DE69118136T2 - Verbindung mit Kompensation der Wärmedehnung - Google Patents

Verbindung mit Kompensation der Wärmedehnung

Info

Publication number
DE69118136T2
DE69118136T2 DE69118136T DE69118136T DE69118136T2 DE 69118136 T2 DE69118136 T2 DE 69118136T2 DE 69118136 T DE69118136 T DE 69118136T DE 69118136 T DE69118136 T DE 69118136T DE 69118136 T2 DE69118136 T2 DE 69118136T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
attachment
thermal expansion
support
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69118136T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69118136D1 (de
Inventor
Douglas Fairfield Davis
Ernest Grossenbacher
Thomas Anthony Kowalczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE69118136D1 publication Critical patent/DE69118136D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69118136T2 publication Critical patent/DE69118136T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/34Relative movement obtained by use of deformable elements, e.g. piezoelectric, magnetostrictive, elastic or thermally-dilatable elements
    • B23Q1/36Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0003Arrangements for preventing undesired thermal effects on tools or parts of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/901Support having temperature or pressure responsive feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1412Bale and package ties, hose clamps with tighteners
    • Y10T24/1441Tangential screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf temperaturkompensierende Strukturen zur Aufrechterhaltung der entsprechenden Befestigungsstellungen von Komponenten trotz Temperaturänderungen und um Beanspruchungen an den Befestigungspunkten aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten zu minimieren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Befestigung von Komponenten an Halterungsstrukturen in Betriebsumgebungen mit breiten Temperaturänderungen erfordert eine sorgfältige ingenieurstechnische Konstruktion, wenn Materialien mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten involviert sind. Unterschiedliches thermisches Wachstum der Komponente und der Halterungsstruktur kann signifikante mechanische Beanspruchungen an ihren Befestigungspunkten und schließlich einen Dauerbruch hervorrufen, wenn die Teile häufige thermische Schwankungen durchlaufen. Eine andere wichtige Konstruktionsüberlegung in vielen Anwendungen ist die Beibehaltung der befestigten Komponente in einer festen Position relativ zu der Halterungsstruktur trotz der weiten Temperaturände rungen.
  • Eine Anwendung, wo sowohl Dauerbruch als auch Positionierungsüberlegungen von kritischer Bedeutung sind, ist die Befestigung von Transmissions-Betriebskomponenten an dem Transmissionsgehäuse. Transmissionen, wie beispielsweise hydromechanische Lenkungstransmissionen in militärischen Fahrzeugen, beispielsweise Panzern, sind Temperaturschwankungen über einem weiten Bereich ausgesetzt. Vom Kaltstart bei Temperaturen unter Null kann sich eine Panzertransmission auf mehrere hundert Grad Celsius bzw. Fahrenheit im Betrieb aufheizen. Die Betriebskomponenten der Transmission sind üblicherweise aus Stahl hergestellt, während das Befestigungsgehäuse üblicherweise aus Aluminium hergestellt ist, um Gewicht zu sparen. Die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Stahl und Aluminium haben ein unterschiedliches thermisches Wachstum an den gemeinsamen Befestigungspunkten zwischen der Komponente und dem Gehäuse zur Folge. Bei wiederholten thermischen Schwankungen können die Beanspruchungen, die an diesen Befestigungspunkten erzeugt werden, zu einem Dauerbruch von einem der Teile führen, meistens dem Aluminiumgehäuse. Weiterhin kann dieses unterschiedliche thermische Wachstum die kritische Ausrichtung zwischen den Betriebskomponenten der Transmission verändern, wodurch eine übermäßige Lager- und Zahnradabnutzung und andere nachteilige Konsequenzen verursacht werden.
  • FR-A-2315056 zeigt eine Befestigungsanordnung für eine Maschine mit einer horizontalen Achse. In dieser Anordnung sind eine Anzahl von parallelen Hebeln zwischen der Maschine und dem Fundament verbunden, auf dem sie befestigt ist. Die Hebel sind in einer axialen Ebene oder einer Ebene parallel dazu angebracht und sind entweder schwenkbar oder flexibel, so daß eine thermische Expansion der Maschine in einer radialen Richtung durch eine axiale Bewegung der Maschine aufgenommen wird, um so Beanspruchungen zu vermeiden, die sich zwischen der Maschine und ihrem Fundament entwickeln.
  • Eine derartige Anordnung ist jedoch ungeeignet für eine Anwendung, wo die axiale Bewegung, die zum Kompensieren von Unterschieden in der Expansion zwischen der Maschine und ihrem Fundament verwendet wird, nicht akzeptabel oder nicht wünschenswert ist, wie beispielsweise im Fall einer Transmission.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung versucht eine temperaturkompensierende Befestigung zum Befestigen einer Komponente an einer Halterung zu schaffen.
  • Die Erfindung versucht ferner eine Temperaturkompensationsbefestigung der oben genannten Art zu schaffen, die unterschiedliches thermisches Wachstum der Komponente und der Halterung aufnimmt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Temperaturkompensationsanordnung geschaffen, enthaltend eine Kombination von einer Komponente, einer Halterung und einer Temperaturkompensationsbefestigung zum festen Anbringen der Komponente an der Halterung, wobei die Komponente und die Halterung unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, wobei die Befestigung in Kombination enthält:
  • A. einen Träger, der in der Längsrichtung gekrümmt ist und eine im allgemeinen konkave Seite, die auf die Komponente gerichtet ist, und eine im allgemeinen konvexe Seite aufweist, die von der Komponente weggerichtet ist;
  • B. ein erstes Ansatzstück, das an einem ersten Ende des Trägers vorgesehen ist, zum Befestigen der Komponente an einem ersten Befestigungspunkt;
  • C. ein zweites Ansatzstück, das an einem zweiten Ende des Trägers vorgesehen ist, zum Befestigen der Komponente an einem zweiten Befestigungspunkt; und
  • D. ein drittes Ansatzstück, das von der im allgemeinen konvexen Seite des Trägers an einer Stelle zwischen den ersten und zweiten Ansatzstücken seitlich verläuft, zum Befestigen an der Halterung an einem dritten Befestigungspunkt;
  • E. wobei die Befestigung aus einem Material ist, das einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als die Komponente hat, wodurch bei steigenden Temperaturen die thermische Ausdehnung der Komponente und des Trägers den Träger auf Druck belastet, wodurch eine Biegung in einer Richtung herbeigeführt wird, um eine Bewegung des dritten Befestigungspunktes an dem dritten Ansatzstück zu erzeugen, wobei die Abmessungen und die Geometrie der Befestigung und ihr thermischer Ausdehnungskoeffizient relativ zu den Komponenten- und Halterungsmaterialien so sind, daß der dritte Befestigungspunkt auf dem dritten Ansatzstück der Bewegung des dritten Befestigungspunktes an der Halterung folgt, die durch die thermische Expansion der Halterung erzeugt ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun mit weiteren Einzelheiten als Beispiel anhand der Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Figur 1 eine teilweise weggeschnittene Endansicht von einer bekannten Lösung zum Befestigen einer Transmissionskomponente an einem Transmissionsgehäuse ist;
  • Figur 2 eine teilweise weggeschnittene Endansicht von temperaturkompensierenden Befestigungen ist, die gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert sind, zum Befestigen einer Transmissionskomponente an einem Transmissionsgehäuse; und
  • Figur 3 eine vergrößerte Endansicht von einer der temperaturkompensierenden Befestigungen gemäß Figur 2 ist.
  • Entsprechende Bezugszahlen beziehen sich in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen auf gleiche Teile.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Montage von Betriebskomponenten von einer Transmission hat üblicherweise die Befestigung der Komponenten direkt an dem Transmissionsgehäuse erfordert. Somit hat, wie aus Figur 1 ersichtlich ist, die bekannte Lösung darin bestanden, eine Betriebskomponente 10, wie beispielsweise eine hydrostatische Antriebseinheit von einer hydromechanischen Lenktransmission, mit gegenüberliegenden seitlich verlaufenden Ohren oder Ansatzstücken 12 zu schaffen, die auf plattformartigen Befestigungeflächen 14 von Rippen 16 ruhen, die einstückig mit einem Transmissionsgehäuse 18 ausgebildet sind. Die Anordnung ist unter Verwendung von Bolzen 20 befestigt. Leider sind die Komponente 10 und das Gehäuse 18 üblicherweise aus unähnlichen Metallen mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten gebildet. Um Gewicht zu sparen, ist das Transmissionsgehäuse aus Aluminium, während die Betriebskomponente üblicherweise aus Stahl ist. Aluminium hat einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als Stahl. Infolgedessen versuchen sich unter den sich stark ändernden Temperaturbedingungen, die im Betrieb auftreten, die gemeinsamen Befestigungspunkte 22 der Komponente und des Gehäuses unterschiedlich zu bewegen, wenn diese Teile thermisch wachsen und schrumpfen. Die relativen Bewegungen der Komponente und der Befestigungspunkte des Gehäuses werden offensichtlich durch Bolzen 20 eingeschränkt, und somit werden an diesen Befestigungen Beanspruchungen erzeugt. Bei wiederholten thermischen Schwankungen entwickeln Scherkräfte parallel zu den Plattformflächen 14 Risse in den Rippen 16, die die versenkten Bolzenlöcher umgeben, was schließlich zu einem Dauerbruch des weicheren Aluminium-Gehäusematerials führt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung und wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist die Betriebskomponente 10 an dem Transmissionsgehäuse 18 durch zwei dazwischen angeordnete, temperaturkompensierende Befestigungen angebracht, die allgemein bei 24 angegeben sind. Die Komponente ist in der Weise neu gestaltet, daß in Figur 1 sichtliche Ansatzstücke 12 beseitigt sind, um Befestigungen 24 in flankierender Relation aufzunehmen. Jede Befestigung enthält einen nach außen gekrümmten oder gewölbten (relativ zur Komponente) Halterungsträger 26, der an seinen Enden in oberen und unteren Ansatzstücken 28 bzw. 30 endet. Diese Ansatzstücke sind an der Komponente 10 durch Bolzen 32 befestigt, um Paare von oberen 34 und unteren 36 Befestigungspunkten auszubilden. An einer mittleren Stellung zwischen den Ansatzstücken 28 und 30 verläuft ein Ohr oder Ansatzstück 38 seitlich nach außen von der konvexen Seite von jedem Halterungsträger 26. Diese Ansatzstücke ruhen auf Plattform-Befestigungsflächen 14 und sind durch Bolzen 20 an Rippen 16 festgeklemmt, um gemeinsame Befestigungspunkte 22 zu bilden. Die Befestigungen sind aus einem Metall gebildet, das einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als die Stahlkomponente 10 hat.
  • Um die temperaturkompensierende Wirkung der Befe stigungen 24 zu beschreiben, wird auf die vergrößerte Ansicht von einer der Befestigungen Bezug genommen, die in Figur 3 zu sehen ist. Wenn die Transmission nicht in Betrieb ist und die Komponente und das Gehäuse auf der Umgebungstemperatur sind, sind die einzigen Beanspruchungen auf die Befestigungspunkte 22, 34 und 36 diejenigen, die durch das Komponentengewicht ausgeübt werden. Die Belastung auf die Rippen 16 sind Druckkräfte senkrecht zu den Plattformflächen 14, denen das Aluminium einfach widerstehen kann. Wenn die Komponente, das Gehäuse und die Befestigung während des Transmissionsbetriebs aufgeheizt werden, wächst der Halterungsträger 26 mit einer schnelleren Geschwindigkeit als die Transmissionskomponente. Infolgedessen belastet die Komponente 10 den Halterungsträger auf Druck, wodurch dieser sich nach außen biegt, wie es durch gestrichelte Linien 26a angegeben ist. Dieser Vorgang erzeugt eine Bewegung des Befestigungspunktes 22 des Ansatzstückes 38 nach außen. Der Befestigungspunkt 22 der Gehäuserippe 16 bewegt sich ebenfalls nach außen, wenn das Gehäuse 18 ein thermisches Wachstum erfährt. Durch Strukturieren der Befestigungen 24 mit entsprechenden Abmessungen und Geometrie und einem Material mit der richtigen Relation des thermischen Ausdehnungskoeffizienten mit den Komponenten- und Gehäusematerialien wird dafür gesorgt, daß sich während thermischer Schwankungen dieser Teile die Befestigungspunkte der Ansatzstücke 38 und der Gehäuserippen 16 mit der glei chen Rate bzw. Geschwindigkeit bewegen, d.h. einander folgen. Da keine Kräfte vorhanden sind, die eine relative Bewegung zwischen den Befestigungsansätzen und den Gehäuserippen an den Plattformflächen 14 zu erzeugen versuchen, sind seitliche Scherbeanspruchungen an den gemeinsamen Be festigungspunkten 22 effektiv eliminiert. Ein Dauerbruch des Transmissionsgehäuses aufgrund von Temperaturänderungen ist somit vermieden. Aufgrund der konstruktionsmäßig vorgesehenen Krümmung der Halterungsträger 26 sind die Richtung und der Grad der Biegung vorherbestimmt und steuerbar. Es wird deutlich, daß die Biegung der Träger wirksam ist bei der Vermeidung übermäßiger Scherbeanspruchungen an den Befestigungspunkten 34 und 36 zwischen der Komponente und den Befestigungen.
  • Da die Aktionen der Befestigungen auf jeder Seite der Komponente dupliziert sind, wird die stellungsmäßige Relation zwischen der Komponente und dem Gehäuse während der thermischen Beanspruchung nicht gestört. Eine Duplizierung der Befestigungsreaktion auf Temperaturänderungen wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 und 3 sichergestellt, in denen Befestigungspunkte 22 mit einer horizontalen Mittellinie 40 der Komponente 10 ausgerichtet sind und wo Befestigungspunkte 34 und 36 vertikal ausgerichtet und äquidistant oberhalb und unterhalb der Mittellinie 40 angeordnet sind. Weiterhin ist, wenn die Befestigungen installiert sind, der Krümmungsradius 42 der Träger 26 auf der Achse 44 der Komponente 10 zentriert. Da andere Betriebskomponenten der Transmission ebenfalls durch das Gehäuse 18 befestigt sind, ist für deren Ausrichtungen mit der Komponente 10 vorgesorgt.
  • Es ist klar, daß die Träger 26 einen ausreichenden Querschnitt haben, um für stabile Halterungsteile zu sorgen, und somit ist die Befestigung der Komponente an dem Gehäuse bei allen Temperaturen ihrer Art nach stabil und fest. Somit tritt eine Biegung der Träger nur bei Temperaturänderungen auf und nicht als Antwort auf Schwingungen oder mechanischen Stoß, die im Betrieb der Transmission auftreten. Es sei darauf hingewiesen, daß die Befestigungspunkte 22, 34 und 36 hier der Zweckmäßigkeit halber benutzt sind bei der Beschreibung der Reaktionen der Teile auf Temperaturänderungen. Diese Befestigungspunkte entsprechen Punkten, die an den geometrischen Mittelpunkten der Flächen eines Berührungskontaktes zwischen den Ansatzstücken und der Komponente und dem Gehäuse angeordnet sind.

Claims (10)

1. Temperaturkompensationsanordnung enthaltend eine Kombination von einer Komponente (10), einer Halterung (18) und einer Temperaturkompensationsbefestigung zum festen Anbringen der Komponente (10) an der Halterung (18), wobei die Komponente (10) und die Halterung (18) unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, wobei die Befestigung in Kombination enthält:
A. einen Träger (26), der in der Längsrichtung gekrümmt ist und eine im allgemeinen konkave Seite (27), die auf die Komponente (10) gerichtet ist, und eine im allgemeinen konvexe Seite (29) aufweist, die von der Komponente (10) weggerichtet ist,
B. ein erstes Ansatzstück (28), das an einem ersten Ende des Trägers (26) vorgesehen ist, zum Befestigen der Komponenten (10) an einem ersten Befestigungspunkt (34),
C. ein zweites Ansatzstück (30), das an einem zweiten Ende des Trägers (26) vorgesehen ist, zum Befestigen der Komponente (10) an einem zweiten Befestigungspunkt (36), und
D. ein drittes Ansatzstück (38), das von der im allgemeinen konvexen Seite des Trägers (26) an einer Stelle zwischen den ersten und zweiten Ansatzstücken (28, 30) seitlich verläuft, zum Befestigen an der Halterung (18) an einem dritten Befestigungspunkt (22),
E. wobei die Befestigung aus einem Material ist, das einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als die Komponente (10) hat, wodurch bei steigenden Temperaturen die thermische Ausdehnung der Komponente (10) und des Trägers (26) den Träger auf Druck belastet, wodurch eine Biegung in einer Richtung herbeigeführt wird, um eine Bewegung des dritten Befestigungspunktes (22) an dem dritten Ansatzstück (38) zu erzeugen, wobei die Abmessungen und die Geometrie der Befestigung und ihr thermischer Ausdehnungskoeffizient relativ zu den Komponentenund Halterungsmaterialien so sind, daß der dritte Befestigungspunkt auf dem dritten Ansatzstück der Bewegung des dritten Befestigungspunktes (22) an der Halterung (18) folgt, die durch die thermische Expansion der Halterung (18) erzeugt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die ersten, zweiten und dritten Ansatzstücke (28, 30, 38) einstückig mit dem Träger (26) ausgebildet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der dritte Befestigungspunkt (22) in gleichen Abständen von den ersten und zweiten Befestigungspunkten (28, 30) angeordnet ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zwei Befestigungen an der Komponente (10) und der Halterung (18) in entgegengesetzter Relation auf gegenüberliegenden Seiten der Komponente (10) befestigt sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ferner eine zweite Temperaturkompensationsbefestigung (24) vorgesehen ist, die auf einer gegenüberliegenden Seite der Komponente (10) zu der ersten Befestigung (24) angeordnet ist, wobei die zweite Befestigung (24) in Kombination enthält:
A. einen Träger (26), der in der Längsrichtung dauerhaft gekrümmt ist und eine im allgemeinen konkave Seite (27), die auf die Komponente (10) gerichtet ist, und eine konvexe Seite (29) hat,
B. ein erstes Ansatzstück (28), das an einem ersten Ende des Trägers (26) vorgesehen und an der Komponente an einem ersten Befestigungspunkt (34) befestigt ist,
C. ein zweites Ansatzstück (30), das an einem zweiten Ende des Trägers (26) vorgesehen und an der Komponente (10) an einem zweiten Befestigungspunkt (36) befestigt ist, und
D. ein drittes Ansatzstück (38), das von der konvexen Seite (24) des Trägers (26) seitlich verläuft und an der Halterung an einem dritten Befestigungspunkt (22) befestigt ist,
E. wobei die Befestigung aus einem Material ist, das einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als die Komponente (10) hat, wodurch eine thermische Expansion der Komponente (10) und der Träger (26) bei steigenden Temperaturen die Träger (26) auf Druck belastet, wodurch Biegungen der Träger (26) in Richtungen von der Komponente (10) weg hervorgerufen werden, um Bewegungen der dritten Befestigungspunkte (22) an den dritten Ansatzstücken (38) zu erzeugen, wobei die Abmessungen und die Geometrie der Befestigung und ihr thermischer Ausdehnungskoeffizient relativ zu den Komponenten- und Halterungsmaterialien so sind, daß die dritten Befestigungspunkte auf den dritten Ansatzstücken (38) den Bewegungen der dritten Befestigungspunkte (22) an der Halterung (18) folgen, die durch thermische Expansion der Halterung (18) erzeugt sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei die dritten Befestigungspunkte (22) an den dritten Ansatzstücken (38) von jeder Befestigung mit einer horizontalen Mittellinie (40) der Komponente (10) im wesentlichen ausgerichtet sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, wobei die ersten und zweiten Befestigungspunkte (34, 38) an den ersten bzw. zweiten Ansatzstücken (28, 30) von jeder Befestigung im wesentlichen vertikal ausgerichtet sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei die ersten und zweiten Befestigungspunkte (36, 38) in gleichen Abständen oberhalb und unterhalb der horizontalen Mittellinie (40) angeordnet sind.
9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei die Träger (26) entlang einer Kurve mit einem Krümmungsradius gekrümmt sind, der an einer Achse (44) der Komponente (10) im wesentlichen zentriert ist.
10. Anordnung nach einem der vorstehenden An sprüche, wobei die Komponente eine Transmission oder eine als Transmission arbeitende Komponente ist und die Halterung ein Transmissionsgehäuse ist.
DE69118136T 1990-12-17 1991-12-02 Verbindung mit Kompensation der Wärmedehnung Expired - Fee Related DE69118136T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/629,327 US5138903A (en) 1990-12-17 1990-12-17 Temperature compensating transmission mount

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69118136D1 DE69118136D1 (de) 1996-04-25
DE69118136T2 true DE69118136T2 (de) 1996-11-07

Family

ID=24522529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69118136T Expired - Fee Related DE69118136T2 (de) 1990-12-17 1991-12-02 Verbindung mit Kompensation der Wärmedehnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5138903A (de)
EP (1) EP0491485B1 (de)
JP (1) JPH04331631A (de)
KR (1) KR920012783A (de)
CA (1) CA2056536A1 (de)
DE (1) DE69118136T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058801A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine hydrostatische Maschine
DE102013112834A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Ifr Engineering Gmbh Werkzeugmaschinen-Schlitten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022049A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Fendt & Co Xaver Schallabstrahlungsgedaempfte lagerung eines antriebsaggregates
US5920973A (en) * 1997-03-09 1999-07-13 Electro Scientific Industries, Inc. Hole forming system with multiple spindles per station
US5927680A (en) * 1997-07-01 1999-07-27 Mcdonnell Douglas Corporation Rate gyro isolation assembly
US20030209647A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Lockheed Martin Corporation Temperature compensating optical debris analysis fixture
US7730867B2 (en) * 2008-02-14 2010-06-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine including a self-adjusting thermally compliant bracket

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727796A (en) * 1955-01-11 1955-12-20 G M Giannini & Co Inc Temperature compensation of shaft end play and the like
GB794571A (en) * 1955-03-09 1958-05-07 Rolls Royce Improvements in or relating to pipe clips
GB1169688A (en) * 1967-10-25 1969-11-05 Ges Fuer Technischen Fortschritt Mbh Pipe Clamp
CH553922A (de) * 1972-07-13 1974-09-13 Bbc Sulzer Turbomaschinen Abstuetzvorrichtung fuer eine verstellhuelse.
CH560316A5 (de) * 1973-01-04 1975-03-27 Bbc Sulzer Turbomaschinen
FR2237060A1 (en) * 1973-07-13 1975-02-07 Snecma Jet engine mounting for aircraft - transmits propulsive force but accommodates differential expansion
CH591043A5 (de) * 1975-06-16 1977-08-31 Bbc Brown Boveri & Cie
SU678244A1 (ru) * 1977-03-23 1979-08-05 Всесоюзный научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт по разработке газопромыслового оборудования Неподвижна опора надземного трубопровода
US4442733A (en) * 1982-06-28 1984-04-17 General Motors Corporation Transmission center support mounting
DE3245703A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Rohrschelle
US4611839A (en) * 1983-07-12 1986-09-16 Victaulic Company Of America Self-adjusting pipe clamp and coupling
US4601449A (en) * 1983-10-19 1986-07-22 Westinghouse Electric Corp. Electric pipe snubber
FR2563607B1 (fr) * 1984-04-27 1986-09-05 Novatome Dispositif de support anti-vibratoire d'une tuyauterie dont l'epaisseur est faible par rapport au diametre
US4618111A (en) * 1984-05-08 1986-10-21 Trw Inc. Spacecraft structure for supporting an optical bench
FR2578593B1 (fr) * 1985-03-08 1987-04-17 Commissariat Energie Atomique Collier de serrage telemanipulable
US4688909A (en) * 1985-05-09 1987-08-25 Smith Richard E Thermally compensating positioning devices and assemblies
JPH0544610Y2 (de) * 1987-04-02 1993-11-12
US4750841A (en) * 1987-08-27 1988-06-14 Graham Engineering Corp. Barrel support
US4890812A (en) * 1988-02-01 1990-01-02 Litton Systems, Inc. Temperature compensated mount for supporting a ring laser gyro
DE3817320A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Bhs Bayerische Berg Geraeuschgedaempftes aggregat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058801A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine hydrostatische Maschine
DE102013112834A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Ifr Engineering Gmbh Werkzeugmaschinen-Schlitten

Also Published As

Publication number Publication date
DE69118136D1 (de) 1996-04-25
CA2056536A1 (en) 1992-06-18
US5138903A (en) 1992-08-18
EP0491485B1 (de) 1996-03-20
EP0491485A1 (de) 1992-06-24
JPH04331631A (ja) 1992-11-19
KR920012783A (ko) 1992-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689283T2 (de) Ausgleichsvorrichtung für die fehlausrichtung bei linearlagern.
EP0183197B1 (de) Elastisches Motorlager
DE69305285T2 (de) Motorlager
DE69105345T2 (de) Haltevorrichtung für Triebwerke.
DE68908647T2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse.
DE3328509C1 (de) Gleitlageranordnung
DE3879581T2 (de) Haltevorrichtung fuer turbinentriebwerke.
DE2017999A1 (de) Federelement, insbesondere zur elastischen Lagerung von Motoren
DE3634851C2 (de)
DE3502025A1 (de) Verformbarer spiegel
DE3428820A1 (de) Schwingungsisolator
DE1243922B (de) Vorrichtung zur schwingungsgedaempften Lagerung von Lasten gegenueber einer Unterlage
DE69118136T2 (de) Verbindung mit Kompensation der Wärmedehnung
WO2006133753A1 (de) Halterung für einen massstab
DE69814620T2 (de) Kippsegmentaxiallager
DE69621437T2 (de) Schwingungs-isolationsvorrichtung und entprechendes isolationsverfahren
EP2280221B1 (de) Temperaturkompensierte Aufnahme eines Lichtmoduls in einem Gehäuse eines Scheinwerfers
DE102019113978A1 (de) Plattenelement-Fügestruktur
DE29821113U1 (de) Bremsbelag
DE19741462C1 (de) Elastisches Lager
DE69001875T2 (de) Elastisches Lager, insbesondere für einen Fahrzeugmotor.
DE602005003445T2 (de) Elastische Befestigung und Befestigungsverfahren für eine Längenmesseinrichtung
DE68922968T2 (de) Linearantrieb zur Antennenausrichtung, insbesondere für Weltraumanwendungen.
DE3119299C2 (de) Halterung für einen ebenen Spiegel
DE3447275A1 (de) Kreuzgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee