DE69108827T2 - Sensor zum Messen des Niedrigstandes von Salz. - Google Patents
Sensor zum Messen des Niedrigstandes von Salz.Info
- Publication number
- DE69108827T2 DE69108827T2 DE69108827T DE69108827T DE69108827T2 DE 69108827 T2 DE69108827 T2 DE 69108827T2 DE 69108827 T DE69108827 T DE 69108827T DE 69108827 T DE69108827 T DE 69108827T DE 69108827 T2 DE69108827 T2 DE 69108827T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brine
- salt
- float
- water
- tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims abstract description 64
- 239000012267 brine Substances 0.000 claims abstract description 48
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 48
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 14
- XZPVPNZTYPUODG-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;dihydrate Chemical compound O.O.[Na+].[Cl-] XZPVPNZTYPUODG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 11
- 230000005355 Hall effect Effects 0.000 claims description 9
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 2
- 230000004044 response Effects 0.000 abstract description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 12
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 12
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 12
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 12
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 8
- -1 magnesium cations Chemical class 0.000 description 6
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000005574 cross-species transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 206010027175 memory impairment Diseases 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/30—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
- G01F23/64—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
- G01F23/72—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means
- G01F23/74—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J49/00—Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
- B01J49/80—Automatic regeneration
- B01J49/85—Controlling or regulating devices therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/005—Processes using a programmable logic controller [PLC]
- C02F2209/006—Processes using a programmable logic controller [PLC] comprising a software program or a logic diagram
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/005—Processes using a programmable logic controller [PLC]
- C02F2209/008—Processes using a programmable logic controller [PLC] comprising telecommunication features, e.g. modems or antennas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7287—Liquid level responsive or maintaining systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7287—Liquid level responsive or maintaining systems
- Y10T137/7313—Control of outflow from tank
- Y10T137/7316—Self-emptying tanks
- Y10T137/7319—By float
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
- Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuartigen Sensor zur Meldung des Niedrigstandes von Salz. Das beschriebene Ausführungsbeispiel betrifft einen Sensor zur Meldung des Niedrigstandes von Salz für die Verwendung in einer Wasseraufbereitungsanlage.
- Diese Erfindung betrifft eine Verbesserung von Wasseraufbereitungssystemen, speziell solche, die allgemein als Wasserenthärtungssysteme bezeichnet werden. Von Wasserhärte spricht man bei Vorhandensein mehrwertiger Kationen, z.B. Calcium- und Magnesiumkationen, in Wasser. Das Wasser wird "weicher gemacht" bzw. enthärtet, indem diese Kationen entfernt werden.
- Die Wasserenthärtung erfolgt, indem man Wasser durch ein Ionenaustauscherharz schickt. Das Ionenaustauscherharz ersetzt die Calcium- und Magnesiumkationen im Wasser durch Natriumkationen. Im Zuge der Abgabe der Natriumkationen des Ionenaustauscherharzes und der Befrachtung desselben mit Calcium- und Magnesiunikationen verliert es schließlich seine Fähigkeit zur Wasserenthärtung, und die Natriumkationen des Ionenaustauscherharzes müssen ersetzt werden. Den Prozeß, mit dem die Fähigkeit des Ionenaustauscherharzes zur Wasserenthärtung wiederhergestellt und die Natriumionen ersetzt werden, bezeichnet man als Regeneration.
- Bei der Regeneration wird Solwasser, eine konzentrierte oder gesättigte Salzlösung, durch das Ionenaustauscherharz geschickt, und die Kationen des Ionenaustauscherharzes werden durch Natriumionen ersetzt. Auf diese Weise kann das relativ teure Ionenaustauscherharz wiederholt für den Enthärtungsprozeß verwendet werden.
- Ein herkömmliches Wasserenthärtungssystem enthält einen Solwasserbehälter, der als Solwasserquelle dient. Das Solwasser wird erzeugt, indem man Wasser in den ein Salz enthaltenden Behälter gibt. Das Solwasser wird dann entnommen und zur Regenerierung des Ionenaustauscherharzes verwendet.
- Da das Salz im Laufe des Prozesses verbraucht wird, ist es erforderlich, regelmäßig Salz in den Solwasserbehälter zu geben. Diese Erfindung stellt ein Gerät und ein Verfahren bereit, mit dem das Bedienungspersonal der Wasseraufbereitungsanlage aufmerksam gemacht werden, wenn Salz zugefügt werden sollte.
- Die meisten modernen Systeme enthalten keinen Sensor zur Meldung des Niedrigstandes von Salz. Der Bedienungsmann muß daran denken, den Salzgehalt im Solwasserbehälter regelmäßig zu kontrollieren und ggf. Salz hinzugeben. Diese Systeme unterliegen der Vergeßlichkeit und dem Fehlverhalten des Bedienungspersonals und sind deshalb nicht in vollem Umfang zufriedenstellend. Da das Salz zum einwandfreien Betrieb des Systems unabdingbar und das Hinzufügen von Salz die einzige regelmäßige Wartungsmaßnahme ist, die die meisten Systeme benötigen, wird diese Erfindung dazu beitragen, ein Versagen des Systems aufgrund von Fehlverhalten des Bedienungsmannes zu verhindern oder deutlich zu mildern.
- Frühere Versuche, einen Sensor zur Meldung des Niedrigstandes von Salz einzubauen, waren nicht erfolgreich. Man versuchte, mit einem Gewicht den Stand von festem Salz im Solwasserbehälter zu bestimmen. Dabei sollte das Gewicht auf der Oberfläche des festen Salzes am Boden des Behälters aufsitzen. Eines der Probleme mit Sensoren dieses Typs ist, daß dann, wenn das Bedienungspersonal Salz in den Solwasserbehälter füllte, sich das Salz über das Gewicht ergießen und es begraben würde, so daß es nicht angehoben und damit nicht den korrekten Salzstand anzeigen würde. Im Resultat würde die Sensoreinheit fälschlicherweise melden, daß Salz erforderlich ist. Außerdem senkte sich der Salzpegel nicht gleichmäßig, und das Salz verteilte sich ungleichmäßig, so daß die Sensoreinheit fälschlicherweise einen Salzmangel melden würde, obwohl eine hinreichende Salzmenge vorhanden ist.
- Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Probleme, indem das Pegelsensorgerät innerhalb des Solwasserbehälters in einem Bereich plaziert wird, in dem es unter normalen Betriebsbedingungen nur mit der flüssigen Solwasserlösung in Berührung kommen dürfte.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Sensors zur Meldung des Niedrigstandes von Salz, der den Bedienungsmann automatisch aufmerksam macht, wenn Salz zuzufügen ist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Sensors zur Meldung des Niedrigstandes von Salz, der sich leicht und preisgünstig herstellen läßt und dessen Bedienung einfach ist.
- Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Laufe der Beschreibung ersichtlich.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Sensor zur Meldung des Niedrigstandes von Salz zur Verwendung in einem Solwasserbehälter einer Wasseraufbereitungsanlage bereitgestellt. Der Sensor zur Meldung des Niedrigstandes von Salz umfaßt einen Schwimmer in dem Solwasserbehälter, Einrichtungen zur Erkennung, ob der Schwimmer aufgrund der Zugabe einer vorgegebenen Wassermenge in den Solwasserbehälter auf eine solche Höhe gestiegen ist, daß eine ausreichende Salzmenge in dem Solwasserbehälter vorhanden ist, und Einrichtungen zur Meldung, wenn der Schwimmer nicht hoch genug gestiegen ist.
- Entsprechend dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird außerdem ein Verfahren zur Erkennung des Salzniedrigstandes in einer Wasseraufbereitungsanlage beschrieben. Entsprechend diesem Verfahren wird Solwasser aus dem Solwasserbehälter entnommen und eine vorgegebene Wassermenge hinzugefügt. Danach erfolgt die Bestimmung, ob der Solwasserpegel eine solche Höhe erreicht hat, so daß eine ausreichende Salzmenge in dem Solwasserbehälter vorhanden ist, und eine Meldung, wenn der Solwasserpegel unterhalb dieser Höhe liegt.
- Der Sensor und das Verfahren zur Meldung des Niedrigstandes von Salz melden dem Bedienungsmann der Wasseraufbereitungsanlage, wenn der Salzgehalt im Solwasserbehälter zu niedrig ist und Salz zugegeben werden sollte. Darüber hinaus könnte der Sensor zur Meldung des Niedrigstandes von Salz einen Bedienungsmann an einem entfernten Ort oder einen Salzlieferanten über Telephon oder Funk automatisch alarmieren.
- Fig. 1 ist ein stilisiertes Schema einer Wasseraufbereitungsanlage, die entsprechend den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist.
- Fig. 2 ist eine Darstellung eines Schwimmers und eines Hall-Effektschalters, die in einem Ausführungsbeispiel verwendet werden.
- Fig. 3 ist eine Schnittansicht des Hall-Effektschalters der Fig. 2.
- Fig. 4 ist eine Darstellung eines Schwimmers und eines Reed-Schalters, die in einem Ausführungsbeispiel verwendet werden.
- Fig. 5 ist eine Schnittansicht des Schwimmer und des Reed-Schalters der Fig. 4.
- Fig. 6-8 sind Flußdiagramme zur Darstellung des Betriebs einer Ausführungsform dieser Erfindung.
- Wasseraufbereitungssysteme mit Ionenaustauscher umfassen normalerweise einen oder mehrere Aufbereitungs- bzw. Entsalzungsbehälter, durch die das Wasser zur Aufbereitung bzw. Enthärtüng geführt wird. Außerdem umfassen sie einen Solwasserbehälter, der über Ventile und Schlauch- oder Rohrleitungen mit den Aufbereitungsbehältern verbunden ist. Moderne Wasserenthärtungssysteme umfassen außerdem eine elektronische Steuerungsvorrichtung, die einen Mikroprozessor enthält.
- Der Sensor und das Verfahren zur Erkennung des Niedrigstandes von Salz werden vorrangig bei Verwendung in solchen modernen Wasseraufbereitungsanlagen mit einem Mikroprozessor beschrieben. Es ist jedoch zu beachten, daß der Mikroprozessor nicht Bestandteil dieser Erfindung ist, und der Sensor und das Verfahren entsprechend dieser Erfindung durchaus erfolgreich in weniger komplexen Systemen eingesetzt werden können.
- Wasser und Salz werden im Solwasserbehälter zur Bildung von Solwasser gemischt. Der Solwasserbehälter dient als Vorratsbehälter für das Solwasser, bis dieses zur Regenerierung des Ionenaustauschermediums im Aufbereitungsbehälter gebraucht wird. Außerdem dient er als Vorratsbehälter für das Salz, das zur Herstellung von Solwasser verwendet wird. Der Sensor zur Meldung des Niedrigstandes von Salz umfaßt einen Schwimmer in dem Solwasserbehälter. Der Schwimmer sollte aus einem Material bestehen, das sowohl auf Solwasser als auch Wasser schwimmt. Es kann sich dabei um jedes beliebige Material oder um eine beliebige Kombination von Materialien handeln, deren Dichte geringer als diejenige von Solwasser oder Wasser ist, die korrosionsbeständig sind und die weder Wasser, Salz noch Solwasser absorbieren, wie z.B. geschäumtes Polystyrol. Der Schwimmer ist vorzugsweise auf einem senkrechten Schaft montiert, der axial durch den Mittelpunkt des Schwimmers verläuft.
- Des weiteren umfaßt der Sensor zur Meldung des Niedrigstandes von Salz eine Detektoreinrichtung zur Bestimmung, ob der Schwimmer als Reaktion auf die Zugabe einer vorgegebenen Wassermenge auf eine Höhe angestiegen ist, die eine hinreichende Salzmenge im Behälter meldet, um sicherzustellen, daß ein geeignetes Solwasser gebildet werden kann. Zu den zahlreichen Einrichtungen, die verwendet werden könnten, zählt ein am Schwimmer befestigter Arm, der einen Schalter umlegt, wenn der Schwimmer ausreichend angehoben wird, oder ein am Schwimmer und an einem Schalter befestigtes Kabel oder eine Schnur. Die Einrichtung könnte auch ein photoelektrischer Schalter sein, der so angebracht ist, daß er erkennt, wenn der Schwimmer ausreichend angehoben worden ist. Vorzugsweise umfaßt die Einrichtung einen axial innerhalb des Schwimmers eingebauten Magneten und einen magnetischen Näherungs-Reed-Schalter in dem Schaft, auf dem der Schwimmer angebracht ist, oder einen Hall-Effektschalter.
- Der Sensor zur Meldung des Niedrigstandes von Salz umfaßt des weiteren Einrichtungen zur Meldung, daß der Schwimmer nicht auf diese Höhe angestiegen ist. Vorzugsweise umfassen diese Einrichtungen einen Alarmgeber, der aktiviert wird, wenn der Schwimmer nicht auf eine solche Höhe angestiegen ist, die einer ausreichenden Salzmenge im Behälter zur Bildung von geeignetem Solwasser entspricht. Am günstigsten ist es, wenn der Sensor ein Dauer- oder Blinklicht oder eine optische Anzeige mit einem intermittierenden akustischen Alarm umfaßt, der nach dem Ermessen des Bedienungsmannes deaktiviert werden kann.
- Die Meldeeinrichtungen in Form eines optischen und akustischen Alarms können, müssen jedoch nicht unbedingt, auf dem Steuerungsgerät angebracht werden. Befindet sich die Wasseraufbereitungsanlage an einer schlecht zugänglichen oder selten begangenen Stelle, könnten die Meldeeinrichtungen entfernt von der Wasseraufbereitungsanlage, z.B. in einem Wartungsraum oder in der Schaltwarte angeordnet werden. Die Meldeeinrichtungen könnten auch ein System zur Alarmierung eines Bedienungsmannes oder Salzlieferanten über Telephon oder Funk umfassen.
- Das Verfahren zur Erkennung eines zu niedrigen Salzstandes umfaßt die Entnahme von Solwasser aus dem Solwasserbehälter. Dies geschieht normalerweise so, daß das Solwasser zur Regenerierung des Ionenaustauscherharzes im Aufbereitungsbehälter verwendet werden kann. Nach der Entnahme des Solwassers wird eine vorgegebene Wassermenge in den Solwasserbehälter nachgefüllt. Danach wird bestimmt, ob der Flüssigkeitspegel im Solwasserbehälter eine Höhe erreicht hat, die den normalen Betriebspegel übersteigt.
- Aufbereitungsbehälter 26a und 26b enthalten ein Ionenaustauscherharz 28. Es werden zwei Aufbereitungsbehälter bevorzugt, so daß während der Regenerierung des Ionenaustauscherharzes in dem einen Behälter der andere Behälter zur Wasseraufbereitung zur Verfügung steht. Auf diese Weise wird die Lieferung von aufbereitetem Wasser nicht unterbrochen.
- Eine Steuerungsvorrichtung 20 ist über eine Leitung 30 mit einer Quelle des nichtaufbereiteten Speisewassers verbunden. Eine Leitung 32 führt aufbereitetes Wasser und eine Leitung 34 ist eine Abwasserleitung. Die Steuerungsvorrichtung 20 ist mit eiem Solwasserbehälter 10 über eine Leitung 18, mit dem Aufbereitungsbehälter 26a über eine Zuleitung 36 und eine Ableitung 38 und mit dem Aufbereitungsbehälter 26b über eine Zuleitung 40 und eine Ableitung 42 verbunden.
- Die Steuerungsvorrichtung 20 enthält Alarmgeber 44 und 46 für einen zu niedrigen Salzstand. Bei dem optischen Alarmgeber 44 handelt es sich um ein Licht, und der akustische Alarmgeber 46 ist ein Piepser oder Summer.
- Die Fig. 2 ist die Darstellung einer Ausführungsform der Flüssigkeitsmeldevorrichtung. Die Flüssigkeitsmeldevorrichtung umfaßt einen Schwimmer 48, einen Magneten 50, einen Schaft 52 (mit Teilausbruch dargestellt) und eine Hall-Effektschaltereinrichtung 54, die nachstehend in Zusammenhang mit der Fig. 3 detaillierter beschrieben wird. Die Hall-Effektschaltereinrichtung 54 ist durch Drähte 56 mit der Steuerungsvorrichtung 20 verbunden. Ein Schwimmer des Solwasser-Sicherheitsventils 24 und ein Solwasserventil 22 sind im Hintergrund dargestellt. Der Schwimmer 48 und der Magnet 50 sind so auf dem Schaft 52 angebracht, daß der Schwimmer 48 und der Magnet 50 mit Änderungen des Flüssigkeitspegels im Solwasserbehälter 10 frei ansteigen und absinken können. Die Flüssigkeitsmeldevorrichtung ist im montierten Zustand auf der Leitung 18 unter Verwendung einer Tragvorrichtung 58 dargestellt.
- Die Fig. 3 ist eine Schnittansicht des Hall-Effektschalters 54 der Fig. 2. Dieser umfaßt ein Schaltergehäuse 60, in dem die anderen Teile der Schaltereinrichtung 54 untergebracht sind. Ein Hall-Effektschalter 62 ist im schmalen distalen Ende des Schaltergehäuses 60 eingebaut und mit den Drähten 56 mit der Steuerungsvorrichtung 20 verbunden. Der Hall- Effektschalter 62 und die Drähte 56 werden innerhalb des Schaltergehäuses 60 durch eine Gewindemutter 64, eine nichtrostende Stahlscheibe 66 und eine Gummischeibe 68 in ihrer Lage gesichert.
- Die Fig. 4 ist eine Darstellung einer alternativen Ausführungsform der Flüssigkeitsmeldevorrichtung. In diesem Ausführungsbeispiel umfaßt die Flüssigkeitsmeldevorrichtung einen Schwimmer 70 und einen Reed-Schalter in einem Schaft 72, auf dem der Schwimmer 70 angebracht ist. Diese Ausführungsform der Flüssigkeitsmeldevorrichtung ist mit einer Tragvorrichtung 74 auf dem Schaft angebracht.
- Die Fig. 5 ist ein Querschnitt durch den Schwimmer 70 und den Schaft 72 entlang der Ebene der Linie 5-5 in der Fig. 4. Im Inneren des Schwimmers 70 ist ein Magnet 78 angeordnet. Ein Reed-Schalter 80 ist innerhalb des Schaftes 72 angeordnet. Der Reed-Schalter 80 ist mit der Steuerungsvorrichtung durch Drähte 82a und 82b verbunden.
- Die Fig. 6 - 8 sind Flußdiagramme der Software eines Mikroprozessors und zeigen eine Möglichkeit, wie die Erfindung vorteilhaft in modernen Wasseraufbereitungsanlagen eingesetzt werden kann. Die Fig. 6 ist eine Routine zum Lesen des Signals von dem Sensor zur Meldung des Niedrigstandes von Salz und der entsprechenden Signalgebung an den Benutzer. In der Routine der Fig. 6 erhält das System zuerst eine Salzsensor-Bitinformation. Bedeutet die Information den Zustand des niedrigen Salzpegels, so blinkt eine LED "zu wenig Salz", und es ertönt ein Piepser. Bedeutet die Information nicht den niedrigen Salzpegel, so werden die Flags bzw. Merker von "zu wenig Salz" und des Piepsers für die nächste Regenerierung rückgesetzt. In jedem Fall wird nach der Durchführung der obigen Schritte eine LED "Alarm nächste Regenerierung" ausgeschaltet. Danach kehrt das System zu dem Programmschritt zurück, der demjenigen folgt, aus dem die Routine aufgerufen wurde.
- Die Fig. 7 ist eine Routine zur Bestimmung, ob ein akustischer Alarm vom Bedienungsmann aktiviert oder deaktiviert wird, und um das System entsprechend zu betreiben. In der Fig. 7 erhält man die Information von einer Taste "akustischer Alarm". Hat sich die Bitinformation nicht geändert, so wird die Bitinformation von der Taste "Alarm nächste Regenerierung" gelesen. Ist dieses Bit unverändert, so wird diese Routine verlassen. Hat es sich geändert, wird das Flag "nächste" für die nächste Regenerierung rückgesetzt, eine LED "nächste" wird eingeschaltet und dann diese Routine verlassen. Hat sich die Bitinformation "akustischer Alarm" geändert, wird das Flag für die nächste Regenerierung rückgesetzt, gefolgt von einer Prüfung des Tastenbits "Status". Gestattet dieses Statusbit keine weitere Anzeige, dann ist wie oben zu der Sequenz "Alarm nächste Regenerierung" weiterzugehen. Gestattet dieses Statusbit die weitere Anzeige, dann wird der Bitpegel für die Taste "akustischer Alarm" gelesen. Ist die Taste "akustischer Alarm" nicht gedrückt worden, dann ist wie oben zu "Alarm nächste Regenerierung" weiterzugehen. Ist sie gedrückt worden, muß bestimmt werden, ob die Taste "akustischer Alarm" geändert worden ist, um das Ertönen des Alarms jetzt zu gestatten. Ist dies nicht der Fall, dann ist das Flag zum Deaktivieren des Alarms zu setzen und eine LED "Aus" einzuschalten und eine LED "Ein" auszuschalten. Wird festgestellt, daß die akustische Funktion aktiviert worden ist, dann ist das Flag zu Aktivierung des Alarms zu setzen und die LED "Aus" aus- und die LED "Ein" einzuschalten. In beiden Fällen wird anschließend wie oben zur Routine "Alarm nächste Regenerierung" weitergegangen.
- Die Fig. 8 ist eine Routine zur Steuerung der Funktion des optischen und akustischen Alarms. Der erste Schritt dieser Routine ist die Bestimmung, ob die LED "zu wenig Salz" aktiviert ist oder nicht. Ist sie nicht aktiviert, so wird ihr Register gelöscht und sie wird ausgeschaltet, gefolgt vom Rücksetzen des Piepser-Register zum Ausschalten des Piepsers und zum Rücksetzen des Piepser-Zählers. Danach ist die Routine zu verlassen. Ist die LED "zu wenig Salz" aktiviert, ist der LED-Steuerzeitgeber nach seiner Dekrementierung zu prüfen. Dieser Zeitgeber zeigt, ob der Zeitpunkt zum Blinken der LED gekommen ist oder nicht. Falls ja, ist der LED-Zeitgeber neu zu starten und die LED einzuschalten, die mit dem Ablauf des Zeitgebers auszuschalten ist. Liegt der Zeitpunkt zum Blinken der LED nicht vor, dann ist zu der Routine weiterzugehen, die das Piepser-Steuerregister und den Zeitgeber löscht und rücksetzt; dann ist die Routine zu verlassen. Ist der Piepser nicht deaktiviert worden, ist zu bestimmen, ob er nach der aktuellen Regenerierung aktiviert wird. Ist dies nicht der Fall, ist das Piepser-Register wie oben rückzusetzen und die Routine zu verlassen. Ist dies der Fall, ist der Piepser-Zeitgeber zu laden auf seine Ablaufzeit zu prüfen. Befindet sich der Zeitgeber nicht auf Null, dann ist zu einer Dekrementierungsroutine zu gehen. Bei vollständigem Ablauf des Zeitgebers schaltet sich der Piepser ab, und die Routine ist wie oben zu verlassen. Ist der Zeitgeber nicht vollständig dekrementiert worden und hat sich der Piepser nicht abgeschaltet, so ist er abzuschalten. Sein Ausgangsregister ist zu löschen, und der Piepser-Zähler ist um 1 zu dekrementieren. Hat sich der Piepser nicht abgeschaltet, so ist zu bestimmen, wo sich die Maschine im Piepser-Ein-/Aus-Zyklus befindet. Ist sie am Ende und stehen alle Zeitgeber und Zähler auf Null, so ist wie oben mit den Anweisungen "neu laden" und "verlassen" fortzufahren. Wird festgestellt, daß der Piepser-Zyklus noch nicht durchlaufen ist, dann ist die Aus-Zeit des Piepsers in das korrekte Register zu laden. Danach ist der Piepser erneut zu laden, und die Routine ist zu verlassen. Wird festgestellt, daß der Piepser ausgeschaltet worden ist, so muß bestimmt werden, ob es sich dabei um den Beginn des Piepser-Ein-/Aus-Zyklus handelt. Ist dies der Fall, ist der Zykluszähler zu laden und der Piepser einzuschalten. Ist dies nicht der Beginn des Zyklus, ist der Piepser einzuschalten. Danach ist der Zeitgeber für den Piepser-Ein-/Aus-Zyklus in den erforderlichen Speicherplatz für die nächste Regenerierung zu laden und die Routine zu verlassen.
Claims (8)
1. Sensor (16) zur Meldung des Niedrigstandes von Salz,
welcher folgendes umfaßt:
einen Schwimmer (48, 70) in einem Solwasserbehälter
(10);
Einrichtungen (20, 48, 50) zur Erkennung, ob der
Schwimmer aufgrund der Zugabe einer vorgegebenen
Wassermenge in den Solwasserbehälter auf eine solche
Höhe angehoben worden ist, daß eine ausreichende
Salzmenge in dem Solwasserbehälter vorhanden ist; und
Einrichtungen (20, 44, 46) zur Meldung, wenn der
Schwimmer nicht auf diese Höhe angehoben worden ist.
2. Sensor gemäß Anspruch 1, bei dem die
Detektoreinrichtung einen auf dem Schwimmer angebrachten Magneten
und einen Hall-Effektschalter (54) umfaßt.
3. Sensor gemäß Anspruch 1, bei dem die
Detektoreinrichtung einen auf dem Schwimmer angebrachten Magneten
und einen Reed-Schalter (80) umfaßt.
4. Sensor gemäß Anspruch 1, bei dem die
Detektoreinrichtung einen photoelektrischen Schalter umfaßt.
5. Sensor gemäß Anspruch 1, bei dem Meldeeinrichtungen
einen optischen Alarmmelder (44) umfassen.
6. Sensor gemäß Anspruch 1, bei dem Meldeeinrichtungen
einen akustischen Alarmmelder (46) umfassen.
7. Sensor gemäß Anspruch 1, bei dem Meldeeinrichtungen
sowohl einen optischen als auch einen akustischen
Alarmmelder (44-46) umfassen.
8. Verfahren zur Erkennung des Salzniedrigstandes in
einem Solwasserbehälter, welches folgendes umfaßt:
Entnahme von Solwasser aus dem Solwasserbehälter;
Hinzufügen eines vorgegebenen Wasservolumens in den
Solwasserbehälter;
Bestimmen, ob der Flüssigkeitspegel in dem
Solwasserbehälter eine vorgegebene Höhe erreicht hat, so
daß eine ausreichende Salzmenge in dem
Solwasserbehälter vorhanden ist; und
Melden, ob der Flüssigkeitspegel unterhalb dieser
Höhe liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/586,290 US5239285A (en) | 1990-09-21 | 1990-09-21 | Low salt level sensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69108827D1 DE69108827D1 (de) | 1995-05-18 |
DE69108827T2 true DE69108827T2 (de) | 1995-08-24 |
Family
ID=24345138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69108827T Expired - Fee Related DE69108827T2 (de) | 1990-09-21 | 1991-09-23 | Sensor zum Messen des Niedrigstandes von Salz. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5239285A (de) |
EP (1) | EP0477034B1 (de) |
AT (1) | ATE121187T1 (de) |
CA (1) | CA2052042C (de) |
DE (1) | DE69108827T2 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1257141B (it) * | 1992-11-03 | 1996-01-05 | Enzo Brignone | Dispositivo indicatore del livello in un serbatoio di salamoia. |
US5363087A (en) * | 1993-07-20 | 1994-11-08 | Ecowater Systems, Inc. | Apparatus for providing a regenerant solution to a regenerable liquid treatment medium bed |
DE4413311C1 (de) * | 1994-04-16 | 1995-10-19 | Jacob Elektron Mess & Regel | Schwimmergesteuerter Niveau-Schalter (III) mit verstellbaren Schaltpunkten |
BE1011528A3 (nl) * | 1997-11-04 | 1999-10-05 | Padema Naamloze Vennootschap | Pekelinrichting. |
GB2350233B (en) | 1999-05-21 | 2001-07-18 | Breed Automotive Tech | Float sensor employing reed switch |
US6340712B1 (en) | 2000-02-10 | 2002-01-22 | Graver Technologies, Inc. | Non-chloride containing regenerant composition for a strong acid cation exchange resin of a water softener |
US6456202B2 (en) * | 2000-04-21 | 2002-09-24 | Ecowater Systems, Inc. | System for monitoring the status of a water softener |
US6696966B2 (en) * | 2001-04-16 | 2004-02-24 | Usf Consumer & Commercial Watergroup, Inc. | Automatic salt level monitor for a water softening device |
US6696963B2 (en) * | 2002-01-17 | 2004-02-24 | Ecowater Systems, Inc. | Method and system for anticipating salt depletion |
KR100457575B1 (ko) * | 2002-11-28 | 2004-11-18 | 엘지전자 주식회사 | 식기세척기의 연수장치 |
US7030768B2 (en) | 2003-09-30 | 2006-04-18 | Wanie Andrew J | Water softener monitoring device |
US7959780B2 (en) | 2004-07-26 | 2011-06-14 | Emporia Capital Funding Llc | Textured ion exchange membranes |
US7780833B2 (en) | 2005-07-26 | 2010-08-24 | John Hawkins | Electrochemical ion exchange with textured membranes and cartridge |
WO2007044609A1 (en) | 2005-10-06 | 2007-04-19 | Pionetics Corporation | Electrochemical ion exchange treatment of fluids |
US20070205907A1 (en) * | 2006-03-03 | 2007-09-06 | Robertshaw Controls Company | Switch assembly and system for high-level monitoring |
US7993600B2 (en) * | 2006-03-03 | 2011-08-09 | KBK Technologies Inc. | Salt dispensing system |
CA2639110C (en) * | 2007-08-27 | 2013-12-10 | Culligan International Company | Salometer and flow rate sensor assembly |
US10006214B2 (en) | 2009-01-28 | 2018-06-26 | Pentair Water Pool And Spa, Inc. | pH balancing dispenser and system with piercing opener |
US9416034B2 (en) | 2009-01-28 | 2016-08-16 | Pentair Water Pool And Spa, Inc. | pH balancing system |
CA2775712A1 (en) * | 2009-09-29 | 2011-04-07 | Pentair Residential Filtration, Llc | Twin tank water treatment system and method |
US10260927B2 (en) | 2017-08-25 | 2019-04-16 | Cotton Picking Mind, LP | Method and system of sensing level of submerged solids |
CN115094505A (zh) * | 2022-08-01 | 2022-09-23 | 梨树全创科技有限公司 | 一种可均匀定量添加电镀药水的安全装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3849771A (en) * | 1973-01-24 | 1974-11-19 | R Applin | Liquid level alarm |
US4038650A (en) * | 1975-10-14 | 1977-07-26 | Martin Evans | Fluid level detector and probe assembly |
US4440022A (en) * | 1981-10-14 | 1984-04-03 | Smiths Industries Public Limited Company | Liquid-level detection |
US4589282A (en) * | 1982-03-29 | 1986-05-20 | Sprague Electric Company | Fine resolution liquid level detector |
JPS6088235U (ja) * | 1983-11-22 | 1985-06-17 | 日産自動車株式会社 | タンクの貯留液残量警報装置 |
JPH0241544Y2 (de) * | 1985-08-13 | 1990-11-06 | ||
US4744808A (en) * | 1986-10-30 | 1988-05-17 | Cobe Laboratories, Inc. | Liquid level sensing and control |
US4804944A (en) * | 1987-09-01 | 1989-02-14 | Golladay James D | Hall effect liquid level sensing apparatus and method |
ES1010278Y (es) * | 1988-03-31 | 1990-05-01 | Veglia Borletti S.R.L. | Dispositivo detector del nivel de carburante en un deposito de un vehiculo. |
US4836632A (en) * | 1988-05-16 | 1989-06-06 | National Magnetic Sensors Inc. | Fiber optic liquid level sensor |
US4987409A (en) * | 1989-04-24 | 1991-01-22 | Jackson Ronald E | Level sensor and alarm |
-
1990
- 1990-09-21 US US07/586,290 patent/US5239285A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-09-23 CA CA002052042A patent/CA2052042C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-23 EP EP91308635A patent/EP0477034B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-23 DE DE69108827T patent/DE69108827T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-23 AT AT91308635T patent/ATE121187T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2052042C (en) | 2001-07-17 |
EP0477034A1 (de) | 1992-03-25 |
CA2052042A1 (en) | 1992-03-22 |
US5239285A (en) | 1993-08-24 |
EP0477034B1 (de) | 1995-04-12 |
ATE121187T1 (de) | 1995-04-15 |
DE69108827D1 (de) | 1995-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69108827T2 (de) | Sensor zum Messen des Niedrigstandes von Salz. | |
DE69511282T2 (de) | Lebensdauermechanismus für wassereinigungskartusche | |
DE60105507T2 (de) | Wasserenthärtungssystem | |
DE69101245T2 (de) | Umfassendes Wasserbehandlungsverfahren. | |
EP0031535B1 (de) | Verfahren zum zyklischen Regenerieren von Wasserenthärtungsanlagen und programmgesteuerte Wasserenthärtungsanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2802725A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von trinkwasser aus abwasser, insbesondere haushaltsabwasser, in einem geschlossenen wasserkreislauf | |
DE3533098C2 (de) | ||
EP3018102B1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung der Gesamtchlormessung einer Wasseraufbereitungsanlage | |
DE60027954T2 (de) | Vorrichtung zum Reduzieren von Wasserhärte | |
DE4425706B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Lösung für die Regeneration eines Betts von einem Aufbereitungsmittel für Flüssigkeiten | |
DE3804471A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waschwasserbevorratung | |
DE2323160A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen | |
DE3034102C2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Silberrückgewinnung aus silberhaltigen Waschwässern | |
EP0873973B1 (de) | Verfahren zum Befüllen eines Trinkwassertanks und Vorrichtung zur Trinkwasserversorgung | |
DE69612120T2 (de) | Prüfung einer feuerlöschsprinkleranlage | |
DE19644090A1 (de) | Wasserversorgungsvorrichtung und Wassermangelpegelerfassungsverfahren bei einem Wasservorratsbehälter für Kühlschränke | |
DE69111977T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anzeige eines betriebszustandes einer kamera vor dem gebrauch. | |
DE2634846C3 (de) | Verfahren zur automatischen Kontrolle von unterschiedlich belasteten Abwässern vor oder in Kläranlagen | |
DE69413646T2 (de) | Intelligente Steuerschaltunganordnung einer Trinkwasser-Umkehrosmosevorrichtung | |
DE2615222A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regenerierung und/oder teilweisen rueckgewinnung von wasser fuer medizinische baeder oder dergleichen | |
DE1947887A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes eines als Ionenaustauscher dienenden Kunstharzes | |
DE3931746A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von kondensat | |
DE3447344C2 (de) | ||
DE2924933C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle und Ergänzung des Salzvorrats bei Wasserenthärtern | |
WO2000001624A1 (de) | Elektrisch betriebenes haushaltsgerät zum diskontinuierlichen bzw. zum portionsweisen aufreinigen von wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |