DE6907058U - Heiz- und belueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Heiz- und belueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE6907058U
DE6907058U DE19696907058 DE6907058U DE6907058U DE 6907058 U DE6907058 U DE 6907058U DE 19696907058 DE19696907058 DE 19696907058 DE 6907058 U DE6907058 U DE 6907058U DE 6907058 U DE6907058 U DE 6907058U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
heating
air
ventilation device
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696907058
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19696907058 priority Critical patent/DE6907058U/de
Publication of DE6907058U publication Critical patent/DE6907058U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • B60H1/00071Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment the air passing only one heat exchanger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/0015Temperature regulation
    • B60H2001/00171Valves on heaters for modulated liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • B60H2001/00192Distribution of conditionned air to left and right part of passenger compartment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Anmelderin: ADAH OPEL AKTIENGESELLSCHAFT, Büsselsheim/Hessen
Heiz- und Belüftungseinrichtung fur Kraftfahrzeuge
Die Neuerung bezieht eich auf eine Heiz- und Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Gebläse, einem Wärmetauscher und eisern parallel zu diesem verlaufenden Kaltluftkanal sowie mit Austritte-Öffnungen für den Fußraum, mit Entfrosterdüsen und mit Luftleitdusen, die zur Belüftung des Fahrgastraumes vorzugsweise mit einem in seiner Sichtung einstellbaren Luftstrom dienen, wobei Klappen für die öff-
Bei einer bekannten Heiz- und Belüftungseinrichtung dieser Art ist die lediglich zur Belüftung des Fahrgastraumes dienende Luftleitdüse unmittelbar an den Luftsamraelkasten angeschlossen, so daß sie nur sit ungeheizter Luft beschickt werden kann (DBGM 1 96*f O95/63C, 71O · Der Ifachteil dieser Anordnung besteht darin, daß auch bei sehr kalter ¥ittenmg die Luft für die Luftleitdüsen nicht vorgewärmt werden kann, so daß sie mitunter wegen des starken Temperaturgefälleε zwischen dem Tahrgastraua und der aus der Düse austretenden Luft nicht angestellt werden können. Außerdem ist zur ihrer Bedienung eine besondere Hand-
6307058
• ♦ * *
habe vorgesehen. Sie müssen also zusätzlich zu der vorhandenen
Heiz- und Belüftungseinrichtung bei Bedarf ein- oder ausgeschaltet werden. Es ist bekannt, in solchen Luftleitdüsen einen Abschnitt vorzusehen, der zur Entfrostung der Seitenfenster dient, und diesen Abschnitt durch eine Leitung mit den Entfrosterdüse für die Windschutzscheibe zu verbinden.»Die aus diesem Abschnitt für die Entfrosting der Seitenfenster austretende Luft entspricht daher dem Luftstrom, der aus den Entfrosterdüsen für die Windschutzscheibe austritt.
Bei einer veiteren bekannten Anordnung, bei der zu deo Wärmetauscher ein Kaltluftbypa.es vorgesehen ist, sind ebenfalls Austrittsöffnungen für den Fußbereich, Entfrosterdüsen und Luftleitdüsen vorgesehen (DBGH 1 927 5iV63c, 73). Die Luftbewegung wird hierbei durch ein Gebläse erzielt. Bei dieser Anordnung sind die Leitungen für die Luftlcitdüscs ?os des Ssus Zwischen des Geblase und des Varsetauscher ab= gezweigt· Die Luftleitdüsen vermögen also ebenfalls nur kalte Luft zu liefern, was, wie bereits beschrieben, bei sehr kalter Witterung nachteilig sein kann.
Durch die vorliegende Neuerung wird dieser Nachteil vermieden und darüberhinaus eine Belüftungseinrichtung geschaffen, die gegenüber den bekannten Anordnungen wesentlich verbessert ist. Durch die Heue—-rung is£ es nicht nur möglich, den Luftstrom für die Luftleitdüsen zu beheizen, sondern auch die Klappen für die verschiedenen Austrittsöffnungen und Düsen so zu steuern, daS, jeweils den Umständen entsprechend, eine zweckmäßige Eelüftung und Beheizung des Fahrgastraumes gegeben, ist.
Gemäß der vorliegenden Neuerung sind die Klappen für die Fußraumaustrittsoffnungen und die Entfrosterdüse^ als auch die Klapp« für die Luftleitdüsen,dem Wärmetauscher und den Kaltluftkanal nachgeschaltet derart, daß die Offnungen und Düsen gleichzeitig oder in
/■
bestimmter Kombination miteinander zu offnen sind und der Luftstrom der Fußaustrittsöffnungen und der Entfrosterdüsen und teilweise unabhängig davon der Luftstrom der LuixleitdüseB von kalt bis mn regelbar ist.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Neuerung besteht darin» daß zwischen den Klappen für die Austrittsöffnuhgen bzw. Busen und dea Wärmetauscher eine die Aufheizung der Luft steuernde Klapp« vorgesehen ist, deren freies Ende bei entsprechender Einstellung dem freien Ende einer der anderen Klappen gegenüber liegt.
Zweckmäßig erfolgt das Offnen und Schließen der Klappen in Abhängig*
keit voneinander durch ein einziges Betätigungsorgan»
Die Klappe fur die Steuerung der Äuxheizung äer Isrft 1st van eiaw Betätigungsorgan einstellbar, das gl«i«hseitis de» ¥eatil äes WSxate^
tauschers öffnet bzw. schließt.
Tn vorteilhafter *feise ist in der- Sähe äer den Luftstroa für di« Luft— ; leitdüse steuernden Klappe eine einen üaftsamaelkasten abschließend·
Klappe vorgesehen, ±n dea eine Klappe zur Steuerung der* Luft zn den Satfrosterdüsen oder xoi !Fußraum oder xn beiden vorgesehen ist*
Die Steuerung der Happen erfolgt durch Bowdenzüge und eiτ^^^π Hebsl— mechanisms, der aus den Patentansprüchen und der weiteren Beschreibung hervorgeht.
* ι ««ta
St Λ
It*
"Ein Ausführungebeiepiel der .Neuerung, wird anhand de? näher beschrieben, in der zeigen:
Figur 1 eine schematise!» Darstellung der u Belüftungaeinrichtung
Ton vorne gesehen, I
die Figuren 2 bis 5 zeigen die Einrichtung bei verschiedenen Klappenstellungen bzw· Luftführungen,
Figur 6 stellt den Hebelaechanisaus für die verschiedenen Klappen und
Figur 7 das sogenannte Bediengerät dar, das am Armaturenbrett angebracht ist und die Betätigungeorgane enthalt·
Der Umriß eines -Personenkraftwagens ist mit 1 und die Windschutzscheibe mit 2 bezeichnet· In den Umriß ist schematisch die Heiz- und Belüftungseinrichtung eingezeichnet, was zur Veranschaulichung der Erfindung genügt. Auf die Darstellung weiterer Einzelheiten wurde bewußt verzichtet; lediglich unterhalb der Darstellung der Belüftungseinrichtung ist eine Vorderansicht des Bediengerätes 3 gezeichnet, an dem die jeweiligen Stellungen der Betätigungsorgane erkennbar sind.
Das Gebläse k erzeugt einen Frischluftstorra, der in Figur 1 in Richtung der hellen Pfeile verläuft. Hit 5 ist ein Wärmetauscher und mit 6 ein i Kaltluftkanal bezeichnet, der etwa parallel zum Wärmetauscher 5 verläuft.
70558
Die Drehzahl ά·ε Gebläses k wird durch Verschieben eines Knopfes 7 im BediengerSt 3 geregelt· In Figur 1 ist die die Aufheizung des* Luft steuernde Klappe 8 in einer solchen Stellung, daß der Auslaß des Wärmetauschers 5 verschlossen ist· Der Knopf 9 aa Bediengerät befindet sich dabei in seiner linken Stellung· In dies«· Falle ist auch das Ventil 19 des Wärmetauschers 5 geschlossen, so daß der Wärmetauscher 5 nicht vom Kühlwasser des Motors durchflossen wird.
Di· Klappe 11 schließt in Figur 1 den Zutritt zu den Leitungen 12 ab, die zu den Luftleitdüsen 13 führen· Ferner ist die Klappe 14 einer solchen Stellung, daß der Luftsamaelkasten 15 gegenüber dem Kaltluftkanal 6 und dem Wärmetauscher 5 abgeschlossen ist· In Figur 1kann daher weder Kaltluft noch Warmluft in den Fahrgastraum eintreten* Die Belüftungseinrichtung ist dadurch außer Betrieb, wobei auch das Gebläse k-abgeschaltet ist, was durch die Stellung des Knopfes 16 geschieht, durch dessen Bewegen die Klappen 11, 14 und 17 gesteuert werden·
Die Klappe 17 verschließt in Figur 1 die Zugänge 18 zu den Entfrosterdüsen 19 für die Windschutzscheibe· Mit den Zugängen 18 stehen in Ausführungsbeiepiel Leitungen 20 in Verbindung, die zu einem Abschnitt der Luftleitdüsen 13 führen· Diese Abschnitte 21 dienen zur Entfrostung der Seitenfenster, da durch eine entsprechende Anordnung von Lamellen in diesen Abschnitten der austretende Luftstrom zu den Seitenfenstern hin gerichtet wird. ^_
Die Klappe 17 steuert ferner auch die Zugänge 22 zu den Austrittsöffnungen 23 für den Fußraum.
Yie oereits erwähnt, ist in Figur 1 die Belüftungseinrichtung abgeschaltet. Die Knöpfe 9 und 16 der Betätigungsorgane befinden «ich dabei in ihren Süßeren linken Stellungen· Soll ein· Belüftung durch die Luftleitdüsen 13, die auch Multithermdüsen genannt verden, erfolgen, so wird der Knopf 16 nach rechts bis zur Markierung 25 bewegt, yie in Figur 2 ersichtlich, ist dadurch die Klappe 11 geöffnet worden, so daß nun Frischluft entsprechend der hellen Pfeil» durch die Kanäle 12 zu den Luftleitdüsen 13 strömen kann· Die Luft— leitdüsen 13 sind zweckmäßig so ausgebildet, daß der Luftstrom in •einer Sichtung einstellbar ist, was bspw. durch vei-stellbare Lamellen erfolgen kann· In Figur 2 wird ausschließlich ungeheizte Luft zu den Luftleitdüsen 13 geleitet· Durch Verschieben des Knopfes 9 nach rechts wird die Klappe 8 Terschwenkt, so daß nun auch die den Wärmetauscher durchströmende Luft de· Kaltluftstrom beigemischt wird. Durch Verschieben des Knopfes 9 in seine äußerste rechte Stellung schließt die Klappe 8 den Kaltluftkanal 6 ab und nur Warmluft wird durch die Luftleitdüsen 13 in den Fahrgastraum geleitet·
Bei kälterer Witterung ist es empfehlenswert, den Fußraum mit Warmluft zu versorgen, während dem Kopf raum kältere Luft zugeführt werden kann, um Ermüdungserscheinungen des Fahrers vorzubeugen. In diesem Fall wird die Belüftung entsprechend der Figur 3 eingestellt· Der Knopf 16 im Bediengerät 3 vird zwischen Markierung 25 und 26 eingestellt, während der Knopf 9 etwa in seine Hittelstellung gebracht wird.
Dadurch werden die Klappe 8 und die Klappe 11 je in eine mittlere Stellung gebracht, in der ihre beiden Enden etwa gegenüber liegen.
- 7-
J > 1 » i
3 3 > » : ' - > ί JI
Wie ersichtlich, stroat aur «era· left entsprechend des Pfeile» la de» Fußraue, «!bread, kalte Luft durch die Kama!* ιγξ dsa Luitleitdürtn 13 g«f3hrt wird. Der Heg der Kaltluft iet durch die helles Pfeile gekennzeichnet.
Wird der Knopf 16 auf die «eykierang 26 eingestellt, so wird die JOLm^rj^ 11 2«bx oder nahezu in ihre Schließstellung gsta«£&t und dadorch die Frischluftzufuhr zu den LuftleitdSsen 13 gua oder
sahezu unterbrochen.
JEiBe weitere Mögliche Koabinatios der Beheizung und Belüftung, zeigt? die Figur *»· Durch Einstellung des Knopfes 16 zwischen die Markierung 26 und ein* Markierung 27 werden auch die Zugänge 18 zu den Ent— frosterduaea 19 geöffnet· Venn der Knopf 9 la Bediengerät 3 la seiner SuBersten rechten Stellung sich befindet, werden* wie ersichtlich, alle öffnungen und Düsen alt Varaluft versorgt· Ih dieser Stellung wird auch w Luft zu den Vindschutzscheiben geführt· Auch durch die Luf tleitdSsen 13 gelangt warae Luft in den Fahrgastraua·
Sine weitere Einstellung der Heizung und Belüftung z^igt Figur 5· Bei dieser Einstellung befinden sich die beiden Knopfe 9 und 16 in der äußersten rechten Stellung. Die Klappe 8 verschließt dabei den Kaltluftkanal 6. Die Klappe 11 dichtet den Zugang zu den KanSlen 12 ab, und die Klappe 17 verschließt die Zugänge 22 zu den Fußaus*- trittsoffncngen 23· warne Luft kann soait nur zu den Entfroeterdüsen 19 etröeeE» sowie zu den Entfrosterdüsen 21 in den Luftleitdüsen 13· Bei dieser Einstellung ist eine schnelle Entfrostung der Windschutzscheibe und der Seitenfenster gewahrleistet·
8 -
_ ···· Il Ii a ■<
— O —
In Figur 6 und 7 ist die Steuerung der einzelnen Klappen gezeigt« Die Klappen 11 und 14 sind je mit einem Hebelarm 30 bzw· 31 verbunden. Im Hebelarm 30 ist eine Kulisse 32 und im Hebelarm 31 eine Kulisse 33 vorgesehen. In die Kulisse 32 bzw. 33« die einen entsprechenden Verlauf haben, reicht je ein Bolzen 3^ bzw. 35 hinein, die an einem doppelaraigen Hebel 36 befestigt sind, der im Drehpunkt 37 gelagert ist· Der doppelaraige Hebel 36 wird von einem Bowdenzug 38 betätigt, dessen anderes Ende an einem Hebel 40 (Figur 7) i« Bediengerät angelenkt ist, der vom Knopf 16 über einen Zwischenhebel 41 betätigt wird. In Figur 7 befindet sich der Knopf 16 in der linken Stellung, bei der die Klappen 11 und 14 ihre zugehöriges Öffnungen verschließen« Bei der Bewegung des Knopfes 16 nach rechte wird der doppelarmige Hebel 36 im Uhrzeigersinne bewegt. Der Bolzen 34 wirkt dabei durch den Verlauf der Kulisse 32 sofort auf den Hebelarm 30 der Klappe 11 ein, wodurch diese geöffnet wird. (Siehe Figur 2)· Bei der Anfangebewegung des doppelarmigen Hebels 36 bewegt sich der Bolzen 35 in der Richtung, in der die Kulisse 33 anfänglich verlauft. Der Hebelarm 31 und damit die Klappe 14 werden daher zunächst nicht bewegt. Erst bei weiterer Bewegung des Knopfes 16 bis zur Markierung 26 wird die Klappe in geöffnet. Die Klappe ti dagegen führt dann wieder entsprechend dem Verlauf der Kulisse 32 eine kleine ^Bewegung in Schließrichtung aus (Figur 3)·
Der Hebel 40 im Bediengerät 3 ist mit einem Bolzen 42 versehen, der in eine Kulisse 43 eines Hebels 44 hineinreicht· Während der Anfangsbewegung des Knopfes 16 bis zur Markierung 26 hat sich der Bolzen 42 des Hebels 40 entlang des Verlaufes der Kulisse 43 im Hebel 44 bewegt. Der Hebel 44 hat daher keine Drehbewegung bis zu diesem Zeitpunkt ausgeführt .¥ird der Knopf 16 von der Markierung 26 aus weiter nach rechts bewegt, so bewirkt der Bolzen 42 eine Bewegung des Hebels 44 im Gegen—
·· IfI I fit
• ■f EIX IIC ·· lies trt t?
• < · 1 «lit I t
•i Ii -p r * ι er
Uhrzeigersinne. Durch diese Bewegung wird der Bowdenzug 45 betätigt, der auf einen Hebelarm 46 der Klappe 17 einwirkt. Die Klappe 17 wird dadurch von der in Figur 3 gezeigten Stellung über die Stellung in Jigur 4 nach der Stellung in Figur 5 bewegt, wodurch also die Entfrosterdüsen 19 freigegeben und schließlich die Fußaustrittsöffnungen 23 verschlossen werden. Während bei der Bewegung des Knopfes 16 von der Markierung 26 zu ier Markierung 27 die Klappe 14 in ihrer Offenstellung verbleibt, führt die Klappe 11 durch den Verlauf der Kulisse 32 wieder eine Bewegung nach ihrer Schließstellung zu aus, wie sich aus den Figuren 3 und 5 ergibt· Der Hebel 40 im Bediengerät 3 wirkt bei der Stellung des Knopfes 16 in seiner linken Stellung auf einen Endschalter 47 ein, wodurch das Geblase 4 abgeschaltet wird. In dieser Stellung ist die Lage aller Klappen ohnehin so, daß keine Luft in das Wageninnere gefordert werden kann.
Der Knopf 9 am Bediengerat 3 befindet sich in Figur 7 der Übersicht lichkeit halber in seiner rechten Stellung· Iq dieser Stellung verschließt die Klappe 8 an sich den Kaltluftkanal 6, während Jedoch Ie l&ge S is Figs? £ sick is
der Abgang von Wärmetauscher 5 verschlossen und der Kaltluftkanal 6 geöffnet ist. Der Knopf 9 steht über einer Stange 30 mit einen Hebel 51 in Verbindung» der ebenso wie der Hebel 40 im Punkt 52 drehbar gelagert ist. Am Hebel 51 greift der Bowdenzug 53 *&-
Das andere Ende des Bcwdenzuges 53 i-st an dem doppelarmigen. Hebel angelenkt, der bei 33 drehbar gelagert ist. Sin Bolzen 59 am Hebel greift in eine Kulisse 56 eines Hebels 37-, der mit der Klappe 8 fest verbunden ist. Durch Verschiebung des Knopfes 9 "wird über den. Bowden—
690705
110 -
zug 53* den Hebel 51* und den Hebel 57 die Klappe 8 entsprechend verstellt. Am Hebel 5^ greift ein weiterer Bowdenzug 58 an, der zu dem Ventil 10 des Wärmetauschers führt und dieses zu gegebener Zeit öffnet, damit dieser vom Kühlwasser des Hotors durchflossen werden kann.
Patentansprüche

Claims (11)

1· Heiz— und Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge sit einem Geblase, einem Wärmetauscher und einem parallel su diesem ▼erlaufenden Kaltluftkanal, sowie mit Austrittsöffnungen für den Fußraum, mit Entfrosterdüsen und mit Luftleitdüsen, die zur Belüftung des Fahrgastraumes vorzugsweise mit einem in seiner Sichtung einstellbaren Luftstrom dienen, wobei Klappen für die Offnungen und Düsen bzw· deren Zugänge vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (14, 17) für die Fußraumaustrittsöffnungen (23) und die Entfrosterdüsen C19) als auch die Klappe (11) für die Luftleitdüsen (1?) dem Wärmetauscher (5) und dem Kaltluftkanal (6) nachgeschaltet sind derart, daß die Öffnungen (23) und Düsen (19t 13) gleichzeitig oder in bestimmter Kombination miteinander zu offnen sind und der Luftstrom der Fußraunaustrittsoffnungen (23) uad der Entfrosterdüsen (19) und teilweise unabhängig davon der Luftstrom der Luftleitdüsen (13) von kalt bis warn regelbar ist.
2. Heia:- und Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Klappen (11, 1*f, 17) und dem Wärmetauscher (5) eine die Aufheizung der Luft steuernde Klappe (8) vorgesehen ist, deren freies Ende bei ensprechender Einstellung dem freien Ende einer der Klappen (11, 14, 17) gegenüber liegt.
3· Heiz- ud Belüftungseinrichtung nach Anspruch i dadurch gekennzeichnet* daß des fr»I*ii Ende der Klapp· (S) das freie Elu· der den Laftstroa der LsftXeitda«· (13) etenerndes Xlappe (11) gegenSber liegt·
4. Heix- und Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3« dadurch gekennzeichnet, daß das Offnen und SchlieSen der Klappen (11, 14, 17) in Abhängigkeit voneinander durch ein einziges Betätigungsorgan (16) erfolgt·
5· Heiz- und Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, « \| dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (8) von eine« _-\;J
Betätigungsorgan (9) einstellbar ist, das gleichzeitig %
das Ventil (10) des VCraetauschers (
5) Sffnet bzw· ver- ;"■■
schließt· .
6. Heiz- und Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, \
dadurch gekennzeichnet, daß in der Hahe der den Luftstrom für die Luftleitdüae (13) steuernden Klappe (11) eine einen Luftsamaelkasten (15) abschließende Klappe (11O vorgesehen ist, in dea eine Klappe (17) zur Steuerung der Luft zu den Eutfrosterdüsen (19) oder zu den Fußrausaustrittsoffnungen (23) oder zu beiden vorgesehen ist.
7· Heiz- und Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (11, 11O durch einen aia Betätigungsorgan (16, 4θ) befestigten Bowdenzug (38) und die Klappe (17) durch einen weiteren vom Betätigungsorgan (16, 40) gesteiiarten Bowdenzug (45) betätigt werden.
- 3 - RCi fi *y i\ κ ο
• - Λ
·♦
8. Heiz» und Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 bis-7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (11, 14) nit je eine«
Hebel (30 bzw. 31) verbunden sind, die je eine Kulisse (32
bzw. 33) besitzen, in der Bolzen (3^ bzw. 35) eines doppelarmigen Hebele (36) gleiten, der vom Bowdenzug (38) bewegt
wird.
9* Heiz- und Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, ]
dadurch gekennzeichnet, daß der Bowdenzug (45) für die j-
Klappe (17) von einem Hebel (44) im Bediengerät (3) gesteuert I wird, in dem eine Kulisse (43) Torgesehen ist, in der ein
Bolzen (42) gleitet, der an dem Hebel (40) angebracht ist,
an dem der Bowdenzug (38) für die Klappen (11, 14) angelenkt
ist. f.
10. Heiz- und Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 9, f
'-' dadurch gekennzeichnet, daß die den Kalt- und Varoluftstroo I steuernde Klappe (8) mit einem eine Kulisse (56) aufweisenden fj
Hebel (57) verbunden ist, in die ein Bolzen (59) eines doppe!— |
eines zweiten Betatigungsorganes (9, 51) angreift und der jj über einen weiteren Bowdenzug (58) des Ventil (10)des Varae- |
tassehers (5) steuert. |
11. Heiz- und Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 10, g
Ü dadurch gekennzeichnet, daß dmr Hebel (40) dee Betätigung«. | organes (16, 40) mit einem Endschalter (47) fur das Sin- und | Ausschaltern des Gebläses (4) zusammenwirkt. |
DE19696907058 1969-02-22 1969-02-22 Heiz- und belueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge Expired DE6907058U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696907058 DE6907058U (de) 1969-02-22 1969-02-22 Heiz- und belueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696907058 DE6907058U (de) 1969-02-22 1969-02-22 Heiz- und belueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6907058U true DE6907058U (de) 1970-06-25

Family

ID=6600003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696907058 Expired DE6907058U (de) 1969-02-22 1969-02-22 Heiz- und belueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6907058U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2884174A1 (fr) * 2005-04-11 2006-10-13 Renault Sas Dispositif de ventilation d'un vehicule automobile comportant des moyens d'attenuation de bruit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2884174A1 (fr) * 2005-04-11 2006-10-13 Renault Sas Dispositif de ventilation d'un vehicule automobile comportant des moyens d'attenuation de bruit
EP1712382A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-18 Renault s.a.s. Geräuschgedämpfte Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19706948C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
WO1990011904A1 (de) Verfahren zur frischluftsteuerung in der mittelebene eines kraftfahrzeuges und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10012975C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
EP0461421A1 (de) Heiz- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3335083A1 (de) Ansaugeinheit fuer eine automobil-klimaanlage
DE19843364C1 (de) Belüftungselement
DE2655554C2 (de) Heiz- und Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3338768A1 (de) Heiz- und belueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1204899B (de) Drosselklappe
DE2757651A1 (de) Heiz- und belueftungsvorrichtung
DE6907058U (de) Heiz- und belueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1655121C3 (de) Heiz- und Belüftungsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE2648663A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer den innenraum eines fahrzeugs
DE2234218A1 (de) Be- und entlueftungseinrichtung fuer den fahrgastraum von kraftfahrzeugen
DE3211148C2 (de) Heizungs- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE1909004C3 (de) Heiz- und Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2456521A1 (de) Vorrichtung zum mischen von zwei gasoder luftstroemen unterschiedlicher temperatur und/oder zusammensetzung, insbesondere zum mischen eines kalt- und warmluftstromes bei einer kraftfahrzeugheizung
DE3635246A1 (de) Heiz- und belueftungseinrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
EP2277728B1 (de) Klimaanlage
DE875002C (de) Belueftungs- und Heizungseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE975044C (de) Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE8632160U1 (de) Luftmischvorrichtung für Belüftungsanlagen zur Belüftung des Innenraums von Kraftfahrzeugen mit der Möglichkeit, den Luftzufluß wahlweise zu unterbinden
DE2504475C2 (de) Regelvorrichtung für Mischluftheizungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1001907B (de) Lueftungs- und Heizungsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE1129388B (de) Stellvorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Luftregelklappen an Heizungs- bzw. Lueftungsanlagen von Kraftfahrzeugen