DE69112457T2 - Absorbierender Gegenstand mit Klammer. - Google Patents
Absorbierender Gegenstand mit Klammer.Info
- Publication number
- DE69112457T2 DE69112457T2 DE69112457T DE69112457T DE69112457T2 DE 69112457 T2 DE69112457 T2 DE 69112457T2 DE 69112457 T DE69112457 T DE 69112457T DE 69112457 T DE69112457 T DE 69112457T DE 69112457 T2 DE69112457 T2 DE 69112457T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorbent article
- article according
- region
- regions
- hinge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims abstract description 117
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims abstract description 117
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 48
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 24
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 3
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 9
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 2
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- BFMKFCLXZSUVPI-UHFFFAOYSA-N ethyl but-3-enoate Chemical compound CCOC(=O)CC=C BFMKFCLXZSUVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/5605—Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like
- A61F13/5616—Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like using flaps, e.g. adhesive, for attachment to the undergarment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf einen absorbierenden Artikel mit einer Klammer zum Befestigen des Artikels an einem benachbarten Kleidungsstück.
- Ein absorbierender Artikel wie im Oberbegriff des Anspruches 1 spezifiziert, ist in der EP-A-0 331 018 als nächstliegender Stand der Technik offenbart.
- Im allgemeinen sind absorbierende Artikel, wie Sanitärbinden, Nachteinlagen, Slipeinlagen, Inkontinenzkleidungsstücke und selbst einige Achseleinlagen so ausgestaltet, daß sie an einem benachbarten Kleidungsstück, wie beispielsweis Unterwäsche, angeordnet werden können, um das Produkt im Gebrauch festzuhalten. Eine gegenwärtig verwendete Methode zum Befestigen eines Produktes an einem benachbarten Kleidungsstück verwendet drucksensitive Klebstoffe. Der drucksensitive Klebstoff wird normalerweise auf die der Unterwäsche gegenüberliegende Oberfläche des Produktes aufgebracht und wird zeitweise durch einen entfernbaren Abziehstreifen bedeckt. Obwohl Klebstoff gegenwärtig weit verbreitet ist, hat er einige Nachteile. Erstens erhöhen die Kosten des Klebstoffes und des entfernbaren Abziehstreifens die Gesamtkosten des Produktes. Zweitens ist während der Herstellung eine spezielle Ausrüstung und gesonderte Verfahrensschritte erforderlich, um den Klebstoff auf den absorbierenden Aritkel aufzutragen und dann den Abziehstreifen über den Klebstoff auszurichten. Drittens kann der Klebstoff lästig werden, da er dazu neigt, an der inneren Oberfläche der Unterwäsche festzuhaften und einen klebrigen Rest zurückzulassen, wenn der absorbierende Artikel entfernt wurde. Das Ansammeln dieses Restes beschmutzt die Unterwäsche und kann sie eventuelle ruinieren. Viertens ist es schwierig, den absorbierenden Artikel in der Unterwäsche neu zu positionieren, nachdem der Klebstoff einmal an der Unterwäsche angeordnet wurde. Repräsentative Beispiele von Klebstoffbefestigungen könnten in US-A-4 687 478, US-A-4 701 178 und US-A-3 315 677 gefunden werden.
- Die EP-A-337 438 beschreibt eine mit Flügeln versehene Sanitärbinde mit einer Einlage oder einem absorbierenden Element. Das absorbierende Element hat eine dem Körper zugewandte Oberfläche und einem dem Kleidungsstück zugewandte Oberfläche sowie sich an beiden Seiten erstreckende Klappen. Die Klappen sind flach und sind bevorzugt aus einem dehnbaren flexiblen Material gefertigt. Gesondert oder integral mit den Klappen sind Gelenke ausgestaltet, die aus einer Vielzahl von elastischen Materialien geformt sind oder als durch einen elastischen Streifen beaufschlagte Gelenke ausgebildet sind oder aus dünnem Metall oder biegbaren Plastikdrähten sind. Die Beaufschlagungseinrichtungen sind quer über den Klappen und dem zentralen absorbierenden Element angeordnet. Wenn die Sanitärbinde getragen wird, müssen die Klappen um den Schrittbereich eines Kleidungsstückes gefaltet werden, und die Gelenke müssen in den erwünschten Kontakt mit dem Kleidungsstück gebogen und müssen manuell in diesen Kontakt mit dem Kleidungsstück gedrückt werden. Dies erfordert eine detailierte manuelle Verfahrensweise, wobei die Klappen anscheinend nur eine Seitwärtsbewegung verhindern.
- Die EP-A-330 206 beschreibt eine mit Flügeln versehene oder rechtwinklige Sanitärbinde mit elastischen Formungsmitteln. Die elastischen Formungsmittel enthalten eine oder mehrere elastische Streifen, die unter Zug über die querverlaufende Breite der Binde angeordnet sind, um eine Druckkraft auf das zentrale absorbierende Element und die daran angeordneten Flügel aus zuüben. Dieser Zug zwingt das zentrale absorbierende Element und die Flügel sich in natürlicher Weise nach innen auf der der Unterwäsche zugewandten Seite zu falten.
- Die EP-A-331 018 beschreibt eine Sanitärbinde mit ausdehnbaren Klappen oder Flügeln. Die ausdehnbare Klappe hat einen Bereich, der in Längsrichtung ausgedehnt werden kann, damit die Klappe sich ausdehnen kann, wenn sie über eine Seite eines Unterwäschestückes gefaltet werden kann. Dies bewirkt, daß die Klappe nach außen zur Rückseite der Unterwäsche gefaltet werden kann und sich der Kontur entlang der gekrümmten Linie des Schrittes anpassen kann.
- Noch andere Einrichtungen zum Halten eines absorbierenden Artikels fest an einem Kleidungsstück umfassen mechanische Befestiger. Diese enthalten Knöpfe und Knopflöcher, Haken und Ösen, sowie Verlängerungen und Streifen, die so ausgebildet sind, daß sie mit bestimmten Arten von Traggurten oder Riemen zusammenwirken oder mit ihnen in Eingriff stehen. Diese Art Befestiger werden heute weniger häufig verwendet, da sie schwierig in der Anbringung sind und einige unter enger Kleidung auftragen können. Repräsentative Beispiele können in den US-A-4 609 373, 3 749 095, 3 704 710, 3 460 535, 3 420 236, 2 949 114 und 2 890 701 sowie der GB-B-862 763 gefunden werden.
- Ein weiterer Ansatzpunkt zum Festhalten eines absorbierenden Artikels während des Gebrauchs ist die Verwendung von Befestigungsmitteln, die in das Produkt eingebaut wurden und in Verbindung mit der Unterwäsche funktionieren. Repräsentative Konstruktionen enthalten Seitenklappen und Flügel, die sich teilweise oder komplett um den Schrittbereich der Unterwäsche herumlegen. Einige, wie die US-A-4 285 343, 4 589 876, 4 608 047 und 4 759 754 verwenden Klappen, die sich vollständig um den Schrittbereich der Unterwäsche herumlegen und aneinander durch ein Band oder durch Klebstoff befestigt werden. Viele dieser Befestiger sind mühsam anzuordnen oder erfordern zusätzliches Material, um die Klappen auszubilden.
- Gemäß Anspruch 1 wurde ein absorbierender Artikel mit einer Klammer entwickelt, um den absorbierenden Artikel an einem Kleidungsstück zu befestigen. Die Klammer ist relativ steif und kann um eine Gelenklinie gebogen werden, so daß sie eine Bewegung des absorbierenden Artikels relativ zum Kleidungsstück sowohl in Seitenrichtung als auch in Längsrichtung verhindert.
- Kurz gesagt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen absorbierenden Artikel wie in Anspruch 1 definiert. Die Klammer enthält mindestens zwei Bereiche, die durch ein Gelenk miteinander verbunden sind, das eine Biegung eines Bereichs relativ zum anderen Bereich gestattet. Mindestens einer der Bereiche hat eine gebogene Form entlang seiner Länge und steht vom ersten Teil vor. Der gebogene Bereich ist zum Schwenken am Gelenk ausgebildet und preßt das Kleidungsstück kraftvoll gegen das erste Teil, wenn der absorbierende Artikel getragen wird.
- Der absorbierende Artikel wird auf der inneren Oberfläche eines Kleidungsstückes positioniert, wobei sich der gebogene Bereich nach außen erstreckt. Der gebogene Bereich wird dann um das Gelenk und um einen Teil des Kleidungsstückes gefaltet. Der gebogene Bereich preßt das Kleidungsstück gegen den absorbierenden Artikel, wenn eine nach unten gerichtete Kraft ungefähr an der oberen Oberfläche der Klammer aufgebracht wird. Bei einer Sanitärbinde wird die nach unten gerichtete Kraft aufgebracht, wenn der menschliche Körper die Sanitärbinde beim Überziehen der Unterwäsche um den Körper dieser Person berührt. Die aufgebachte Kraft variiert mit der Größe und dem Gewicht des Benutzers und der Art der getragenen Unterwäsche.
- Das Hauptziel dieser Erfindung ist es, einen absorbierenden Artikel mit einer Klammer vorzusehen, die den absorbierenden Artikel sicher gegen ein benachbartes Kleidungsstück hält. Ein spezielleres Ziel dieser Erfindung ist es, einen absorbierenden Artikel mit einer steifen Klammer zu schaffen, die um eine Gelenklinie gebogen werden kann und den absorbierenden Artikel bewegungsfest relativ zur Unterwäsche hält.
- Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, einen absorbierenden Artikel zu schaffen, der schnell und einfach an der Unterwäsche befestigt werden kann.
- Noch ein anderes Ziel dieser Erfindung ist es, einen absorbierenden Artikel zu schaffen, der eine oder mehrere Klammern hat, die sowohl eine seitwärts gerichtete als auch eine in Längsrichtung gerichtete Bewegung des absorbierenden Artikels im Schrittbereich der Unterwäsche verhindert.
- Weiterhin ist es ein Ziel dieser Erfindung, einen absorbierenden Artikel zu schaffen, der weder Klebstoffe noch kostenaufwendige Abziehstreifen erfordert, um den absorbierenden Artikel im Schrittbereich der Untewäsche festzuhalten.
- Weiterhin besteht ein Ziel dieser Erfindung darin, einen kostengünstigeren absorbierenden Artikel zu schaffen, der seine Position relativ zu benachbarter Unterwäsche beibehält.
- Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann bei der Betrachtung der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen und den anhängenden Zeichnungen klar.
- Fig. 1. ist perspektivische Draufsicht auf einen absorbierenden Artikel, wie beispielsweise eine Sanitärbinde, mit einer einzelnen Klammer, die am Boden des Artikels zum Festhalten des Artikels an einem benachbarten Kleidungsstück angeordnet ist.
- Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie 2-2 des absorbierenden Artikels nach Fig. 1 wobei jedoch die Klammer um das Gelenk in eine Befestigungsposition mit einem benachbarten Kleidungsstück geschwenkt wurde.
- Fig. 3 ist ein schematischer Querschnitt einer Klammer aus einer Einzellage eines Materials.
- Fig. 4 ist ein schematischer Querschnitt einer Klammer aus einem zweilagigen Laminat.
- Fig. 5 ist ein schematischer Querschnitt einer Klammer aus einem dreilagigen Laminat.
- Fig. 6 ist eine perspektivische Draufsicht auf einen absorbierenden Artikel mit einein Paar von Klammern, die mit dem Artikel einstückig ausgebildet sind und sich von jeder Längsseite nach außen erstrecken.
- Fig. 7 ist ein Querschnitt entlang der Linie 7-7 des absorbierenden Artikels aus Fig. 6.
- Fig. 8 ist eine perspektivische Darstellung eines absorbierenden Artikels, der durch ein Paar von Klammern fest an der Unterwäsche angeordnet ist.
- Fig. 9 ist ein Querschnitt entlang der Linie 9-9 des absorbierenden Artikels und der Unterwäsche der Fig. 8.
- Fig. 10 ist eine Draufsicht auf eine Klammer mit ersten und zweiten Bereichen, die durch drei Flexibilitätsachsen verbunden sind.
- Fig. 11 ist eine perspektivische Darstellung einer Klammer in geschlossener Position und zeigt das keilförmig geformte Ende, das die Unterwäsche einfängt und eine längsgerichtete Bewegung verhindert.
- Fig. 12 ist eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Klammer mit ersten und zweiten Bereichen, die durch ein Paar Gelenke miteinander verbunden sind.
- Fig. 13 ist eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Klammer mit vier Bereiche, die durch drei Gelenke miteinander verbunden sind.
- Fig. 14 ist eine Draufsicht von unten auf einen absorbierenden Artikel, wie beispielsweise eine Sanitärbinde, mit einer Klammer mit mehreren Bereichen, verbunden durch einige Gelenke.
- Fig. 15 ist eine vergrößerte, teilweise Querschnittsansicht entlang der Linie 15-15 des elastischen Gelenkteils aus Fig. 14.
- Fig. 16 ist eine perspektivische Darstellung eines absorbierenden Artikels mit vier einzelnen Klammern.
- Die Fig. 1 und 2 zeigen einen absorbierenden Artikel 10, wie beispielsweise eine Sanitärbinde, eine Slipeinlage, ein Inkontinenzkleidungsstück, einen Urinschutz oder eine Achseleinlage. Nur zum Zwecke der Erläuterung wird der absorbierende Artikel 10 als Fraueneinlage oder Sanitärbinde beschrieben. Der absorbierende Artikel 10 ist mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 12, einer flüssigkeitsundurchlässigen Sperrschicht 14 und einem dazwischen angeordneten absorbierenden Material 16 dargestellt, die eine Einlage 18 bilden. Die Deckschicht 12, die für einen Kontakt mit dem Körper des Trägers ausgebildet ist, kann aus einem gewebten oder nicht-gewebten, natürlichen oder synthetischen Material hergestellt werden, das durch Körperflüssigkeiten leicht durchdringbar ist. Bevorzugt werden thermoplastische Polymerfilme aus Fasern oder Filamenten aus Polyethylen oder Polypropylen verwendet. Es ist weiterhin vorteilhaft, die Deckschicht 12 mit Löchern zu versehen, um die Durchflußrate, bei der die Körperflüssigkeiten in das absorbierende Material 16 eindringen können, zu erhöhen.
- Die Sperrschicht 14 liegt der inneren Oberfläche der Unterwäsche gegenüber und wird gewöhnlich so ausgestaltet, daß sie den Durchtritt von Luft und Dampf zur äußeren Oberfläche erlaubt, jedoch den Durchtritt von Strömungsmitteln oder Flüssigkeiten blockiert. Die Sperrschicht 14 kann aus einem Polymerfilm, wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen oder Zellophan hergestellt werden, oder kann aus einem bikomponenten Film bestehen. Ein bevorzugtes Material ist ein koextrudierter Film aus Ethyl- Vinyl-Acetat/Polyethylen. Die Sperrschicht 14 kann weiterhin aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Material hergestellt werden, das flüssigkeitsundurchlässig behandelt oder beschichtet wurde. Das absorbierende Material 16 ist hydrophil und kann aus Zellulosefasern, Holzpulpe, regenerierter Zellulose oder Baumwollfasern sowie einer Mischung aus Pulpe und anderen Fasern hergestellt. werden.
- Das absorbierende Material 16 ist gewöhnlich elastisch, damit die Einlage 18 ohne größere Störungen leicht gebogen werden kann. Hydrokolloides Material, gewöhnlich als superabsorbierendes Material bezeichnet, kann ebenfalls dem hydrophilen Material zugesetzt werden, um die Absorptionskapazität zu vergrößern.
- Die Deckschicht 12 und die Sperrschicht 14 können beispielsweise durch eine Umfangsverbindung 20 miteinander verbunden oder aneinander befestigt werden, um das absorbierende Material 16 einzuschließen. Es sollte darauf hingewiesen werden, daß die Deckschicht 12 vollständig um das absorbierende Material 16 herumgeschlagen werden kann und dann die Sperrschicht 14 an der unteren Oberfläche der Deckschicht 12 durch nicht gezeigte endseitige Verbindungen angeordnet werden. Die Fraueneinlage 18 hat sich in Längsrichtung erstreckende Seiten 22 und 24 und hat gewöhnlich eine Gesamtlänge von zwischen etwa 15,2 bis 30,5 cm (6 bis 12 Zoll) und eine Breite von zwischen etwa 5 bis 9 cm (2 bis 3,5 Zoll). Die Dicke der Einlage 18 kann von wenigen Millimetern bis etwa 2,5 cm (1 Zoll) variieren.
- Der absorbierende Artikel 10 hat weiterhin eine Klammereinrichtung 26, mit dem die Einlage 10 an einem benachbarten Kleidungsstück, bevorzugt einem Schrittbereich der Unterwäsche 28 befestigt und sicher gehalten werden kann. Die Klammereinrichtung oder die Klammer 26 kann aus einem oder mehreren relativ steifen Teilen bestehen, von denen jedes mindestens zwei Bereiche 30 und 32 aufweist, die miteinander über ein Gelenk 34 verbunden sind. Das Gelenk 34 kann eine Flexibilitätsachse, wie beispielsweise eine flexible Linie sein. Das Gelenk 34 kann eine gerade Linie oder eine gebogenen Linie sein oder kann aus zwei oder mehreren einander schneidenden Linien gebildet werden. Das Gelenk 34 kann ein "Dauergelenk" oder ein "Filmgelenk" sein, die es erlauben, einen Bereich relativ zu anderen Bereich zu verschwenken oder zu biegen. Als "Filmgelenk" wird in der Kunststofftechnik eine Gelenk bezeichnet, das aus einem thermoplastischen Material mit einer verringerten Querschnittsdicke geformt ist und eine gewisse Anzahl von Biegungen durchführen kann bevor es versagt.
- Der zweite Bereich 32 der Klammer 36 kann anfänglich Parallel zum ersten Bereich 30 ausgebildet sein oder kann winklig dazu angeordnet werden. Die Klammer 26 kann mit der Einlage einstükkig ausgebildet oder an eine äußere Oberfläche, beispielsweise an der Sperrschicht, durch Klebstoff befestigt werden. Der erste Bereich 30 der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Klammer 26 ist dauerhaft mit der äußeren Oberfläche der Sperrschicht 14 verbunden.
- Die Klammer 26 sollte biegbar sein und kann aus einem dehnbaren oder elastisch gemachten Kunststoffmaterial, wie beispielsweise einem thermoplastischen Film, hergestellt werden. Ein bevorzugtes Material ist Polyethylen. Andere elastische Materialien sind solche, die beispielsweise als Kragenversteifer oder als Unterlegmaterial in der Bekleidungsindustrie verwendet werden. Die Klammer 26 ist steifer und fester als die anderen Bereiche der Einlage 18 und ist bevorzugt dicker als die Sperrschicht 14. Die Klammer 26 sollte nicht so dünn sein, daß sie den Zweck des Gelenkes 34 schwächt. Die Klammer 26 sollte genügend elastisch sein, um komfortabel zu sein, obwohl sie steif genug sein sollte, um eine Klemmkraft auf die Unterwäsche auszuüben. Ein Beispiel einer vergleichbaren Steifigkeit ist ein Stück eines dünnen Kartons. Das Material sollte Wärme- und/oder druckformbar sein, so daß es in die gewünschte Form beispielsweise durch Gießen vorgeformt werden kann. Bevorzugt ist das Material fähig, eine vorgegebene Form oder Ausgestaltung beizubehalten, nachdem es gegossen wurde.
- Gemäß den Fig. 3, 4 und 5 kann die Klammer 26 aus einer einzelnen Schicht eines Materials 36 hergestellt werden oder kann ein Laminat sein. In Fig. 4 ist ein zweilagiges Laminat 38 dargestellt, das eine flüssigkeitsdurchlässige obere Schicht 40 und eine flüssigkeitsundurchlässige, untere Schicht 42 enthält. In Fig. 5 ist ein dreilagiges Laminat 44 dargestellt, das eine flüssigkeitsdurchlässige obere Schicht 46, eine absorbierende Schicht 48 und eine flüssigkeitsundurchlässige untere Schicht 50 enthält. Es soll darauf hingewiesen werden, daß es möglich ist, eine oder mehrere Schichten der Klammer 36 einstückig mit der Deckschicht 12, der Sperrschicht 14 und dem absorbierenden Material 16 auszubilden, wenn dies gewünscht ist. Die Klammer 26 kann eine Dicke von zwischen etwa 0,025 bis 3,2 mm (0,001 bis 0,125 Zoll) und bevorzugt zwischen etwa 1,3 und 1,8 mm (0,05 und 0,07 Zoll) aufweisen.
- Der zweite Bereich 32 der Klammer 26 hat eine gebogene Form entlang seiner Länge, der zum Pressen und Andrücken der Unterwäsche 28 in Richtung und gegen den ersten Bereich 30 dient, wenn sie geschlossen ist. Die Klammer 26 ist so ausgebildet, daß sie fester drückt, wenn die Einlage 18 getragen wird. Dies geschieht deshalb, weil beim Tragen der Einlage 18 diese sich die Form des Körpers aneignet und diese Konturierung eine Kraft erzeugt, die gegen die Klammer drückt. Diese nach unten gerichtete Kraft biegt das Gelenk 34, das wiederum den zweiten Bereich 32 gegen den ersten Bereich 30 preßt. Wie wiederum aus Fig. 2 ersichtlich, ist der zweite Bereich 32 in einer "geschlossenen Position", wenn er um die Gelenklinie 34 bis in einen Winkel auf weniger als 20º relativ zum ersten Bereich 30 geschwenkt wurde. Bevorzugt liegt der Winkel zwischen 0º und 5º.
- Nachdem der absorbierende Artikel 10 im Schrittbereich der Unterwäsche 28 angeordnet wurde, faltet der Träger lediglich den zweiten Bereich 32 um das Gelenk 34 in die geschlossene Position, wodurch die Unterwäsche dazwischen eingefangen wird. Die Frau wird dann die Unterwäsche 28 bis zu ihrem Körper hochziehen und die Einlage 18 wird ihren Körper berühren und sich ihm anpassen. Die auf die Einlage 18 einwirkenden Körperkräfte bewirken, daß sich die Gelenklinie 34 biegt und dieses bewirkt, daß der zweite Bereich 32 kraftvoll sowohl gegen die Unterwäsche 28 als auch gegen den ersten Bereich 30 gepreßt wird. Dieser Vorgang bewirkt, daß die Klammer 26 die Einlage 18 fest ergreift und diese unbeweglich an der Unterwäsche 28 hält. Das Gewicht der Frau beim Sitzen oder in der Bewegung erzeugt zusätzliche Kräfte, die dazu beitragen, den zweiten Bereich 32 gegen den ersten Bereich 30 zu belasten und die Unterwäsche 28 dazwischen einzupressen.
- Der zweite Bereich 32 kann in eine gekrümmte Form vor der Zusammenstellung vorgeformt werden, oder er kann nach der Zusammenstellung mit der Einlage 18 ausgeformt werden. Eine Möglichkeit, den zweiten Bereich 32 vorab zu formen, besteht darin, daß die Klammer 26 aus einem thermoplastischen Material gegossen wird. Das Material wird in einer Gießform angeordnet und auf eine Temperatur oberhalb seines Erweichungspunktes erhitzt. Das Material wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt, wodurch es eine Dauerform annimmt. Die Dauerform kann auch beschrieben werden als Annehmen eines Gedächtnisses. Die gekrümmte Form wird durch Ausbilden eines Bogens in der Gießform mit einem Radius von etwa 17,7 bis 22,9 cm (7 bis 9 Zoll), bevorzugt einem Radius von etwa 13,9 bis 21,5 cm (5,5 bis 8,5 Zoll) und weiter bevorzugt einen Radius von etwa 17,7 bis 20,4 cm (7 bis 8 Zoll) erhalten. Der zweite Bereich 32 kann auch eine gekrümmte Form über seine Breite aufweisen, falls dies gewünscht ist. Der Grad der Krümmung ist bevorzugt mindesten so groß wie die Krümmung der Einlage 18, wenn sie am Körper getragen wird. Gemäß den Fig. 6 und 7 hat ein absorbierender Artikel 52 eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 54 und eine flüssigkeitsundurchlässige Sperrschicht 56, die zusammenwirken, um ein absorbierendes Material 58 einzuschließen und eine Fraueneinlage 60 zu bilden. Die Einlage 60 hat ein Paar sich in Längsrichtung erstreckender Seiten 62 und 64, von denen Klammern 26 und 26' abstehen. Die Klammern 26 und 26' schauen identisch aus, sind jedoch spiegelbildlich zur Längsmittellinie der Einlage 60 angeordnet. Die Klammern 26 und 26' können eine Länge zwischen etwa 2,5 bis 15,3 cm (1 bis 6 Zoll), bevorzugt etwa 6,3 bis 11,5 cm (2,5 bis 4,5 Zoll) aufweisen. Die Breite kann relativ schmal sein, verglichen mit der Breite der Einlage 60. So kann die Breite beispielsweise zwischen etwa 1,27 bis 6,3 cm (0,5 bis 2,5 Zoll) und bevorzugt etwa 1,9 cm (0,75 Zoll) betragen. Es soll darauf hingewiesen werden, daß die Abmessungen der Klammern 26 und 26' abhängig von der Größe des absorbierenden Artikels selbst variieren können. Wenn weiterhin nur eine Klammer 26 vorgesehen ist, wird sie gewöhnlich größer in ihren Abmessungen sein, als wenn zwei oder mehrere Klammern verwendet werden.
- Wie in Fig. 7 zu sehen, sind die Klammern 26 und 26' einstückig mit der Einlage 60 ausgebildet und zwischen einer Verlängerung der Deckschicht 54 und der Sperrschicht 56 angeordnet. Die ersten Bereich 30 und 30' sind innerhalb der Einlage 60 zwischen der Sperrschicht 56 und dem absorbierenden Material 58 angeordnet. Die zweiten Bereiche 32 und 32' erstrecken sich von den Längsseiten 62 und 64 nach außen. Die Gelenke 34 und 34' verbinden die ersten und zweiten Bereiche 30 und 30', sowie 32 und 32'. Die Gelenke 34 und 34' können an der Längsmittellinie der Einlage 60 angeordnet sein, sind jedoch bevorzugt von der Längsmittellinie entfernt angeordnet und können sich über die äußeren Kanten 62 und 64 hinauserstrecken. Bevorzugt sind die Gelenke 34 und 34' in einem Abstand (d) zwischen etwa 1,27 bis 3,81 cm (0,5 bis 1,5 Zoll) von der Längsmittellinie der Einlage 60 entfernt.
- Die zweiten Bereiche 32 und 32' sind gekrümmt ausgebildet und haben eine konvexe Form relativ zur oberen Oberfläche der Deckschicht 54, wenn sie sich in einer anfänglichen, sich nach außen erstreckenden Lage befinden. Die zweiten Bereiche 32 und 32' sind, verglichen mit der Einlage 60, steif und können um die Gelenke 34 und 34' in eine geschlossene Stellung klappen oder schwenken, in der sie konkav zur äußeren Oberfläche der Deckschicht 54 angeordnet sind. Wenn die zweiten Bereiche 32 und 32' benachbart zu den ersten Bereichen 30 und 30' gefaltet sind, können sie zwischen 20 bis 80% der äußeren Oberfläche der Sperrschicht 56 überlappen. Der exakte Wert ist abhängig von der Größe der Klammern 26 und 26' sowie von der Größe der Einlage 60.
- Gemäß den Fig. 8 und 9 ist ein absorbierender Artikel 66 fest am Schrittbereich der Unterwäsche 28 befestigt. Der absorbierende Artikel 66 hat eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 68 und eine flüssigkeitsundurchlässige Sperrschicht 70, die zusammenwirken, um ein absorbierendes Material 72 einzuschließen und eine Fraueneinlage 74 zu bilden. Die Einlage 74 hat eine Paar von sich in Längsrichtung erstreckender Seiten 76 und 78, von denen Klammern 26 und 26' vorstehen. Die Klammern 26 und 26' sehen identisch aus, und jede hat einen ersten Bereich 30 und 30' und einen zweiten Bereich 32 und 32', die durch ein Gelenk 34 und 34' verbunden sind. Die Fig. 8 und 9 unterscheiden sich von den Fig. 6 und 7 darin, daß die Klammern 26 und 26' an der unteren Oberfläche der Sperrschicht 70 angebracht sind. Wie jedoch in den Fig. 6 und 7 gezeigt, bilden die beiden Klammern 26 und 26' zwei getrennte Bereiche, in denen die Unterwäsche 28 ergriffen und zwischen den ersten Bereichen 30 und 30' und den zweiten Bereichen 32 und 32' festgeklemmt wird. Die Klammern 26 und 26' bilden selbsthaltende Bauteile, die einen Druck auf die beiden Bereiche der Unterwäsche 28 ausüben können, wenn eine Biegekraft auf die obere Oberfläche der Klammern 26 und 26' ausgeübt wird. Diese zugefügte Druck, wenn sich die Einlage 74 an die Form des menschlichen Körpers anpaßt, stellt sicher, daß die Einlage 74 ortsgebunden gehalten wird. Mit ortsgebunden ist gemeint, daß sich die Einlage 74 nicht leicht seitwärts oder in Längsrichtung, vorwärts oder rückwärts relativ zum Schrittbereich der Unterwäsche 28 über einen merklichen Betrag bewegt.
- Die Fig. 10 bis 13 zeigen drei unterschiedliche Ausführungsbeispiele einer Klammer. In Fig. 10 ist eine Klammer 80 dargestellt, die einen ersten Bereich 82 und einen zweiten Bereich 84 hat, die miteinander und biegbar über drei unterschiedliche Gelenklinien 86, 88 und 90 verbunden sind. Die drei Gelenke oder Flexibilitätsachsen 86, 88 und 90 bewirken eine Flexibilität der Klammer 80. Die Gelenke 86, 88 und 90 sind derart angeordnet, daß die Gelenke 86 und 90 nicht linear sind, d.h. sie sind bogenförmig oder laufen zusammen relativ zu einer Quermittellinie x-x und/oder zu einer Längsmittellinie y-y. Die nicht linearen Gelenke 86 und 90 können als eine gebogene Linie 86 oder durch zwei einander schneidende Linien ausgebildet sein, die einen Schnittpunkt an der Querachse x-x aufweisen (s. Gelenk 90). Bevorzugt sind die Gelenke 86 und 90 so ausgestaltet, daß der zweite Bereich 84 nur an einer Seite einer zentralen (horizonalen) Ebene relativ zum ersten Bereich 82 verschwenken kann. Diese Ausgestaltung dient dem Träger des absorbierenden Artikels, da jede der zweiten Bereiche 84 in Richtung auf die geschlossene Position belastet wird, in der jede die Unterwäsche fest ergreift, wenn die Einlage an der Unterwäsche angeordnet ist.
- Entlang der Quermittellinie x-x ist eine Entlastung 92 ausgebildet und bevorzugt innerhalb der durch die äußersten Gelenke 86 und 89 gebildeten Grenze angeordnet. Die Entlastung 92 ist eine Öffnung, die das Gelenk 88 in zwei Teile teilt und hauptsächlich dazu dient, zu bewirken, daß der gekrümmte geformte Bereich 84 relativ zum flachen ersten Bereich 82 ohne Ausbeulen verschwenken kann. Die Klammer 80 enthält ferner zwei voneinander beabstandete Enden 94 und 96, die eine glatte oder abgerundete Ausgestaltung haben, so daß sie dem Träger keine Beschwerden verursachen. Die Enden 94 und 96 sind weiterhin zwischen den entsprechenden ersten und zweiten Bereichen 82 und 84 winklig ausgebildet, um einen Winkel Θ auszubilden, der größer als 90º und bevorzugt etwa 145º ist. Die winklig ausgebildeten Enden 94 und 96 können durch eine Verlängerungslinie des Gelenkes 88 geschnitten werden. Die winklig ausgebildeten Enden 94 und 96 bilden etwa V- oder U-förmige Keile 98 und 99, wenn der zweite Bereich 84 im Winkel auf dem ersten Bereich 82 angeordnet ist (s. Fig. 11). Die Keile 98 und 99 fangen die Unterwäsche 28 ein und verhindern eine Bewegung des absorbierenden Atrikels relativ zu Schrittbereich der Unterwäsche 28 nach vorwärts und rückwärts.
- Fig. 12 zeigt eine Klammer 100 mit entsprechenden ersten, zweiten und dritten Bereichen 102, 104 und 106, wobei benachbarte Bereiche miteinander über Gelenke 108 und 110 verbunden sind. Zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich 102 und 104 ist ebenfalls eine Entlastung 112 vorgesehen, um eine verbesserte Flexibiltät zu schaffen und das Gelenk 108 in zwei getrennte Teile zu teilen. Der dritte Bereich 106 könnte in seiner Längsrichtung gekrümmt geformt sein. Eine V-förmige Nut 114 ist in die äußere Umfangskante des dritten Bereichs 106 eingeschnitten und sollte entlang der Quermittellinie der Klammer 100 angeordnet sein. Die Nut 114 hilft mit, daß der gekrümmte Bereich 106 flexibel ist und sich ohne Ausbeulen biegt.
- In Fig. 13 ist eine Klammer 116 gezeigt, die vier mit 118, 120, 122 und 124 bezeichnete Bereiche aufweist, wobei benachbarte Bereiche miteinander über Gelenke 126, 128 und 130 verbunden sind. Das mittig angeordnete Gelenk 128 ist bevorzugt koaxial mit der Längsmittellinie der Einlage ausgebildet, an der sie angeordnet ist. Die zwei äußeren Gelenke 126 und 130 können "Filmgelenke" sein und sollten nahe an den Seitenkanten der Einlage angeordnet sein. Diese Ausgestaltung gestattet es, daß sich die Einlage an die Anatomie des Trägers anpaßt. Zwischen den mittigen, relativ flachen Bereichen 120 und 122 ist eine Entlastung 132 ausgebildet. Die äußeren zwei Bereiche 118 und 124 sind gekrümmt ausgebildet und enthalten V-förmige Nuten 134 und 135, die ihnen zusätzliche Flexibilität verleihen.
- In den Fig. 14 und 15 ist eine der Unterwäsche zugewandte Oberfläche 138 eines absorbierenden Artikels 140 mit einer daran angeordneten Klammer 142 gezeigt. Die Klammer 142 enthält sechs Bereiche 144, 145, 146, 147, 148 und 149, die miteinander über fünf Gelenke 150, 151, 152, 153 und 154 verbunden sind. Drei Entlastungen 156, 157 und 158 sind zwischen jedem Paar der Bereiche ausgebildet, um der Klammer 142 zusätzliche Flexibilität zu verleihen. Jedes der beiden äußeren Gelenke 150 und 154 beinhalten ein Paar elastischer Teile 160 und 162, sowie 164 und 166, die dazu tendieren, dauerhafter zu sein und die gekrümmten Bereiche 144 und 149 in Richtung auf ihre geschlossene Position belasten können. Das elastische Material kann zum Schrumpfen nach Anwendung von Wärme ausgebildet sein und kann deshalb sich runzeln oder eine vorbestimmte Festform annehmen, so daß die gerkümmten Bereiche 144 und 149 an nur einer Seite einer Mittelebene elastisch bewegbar sein können. So erlaubt beispielsweise das elastische Material 160 in Fig. 15 dem gekrümmten Bereich 144 nur, sich nach unten relativ zur Linie x-x zu bewegen.
- Gemäß Fig. 16 ist an der unteren Oberfläche eines absorbierenden Artikels 170 eine der Unterwäsche gegenüberliegende, nichtgleitende Oberfläche 168 angeordnet. Die nicht-gleitende oder gleitgeschützte Oberfläche 168 kann unter Verwendung eines Sperrschichtmaterials mit einem hohen Reibungskoeffizienten ausgebildet werden, oder sie kann durch das Aufbringen einer Beschichtung auf der Oberfläche 168 hergestellt werden. Eine gummiähnliche Beschichtung mit einer Dicke von zwischen etwa 0,1 bis 1,0 mm, bevorzugt zwischen etwa 0,5 bis 0,8 mm kann ebenfalls verwendet werden. Mit einem hohen Reibungskoeffizienten ist ein Reibungskoeffizient um 2,0 oder größer gemeint. Der Reibungskoeffizient eines Verpackungsfilms aus Polyethylen oder Polypropylen wurde in einem Kayeness-Prüfgerät mit einem 0mniscribe-Recorder geprüft. Das Prüfverfahren beinhaltete die Anordnung eines Probenmaterials auf einem Prüftisch und die Bewegung eines Schlittens von etwa 200g über die Oberfläche der Probe. Die Resultate zeigten, daß der Reibungskoffezient über 2,0 für jede Probe lag.
- In Fig. 16 wurden vier einzelnen und getrennte Klammern 172, 174, 176 und 178 mit dem Artikel 170 ausgebildet. Die Klammern sind paarweise angeordnet, und jede Klammer erstreckt sich von der Seitenkante des Artikels 170 nach außen. Ein Weg, die Klammern anzuordnen, besteht darin, daß man ein Paar in der Nähe des vorderen Endes des absorbierenden Artikels 170 und das andere Paar in der Nähe des gegenüberliegenden, rückwärtigen Endes anordnet. Es soll bemerkt werden, daß mindestens eine Oberfläche, bevorzugt die konkave Oberfläche, jeder der gekrümmten Bereiche 172, 174, 176 und 178 ebenfalls gleitgeschützt sein kann. Obwohl diese Ausgestaltung kostenintensiver herzustellen ist, würde sie vorteilhaft sein für große absorbierende Artikel, wie beispielsweise Nachteinlagen.
- Owohl die Erfindung im Zusammenhang mit einzelnen spezifischen Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist es klar, daß viele Alternativen, Modifikationen und Variationen sich dem Fachmann unter Berücksichtigung der obigen Beschreibung erschließen können. Demgemäß soll dieser Erfindung alle jene alternativen, Modifiktaionen und Variationen umfassen, die in den Schutzbereich der anhängigen Ansprüche fallen.
Claims (44)
1. Absorbierender Artikel (10, 66, 140, 170) mit:
a) einer Einlage (18, 74) mit einer flüssigkeitsundurchlässigen
Sperrschicht (14, 70), einer dem Körper zugewandten Oberfläche
und einer dem Kleidungsstück zugewandten Oberfläche; und
b) eine Klammereinrichtung (26, 26', 80, 100, 116, 142, 172,
174, 176, 178) zum sicheren Halten der Einlage (18, 74) an
einem benachbarten Kleidungsstück (28),
dadurch gekennzeichnet, daß
die Klammereinrichtung (26, 26', 80, 100, 116, 142, 172, 174,
176, 178) steifer und fester als die Einlage (18, 74) ist und
mindestens einen ersten und einen zweiten Bereich (30, 32, 30',
32', 82, 84, 102, 104, 106, 118, 120, 122, 124, 144, 145, 146,
147, 148, 149) aufweist, die über ein Gelenk (34, 34', 86, 88,
90, 108, 110, 126, 128, 130, 150, 151, 152, 153, 154) verbunden
sind, wobei der erste Bereich (30, 30', 82, 102, 120, 122, 145,
146, 147, 148) an der Sperrschicht (14, 70) angeordnet und
unterhalb der dem Kleidungsstück zugewandten Oberfläche der
Einlage (18, 74) ausgerichtet ist, und daß der zweite Bereich (32,
32i, 84, 106, 118, 124, 144, 149) eine entlang seiner Länge
gekrümmte Form aufweist, die dazu dient, mindestens einen Bereich
des Kleidungsstückes (28) in Richtung auf die Einlage (18, 74)
zu drücken und zu klammern, wobei die Kraft ansteigt, wenn
Druck auf die dem Körper zugewandte Oberfläche der Einlage (18,
74) ausgeübt wird.
2. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei die
Klammereinrichtung (26, 26', 80, 100, 116, 142, 172, 174, 176, 178)
zueinander beabstandete Enden mit einer winkligen Ausgestaltung
aufweist, die zwischen den ersten und zweiten Bereichen (30,
30', 32, 32', 82,m 84, 102 bis 106, 118 bis 124, 144 bis 149)
in mindestens einer der Enden ausgebildet ist, was die Bewegung
des ersten Teils relativ zum Kleidungsstück (28) verhindert,
wenn der absorbierende Artikel getragen wird.
3. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Klammereinrichtung (26, 26', 80, 100, 116, 142, 172, 174, 176,
178) an einer äußeren Oberfläche der Sperrschicht (14, 70)
angeklebt ist.
4. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei der gekrümmte Bereich (32, 32', 84, 106, 118, 124, 144,
149) eine Krümmung über einem Radius von zwischen etwa 12,7 und
23 cm (5 bis 9 Zoll) aufweist.
5. Absorbierender Artikel nach Anspruch 4, wobei die Krümmung
auf einem Radius von zwischen etwa 17,8 und 21 cm (7 und 8
Zoll) ausgebildet ist.
6. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei die Klammreinrichtung (26, 26', 80, 100, 116, 142, 172,
174, 176, 178) dicker als die Sperrschicht (14, 70) ist.
7. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei die Klammereinrichtung (26, 26', 80, 100, 116, 142, 172 bis
178) eine Dicke von zwischen etwa 0,025 bis 3,2 mm (0,001 bis
0,0125 Zoll) aufweist.
8. Absorbierender Artikel nach Anspruch 7, wobei die
Klammereinrichtung (26, 26', 80, 100, 116, 142, 172 bis 178) eine
Dikke zwischen etwa 1,3 und 1,8 mm (0,05 und 0,07 Zoll) aufweist.
9. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei die Klammereinrichtung eine Länge zwischen etwa 2,5 bis
15,3 cm (1 bis 6 Zoll) aufweist.
10. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei die Klammereinrichtung eine Länge zwischen etwa 6,3 bis
11,5 cm (2,5 bis etwa 4,5 Zoll) aufweist.
11. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
wobei die Klammereinrichung eine Breite zwischen etwa 1,27 bis
6,3 cm (0,5 bis 2,5 Zoll) aufweist.
12. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
wobei die Klammereinrichtung eine Bereite von etwa 1,9 cm (0,75
Zoll) aufweist.
13. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
wobei die beiden Bereiche (30, 30', 32, 32', 82, 84, 102, 106,
118 bis 124, 144 bis 149) unter einem Winkel von weniger als
90º, bevorzugt zwischen 0 und 20º, zueinander angeordnet sind,
wenn sich die Klammereinrichtung in einer geschlossenen
Position befindet.
14. Absorbierender Artikel nach Anspruch 13, wobei die beiden
Bereiche unter einem Winkel zwischen 0º und 5º zueinander
angeordnet sind, wenn sich die Klammereinrichtung in einer
geschlossenen Position befindet.
15. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
wobei das Gelenk (34, 34', 86 bis 90, 108, 110, 126 bis 130,
150 bis 154) eine nicht lineare Linie ist, die erlaubt, daß die
beiden Bereiche relativ zueinander an nur einer Seite einer
zentralen Ebene verschwenkbar sind.
16. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
wobei das Gelenk (86, 90, 108, 128, 150, 152, 154) aus zwei
einander schneidenden Linien ausgebildet ist, die miteinander
an einem Punkt verbunden sind, der etwa an der Quermittellinie
jeder Platte angeordnet sind, wobei die einander schneidenden
Linien gestatten, daß sich die beiden Bereiche (30, 30', 32.
32', 82, 84, 102 bis 106, 118 bis 124, 144 bis 149) relativ
zueinander an nur einer Seite einer Mittelebene verschwenken.
17. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
wobei das Gelenk (34, 34', 86 bis 90, 108, 110, 126 bis 130,
150 bis 154) aus dem gleichen Material wie die beiden Bereiche
(30, 30', 32, 32', 82, 84, 102 bis 106, 118 bis 124, 144 bis
149) konstruiert ist und eine verringerte Dicke hat.
18. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
wobei der gekrümmte Bereich abgerundete Enden (94, 96)
aufweist.
19. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
wobei entlang eines Bereichs des Gelenks (88, 108, 128, 152)
eine Entlastung (92, 112, 132, 156, 157, 158) ausgebildet ist,
die das Verschwenken des gekrümmten Bereichs relativ zum
anderen Bereich erleichtert, ohne ein Ausbeulen zu verursachen.
20. Absorbierender Artikel nach Anspruch 19, wobei die
Entlastung des Gelenks (88, 108, 128, 152) in zwei Teile teilt.
21. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
wobei die Klammereinrichtung (26, 26', 80, 100, 116, 142, 172
bis 178) aus einer einzelnen Schicht (36) besteht.
22. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
wobei die Klammereinrichtung (26, 26', 80, 100, 116, 142, 172
bis 178) ein Laminat (38, 44) mit mindestens zwei Schichten
(40, 42, 46, 48, 50) ist.
23. Absorbierender Artikel nach Anspruch 22, wobei eine Schicht
des Laminats (38, 44) aus Polyethylen besteht.
24. Absorbierender Artikel nach Anspruch 22, wobei eine Lage
des Laminats (38, 44) flüssigkeitsdurchlässig und die andere
Lage flüssigkeitsundurchlässig ist.
25. Absorbierender Artikel nach Anspruch 22, wobei eine Lage
des Laminats (38, 44) ein absorbierendes Material ist.
26. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 25,
wobei der gekrümmte Bereich (32, 32', 84, 106, 118, 124, 144,
149) eine äußere Kante aufweist, die eine darin ausgebildete
Nut (114, 134, 136) hat, wobei die Nut auf der Quermittellinie
der Klammereinrichtung angeordnet ist, wodurch der gekrümmte
Bereich biegbar ist ohne auszubeulen.
27. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 26,
wobei das Gelenk ein elastisches Teil (160, 162, 164, 166) ist,
das zwischen den ersten und zweiten Bereichen befestigt ist.
28. Absorbierender Artikel nach Anspruch 27, wobei das
elastische Teil (160, 162, 164, 166) nach Anwendung von Wärme
schrumpft.
29. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 28,
wobei die Sperrschicht (14, 70) eine äußere Oberfläche (168)
hat, die gleitgeschützt ist.
30. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 29,
wobei mindestens eine Oberfläche jedes der gekrümmten Bereiche
(32, 32', 84, 106, 118, 124, 144, 149) gleitgeschützt ist.
31. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 2 bis 30,
wobei die winklig ausgebildeten Enden durch eine linienförmige
Verlängerung des Gelenks (34, 34', 86 bis 90, 108, 110, 126 bis
130, 150 bis 154) geschnitten werden.
32. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 31,
wobei mindestens ein Bereich (32, 32', 84, 106, 108, 124, 144,
149) der Klammereinrichtung über seine Breite eine gekrümmte
Form aufweist.
33. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 32,
wobei die Krümmung (32, 32', 84, 106, 118, 124, 144, 149) eine
konkave Oberfläche in Kontakt mit dem Kleidungsstück (28)
aufweist, wenn die Klammereinrichtung in einer geschlossenen
Position ist.
34. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 33,
wobei mindestens einer der Bereiche (30, 30', 32, 32', 82, 84,
102 bis 106, 108 bis 124, 144 bis 149) vorgeformt ist, bevor
die Klammereinrichtung an der Einlage (18, 74) angebracht wird.
35. Absorbierender Artikel nach Anspruch 34, wobei der
vorgeformte Bereich durch die Anwendung von Wärme geformt ist.
36. Absorbierender Artikel nach Anspruch 35, wobei der
vorgeformte Bereich auf eine erhöhte Temperatur über der
Erweichungstemperatur des Materials aufgeheizt wird, aus der er
hergestellt ist.
37. Absorbierender Artikel nach Anspruch 34, wobei der
vorgeformte Bereich durch die Anwendung von Druck geformt ist.
38. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 34 bis 37,
wobei der vorgeformte Bereich durch die Anwendung von sowohl
Wärme als auch Druck geformt ist.
39. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 38,
wobei die Klammereinrichtung (100, 116, 140), einen ersten,
zweiten und dritten Bereich (102 bis 106, 118, bis 124, 144 bis
149) aufweist, die durch Gelenke verbunden sind, die ein Biegen
eines Bereiches relativ zu einem benachbarten Bereich
gestatten.
40. Absorbierender Artikel nach Anspruch 39, wobei der erste,
zweite und dritte Bereich (102 bis 106, 118 bis 124, 144 bis
149) derart bemessen und ausgestaltet sind, daß sie ein
Anpassen der Einlage an die Anatomie des Trägers gestatten.
41. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 40,
wobei die Einlage (18, 74) sich in Längsrichtung erstreckende
Seiten aufweist, und wobei die Klammereinrichtung (26, 26', 80,
100, 116, 142, 172 bis 178) von mindestens einer der sich in
Längsrichtung erstreckenden Seiten absteht.
42. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 40,
wobei die Klammereinrichtung (26, 26') zwei getrennte Klammern
aufweist, die spiegelbildlich relativ einer Längsmittellinie
der Einlage (18, 74) angeordnet sind.
43. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 42,
wobei die Klammereinrichtung (174 bis 178) zwei Paare von
körperfern beabstandeten Klammern aufweist, die von den
Längsseiten der Einlage (18, 74) abstehen.
44. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 43,
wobei die Einlage (18, 74) eine flüssigkeitsdurchlässige
Deckschicht (12, 68), eine flüssigkeitsundurchlässige Sperrschicht
(14, 70) und ein zwischen der Deckschicht (12, 68) und der
Sperrschicht (14, 70) eingeschlossenes absorbierendes Material
(16, 72) aufweist, wobei die Einlage (18, 74) so ausgebildet
ist, daß sie durch die Klammereinrichtung (26, 26', 80, 100,
116, 142, 172 bis 178) sicher an einem Schrittbereich von
Unterwäsche (28) gehalten ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US49202390A | 1990-03-12 | 1990-03-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69112457D1 DE69112457D1 (de) | 1995-10-05 |
DE69112457T2 true DE69112457T2 (de) | 1996-02-08 |
Family
ID=23954624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69112457T Expired - Fee Related DE69112457T2 (de) | 1990-03-12 | 1991-03-08 | Absorbierender Gegenstand mit Klammer. |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0446818B1 (de) |
JP (1) | JP3279582B2 (de) |
KR (1) | KR0173683B1 (de) |
AT (1) | ATE127005T1 (de) |
AU (1) | AU634356B2 (de) |
BR (1) | BR9100976A (de) |
CA (1) | CA2019282C (de) |
DE (1) | DE69112457T2 (de) |
DK (1) | DK0446818T3 (de) |
ES (1) | ES2078368T3 (de) |
GR (1) | GR3017347T3 (de) |
HK (1) | HK16996A (de) |
MY (2) | MY112227A (de) |
PE (1) | PE27091A1 (de) |
ZA (1) | ZA911790B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5584829A (en) * | 1991-05-21 | 1996-12-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having panty covering components that naturally wrap the sides of panties |
US6358234B1 (en) | 1990-01-23 | 2002-03-19 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having deformed hinge and zones of extensibility |
US5891121A (en) * | 1992-07-23 | 1999-04-06 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having undergarment covering components especially suited for folding around the edges of an undergarment |
GB2273659B (en) * | 1990-06-07 | 1995-01-11 | Kao Corp | Sanitary napkin |
US5098422A (en) * | 1990-07-06 | 1992-03-24 | Mcneil-Ppc, Inc. | Sanitary napkin with bendable means to shape and retain the sanitary napkin |
GR1002279B (el) * | 1991-09-03 | 1996-05-02 | Mcneil-Ppc Inc. | Απορροφητικο αντικειμενο το οποιο εχει μια συσκευη ανθισταμενη σε παραμορφωση. |
CA2079537C (en) * | 1991-10-01 | 1999-01-05 | Bruce William Lavash | Absorbent article having flaps and zones of differential extensibility |
US5681303A (en) * | 1991-10-01 | 1997-10-28 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having flaps with gathered portions |
US5558657A (en) * | 1992-07-23 | 1996-09-24 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having overlapping undergarment covering components that automatically wrap the sides of undergarments |
US5676652A (en) * | 1992-07-23 | 1997-10-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having undergarment covering components with mechanical fasteners having improved tactile properties |
JP3902648B2 (ja) * | 1993-07-22 | 2007-04-11 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 下着の側部を自動的に覆う下着被覆構成要素を有する吸収物品 |
US5558662A (en) * | 1994-04-20 | 1996-09-24 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having an attachment mechanism and a method of attaching |
CA2127759A1 (en) * | 1994-04-20 | 1995-10-21 | Thomas Peter Van Iten | Panty shield |
ZA95466B (en) * | 1994-07-20 | 1996-02-08 | Procter & Gamble | Absorbent articles having undergarment covering components with zones of extensibility |
ES2181737T3 (es) | 1994-09-29 | 2003-03-01 | Mcneil Ppc Inc | Producto absorbente adaptable al cuerpo. |
SE512344C2 (sv) * | 1996-09-09 | 2000-03-06 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande produkt såsom en dambinda, ett inkontinensskydd, ett trosskydd eller liknande |
CA2233808C (en) * | 1997-09-26 | 2003-09-16 | Johnson & Johnson Inc. | Sanitary absorbent article having flaps |
US6821269B1 (en) | 1998-05-01 | 2004-11-23 | Roger Boulanger | Sanitary absorbent article having flaps |
BRPI0618396A2 (pt) * | 2005-11-02 | 2016-11-16 | Uni Charm Corp | artigo absorvente |
JP2012157641A (ja) * | 2011-02-02 | 2012-08-23 | Unicharm Corp | 吸収性物品 |
WO2012105464A1 (en) * | 2011-02-01 | 2012-08-09 | Unicharm Corporation | Absorbent article |
JP5963409B2 (ja) * | 2011-07-29 | 2016-08-03 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品および包装品 |
JP2015231578A (ja) * | 2015-09-28 | 2015-12-24 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品 |
CN115052572B (zh) * | 2020-02-13 | 2024-03-22 | 宝洁公司 | 具有扣紧系统的吸收制品 |
EP4164572A1 (de) | 2020-06-12 | 2023-04-19 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger artikel mit befestigungssystem |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4911701A (en) * | 1988-02-26 | 1990-03-27 | Mcneil-Ppc, Inc. | Sanitary napkin having elastic shaping means |
US4940462A (en) * | 1988-02-26 | 1990-07-10 | Mcneil-Ppc, Inc. | Sanitary napkin with expandable flaps |
US5125918A (en) * | 1988-04-14 | 1992-06-30 | Mcneil-Ppc, Inc. | Sanitary napkin having an attachment system comprising biased hinges |
-
1990
- 1990-06-19 CA CA002019282A patent/CA2019282C/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-03-08 ES ES91103624T patent/ES2078368T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-08 AT AT91103624T patent/ATE127005T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-03-08 DE DE69112457T patent/DE69112457T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-08 DK DK91103624.2T patent/DK0446818T3/da active
- 1991-03-08 EP EP91103624A patent/EP0446818B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-11 ZA ZA911790A patent/ZA911790B/xx unknown
- 1991-03-11 AU AU72799/91A patent/AU634356B2/en not_active Ceased
- 1991-03-11 MY MYPI91000384A patent/MY112227A/en unknown
- 1991-03-11 PE PE1991182847A patent/PE27091A1/es not_active Application Discontinuation
- 1991-03-11 KR KR1019910003857A patent/KR0173683B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-03-11 MY MYPI94002852A patent/MY109106A/en unknown
- 1991-03-12 BR BR919100976A patent/BR9100976A/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-03-12 JP JP04683891A patent/JP3279582B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-09-08 GR GR950402462T patent/GR3017347T3/el unknown
-
1996
- 1996-02-01 HK HK16996A patent/HK16996A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2019282A1 (en) | 1991-09-12 |
KR0173683B1 (ko) | 1999-03-20 |
JP3279582B2 (ja) | 2002-04-30 |
MY109106A (en) | 1996-12-31 |
CA2019282C (en) | 2001-02-20 |
PE27091A1 (es) | 1991-10-21 |
JPH0724008A (ja) | 1995-01-27 |
ZA911790B (en) | 1991-12-24 |
HK16996A (en) | 1996-02-09 |
MY112227A (en) | 2001-05-31 |
AU7279991A (en) | 1991-09-12 |
EP0446818B1 (de) | 1995-08-30 |
ATE127005T1 (de) | 1995-09-15 |
DK0446818T3 (da) | 1995-11-27 |
GR3017347T3 (en) | 1995-12-31 |
ES2078368T3 (es) | 1995-12-16 |
EP0446818A3 (en) | 1992-09-02 |
AU634356B2 (en) | 1993-02-18 |
DE69112457D1 (de) | 1995-10-05 |
KR910016308A (ko) | 1991-11-05 |
EP0446818A2 (de) | 1991-09-18 |
BR9100976A (pt) | 1991-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112457T2 (de) | Absorbierender Gegenstand mit Klammer. | |
DE69215181T2 (de) | Absorptionsfähiges Hygieneprodukt mit einer Weichstoffdichtung | |
DE69227563T2 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
DE69636442T2 (de) | Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden | |
DE60012111T2 (de) | Absorbierender Wegwerfartikel | |
DE68903011T2 (de) | Damenbinde mit dehnbaren laschen. | |
DE69711881T2 (de) | Ein absorbierender artikel,wie eine windel,ein inkontinenzprodukt oder ähnliche artikel mit festhaltevorrichtungen | |
DE69325009T2 (de) | Absorbierender Gegenstand mit flexiblen Biegeachsen | |
DE68905943T3 (de) | Damenbinde mit Mitteln für elastische Formung. | |
DE69227809T2 (de) | Absorbierender Gegenstand mit verformungswiderstehendem Apparat | |
DE69508435T2 (de) | Flexibler, absorbierender artikel | |
DE69610419T2 (de) | Absorbierender artikel | |
DE69434823T2 (de) | Hygienevorlage mit einer formzwischenschicht | |
DE69609716T2 (de) | Absorbierende artikel mit slipseiten umgreifenden schutzelementen | |
DE69818995T2 (de) | Absorbierender artikel mit verstellbarem bund | |
DE68902873T2 (de) | Intermittierendes fluegelklebesystem fuer monatsbinden. | |
DE69218560T2 (de) | Wegwerfkleidungsstück und Verfahren zum Herstellen | |
DE60027984T2 (de) | Damenbinde | |
DE69107913T2 (de) | Absorbierende Produkte mit eingebauter transversal befestigter Lasche und Tasche. | |
DE2454590C2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE60222958T2 (de) | Tragbarer Wegwerfartikel | |
DE3874875T2 (de) | Aeusserlicher schutz fuer frauen mit rutschfester schicht zu dessen fixierung. | |
EP0460467B1 (de) | Hosenartige Wegwerfkleider | |
DE69020355T3 (de) | Verfahren zur befestigung eines elastischen streifens. | |
DE69126989T2 (de) | Hygiene-binden oder inkontinenz-artikel mit biegsamen seitenteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KIMBERLY-CLARK WORLDWIDE, INC. (N.D.GES.D.STAATES |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |