DE69105573T2 - Verbindungsstruktur einer Kolben- und Pleuelstange. - Google Patents

Verbindungsstruktur einer Kolben- und Pleuelstange.

Info

Publication number
DE69105573T2
DE69105573T2 DE69105573T DE69105573T DE69105573T2 DE 69105573 T2 DE69105573 T2 DE 69105573T2 DE 69105573 T DE69105573 T DE 69105573T DE 69105573 T DE69105573 T DE 69105573T DE 69105573 T2 DE69105573 T2 DE 69105573T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
receiving plate
connecting rod
connecting structure
holding member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69105573T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69105573D1 (de
Inventor
Shigeaki Horiuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2085663A external-priority patent/JPH0641788B2/ja
Priority claimed from JP2226978A external-priority patent/JP2778228B2/ja
Application filed by Isuzu Motors Ltd filed Critical Isuzu Motors Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69105573D1 publication Critical patent/DE69105573D1/de
Publication of DE69105573T2 publication Critical patent/DE69105573T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B31/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01B31/10Lubricating arrangements of steam engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0672Omega-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder center axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • F16J1/22Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with universal joint, e.g. ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F2200/00Manufacturing
    • F02F2200/04Forging of engine parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32647Plural concave surfaces with diverse curvature
    • Y10T403/32655Interposed concavo-convex component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsstruktur zwischen einem Kolben und einer Pleuelstange gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Verbrennungsmotor oder ein Luftverdichter kann z.B. mit einer derartigen Verbindungsstruktur ausgestattet sein.
  • Eine Höhe h eines zylindrischen Körpers von einem herkömmlichen Verbrennungsmotor wird entsprechend einem Maßes p zwischen einer dem Verbrennungsraum zugekehrten Seite eines Kolbens und einer Achse eines Kolbenbolzens, einer Länge l einer Pleuelstange, die mit dem Kolben und einem Kurbelarm einer Kurbelwelle verbunden ist (ein Abstand zwischen einer Achse des Kolbenbolzens und eine Achse b eines axialen Abschnittes des Arms der Kurbelwelle), und einer Länge r des Arms der Kurbelwelle bestimmt. Folglich schließen Mittel, ein Hubvalumen in einem gewöhnlichen oder bestehenden Mehrzylinder-Verbrennungsmotor zu vergrößern, das eine Mittel ein, die Bohrung des Zylinders zu vergrößern, und das andere Mittel, einen Hub 2r des Kolbens zu vergrößern.
  • Entsprechend dem obengenannten ersten Mittel wird die Wandstärke der Wand zwischen aneinander angrenzenden Zylindern vermindert, wobei eine Grenze bei der Vergrößerung des Hubvolumens besteht. Bei dem obengenannten zweiten Mittel wird die Position des Kolbenbolzens bezüglich des Kolbens nach oben verschoben, um das Maß p zu verkürzen, wodurch der Arm der Kurbelwelle um dieses Ausmaß verlängert wird. Gleichwohl gibt es in einem bestehenden Mehrzylinder-Verbrennungsmotor derzeit kaum eine Toleranz bei dem Maß p zwischen der dem Verbrennungskammer zugewandten Seite des Kolbens und dem Kolbenbolzen (s. japanische Gebrauchsmusteranmeldung, offengelegt, Nr. 64-47958). Wenn das Maß p verkürzt wird, wird der Verbrennungsraum so flach, daß die Freiheit hinsichtlich der Form der Verbrennungskammer eingeschränkt wird, was das Erreichen eines zufriedenstellenden Verbrennungszustandes erschwert
  • In Anbetracht des bisher Gesagten wird die Höhe h des zylindrischen Körpers oder das Maß p des Kolbens nicht verändert, sondern die Pleuelstange verkürzt, um den Arm der Kurbelwelle um dieses Ausmaß zu verlängern. Wenn die Länge l der Pleuelstange verkürzt wird und die Länge r des Arms der Kurbelwelle verlängert wird (d.h. l/r wird verringert), wird das Kolbenkippen merklich und führt zu einem Verschleiß des Kolbenringes, einem Anstieg der Kippgeräusche und (einer Verringerung) der Brennstoffkosten.
  • Insbesondere um in Zukunft die strenge Kontrolle der Auspuffgase zu erfüllen, wird eine Vergrößerung des Zylinderhubvalumens der bestehenden Motoren gefordert. Unter den oben erwähnten Umständen besteht gleichwohl ein Problem darin, wie das Hubvolumen vergrößert wird, ohne die Höhe des zylindrischen Körpers in einem Verbrennungsmotor zu verändern.
  • Wenn ein Kolben von einer Pleuelstange hochgedrückt wird, wird des weiteren die von der Pleuelstange auf den Kolben wirkende Kraft in eine Komponente, die den Kolben nach oben drängt, und eine Komponente, die den Kolben in eine seitliche Richtung drängt, aufgeteilt. Üblicherweise wird die Stoßbelastung der äußeren Umfangswand des Kolbens bezüglich der inneren Umfangswand des Zylinders, die aus der seitlichen Bewegung des Kolbens resultiert, nicht abgebaut. Folglich resultieren daraus Probleme wie Kolbenkippen, Reibungsverluste, Geräusche und Verschleiß, wobei das gleiche auftritt, wenn eine herkömmliche Verbindungsstruktur in z.B. einem Verbrennungsmotor oder einem Luftverdichter eingesetzt wird.
  • In FR-A-750 666 wird eine Verbindungsstruktur gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ohne die Möglichkeit einer seitlichen Bewegung zwischen dem Kolben und der Pleuelstange offenbart.
  • Lager- und Zapfenbaugruppen werden in US-A-2 757 990 beschrieben, wobei diese eine schwingende Relativbewegung zwischen dem Lager und dem Zapfen, z.B. an den kleinen Endabschnitten der Pleuelstangen von Verbrennungsmotoren des Kolbentyps vorsehen. Jedoch sind seitliche Bewegungen zwischen einem in dem Kolben befestigten Drehzapfen und der Pleuelstange, in der eine glatte, konkave Vertiefung zum Tragen von Lagerschalen gebildet ist, in diesen Baugruppen nicht möglich.
  • Die in US -A-2 720 871 offenbarte Kolben- und Pleuelstangenbaugruppe gestattet ebenfalls keine seitliche Bewegung zwischen dem Kolben und der Pleuelstange.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsstruktur zwischen einem Kolben und einer Pleuelstange gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, welche die obengenannten Probleme löst. Folglich ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Kolbenkippen zu vermindern und dadurch sowohl die Haltbarkeit als auch die Lebensdauer zu erhöhen und die Reibungsverluste ebenso wie die benötigte Brennstoffmenge zu verringern.
  • Erfindungsgemäß wird die oben erwähnte Aufgabe durch Verwirklichung der Merkmale des Anspruches 1 geschaffen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
  • Die obere und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen weiter verdeutlicht. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Vorderansicht im Schnitt einer Verbindungsstruktur zwischen einem Kolben und einer Pleuelstange;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht im Schnitt der Verbindungsstruktur aus Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Seitenansicht im Schnitt einer von einer Pleuelstange entfernten Aufnahmeplatte;
  • Fig. 4 eine Seitenansicht im Schnitt einer Pleuelstange;
  • Fig. 5 eine Vorderansicht im Schnitt einer Verbindungsstruktur zwischen einem Kolben und einer Pleuelstange gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 eine Ansicht von unten auf die Verbindungsstruktur aus Fig. 5;
  • Fig. 7 eine Seitenansicht im Schnitt einer Ölzuführung in einen ringförmigen Raum in einem obenliegenden Abschnitt des Kolbens;
  • Fig. 8 und 9 Vorderansichten im Schnitt einer Verbindungsstruktur zwischen einem Kolben bzw. einer Pleuelstange gemäß einem teilweise abgewandelten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bevor die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung erläutert werden, wird eine in Fig. 1 bis 4 dargestellte, bekannte Verbindungsstruktur beschrieben, um die Beschreibung der Verbesserungen der vorliegenden Erfindung zu vereinfachen.
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht im Schnitt einer Verbindungsstruktur zwischen einem Kolben und einer Pleuelstange;
  • und Fig. 2 ist davon eine Seitenansicht im Schnitt. Ein Kolben 2, beispielhaft von einem Dieselmotor, besitzt eine dem Verbrennungsraum zugekehrte Seite 2a mit einer Vertiefung zur Bildung einer Verbrennungskammer 3, bekannte Kolbenringe, die an der äußeren Umfangswand befestigt sind, und einen Mantelflächenabschnitt 7, der im Inneren hohl ist.
  • Ein konvexer Abschnitt 4, der eine sich nach unten erstreckende, kugelförmige Fläche aufweist, ist in dem unteren Teil eines obenliegenden Abschnittes eines Kolbens 2 gebildet. Der Umfang des konvexen Abschnittes 4 wird von einem ringförmigen Raum 6 definiert, welcher zum Kühlen mit Schmieröl gefüllt ist oder welchem Schmieröl von der Außenseite zugeführt wird. Die kugelförmige, konvexe Fläche 5 des konvexen Abschnittes 4 weist eine Vertiefung 5a zur Aufnahme von Öl für eine Kühlung und Schmierung auf. Eine Pleuelstange 13 ist an ihrem äußersten Endabschnitt mit einer schüsselähnlichen Aufnahmeplatte 12 gebildet. Eine konkave Fläche 12a in Form einer kugelförmigen Fläche der Aufnahmeplatte 12 ist verschiebbar mit der kugelförmigen, konvexen Fläche 5 in Eingriff.
  • Ein ringförmiges Halteglied 8 mit einer konkaven Fläche 8a in Form einer kugelförmigen Fläche ist in Berührung mit dem unteren Teil der Aufnahmeplatte 12 angeordnet, um einen Eingriff zwischen dem konvexen Abschnitt 4 und der Aufnahmeplatte 12 beizubehalten. Das Halteglied 8 wird von einem Stützrohr 9 gelagert, welches in den Mantelflächenabschnitt 7 über ein Gewinde eingreift. Das Stützrohr 9 wird gegen ein Lockern mit einem Anschlagring 10, der mit dem Mantelflächenabschnitt in Eingriff steht, geschützt.
  • Da die Aufnahmeplatte 12 an der konkaven Fläche 8a des ringförmigen Haltegliedes 8 zu befestigen ist, wird die Aufnahmeplatte 12 getrennt von der Pleuelstange 13 zusammengebaut und daran anschließend kombiniert. Wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, ist ein sich nach unten erstreckender Vorsprung 17 integral mit dem Mittelpunkt oder Boden der Aufnahmeplatte 12 ausgebildet, welche eine konkave Fläche 12a in Form einer kugelförmigen Fläche und eine konvexe Fläche 12b in Form einer kugelförmigen Fläche aufweist, wobei der Vorsprung 17 mit einer mit einem Gewinde versehenen Bohrung 18 ausgebildet ist. Bevorzugt ist der Vorsprung 17 an seiner äußeren Umfangsfläche mit einer ebenen Fläche 17a hergestellt, die im Schnitt eine hexagonale Form zum Eingriff eines Werkzeuges besitzt. Auf der anderen Seite ist ein Körper 13a der Pleuelstange 13 integral mit einer mit einem Gewinde versehenen Welle 19 ausgebildet, die sich in Längsrichtung von einer äußersten Stirnfläche 19a erstreckt. Da der Körper 13a getrennt von der Aufnahmeplatte 12 aufgebaut ist, wird das Herstellen der Aufnahmeplatte 12 durch Schmieden und spanabhebendes Bearbeiten der konkaven Fläche 12a und der konvexen Fläche 12b vereinfacht.
  • Der Körper 13a und die Aufnahmeplatte 12 werden verbunden, indem die mit einem Gewinde versehene Welle 19 des Körpers 13a in die Gewindebohrung 18 der Aufnahmeplatte 12 durch Aufschrauben eingreift, und die äußerste Stirnfläche 19a des Körpers 13a mit der Stirnfläche 17b des Vorsprunges 17 an der Aufnahmeplatte 12 in Kontakt kommt.
  • Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, wird ein axialer Abschnitt oder Kurbelzapfen an dem äußersten Ende eines Armes einer Kurbelwelle 16 (dargestellt durch den Mittelpunkt der Welle) zwischen einem halbkreisförmigen, röhrenartigen Abschnitt 14a eines Basisabschnittes 14 der Pleuelstange 13 und einem halbkreisförmigen, röhrenartigen Abschnitt 15a einer Lagerkappe 15 gekoppelt.
  • Das äußerste Ende der Pleuelstange 13 lagert den konvexen Abschnitt 4 in dem unteren Teil des obenliegenden Abschnittes des Kolbens und kann hin- und hergeschwenkt werden, wenn sich die Kurbelwelle 16 dreht.
  • Der Mittelpunkt a einer Schwingung der Pleuelstange 13 ist sehr nahe an die dem Verbrennungsraum zugekehrte Seite 2a angeordnet. Dies bedeutet, daß das Maß p zwischen dem Mittelpunkt a der Schwingung und der dem Verbrennungsraum zugekehrten Seite 2a verringert wird, und daß, falls der Arm (Länge r) der Kurbelwelle 16 um diesen verringerten Betrag verlängert wird, der Hub des Kolbens 2 vergrößert wird und das Hubvolumen beträchtlich vergrößert wird, ohne die Höhe h des zylindrischen Körpers 61 zu verändern.
  • Es ist wichtig, daß, falls eine Verringerung des Maßes p zwischen der dem Verbrennungsraum zugekehrten Seite 2a und dem Mittelpunkt a der Schwingung in Erweiterungen der Länge r des Armes der Kurbelwelle 16 und der Länge l der Pleuelstange 13 aufgeteilt wird, der Wert l/r wie bekannt aufrechterhalten werden kann und eine Neigung (der maximale Neigungswinkel) der Pleuelstange 13 in dem Zustand, in welchem die Kurbelwelle 16 1/4 von dem OT (oberer Todpunkt) des Kolbens 2 entfernt gedreht ist, wie bekannt zur Unterdrückung des Kolbenkippens erzielt werden kann.
  • Anstelle der oben beschriebenen Verbindungsstruktur, bei welcher der kugelförmige, konvexe Abschnitt 4 des Kolbens 2 von dem kugelförmigen, konkaven Abschnitt der Aufnahmeplatte 12 an dem äußersten Endabschnitt der Pleuelstange 13 gelagert wurde, ist es ebenfalls möglich, daß ein halbaxialer Abschnitt (ein konvexer Abschnitt mit einer halbkreisförmigen Form im Schnitt) des Kolbens von einem konkaven Abschnitt mit halbkreisförmiger Form im Schnitt (eine Nut mit halbkreisförmiger Form im Schnitt parallel zur Kurbelwelle) der Aufnahmeplatte am äußersten Endabschnitt der Pleuelstange gelagert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die oben beschriebene Verbindungsstruktur durch Zulassen seitlicher Bewegungen zwischen dem Kolben und der Verbindungsstange stark verbessert werden. Bezugnehmend auf Fig. 5 bis 9 werden drei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im folgenden beschrieben.
  • In dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine ebene, obere Fläche 22 eines Gleitelementes 21, das aus einem Material mit hervorragender Verschleißfestigkeit und Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist, gleitend in Berührung mit einer ebenen unteren Fläche 20 des obenliegenden Abschnittes des Kolbens 2 angeordnet. Eine kugelförmige, konkave Fläche 12a einer Aufnahmeplatte 12, die an dem äußeren Ende einer Pleuelstange 13 ausgebildet ist, wird gleitend in Eingriff mit einer kugelförmigen, konvexen Fläche 5 gebracht, die in dem unteren Teil des Gleitelementes 21 gebildet ist. Das Gleitelement 21 ist in seinem Mittelpunkt mit einem Durchgang 24 ausgestattet, wobei der Durchgang 24 ein oberes Ende, das mit einer Vertiefung 23 einer oberen Fläche 22 kommuniziert, und ein unteres Ende, das mit einer Vertiefung 25 der konvexen Fläche 5 kommuniziert, besitzt.
  • Schmieröl, das von einer Ölpumpe unter Druck einem Ende der Kurbelwelle zugeführt wird, wird dem inneren Durchgang 26 der Pleuelstange 13 über innere Durchgänge der Kurbelwelle, des Kurbelarms und des Kurbelzapfens zugeführt. Schmieröl wird von einem inneren Durchgang 26 der Pleuelstange 13 in eine Kammer zwischen der Vertiefung 25 und der konkaven Fläche 12a zugeführt. Das Schmieröl schmiert einen Gleitabschnitt zwischen der oberen Fläche 22 und der unteren Fläche 20 und schmiert einen Gleitabschnitt zwischen der konkaven Fläche 12a und der konvexen Fläche 5.
  • Eine kugelförmige, konvexe Fläche 12b, die in dem unteren Teil einer Aufnahmeplatte 12 gebildet ist, wird auf einer kugelförmigen, konkaven Fläche 8a am oberen Teil eines zylindrischen oder ringförmigen Haltegliedes 8 gleitend gelagert. Das Halteglied 8 umfaßt z.B. aus praktischen Gründen eine Kombination aus zwei geteilten Abschnitten und ist in einem kleinen Bereich auf der oberen Fläche eines Stützrohres 9 gleitend gelagert. Das Stützrohr 9 ist über ein Gewinde mit dem Mantelflächenabschnitt 7 in Eingriff und wird von einer Sicherungsmutter 10a festgeschraubt, so daß sie nicht locker ist.
  • Wenn die Pleuelstange 13 um den Schwingungsmittelpunkt a (der Krümmungsmittelpunkt der konkaven Fläche 12a) geneigt ist, wird der Kolben 2 infolge der Explosionsbelastung nach unten auf das Gleitelement 21 gedrückt, wobei die Explosionsbelastung in eine in Längsrichtung auf die Pleuelstange 13 wirkende Komponente und eine seitlich auf den Kolben 2 wirkende Komponente aufgeteilt wird. Wenn der Kolben 2 von der Pleuelstange 13 nach oben geschoben wird, wird die von der Pleuelstange 13 auf den Kolben 2 wirkende Kraft in eine Komponente, die den Kolben 2 nach oben drängt, und eine Komponente, die den Kolben in eine seitliche Richtung drängt, aufgeteilt. Eine gleitende Relativbewegung tritt zwischen der unteren Fläche 20 des Kolbens und der oberen Fläche 22 des Gleitelements 21 auf, wobei gleichzeitig eine gleitende Relativbewegung zwischen der unteren Fläche des Haltegliedes 8 und der oberen Fläche des Stützrohres 9 auftritt. Die Stoßbeanspruchung der äußeren Umfangswand des Kolbens bezüglich der inneren Umfangswand des Zylinders, die aus der seitlichen Bewegung des Kolbens resultiert, wird durch den viskosen Widerstand des Öls, das die Gleitabschnitte schmiert, abgebaut.
  • Ein Einlaßdurchgang 43 und ein Auslaßdurchgang 44 sind am Rand mit Abstand zueinander in dem Halteglied 8 angeordnet, damit Schmieröl, das unter Druck von einer Ölpumpe zu einer am unteren Ende des Zylinders angeordneten Öldüse 52 geführt wird, in den ringförmigen Raum 6 des obenliegenden Abschnittes des Kolbens 2 eingeleitet wird. Eine Durchflußverteilerwand oder Durchflußabzweigungswand 41 mit einer im Schnitt auf dem Kopf stehenden, dreieckigen Form ragt gegenüber der Einlaßöffnung 49 von der oberen Wand des ringförmigen Raumes 6 nach unten, wie in Fig. 7 dargestellt ist, so daß das Öl in den ringförmigen Raum 6 eingeleitet und in einander entgegengesetzte Richtungen verzweigt wird, um zu einer Auslaßöffnung 50 zu fließen.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt ist, ist eine ringförmige Trennplatte 42, die im Schnitt umgekehrt U-förmig ist, in dem ringförmigen Raum 6 angeordnet. Ein innerer Umfangsabschnitt 42a der Trennplatte 42 ist nach unten gekrümmt und mit einer Umfangswand des konvexen Abschnittes 4 federnd in Eingriff, d.h. einer inneren Umfangswand 6a des ringförmigen Raumes 6. Ein äußerer Umfangsabschnitt 42b der Trennplatte 42 ist mit einer äußeren Umfangswand 6b des ringförmigen Raumes 6 federnd in Eingriff. Die Trennplatte 42 ist mit einer Einlaßöffnung 49 gegenüber dem Einlaßdurchgang 43 und einer Auslaßöffnung 50 gegenüber dem Auslaßdurchgang 44 ausgebildet.
  • Öl, das aus einer am unteren Ende des Zylinders angeordneten Öldüse 52 ausströmt, trifft auf die Durchflußverzweigungswand 41 des ringförmigen Raumes 6 über den Einlaßdurchgang 43 des Haltegliedes 8 und die Einlaßöffnung 49 der Trennplatte 42 und wird dann nach links und rechts abgezweigt, um in den ringförmigen Raum 6 zu fließen. Öl, das sich halb um den ringförmigen Raum 6 herum auf der Trennplatte 42 bewegt hat, kühlt den obenliegenden Abschnitt des Kolbens 2, insbesondere die Umfangswand der Verbrennungskammer 3, fließt von der Auslaßöffnung 50 zu dem ringförmigen Raum zwischen der Trennplatte 42 und dem Halteglied 8 und fließt von dort in den Kurbelkasten oder die Kurbelkammer über den Auslaßdurchgang 44 des Haltegliedes 8.
  • Falls die Trennplatte 42 so konstruiert ist, daß sie von der Einlaßöffnung 49 zur Auslaßöffnung 50 ein Gefälle aufweist (die Fläche der Trennplatte 42 ist gegenüber der dem Verbrennungsraum zugewandten Fläche 2a des Kolbens geneigt), fließt das Öl sehr gut und vergrößert die Kühlwirkung noch weiter.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt ist, ist ein Abschnitt 51 mit kleiner Wandstärke in dem unteren Abschnitt unterhalb einer Nut zur Aufnahme eines Ölabstreifringes an der äußeren Umfangswand des Kolbens 2 ausgebildet, damit das von der inneren Umfangswand des Zylinders mittels der Ölabstreifringe abgestreifte Öl in den Mantelflächenabschnitt 7 geführt wird. Eine Anzahl von geneigten Durchgängen 45 ist am Umfang mit Abstand zueinander in dem Abschnitt 51 mit kleiner Wandstärke vorgesehen. Die geneigten Durchgänge 45 werden mit einer ringförmigen Nut 46 in Verbindung gebracht, die in der äußeren Umfangswand des Stützrohres 9 ausgebildet ist und mit einer Anzahl von Durchgängen 47 in Verbindung gebracht wird, die in dem Stützrohr 9 vorgesehen sind. Folglich fließt das von der inneren Umfangswand des Zylinders mittels des Ölabstreifringes abgestreifte Öl entlang des Abschnittes 51 mit der kleinen Wandstärke über die geneigten Durchgänge 45, die ringförmige Nut 46 und die Durchgänge 47 nach unten in den Kurbelkasten oder die Kurbelkammer.
  • In einem anderen, in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Krümmungsmittelpunkt der konvexen Fläche 5 über dem Gleitelement 21, dessen Krümmungsradius kleiner als jener von der konkaven Fläche 12a der Aufnahmeplatte 12 ist, wobei die konvexe Fläche 5 keinen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt besitzt. Die kugelförmige, konvexe Fläche 12b besitzt einen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt mit der konkaven Fläche 12a der Aufnahmeplatte 12 und ist auf der oberen konvexen Fläche 8b des rohrförmigen Stützelementes 8 gleitend gelagert. Der Krümmungsmittelpunkt der konvexen Fläche 8b befindet sich in der unteren Position und diametral äußeren Position des Haltegliedes 8. Bevorzugt liegt der Krümmungsmittelpunkt der konvexen Fläche 8b auf einer Verlängerung einer geraden Linie, die den Schwingungmittelpunkt a mit dem Krümmungsmittelpunkt der konvexen Fläche 5 verbindet.
  • Des weiteren ist eine Vertiefung 23a der ansonsten ebenen Fläche 20 des Kolbens 2 gegenüber der Vertiefung 23 vorgesehen, wie in Fig. 8 zu erkennen ist.
  • Die konkave Fläche 12a und die konvexe Fläche 12b der Aufnahmeplatte 12 sind kugelförmig, und das Gleitelement 21 und das Halteglied 8 sind als rotierende Körper bezüglich der Mittelachse des Kolbens 2 ausgebildet.
  • Wenn die Pleuelstange 13 hin- und herschwingt während die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 2 stattfindet, bewegt sich die konkave Fläche 12a und die konvexe Fläche 12b der Aufnahmeplatte 12 gleitend in einem linearen Kontakt mit der konvexen Fläche 5 des Gleitelementes 21 und der konvexen Fläche 8b des Haltegliedes 8. Der Gleitabschnitt zwischen der Aufnahmeplatte 12 und dem Gleitelement 21 wird mittels Schmieröl von dem ringförmigen Raum 6 sowie Schmieröl von einem inneren Durchgang 26 geschmiert. Der Gleitabschnitt zwischen der Aufnahmeplatte 12 und dem Halteglied 8 wird mittels Schmieröl von dem ringförmigen Raum 6 geschmiert. Der Kontaktbereich zwischen der Aufnahmeplatte 12 und dem Gleitelement 21 ebenso wie der Kontaktbereich zwischen dem Halteglied 8 und der Aufnahmeplatte 12 wird schmaler. Wenn sich beide Glieder gleitend bewegen wird ein Ölfilm infolge der Quetschwirkung kräftig dazwischen gezwängt, wodurch die Tragfähigkeit des Ölfilms erhöht wird.
  • In einem weiteren, in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Kugellager in dem Gleitelement 21 angeordnet, um die Gleitbewegung zwischen dem Gleitelement 21 und der Aufnahmeplatte 12 reibarm zu machen. D.h. die konvexe Fläche 5 des Gleitelementes 21 weist eine Anzahl von Löchern (kugelförmige Räume) 55 auf, so daß sich eine Kugel 56 eingesetzt in jedes der Löcher 55, in Berührung stehend mit der konkaven Fläche 12a der Aufnahmeplatte 12 wälzt. Ein sich von einer Vertiefung 23 zu jedem Loch 55 erstreckender Durchgang 54 ist in dem Gleitelement 21 vorgesehen, um einen Eingriffsabschnitt zwischen der Kugel 56 und dem Loch 55 zu schmieren.
  • Die konkave Fläche 8a des Haltegliedes 8 ist ebenfalls mit einer Anzahl von Löchern 65 ausgestattet, so daß eine Kugel 66 in jedes Loch 65 eingesetzt ist. Die Kugeln wälzen sich in Berührung stehend mit der konvexen Fläche 12b der Aufnahmeplatte 12. Ein sich von der äußeren Umfangsfläche des Haltegliedes 8 zu jedem Loch 65 erstreckender Durchgang 64 ist in dem Halteglied 8 vorgesehen, um einen Eingriffsabschnitt zwischen der Kugel 66 und dem Loch 65 zu schmieren.
  • Der Schwingungsmittelpunkt der Pleuelstange ist zu der dem Verbrennungsraum zugekehrten Seite des Kolbens, verglichen mit einer gewöhnlichen Bolzenverbindungsstruktur, versetzt und, falls der Arm der Kurbelwelle und die Pleuelstange um diesen Versatzbetrag verlängert werden, wird der Hub des Kolbens erhöht, ohne die Höhe des zylindrischen Körpers zu ändern und den maximalen Neigungswinkel der Pleuelstange zu erhöhen. Da die Höhe des zylindrischen Körpers im wesentlichen die gleiche wie bei den Vorrichtungen des Standes der Technik ist, entsteht keine Steigerung der Kosten bei der Bearbeitung des zylindrischen Körpers.
  • Das Hubvolumen wird infolge der Vergrößerung des Kolbenhubes vergrößert, ein Anteil, der von einem unnötigen Volumen im OT (oberer Todpunkt) des Kolbens belegt wurde, wird verringert und Messungen der Auspuffgase können einfach durchgeführt werden.
  • Da der maximale Neigungswinkel der Pleuelstange nicht vergrößert wird, selbst wenn der Hub des Kolbens vergrößert wird, können Probleme wie das Kolbenkippen, daraus resultierende Reibungsverluste, Verschleiß der Kolbenringe, Kippgeräusche od.dgl. vermieden werden.
  • Da eine träge Masse des Kolbens klein ist, kann mit einer Verringerung der Kippgeräusche, eine Erhöhung der Haltbarkeit sowie Lebensdauer des Kolbenringes und der Zylinderbuchse, einer Verminderung der Reibungsverluste und einer Verminderung der benötigten Benzinmenge gerechnet werden.
  • Da der Oberflächendruck bei einer Explosionsbelastung an dem äußeren Ende der Pleuelstange niedrig ist, ist diese Struktur vorteilhaft bei einer hohen Vorverdichtung in einem Verbrennungsmotor.
  • Da der Schwingungsmittelpunkt des Kolbens nahe an der dem Verbrennungsraum zugekehrten Fläche, die der Explosionsbeanspruchung ausgesetzt ist, liegt, wird der aus der Kolbenschwingung resultierende Stoß zur Verminderung der Betriebsgeräusche abgebaut.

Claims (8)

1. Verbindungsstruktur zwischen einem Kolben (2), der eine obere, dem Verbrennungsraum zugekehrte Seite (2a) und eine untere Seite (20) aufweist, und einer Pleuelstange (13) mit einer Aufnahmeplatte (12) an ihrem äußersten Ende, wobei die Aufnahmeplatte (12) eine kugelförmig konkave, obere Seite (12a) und eine konvexe, untere Seite (12b) aufweist, die in Eingriff mit einem Halteglied (8) ist, das von einem Mantelflächenabschnitt (7) des Kolbens (2) gehalten wird, gekennzeichnet durch ein Gleitelement (21), das sich mit dem flachen Teil seiner oberen Seite (22) seitlich gleitend auf dem flachen Teil der unteren Seite (20) des Kolbens stützt und eine teilweise konvexe, untere Seite (5) aufweist, die einen gleitenden Eingriff mit der konkaven, oberen Seite (12a) der Aufnahmeplatte (12) ermöglicht, und durch ein Stützrohr (9), das über ein Gewinde in den Mantelflächenabschnitt (7) eingreift und seitlich gleitend das Halteglied (8) stützt, wobei die obere, kugelförmige Seite (8a, 8b) des Halteglieds (8) gleitend die Aufnahmeplatte (12) stützt.
2. Verbindungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (21) eine Vertiefung (25) in der im übrigen konvexen Seite (5) und eine Vertiefung (23) in der im übrigen flachen Seite (22) aufweist, wobei beide über einen Durchgang (24) verbunden sind und mit Schmieröl aus einem inneren Durchgang (26) der Pleuelstange (13) gefüllt sind.
3. Verbindungsstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vertiefung (23a) in der im übrigen flachen Seite (20) des Kolbens (2) vorgesehen ist, die der Vertiefung (23) gegenüberliegt.
4. Verbindungsstruktur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einlaßdurchgang (43) und ein Auslaßdurchgang (44) auf einer Umfangslinie mit Abstand zueinander in dem Halteglied (8) angeordnet sind, um das aus einer Öldüse (52), die an dem unteren Ende des Kolbens (2) angeordnet ist, zugeführte Schmieröl in einen ringförmigen Raum (6) einzuleiten, welcher zwischen dem dem Verbrennungsraum zugewandten Abschnitt des Kolbens (2) und dem Halteglied (8) gestaltet ist.
5. Verbindungsstruktur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt mit kleiner Wandstärke (51) in dem unteren Abschnitt des zylinderförmigen Kolbenteils (2), unter einem zu dem Mantelflächenabschnitt (7) gehörenden Befestigungsabschnitt für Ölabstreifringe gestaltet ist und Öldurchgänge (45) darin vorgesehen sind, welche über eine ringförmige Nut (46) in der äußeren Wand des Stützrohres (9) mit Öldurchgängen (47) kommunizieren, die sich von der ringförmigen Nut (46) bis zur inneren Wand des Stützrohres (9) erstrecken.
6. Verbindungsstruktur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gleitelement (21) wenigstens ein Loch (55) und eine Kugel (56) in jedem Loch (55) eingesetzt ist, vorgesehen ist, wobei jedes Loch (55) durch einen Durchgang (54) mit einer Vertiefung (23) in der im übrigen flachen Seite (22) verbunden ist und jede Kugel (56) in Berührung mit der oberen Seite (12a) der Aufnahmeplatte (12) ist.
7. Verbindungsstiiiktur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Halteglied (8) wenigstens ein Loch (65) und eine Kugel (66) in jedem Loch (65) eingesetzt ist, vorgesehen ist, wobei jedes Loch (65) durch einen Durchgang (64) mit der äußeren Randseite des Haltegliedes (8) verbunden ist, und jede Kugel (66) in Berührung mit der unteren Seite (12b) der Aufnahmeplatte (12) ist.
8. Verbrennungsmotor, der eine Verbindungsstruktur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge r des Kurbelwellenarmes (16) der Pleuelstange (13) durch die Krümmung der Aufnahmeplatte (12) in der Weise bestimmt ist, daß sie um den Betrag verlängert werden kann, um den der Mittelpunkt der Krümmung zu der oberen, dem Verbrennungraum zugewandten Seite (2a) des Kolbens (2) verlagert wird, ohne die Länge h des Zyliridergehäuses (61), das die Verbindungsstruktur aufnimmt, zu ändern.
DE69105573T 1990-03-30 1991-03-27 Verbindungsstruktur einer Kolben- und Pleuelstange. Expired - Fee Related DE69105573T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2085663A JPH0641788B2 (ja) 1990-03-30 1990-03-30 ピストンと連接棒の連結構造
JP2226978A JP2778228B2 (ja) 1990-08-29 1990-08-29 ピストンと連接棒の連結構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69105573D1 DE69105573D1 (de) 1995-01-19
DE69105573T2 true DE69105573T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=26426672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69105573T Expired - Fee Related DE69105573T2 (de) 1990-03-30 1991-03-27 Verbindungsstruktur einer Kolben- und Pleuelstange.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5115725A (de)
KR (1) KR960009600B1 (de)
AT (1) ATE115239T1 (de)
DE (1) DE69105573T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004448A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Volkswagen Ag Verbindung eines Kolbens und einer Pleuelstange

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5427067A (en) * 1993-06-08 1995-06-27 Isuzu Motors, Ltd. Piston and a connecting rod assembly
US5413074A (en) * 1993-07-31 1995-05-09 Isuzu Motors, Ltd. Piston and a connecting rod apparatus
US5413031A (en) * 1994-01-06 1995-05-09 Parker-Hannifin Corporation Alignment coupler for linear device
US5794582A (en) * 1995-09-26 1998-08-18 Isuzu Motors Ltd. Connecting structure of piston and connecting rod
US5669285A (en) * 1996-02-07 1997-09-23 Cummins Engine Company, Inc. Spherical joint connecting rod holder rings
US5685267A (en) * 1996-02-07 1997-11-11 Cummins Engine Company, Inc. Spherical joint connecting rod
US6170443B1 (en) 1998-09-11 2001-01-09 Edward Mayer Halimi Internal combustion engine with a single crankshaft and having opposed cylinders with opposed pistons
US6651607B2 (en) 2000-12-18 2003-11-25 Kenneth L. Towler Connecting rod with increased effective length and engine using same
CN1653251B (zh) * 2002-03-15 2010-12-22 先进动力科技公司 内燃机
US6701875B2 (en) 2002-05-31 2004-03-09 Cummins Inc. Internal combustion engine with piston cooling system and piston therefor
US6832592B2 (en) * 2003-03-26 2004-12-21 Siegfried Meyer Crankshaft coupling structure for use in an internal combustion engine
CN100590305C (zh) * 2003-06-25 2010-02-17 先进动力科技公司 内燃机
US7728446B2 (en) * 2003-06-25 2010-06-01 Advanced Propulsion Technologies, Inc. Ring generator
US20060159375A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Swaminathan Krishnan Inverted ball joint
FR2913259B1 (fr) * 2007-03-02 2009-12-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble pour un attelage mobile d'un moteur a combustion interne.
US8376723B2 (en) * 2009-01-08 2013-02-19 Weir Spm, Inc. Connecting rod without wrist pin
US8807112B2 (en) * 2010-02-03 2014-08-19 Achates Power, Inc. Rolling thrust bearing constructions
US20110186017A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Achates Power, Inc. Single-crankshaft, opposed-piston engine constructions
GB2478999B (en) * 2010-03-26 2012-02-15 Daniel James Chidley An interlocking assembly comprising a pinless piston and connecting rod
US8746204B2 (en) 2010-09-29 2014-06-10 Ecomotors, Inc. Frictionless rocking joint
CN102705101A (zh) * 2012-05-16 2012-10-03 郑凌 内燃机活塞的冷却系统
US9470311B2 (en) 2012-06-14 2016-10-18 Mahle International Gmbh Lightweight engine power cell assembly
DE102012211535A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung und Gelenk
US8707853B1 (en) 2013-03-15 2014-04-29 S.P.M. Flow Control, Inc. Reciprocating pump assembly
USD726224S1 (en) 2013-03-15 2015-04-07 S.P.M. Flow Control, Inc. Plunger pump thru rod
KR20160085746A (ko) 2013-09-16 2016-07-18 페더럴-모걸 코오포레이숀 갤러리에 핀없는 피스톤
US9228460B2 (en) 2013-10-24 2016-01-05 Cummins Inc. Systems and methods for thermal management of aftertreatment system components
MX2016010138A (es) * 2014-02-21 2016-11-15 Ks Kolbenschmidt Gmbh Piston con camara de refrigeracion abierta que tiene superficies de distribucion de aceite favorables al flujo y metodo para la refrigeracion de este piston.
CN106662197A (zh) 2014-06-27 2017-05-10 S.P.M.流量控制股份有限公司 泵传动系统阻尼系统和控制系统及其方法
CN106715907A (zh) 2014-07-25 2017-05-24 S.P.M.流量控制股份有限公司 用于增强往复泵的系统和方法
CN107208625A (zh) 2014-12-22 2017-09-26 S.P.M.流量控制股份有限公司 具有双回路动力端润滑系统的往复泵
EP3098463B1 (de) * 2015-05-26 2018-03-14 Airbus Operations GmbH Drehgelenk, rahmenkonstruktionskit und verfahren zur herstellung eines drehgelenks
USD759728S1 (en) 2015-07-24 2016-06-21 S.P.M. Flow Control, Inc. Power end frame segment
EP3135833B1 (de) * 2015-08-27 2019-05-08 Airbus Operations GmbH Drehgelenk, rahmenbausatz, rahmenstruktur mit drehgelenken und verfahren zur herstellung eines drehgelenks
DE102015218430A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
US10436766B1 (en) 2015-10-12 2019-10-08 S.P.M. Flow Control, Inc. Monitoring lubricant in hydraulic fracturing pump system
DE102018207130B4 (de) * 2018-05-08 2022-11-03 Airbus Operations Gmbh Homokinetisches Gelenk
JP7094906B2 (ja) * 2019-02-15 2022-07-04 三菱重工業株式会社 流動性材料吐出装置
CN109869229B (zh) * 2019-04-02 2024-10-08 上海智御动力技术有限公司 压缩比可变式活塞连杆装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1350747A (en) * 1919-08-30 1920-08-24 Leo James Goyette Ball-joint piston-connecting rod
US1413645A (en) * 1920-11-20 1922-04-25 Wiltse Sumner Connecting rod for engines
GB308905A (en) * 1928-04-18 1929-04-04 John Frederick Hammond A new and improved application of ball bearings to engines, steering gear and the like
US2260240A (en) * 1938-08-16 1941-10-21 Metallic Tag Company Inc Piston and connecting rod construction
US3173344A (en) * 1962-09-06 1965-03-16 Mongitore Pietro Pistons with ball and socket connecting rod joint
US4377967A (en) * 1981-03-27 1983-03-29 Mack Trucks, Inc. Two-piece piston assembly
DE3500451A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 G. Düsterloh GmbH, 4322 Sprockhövel Kolbenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004448A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Volkswagen Ag Verbindung eines Kolbens und einer Pleuelstange

Also Published As

Publication number Publication date
ATE115239T1 (de) 1994-12-15
US5115725A (en) 1992-05-26
KR910017108A (ko) 1991-11-05
DE69105573D1 (de) 1995-01-19
KR960009600B1 (ko) 1996-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105573T2 (de) Verbindungsstruktur einer Kolben- und Pleuelstange.
DE3245246C2 (de) Hubkolbenmaschine mit einem Exzenter-Triebwerk
DE2620910C2 (de) Kolben für einen Brennkraftmotor
DE19646930A1 (de) Verbesserter Dualkompressions- und Dualexpansionsmotor
EP0761995A1 (de) Pleuelstange
EP3339617A1 (de) Zylindergehäuse, verfahren zur herstellung eines zylindergehäuses und giesskern
DE10212492A1 (de) Kolbenpumpe
DE4035562C2 (de)
DE102010004593B4 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung und einteiligen Anlenkpleueln
EP1538373B1 (de) Triebwerk einer Brennkraftmaschine mit Kolben und Pleuelstange
DE69213219T4 (de) Mehrzylindrische zweitakt brennkraftmaschine
DE4434994C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE102008050277B4 (de) Kolbenmantel-Ölzurückhaltung für einen Verbrennungsmotor
DE102006050859A1 (de) Kolben mit asymmetrischer Bolzenbohrungsschlitzanordnung
DE102019109179A1 (de) Gegenkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE19800808A1 (de) Kolbenbolzen und Stangenbuchse für nichtrunden Kolben
DE60006079T2 (de) Freikolbenbrennkraftmaschine mit kolbenkopf und radial bewegbare kappe
DE102007026312A1 (de) Pleuelstange für Hubkolbenmotore
DE69408133T2 (de) Kolben und brennkraftmaschine
EP0390882B1 (de) Pendelkolbenmaschine
DE19500854A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE112013002265T5 (de) Kolbenanordnung mit versetztem Lager
DE3602576A1 (de) Tauchkolben, insbesondere fuer verbrennungsmotoren, mit fest an den kolbenbolzen montiertem pleuel
DE20214880U1 (de) Hubkolbenmaschine
DE3710706A1 (de) Kurbeltrieb einer hubkolben-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee