DE69102912T2 - Tragbare Pumpe zur Verabreichung therapeutischer Flüssigkeiten. - Google Patents

Tragbare Pumpe zur Verabreichung therapeutischer Flüssigkeiten.

Info

Publication number
DE69102912T2
DE69102912T2 DE69102912T DE69102912T DE69102912T2 DE 69102912 T2 DE69102912 T2 DE 69102912T2 DE 69102912 T DE69102912 T DE 69102912T DE 69102912 T DE69102912 T DE 69102912T DE 69102912 T2 DE69102912 T2 DE 69102912T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portable pump
modules
module
pump according
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69102912T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69102912D1 (de
Inventor
Christophe Aubert
Antoine Dubois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asulab AG
Original Assignee
Asulab AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asulab AG filed Critical Asulab AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69102912D1 publication Critical patent/DE69102912D1/de
Publication of DE69102912T2 publication Critical patent/DE69102912T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1413Modular systems comprising interconnecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14212Pumping with an aspiration and an expulsion action
    • A61M5/14232Roller pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1292Pumps specially adapted for several tubular flexible members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/1454Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons spring-actuated, e.g. by a clockwork
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine tragbare Pumpe mit integriertem Reservoir, die es ermöglicht, eine therapeutische flüssige Substanz zu verabreichen.
  • Medizinische Pumpen sind seit mindestens einem Jahrzehnt bekannt und ermöglichen das Verabreichen von in flüssiger Form vorliegenden Medikamenten an einen Patienten. Dieser Typ von tragbarer Pumpe findet eine besondere Anwendung beispielsweise für die Behandlung von von Diabetes, Krebs und von Aids befallenen Kranken, die den Empfang von Medikameten in kleinen Dosen und kontinuierlich benötigen, ohne jedoch zwingend an eine ausladende medizinische Apparatur gefesselt und mit dieser verbunden zu sein. Diese Pumpen kleiner Abmessungen, vorgesehen für eine Autonomie von mehreren Tagen, ermöglichen dem Patienten, sich frei zu bewegen. Es ist nur erforderlich, regelmäßig das Reservoir aufzufüllen.
  • Man verwendet häufig im medizinischen Bereich peristaltische Pumpen.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 82/04291 beschreibt eine peristaltische Pumpe, deren Prinzip wohlbekannt ist. Es besteht darin, einen Schlauch aus deformierbarem Kunststoffmaterial einzusetzen, ihn lokal gegen ein Gehäuse mittels eines mit Drucksteinen versehenen Rotors zu pressen, welcher Rotor von einem Motor zum Umlauf angetrieben wird, um die in dem Schlauch enthaltene und von einem Reservoir stammende Flüssigkeit anzusaugen und sie danach zum Auslaß der Pumpe zu fördern.
  • Die französische Patentanmeldung FR 8904044 im Namen der Anmelderin beschreibt gleichermaßen einen solchen Pumpentyp, angewandt auf medizinischem Gebiet. Diese Pumpe umfaßt eine eigentliche "Pumpeneinheit", über einen flexiblen Schlauch mit einem unabhängigen Reservoir verbunden, gebildet von einer Blase aus weichem Kunststoffmaterial. Diese Pumpeneinheit weist zwei Module auf, einen nicht sterilisierbaren Motormodul, umfassend einen Motor und seinen Steuerschaltkreis, und einen Pumpenmodul, der sterilisierbar ist und einen Rotor mit seinen Drucksteinen, einen Schlauch und einen Druckgeber umfassend, der mit den Drucksteinen zusammenwirkt für das Zusammendrücken des Schlauches. Diese beiden Module sind lösbar miteinander zusammenzufügen.
  • Diese Pumpe aus zwei beweglichen Teilen, die bereits bekannt ist, kann ohne weiteres sterilisiert werden, da sie in solcher Weise ausgebildet ist, daß die der Sterilisation nicht standhaltenden Organe ausschließlich in einer der Partien untergebracht sind. Diese Pumpe kann mehrere Male eingesetzt werden und für unterschiedliche Zwecke von irgendeinem Benutzer, beispielsweise einem Kranken, der diese Pumpe von seinem behandelnden Arzt erhalten hat. Dies kann Probleme der nicht adequaten Verwendung der Pumpe aufwerfen, was beispielsweise einen Verlust der Sterilität des verabreichten Medikaments mit sich bringen kann oder die Fehlbedienung der Pumpe.
  • Ferner ist aus dem Dokument EP 275 213 eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verabreichen eines Medikaments mit Hilfe einer Pumpe bekannt.
  • In diesem Dokument ist eine Vorrichtung vorgesehen, umfassend eine erste Einheit, welche Pumpmittel und eine Batterie enthält, und eine zweite Einheit, welche einen Motor umfaßt, dazu bestimmt, die Pumpmittel zu betätigen, sowie eine Steuerelektronik.
  • Gemäß diesem Dokument dient die zweite Einheit mehreren Verabreichungen von Medikamenten, und die erste Einheit ist nach einem einzigen Einsatz wegzuwerfen. Damit ein Benutzer die erste Einheit nur ein einziges Mal benutzt, sind drei nachstehende Ausführungsvarianten vorgesehen:
  • - eine Variante (Figur 2) mit einem kleinen Mechanismus, der das Zusammenfügen der ersten und der zweiten Einheit verhindert, wenn diese beiden Einheiten bereits einmal zusammengefügt gewesen waren, was realisiert wird durch Abbrechen eines Köpfchens, das zu der ersten Einheit gehört bei einem ersten Zusammenfügen;
  • - eine Variante (Figur 3) mit einem Entladesystem der Batterie, wenn die erste und die zweite Einheit ein zweitesmal zusammengefügt werden, was realisiert wird durch das Abbrechen einer Isolationszunge;
  • - eine Variante (Figur 4), bei der eine leitende Zunge, die zur ersten Einheit gehört, beim ersten Zusammenfügen abgebrochen ist und mit Hilfe einer Feder gegen zwei äußere Klemmen der Versorgungsschaltung des Motors gedrückt wird derart, daß der Speiseschaltkreis geschlossen wird, welche leitende Zunge von der ersten Einheit entfernt wird bei einem Zerlegen nach einem ersten Zusammenfügen der ersten und der zweiten Einheit.
  • Man stellt zunächst fest, daß die oben beschriebene Vorrichtung so konzipiert ist, daß sie durch Prävention einem Benutzer anzeigt, ob die wegwerfbare Einheit bereits verwendet worden war. Dieser Benutzer stellt dies wegen der Tatsache fest, daß er die erste und die zweite erwähnte Einheit nicht zusammenfügen kann, oder wegen der Tatsache, daß die Vorrichtung nicht funktioniert, wenn er die Pumpe mit Hilfe eines Schalters in Betrieb setzen möchte, der auf der Außenseite der zweiten, nicht wegwerfbaren Einheit angeordnet ist.
  • Dagegen ermöglicht jede der drei vorstehend beschriebenen Varianten einem mittelmäßig begabten Benutzer, die erste Einheit erneut zu verwenden, die für das Wegwerfen nach einem einzigen Einsatz vorgesehen ist, wenn er dies beabsichtigt. Indem nämlich einfach der kleine Blokkiermechanismus in der ersten Variante blockiert wird oder mit Hilfe eines Tropfens Klebstoff in der zweiten Variante isoliert oder auch die leitende Zunge bei der dritten Variante wiedergewinnt und sie dauernd an den beiden erwähnten äußeren Klemmen fixiert, kann ein schlecht informierter oder böswilliger Benutzer ohne weiteres die erste Einheit mehrere Male benutzen, gegebenenfalls unter Auswechselung der Batterie, wenn diese letztere entladen ist.
  • Zweitens wird der Nachteil, der oben erwähnt wurde, noch verschlimmert durch die Tatsache, daß ein Benutzer direkt Zugang hat zu den Mitteln des Auslösens und Unterbrechens der Funktion der Vorrichtung. Daraus ergibt sich, daß die Vorrichtung medizinisch überhaupt nicht verläßlich ist, wenn das Medikament nicht unter medizinischer Kontrolle verabreicht wird, ohne daß der Benutzer die Möglichkeit hätte, die Mittel zum Auslösen und Unterbrechen der Funktion der Vorrichung zu betätigen.
  • Die Vorrichtung, beschrieben in dem Dokument EP 275 213, ist demgemäß unangemessen für eine tragbare Pumpe für das Verabreichen eines Medikaments oder einer therapeutischen Substanz.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, die vorgenannten Nachteile zu beheben.
  • Sie hat demgemäß zum Gegenstand eine tragbare Pumpe zum Verabreichen einer flüssigen therapeutischen Substanz, umfassend die folgenden Elemente:
  • - ein Speicherreservoir der flüssigen therapeutischen Substanz, umfassend die folgenden Elemtente:
  • - ein Speicherreservoir der flüssigen therapeutischen Substanz,
  • - Pumpenmittel, die es ermöglichen, die flüssige therapeutische Substanz, die in dem Reservoir aufbewahrt wird, bis zum Auslaß der Pumpe zu pumpen,
  • - Motormittel zum Betreiben der Pumpenmittel,
  • - Steuermittel, die auf die Motormittel einwirken, welche Elemente in mindestens zwei Modulen untergebracht sind, die anfänglich getrennt sind und zusammengefügt werden können, welche tragbare Pumpe dadurch gekennzeichnet ist, daß sie Inbetriebnahmemittel dieser tragbaren Pumpe erfaßt, welche so ausgebildet sind, daß die Inbetriebnahme dieser tragbaren Pumpe ausschließlich durch das Zusammenfügen der beiden Module realisiert wird, und daß sie ferner Unterbrechermittel für die Funktion der tragbaren Pumpe umfaßt, die derart ausgebildet sind, daß die Unterbrechung der tragbaren Pumpe irreversible durch erstmaliges Demontieren der beiden Module hervorgerufen wird.
  • Dank diesen Merkmalen weist die Pumpe gemäß der Erfindung, wobei sie leicht sterilisierbar bleibt, alle gewünschten Sicherheitsgarantieren auf, weil
  • - sobald sie zusammengefügt ist, ihre Funktion durch den einzigen Arbeitsgang des Zusammenfügens ausgelöst wird,
  • - einmal zusammengefügt, man sie nur auf Kosten einer Zerstörung eines oder mehrerer wesentlicher Elemente ihrer Struktur demontieren kann, insbesondere des Steuerschaltkreises der Pumpe, den ein durchschnittlicher Benutzer ohne Vorwarnung überhaupt nicht reparieren kann.
  • Gemäß einem vorteilhaften Merkmal werden die Funktionsunterbrechungsmittel der tragbaren Pumpe von mechanischen Elementen gebildet, welche die elektrischen Kontaktmittel tragen und ausgebildet sind, sich irreversibel zu zerstören, wenn die Module demontiert werden.
  • Dank diesen Merkmalen wird die tragbare Pumpe nicht nur automatisch beim Zusammenfügen der Module in Betrieb gesetzt, sondern auch eine schließliche Demontage derselben bringt die Unterbrechung der Abstützung der elektrischen Kontakte mit sich. Es ist demgemäß schwierig, die tragbare Pumpe erneut arbeiten zu lassen, weil man dann die abgebrochenen Teile wieder zusammenfügen müßte und sie wieder im Inneren der Module unterbringen müßte.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Mittel zum Unterbrechen der Funktion der tragbaren Pumpe in einen Schaltkreis der Steuermittel eingefügt.
  • Man versichert sich dadurch mit noch größerer Gewißheit, daß eine erneute Benutzung der Pumpe unmöglich ist, da die Elektronik der Steuermittel definitiv gesperrt wird, sobald die Module voneinander getrennt werden. Es ist nämlich praktisch unmöglich für den nicht vorgewarnten Benutzer, einen neuen elektronischen Schaltkreis herzustellen.
  • Darüberhinaus umfaßt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung einer der beiden zusammenfügbaren Module das Vorratsreservoir, und dieses Reservoir weist eine Auffüllöffnung auf, die so angeordnet ist, daß sie unzugänglich ist, sobald dieser Modul mit dem anderen Modul gefügt ist. Auf diese Weise wird ein zu leichter Zugang zu dem Reservoir unterbunden.
  • Darüberhinaus ist gemäß einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung der das Vorratsreservoir enthaltende Modul vor dem Fügen der beiden Module sterilisierbar. Man kann demgemäß selektiv den das Reservoir enthaltenden Modul sterilisieren und nicht den Modul oder die Module sterilisieren, welche den Motor und den Steuerschaltkreis enthalten, da die Sterilisationstechniken häufig für die Elektronik verboten wären.
  • Darüberhinaus umfaßt diese Pumpe Abdichtmittel, die in der Lage sind, die Pumpe abzudichten, sobald die Module gefügt sind. Dies ermöglicht dem Benutzer, mit vollkommender Sicherheit permanent die Pumpe an sich zu tragen und sogar beispielsweise zu baden, während er die Pumpe trägt.
  • Schließlich ist in einer bevorzugten Ausführungsform diese tragbare Pumpe eine peristaltische Pumpe, die zwei Module umfaßt, einen Reservoirmodul, der das Medikamentenreservoir umfaßt, und den (oder die) Schlauch/Schläuche, welche das Reservoir mit dem Pumpenauslaß verbinden, und einen Motormodul, welcher die Motormittel, die Steuermittel und einen Rotor enthält.
  • Wegen des Konzepts der bevorzugten Ausführungsform werden die beiden Module getrennt gelagert und erst im Augenblick des Einsatzes gefügt. Auf diese Weise werden während der Lagerung die Schläuche nicht deformiert noch durch den Rotor beschädigt.
  • Die Erfindung ist besser verständlich nach Studium der folgenden Beschreibung, die als illustratives Beispiel zu verstehen ist und bei der auf die beigefügten Zeichnungen bezuggenommen wird, in welchen:
  • - die Figur 1 ein Prinzipschema der Erfindung ist,
  • - die Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Pumpe vor dem Fügen der beiden Module ist,
  • - die Figur 3 eine Draufsicht auf die Pumpe gemäß Figur 2 ist, wobei die beiden Module gefügt sind und das Oberteil der Pumpe entfernt wurde,
  • - die Figur 4 eine Schnittansicht der Pumpe nach Linie IV-IV der Figur 3 ist,
  • - die Figur 5 eine Schnittansicht nach Linie V-V der Figur 3 ist,
  • - die Figur 6 eine Teilschnittdarstellung nach Linie VI-VI der Figur 4 ist,
  • - die Figuren 7, 8 und 9 Detailansichten sind, gegenüber Figur 3 vergrößert, in den Zonen der Pumpe, die jeweils mit den Buchstaben A, B bzw. C markiert sind,
  • - die Figur 10 ein elektrisches Schaltungsschema der Steuermittel für den Motor der Pumpe ist, und
  • - die Figur 11 eine erste Variante der Ausführungsform der elektrischen Kontaktmittel und der in Figur 9 dargestellten Fügemittel ist,
  • - die Figur 12 eine zweite Ausführungsvariante der elektri-3 schen Kontaktmittel und Fügemittel aus Figur 9 illustriert.
  • Die Erfindung beruht auf einem Prinzip, von dem eine Variante schematisch in Figur 1 dargestellt ist. Alle die Vorrichtung gemäß der Erfindung bildenden Elemente sind in dieser Figur symbolisiert, reflektieren jedoch in keinem Fall die exakte Struktur der genannten Vorrichtung. Die Struktur im einzelnen ist hingegen in den folgenden Figuren dargestellt.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, besteht die Pumpe aus mindestens zwei Modulen, hier vier, die mit 1, 2, 3 bzw. 4 bezeichnet sind und miteinander gefügt werden können. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Module fügbar durch Einschieben eines Moduls in den anderen und durch Verhakung, doch könnte man andere Mittel vorsehen, wie Verschrauben, die Verwendung eines Bajonettsystems usw.
  • Die verschiedenen Module repräsentieren jeweils mehrere Elemente, nämlich ein Vorratsreservoir 5 für die therapeutische Substanz, Pumpenmittel 6, die es ermöglichen, diese therapeutische Substanz aus dem Reservoir 5 bis zu einem Pumpenauslaß zu fördern, Motormittel 7 zum Funktionierenlassen der Pumpenmittel und Steuermittel 8, die auf die Motormittel 7 einwirken. Das Reservoir 5, die Pumpenmittel 6, die Motormittel 7 und die Steuermittel 8 wurden willkürlich in den Modulen 1 bis 4 verteilt und dargestellt, doch ist es natürlich offensichtlich, daß die Anzahl der Module variieren kann und daß die vorgenannten Elemente unterschiedlich auf die Module verteilt werden können. Es ist dabei vorteilhaft, in einem oder mehreren Modulen die Elemente zu isolieren, welche die Sterilisierung nicht aushalten, um zu ermöglichen, daß dieser Arbeitsgang bei den anderen Modulen ausgeführt werden kann ohne Beschädigung der ersteren.
  • Im übrigen umfassen mindestens zwei dieser Module 1, 2, 3 oder 4 gleichzeitig elektrische komplementäre Kontaktmittel 9, welche das Inbetriebsetzen der Pumpe hervorrufen, wenn diese Module gefügt werden, und irreversible Funktionsunterbrechungsmittel der Pumpe, wenn die Kontaktmittel 9 danach demontiert werden. Vorzugsweise wird man die Pumpmittel 6, die Motormittel 7 und die Steuermittel 8 in den mit diesen Kontaktmitteln 9 versehenen Modulen unterbringen.
  • Die irreversiblen Unterbrechungsmittel sind in Figur 1 nicht speziell herausgestellt. Gemäß der Erfindung können sie in drei Formvarianten realisiert werden, welche im übrigen miteinander kombinierbar sind, wie dies der Fall ist in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, welche nachstehend beschrieben wird.
  • Die erste Variante kann ausgeführt werden, indem man einen integrierten Schaltkreis CI vorsieht, der vorprogrammiert ist, um seine Funktion einzustellen, sobald die elektrischen Kontaktmittel 9, mit denen er in besonderer Weise verbunden ist, getrennt werden, welche Funktionsbeendigung dabei unreparierbar gemacht wird durch das in dem Schaltkreis vorgesehene Programm.
  • Die zweite Variante kann ausgeführt werden, indem man (in Figur 1 nicht sichtbar) Supports für elektrische Kontaktmittel 9 vorsieht, welche Supports zerbrechlich sind und so ausgeführt sind, daß sie zerstört werden beim Zerlegen der Module.
  • Die dritte Variante kann realisiert werden, indem man elektrische Kontaktmittel 9 beispielsweise auf einem ersten Modul vorsieht und mechanische Mittel (nicht sichtbar in Figur 1) auf einem zweiten Modul, der mit dem ersten fügbar ist, welche mechanischen Mittel so ausgebildet sind, daß sie die elektrischen Kontaktmittel 9 beim Zerlegen der Module zerstören.
  • Man erkennt, daß gemäß einer Variante, wenn der Modul 4 keinerlei Element enthält, er die Rolle des Unterbrechers für das irreversible fngangsetzen der Pumpe spielt.
  • Figur 2 zeigt eine Pumpe, ausgeführt gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Diese Pumpe umfaßt nur zwei Module, nämlich einen Motormodul 11 und einen Reservoirmodul 12. Diese beiden Module können miteinander gefügt werden. Zu diesem Zweck hat der Reservoirmodul 12 die allgemeine Form eines Gehäuses, versehen mit einem sich öffnenden Hohlraum 13, und der Motormodul 11 kann mit einem Schieber gleichgesetzt werden, der in den Hohlraum 13 eingreift und eine Form aufweist, die im wesentlichen zu diesem komplementär ist.
  • In dieser Ausführungsform umfassen die Pumpmittel 6 eine peristaltische Pumpe, doch könnte man andere Pumpmittel vorsehen, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen. Wenn die Pumpmittel eine peristaltische Pumpe umfassen, umfaßt der Motormodul 11 einen Rotor 14, der in zwei Etagen Drucksteine trägt, welcher Rotor von den Motormitteln 7 (nicht dargestellt in Figur 2) angetrieben wird.
  • Der Reservoirmodul 12 umfaßt das Flüssigkeitsreservoir 5, das über einen flexiblen Schlauch 15 mit einer Auslaßöffnung 15a verbunden ist. Dieser Auslaß 15a kann beispielsweise mit einer hypodermen Nadel (nicht dargestellt) entweder direkt oder über einen weichen Schlauch (ebenfalls nicht dargestellt) verbunden sein, je nach dem, ob die Pumpe am Thorax oder am Abdomen beispielsweise angebracht ist.
  • Ferner kann das Reservoir 5 gefüllt werden dank einer Füllöffnung 16, die vorzugsweise wie ein Septum ausgeführt ist. Zur Verdeutlichung ist angemerkt, daß die Pumpenbaugruppe eine Gesamtlänge von 55 mm, eine Gesamtbreite von 77 mm und eine Dicke von 14 mm aufweist, wobei diese Abmessungen natürlich nur als Beispiel genannt werden.
  • Die Pumpe soll nun mehr ins einzelne gehend beschrieben werden.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, hat der Motormodul 11 eine langgestreckte Form und enthält in seiner vorderen schmaleren Partie den Rotor 14 und in seiner hinteren breiteren Partie den Rotor 7 und seine Steuermittel 8 (in dieser Figur nicht dargestellt).
  • Wie man in Figur 4 erkennen kann, umfaßt der Rotor 14 einen einstückigen Korpus 17 in generell zylindrischer Form, dessen Achse X-X zugleich Rotationsachse ist. Dieser Korpus 17 definiert zwei Etagen 17a und 17b beidseits einer radialen Mittelebene, in der eine verzahnte Krone 18 vorgesehen ist, dazu bestimmt, den Antrieb des Rotors zur Rotation sicherzustellen. Diese Krone ragt über die allgemeine Umhüllende des zylindrischen Korpus hinaus, der demgemäß an dieser Stelle seinen größten Durchmesser besitzt.
  • In jeder Etage 17a, 17b des Korpus 17 sind drei Zapfen 19a bzw. 19b mit einer Achse Y-Y parallel zur Achse X-X vorgesehen. Diese Zapfen 19a bzw. 19b sind zueiander um 120º versetzt, und die Zapfen 19a sind um 60º versetzt, relativ zu den Zapfen 19b der unteren Etage (siehe Fig. 6).
  • Ferner weist jede Etage 17a, 17b des Korpus 17 drei Nuten 20a bzw. 20b auf, die auf der Seitenfläche münden und im wesentlichen die Form eines V mit abgerundeter Spitze besitzen.
  • Auf seine Achse X-X zentriert, umfaßt der Korpus 17 ferner zwei Sacklöcher 21a und 21b, in welche Lagerstifte 22a bzw. 22b greifen, die einen Teil eines Blocks 23 bilden, welcher die tragende Struktur der Motormittel 11 bildet.
  • Jeder Zapfen 19a, 19b besitzt einen radialen Schlitz 24 an seinem freien Ende und trägt an dieser Stelle einen Ringflansch 25, der eine der Basis jedes Zapfens zugewandte Schulter bildet.
  • Der Rotor 14 ist pro Etage mit drei Drucksteinen 26a-1, 26a-2, 26a-3 bzw. 26b-1, 26b-2, 26-3 (siehe Fig. 6) bestückt, die auf den jeweiligen Zapfen 19a und 20b sitzen und an Ort und Stelle gehalten werden durch Einschnappen über die Schulter 25, wobei sie sich frei auf jedem Zapfen drehen können. Ein geringes radiales Spiel j ist vorgesehen, um einen bestimmten seitlichen Schlag der Drucksteine zu ermöglichen.
  • Man erkennt, daß jede Nut 20a, 20b zwischen zwei benachbarten Drucksteinen 26a, 26b ein- und derselben Etage des Rotors 14 vorgesehen ist.
  • Blattfedern 27a, 27b befinden sich in den Räumen, begrenzt von den Drucksteinen 26a, 26b und der zentralen Partie des Rotors 14, um den entsprechenden Druckstein nach außen zu drücken.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Variante können die einzelnen Federn 27a und 27b ersetzt werden durch elastische einstückige Bauteile mit einem pro Etage, um denselben Effekt zu erzielen. Eine andere Variante besteht darin, sie vollständig wegzulassen, wobei die Drucksteine 26a, 26b radial verlagert werden durch die inhärente Elastizität des Schlauches 15 selbst.
  • Indem nun erneut auf Figur 2 eingegangen wird, erkennt man, daß der Schlauch 15 in dem vorgestellten Beispiel mit zwei Etagen von Drucksteinen zwei Elementarschläuche 28a, 28b, einen pro Etage, umfaßt, und um eine Partie der Peripherie des Rotors 14 verlaufend, wenn die Module 11 und 12 gefügt sind. Diese Schläuche 28a, 28b vereinigen sich an ihren entsprechenden Enden über Y-Anschlüsse 29 bzw. 30, wobei der Anschluß 29 an das Reservoir 5, Ansaugseite der Pumpe, angeschlossen ist, während der Anschluß 30 in Kommunikation mit dem Auslaß 15a (Druckseite der Pumpe) steht.
  • Die Schläuche 28a und 28b sind in Nuten 31a bzw. 31b angeordnet, die in ein Druckstück 32 eingearbeitet sind in Form eines Bumerangs, angelehnt an eine Trennwand 33, die ein Abteil 34 des Gehäuses 35 des Reservoirmoduls abtrennt von dem Hohlraum 13 desselben, in den der Motormodul 11 eingesetzt wird. Das Abteil 34 enthält das eigentliche Reservoir 5, das nachstehend beschrieben wird.
  • Wie man durch einen Vergleich der Schnittdarstellungen der Figuren 4 und 5 feststellen kann, ist das Profil der Nuten 31a und 31b nicht konstant, wobei seine Konkavität allmählich immer ausgeprägter ist, wenn man von der Spitze 32a des Druckstücks in Richtung der Enden 32b und 32c desselben fortschreitet (Fig. 2).
  • In einer anderen nicht dargestellten Variante jedoch ist das Profil der Nuten 31a und 31b rechteckig, und die Drucksteine 26a&sub1;, 26a&sub2;, 26a&sub3; sind zylindrisch. Die Schläuche 28a und 28b werden demgemäß zwischen zwei parallelen Ebenen gequetscht.
  • Der Block 23, der die tragende Struktur des Motormoduls 11 bildet, umfaßt einen Korpus 36 und eine Deckplatte 37 aus transparentem Material, vorspringende Partien 38 und 39 in Scheibenform, einstückig hergestellt mit dem Material des Korpus, und diese Deckplatte bildet eine Kappe zum Ermöglichen der drehbeweglichen Montage des Rotors 14. Es ist daran zu erinnern, daß diese letztere drehbeweglich auf den Lagern 22a und 22b montiert ist, die einstückig mit den Scheiben 38 bzw. 39 ausgebildet sind.
  • Wie in Figur 4 dargestellt, weist der Korpus 36 einen Hohlraum 40 auf, der zur Aufnahme der Motormittel 7 und der Steuermittel 8 dient. Die Motormittel umfassen einen Antriebsmotor 41, dessen Abtriebswelle 42 ein Ritzel 43 trägt, das mit einem Zwischenrad 44 kämmt, welches drehbeweglich auf einem Fortsatz 45 gelagert ist, vorspringend am Boden des Hohlraums 40. Das Zwischenrad 44 kämmt seinerseits mit der verzahnten Krone 18 des Rotors 14. Die Motormittel 7 und die Steuermittel 8 können auf Basis eines herkömmlichen Uhrwerks konstruiert sein, wobei die Achse des Stundenzeigers die Abtriebswelle 42 ist. Sein integrierter Schaltkreis steuert normalerweise in Verbindung mit einem Quarz die Drehung der Zeiger und wird angepaßt zur Verwendung für die Pumpe gemäß der Erfindung. Dieses Werk muß demgemäß einfach hinsichtlich seines integrierten Schaltkreises modifiziert sein, der spezifisch programmiert werden muß, um die Pumpe zu steuern. Ein Beispiel eines Uhrwerks, das für diesen Zweck einsetzbar ist, ist das Kaliber 400, hergestellt und vertrieben von der Firma Eta S.A., Fabriques d'Ebauches , CH-Granges.
  • In Fig. 10 ist ein elektrisches Schema eines solchen Uhrwerks gezeigt, bei dem man die Steuermittel 8 wieder erkennt, umfassend den integrierten Schaltkreis CI, verbunden einerseits mit einem Quarz Q und andererseits mit einer Speisebatterie P.
  • Gemäß der Erfindung bilden die elektrischen Kontaktmittel 9 einen Unterbrecher I, der an zwei Eingangsklemmen des integrierten Schaltkreises angeschlossen ist. Im Rahmen der vorliegenden Ausführungsform wird zugestanden, daß dann, wenn der Unterbrecher 1 erstmals geschlossen wird, er die Funktion des integrierten Schaltkreises CI auslöst, um die Motormittel 7 anlaufen zu lassen. Wenn danach der Unterbrecher I erneut geöffnet wird, unterbricht der integrierte Schaltkreis infolge seiner Eigenprogrammierung die Steuerung der Motormittel und ist von dann an nicht mehr in der Lage, erneut die Steuerung zu bewirken. Diese Art, die Programmierung des integrierten Schaltkreises zu konzipieren, kann leicht ins Werk gesetzt werden durch Spezialisten und wird deshalb nicht im Details erläutert. Gemäß anderen Varianten, die gestrichelt angedeutet sind, könnte der Unterbrecher I zwischen dem Quarz Q und dem Schaltkreis CI oder zwischen diesem Schaltkreis und den Motormitteln 7 oder auch zwischen dem Schaltkreis und der Batterie P angeordnet werden.
  • Die Figur 9 illustriert eine bevorzugte Ausführungsform der elektrischen Kontaktmittel 9. Der bewegliche Kontakt des Unterbrechers I wird hier realisiert durch eine elastische Lamelle 46, die an der Seitenwandung des Motormoduls 11 befestigt ist und zusammenwirkt mit einem Kontaktkissen 47, das in seiner Nachbarschaft befestigt ist und den festen Kontakt des Unterbrechers I bildet. Man erkennt ohne weiteres, daß der Unterbrecher I, der so aufgebaut ist, geschlossen wird, sobald der Motormodul 11 in den Hohlraum 13 eingeführt wird, wobei die Seitenwandung des letzteren als Druckfläche für die elastische Lamelle 46 wirkt.
  • Die Figur 9 zeigt außerdem die Fügemittel 48 der Module 11 und 12, die über den elektrischen Kontaktmitteln 9 vorgesehen sind, geringfügig zurückgezogen relativ zu jenen in Richtung der Einfügung SI des Moduls 11.
  • Diese Fügemittel umfassen einerseits Ausnehmungen 49, die in die Seitenwandungen des Hohlraums 13 eingearbeitet sind, und andererseits zwei elastische Haken 50, einstückig hergestellt mit dem Korpus des Motormoduls 11, wobei jeder Haken sich in einer der Ausnehmungen 49 verhakt nach vollständigem Einführen des Moduls 11 in den Modul 12.
  • Man erkennt, daß dann, wenn man den Modul 11 aus dem Modul 12 nach einem ersten Fügen herausziehen möchte, die Haken 50 zerstört werden, was jedes erneute solide Fügen der beiden Module verhindert.
  • Wie deutlich in Figur 2 dargestellt, ist der Korpus 36 mit einem Griffkopf 51 versehen, der einstückig angeformt ist und der, indem er die Manipulation des Motormoduls 11 erleichtert, vollständig den Mündungsteil des Hohlraums 13 absperrt. Dies hat zur Konsequenz, daß dieser Hohlraum 13 nach Fügen der beiden Module unzugänglich wird, daß die Füllöffnung 16 definitiv maskiert ist und daß man weder Zugang zu den elastischen Kontaktmitteln 9 noch zu den Fügemitteln 48 hat.
  • Im übrigen umschließt eine Dichtung 52 die Mündung des Hohlraums 13, gegen welche sich die Innenseite des Griffkopfes 51 anlegt, wobei die Elastizität dieser Dichtung vorzugsweise das Verhaken der Haken 50 mit Kraftschluß in den Ausnehmungen 49 in entgegengesetztem Sinne zum Pfeil SI (Fig. 9) sicherstellt.
  • Die Figur 1 illustriert eine zweite Ausführungsform der elektrischen Kontaktmittel und der Mittel zum irreversiblen Unterbrechen der Funktion der Pumpe.
  • Der Motormodul 11 weist auf jeder Seite einen Haken 50a mit einer Form auf, die identisch ist jener, die in Figur 9 dargestellt ist. Der Reservoirmodul 12 weist ebenfalls eine Ausnehmung 49a für das Verhaken des Hakens 50a auf.
  • Einer der Haken 50a trägt an seinem Ende zwei getrennte elektrische Kontakte 53, 54, verbunden mit Klemmen des integrierten Schaltkreises CI entsprechend dem Schema der Figur 10 über nicht dargestellte Anschlüsse. Dieser Haken 50a bildet demgemäß ein mechanisches Stützelement der elektrischen Kontaktmittel. Der Boden der Ausnehmung 49a weist eine metallische durchgehende Lamelle 55 auf, und die Form dieser Ausnehmung ist so konzipiert, daß die Kontakte 53 und 54 gemeinsam über die Lamelle 55 verbunden werden, wenn die beiden Module gefügt sind, was zur Wirkung hat, daß die Pumpe in Betrieb gesetzt wird.
  • Wie vorher bei Figur 9 bringt das Trennen des Motormoduls 11 und des Reservoirmoduls 12 danach das Abbrechen des Hakens 50a mit sich und bewirkt die Unterbrechung der Funktion der Pumpe in irreversibler Weise, weil es danach sehr schwierig sein wird, den Haken 50a wieder anzukleben und die elektrischen Verbindungen bis zum Schaltkreis CI wieder herzustellen.
  • Diese Vorrichtung kann ein zweites irreversibles Pumpenfunktionsunterbrechungsmittel sein, die nicht inkompatibel ist mit der Programmierung des integrierten Schaltkreises, die vorher betrachtet wurde. In dieser Ausführungsform kann man jedoch gegebenenfalls auf das Programmieren des Schaltkreises CI verzichten, derart, daß er automatisch nach Unterbrechen der Verbindung, sichergestellt durch die Kontakte 53 und 54 und die Lamelle 55, blockiert.
  • Die Figur 12 zeigt eine dritte Ausführungsform der elektischen Kontaktmittel und der Mittel zum irreversiblen Unterbrechen der Funktion der Pumpe.
  • In ähnlicher Weise wie im Zusammenhang mit Figur 11 beschrieben, weist der Motormodul 11 auf jeder Seite einen Haken 50b auf, und der Reservoirmotor 12 weist ebenfalls auf jeder Seite des Hohlraums 13 eine Ausnehmung 49b für das Verhaken des Hakens 50b auf. Dieser Haken 50b und diese Ausnehmung 49b haben identische Form wie in Figur 9 dargestellt.
  • Der bewegliche Kontakt des Unterbrechers I wird hier realisiert durch eine leitende elastische Lamelle 46b, die an der Seitenwandung des Motormoduls 11 angebracht ist und zusammenwirkt mit einem Kontaktkissen 47a, das in seiner Nähe befestigt ist und den festen Kontakt des Unterbrechers I bildet. Diese Lamelle 46b und dieses Kissen 47b werden über Verbindungen mit Klemmen des integrierten Schaltkreises CI (nicht dargestellt) entsprechend dem Schema der Figur 10 verbunden. Man versteht ohne weiteres, daß der Unterbrecher I, der so konzipiert ist, geschlossen wird, sobald der Motormodul 11 in den Hohlraum 13 des Moduls 12 eingeführt wird, da die Seitenwandung dieses Hohlraums als Druckwiderlager für die elastische Lamelle 46b dient. Demgemäß erfolgt bei Montage der beiden Module 11, 12 automatisch die Ingangsetzung. Im übrigen weist der Modul 12 eine zweite Ausnehmung 48b auf, die etwas zurückgezogen relativ zur Lamelle 46b in Einfügerichtung SI des Moduls 11 vorgesehen ist.
  • Wenn nach einem ersten Fügen der beiden Module man versucht, den Modul 11 aus dem Model 12 herauszuziehen (Richtung entgegen zu SI), brechen nicht nur die elastischen Haken 50b ab, die von den Ausnehmungen 49b gehalten werden, sondern die elastische Lamelle 46b hat auch wegen ihrer Form und Elastizität die Tendenz, sich nach außen abzuspreizen und ebenfalls abzureißen, indem sie in der zweiten Ausnehmung 48b blockiert wird. Man unterbricht auf diese Weise irreversibel die Funktion der Pumpe, wonach es sehr schwierig, wenn nicht unmöglich, ist, die Lamelle 46b wieder anzukleben und die elektrischen Verbindungen bis zum Schaltkreis CI wieder herzustellen.
  • Schließlich erkennt man, daß dieses dritte irreversible Pumpenfunktionsunterbrechungsmittel nicht inkompatibel ist mit der Programmierung des vorher betrachteten integrierten Schaltkreises.
  • In den drei Ausführungsformen der elektrischen Kontaktmittel und der irreversiblen Unterbrechungsmittel der Funktion der Pumpe, die gerade beschrieben wurden, ist es offensichtlich, daß die Elemente, die an dem Modul 11 vorgesehen sind, auch an dem Model 12 vorgesehen werden könnten und umgekehrt.
  • Eine genauere Beschreibung des Reservoirmoduls 12 erfolgt nun. Wie man in den Figuren 2, 3, 7 und 8 erkennen kann, begrenzt der Reservoirmodul 12 eine Aufnahme 56, in der das Reservoir 5 plaziert ist, gebildet von einer Blase aus weichem Kunststoffmaterial, beispielsweise aus PVC, bedeckt mit einer abdichtenden Beschichtung (nicht dargestellt).
  • Das bevorzugte Volumen der Blase 5 beträgt 10 cm³ entsprechend 8 cm³ zu injizierender Flüssigkeit (mit 1 cm³ pro Tag während 8 Tagen beispielsweise) und 2 cm³ an Reserve. Dieses Volumen wird nur als Beispiel angeführt.
  • Die Aufnahme 56 verlängert sich an einem ihrer Enden um einen Kanal 57 (Figur 8), der es ermöglicht, einen Abschnitt des Schlauches 58 zu führen und zu halten. Dieser Schlauch 58 verbindet die Blase 5 mit dem Y-Anschluß 29 am Einlaß (Figur 2).
  • In ähnlicher Weise führt ein anderer Kanal 59 einen Schlauch (nicht dargestellt), der den Auslaß-Y-Anschluß mit dem Auslaß 15a verbindet. Diese Kanäle 57 und 59 unterbrechen sich in Höhe des Bodens der nach außen offenen Ausnehmung 13, damit die Schläuche 28a und 28b direkt von dem Rotor 14 gequetscht werden können in die Abstütznuten 31a bzw. 31b, die vorstehend beschrieben wurden.
  • Im übrigen weist die Blase 5 auf der Seite gegenüber dem Schlauch 58 das Septum 16 auf, das auf der Seite der Ausnehmung 13 mündet.
  • Die Pumpe ist mit einem oder mehreren akustischen und visuellen Alarmeinrichtungen versehen, welche eine eventuelle Fehlfunktion anzeigen können. Diese Alarmeinrichtungen werden nun beschrieben.
  • Wie in Figuren 4 und 10 dargestellt, umfaßt der akustische Alarm einen Vibrator 60, der vorzugsweise in einer Ausnehmung 61 angeordnet ist, die für diesen Zweck in der Abdeckplatte 37 des Motormoduls 11 vorgesehen ist oberhalb der Motormittel 7. Der Vibrator 60 könnte gleichermaßen in dem Reservoirmodul 12 angeordnet werden, wenn dies dem Benutzer erleichtern würde, den akustischen Alarm zu vernehmen. Dieser Alarm 60 ist mit den Klemmen des integrierten Schaltkreises CI verbunden, die ihn steuern, sobald er den Beginn der Funktion der Pumpe, das Ende der Funktion, ein Versagen des Motors oder eine Störung in einem der Schläuche 28a, 28b feststellt. Man kann auch den Schaltkreis CI mit einem Erkennungsschaltkreis für das Ende der Lebensdauer der Batterie P ausstatten und den Alarm 60 erklingen lassen, sobald dieser Schaltkreis aktiviert wird.
  • Man sieht außerdem einen visuellen Alarm 62 vor, der eine eventuelle Fehlfunktion oder ein Anhalten des Rotors 14 oder der Motormittel 7 (Figur 2 und 4) anzeigen kann. Dieser Alarm umfaßt eine Scheibe 63, deren obere Seite auf der Peripherie einen Farbpunkt 64 aufweist, wobei diese Scheibe an der Minutenwelle 64a des Uhrwerks befestigt ist, welche Welle koaxial mit der Welle 42 ist. Diese letztere durchsetzt ein Loch 65, was in dem Korpus 36 vorgesehen ist. Auf diese Weise überträgt sich jede Veränderung der Drehung der Motormittel 7 oder des Rotors 14 in eine entsprechende Veränderung der Drehzahl der Scheibe 63 oder auch ihr einfaches Stillstehen.
  • Damit die Peripherie der Scheibe 63 von außen gesehen werden kann, werden die Abdeckplatte 37 des Motormoduls 11 und der Reservoirmodul 12 selbst aus transparentem Kunststoffmaterial hergestellt, wobei der Vibrator 60 die größere Partie der Scheibe 64 überdeckt.
  • Wenn jedoch der Vibrator 60 in dem Modul 12 plaziert ist, wird die Gesamtheit der Scheibe 63 sichtbar sein.
  • Um schließlich zu verhindern, daß der Motormodul 11 nicht verkehrt herum in den Reservoirmodul 12 eingeführt wird, sieht man beispielsweise auf einer Seite des Motormoduls 11 Längsvorsprünge 66 vor, die mit Längsnuten 67 zusammenwirken, welche auf der Seite gegenüber dem sich nach außen öffnenden Hohlraum 13 vorgesehen sind.
  • Die Funktionsweise in soweit beschriebenen Pumpe ist die folgende.
  • Wenn die Pumpe im Bereich eines Krankenhauses eingesetzt wird, kann das Pflegepersonal einen Reservemodul 11, nicht sterilisiert, und sterilisierte Module 12, getrennt lagern. Die Pflegeperson füllt, bevor ein Kranker mit der Pumpe gemäß der Erfindung versehen wird, zunächst ein entsprechendes Medikament in die Blase 5 mit Hilfe einer Spritze und durch das Septum 16, bis sie den Austritt des Medikaments am Auslaß 15a feststellt, was die Pumpe von Luft reinigt, die darin enthalten war. Diese Entlüftung wird erleichtert durch die ansteigende Form der Blase 5.
  • Danach wird der Motor 11 in den Hohlraum 13 eingefügt, was zur Folge hat
  • - das Ingangsetzen der Pumpe mittels der elektrischen Kontaktmittel 9,
  • - das Blockieren des Moduls 11 im Modul 12 mit Hilfe der Haken 50, die sich in den Ausnehmungen 49 verhaken.
  • Unmittelbar danach natürlich plaziert die Pflegeperson die Pumpe an dem Patienten mit Hilfe einer hypodermischen Nadel.
  • Bei Betrachtung der Figur 6 erkennt man, daß nach dem Ingangsetzen der Rotor 14 zu drehen beginnt, die Drucksteine 26a und 26b nacheinander die Schläuche 28a bzw. 28b mit einer progressiven Bewegung quetschen, die zurückzuführen ist auf das sich entwickelnde Profil der Nuten 31a, 31b des Druckstücks 32. Die Schläuche können in den Zonen, die sich zwischen den Drucksteinen 26a, 26b befinden, in den Nuten 20a, 20b des Rotors 14 nachgeben. Darüberhinaus ermöglicht der Versatz um 60º zwischen den Drucksteinen 26a und den Drucksteinen 26b die Vergleichmäßigung des Durchsatzes am Ausgang.
  • Wenn als Beispiel der Quarz Q, verwendet in den Steuermitteln 8, auf eine Frequenz von 32768 Hz abgestimmt ist, kann man nach sechs Teilungen durch zwei und einer Division durch fünf eine Steuerfrequenz des Antriebsmotors (der vom Schrittmotortyp ist) von 102,4 Hz erreichen. Der Motor 41, der vom einphasigen bipolaren Typ ist, läßt seinen Rotor zwei Schritte pro Umlauf ausführen, was mit einer angemessenen Untersetzung des Räderwerks, gebildet von dem Rad 44 und der Krone 18, dem Rotor 14 eine Drehzahl von alle 36 Minuten etwa verleiht. Der mittlere vergleichmäßigte Durchsatz der Pumpe kann demgemäß 1 cm³ in 24 Stunden betragen. Durch Wechseln des Innendurchmessers der Schläuche 28a, 28b (jedoch unter Aufrechterhaltung der Dicke der Schläuche) könnte man auch Durchsätze von etwa 3 cm² in 24 Stunden erreichen.

Claims (18)

1. Tragbare Pumpe zum Verabreichen einer flüssigen therapeutischen Substanz, umfassend die folgenden Elemente:
- ein Speicherreservoir (5) der flüssigen therapeutischen Substanz,
- Pumpenmittel (6), die es ermöglichen, die flüssige therapeutische Substanz, die in dem Reservoir (5) aufbewahrt wird, bis zum Auslaß (15a) der Pumpe zu pumpen,
- Motormittel (7) zum Betreiben der Pumpenmittel,
- Steuermittel (8), die auf die Motormittel einwirken, welche Elemente in mindestens zwei Modulen (11, 12) untergebracht sind, die anfänglich getrennt sind und zusammengefügt werden können, welche tragbare Pumpe dadurch gekennzeichnet ist, daß sie Inbetriebnahmemittel (46, 47; 46b, 47b; 53, 54, 55) dieser tragbaren Pumpe umfaßt, welche so ausgebildet sind, daß die Inbetriebnahme dieser tragbaren Pumpe ausschließlich durch das Zusammenfügen der beiden Module realisiert wird, und daß sie ferner Unterbrechermittel (49a, 50a; 48b, 46b) für die Funktion der tragbaren Pumpe umfaßt, die derart ausgebildet sind, daß die Unterbrechung der tragbaren Pumpe irreversibel durch erstmaliges Demontieren der beiden Module (11, 12) hervorgerufen wird.
2. Tragbare Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Inbetriebnahmemittel von ersten und zweiten elektrischen Kontaktmitteln (46, 47; 46b, 47b; 53, 54, 55), die zueinander komplementär sind, gebildet werden, wobei die beiden Module (11, 12) derart ausgebildet sind, daß diese ersten und zweiten elektrischen Kontaktmittel in elektrischen Kontakt gebracht werden beim Zusammenfügen der beiden Module.
3. Tragbare Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsunterbrechungsmittel in einen Schaltkreis (CI) der Steuermittel (8) eingefügt sind.
4. Tragbare Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsunterbrechungsmittel (49a, 50a) von mechanischen Elementen (50a) gebildet werden, die mindestens ein erstes elektrisches Kontaktmittel (53, 54) tragen, welche sich in irreversibler Weise zerstören, wenn die beiden Module (11, 12) demontiert werden.
5. Tragbare Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsunterbrechungsmittel mechanische Elemente (48b) umfassen, vorgesehen in einem der beiden Module (11, 12), welche in irreversibler Weise mindestens die genannten zweiten elektrischen Kontaktelemente (47b) zerstören, die in dem anderen Modul vorgesehen sind, wenn die Module demontiert werden.
6. Tragbare Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer (12) der beiden zusammenfügbaren Module (11, 12) das Speicherreservoir (5) umfaßt und daß das Speicherreservoir eine Nachfüllöffnung (16) umfaßt, die derart angeordnet ist, daß sie unzugänglich ist, wenn der Modul mit dem anderen Modul zusammengefügt ist.
7. Tragbare Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Motormittel (7) einwirkenden Steuermittel (8) einen integrierten Schaltkreis (CI) umfassen, der an einen Quarz (Q), an eine Speisebatterie (P) und einen Unterbrecher (I) angeschlossen ist, gebildet von den Inbetriebnahmemitteln der tragbaren Pumpe (46, 47; 46b, 47b; 53, 54, 55).
8. Tragbare Pumpe nach Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der integrierte Schaltkreis (CI) ausgebildet ist, um den Betrieb der Motormittel (7) in irreversibler Weise beim Öffnen des Unterbrechers (I) zu beenden.
9. Tragbare Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fügemittel der beiden Module (11,12) von mindestens einem elastischen Haken (50, 50b) gebildet werden, der auf einem der beiden Module (11, 12) vorgesehen ist, und von mindestens einer Falle (49, 49b), die an dem anderen Modul ausgebildet ist, wobei der Haken (50, 50b) sich in der Falle (49, 49b) verankert nach vollständiger Einfügung des einen Moduls in den anderen.
10. Tragbare Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenmittel (6) von einer peristaltischen Pumpe gebildet werden und einen Rotor (14) umfassen, der mindestens eine Etage (17a, 17b) mindestens eines Rollkörpers (26a, 26b) und eine verzahnte Krone (18) umfaßt, die mit den Motormitteln (7) zusammenwirkt, welche Rollkörper lokal mindestens einen Schlauch (28a, 28b) komprimieren, der das Reservoir (5) mit einem Auslaß (15a) der Pumpe verbindet, welche Kompression gegen mindestens eine Nut (31a, 31b) eines Stützteils (32) ausgeführt wird.
11. Tragbare Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Motormodul (11), welcher den Rotor (14), die Motormittel (7), die Steuermittel (8) enthält, und einen Reservoirmodul (12) umfaßt, welcher das Speicherreservoir (5), versehen mit seiner Nachfüllöffnung (16), mindestens einen Schlauch (28a, 28b) und das Stützteil (32) umfaßt.
12. Tragbare Pumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei flexible Schläuche (28a, 28b) umfaßt, die an jedem ihrer Enden über eine Y-Verbindung (29) parallelgeschaltet sind zum Bilden eines gemeinsamen Einlasses in Höhe des Reservoirs (5) und mittels eines Y-Verbinders (30) zum Verbinden mit einem gemeinsamen Auslaß (15a), und daß der Rotor (14) zwei Etagen (17a, 17b) von pressenden Rollkörpern umfaßt, wobei die Rollkörper (26a1, 26a2, 26a3) der ersten Etage winkelversetzt sind gegenüber den Rollkörpern (26b1, 26b2, 26b3) der zweiten Etage zwecks Vergleichmäßigung des Durchsatzes am Auslaß.
13. Tragbare Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der das Reservoir (5) enthaltene Modul (12) vor dem Zusammenfügen mit dem anderen Modul sterilisierbar ist.
14. Tragbare Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherreservoir (5) von einer Blase aus abgedichtetem, weichem Kunststoffmaterial gebildet wird.
15. Tragbare Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Audioalarm der Fehlfunktion der Motormittel (7) umfaßt, welcher Alarm einen mit dem Schaltkreis (CI) verbundenen Vibrator (60) umfaßt.
16. Tragbare Pumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der integrierte Schaltkreis (CI) eine Schaltung zum Erkennen des Endes der Lebensdauer der Batterie (P) umfaßt, welche den Vibrator (60) bei Aktivierung arbeiten läßt.
17. Tragbare Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Videoalarm (62) umfaßt hinsichtlich der Fehlfunktion der Motormittel (7), welcher Alarm (62) eine Scheibe (63) umfaßt, die an einer Ausgangswelle der Motormittel (7) befestigt ist und von diesen zur Drehung angetrieben wird.
18. Tragbare Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Abdichtmittel (52) umfaßt, die die Pumpe abdichten, wenn einmal die beiden Module (11, 12) gefügt sind.
DE69102912T 1990-03-23 1991-03-11 Tragbare Pumpe zur Verabreichung therapeutischer Flüssigkeiten. Expired - Fee Related DE69102912T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9003869A FR2659856B1 (fr) 1990-03-23 1990-03-23 Pompe portable d'administration d'une substance therapeutique liquide.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69102912D1 DE69102912D1 (de) 1994-08-25
DE69102912T2 true DE69102912T2 (de) 1995-03-02

Family

ID=9395142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69102912T Expired - Fee Related DE69102912T2 (de) 1990-03-23 1991-03-11 Tragbare Pumpe zur Verabreichung therapeutischer Flüssigkeiten.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5266013A (de)
EP (1) EP0447909B1 (de)
JP (1) JP3099279B2 (de)
CA (1) CA2038921C (de)
DE (1) DE69102912T2 (de)
FR (1) FR2659856B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947826A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-19 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675653B1 (fr) * 1991-04-19 1993-03-12 Smh Management Services Ag Dispositif d'interruption irreversible du fonctionnement d'un appareil commande par un circuit imprime.
FR2677711B1 (fr) * 1991-06-12 1993-10-08 Smh Management Services Ag Pompe peristaltique.
ES2076420T3 (es) * 1991-07-05 1995-11-01 Asulab Sa Bomba portatil de administracion de una sustancia terapeutica liquida.
FR2690715B1 (fr) * 1992-04-30 1994-07-22 Debiotech Sa Pompe peristaltique a cassette munie d'un ensemble de detrompage.
CH689443A5 (fr) * 1992-09-16 1999-04-30 Debiotech Sa Ensemble constituant une pompe à usage médical.
US5380173A (en) * 1993-09-20 1995-01-10 Cole-Parmer Instrument Company Peristaltic pump
US5397222A (en) * 1993-11-01 1995-03-14 Moss; Richard Reusable medical cassette for ambulatory medical infusion pumps
US5772409A (en) * 1993-11-22 1998-06-30 Sims Deltec, Inc. Drug infusion device with pressure plate
US5807075A (en) * 1993-11-23 1998-09-15 Sarcos, Inc. Disposable ambulatory microprocessor controlled volumetric pump
EP0737079B1 (de) * 1993-12-30 1998-07-22 Graseby Medical Limited Medizinische infusionspumpe
US5681294A (en) * 1995-09-21 1997-10-28 Abbott Laboratories Fluid delivery set
US5840069A (en) * 1996-04-04 1998-11-24 Medtronic, Inc. Implantable peristaltic pump techniques
FR2753235B1 (fr) * 1996-09-10 1998-12-04 Conseilray Sa Pompe peristaltique portable
US6186982B1 (en) 1998-05-05 2001-02-13 Elan Corporation, Plc Subcutaneous drug delivery device with improved filling system
US6500150B1 (en) 1997-06-16 2002-12-31 Elan Pharma International Limited Pre-filled drug-delivery device and method of manufacture and assembly of same
KR100261584B1 (ko) * 1998-02-23 2000-07-15 이종우 혈관주사에 사용되는 용약 투여장치 및 구동시스템
US6554798B1 (en) * 1998-08-18 2003-04-29 Medtronic Minimed, Inc. External infusion device with remote programming, bolus estimator and/or vibration alarm capabilities
DE19916876A1 (de) * 1999-04-14 2000-11-02 Clemens Micheler Medizinische Dosierpumpe
US20030060765A1 (en) * 2000-02-16 2003-03-27 Arthur Campbell Infusion device menu structure and method of using the same
US6485464B1 (en) 2000-04-28 2002-11-26 Medtronic, Inc. Reduced height implantable drug infusion device
US6626867B1 (en) 2000-04-28 2003-09-30 Medtronic, Inc. Implantable drug infusion device with peristaltic pump using tube guides
US6645176B1 (en) 2000-04-28 2003-11-11 Medtronic, Inc. Spring loaded implantable drug infusion device
US6743204B2 (en) 2001-04-13 2004-06-01 Medtronic, Inc. Implantable drug delivery device with peristaltic pump having retracting roller
US20040068230A1 (en) * 2002-07-24 2004-04-08 Medtronic Minimed, Inc. System for providing blood glucose measurements to an infusion device
US7278983B2 (en) 2002-07-24 2007-10-09 Medtronic Minimed, Inc. Physiological monitoring device for controlling a medication infusion device
US7324394B1 (en) 2002-08-01 2008-01-29 T-Ram Semiconductor, Inc. Single data line sensing scheme for TCCT-based memory cells
US6903987B2 (en) * 2002-08-01 2005-06-07 T-Ram, Inc. Single data line sensing scheme for TCCT-based memory cells
US7527608B2 (en) * 2002-08-12 2009-05-05 Lma North America, Inc. Medication infusion and aspiration system and method
US7168930B2 (en) * 2003-09-29 2007-01-30 Bausch & Lomb Incorporated Peristaltic pump with air venting via the movement of a pump head or a backing plate during surgery
US7445436B2 (en) * 2003-09-29 2008-11-04 Bausch & Lomb Incorporated Peristaltic pump with a moveable pump head
US8137314B2 (en) * 2006-08-23 2012-03-20 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery device and method with compressible or curved reservoir or conduit
US8852164B2 (en) 2006-02-09 2014-10-07 Deka Products Limited Partnership Method and system for shape-memory alloy wire control
TWI288798B (en) * 2005-12-09 2007-10-21 Ind Tech Res Inst Peristaltic pump
US11027058B2 (en) 2006-02-09 2021-06-08 Deka Products Limited Partnership Infusion pump assembly
US11478623B2 (en) 2006-02-09 2022-10-25 Deka Products Limited Partnership Infusion pump assembly
US11497846B2 (en) 2006-02-09 2022-11-15 Deka Products Limited Partnership Patch-sized fluid delivery systems and methods
EP2532376B1 (de) * 2006-02-09 2019-09-18 DEKA Products Limited Partnership Pumpsysteme zur Flüssigkeitsabgabe mit Krafteinwirkungsanordnung
US10010669B2 (en) 2006-02-09 2018-07-03 Deka Products Limited Partnership Systems and methods for fluid delivery
US11364335B2 (en) 2006-02-09 2022-06-21 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
US10188787B2 (en) 2007-12-31 2019-01-29 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
CA2919786C (en) 2007-12-31 2019-10-22 Deka Products Limited Partnership Infusion pump assembly
EP3679969A3 (de) 2007-12-31 2020-09-30 DEKA Products Limited Partnership Infusionspumpenanordnung
US10080704B2 (en) 2007-12-31 2018-09-25 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
US8900188B2 (en) 2007-12-31 2014-12-02 Deka Products Limited Partnership Split ring resonator antenna adapted for use in wirelessly controlled medical device
US9456955B2 (en) 2007-12-31 2016-10-04 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
US8881774B2 (en) 2007-12-31 2014-11-11 Deka Research & Development Corp. Apparatus, system and method for fluid delivery
GB2460025B (en) * 2008-05-09 2010-04-28 Brightwell Dispensers Ltd Peristaltic pump with removable tube
US8944993B2 (en) * 2008-10-10 2015-02-03 Peter Forsell Apparatus, system and operation method for the treatment of male sexual dysfunction
CA2743053C (en) * 2008-11-10 2016-07-19 Curlin Medical Inc. Method and apparatus for a peristaltic pump
JP5961111B2 (ja) 2009-07-15 2016-08-02 デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ 注入ポンプアセンブリのための装置、システム、および方法
US9518576B1 (en) * 2010-07-15 2016-12-13 Elemental Scientific, Inc. Peristaltic pump
USD668675S1 (en) * 2010-09-17 2012-10-09 Molon Motor And Coil Corporation Peristaltic pump rotor
CN102777362B (zh) * 2011-05-13 2015-07-08 四川南格尔生物医学股份有限公司 复合式蠕动泵
ITVR20120034A1 (it) * 2012-03-02 2013-09-03 Tecres Spa Dispositivo infusore universale per liquidi medicinali e simili, e metodo per il controllo dell'erogazione di liquido medicinale e simili.
US11524151B2 (en) 2012-03-07 2022-12-13 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
CA3130345A1 (en) 2013-07-03 2015-01-08 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
EP2842586A1 (de) 2013-08-27 2015-03-04 PharmaSens AG Vorrichtung mit einem Lavet-Motor
EP3053618A1 (de) 2015-02-06 2016-08-10 Juan Luis Fernandez Morera Infusionspumpe zur enteralen Ernährung
EP3394445B1 (de) 2015-12-24 2019-05-15 Hologic Inc. System zur steuerung des fluids zur aufdehnung des uterus mit peristaltischen pumpen
US9869308B2 (en) * 2016-04-26 2018-01-16 Orbis Wheels, Inc. Centerless pump
CN106884782B (zh) * 2017-04-06 2019-01-11 珠海意动智能装备有限公司 蠕动泵
US11523972B2 (en) 2018-04-24 2022-12-13 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
FR3102811B1 (fr) * 2019-11-06 2022-04-22 Nemera La Verpilliere Pompe péristaltique à corps de pompe monobloc et assemblage facilité
US20210212903A1 (en) * 2020-01-15 2021-07-15 Christopher O'Keefe Feed and flush delivery device
CN111594421B (zh) * 2020-05-22 2021-10-08 王一冰 一种多管连接式无脉冲输料软管泵

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211519A (en) * 1977-08-29 1980-07-08 Cole-Parmer Instrument Company Fluid pump and quick release mounting arrangement therefor
US4187057A (en) * 1978-01-11 1980-02-05 Stewart-Naumann Laboratories, Inc. Peristaltic infusion pump and disposable cassette for use therewith
GB2107796B (en) * 1981-10-07 1985-02-27 Autoclude Ltd Peristaltic pumping device
GB2120003B (en) * 1982-04-30 1985-06-26 Robin Bransbury Improvements in battery-powered equipment
US4498843A (en) * 1982-08-02 1985-02-12 Schneider Philip H Insulin infusion pump
US4653987A (en) * 1984-07-06 1987-03-31 Tsuyoshi Tsuji Finger peristaltic infusion pump
US4735558A (en) * 1986-04-08 1988-04-05 Staar Surgical Company Peristaltic pump latching mechanism
US4808167A (en) * 1987-01-16 1989-02-28 Pacesetter Infusion, Ltd. Medication infusion system with disposable pump/battery cassette
US4850972A (en) * 1987-01-16 1989-07-25 Pacesetter Infusion, Ltd. Progammable multiple pump medication infusion system with printer
US4755109A (en) * 1987-04-03 1988-07-05 Fisher Scientific Company Inc. Snap-together peristaltic mechanism
US4930997A (en) * 1987-08-19 1990-06-05 Bennett Alan N Portable medical suction device
US4872813A (en) * 1987-12-01 1989-10-10 Pacesetter Infusion, Ltd. Disposable cassette for a medication infusion system
US4818190A (en) * 1987-12-01 1989-04-04 Pacesetter Infusion, Ltd. Cassette loading and latching apparatus for a medication infusion system
US4976590A (en) * 1988-06-08 1990-12-11 Baldwin Brian E Fluid conduit-responsively adjustable pump arrangement and pump/conduit arrangement and method, and fluid conduits therefor
FR2632529B1 (fr) * 1988-06-14 1990-08-31 Celsa Composants Electr Sa Perfectionnements aux appareils d'injection de drogue a reservoir amovible
US5011378A (en) * 1988-07-08 1991-04-30 I-Flow Corporation Pump tube mount and cartridge for infusion pump
US5609641A (en) * 1995-01-31 1997-03-11 Smith & Nephew Richards Inc. Tibial prosthesis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947826A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-19 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE19947826B4 (de) * 1999-10-05 2006-06-08 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts

Also Published As

Publication number Publication date
US5266013A (en) 1993-11-30
EP0447909B1 (de) 1994-07-20
JPH04221574A (ja) 1992-08-12
FR2659856B1 (fr) 1992-06-05
FR2659856A1 (fr) 1991-09-27
DE69102912D1 (de) 1994-08-25
CA2038921C (en) 2002-05-28
EP0447909A1 (de) 1991-09-25
CA2038921A1 (en) 1991-09-24
JP3099279B2 (ja) 2000-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102912T2 (de) Tragbare Pumpe zur Verabreichung therapeutischer Flüssigkeiten.
DE69203668T2 (de) Peristaltische Pumpe.
EP1045146A2 (de) Medizinische Dosierpumpe
DE69000471T2 (de) Peristaltische miniatur-pumpe.
EP0389477B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer verformbaren ampulle
DE69822145T2 (de) Tragbare, automatische Spritzenvorrichtung
EP0158683B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Applizieren flüssiger Arzneimittel
DE3915251C2 (de)
DE68904930T2 (de) Einrichtung zur abgabe von fluessigkeit und hierfuer vorgesehene ventileinrichtung.
DE60110236T2 (de) Vorrichtung zum verabreichen einer flüssigkeit mit einem konstanten volumenstrom und einem knopf für eine einstellbare bolusabgabe
EP0107150B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Medikamenten
EP0039044B1 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Applikation flüssiger Arzneimittel
EP0221005A2 (de) Injektionsvorrichtung mit Sensor
DE60014279T2 (de) Stiftförmige Medikamentenspritze
EP0578796B1 (de) Einrichtung zur abgabe eines arzneimittels
DE69918545T2 (de) Infusionssystem mit patientenseitig kontrollierter dosiervorrichtung
DE60217654T2 (de) Antriebsmechanismus für eine injektionsvorrichtung
DE69822168T2 (de) Dentale anästhesie- und verabreichungsinjektionseinheit
DE1491848A1 (de) Tragbares Infusionsgeraet
DE3751141T2 (de) Implantierbare Pumpe.
EP0741587B1 (de) Implantierbares dosiersystem
DE3121888A1 (de) Tragbare vorrichtung zur subkutanen injektion eines fluessigen medikaments
DE19912434A1 (de) Infusionsgerät, Kathetereinrichtung und Katheterkopf
WO1994012225A1 (de) Kassetteninfusionssystem
CH692240A5 (de) Kathetersystem für Hautdurchlassvorrichtungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee