DE69100584T2 - Einen elektrochemischen Verdichter mit umkehrbarem Antrieb verwendender Joule-Thomson-Kühlkreislauf. - Google Patents

Einen elektrochemischen Verdichter mit umkehrbarem Antrieb verwendender Joule-Thomson-Kühlkreislauf.

Info

Publication number
DE69100584T2
DE69100584T2 DE91630038T DE69100584T DE69100584T2 DE 69100584 T2 DE69100584 T2 DE 69100584T2 DE 91630038 T DE91630038 T DE 91630038T DE 69100584 T DE69100584 T DE 69100584T DE 69100584 T2 DE69100584 T2 DE 69100584T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working fluid
refrigeration cycle
pressure side
electrolyte membrane
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE91630038T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69100584D1 (de
Inventor
Raymond B Trush
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTX Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE69100584D1 publication Critical patent/DE69100584D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69100584T2 publication Critical patent/DE69100584T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/02Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using Joule-Thompson effect; using vortex effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/10Fluid-circulation arrangements using electro-osmosis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kältekreislauf und betrifft insbesondere einen Joule-Thomson- Kältekreislauf, bei dem ein elektrochemischer Kompressor benutzt wird, der einen festen Polymerelektrolyten hat.
  • Joule-Thomson-Kältekreisläufe sind bekannt und waren in den letzten Jahren Gegenstand von vielen Untersuchungen. Das Grundprinzip des Joule-Thomson-Kältekreislaufs besteht darin, daß ein gasförmiges Arbeitsfluid (z.B. Wasserstoff) mit hohem Druck durch eine Reihe von Wärmetauschern und durch ein Joule-Thomson(J-T)-Ventil gepumpt wird. Die Expansion des Gases in dem J-T-Ventil ergibt insgesamt einen Kühleffekt, der die Temperatur des Fluids auf Werte in der Nähe von oder bei dem Verflüssigungspunkt senkt.
  • Im Stand der Technik ist bereits vorgeschlagen worden, einen elektrochemischen Kompressor als Antrieb für einen Joule-Thomson-Kältekreislauf zu benutzen, vgl. z.B. das US- Patent 4 593 534 von Bloomfield. Ideal wird dieser Typ von Kompressor bevorzugt, da er keine bewegten Teile hat. Das System ist deshalb schwingungsfrei und hat das Potential für lange Lebensdauer und hohe Zuverlässigkeit.
  • Ein typischer elektrochemischer Prozessor hat eine erste Elektrode, an der das Arbeitsfluid, das eine elektrochemisch aktive Komponente hat, im allgemeinen Wasserstoff, oxidiert wird; eine zweite Elektrode, an der die elektrochemisch aktive Komponenten reduziert wird; und einen Elektrolyten, der dazu dient, die ionische Spezies zu leiten. Der Elektrolyt ist im allgemeinen eine feste Ionenaustauschmembran wie ein fester Polymerelektrolyt.
  • Die Arbeitsweise des elektrochemischen Kompressors ist folgende. Niederdruckwasserstoff an dem Kompressoreinlaß wird an der ersten Elektrode durch Entfernen der Elektronen ionisiert. Die Wasserstoffionen, Protonen, werden dann über ein Spannungspotential durch die Elektrolytmembran transportiert. An der zweiten Elektrode werden die Protonen mit ihren Elektronen rekombiniert, um Wasserstoff zu bilden. Platin, das als ein Katalysator an jeder Elektrode vorgesehen ist, erleichtert die Reduktions- und Oxidationsreaktionen. Wasserstoff wird in direktem Verhältnis zu dem elektrischen Strom durch die Membran transportiert.
  • Wenn der elektrochemische Kompressor arbeitet, muß die feste Polymermembran hydratisiert werden. Andernfalls wird sich die Zellenleistung mit der Zeit stark verschlechtern.
  • Die Anmelderin hat ein Dehydrationsproblem erkannt. Feuchtigkeit wird leider ständig aus der Membran entfernt, wenn das Gas durch sie hindurchgeht. Da Kontaminate wie Wasser in einem Joule-Thomson-Kältekreislauf nicht zugelassen werden können, wird das Gas dann durch ein Sorbensbett hindurchgeleitet. Dort wird die mitgeführte Feuchtigkeit kondensiert und herausgefroren oder absorbiert.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, daß die Effizienz und die Nutzlebensdauer der Zelle verlängert werden, wenn die Membran ständig benetzt oder hydratisiert wird. Es wäre deshalb äußerst erwünscht, einen Joule-Thomson-Kältekreislauf unter Verwendung eines elektrochemischen Kompressors zu schaffen, der gestattet, daß seine Membran aus festem Polymerelektrolyt durch in dem Arbeitsfluid mitgeführtes Wasser ständig hydratisiert wird.
  • Es ist demgemäß die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Joule-Thomson-Kältekreislauf zu schaffen, bei dem die ständige Benetzung des Polymerteils durch eine kondensierbare Komponente in dem Arbeitsfluid erreicht wird.
  • Es ist eine besondere Aufgabe, einen Kältekreislauf zu schaffen, bei dem eine regenerierbare Sorbenseinrichtung stromaufwärts und stromabwärts des elektrochemischen Kompressors benutzt wird, um Wasser aus dem Hochdruckarbeitsfluid zu entfernen und Wasser in ein Niederdruckarbeitsfluid wieder einzubringen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, einen Kältekreislauf zu schaffen, der sich mit den oben aufgeführten Aufgaben verträgt und bei dem der elektrochemische Kompressor durch eine Stromquelle mit umsteuerbarer Polarität gespeist wird, so daß die Gasströmung durch den Kompressor in dem Kältekreislauf wahlweise umgekehrt werden kann.
  • Die obigen und andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden leichter deutlich, wenn die folgende Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung gelesen wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist, wie oben dargelegt, auf einen Joule-Thomson-Kältekreislauf gerichtet, bei dem ein elektrochemischer Kompressor benutzt wird, der einen festen Polymerelektrolyten hat, und insbesondere auf einen Joule- Thomson-Kreislauf, bei dem eine Stromquelle mit umsteuerbarer Polarität benutzt wird, um den elektrochemischen Kompressor wahlweise in entgegengesetzten Richtungen anzutreiben, um so die Membran in einem hydratisierten Zustand zu halten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Ansprüchen 1 und 10 definiert ist, beinhaltet der Kältekreislauf einen elektrochemischen Kompressor mit einer Niederdruckseite und einer Hochdruckseite und eine zwischen der Hoch- und Niederdruckseite des Kompressors angeordnete Elektrolytmembran. Das Arbeitsfluid, das durch den elektrochemischen Kompressor angetrieben wird, enthält eine elektrochemisch aktive Komponente, die aus der Gruppe ausgewählt wird, welche aus Sauerstoff, Wasserstoff und einem Element besteht, das aus der Gruppe VIIA des Periodensystems ausgewählt wird, und eine kondensierbare Komponente, bei der es sich in der bevorzugten Ausführungsform um Wasser handelt. Eine Stromquelle mit umsteuerbarer Polarität ist vorgesehen zum Speisen des elektrochemischen Kompressors, so daß das Arbeitsfluid auf der Niederdruckseite empfangen wird, das Arbeitsfluid komprimiert wird und das komprimierte Arbeitsfluid auf der Hochdruckseite des Kompressors abgegeben wird. Die Polarität der Stromquelle kann umgekehrt werden, um das Arbeitsfluid in entgegengesetzten Richtungen durch den Kältekreislauf zu treiben.
  • Gemäß der Erfindung ist ein erstes regenerierbares Sorbensbett stromabwärts der Hochdruckseite vorgesehen, um Fluid aus dem Kompressor zu empfangen und die kondensierbare Komponente des Arbeitsfluids aus dem Strom komprimierten Gases zu entfernen. Ein zweites regenerierbares Sorbensbett ist stromaufwärts der Niederdruckseite des Kompressors angeordnet, um die kondensierbare Komponente wieder in das Arbeitsfluid einzubringen, bevor dieses Fluid dem Kompressor zugeführt wird. Durch Umkehren der Polarität der Stromquelle benetzt die kondensierbare Komponente des Arbeitsfluids ständig die Elektrolytmembran des elektrochemischen Kompressors.
  • Darüber hinaus ist ein Wärmetauscher oder Wärmeableiter zwischen dem ersten und zweiten regenerierbaren Sorbensbett angeordnet. Ein erstes und ein zweites Joule-Thomson-Expansionsventil sind stromaufwärts und stromabwärts der Wärmelast mit einer relativ konstanten Temperatur vorgesehen. Ein Gegenstromwärmetauscher ist zwischen den Sorbensbetten und den J-T-Ventilen vorgesehen.
  • Der hier beschriebene Kältekreislauf gestattet einen kontinuierlichen Betrieb und gewährleistet dabei, daß die feste Polymerelektrolytmembran ständig mit Wasser benetzt wird, indem einfach die Polarität des elektrochemischen Kompressors umgekehrt wird.
  • Die einzige Figur (Fig. 1) ist eine schematische Darstellung eines Kältekreislaufs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ein gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebauter Joule- Thomson-Kältekreislauf 10 ist in Fig. 1 dargestellt. Der Kältekreislauf 10 umfaßt grundsätzlich einen elektrochemischen Kompressor 12, der durch eine in der Polarität umsteuerbare Stromquelle 14 gespeist wird; ein Paar regenerierbarer Sorbensbetten 16, 18, die stromaufwärts und stromabwärts des Kompressors 12 angeordnet sind; einen regenerativen Wärmetauscher 20, der zwischen den Sorbensbetten 16, 18 und einem Wärmeableiter 24 angeordnet ist; und ein Paar Joule-Thomson-Expansionseinrichtungen 26, 28, die stromaufwärts und stromabwärts des Wärmeableiters zwischen dem Wärmeableiter 24 und dem regenerativen Wärmetauscher 20 angeordnet sind.
  • Der bevorzugte elektrochemische Kompressor 12 hat eine erste poröse Elektrode 30, die mit einem Platinkatalysator versehen ist, und eine zweite poröse Elektrode 32, die ebenfalls mit einem Platinkatalysator versehen ist. Diese Elektroden 30, 32 sind mit der in der Polarität umsteuerbaren Stromquelle 14 durch Anschlußleitungen 34, 36 verbunden; und eine Membran 38 aus einem festen Polymerelektrolyt ist zwischen den Elektroden vorgesehen. Die bevorzugte Festpolymerelektrolytmembran 38 besteht aus dem Polymermaterial, das von Du Pont hergestellt und unter dem Warenzeichen NAFION verkauft wird, nämlich sulfoniertem Perfluorkohlenstoffpolymer.
  • Das Arbeitsfluid in dem Kreislauf 10 ist eine elektrochemisch aktive Komponente, die aus der Gruppe ausgewählt wird, welche aus Sauerstoff, Wasserstoff und Elementen der Gruppe VIIA des Periodensystems besteht. Wasserstoff ist das bevorzugte Arbeitsfluid.
  • Das Arbeitsfluid enthält eine kondensierbare Komponente - das gilt aber grundsätzlich nur an dem Kompressorende. An dem J-T-Expansionseinrichtungsende ist das Fluid im wesentlichen nur die aktive Komponente (z.B. Wasserstoff oder Sauerstoff) mit lediglich Spuren von Feuchtigkeit. Die Arbeitsweise des Kreislaufs wird nun im einzelnen unter Bezugnahme auf ein Arbeitsfluid beschrieben, das Wasserstoff und Wasser umfaßt. Da die elektrochemische Kompressorzelle 12 symmetrisch ist, wird das Umkehren der Elektrodenpolarität der Zelle 12 durch die Stromquelle 14 zur Umkehrung der Pumprichtung des gasförmigen Wasserstoffes führen. Wenn angenommen wird, daß die Polarität der Quelle 14 so ist, daß die Elektrode 32 die Anode und die Elektrode 30 die Katode bildet, so wäre 40 die Niederdruckseite des Kompressors 12 und 42 die Hochdruckseite. Wenn der elektrochemische Kompressor 12 auf diese Weise arbeitet, tritt das Arbeitsfluid auf der Niederdruckseite 40 des Kompressors über die Leitung 44 ein. Das Arbeitsfluid kommt mit der Elektrode 32 in Kontakt, die nun als Anode wirkt, und die elektrochemische Spezies des Arbeitsfluids, Wasserstoff, wird an der Elektrode 32 zu Wasserstoffionen oxidiert. Die Wasserstoffionen werden dann über das Spannungspotential durch die Festpolymerelektrolytmembran 38 transportiert. Die kondensierbare Komponente des Arbeitsfluids, d.h. Wasser, tritt in die Elektrolytmembran ein, wo sie die Wasserstoffionen umgibt, wodurch eine Hydrationshülle gebildet wird. Wenn die Elektronen von der Anode 32 zu der Katode 38 gehen, gehen die Wasserstoffionen in dem Elektrolyten zusammen mit dem Wasser der Hydration von der Anode zu der Katode. Das Wasserstoffgas, das über die hydratisierte Membran hinweggeleitet worden ist, wird Wasserdampf in einer Konzentration enthalten, die ungefähr gleich dem Dampfdruck des Wassers bei einer bestimmten Sättigungstemperatur ist. Feuchtigkeit (Wasser) wird aus der Membran mit einer Geschwindigkeit entfernt, die von der Wasserstoffströmung abhängig ist. Infolgedessen ist das Wasserstoffgas, das die Hochdruckseite 42 des Kompressors verläßt, mit Wasserdampf im wesentlichen gesättigt. Da die Joule-Thomson-Drosselbohrung/Expansionseinrichtung Verunreinigungen wie Wasser nicht zulassen kann, wird das gesättigte Gas durch eine Leitung 46 zu einem ersten regenerierbaren Sorbensbett 16 geleitet. Dort wird das Wasser aus dem Arbeitsfluidstrom entfernt, bevor der Arbeitsfluidstrom durch den Gegenstromwärmetauscher 20 und das Joule-Thomson- Expansionsventil 26 hindurch- und schließlich zu dem Wärmeableiter 24 geht. Die Druckverringerung, die durch die Expansion des Fluids in dem Joule-Thomson-Expansionsventil 26 bewirkt wird, führt insgesamt zu einer Kühlwirkung, welche die Wasserstofftemperatur zur Übertragung auf den Wärmeableiter 24 senkt. Das Arbeitsfluid, das den Wärmeableiter 24 verläßt, wird dann zu dem elektrochemischen Kompressor 12 über den Gegenstromwärmetauscher 20, das regenerierbare Sorbensbett 18 und die Leitung 44 zurückgeleitet.
  • Aus den vorstehenden Darlegungen ist zu erkennen, daß während des Betriebes des Kältekreislaufs Wasserdampf aus der Festpolymerelektrolytmembran 38 entfernt und in dem Sorbensbett 16 aufgefangen wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, um die Festpolymerelektrolytmembran benetzt zu halten, die Polarität des elektrochemischen Kompressors 12 über die Stromquelle 14 umgekehrt werden, um zu gestatten, daß Wasserstoff in der entgegengesetzten Richtung gepumpt wird. Bei Umkehrung der Polarität wird 42 die Niederdruckseite des Kompressors 12, und 40 wird die Hochdruckseite des Kompressors 12. Bei diesem Betrieb kommt nun das Sorbensbett 16, das zuvor Feuchtigkeit auf der Hochdruckseite des Kompressors aufgenommen hat, mit trockenem Niederdruckgas in Kontakt, das aus dem Wärmeableiter 24 zu der Zelle zurückkehrt. Durch dieses trockene Niederdruckgas wird das Bett 16 effektiv desorbiert und regeneriert, und Feuchtigkeit wird in den Arbeitsfluidstrom absorbiert, welchen die Leitung 46 zu der Niederdruckseite 42 des elektrochemischen Kompressors 12 führt. Das bringt Wasserdampf zurück zu dem Kompressor 12, welcher die Elektrolytmembran 38 benetzt. Somit kann durch wahlweises Umkehren der Polarität der Stromquelle 14 der Kompressor in entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden, wodurch gewährleistet wird, daß die Festpolymermembran 38 ständig mit der kondensierbaren Komponente des Arbeitsfluids benetzt wird; und die Sorbensbetten werden periodisch regeneriert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Standarddoppelexpansionsventile 26, 28 (wie Drosselbohrungen oder Kapillarrohre) in dem Kältekreislauf benutzt. Durch die Verwendung einer solchen thermischen Doppelexpansionseinrichtung erfolgt der Abfall der Joule-Thomson-Expansionstemperatur in sequentiellen Schritten, was dem Wärmesorbens 18 gestattet, die Wärmelast mit einer relativ konstanten Temperatur zu tragen. Das ist einem einzelnen Joule-Thomson-Expansionsventil vorzuziehen, welches große Temperaturveränderungen bei der Strömungsumkehrung zur Folge hätte.
  • Die Feuchtigkeit, die aus der Membran entfernt wird, ist, wie oben dargelegt, von der Gasdurchflußleistung des gepumpten Wasserstoffs abhängig. Wenn die Durchflußleistung festliegt, kann ohne weiteres ermittelt werden, wann die Umkehrung der Polarität vorgenommen werden sollte, um zu gewährleisten, daß die Festpolymerelektrolytmembran immer ausreichend mit einer kondensierbaren Komponente des Arbeitsfluids benetzt ist.
  • Aus vorstehenden Darlegungen ist zu erkennen, daß der Kältekreislauf nach der vorliegenden Erfindung einen einfachen und wirtschaftlichen Mechanismus zum Betreiben eines Joule-Thomson-Kältekreislaufs bildet, bei dem ein elektrochemischer Kompressor benutzt wird, der eine Festpolymerelektrolytmembran hat.
  • Dem Fachmann dürfte klar sein, daß offensichtliche Modifikationen an den beschriebenen Ausführungsbeispielen vorgenommen werden können. Zum Beispiel könnte ein regenerativer Gegenstromwärmetauscher statt der Sorbensbetten 16, 18 und des Wärmeableiters 24 benutzt werden.

Claims (13)

1. Joule-Thomson-Kältekreislauf mit: einem elektrochemischen Kompressor, der eine Niederdruckseite, eine Hochdruckseite und eine Elektrolytmembran zwischen der Niederdruckseite und der Hochdruckseite hat; einem Arbeitsfluid, das eine elektrochemisch aktive Komponente und eine kondensierbare Komponente hat; einer Stromquelle mit umsteuerbarer Polarität zum Speisen des elektrochemischen Kompressors zum Empfang des Arbeitsfluids auf der Niederdruckseite, Komprimieren des Arbeitsfluids und Abgeben des komprimierten Arbeitsfluids auf der Hochdruckseite; einem ersten regenerierbaren Sorbensbett stromabwärts der Hochdruckseite zum Empfangen des komprimierten Arbeitsfluids aus dem Kompressor und zum Absorbieren der kondensierbaren Komponente aus demselben; einem zweiten regenerierbaren Sorbensbett stromaufwärts der Niederdruckseite zum Wiedereinbringen der kondensierbaren Komponente in das Arbeitsfluid, bevor das Arbeitsfluid der Niederdruckseite des Kompressors zugeführt wird; einem Wärmetauscher, der zwischen dem ersten und zweiten regenerierbaren Sorbensbett angeordnet ist; einer ersten thermischen Expansionseinrichtung, die zwischen dem ersten regenerierbaren Sorbensbett und dem Wärmetauscher vorgesehen ist; einer zweiten thermischen Expansionseinrichtung, die zwischen dem zweiten regenerierbaren Sorbensbett und dem Wärmetauscher vorgesehen ist; und einer Einrichtung zum wahlweisen Umkehren der Polarität der Stromquelle und entsprechend der Strömung des Arbeitsfluids durch den Kältekreislauf, um dadurch zu ge-währleisten, daß die Elektrolytmembran ständig durch die kondensierbare Komponente benetzt wird.
2. Kältekreislauf nach Anspruch 1, wobei die kondensierbare Komponente Wasser ist.
3. Kältekreislauf nach Anspruch 2, wobei die elektrochemisch aktive Komponente aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Sauerstoff und einem Element besteht, welches aus der Gruppe VIIA des Periodensystems ausgewählt ist.
4. Kältekreislauf nach Anspruch 1, wobei die Elektrolytmembran eine Festpolymermembran ist.
5. Kältekreislauf nach Anspruch 4, wobei die Elektrolytmembran sulfoniertes Perfluorkohlenstoffpolymer ist.
6. Kältekreislauf nach Anspruch 2, wobei die aktive Komponente Wasserstoff ist.
7. Kältekreislauf nach Anspruch 1, wobei ein Gegenstromwärmetauscher zwischen dem ersten und zweiten Sorbensbett angeordnet ist, um Arbeitsfluid aus einem der Sorbensbetten zum empfangen und das Arbeitsfluid in das andere Sorbensbett zu leiten.
8. Kältekreislauf nach Anspruch 1, wobei die thermischen Expansionseinrichtungen Kapillarrohre sind.
9. Kältekreislauf nach Anspruch 1, wobei die thermischen Expansionseinrichtungen Drosselbohrungen sind.
10. In einem Joule-Thomson-Kältekreislauf, bei dem ein elektrochemischer Kompressor benutzt wird, der eine Festpolymerelektrolytmembran hat, beinhaltet ein Verfahren zum ständigen Benetzen der Festpolymerelektrolytmembran: Bereitstellen eines Arbeitsfluids, das eine elektrochemisch aktive Komponente und eine kondensierbare Komponente hat, Pumpen des Arbeitsfluids in einer ersten Richtung durch den elektrochemischen Kompressor, um dadurch das Arbeitsfluid zu komprimieren, Absorbieren der kondensierbaren Komponente aus dem komprimierten Arbeitsfluid in einem Sorbensbett, und anschließend Umkehren der Fluidpumprichtung, wodurch die kondensierbare Komponente aus dem Sorbensbett in das Arbeitsfluid abgegeben wird, um die Festpolymerelektrolytmembran zu benetzen, wenn das Arbeitsfluid durch den elektrochemischen Kompressor gepumpt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Elektrolytmembran sulfoniertes Perfluorkohlenstoffpolymer ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die kondensierbare Komponente Wasser ist.
13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die aktive Komponente Wasserstoff ist.
DE91630038T 1990-06-27 1991-06-14 Einen elektrochemischen Verdichter mit umkehrbarem Antrieb verwendender Joule-Thomson-Kühlkreislauf. Expired - Fee Related DE69100584T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/544,551 US5024060A (en) 1990-06-27 1990-06-27 Joule-Thomson refrigeration cycle employing a reversible drive electrochemical compressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69100584D1 DE69100584D1 (de) 1993-12-09
DE69100584T2 true DE69100584T2 (de) 1994-03-31

Family

ID=24172636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91630038T Expired - Fee Related DE69100584T2 (de) 1990-06-27 1991-06-14 Einen elektrochemischen Verdichter mit umkehrbarem Antrieb verwendender Joule-Thomson-Kühlkreislauf.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5024060A (de)
EP (1) EP0463985B1 (de)
JP (1) JPH04227440A (de)
AT (1) ATE96898T1 (de)
DE (1) DE69100584T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223740A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem elektrochemischen Verdichter
DE102012223741A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem elektrochemischen Verdichter
WO2020064222A1 (de) 2018-09-27 2020-04-02 Hydrogenious Lohc Technologies Gmbh Vorrichtung und verfahren zum freisetzen von chemisch gebundenem wasserstoff in form von wasserstoffgas unter druck sowie einrichtung und wasserstofftankstelle mit einer derartigen vorrichtung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09196504A (ja) * 1995-07-24 1997-07-31 Mitsubishi Electric Corp 電解反応による水蒸発式冷却方法およびその冷却装置
US5768906A (en) * 1996-01-16 1998-06-23 Borst, Inc. Electrochemical heat exchanger
EP1290345A1 (de) 2000-04-13 2003-03-12 Sun Microsystems, Inc. Verdichter mit elektrischer desorption
US6553771B2 (en) 2000-12-01 2003-04-29 Borst Inc. Electrochemical heat pump system
US20060254286A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-16 Johnson Lonnie G Solid state cryocooler
US7254959B1 (en) * 2006-04-19 2007-08-14 Cogo Aire Llc Joule-Thomson effect air conditioner using air as the refrigerant
GB2478084B (en) * 2008-12-02 2015-06-24 Xergy Inc Electrochemical compressor and refrigeration system
US9599364B2 (en) 2008-12-02 2017-03-21 Xergy Ltd Electrochemical compressor based heating element and hybrid hot water heater employing same
US8627671B2 (en) * 2009-05-01 2014-01-14 Xergy Incorporated Self-contained electrochemical heat transfer system
US9464822B2 (en) * 2010-02-17 2016-10-11 Xergy Ltd Electrochemical heat transfer system
US8640492B2 (en) * 2009-05-01 2014-02-04 Xergy Inc Tubular system for electrochemical compressor
US9151283B2 (en) 2011-08-08 2015-10-06 Xergy Ltd Electrochemical motive device
US10024590B2 (en) 2011-12-21 2018-07-17 Xergy Inc. Electrochemical compressor refrigeration appartus with integral leak detection system
WO2013096890A1 (en) 2011-12-21 2013-06-27 Xergy Incorporated Electrochemical compression system
GB2519453B (en) * 2012-01-11 2018-10-17 Xergy Ltd Electrochemical compression system
GB2507378B (en) 2012-07-16 2020-10-21 Xergy Ltd Compound membrane with active ingredient for elecrtochemical applications
US9810456B2 (en) 2013-01-24 2017-11-07 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Heat pump apparatus
GB2525716B (en) * 2014-02-25 2020-06-03 Xergy Ltd Electrochemical system with real time modification of composition and use of complex wave form in same
US9574796B2 (en) 2015-01-05 2017-02-21 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Electrochemical refrigeration systems and appliances
US9797635B2 (en) 2015-01-05 2017-10-24 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Electrochemical refrigeration systems and appliances
GB2547774B (en) * 2016-01-11 2021-07-28 Xergy Ltd Advanced metal hydride heat transfer system utilizing an electrochemical hydrogen compressor
US11173456B2 (en) 2016-03-03 2021-11-16 Xergy Inc. Anion exchange polymers and anion exchange membranes incorporating same
US10386084B2 (en) 2016-03-30 2019-08-20 Xergy Ltd Heat pumps utilizing ionic liquid desiccant
GB2554168B (en) 2016-08-10 2022-04-13 Ffi Ionix Ip Inc Ion exchange polymers and ion exchange membranes incorporating same
CN108662719B (zh) * 2018-05-18 2024-01-16 青岛海尔空调器有限总公司 一种应用电化学压缩机的空调的安全检测方法及空调
US11454458B1 (en) 2019-04-12 2022-09-27 Xergy Inc. Tube-in-tube ionic liquid heat exchanger employing a selectively permeable tube

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593534A (en) * 1985-02-21 1986-06-10 Analytic Power Corporation Electrochemically driven heat pump
US4671080A (en) * 1986-01-13 1987-06-09 The Boeing Company Closed cryogenic cooling system without moving parts
US4829785A (en) * 1987-12-04 1989-05-16 The Boeing Company Cryogenic cooling system with precooling stage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223740A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem elektrochemischen Verdichter
DE102012223741A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem elektrochemischen Verdichter
WO2020064222A1 (de) 2018-09-27 2020-04-02 Hydrogenious Lohc Technologies Gmbh Vorrichtung und verfahren zum freisetzen von chemisch gebundenem wasserstoff in form von wasserstoffgas unter druck sowie einrichtung und wasserstofftankstelle mit einer derartigen vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04227440A (ja) 1992-08-17
EP0463985A2 (de) 1992-01-02
DE69100584D1 (de) 1993-12-09
EP0463985A3 (en) 1992-04-08
US5024060A (en) 1991-06-18
EP0463985B1 (de) 1993-11-03
ATE96898T1 (de) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100584T2 (de) Einen elektrochemischen Verdichter mit umkehrbarem Antrieb verwendender Joule-Thomson-Kühlkreislauf.
EP1407506B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entionisieren von kühlmedien für brennstoffzellen
DE102008006729B4 (de) Verfahren zum Starten und Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE60103739T2 (de) Absorbierende fäden für eine polymerelektrolyt-membran-brennstoffzelle
DE102004060564B4 (de) Anhalteverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
EP0850494B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage zum durchführen des verfahrens
EP0596366A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wasser- und/oder Inertgasentsorgung eines Brennstoffzellenblocks
DE10359952B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE10393322T5 (de) System zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung in einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage und Betriebsverfahren
DE1227963B (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Konzentration von Elektrolyten galvanischer Brennstoffelemente
EP0333632A2 (de) Anlage zur Verdichtung von Wasserstoffgas
DE112011100046T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE10392389T5 (de) Leistungswiederherstellungsverfahren für PEM Brennstoffzellen
DE102007052830B4 (de) Spülluftsystem zur entfernung von flüssigem oder dampfförmigem wasser von einem brennstoffzellenstapel
EP0925614B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage
EP1283557A1 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines Gaslecks innerhalb einer Brennstoffzellenanordnung
EP1194967A1 (de) Htm-brennstoffzelle oder -batterie mit verminderter elektrolytausspülung und verfahren zum starten
EP1719198A2 (de) Verfahren zum betrieb einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage
DE1811309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Ableitung eines elektrochemisch verbrauchbaren und regenerierbaren Fluids
DE3723938C2 (de)
WO2017108624A1 (de) Gaszu- und abführsystem
DE102020113067A1 (de) Verfahren zur Lösung einer partikel- oder verschmutzungsinduzierten Blockade eines Kanals, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug
DE648940C (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie durch Betreiben von Gasketten
DE19930875B4 (de) Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzellenanlage
EP0442042A2 (de) Batterie von Wasserstoff/Sauerstoff-Brennzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee