werden, worauf es vernetzt werden kann, um die gewünschten Eigenschaften zu erlangen.
  • Zu den bevorzugtesten Fluorpolymeren zur Verwendung in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zählen amorphe Fluorpolymere wie Copolymere von Tetrafluorethylen und bis-2,2-Trifluormethyl-4,5-difluor-1,2-dioxol. Solche Copolymere haben die Formel
  • in welcher n und m ganze Zahlen oder andere Zahlen sind, die den Polymerisationsgrad und den Anteil der verschiedenen monomeren Einheiten, die in dem Polymer eingegliedert sind, angeben. Solche Copolymere sind von DuPont unter dem Warenzeichen TEFLON AF erhältlich, die für gewöhnlich in einem Ausmaß von 2 bis 15% (Gew/Gew) in bestimmten Lösemitteln löslich sind. Das Produkt TEFLON AF 1600 ist bevorzugt; das Produkt TEFLON AF 2400 ist ebenso zur Verwendung geeignet, aber nicht ganz so bevorzugt wie TEFLON AF 1600, da seine Löslichkeitseigenschaften nicht so günstig sind.
  • Es können auch Mischungen von Fluorpolymeren in dem Verfahren der Erfindung verwendet werden.
  • Lösemittel, die in dem Verfahren der Erfindung zweckdienlich sind, sind jene, bei welchen das Fluorpolymer in einem annehmbaren Maße löslich ist und die keine unerwünschte Wirkung auf das Polymersubstrat haben. Die zur Verwendung bevorzugte Art des Lösemittels, ob es nun eine einfache Komponente oder eine Mischung ist, hängt daher vorwiegend von der Art des auf dem Polymersubstrat abzuscheidenden Fluorkohlenstoffs und unter Umständen von der Art des Polymersubstrats selbst ab. Wie zuvor erwähnt, kann, wenn das Fluorpolymer ein fluoriertes Elastomer oder ein fluorierter Gummi ist, eine Vielzahl gewöhnlicher Lösemittel verwendet werden; zu Beispielen zählen Methylethylketon, Methylchlorid, Kohlenstofftetrachlorid und andere. Wenn, wie bevorzugt, das Fluorpolymer ein amorphes Fluorpolymer wie eines jener ist, die unter dem Warenzeichen TEFLON AF vertrieben werden, kann ein fluoriertes Lösemittel verwendet werden. Zu geeigneten fluorierten Lösemitteln zählen Perfluoralkane (wie C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Perfluoralkane wie zum Beispiel Perfluorhexan (C&sub6;F&sub1;&sub4;) und Perfluorheptan (C&sub7;F&sub1;&sub6;)), Perfluorcycloalkane (wie C&sub6;-C&sub1;&sub0; Perfluorcycloalkane), die wahlweise tertiäre Amino- und/oder Etherfunktionen enthalten können. Vollständig fluorierte cyclische Ether- und andere Perfluorverbindungen können ebenso verwendet werden.
  • Zu den besten fiuorierten Lösemitteln zählen jene, die von 3M United Kingdom plc, Bracknell, Berkshire, unter der Schutzmarke FLUORINERT erhältlich sind. Diese Flüssigkeiten, die vollständig fluorierte organische Verbindungen sind, wurden ursprünglich für spezielle Anwendungen in der Elektronikindustrie vertrieben, sind aber besonders zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Die verschiedenen FLUORINERT-Flüssigkeiten weisen unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften auf. Jene mit einer kinematischen Viskosität bei 25ºC von 1,0 cs oder weniger sind bevorzugt, wie auch jene mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 500 oder weniger und jene mit einem Dampfdruck von 10 Torr und mehr. Die FLUORINERT-Flüssigkeiten, welche diese Kriterien erfüllen, umfassen jene, die unter der Produktbezeichnung FC-87, FC-72, FC-84, FC-77, FC-104, und besonders bevorzugt FC-75, bekannt sind.
  • Die Konzentration des Fluorpolymers in dem Lösemittel kann für gewöhnlich im Bereich von 0,05 % bis 0,5% (Gew/Gew) liegen, wobei 0,075 % bis 0,2% (Gew/Gew) bevorzugt und etwa 0,1% (Gew/Gew) optimal sind. Konzentrationen unter 0,05 % können unter bestimmten Umständen zu keiner vollständig zuverlässigen Beschichtung führen, während bei Konzentrationen über 0,5% die Menge des Fluorpolymers die Handhabungseigenschaften des beschichteten Polymers in einigen Fällen zu beeinträchtigen beginnen kann.
  • Die Lösung des Fluorpolymers in dem Lösemittel kann mit dem Polymer auf jede passende Weise in Kontakt gebracht werden, abhängig von der Art des Polymers oder Artikels, der daraus geformt wird. Häufig wird Eintauchen bevorzugt, aber die Lösung kann falls angemessen auf das Polymer gesprüht oder gestrichen werden.
  • Die Kontaktzeit zwischen der Lösung und dem Polymer ist nicht besonders kritisch, sollte aber im allgemeinen ausreichend sein, um eine vollständige Benetzung der Polymeroberfläche zu ermöglichen. Eine Kontaktzeit von 15 Sekunden bis 1 Minute (wie etwa 30 Sekunden) hat sich als angemessen erwiesen. Es wird jedoch bevorzugt, daß das Polymer zwei- oder mehrere Male in die Lösung eingetaucht oder auf andere Weise mit ihr in Kontakt gebracht wird und zwischen dem Eintauchen trocknen gelassen wird. Auf diese Weise wird eine bessere Beschichtung erzielt. Die Zeit zwischen den Eintauchvorgängen schwankt mit den Trocknungsbedingungen, aber bei Raumtemperatur (25ºC) kann sie im Bereich von 10 bis 60 Minuten (zum Beispiel bei etwa 30 Minuten) liegen.
  • Nach dem Kontakt (oder letzten Kontakt) mit der Lösung wird das Polymer zur Entfernung des Lösemittels getrocknet. Ein Trocknungszeit von 10 bis 60 Minuten, wie oben angeführt, ist bei Raumtemperatur wahrscheinlich zufriedenstellend. Das Lösemittel kann nach Wunsch für eine weitere Verwendung rückgewonnen werden.
  • Es sind keine besonders ungewöhnlichen Bedingungen zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung erforderlich. Für ein gutes Anhaften des Fluorpolymers an dem Polymersubstrat sollte das Polymer jedoch sauber und fettfrei sein. Dies kann durch eine Lösemitteireinigung entweder bei Raumtemperatur oder in einem Soxhlet-Apparat erzielt werden. Geeignete Reinigungslösemittel umfassen Chloroform, Trichlorethylen oder andere chlorierte oder chlorfluorierte Lösemittel, die keine nachteilige Wirkung auf das Polymer haben. Als Alternative könnte eine Plasma- oder Glimmentladungsreinigung verwendet werden (zum Beispiel in dem die in der Technik bekannten und zuvor besprochenen Kaltplasmaverfahren angepaßt werden): das Anhaften des Fluorkohlenstoffes an dem Polymer kann auf diese Weise verbessert werden.
  • Für ein optimales Funktionieren der Erfindung sollte das Verfahren in einer reinen, partikelfreien Umgebung ausgeführt werden. Dies ist jedoch bei der Herstellung von chirurgischen Implantaten wie Gefäßimplantaten Routine.
  • Wie aus dem Vorhergesagten ersichtlich ist, findet die Erfindung besonders in der Herstellung von Gefaßimplantaten Anwendung, die vorzugsweise aus gewirktem Polyestergarn gebildet werden (obwohl andere poröse Strukturen verwendet werden können). Nach dem Wirken des Implantats und nachdem das Verfahren der Erfindung an dem Implantat angewendet wurde, wird bevorzugt, daß das Implantat vor dem Verpacken und Sterilisieren versiegelt wird. Durch das Versiegeln des Implantats vor dem Verpacken braucht der Chirurg den andernfalls notwendigen Schritt zum Versiegeln des Implantats, wobei dieses mit dem Blut des Patienten vorverklumpt wird, nicht mehr ausführen. Collagen, Albumin und Alginat können zum Versiegeln des Implantats verwendet werden, aber die Verwendung von Gelatine ist bevorzugt und insbesondere von Gelatine, von welcher mindestens ein Teil zur Verringerung der Anzahl von Aminogruppen behandelt wurde: ein solches Versiegelungsverfahren ist in EP-A-0183365 offenbart. Die Gelatinebeschichtung dient zur Regulierung der Geschwindigkeit, mit der das Implantat durchlässig wird.
  • Das Verfahren der Erfindung kann exakt kontrolliert werden, um reproduzierbare Beschichtungen auf blanken Polymerstrukturen zu erhalten. Die chemische Struktur des abgeschiedenen Fluorkohlenstoffes ist homogen und physikalisch hart und abriebbeständig.
  • Ein Implantat, das durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, besteht im wesentlichen aus dem reinen Polymer, das in einer Fluorpolymerbeschichtung eingeschlossen ist, die nicht thromboseerzeugend ist, so daß das Implantat die gesamte Festigkeit des reinen Polymers aufweist, aber, da das Polymer bei Verwendung des Implantats von dem Blut isoliert ist, das durch das Implantat strömt, nicht die Thrombogenizität des Implantats aufweist, das ausschließlich aus dem Polymer besteht.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Artikel geschaffen, insbesondere ein Gefaßimplantat, welches ein Polymer, auf dem ein Fluorpolymer durch Lösemittelabscheidung abgelagert wurde, umfaßt.
  • Das Implantat wird vorzugsweise aus Stoff gebildet. Optimale Ergebnisse werden unter Verwendung von gewirktem Stoff, insbesondere von kettengewirktem Stoff erzielt.
  • Andere bevorzugte Merkmale des zweiten Aspekts sind mutatis mutandis wie beim ersten Aspekt.
  • Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • BEISPIEL 1
  • Spulen von DACRON TYPE 56 Garn (2 x 44/27) werden in einer Doppelbett-Karl Meyer-Raschelstrichmaschine angeordnet, wo zwei Garnfasern mit 60 Nadeln pro 0,0254 m (Zoll) zu nahtlosen, langen, kontinuierlichen (geraden) Gefäßimplantaten mit 8 mm Innendurchmesser kettengewirkt werden. Die kontinuierlichen Implantate werden dann zu gleich großen Chargen gebildet und in einen Reinraum der Klasse 10000 gebracht. Hier werden sie gewogen, auf starke Fehler untersucht, gewaschen und in Längen von 30 cm geschnitten. Die Implantate werden von außen durch das Auftragen einer 0,9 mm APPRYL 2030 SM3 Polypropylen-Spiralwicklung gestützt, die an die Außenfläche schmelzgebunden wird. (APPRYL 3020 SM3 ist eine Schutzmarke von Appryl SNC, Puteaux, Frankreich, und ist von Ato Chemicals, Newbury, United Kingdom, erhältlich). Nach dem Anbringen der äußeren Stütze werden die Implantate neuerlich überprüff, geputzt und dann wieder überprüft.
  • 265,5 mg TEFLON AF 1600- (Copolymer von Tetrafluorethylen und bis-2,2-Trifluormethyl-4,5-difluor- 1,2-dioxol) Pulver, wie von DuPont geliefert, wird in einem Kunststoffbecher in 150 ml FLUORINERT FC75 fluorierter Flüssigkeit, wie von 3M geliefert, aufgelöst. Die FLUORINERT FC75-Flüssigkeit weist eine relative Dichte bei 25ºC von 1,77 auf, so daß 150 ml Flüssigkeit 265,5 g wiegen Das TEFLON AF 1600-Pulver wird vollständig aufgelöst, um eine 0,1 % (Gew/Gew) Lösung zu erhalten.
  • Ein 30 cm langes, außen gestütztes, gewirktes Implantat, wie zuvor hergestellt, wird in die Lösung 30 Sekunden bei Raumtemperatur getaucht. Überschüssige Lösung wird entfernt und das Implantat 10 bis 60 Minuten in Luft trocknen gelassen. Das Implantat wird dann neuerlich eingetaucht und abschließend getrocknet.
  • Sobald es trocken ist, wird das fluorierte Gefäßimplantat mit Gelatine nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 der EP-A-0183365 in einem Naßverfahren-Reinraum versiegelt. Das versiegelte Implantat wird dann verpackt und mit Ethylenoxid sterilisiert.
  • BEISPIEL 2
  • Unter Anwendung von im wesentlichen derselben Wirktechnologie wie in Beispiel 1 beschrieben, wird eine flache Stofflage durch Wirken eines DACRON TYPE 56 Garns hergestellt. Die Lage wird in 2,5 cm x 2,5 cm Quadrate geschnitten, die geputzt und wie in Beispiel 1 angeführt überprüft werden. Die Stoffquadrate werden dann wie zuvor in Beispiel 1 beschrieben mit TEFLON AF 1600 beschichtet und zur weiteren Verwendung aufgehoben.
  • BEISPIEL 3
  • Ein 30 cm langes Gefaßimplantat mit 8 mm Innendurchmesser, wie in Beispiel 1 hergestellt, wurde als thorakoabdominaler Bypass in ein Hundemodell implantiert. Als Kontrolle wurde ein auf gleiche Weise hergestelltes, aber nicht fluoriertes Implantat ebenso implantiert. Sowohl das fluorierte als auch das nicht fluorierte Implantat wurden über unterschiedliche lange Zeiträume, die 4 Stunden bis 6 Monate betrugen, implantiert; dann wurden die Explantate untersucht. Erste Beobachtungen zeigten deutlich eine stärkere zelluläre Beschichtung mit endothelartigen Zellen der luminalen Oberfläche der fluorierten Implantate. Zum Beispiel zeigte ein fluoriertes Implantat, das 1 Monat lang implantiert war, eine ausgezeichnete Heilung mit einer glatten und glänzenden Strömungsfläche mit sichtbaren Zellen. Im Gegensatz dazu zeigte ein nicht behandeltes Implantat, das sechs Monate implantiert war, sogar nach dieser langen Zeit noch immer rote Thromben in der Mitte des Implantats.
  • BEISPIEL 4
  • Fünf 2,5 cm x 2,5 cm Stücke aus fluoriertem gewirkten Stoff, wie in Beispiel 2 hergestellt, wurden mit 3 ml heparinisiertem Plasma, das von je einem von vier freiwilligen Menschen erhalten worden war, 1 Stunde inkubiert. Als Kontrolle wurden gleiche Stücke aus nicht fluoriertem Material auf dieselbe Weise getestet.
  • Zur Bewertung des Ausmaßes an Komplementaktivierung wurden die iC&sub3;b-Spiegel im Plasma dann unter Verwendung eines QUIDEL (Schutzmarke) iC&sub3;b-Enzymimmunotests geschätzt. Alle Testmaterialien wurden vorbenetzt, indem sie zweimal in 100% absoluten Alkohol, zweimal in 50% Alkohol, zweimal in destilliertes Wasser und zweimal in isotonische Kochsalzlösung getaucht wurden. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 dargestellt. TABELLE 1
  • Obwohl die Ergebnisse vom Freiwilligen Nr.4 etwas anomal sind, zeigen die Daten insgesamt deutlich für den fiuorierten Stoff eine starke Verringerung der Komplementaktivierung im Vergleich zu dem nicht fluorierten Stoff. Es wird angenommen, daß die Komplementaktivierung zu Hyperplasie führt, die daher durch die vorliegende Erfindung verringert werden kann.
  • BEISPIEL 5
  • Aus 2,5 cm x 2,5 cm Stoffquadraten, die wie in Beispiel 2 hergestellt worden waren, wurden 1 cm quadratische Stoffscheiben hergestellt. Als Kontrolle wurden nicht fluorierte, aber sonst gleiche Stoffscheiben hergestellt.
  • Frisch entnommenes menschliches Blut, das 10% (Vol/Vol) 3,8% (Gew/Vol) Trinatriumcitrat enthielt, wurde 15 Minuten bei 900 rpm in Polystyrol-Zentrifugenröhrchen zentrifugiert. Das plättchenreiche Plasma wurde unter Verwendung von silikonisierten Pasteur-Glaspipetten entfernt und in einen Polystyrolbehälter eingebracht, wo es 1 Stunde bei 37ºC ruhen gelassen wurde. Ein gleiches Volumen von gefilterter (0,2 µm) phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) wurde hinzugefügt.
  • Zur Testung jeder der 1 cm quadratischen Scheiben wurden 2 ml der Plasma/PBS-Mischung und die Scheibe in eine 7 ml kleine Polystyrolflasche eingebracht, die 1 Stunde bei 37ºC leicht gedreht wurde. Nach der Inkubation wurden 0,5 ml des Test- oder Kontrollplasmas entnommen und mit filtriertem PBS auf 20 ml aufgefüllt. Die Plättchen wurden auf einem COULTER ZM (Schutzmarke) Partikelzähler bei Standardeinstellungen gezählt. Die Ergebnisse waren wie folgt:
  • Nicht fluorierter Stoff 43% Verarmung
  • Fluorierter Stoff 4% Verarmung
  • Die Ergebnisse zeigen, daß Implantate, die aus fluoriertem Stoff hergestellt werden, mit geringerer Wahrscheinlichkeit zu einer Plättchenadhäsion an der Implantatswand führen und daher mit größerer Wahrscheinlichkeit weniger thromboseerzeugend sind als der unbehandelte Stoff.

Claims (20)

1. Verfahren zur Bildung einer fluorierten Oberfläche auf einem chirurgischen Implantat, wobei das Implantat ein Polymer umfaßt, und wobei das Verfahren das Auflösen eines Fluorpolymers in einem Lösungsmittel für das Fluorpolymer, das In-Kontakt-Bringen der erhaltenen Lösung mit dem Polymer und das Entfernen des Lösungsmittels aus dem Polymer umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Implantat ein Gefäßimplantat ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das Polymer ein Polyester ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem der Polyester ein Polyethylenterephthalat der allgemeinen Formel I ist:
in welcher R ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe darstellt und n eine Zahl darstellt, die den Polymerisationsgrad des Polymers angibt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, in welchem das Polymer jenes ist, das unter der Schutzmarke und der Bezeichnung DACRON TYPE 56 erhältlich ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in welchem das Fluorpolymer ein amorphes Fluorpolymer ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, in welchem das amorphe Fluorpolymer ein Copolymer von Tetrafluorethylen und bis-2,2-Trifluormethyl-4,5-difluoro-1,2-dioxol ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, in welchem das amorphe Fluorpolymer eines oder mehrere von jenen ist, die unter der Schutzmarke TEFLON AF erhältlich sind.
9. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem das amorphe Fluorpolymer jenes ist, das unter der Schutzmarke und der Bezeichnung TEFLON AF 1600 erhältlich ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem das Lösungsmittel fluoriert ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem das Lösungsmittel ein Perfluoralkan und/oder ein Perfluorcyclo-alkan umfaßt, wobei eines oder beide wahlweise eine oder mehrere tertiäre Amino- und/oder Etherfunktionen enthalten.
12. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem das Lösungsmittel eines oder mehrere von jenen umfaßt, die unter der Schutzmarke FLUORINERT erhältlich sind.
13. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem das Lösungsmittel jenes umfaßt, das unter der Schutzmarke und der Produktbezeichnung FLUORINERT FC-75 erhältlich ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem die Konzentration des Fluorpolymers in dem Lösungsmittel im Bereich von 0,075% bis 0,2% (Gew/Gew) liegt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem die Konzentration des Fluorpolymers in dem Lösungsmittel etwa 0,1 % (Gew/Gew) beträgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei welchem das Polymer vor dem Auftragen des Fluorpolymers gereinigt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welchem das Implantat nach dem Auftragen des Fluorpolymers versiegelt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei welchem das Implantat mit Gelatine versiegelt wird.
19. Chirurgisches Implantat, welches ein Polymer aufweist, auf dem ein Fluorpolymer durch Lösungsmittelabscheidung abgelagert wurde.
20. Implantat nach Anspruch 19, das ein Gefäßimplantat ist.
DE69121586T 1990-12-07 1991-12-09 Fluorierte oberfläche von polymeren implantaten Expired - Fee Related DE69121586T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909026687A GB9026687D0 (en) 1990-12-07 1990-12-07 Process for providing a low-energy surface on a polymer
PCT/GB1991/002180 WO1992010532A1 (en) 1990-12-07 1991-12-09 Fluorinating polymer surfaces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69121586D1 DE69121586D1 (de) 1996-09-26
DE69121586T2 true DE69121586T2 (de) 1997-01-02

Family

ID=10686678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69121586T Expired - Fee Related DE69121586T2 (de) 1990-12-07 1991-12-09 Fluorierte oberfläche von polymeren implantaten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5356668A (de)
EP (1) EP0560849B1 (de)
JP (1) JP2783461B2 (de)
AT (1) ATE141629T1 (de)
AU (1) AU645161B2 (de)
CA (1) CA2094119C (de)
DE (1) DE69121586T2 (de)
DK (1) DK0560849T3 (de)
ES (1) ES2090591T3 (de)
GB (1) GB9026687D0 (de)
GR (1) GR3021547T3 (de)
IE (1) IE914257A1 (de)
WO (1) WO1992010532A1 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5237049A (en) * 1992-08-28 1993-08-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Purification and adhesion of fluoropolymers
US5629372A (en) * 1994-11-22 1997-05-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acrylic fluorocarbon polymer containing coating
US5626998A (en) * 1995-06-07 1997-05-06 Xerox Corporation Protective overcoating for imaging members
DE19533245C1 (de) * 1995-09-08 1996-10-10 Rehau Ag & Co Medizinische Arbeitsmittel
US5597874A (en) * 1995-10-16 1997-01-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating compositions of an acrylic fluorocarbon polymer and a fluorinated polyisocyanate
US5627238A (en) * 1995-10-16 1997-05-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating compositions of an acrylic polymer and a fluorinated polyisocyanate
US5605956A (en) * 1995-10-16 1997-02-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated polyisocyanates
FR2749028B1 (fr) * 1996-05-21 1998-08-21 Financ Vernay Sa Soc Procede de traitement d'un produit tricote sur metier rectiligne pour qu'il soit impermeable et anti-taches
CN1085962C (zh) * 1996-06-25 2002-06-05 W·L·戈尔有限公司 柔性防水防油复合材料
US5820942A (en) * 1996-12-20 1998-10-13 Ag Associates Process for depositing a material on a substrate using light energy
US7268179B2 (en) 1997-02-03 2007-09-11 Cytonix Corporation Hydrophobic coating compositions, articles coated with said compositions, and processes for manufacturing same
US8653213B2 (en) 1997-02-03 2014-02-18 Cytonix, Llc Hydrophobic coating compositions and articles coated with said compositions
US6495624B1 (en) 1997-02-03 2002-12-17 Cytonix Corporation Hydrophobic coating compositions, articles coated with said compositions, and processes for manufacturing same
US5853894A (en) * 1997-02-03 1998-12-29 Cytonix Corporation Laboratory vessel having hydrophobic coating and process for manufacturing same
DE19718543A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Braun Melsungen Ag Flexibler, dichter Mehrkammerbeutel
DE19731771A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Bultykhanova Natalia Abdichtungsverfahren
US5948851A (en) * 1997-11-21 1999-09-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating compositions containing a highly fluorinated polymeric additive
US5914384A (en) * 1997-11-21 1999-06-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating compositions containing a highly fluorinated hydroxyl containing additive
DE19803488A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-05 Nath Guenther Verfahren zum Beschichten von Kunststoffen auf Basis von Polykohlenwasserstoffen
AU5485900A (en) * 1999-06-17 2001-01-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Preservation of paper and textile materials
US6800176B1 (en) * 1999-06-17 2004-10-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preservation of paper and textile materials
US6500547B1 (en) 2000-03-06 2002-12-31 General Electric Company Coating materials for sensors and monitoring systems, methods for detecting using sensors and monitoring systems
US6540813B2 (en) * 2000-06-13 2003-04-01 Praxair Technology, Inc. Method of preparing composite gas separation membranes from perfluoropolymers
US20060222756A1 (en) * 2000-09-29 2006-10-05 Cordis Corporation Medical devices, drug coatings and methods of maintaining the drug coatings thereon
US6383815B1 (en) 2001-04-04 2002-05-07 General Electric Company Devices and methods for measurements of barrier properties of coating arrays
US6567753B2 (en) 2001-04-04 2003-05-20 General Electric Company Devices and methods for simultaneous measurement of transmission of vapors through a plurality of sheet materials
US20020172620A1 (en) * 2001-04-04 2002-11-21 Potyrailo Radislav Alexandrovich Systems and methods for rapid evaluation of chemical resistance of materials
US6686201B2 (en) 2001-04-04 2004-02-03 General Electric Company Chemically-resistant sensor devices, and systems and methods for using same
DE10123012C1 (de) 2001-05-11 2002-07-25 Pharm Pur Gmbh Verfahren zur Passivierung einer Intraokularlinse
WO2002092670A2 (en) * 2001-05-14 2002-11-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer compositions comprising a fluor-containing liquid
US7129009B2 (en) * 2002-05-14 2006-10-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymer-liquid compositions useful in ultraviolet and vacuum ultraviolet uses
US7456968B2 (en) * 2003-11-24 2008-11-25 General Electric Company Sensor system and methods for improved quantitation of environmental parameters
US7496938B2 (en) * 2003-11-24 2009-02-24 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Media drive with a luminescence detector and methods of detecting an authentic article
US7175086B2 (en) * 2004-04-21 2007-02-13 General Electric Company Authentication system, data device, and methods for using the same
US7524455B2 (en) * 2003-11-24 2009-04-28 General Electric Company Methods for deposition of sensor regions onto optical storage media substrates and resulting devices
US20070146715A1 (en) * 2003-11-24 2007-06-28 General Electric Company Sensor systems for quantification of physical parameters, chemical and biochemical volatile and nonvolatile compounds in fluids
US7271913B2 (en) * 2003-11-24 2007-09-18 General Electric Company Sensor systems and methods for remote quantification of compounds
US7218589B2 (en) * 2003-11-24 2007-05-15 General Electric Company Authenticable optical disc, system for authenticating an optical disc and method thereof
US7170609B2 (en) * 2003-11-24 2007-01-30 General Electric Company Sensor systems and methods for quantification of physical parameters, chemical and biochemical volatile and nonvolatile compounds in fluids
JP4667393B2 (ja) * 2003-12-12 2011-04-13 シー・アール・バード・インコーポレーテッド フッ素化ポリマーコーティングを有する植込み型医療器具、およびその塗布方法
US7402377B2 (en) * 2004-02-20 2008-07-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Use of perfluoro-n-alkanes in vacuum ultraviolet applications
US8851294B2 (en) 2005-05-25 2014-10-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Aqueous delivery system for low surface energy structures
US7914852B2 (en) * 2007-01-19 2011-03-29 World Precision Instruments, Inc. High temperature coating techniques for amorphous fluoropolymers
JP4488033B2 (ja) 2007-02-06 2010-06-23 ソニー株式会社 偏光素子及び液晶プロジェクター
DE102007062273A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Aesculap Ag Fluoriertes Implantat
DE102007061647A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Biotronik Vi Patent Ag Implantat mit einem Grundkörper aus einer biokorrodierbaren Legierung
US8801778B2 (en) 2007-12-20 2014-08-12 Biotronik Vi Patent Ag Implant with a base body of a biocorrodible alloy
KR101966263B1 (ko) 2011-01-19 2019-04-08 프레지던트 앤드 펠로우즈 오브 하바드 칼리지 고압 안정성, 광학 투과도 및 자가 회복 특징을 갖는 미끄러운 표면
KR101966272B1 (ko) 2011-01-19 2019-04-08 프레지던트 앤드 펠로우즈 오브 하바드 칼리지 미끄러운 액체 주입된 다공성 표면 및 이의 생물학적 용도
CN104254579B (zh) * 2012-01-10 2018-05-29 哈佛学院院长等 用于流体和固体排斥性的表面的改性
AU2013289879B2 (en) 2012-07-12 2017-04-06 President And Fellows Of Harvard College Slippery self-lubricating polymer surfaces
US20150210951A1 (en) 2012-07-13 2015-07-30 President And Fellows Of Harvard College Multifunctional repellent materials
WO2014012039A1 (en) 2012-07-13 2014-01-16 President And Fellows Of Harvard College Slippery liquid-infused porous surfaces having improved stability
EP2969258A4 (de) 2013-03-13 2016-11-30 Harvard College Verdichtbare zusammensetzung zur herstellung glatter oberflächen mit flüssigkeitsinfusion und verfahren zur anwendung
CN105050582B (zh) 2013-03-15 2018-11-30 W.L.戈尔及同仁股份有限公司 用于低表面能结构的水性递送体系
DE102014107117B4 (de) * 2014-05-20 2018-09-06 Schwering & Hasse Elektrodraht Gmbh Lackdraht, Wickelkörper und Verfahren zur Herstellung eines Lackdrahtes
WO2020077161A1 (en) 2018-10-11 2020-04-16 Freeflow Medical Devices Llc Packaging for medical devices coated with perfluorinated liquids or dispersions thereof

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839743A (en) * 1972-04-21 1974-10-08 A Schwarcz Method for maintaining the normal integrity of blood
JPS50145481A (de) * 1974-05-16 1975-11-21
US4167045A (en) * 1977-08-26 1979-09-11 Interface Biomedical Laboratories Corp. Cardiac and vascular prostheses
US4153745A (en) * 1978-01-30 1979-05-08 Her Majesty The Queen In Right Of Canada Sweat resistant gas protective material
JPS5930109B2 (ja) * 1980-06-23 1984-07-25 東レ・モノフイラメント株式会社 多目的型医療用フロ−ガイドワイヤ
US4414280A (en) * 1980-08-08 1983-11-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Membranes and composites from fluoropolymer solutions
US4335238A (en) * 1980-10-06 1982-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer hexafluoropropene, tetrafluorethene and 1,1-difluoroethene
US4470859A (en) * 1981-06-26 1984-09-11 Diamond Shamrock Chemicals Company Coated porous substrate formation by solution coating
US4391844A (en) * 1981-06-26 1983-07-05 Diamond Shamrock Corporation Method for making linings and coatings from soluble cross-linkable perfluorocarbon copolymers
US4413074A (en) * 1982-01-25 1983-11-01 Brunswick Corporation Hydrophilic surfaces and process for making the same
JPS6216769A (ja) * 1985-07-16 1987-01-24 カネボウ株式会社 アルブミンを吸着させた複合材料
DE3608158A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Braun Melsungen Ag Mit vernetzter gelatine impraegnierte gefaessprothese und verfahren zu ihrer herstellung
US4981727A (en) * 1986-08-29 1991-01-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polyfluoropolyethers having pendant perfluoroalkoxy groups
DD255282A1 (de) * 1986-12-22 1988-03-30 Medizin Labortechnik Veb K Verfahren zur hydrophobierung mikrobakteriendichter luftfiltermaterialien
GB8704142D0 (en) * 1987-02-23 1987-04-01 Whitford Plastics Ltd Protective surface treatment
US5061738A (en) * 1988-04-18 1991-10-29 Becton, Dickinson And Company Blood compatible, lubricious article and composition and method therefor
JPH03229745A (ja) * 1990-02-05 1991-10-11 Junkosha Co Ltd 絶縁材料
KR940003863B1 (ko) * 1991-01-07 1994-05-04 한국과학기술연구원 혈액적합성이 개선된 불소화 폴리우레탄
US5246451A (en) * 1991-04-30 1993-09-21 Medtronic, Inc. Vascular prosthesis and method

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06505034A (ja) 1994-06-09
GB9026687D0 (en) 1991-01-23
WO1992010532A1 (en) 1992-06-25
DE69121586D1 (de) 1996-09-26
ATE141629T1 (de) 1996-09-15
AU9038991A (en) 1992-07-08
IE914257A1 (en) 1992-06-17
CA2094119A1 (en) 1992-06-08
CA2094119C (en) 2000-02-29
AU645161B2 (en) 1994-01-06
US5356668A (en) 1994-10-18
ES2090591T3 (es) 1996-10-16
DK0560849T3 (da) 1996-09-09
GR3021547T3 (en) 1997-02-28
EP0560849B1 (de) 1996-08-21
JP2783461B2 (ja) 1998-08-06
EP0560849A1 (de) 1993-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121586T2 (de) Fluorierte oberfläche von polymeren implantaten
DE60214513T2 (de) Verfahren zur oberflächenmodifizierung
US4525374A (en) Treating hydrophobic filters to render them hydrophilic
DE69214466T2 (de) Polymerbeschichtung
CA1116086A (en) Method of heparinizing a charged surface of a medical article intended for blood contact
Tateishi et al. Reduced platelets and bacteria adhesion on poly (ether ether ketone) by photoinduced and self‐initiated graft polymerization of 2‐methacryloyloxyethyl phosphorylcholine
Chen et al. Antithrombogenic investigation of surface energy and optical bandgap and hemocompatibility mechanism of Ti (Ta+ 5) O2 thin films
US5342621A (en) Antithrombogenic surface
DE2326863A1 (de) Verfahren zur herstellung biokompatibler und biofunktioneller materialien
Bohnert et al. Plasma gas discharge deposited fluorocarbon polymers exhibit reduced elutability of adsorbed albumin and fibrinogen
US6774157B2 (en) Biocompatible medical devices with polyurethane surface
Nair Currently practised sterilization methods-some inadvertent consequences
DE4243995C2 (de) Permanente hydrophile Modifizierung für Fluorpolymere und Verfahren zur Erzeugung der Modifizierung
DE10004884A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Biomolekülen an Oberflächen mittels funktioneller Amin-Gruppen
Dickinson et al. Biodegradation of a poly (α‐amino acid) hydrogel. I. In vivo
EP1112094B1 (de) Beschichtete medizinische geräte und implantate
CA2087102C (en) Anti-thrombogenic and/or anti-microbial composition
US5152783A (en) Antithrombogenic material
DE69127450T2 (de) Nichtthrombogene oberflächen
Sipehia X-ray photoelectron spectroscopy studies, surface tension measurements, immobilization of human serum albumin, human fibrinogen and human fibronectin onto ammonia plasma treated surfaces of biomaterials useful for cardiovascular implants and artificial cornea implants
DE69124343T2 (de) Ophtalmologisches Stück aus einem auf der Oberfläche Fluorgruppen enthaltenden Polymer sowie dessen Herstellungsverfahren
EP0426486B1 (de) Antithrombogene und/oder antimikrobielle Zusammensetzungen
Helmus et al. The effect of surface charge on arterial thrombosis
Kamath et al. Albumin grafting on dimethyldichlorosilane-coated glass by gamma-irradiation
Ratner Surface contamination and biomaterials

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 45133 ESSEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee