DE69120486T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung des Trägheitsmoments bei einem Motorgeschwindigkeitsregler und Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Motors - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung des Trägheitsmoments bei einem Motorgeschwindigkeitsregler und Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines MotorsInfo
- Publication number
- DE69120486T2 DE69120486T2 DE69120486T DE69120486T DE69120486T2 DE 69120486 T2 DE69120486 T2 DE 69120486T2 DE 69120486 T DE69120486 T DE 69120486T DE 69120486 T DE69120486 T DE 69120486T DE 69120486 T2 DE69120486 T2 DE 69120486T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detecting
- motor
- inertia
- change
- torque
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 60
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 45
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 14
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 13
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 claims description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P21/00—Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
- H02P21/14—Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
- H02P21/143—Inertia or moment of inertia estimation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P21/00—Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
- H02P21/13—Observer control, e.g. using Luenberger observers or Kalman filters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P21/00—Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
- H02P21/14—Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
- H02P21/16—Estimation of constants, e.g. the rotor time constant
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P27/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
- H02P27/04—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
- H02P27/047—V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P21/00—Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf die Geschwindigkeitssteuerung zum Antreiben eines Wechselstrommotors mit variabler Geschwindigkeit bzw. Drehzahl mittels Änderung der Ausgangsfrequenz, und insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung des Trägheitsmoments zur automatischen Erfassung des sich ergebenden Trägheitsmoments des Wechselstrommotors und einer damit verbundenen Last, sowie auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitssteuerung bzw. -regelung zum Antreiben eines Wechselstrommotors mit optimaler Beschleunigung bzw. Verzögerung auf der Grundlage des gemessenen Trägheitsmoments.
- Wenn ein Wechselstrommotor mittels einer Geschwindigkeitssteuerung bzw. -regelung mit variabler Geschwindigkeit bzw. Drehzahl angetrieben wird, ändert sich aufgrund des Trägheitsmoments der mit dem Wechselstrommotor verbundenen Last das Drehmoment bei Änderungen der Geschwindigkeit stark. Es fließt dann ein starker Strom, und die Geschwindigkeitssteuerung wird ungenau und springt, solange nicht die Geschwindigkeit wegen des Trägheitsmoments der Last geändert wird.
- In der japanischen Patentoffenlegungsschrift 61-88780 ist ein herkömmliches Verfahren zur Berechnung des Trägheitsmoments beschrieben. Bei diesem Verfahren wird das Trägheitsmoment aus dem Betrag des Integrals eines dem Drehmoment proportionalen Signals und dem Änderungsbetrag der Drehzahl berechnet.
- Wenn bei diesem bekannten Verfahren das Drehmoment ermittelt und die Beschleunigung festgelegt wurde, kann ein Betrieb ohne übermäßigen Strom und Sprünge erreicht werden, es muß jedoch die Drehzahl erfaßt werden. Damit ist ein Drehzahldetektor notwendig. Außerdem ist ein Vektorsteuerungssystem ohne Verwendung eines Geschwindigkeitsdetektors offenbart (siehe japanische Patentoffenlegungsschrift 59-156191). In diesem System ist für den allgemein gebräuchlichen Wechselrichter ein selten gebrauchter Detektor für induzierte elektromagnetische Kräfte notwendig, so daß der Aufbau kompliziert und teuer wird.
- Aufgabe der Erfindung ist es, das Trägheitsmoment ohne Verwendung eines Geschwindigkeitsdetektors oder eines Detektors für induzierte elektromagnetische Kräfte zu erfassen.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine wirtschaftliche und zuverlässige Geschwindigkeitssteuerung bzw. -regelung zu schaffen, die entsprechend einem berechneten Trägheitsmoment eine geeignete Beschleunigung oder Verzögerung einstellen kann.
- Diese Aufgaben werden gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1, 6, 13 und 17 gelöst. Abhängige Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
- Das gesamte Trägheitsmoment eines Wechselstrommotors und der damit verbundenen Last kann ohne Verwendung eines anderen Detektors als eines Stromdetektors ermittelt werden. Wenn die maximale Beschleunigung auf einen Wert entsprechend dem vorher gefundenen Trägheitsmoment geändert wird, kann die Geschwindigkeitssteuerung bzw. -regelung für den Wechselstrommotor im optimalen Zustand ohne Sprünge betrieben werden. Außerdem kann die Ausgabe des Wechselrichters unterbunden werden, wenn sich das Trägheitsmoment plötzlich ändert. Die Geschwindigkeitssteuerung bzw. -regelung des Wechselstrommotors ist damit einfach im Aufbau, sehr zuverlässig, wirtschaftlich und außerordentlich sicher.
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
- Fig. 2 ist ein Vektordiagramm für einen Motor;
- Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm der Drehmomentänderung bezüglich der Frequenzänderung;
- Fig. 4 ist ein Software-Flußdiagramm;
- Fig. 5 ist ein Software-Flußdiagramm einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform;
- Fig. 6 ist ein Blockdiagramm einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform;
- Fig. 7 ist ein Blockdiagramm einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform;
- Fig. 8 ist ein Software-Flußdiagramm des Aufbaus aus Fig. 7; und
- Fig. 9 ist ein Zeitdiagramm für die Wirkungsweise der Ausführungsform in Fig. 7, bei der die Frequenz zweimal geändert wird.
- Es ist allgemein bekannt, daß das Gesamtträgheitsmoment GD² eines Motors und einer an diesem Motor hängenden Last durch die folgende Gleichung (1) gegeben ist:
- wobei T&sub0; das Drehmoment ist, das der Motor während der Beschleunigung (oder während des Abbremsens) erzeugt, K&sub1; die Proportionalitätskonstante, TL das Drehmoment der Last bei konstanter Geschwindigkeit, t&sub2; die in Fig. 3 gezeigte Zeit und ΔN der Änderungsbetrag der Drehzahl.
- Der Änderungsbetrag der Drehzahl wird durch die folgende Gleichung (2) berechnet.
- ΔN = 120/Polanzahl P des Motors {(Frequenz f&sub1; nach Beschleunigung)(Frequenz f&sub2; vor Beschleunigung)} ... (2)
- Aus Gleichung (2) sieht man, daß man den Änderungsbetrag der Drehzahl aus dem Änderungsbetrag der Frequenz, die der Wechselrichter erzeugt, ermitteln kann.
- Fig. 3 zeigt, daß bei der Beschleunigung des Motors ab dem Zeitpunkt t&sub0; während der Beschleunigung ein Beschleunigungsmoment Ta erzeugt wird. Das Ausgabedrehmoment T&sub0; ist die Summe des Lastdrehmoments TL und des Beschleunigungsdrehmoments Ta (siehe Fig. 3).
- Wenn damit der Motor nicht mehr weiter beschleunigt wird, bleibt nur das Lastdrehmoment TL, so daß das Ausgabedrehmoment konstant ist. Den Zähler der Gleichung (1) erhält man durch Integrieren des Ausgabedrehmoments und des Lastdrehmoments ab dem Beginn der Beschleunigung bis zum Zeitpunkt t&sub2;, wenn das Ausgabedrehmoment konstant wird, und Subtrahieren des Integrals des Lastdrehmoments von dem des Ausgabedrehmoments. Den Nenner der Gleichung (1) erhält man aus Gleichung (2). Damit kann das Trägheitsmoment GD&sub2; berechnet werden. In ähnlicher Weise kann das Trägheitsmoment beim Abbremsen berechnet werden. Hier ist es notwendig, ein Signal proportional dem Ausgabedrehmoment zu ermitteln. Wenn der Wechselrichter ein Vektorsteuerungssystem hat, erhält man dieses Signal auf einfache Weise. Da aber der herkömmliche Wechselrichter mit Vektorsteuerungssystem einen Sensor verwendet, der im allgemein verwendeten Wechselrichter nicht vorhanden ist, um die Drehmomentstromkomponente zu bestimmen, entsteht das oben beschriebene Problem. Deshalb wird lediglich der im allgemein verwendeten Wechselrichter benützte Ausgangsstromdetektor zur Erzeugung der Ausgangsstromkomponente durch Vektorsteuerung verwendet, und das Trägheitsmoment ermittelt man auf der Grundlage der ermittelten Drehmomentstromkomponente. Nachdem man das Trägheitsmoment GD&sub2; ermittelt hat, wird die Beschleunigungszeit t aus der folgenden Gleichung (3) berechnet:
- t = GD&sub2; x (Änderungsbetrag der Geschwindigkeit ΔN)/K&sub1; x (zulässiges Ausgabedrehmoment T) ... (3)
- Wird der Wechselrichter anhand der nach Gleichung (3) berechneten Beschleunigungszeit betrieben, erhält man den bestmöglichen Betrieb ohne Sprünge, Rucke oder ungleichmäßigen Lauf.
- Bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen wird eine erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben. Fig. 1 zeigt den Aufbau dieser Ausführungsform Durch eine Gleichrichtschaltung 2 wird der Strom aus einer drehphasigen Wechselspannungsquelle 1 in einen Gleichstrom umgewandelt. Der Gleichstrom wird durch einen Glättungskondensator 3 geglättet und durch einen Rückwärtswandler 4 in eine beliebige Wechselspannung beliebiger Frequenz umgewandelt. Diese Wechselspannung wird einem Motor 6 zugeführt. Zur Steuerung des Wechselstrommotors zur Änderung seiner Drehzahl wird hier ein Wechselrichter vom Spannungstyp verwendet. Der Rückwärtswandler 4 wird durch einen Logikteil gesteuert, der aus einem Vektorberechnungsbereich A, einem Trägheitsmoment-Berechnungsbereich B, einem Bereich zur Frequenzzunahme oder -abnahme und einer PWM-Wellenform-Zusammensetzungseinheit 14 besteht. 25 bezeichnet eine Last. Ein Spannungssteuerungsbereich 12 gibt Spannungsbefehle Vd, Vq sowie einen internen Phasenwinkel δ auf der Grundlage eines Frequenzbefehls f&sub1;* + fs aus, außerdem Ströme id, iq. (Die Wirkungsweise des Vektorberechnungsbereichs A ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2-32788 beschrieben.)
- Die Koordinatenumwandlung 16 des Vektorberechnungsbereichs A berechnet ein Signal iq proportional zum Ausgabedrehmoment und ein Signal id proportional zum Anregestrom. Die Koordinatenumwandlung 16 vollzieht eine d-q- Umwandlung gemäß der Gleichung (4). Die d-q-Koordinaten sind rotierende Koordinaten.
- Wenn die Phase der Ausgangsspannung V&sub1; des Wechselrichters durch θ dargestellt ist und der Phasenunterschied zwischen der induzierten Spannung E&sub1; des Motors und der Ausgangsspannung V&sub1; bzw. der interne Phasenwinkel durch δ, erhält man den internen Phasenwinkel δ und die Wechselrichterausgabespannung V&sub1; durch die folgenden Gleichungen (5), (6).
- V&sub1; = Vd sin(δ) + Vq cos(δ) = (ωr La iq+r&sub1; id)sin(δ)+(E&sub1;+r&sub1; iq+wr La id)cos(δ) ... (5)
- δ = tan&supmin;¹{-(ωr La iq+r&sub1; id)/ (E&sub1;+r&sub1; iq+ωr La id)} ... (6)
- Hier ist r&sub1; der Primärwiderstand und La die Leckreaktanz. Die obigen Beziehungen sind im Vektordiagramm der Fig. 2 gezeigt. Im Vektordiagramm der Fig. 2 sieht man, daß bei der Koordinatenumwandlung die q-Achse mit der induzierten Spannung E&sub1; in Phase ist, iq ist das Signal proportional zum Drehmoment, und id ist das Signal proportional zum Anregestrom. Das Ausgabedrehmoment kann damit durch den Wert von iq ausgedrückt werden. Der Primärspannungsbefehl V&sub1; aus Gleichung (5) wird dem PWM-Wellenform-Zusammensetzungsbereich 14 zugeführt und dann über einen Verstärker 15 den Leistungsschaltelementen des Rückwärtswandlers 4.
- Nachfolgend wird das Verfahren zur Berechnung des Trägheitsmoments beschrieben. (Da das Trägheitsmoment für die Beschleunigung und für das Abbremsen auf ähnliche Weise ermittelt wird, wird lediglich das Verfahren für die Beschleunigung beschrieben). Der Bereich 8 zur Berechnung der Frequenzbeschleunigung oder des Abbremsens dient dazu, den Frequenzbefehl f&sub1;* zu einem beliebigen Zeitpunkt zu ändern und die Änderungsgeschwindigkeit des Frequenzbefehls f&sub1;* entsprechend dem Betrag des Trägheitsmoments einzustellen. Der Trägheitsmoment-Berechnungsbereich B besteht aus einem Drehmomentstromintegrierer 18, einem Detektor 17 zur Erfassung des Endes der Beschleunigung, einem Trägheitsmoment-Berechnungsbereich 19 und einem Beschleunigungssignalgenerator 20 und einem Bereich 21 zur Berechnung der Frequenzänderungsrate. Der Trägheitsmomentrechner wird jeweils nach einer bestimmten Zeit At angestoßen, um seine Berechnung auszuführen. Der Beschleunigungssignalgenerator 20 erzeugt ein Beschleunigungssignal a, wenn sich die Frequenz ändert. Der Drehmomentstromintegrierer 18 beginnt mit seiner Tätigkeit, wenn ihm vom Beschleunigungssignalgenerator 20 das Beschleunigungssignal a zugeführt wird, und summiert das dem Drehmoment proportionale Signal iq jeweils nach der bestimmten Zeit Δt auf. Der Beschleunigungsendezeitpunktdetektor 17 überwacht das dem Drehmoment proportionale Signal iq, wenn ihm vom Beschleunigungssignalgenerator 20 das Beschleunigungssignal a zugeführt wird. Er erfaßt den Zeitpunkt, zu dem das dem Drehmoment proportionale Signal iq abgenommen und einen konstanten Wert erreicht hat, oder wenn der Motor eine konstante Drehzahl erreicht hat. Wenn das dem Drehmoment proportionale Signal iq konstant geworden ist, führt der Zeitpunktdetektor 17 dem Drehmomentstromintegrierer 18 ein die konstante Drehzahl anzeigendes Signal b zu, so daß der Vorgang des Aufaddierens abgebrochen wird. Außerdem mißt und erzeugt er eine Zeit t&sub2; vom beschleunigten Zustand zum Zustand konstanter Drehzahl des Motors. Der Bereich 21 zur Berechnung der Frequenzänderungsrate berechnet die Änderung Δf (=f&sub1;-f&sub2;) der Frequenz f&sub1;* während der Zeitdauer vom Anstieg des Beschleunigungssignals a bis zum Zeitpunkt t&sub2; des Endes der Beschleunigung und führt Δf dem Trägheitsmoment-Berechnungsbereich 19 zu.
- Der Trägheitsmoment-Berechnungsbereich 19 führt die Gleichungen (1) und (2) aus, um das Trägheitsmoment GD² zu ermitteln.
- Bezugnehmend auf Fig. 3 wird der Vorgang genau beschrieben. Wenn eine Geschwindigkeitssetzvorrichtung 7 die Frequenz von f&sub2; auf f&sub1; ändert, steigert der Bereich 8 zur Berechnung der Frequenzzunahme oder -abnahme die Befehlsfrequenz während der Zeitdauer t&sub1;. Dann beginnt der Motor zu beschleunigen, so daß sich das Lastdrehmoment TL zum Beschleunigungsdrehmoment addiert, so daß sich das Ausgabedrehmoment T&sub0; ergibt. Der Drehmomentstromintegrierer 18 integriert den dem Ausgabedrehmoment T&sub0; proportionalen Strom iq bezugnehmend auf Δt. Wenn nach t&sub1; der Frequenzbefehl f&sub1; erreicht hat, überwacht der Drehmomentstromdetektor 17 den Zeitpunkt, zu dem der Drehmomentstrom iq konstant wird (bzw. lediglich das Lastdrehmoment verbleibt). Denn selbst wenn die Ausgabefrequenz des Wechselrichters f&sub1; erreicht hat, hat der Motor diese Frequenz nicht erreicht. Wenn der Drehmomentstrom iq konstant wird, wird die Zeit t&sub2; vom Beginn der Beschleunigung bis zur konstanten Geschwindigkeit gemessen. Das Integral des Drehmomentstroms iq während dieser Zeit ergibt sich durch die folgende Gleichung (7)
- Das Integral lediglich des Lastdrehmoments während der Zeitdauer t&sub2; ergibt sich dagegen durch die folgende Gleichung (8):
- Der Änderungsbetrag der Drehzahl kann, da die Frequenzbefehle bekannt sind, aus der folgenden Gleichung (9) berechnet werden:
- ΔN = 120/P (f&sub1; - f&sub2;) ... (9)
- Der Trägheitsmoment-Berechnungsbereich 19 berechnet somit das Trägheitsmoment aus Gleichung (10), die man durch Modifizierung der Gleichung (1) erhält.
- Man erhält somit das Trägheitsmoment GD².
- Fig. 4 zeigt das Flußdiagramm des obigen Vorgangs. Die Verwendung von Software für diesen Vorgang kann man einfach über Zeitgeber-Interrupts des in Fig. 4 gezeigten Ablaufs realisieren.
- Der Vorgang wird nun bezugnehmend auf Fig. 4 beschrieben.
- Wenn Zeitgeber-Interrupts in Intervallen von Δt erfolgen, wird entschieden, ob sich der Frequenzbefehl geändert hat oder nicht (Schritt S1).
- Wenn sich der Frequenzbefehl f&sub1;* geändert hat, wird das Produkt aus Drehmomentstrom iq und Δt ermittelt (Schritt S2).
- Solange sich der Frequenzbefehl ändert, wird iq x Δt ermittelt und zum vorherigen Wert addiert, um Σiq x Δt zu erzeugen (-S0-S1-S2-S0-).
- Wenn die Frequenzänderung endet, geht der Vorgang zum Schritt S3, indem die Drehmomentstromänderung überwacht wird (Schritt S3, S4). Bis der Drehmomentstrom konstant wird, wird die Berechnung von Σiq x Δt im Schritt S2 fortgesetzt (-S0-S1-S3-S4-S2-S0).
- Wenn der Drehmomentstrom konstant wird, wird t&sub2; berechnet (Schritt S5), dann wird das Lastdrehmoment iqcost x t&sub2; berechnet (Schritt S6).
- Aus Gleichung (10) wird das Trägheitsmoment berechnet, indem die im Schritt S2 ermittelte Σiq x Δt und das im Schritt S6 ermittelte iqcost x t&sub2; in Gleichung (10) eingesetzt wird (Schritt S7).
- Zwar werden in dieser Ausführungsform die Ausgabedrehmomentkomponente T&sub0; und die Lastdrehmomentkomponente TL vom Beginn der Beschleunigung an bis zum Ende der Beschleunigung getrennt ermittelt, diese Komponenten können aber auch zu jedem Abtastzeitpunkt ermittelt werden. Fig. 5 ist ein Flußdiagramm für diesen Vorgang. Im Schritt S8 wird Σ(iq x Δt - iqcost x Δt) berechnet. Bei dieser Ausführungsform können deshalb die Schritte S5 und S6 in Fig. 4 ausgelassen werden. Das dem Lastdrehmoment proportionale Signal iqcost wird dann bei konstanter Geschwindigkeit anhand des dem Drehmoment proportionalen Signals ermittelt und im Schritt S16 gespeichert. Diese Vorgänge betreffen die Berechnungstechnik und können deshalb durch verschiedene Verfahren ausgeführt werden. Da das Trägheitsmoment wie oben beschrieben ermittelt werden kann, kann der Bereich 8 zur Berechnung der Frequenzzunahme oder -abnahme die Beschleunigungszeit für das konstante Ausgangsdrehmoment T&sub0; aus Gleichung (3) anhand des ermittelten GD² bestimmen. Dies bedeutet, daß der Motor beschleunigt oder abgebremst werden kann, so daß der Primärstrom des Motors einen vorbestimmten konstanten Stromwert hat. Wenn zu diesem Zeitpunkt das Ausgangsdrehmoment nicht konstant ist, wird vermutet, daß sich das Lastdrehmoment geändert hat. Dann wird die Beschleunigungs- oder Abbremszeit erneut auf einen neuen Wert gesetzt. Genauso wird, wenn sich das Ausgangsdrehmoment plötzlich ändert, angenommen, daß die Last abnormal wird, und der Wechselrichter wird angehalten. Eine Abnormalitätserfassungsschaltung 27, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, erfaßt eine plötzliche Änderung des Trägheitsmoments und erzeugt ein Abnormalitätssignal AL. Außerdem führt die Abnormalitätserfassungsschaltung das Abnormalitätssignal AL der Verstärkerschaltung 15 zu, wodurch der Betrieb der Geschwindigkeitssteuerung angehalten wird.
- In dieser Ausführungsform wird angenommen, daß die Motorgeschwindigkeit konstant geworden ist, wenn das dem Ausgabedrehmoment proportionale Signal iq konstant geworden ist, die Drehzahl des Motors kann aber auch immer unter Verwendung eines Schlupffrequenzberechnungsbereichs 10, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, erfaßt werden. Da der dem Ausgabedrehmoment proportionale Strom iq bekannt ist, läßt sich die Schlupffrequenz fs aus der Gleichung (11) berechnen:
- wobei T&sub2; eine Sekundärzeitkonstante ist, φ&sub2; der Sekundärmagnetfluß und M die Koppelinduktivität.
- Mit dieser Gleichung ist es möglich, die Frequenz f&sub1;* um fs zu korrigieren und die richtige Drehzahl des Motors zu ermitteln. Damit kann auch dann, wenn sich das Lastdrehmoment TL bei hohen und niedrigen Geschwindigkeiten ändert, das Trägheitsmoment genauer berechnet werden.
- Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform Sie unterscheidet sich von der aus Fig. 1 insofern, als der Drehmomentstromintegrierer 31 und der Trägheitsmoment-Berechnungsbereich 26 einen im Vergleich zur Ausführungsform aus Fig. 1 anderen Aufbau haben. In Fig. 1 berechnet der Drehmomentstromintegrierer 18 getrennt die Lastdrehmomentkomponente und die Ausgabekomponente und führt sie dem Trägheitsmoment-Berechnungsbereich 19 zu, während in Fig. 6 der Drehmomentstromintegrierer 31 Σ(iq x Δt - iqcost x Δt) berechnet und es dem Trägheitsmoment-Berechnungsbereich 26 zuführt.
- Es wird nun die Anwendung der Erfindung auf einen Allzweckwechselrichter beschrieben, der ein manchmal V/F- Steuerungssystem genanntes System aufweist, das so gesteuert wird, daß das Verhältnis zwischen der Ausgabespannung und der Ausgabefrequenz in einer gewissen Beziehung zueinander gehalten werden (der Vorgang ist in Fig. 7 gezeigt).
- Wenn sich hier die Frequenz zweimal ändert und der Term für das Lastdrehmoment TL eliminiert wird, ist die folgende Gleichung (12) erfüllt:
- T&sub1;, T&sub2; ... erstes, zweites Drehmoment
- Δf&sub1;, Δf&sub2; ... erster, zweiter Frequenzänderungsbetrag
- Δt&sub1;, Δt&sub2; ... erster, zweiter Zeitänderungsbetrag
- K&sub2; ... Proportionalitätskonstante
- Bei der für Allzweckwechselrichter weithin verwendeten V/F-Steuerung kann die dem Drehmoment proportionale Komponente nicht direkt gemessen werden. Da jedoch das Ausgabedrehmoment (T&sub1;, T&sub2;) in etwa proportional dem Primärstrom des Motors ist, erhält man GD² aus der Messung des Primärstroms wie durch die Gleichung (13) ausgedrückt:
- IT1, IT2 Primärströme des Motors zum Zeitpunkt T&sub1;, T&sub2;
- K&sub3; ... Proportionalitätskonstante
- Nach Formel (13) kann das Trägheitsmoment ohne Kenntnis des Lastdrehmoments TL ermittelt werden.
- Bezugnehmend auf die Fig. 7 bis 9 wird ein Verfahren zum Ermitteln des Trägheitsmoments eines Wechselrichters mit V/F-Steuerung beschrieben. Bei der V/F-Steuerung kann der dem Drehmoment proportionale Vektorstrom ig nicht ermittelt werden. Der Trägheitsmoment-Berechnungsbereich 30 berechnet das Trägheitsmoment GD² aus Gleichung (12), indem drei Informationen verwendet werden: der Motorprimärstrom i&sub1; aus dem Stromdetektor 5, der Frequenzänderungsbetrag Δf aus dem Bereich 28 zur Berechnung der Frequenzzunahme oder -abnahme und der Betrag der Zeitänderung Δt. Um den Term für das Lastdrehmoment TL zu eliminieren, ist es notwendig, die Frequenz wie oben beschrieben zweimal zu ändern. Fig. 8 ist ein Flußdiagramm des Vorgangs, und Fig. 9 zeigt die Anderung der Frequenz und des Stroms Der Strom wird zu jedem Abtastzeitpunkt Δt gemessen und integriert, wenn sich die Frequenz ändert. Wenn die Frequenz zweimal geändert wurde, wird GD² anhand Gleichung (14) berechnet, die eine Abänderung von Gleichung (13) ist.
- Um Gleichung (14) zu erfüllen, werden zwei Beschleunigungen mit unterschiedlichen Frequenzänderungsraten vorgenommen. Die doppelte Beschleunigung muß nicht unbedingt ein besonderer Beschleunigungsvorgang für das Trägheitsmoment sein, es genügt ein herkömmlicher Beschleunigungsvorgang. Damit kann das Trägheitsmoment zu jedem Beschleunigungsvorgang mit Ausnahme des ersten Vorgangs ermittelt werden. Der Abbremsvorgang kann natürlich ein herkömmlicher Abbremsvorgang sein. Ein Spannungssteuerungsbereich 29 berechnet auf der Grundlage eines durch einen Frequenzbefehl f* vorgegebenen Verhältnisses von V/f die Ausgabespannung V und gibt sie aus.
- Da bei dieser Ausführungsform das dem Drehmoment proportionale Signal näherungsweise der Primärstrom ist, kann das Trägheitsmoment berechnet werden. In diesem Fall ist dann eine Regelung für die Geschwindigkeit oder die induzierten elektromotorischen Kräfte nicht notwendig, und das Trägheitsmoment kann berechnet werden. Man erhält eine optimale, an die Last angepaßte Beschleunigung bzw. Abbremsung.
- Da erfindungsgemäß das Gesamtträgheitsmoment des Motors und der damit verbundenen Last automatisch mittels lediglich eines Sensors, der üblicherweise in Allzweckwechselrichtern verwendet wird, berechnet werden kann, ergibt sich ein nicht zu komplizierter Aufbau. Außerdem kann der Motor in optimaler Zeit beschleunigt oder abgebremst werden, indem das berechnete Trägheitsmoment verwendet wird. Wenn sich das Trägheitsmoment plötzlich ändert, wird festgestellt, daß die Last eine Abnormalität verursacht hat, und der Wechselrichter wird angehalten, so daß sich die Sicherheit erhöht. Die Steuerungsvorrichtung für den Motor hat damit einen einfachen Aufbau, ist außerordentlich zuverlässig, wirtschaftlich und sicher.
Claims (20)
1. Vorrichtung zur Erfassung des Trägheitsmoments in einer
Motorgeschwindigkeitsregelung zur Regelung eines mit
einer anzutreibenden Last (25) verbundenen
Wechselstrommotors (6) entsprechend einem Geschwindigkeitsbefehl
(N*) auf veränderliche Geschwindigkeit, wobei die
Geschwindigkeitsregelung eine Einrichtung (8) zur
Erzeugung eines Ausgabefrequenzbefehls (f&sub1;*) hat, der sich
zusammen mit dem Geschwindigkeitsbefehl ändert, wobei
die Vorrichtung zur Erfassung des Trägheitsmoments
aufweist:
eine Stromerfassungseinrichtung (5) zur Erfassung eines
Primärstroms des Wechselstrommotors; und
eine Einrichtung (A, B) zur Erfassung des
Trägheitsmoments zur Erfassung des Gesamtträgheitsmoments des
Wechselstrommotors und der damit verbundenen Last auf
der Grundlage des Änderungsausmaßes der
Ausgabefrequenzen für jeden von zumindest zwei Betriebszuständen des
Wechselstrommotors, die durch die Ausgabefrequenzbefehle
hervorgerufen werden und für die die Änderungsraten der
Ausgangsfrequenzen unterschiedlich sind, sowie eines
erfaßten Signals der Stromerfassungseinrichtung in jedem
der Betriebszustände.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zur Erfassung des Trägheitsmoments eine
Einrichtung (A, B) zur Erfassung des Trägheitsmoments
zur Erfassung des Gesamtträgheitsmoments des
Wechselstrommotors und der damit verbundenen Last ist, auf der
Grundlage des Änderungsausmaßes der Ausgangsfrequenzen
in zumindest zwei Betriebszuständen entweder des
Beschleunigens oder des Abbremsens sowie der konstanten
Geschwindigkeit, wo die Änderungsrate der
Ausgabefrequenz Null ist, sowie eines erfaßten Signals der
Stromerfassungseinrichtung.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zur Erfassung des Trägheitsmoments eine
Einrichtung (A, B) zur Erfassung des Trägheitsmoments
zur Erfassung des Gesamtträgheitsmoments des
Wechselstrommotors und der damit verbundenen Last ist, auf der
Grundlage eines Änderungsausmaßes der Ausgabefrequenzen
bei zumindest zwei Beschleunigungs- oder
Abbremsbetriebszuständen, in denen die Änderungsraten der
Ausgangsfrequenzen unterschiedlich sind, sowie eines
erfaßten Signals der Stromerfassungseinrichtung.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zur Erfassung des Trägheitsmoments
aufweist:
eine erste Drehmomenterfassungseinrichtung (A, 17, 20,
21, 22) zur Erfassung eines Signals, das proportional
zum Drehmoment des Wechselstrommotors ist, bei einer
konstanten Geschwindigkeit auf der Grundlage eines
Stromerfassungssignals (iu, iw) von der
Stromerfassungseinrichtung;
eine zweite Drehmomenterfassungseinrichtung (A, 17, 20,
21, 23) zur Erfassung eines Signals, das proportional
zum Drehmoment des Wechselstrommotors ist, bei einer
sich ändernden Geschwindigkeit auf der Grundlage eines
Stromerfassungssignals von der
Stromerfassungseinrichtung, wobei dadurch das Gesamtträgheitsmoment des
Wechselstrommotors und der damit verbundenen Last erfaßt
wird, auf der Grundlage des erfaßten Signals von der
ersten Drehmomenterfassungseinrichtung und des erfaßten
signals von der zweiten Drehmomenterfassungseinrichtung
und den Änderungsraten der Ausgabefrequenzen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung (8) zur Erzeugung des sich mit der
Änderung des Geschwindigkeitsbefehls ändernden
Ausgabefrequenzbefehls eine Einrichtung (7, 28) zur Änderung der
Ausgabefrequenz zumindest zweimal mit unterschiedlichen
Raten aufweist; und wobei die Einrichtung zur Erfassung
des Trägheitsmoments eine Einrichtung (30) zur Erfassung
des Gesamtträgheitsmoments des Wechselstrommotors und
der damit verbundenen Last aufweist anhand des
Mittelwerts des Primärstroms des Wechselstrommotors und der
Frequenzänderungsraten (Δf&sub1;, Δf&sub2;) in den
Geschwindigkeitsänderungsperioden (Δt&sub1;, Δt&sub2;) entsprechend den zwei
Ausgabefrequenzänderungen.
6. Motorgeschwindigkeitsregelung zur Regelung eines
Wechselstrommotors (6), der mit einer mit unterschiedlichen
Drehzahlen entsprechend einem Drehzahlbefehl (N*)
anzutreibenden Last (25) verbunden ist,
gekennzeichnet durch:
eine Stromerfassungseinrichtung (5) zur Erfassung des
Primärstroms des Wechselstrommotors;
eine Einrichtung (8) zur Änderung eines
Ausgabefrequenzbefehls (f&sub1;*) zusammen mit der Anderung des
Drehzahlbefehls und zur Erzeugung des Ausgabefrequenzbefehls;
eine Einrichtung (26, 30) zur Erfassung des
Trägheitsmoments zur Erfassung eines Gesamtträgheitsmoments des
Wechselstrommotors und der damit verbundenen Last auf
der Grundlage des Änderungsausmaßes der Ausgabefrequenz
an zumindest zwei Betriebszuständen, die durch die
Ausgabefrequenzbefehle eingestellt werden und bei denen die
Änderungsraten der Ausgabefrequenzen unterschiedlich
sind, sowie eines erfaßten Signals von der
Stromerfassungseinrichtung; und
eine Steuerungseinrichtung (8, 28) zur Steuerung der
Änderung des Ausgabefrequenzbefehls entsprechend dem
erfaßten Trägheitsmoment.
7. Motorgeschwindigkeitsregelung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zur Erfassung des Trägheitsmoments eine
Einrichtung (A, B) zur Erfassung des Trägheitsmoments
zur Erfassung eines Gesamtträgheitsmoments des
Wechselstrommotors und der damit verbundenen Last ist, auf der
Grundlage des Änderungsausmaßes der Ausgabefrequenz in
zumindest zwei Betriebszuständen, oder zumindest im
Beschleunigungs- oder Abbremsbetriebszustand, und im
Konstantdrehzahlbetriebszustand, bei dem die Änderungsrate
der Ausgabefrequenz Null ist, sowie eines erfaßten
Signals der Stromerfassungseinrichtung.
8. Motorgeschwindigkeitsregelung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zur Erfassung des Trägheitsmoments eine
Einrichtung (A, B) zur Erfassung des Trägheitsmoments
zur Erfassung eines Gesamtträgheitsmoments des
Wechselstrommotors und der damit verbundenen Last ist, auf der
Grundlage des Änderungsausmaßes der Ausgabefrequenz in
zumindest zwei Beschleunigungs- oder Abbremszuständen,
bei denen die Änderungsraten der Ausgabefrequenzen
unterschiedlich sind, sowie eines erfaßten Signals der
Stromerfassungseinrichtung.
9. Motorgeschwindigkeitsregelung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zur Erfassung des Trägheitsmoments
aufweist:
eine erste Drehmomenterfassungseinrichtung (A, 17, 20,
21, 22) zur Erfassung eines Signals, das proportional
zum Drehmoment des Wechselstrommotors ist, bei
konstanter Drehzahl auf der Grundlage eines
Stromerfassungssignals (iu, iw) der Stromerfassungseinrichtung; und
eine zweite Drehmomenterfassungseinrichtung (A, 17, 20,
21, 23) zur Erfassung eines Signals proportional zum
Drehmoment des Wechselstrommotors bei sich ändernder
Geschwindigkeit auf der Grundlage des
Stromerfassungssignals (iu, iw) der Stromerfassungseinrichtung, wobei
dadurch ein Gesamträgheitsmoment des Wechselstrommotors
und der damit verbundenen Last erfaßt wird, auf der
Grundlage des erfaßten Signals der ersten
Drehmomenterfassungseinrichtung, des erfaßten Signals der zweiten
Drehmomenterfassungseinrichtung und der Änderungsrate
der Ausgabefrequenzen.
10. Motorgeschwindigkeitsregelung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung (8) zur Erzeugung des sich mit der
Änderung des Drehzahlbefehls ändernden
Ausgabefrequenzbefehls eine Einrichtung (7, 28) zum Ändern der
Ausgabefrequenz zumindest zweimal mit unterschiedlichen Raten
aufweist; und
die Einrichtung zur Erfassung des Trägheitsmoments eine
Einrichtung (30) zur Erfassung eines
Gesamtträgheitsmoments
des Wechselstrommotors und der damit verbundenen
Last aufweist, aus dem Mittelwert des Primärstroms des
Wechselstrommotors und den Frequenzänderungsraten (Δf&sub1;,
Δf&sub2;) in den Drehzahländerungsperioden (Δt&sub1;, Δt&sub2;) bei den
zwei Ausgabefrequenzänderungen.
11. Motorgeschwindigkeitsregelung nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (27) zur Erfassung einer plötzlichen
Änderung des Trägheitsmoments, das jeweils bei einer
Beschleunigung oder beim Abbremsen erfaßt wird, sowie
zur Erzeugung eines Abnormalitätssignals.
12. Motorgeschwindigkeitsregelung nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (15, 27) zur Erfassung einer
plötzlichen Änderung des Trägheitsmoments, das jeweils bei
Beschleunigung oder beim Abbremsen erfaßt wird, sowie zum
Unterbinden der Ausgabe eines Wechselrichters.
13. Verfahren zur Erfassung des Trägheitsmoments einer Last
(25) eines Wechselstrommotors (6) in einer
Motordrehzahlregelung zur Regelung des mit der Last verbundenen
Wechselstroms, dessen Ausgabefrequenz zu ändern ist und
der entsprechend einem Drehzahlbefehl (N*) angesteuert
wird,
gekennzeichnet durch:
einen ersten Schritt (S1, S10, S11) zur Beurteilung der
Änderung der Ausgabefrequenz;
einen zweiten Schritt (S2, S8, S14, S15) zum Integrieren
eines Signals (iq), das zum Ausgabedrehmoment
proportional ist und das man aus dem Primärstrom des
Wechselstrommotors bei jedem Abtastzeitpunkt (Δt) erhält, zu
dem entschieden wird, daß eine Änderung der
Ausgabefrequenz vorliegt;
einen dritten Schritt (S4, S10, S11) zur Beurteilung,
daß das dem Ausgabedrehmoment proportionale Signal (iq)
nahezu ein endgültiger Wert wird, wenn beurteilt wird,
daß keine Änderung der Ausgabefrequenz vorliegt; und
ein vierter Schritt (S7, S9, S13) zur Erfassung eines
Gesamtträgheitsmoments des Wechselstrommotors und der
damit verbundenen Last auf der Grundlage der
Änderungsraten (Δf) der Ausgabefrequenzen aus dem ersten bis
dritten Schritt sowie des im zweiten Schritt gewonnenen
integrierten Wertes.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
vor dem ersten Schritt ein fünfter Schritt (S16)
vorgesehen ist, zur Speicherung eines einem Lastdrehmoment
proportionalen Signals (iq cost), das man durch
Erfassung des Primärstroms während der Tätigkeit des
Wechselstrommotors bei gleicher Drehzahl erhält, und wobei
der zweite Schritt aufweist;
einen Schritt (S8), in dem man ein erstes Produkt des
dem Ausgabedrehmoment proportionalen Signals und der
Abtastzeit erhält,
einen Schritt (S8), in dem man ein zweites Produkt des
dem Lastdrehmoment proportionalen Signals und der
Antastzeit erhält,
einen Schritt (S8), in dem man die Differenz zwischen
dem ersten Produkt und dem zweiten Produkt erhält, und
einen Schritt (S8) zum Integrieren eines Differenzwerts
zu jedem Abtastzeitpunkt.
15. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
vor dem ersten Schritt ein fünfter Schritt (S16)
vorgesehen ist zum Speichern eines einem Lastdrehmoment
proportionalen Signals (iq cost), das man erhält, indem
der Primärstrom während der Tätigkeit des
Wechselstrommotors bei gleichförmiger Drehzahl erfaßt wird, und
wobei der zweite Schritt versehen ist mit;
einem Schritt (S8), in dem man die Differenz zwischen
dem dem Ausgabedrehmoment proportionalen Signal und dem
dem Lastdrehmoment proportionalen Signal erhält,
einen Schritt (S8), in dem man das Produkt eines
Differenzwerts und der Abtastzeit erhält, und
einen Schritt (S8) zum Integrieren eines Differenzwerts
zu jedem Abtastzeitpunkt.
16. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Schritt, der zweite Schritt und der dritte
Schritt zumindest zweimal durchgeführt werden bei der
Änderung zweier Ausgabefrequenzen mit unterschiedlichen
Änderungsverhältnissen der Ausgabefrequenzen (S10-S14,
S11-S15) und der vierte Schritt (S13) nach dem zweiten
Mal ausgeführt wird.
17. Verfahren zur Regelung eines Wechselstrommotors (6), der
mit einer Last (25) verbunden und dessen Ausgabefrequenz
zu ändern ist und der entsprechend einem Drehzahlbefehl
(N*) bei unterschiedlichen Drehzahlen betrieben wird,
gekennzeichnet durch
einen ersten Schritt (S1, S10, S11) zur Beurteilung der
Änderung der Ausgabefrequenz;
einen zweiten Schritt (S2, S8, S14, S15) zum Integrieren
eines dem Ausgabedrehmoment proportionalen Signals (iq),
das man bei jedem Abtastzeitpunkt (Δt) aus dem
Primärstrom
des Wechselstrommotors erhält, wenn beurteilt
wird, daß eine Änderung der Ausgabefrequenz vorliegt;
einen dritten Schritt (S4, S10, S11) zur Beurteilung,
daß das dem Ausgabedrehmoment proportionale Signal (iq)
nahezu ein endgültiger Wert wird, wenn beurteilt wird,
daß keine Änderung der Ausgabefrequenz vorliegt;
einen vierten Schritt (S7, S9, S13) zur Erfassung eines
Gesamtträgheitsmoments des Wechselstrommotors und der
damit verbundenen Last auf der Grundlage der
Änderungsraten (Δf) der Ausgabefrequenzen aus dem ersten bis
dritten Schritt und dem integrierten Wert, den man im
zweiten Schritt erhält, und einen fünften Schritt zur
Steuerung der Änderung der Ausgabefrequenz entsprechend
dem im vierten Schritt erfaßten Trägheitsmoment.
18. Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
vor dem ersten Schritt ein fünfter Schritt (S16)
vorgesehen ist zur Speicherung eines einem Lastdrehmoment
proportionalen Signals (iq cost), das man erhält, indem
der Primärstrom während der Tätigkeit des
Wechselstrommotors bei konstanter Drehzahl erfaßt wird, und wobei
der zweite Schritt versehen ist mit;
einem Schritt (S8), in dem man ein erstes Produkt des
dem Ausgabedrehmoment proportionalen Signals und der
Abtastzeit erhält,
einem Schritt (S8), in dem man ein zweites Produkt des
dem Lastdrehmoment proportionalen Signals und der
Abtastzeit erhält,
einem Schritt (S8), in dem man die Differenz zwischen
dem ersten Produkt und dem zweiten Produkt erhält, und
einem Schritt (S8) zum Integrieren eines Differenzwerts
zu jedem Abtastzeitpunkt.
19. Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
vor dem ersten Schritt ein fünfter Schritt (S16)
vorgesehen ist zur Speicherung eines einem Lastdrehmoment
proportionalen Signals (iq cost), das man durch
Erfassung des Primärstroms während der Tätigkeit des
Wechselstrommotors bei gleichförmiger Drehzahl erhält, und
wobei der zweite Schritt versehen ist mit;
einem Schritt (S8), in dem man die Differenz zwischen
dem dem Ausgabedrehmoment proportionalen Signal und dem
dem Lastdrehmoment proportionalen Signal erhält,
einem Schritt (S8), in dem man das Produkt eines
Differenzwerts und der Abtastzeit erhält, und
einen Schritt (S8) zum Integrieren eines Differenzwerts
zu jedem Abtastzeitpunkt.
20. Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Schritt, der zweite Schritt und der dritte
Schritt zumindest zweimal bei Änderungen der zwei
Ausgabefrequenzen, die unterschiedliche
Änderungsverhältnisse der Ausgabefrequenzen haben, durchgeführt wird
(S10-S14, S11-S15), und der vierte Schritt (S13) nach
dem zweiten Mal ausgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25020390A JP2892802B2 (ja) | 1990-09-21 | 1990-09-21 | 電動機の速度制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69120486D1 DE69120486D1 (de) | 1996-08-01 |
DE69120486T2 true DE69120486T2 (de) | 1996-10-31 |
Family
ID=17204357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69120486T Expired - Lifetime DE69120486T2 (de) | 1990-09-21 | 1991-09-17 | Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung des Trägheitsmoments bei einem Motorgeschwindigkeitsregler und Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Motors |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5175483A (de) |
EP (1) | EP0476588B1 (de) |
JP (1) | JP2892802B2 (de) |
DE (1) | DE69120486T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019008276A1 (de) | 2018-12-06 | 2020-06-10 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges und Antriebsstrang |
DE102014203998B4 (de) | 2013-03-12 | 2021-09-23 | Ford Global Technologies, Llc | Fahrzeugmassen-Erkennungssystem |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3084928B2 (ja) * | 1992-05-29 | 2000-09-04 | 三菱電機株式会社 | 電動機の位置制御装置 |
JP3411310B2 (ja) * | 1992-09-09 | 2003-05-26 | 富士通株式会社 | モータ駆動回路及びその駆動方法 |
GB2271893B (en) * | 1992-10-26 | 1996-10-30 | Plessey Semiconductors Ltd | Speed control arrangements for electric motors |
JP3235242B2 (ja) * | 1992-11-30 | 2001-12-04 | 株式会社明電舎 | 2慣性ねじり振動系の速度制御におけるイナーシャ推定方法 |
US5440219A (en) * | 1993-05-21 | 1995-08-08 | Wilkerson; Alan W. | Induction motor speed control having improved sensing of motor operative conditions |
DE69404927T2 (de) * | 1993-09-27 | 1998-03-19 | Matsushita Electric Works Ltd | Verfahren und Anordnung für Vektorsteuerung zum Steuern der Rotorgeschwindigkeit eines Induktionsmotor |
EP0704689B1 (de) * | 1994-09-30 | 2003-04-16 | AVL List GmbH | Verfahren zur Trägheitsmomentbestimmung |
KR100316280B1 (ko) * | 1995-03-10 | 2002-04-24 | 무라타 기카이 가부시키가이샤 | 스텝모터의제어방법 |
JP3683313B2 (ja) * | 1995-09-22 | 2005-08-17 | ファナック株式会社 | サーボモータの電流制御方法 |
EP0791872A1 (de) * | 1996-02-27 | 1997-08-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung und Verfahren zur Überwachung von Kupplungen und/oder Riemengetrieben bei Achsen oder Spindeln an Werkzeugmaschinen, Robotern oder dergleichen |
GB2314427B (en) * | 1996-06-21 | 2000-10-18 | British Aerospace | Servomechanisms |
US6163912A (en) * | 1997-09-22 | 2000-12-26 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Washing machine |
JP3731060B2 (ja) * | 2000-11-14 | 2006-01-05 | 株式会社日立製作所 | イナーシャ演算方法及び電動機のドライブ装置 |
DE10236847A1 (de) * | 2002-08-08 | 2004-02-26 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Verfahren zur Bestimmung des Massenträgheitsmomentes eines elektromotorischen Antriebssystems |
US20040076498A1 (en) * | 2002-08-15 | 2004-04-22 | Thompson Patrick Kim | Device for towing a motorcycle using a tow truck and method therefor |
US6920800B2 (en) * | 2003-08-15 | 2005-07-26 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Method for determining inertia of an electric motor and load |
US7141946B2 (en) * | 2003-09-15 | 2006-11-28 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Method and apparatus for providing optimal acceleration feedback |
US7622881B2 (en) * | 2007-02-28 | 2009-11-24 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Method and apparatus for estimating system inertia where number of motor rotations are restricted |
EP2565465B1 (de) * | 2011-08-29 | 2014-12-10 | ABB Oy | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Massenänderung eines Lüfterrads |
CN102497151B (zh) * | 2011-12-30 | 2014-03-05 | 常州大学 | 一种智能重构柔性电机驱动控制器 |
JP6014401B2 (ja) * | 2012-07-25 | 2016-10-25 | 東芝シュネデール・インバータ株式会社 | 電動機制御装置 |
WO2014073053A1 (ja) * | 2012-11-07 | 2014-05-15 | パイオニア株式会社 | モータ制御装置及びモータ制御方法 |
EP2852048B1 (de) * | 2013-09-19 | 2017-08-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine mit adaptivem Regler |
CN104015631B (zh) * | 2014-06-02 | 2019-04-16 | 贾立进 | 一种电动汽车电驱动电子控制装置 |
DE102016005597A1 (de) * | 2016-01-20 | 2017-07-20 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren zum Betreiben einer Verpackungsmaschine |
KR102103151B1 (ko) * | 2018-03-14 | 2020-04-22 | (주)아이티공간 | 구동부의 정밀 예지 보전방법 |
KR102103146B1 (ko) * | 2018-03-14 | 2020-04-22 | (주)아이티공간 | 구동부의 정밀 예지 보전방법 |
CN112919345B (zh) * | 2021-02-04 | 2023-05-23 | 三一汽车起重机械有限公司 | 一种起重机回转控制方法、装置、起重机及存储介质 |
CN113979223B (zh) * | 2021-10-29 | 2023-04-07 | 广东韶钢松山股份有限公司 | 一种集卷托盘负载计算方法 |
US11682993B1 (en) | 2022-05-06 | 2023-06-20 | Nxp Usa, Inc. | Apparatus and method for determining mechanical parameters of an electric motor and load |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH503316A (de) * | 1969-02-06 | 1971-02-15 | Sulzer Ag | Stellantrieb |
JPS59156191A (ja) * | 1983-02-23 | 1984-09-05 | Hitachi Ltd | 誘導電動機の制御方法 |
JPS6188780A (ja) * | 1984-10-08 | 1986-05-07 | Hitachi Ltd | 速度制御装置の制御定数設定方法 |
EP0262600B1 (de) * | 1986-09-29 | 1992-11-25 | Asea Ab | Verfahren und Vorrichtung zur optimalen Parameterregelung von Reglern, die rotierende und/oder lineare Bewegungen eines Industrieroboters steuern |
US4827197A (en) * | 1987-05-22 | 1989-05-02 | Beckman Instruments, Inc. | Method and apparatus for overspeed protection for high speed centrifuges |
DE3820125C2 (de) * | 1987-06-12 | 1994-04-07 | Hitachi Ltd | Verfahren zum Steuern eines wechselrichtergespeisten Asynchronmotors |
-
1990
- 1990-09-21 JP JP25020390A patent/JP2892802B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-09-17 DE DE69120486T patent/DE69120486T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-17 EP EP91115754A patent/EP0476588B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-20 US US07/763,144 patent/US5175483A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014203998B4 (de) | 2013-03-12 | 2021-09-23 | Ford Global Technologies, Llc | Fahrzeugmassen-Erkennungssystem |
DE102019008276A1 (de) | 2018-12-06 | 2020-06-10 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges und Antriebsstrang |
WO2020114626A1 (de) | 2018-12-06 | 2020-06-11 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betreiben eines antriebsstranges und antriebsstrang |
US11945314B2 (en) | 2018-12-06 | 2024-04-02 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Method for operating a drive train, and drive train |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0476588A1 (de) | 1992-03-25 |
EP0476588B1 (de) | 1996-06-26 |
DE69120486D1 (de) | 1996-08-01 |
US5175483A (en) | 1992-12-29 |
JPH04133689A (ja) | 1992-05-07 |
JP2892802B2 (ja) | 1999-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69120486T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung des Trägheitsmoments bei einem Motorgeschwindigkeitsregler und Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Motors | |
DE68915029T2 (de) | Flussvektorregelung für einen Asynchronmotor. | |
DE60124114T2 (de) | Verfahren zur messung der motorkonstante eines induktionsmotors | |
DE3715462C2 (de) | ||
DE2722443C2 (de) | ||
DE69109832T2 (de) | Vektorsteuerung. | |
DE69404927T2 (de) | Verfahren und Anordnung für Vektorsteuerung zum Steuern der Rotorgeschwindigkeit eines Induktionsmotor | |
DE3108586C2 (de) | Regelanordnung für einen linearen Synchronmotor | |
DE3042876C2 (de) | ||
EP0884835B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Asynchronmaschine | |
DE68928495T2 (de) | Geschwindigkeitsregelungssystem für Aufzüge | |
DE102014005198B4 (de) | Motorsteuerung mit Stromausfallfeststellung | |
WO1997008820A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur korrektur einer flussrichtung eines modellflusses einer geberlosen, feldorientiert betriebenen drehfeldmaschine bis zur frequenz null | |
DE4411128A1 (de) | Rotor-Zeitkonstanten-Adaption für einen Induktionsmotor in einem vektorgesteuerten Aufzugantrieb | |
DE3734094A1 (de) | Steuervorrichtung fuer induktionsmotor | |
EP0690556B1 (de) | Stillstandserkennung beim Wiederanlassen eines stromrichtergespeisten Drehstrommotors ohne Drehzahlgeber | |
EP0965047B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur identifikation der systemparameter statorwiderstand und rotorwiderstand einer geberlosen, feldorientiert betriebenen drehfeldmaschine | |
EP2537789B1 (de) | Verfahren zum Ermitteln des Trägheitsmoment-Faktors einer Motoranordnung einer Aufzugsanlage | |
WO2001011747A1 (de) | Vorrichtung zur überwachung eines messsystems eines elektrischen antriebs | |
DE3346807C2 (de) | Regelvorrichtung für Asynchronmotoren | |
EP0469177B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanlassen eines Induktionsmotors | |
EP0071847A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Läuferzeitkonstante einer feldorientierten Drehfeldmaschine | |
EP0121696A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines Wechselstrom- oder Drehstrommotors | |
DE4107362C2 (de) | Verfahren zum stoßfreien Zuschalten eines Umrichters auf eine sich mit unbekannter Drehzahl drehende Drehstromasynchronmaschine | |
DE69315818T2 (de) | Regelungsverfahren für einen wechselstrommotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |