DE69101236T2 - Verfahren zur Rückgewinnung von Platingruppenmetalle von dünnfilmbeschichteten Keramiksubstraten gebrauchter Katalysatoren. - Google Patents
Verfahren zur Rückgewinnung von Platingruppenmetalle von dünnfilmbeschichteten Keramiksubstraten gebrauchter Katalysatoren.Info
- Publication number
- DE69101236T2 DE69101236T2 DE69101236T DE69101236T DE69101236T2 DE 69101236 T2 DE69101236 T2 DE 69101236T2 DE 69101236 T DE69101236 T DE 69101236T DE 69101236 T DE69101236 T DE 69101236T DE 69101236 T2 DE69101236 T2 DE 69101236T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crucible
- platinum group
- group metals
- process according
- ceramic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 16
- -1 platinum group metals Chemical class 0.000 title claims description 12
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 9
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 7
- 238000010908 decantation Methods 0.000 claims description 6
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 3
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 229940045985 antineoplastic platinum compound Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/009—General processes for recovering metals or metallic compounds from spent catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B11/00—Obtaining noble metals
- C22B11/02—Obtaining noble metals by dry processes
- C22B11/021—Recovery of noble metals from waste materials
- C22B11/026—Recovery of noble metals from waste materials from spent catalysts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf allgemeine Weise auf das Gebiet der Katalysatoren, die hergestellt werden durch das Abscheiden einer dünnen Schicht eines Metalls aus der Platinfamilie, wie etwa das Platin, das Palladium und das Rhodium, auf einem Keramiksubstrat.
- Solche Katalysoren werden häufig in der Industrie verwendet und insbesondere in den Auspufftöpfen der Automobile, wo sie der Behandlung der Auspuffgase der Motoren eben dieser Automobile dienen.
- Solche Katalysatoren altern mit der Zeit und verlieren schließlich ihre Wirksamkeit, vor allem im Falle der Katalysatoren von Autoauspufftöpfen, aufgrund der Vergiftung, die aus der Anwesenheit von Blei im Brennstoff resultiert. Nun sind die Platinverbindungen relativ teure Edelmetalle, deren Rückgewinnung vorteilhaft ist. Diese Rückgewinnung ist jedoch nicht einfach, denn sie erfordert eine Trennung der Platingruppenmetalle von der Keramik, die ihnen als Träger dient, und diese Trennung wird erschwert durch die Tatsache, daß der gewichtsanalytische Gehalt an Platingruppenmetallen nur einige Promille der Masse des Substrats selbst ausmacht.
- Sicher hat man vorgesehen, die Keramik und die Platinoide, die sie bedecken, in Öfen aus Refraktärmaterial zu schmelzen, um durch Dekantieren die Platiniode zu trennen, die eine höhere volumenbezogene Masse haben als die geschmolzene Keramik, denn das Platin hat eine volumenbezogene Masse von 21,4, das Rhodium von 12,4 und das Palladium von 12. Bedauerlicherweise sind die für dieses Schmelzen erforderlichen Temperaturen sehr hoch, in der Größenordnung von z.B. 1600ºC für das Palladium und 2000ºC für das Rhodium, und die Öfen aus Refraktärmaterial, die man zu diesem Zweck verwenden kann, widerstehen sehr schlecht einer solchen Temperatur sowie der Agressivität der geschmolzenen Keramik und Platinoide.
- Das Dokument EF-A-48823, das die ummittelbar vorhergehende Technik darstellt, beschreibt ein Rückgewinnungsverfahren von Edelmetallen, abgeschieden auf einem Keramiksubstrat, das von gebrauchten Katalysatoren stammt. Das Ganze, bestehend aus Substrat und Edelmetallen, wird in einem elektrischen Ofen geschmolzen, dann vereinigen sich die Edelmetalle durch Schwerkraft im tiefsten Teil der flüssigen Mischung und werden nach Abkühlung und Erstarrung dieser Mischung gesammelt, entweder im Ofen oder außerhalb. Ein solches Verfahren ist bedauerlicherweise nicht kontinuierlich und erfordert aufeinanderfolgende Zyklen der Ofenauffüllung, des Schmelzens der Mischung, der Abkühlung und der Trennung.
- Die vorliegende Erfindung hat genau ein Rückgewinnungsverfahren dieser Platinoide aus dem Keramiksubstrat, das ihnen als Träger dient, zum Gegenstand, mit Hilfe von industriellen Einrichtungen, die einfach auszuführen sind, und die außerdem eine kontinuierliche Rückgewinnung ermöglichen.
- Dieses kontinuierliche Rückgewinnungsverfahren der als Dünnschicht auf einem von einem gebrauchten Katalysator stammenden Keramiksubstrat abgeschiedenen Platinoide ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Schmelzen der Einheit aus Substrat und Platinoiden durch direkte Hochfrequenzinduktion in einem kalten sektorisierten Tiegel durchführt, und daß man durch Dekantieren die Platinoide abtrennt, die sich mittels Schwerkraft am Boden des Tiegels sammeln, wobei der genannte Tiegel zum Anlaufen mit einer vorher geschmolzenen Keramikmasse gespeist wird und dann kontinuierlich mit kaltem Katalysator, wobei der kontinuierliche Betrieb dadurch gewährleistet wird, daß man den Tiegel an seinem oberen Rand mit einem Auslauf zur ständigen Entleerung der geschmolzenen, von ihren Platinoiden befreiten Keramik austattet, und in seinem Unterteil mit einem Entleerungstutzen, versehen mit einem Ventil, für die Rückgewinnung eben dieser platinoide.
- Die Verwendung eines Tiegels mit kalten Wänden ermöglicht es, eine isolierende Kruste zu erzeugen zwischen der eigentlichen Wand des Tiegels und der schmelzenden Masse, was die Agressivitätsprobleme löst, die vorhanden waren an den Wänden der Refraktäröfen.
- Nach einer sekundären aber wichtigen Chararkteristik der vorliegenden Erfindung kann das Verfahren verbessert werden durch ein Umrühren des flüssigen Schmelzbades, um die Koaleszenz und das Dekantieren der Platinoide zu beschleunigen. Dieses Umrühren kann ausgeführt werden mit jedem bekannten Mittel wie zum Beispiel mittels Gasdurchperlen durch die Lösung oder ihrem Umrühren mit Hilfe eines mechanischen Rührers.
- Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungart des erfindungsgemäßen Verfahrens führt man die kontinuierliche Rückgewinnungsoperation aus, indem man den Tiegel an seinem oberen Rand mit einem Auslauf zur permanenten Entleerung der geschmolzenen, von ihren Platinoiden befreiten Keramik ausstattet und, an seinem Unterteil, mit einem Entleerungsstutzen, versehen mit einem Ventil, für die Rückgewinnung eben dieser Platinoide.
- Im letzteren Fall ist es vorteilhaft, um zu vermeiden, daß durch den oberen Auslauf Keramik entleert wird, die geschmolzen aber noch nicht behandelt ist, in der Nähe dieses oberen Entleerungsauslaufs eine Sperrvorrichtung anzubringen.
- Schließlich kann es in gewissen Anwendungsfällen des Verfahrens vorteilhaft sein, um die Platinoide am Boden des Tiegels in geschmolzenem Zustand zu halten, wenn deren Menge relativ groß ist, einen zweiten, nämlich einen Mittelfrequenz- Heizhilfsinduktor vorzusehen, mit z.B. 1 bis 10 kHz, den man dann unter dem Hochfrequenz-Hauptinduktor anordnet.
- Um das Oxidieren gewisser als Katalysator verwendeter Metalle zu vermeiden, kann man auch Einrichtungen zur Kontrolle der Atmosphäre vorsehen, die über dem Tiegel vorhanden ist, um die Trennung unter einer Reduktionsatmosphäre durchzuführen, oder ein Reduktionsdurchperlgas verwenden. Wenn hingegen das als Katalysator verwendete Metall widerstandsfähig gegen Oxidation ist und wenn es durch oxidierbare Metalle vergiftet ist, kann es vorteilhaft sein, unter einer oxidierenden Atmosphäre zu arbeiten oder mit einem oxidierenden Durchperlgas. Folglich kann es allgemein vorteilhaft sein, Steuerungseinrichtungen vorzusehen, die ermöglichen, das Oxidations- oder Reduktionsvermögen der über dem Tiegel vorhandenen Atmosphäre zu regulieren.
- Einer der Vorteile des Tiegelschmelzverfahrens bei hoher Temperatur, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ist es, ohne Schwierigkeit die Verdampfung der flüchtigen Bestandteile zu ermöglichen, wie zum Beispiel das Blei, das häufig die Katalysatoren vergiftet und insbesondere die Katalysatoren der Auspufftöpfe der Automobile.
- Der für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Tiegel mit kalten Wänden ist ein sektorisierter Tiegel, d.h. gebildet durch die Aneinanderfügung einer gewissen Anzahl autonomer Sektoren, deren Dichtheit nach außen entsteht durch die Bildung der festen Keramikschicht an der kalten Wand.
- Diese Ausführungsart ermöglicht vor allem die einfache Montage und Demontage des Tiegels, wenn man eine solche Demontage vornehmen will, um die am Boden des Tiegels vorhandenen Platinoide zurückzugewinnen.
- Die Erfindung wird verständlicher durch die nachfolgende Beschreibung eines Anwendungsbeispiels des Verfahrens mit Bezug auf die beigefügte einzige Zeichnung.
- In der einzigen Figur ist der Tiegel 2 dargestellt, gebildet durch Aneinanderfügung einer gewissen Anzahl eigenständiger Sektoren wie 4, 6 und 8, die, komplementär zueinander, eine zylindrische Form aufweisen, so daß sie eine Hülle bilden, die die Form eines geschlossenen Zylinders hat. Jeder dieser Sektoren 4, 6, 8 enthält einen Eingang und einen Ausgang für Kühlfluid, das ermöglicht, die Wand des Tiegels auf einer relativ niedrigen Temperatur zu halten. Dieser Tiegel, den man folglich als Kalttiegel bezeichnen kann, ist umgeben von einer Induktionsspule lO, die von einem Hochfrequenzstrom durchflossen wird, z.B. mit 50 bis 1000 kHz, um den Schmelzvorgang der Keramik aufrechtzuhalten, die man behandeln will.
- Beim Anlaufen wird diese Keramik in flüssiger Form ins Innere des Tiegels eingeführt, nachdem sie durch irgendein bekanntes Mittel geschmolzen wurde, und sie ist in diesem Zustand ausreichend elektrisch leitend, um durch direkte Induktion erwärmt zu werden mit Hilfe eines Hochfrequenzstroms, der den Induktor 10 durchquert. Wenn man diese Keramik in den Tiegel mit kalten Wänden gießt, bildet sich eine isolierende Kruste 12 aus erstarrter Keramik, die die Wände des Tiegels schützt und die Dichtheit zwischen den verschiedenen Sektoren wie z.B. 4, 6 und 8 herstellt.
- Das Anlaufen kann auch durchgeführt werden durch Schmelzen der Keramik im Inneren des Tiegels mittels eines Annexsystems (Zr-Suszeptor zum Beispiel). Nach der Anlaufoperation wird der Ofen kontinuierlich gespeist mit kaltem gebrauchtem Katalysator, der bei seinem Eintauchen in die geschmolzene Keramik schmilzt.
- Bei dem in der Figur dargestellten Beispiel wurden zwei Einrichtungen zum Umrühren des geschmolzenen Keramikbades dargestellt, nämlich eine Leitung 14 zur Einleitung von Blasen in die flüssige Masse und ein mechanischer Rührer, in Umdrehung versetzt durch irgendein geeignetes Mittel. Im allgemeinen ist es nicht nötig, diese beiden Einrichtungen gleichzeitig zu verwenden, und der Fachmann wählt die, die im in jedem besonderen Fall geeignet erscheint. Erfindungskonform umfaßt der Tiegel 2 an seinem Oberteil einen oberen Entleerungsabfluß 18 für die geschmolzene Keramikmasse und an seinem Unterteil einem Entleerungsstutzen 20 für die Masse der Platinoidmetalle 22, die sich nach ihrer Schmelzung in dem flüssigen Bad durch Schwerkraft an dieser Stelle abgesetzt haben.
- Es versteht sich von selbst, daß man, indem man dem Bad permanent gebrauchten, zu behandelnden Katalysator zuführt, einen kontinuierlichen Betrieb verwirklichen kann, wobei die von ihren Platinoiden und Verunreinigungen befreite Keramik sich von selbst am Oberteil über den Auslauf 18 entleert und der Entleerungsstutzen 20 in Verbindung mit einem Ventil 24 ermöglicht, die geschmolzenen Platinoide 22 abzulassen.
- Man kann auch einen halbkontinuierlichen Betrieb der Anlage vorsehen, z.B. über ungefähr hundert Stunden, mit einer kontinuierlichen Entleerung der geschmolzenen Keramik und einer Ansammlung der Platinoide am Boden des Tiegels. Die Trennung folgt dann auf manuelle Weise, nach Anhalten der Anlage und Abkühlung des Ofens. Dieser Betrieb ist möglich wegen des geringen Volumens der Platinoide, bezogen auf das der Keramik.
- Im Laufe der Durchführung des Verfahrens paßt man die elektrische Hochfrequenzleistung an, die erzeugt wird durch den Induktor 10, so daß die Temperatur der geschmolzenen Keramik höher ist die Schmelztemperatur der im Katalysator enthaltenen Platinoide. Die Koaleszenz und das Dekantieren der Platinoide wird beschleunigt durch die Umrühreinrichtungen 14 und 16 des Schmelzbades.
- Die geschmolzenen Platinoide 22 sammeln sich am kalten Boden 26 des Tiegels, der vorzugsweise eine Kurvenform aufweist, was das Sammeln der Platinoide in Batzenform am Boden 26 des Tiegels ermöglicht. Wenn die Höhe der am Boden des Ofens vorhandenen Platinoide relativ gering ist, ist die von der geschmolzenen Keramik kommende Wärmeübertragung ausreichend, um sie selbst im geschmolzenen Zustand zu halten. Im gegenteiligen Fall muß man eine zusätzliche Heizeinrichtung vorsehen, um sie in diesem geschmolzenen Zustand zu halten und man kann z.B. einen zweiten, einen Hilfsinduktor 28 anbringen, der mit Mittelfrequenz betrieben wird (z.B. von 1 bis 10 kHz), den man unter dem Hochfrequenz-Hauptinduktor 10 anordnet.
- Bei dem in der einzigen Figur dargestellten Beispiel erfolgt die Entleerung der von ihren Platinoiden befreiten geschmolzenen Keramik über den oberen Entleerungsauslauf 18, der die Wand des Kalttiegels durchquert. Man kann bei anderen Ausführungsarten einen Stutzen verwenden, der durch den Boden des Tiegels ansteigt bis zu der Oberfläche des Schmelzbades. Schließlich befindet sich eine Sperrvorrichtung 30 in der Nähe des Oberteils des Tiegels und des Entleerungsauslaufs 18, um nach außen die vorzeitige Entleerung der Keramik zu verhindern, die noch nicht befreit ist von ihren Platinoiden.
- Bei einer besonderen Ausführungsform der Anlage kann man den Kalttiegel so modifizieren, daß er auch die Rolle des Induktors spielt. Es handelt sich um die Technik der sogenannten "Direktwindung" ("spire directe"), bei der der Tiegel nur einen einzigen Spalt aufweist und die Rolle eines Induktors mit einer einzigen Windung spielt. Der elektrische Wirkungsgrad ist besser, aber es besteht ein großes Risiko eines Kurzschlusses zwischen den Rändern des einzigen Spalts des Tiegels.
Claims (8)
1. Verfahren zur Rückgewinnung von
Platingruppenmetallen von dünnfilmbeschichteten Keramiksubstraten
gebrauchter Katalysatoren, in welchem man die Keramik und die
Platingruppenmetalle in einem Tiegel schmilzt und dann
durch Dekantieren die Platingruppenmetalle (22) abtrennt,
die sich durch die Gravitation am Boden des Tiegels
sammeln, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich das
Schmelzen der Einheit aus Substrat und
Platingruppenmetallen durch direkte Hochfrequenzinduktion in einem kalten
sektorisierten Tiegel (2) ausführt, wobei besagter Tiegel
zum Anlaufen mit einer vorher geschmolzenen Keramikmasse
und dann kontinuierlich mit kalten gebrauchten
Katalysatoren gefüllt wird, wobei das kontinuierliche Funktionieren
dadurch gesichert wird, daß man den Tiegel (2) an seinem
oberen Rand mit einem Auslauf (18) zur fortwährenden
Entleerung der geschmolzenen und von ihren
Platingruppenmetallen befreiten Keramik, und in seinem inneren Teil mit
einer Entleerungsdüse (20) ausstattet, die mit einem Ventil
(24) ausgestattet ist, zur Rückgewinnung eben dieser
Platingruppenmetalle.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Umrühren des Schmelzbades ausführt,
um die Koaleszenz und das Dekantieren der
Platingruppenmetalle zu beschleunigen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Tiegel einen einzigen Spalt umfaßt und
außerdem die Rolle des Induktors mit einer einzigen
Umdrehung spielt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Umrühren des Schmelzbades mittels
Gasdurchperlen ausgeführt wird, die die Lösung durchdringen.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Umrühren des Schmelzbades durch
mechanisches Umrühren der Lösung ausgeführt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß man den Tiegel (2) in der Nähe des oberen
Entleerungsauslaufs (18) mit einer Vorrichtung zur
Absperrung (30) ausstattet, um die Entleerung der nicht
bearbeiteten Keramik nach außen zu verhindern.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß man die geschmolzenen
Platingruppenmetalle mit Hilfe eines zweiten Hilfsinduktors (28)
zur Erwärmung bei mittlerer Frequenz, der unter dem
Hauptinduktor (10) bei hoher Frequenz angebracht ist, am Boden
des Tiegels hält.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die den Tiegel bedeckende
Atmosphäre kontrolliert wird, um ihr Oxidations- oder
Reduktionsvermögen zur regulieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9012745A FR2667877B1 (fr) | 1990-10-16 | 1990-10-16 | Procede de recuperation des platinouides deposes en couches minces sur un substrat en ceramique provenant d'un catalyseur usage. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69101236D1 DE69101236D1 (de) | 1994-03-31 |
DE69101236T2 true DE69101236T2 (de) | 1994-08-25 |
Family
ID=9401258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69101236T Expired - Fee Related DE69101236T2 (de) | 1990-10-16 | 1991-10-14 | Verfahren zur Rückgewinnung von Platingruppenmetalle von dünnfilmbeschichteten Keramiksubstraten gebrauchter Katalysatoren. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0482980B1 (de) |
DE (1) | DE69101236T2 (de) |
ES (1) | ES2051096T3 (de) |
FR (1) | FR2667877B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2967092B2 (ja) * | 1991-12-20 | 1999-10-25 | 科学技術庁金属材料技術研究所長 | 浮上溶解装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4428768A (en) * | 1979-12-31 | 1984-01-31 | Johnson Matthey & Co., Limited | Process for the recovery of platinum group metals from refractory ceramic substrates |
US4337085A (en) * | 1980-09-30 | 1982-06-29 | Kennecott Corporation | Recovery of precious metals from spent alumina-containing catalysts |
DE3816697C1 (en) * | 1988-05-17 | 1989-04-27 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De | Process for recovering rare metals |
-
1990
- 1990-10-16 FR FR9012745A patent/FR2667877B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-10-14 ES ES91402740T patent/ES2051096T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-14 DE DE69101236T patent/DE69101236T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-14 EP EP91402740A patent/EP0482980B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0482980A1 (de) | 1992-04-29 |
ES2051096T3 (es) | 1994-06-01 |
EP0482980B1 (de) | 1994-02-23 |
DE69101236D1 (de) | 1994-03-31 |
FR2667877A1 (fr) | 1992-04-17 |
FR2667877B1 (fr) | 1993-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3321687A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen windfrischen von nichteisen-lechen | |
DE69124665T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen von Kupfer | |
DE4424814A1 (de) | Schmelzwanne | |
DE2727618C2 (de) | ||
EP0174587A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufschmelzen von erstarrten Gelmassen, insbesondere von fotografischen Emulsionen | |
DE69101236T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Platingruppenmetalle von dünnfilmbeschichteten Keramiksubstraten gebrauchter Katalysatoren. | |
DE69302260T2 (de) | Induktionsgeheizter Behälter zur Meniskusüberziehung | |
DE69008760T2 (de) | Lichtbogenofen und Verfahren zum Schmelzen von Schrott. | |
WO2002008476A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verminderung des sauerstoffgehaltes einer kupferschmelze | |
EP0815934A1 (de) | Reaktor für korrosive Reaktionsmischungen | |
DE69303994T2 (de) | Behälter zur Tauchbeschichtung eines fortlaufenden metallischen Bandes | |
DE2724489C2 (de) | Metallschmelzofen | |
DE2707437A1 (de) | Pyrometallurgisches system | |
DE3240444C2 (de) | Reaktionsgefäß zur Wiedergewinnung von Zink aus zinkhaltigem Schrott, zinkhaltigen Abfällen und aus Hartzink | |
DE69512201T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Mischung von Metallmatrixverbundmaterial | |
DE2501603C3 (de) | ||
DE69426144T2 (de) | Verfahren zum Gewinnen leichtflüchtiger Metalle | |
EP1607156B1 (de) | Giessverfahren und Giessanlage für Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen | |
DE618499C (de) | Verfahren zur Reinigung von geschmolzenen Leichtmetallen und ihren Legierungen | |
EP0889297A1 (de) | Einrichtung zum Erzeugen und/oder Warmhalten eines Schmelzbades | |
DE69004496T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Trennung der Bestandteile einer Legierung. | |
AT524546B1 (de) | Verfahren zur reduktiven Gewinnung von elementarem Phosphor aus Phosphorsäure | |
DE1240629B (de) | Rinnenofen | |
DE60306913T2 (de) | Verfahren und elektrischer ofen zum schmelzen von glasartigen stoffen | |
DE3143966A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum wiedergewinnen von metallen" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |