DE6906518U - Spanabhebendes rotierendes werkzeug - Google Patents

Spanabhebendes rotierendes werkzeug

Info

Publication number
DE6906518U
DE6906518U DE6906518U DE6906518U DE6906518U DE 6906518 U DE6906518 U DE 6906518U DE 6906518 U DE6906518 U DE 6906518U DE 6906518 U DE6906518 U DE 6906518U DE 6906518 U DE6906518 U DE 6906518U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rasps
mandrel
tool
clamped
rotating tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6906518U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEINISCHE ZAHNBOHRER und KLEI
Original Assignee
RHEINISCHE ZAHNBOHRER und KLEI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEINISCHE ZAHNBOHRER und KLEI filed Critical RHEINISCHE ZAHNBOHRER und KLEI
Priority to DE6906518U priority Critical patent/DE6906518U/de
Publication of DE6906518U publication Critical patent/DE6906518U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/08Drills combined with tool parts or tools for performing additional working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

DJPL.-ING. H. MARSCH 4 düsseldohp, 19·*π1.1969
[„■ing. κ. spar: " —·— -■
PA'i TC NTAN WALTE TVTT>T Ύ·Χ!ΓΑ ΛΖ OΤ> A Τ»TTVTΓΙ UNDBMANNBTnASBK 81
DIPL.-ING. K. SPARING tblbfon 07 «β
**r Obiger λ.,·,« wlieW # '"*" "·*» 4yf *^°« "'<*· Μ»*βιι ^. ioK*6pte« «b., ft,,,.
Beschreibung ^^ ^
zur Gebrauchsmusteranmeldun.^
der Fa. Rheinische Zahnbohrer und KleinfräserTabrik ^ngeücirchen Bez. Köln
betreffend
Spanabhebendes rotierendes Werkzeug
Die Neuerung betrifft ein spanabhebendes rotierendes Werkzeug.
Bei der industriellen Fertigung von Profilen aus oder in Holz, Metall, Kunststoff und so weiter v/erden spanabhebende rotierende Werkzeuge in Fori.i von Raspeln, Fräsern, Feilen und dergleichen eingesetzt, deren Schneiden am Umfang angeordnet sind und ein Profil aufweisen, das dem jeweils zu fertigenden Profil entspricht. Für- die industrielle Massenproduktion ist es sinnvoll, für ein bestimmtes gewünschtes Profil ein entsprechend profiliertes Werkzeug anzufertigen, das beispielsweise einstückig ausgebildet sein kann. Derartige Vierkzeuge sind recht teuer und nur beim Einsatz in der Massenfertigung rentabel.
Wenn verschiedenartige Profile in jeweils kleinen Stückzahlen herzustellen sind - etwa in Kleinwerkstätten oder bei Heimwerkern - so ist die Anschaffung eines jeweils entsprechend profilierten Werkzeugs zu kostspielig.
Aufgabe der Neuerung int es, für solche Aufgaben ein spanabhebendes rotierendes VJerkzeu/* zu schaffen, das die Herstellung vieler verschiedener Profile unter Verwendung einer relativ "crin^en Anzahl von Werkzeugelement en ~ostattet.
Diese Aufgabe wird -'emäß der Neuerun'1; gelöst durch einen Dorn, dessen eines Ende in das Maschinenfutter einspann bar ausgebildet ist und auf dessen anderes "".de mehrere nit Axialbohrun~en entsprechenden Durchmessers urr -vn "τ-,Γη: : mit Schneiden versehene rotationssymmetrisch v: - ■ ■ ' ; ; -te ^rser, "eilen oder Raspeln aufspannbar sir'..
Die DornI7In^e wird so benessen, dass mindestens zwei Fräser oder Raspeln oaer Feilen, vorteilhafter noch bis zu vier verschiedene VIerkzeu^elemente aufsnannabr sind. Entsprechend erhöht sich die Anzahl .lev möglichen Kombinationen und damit die Anzahl dor τι" "lichen Profile. Die Anzahl der Möglichkeiten ver^rö^ert sich, :ier.n Distan^scheiben zv.jischen jevieils zv/ei spanabhebenden T.Ver!:zeu~clenenten aufspannbar sind.
Der Dorn vjird zv.recl:m:r.Si" an dem Finde, an dem die Vierkze^^elemente aufgespannt wc-rlen sollen, mit einem Bolzen- ~eviin:le versehen; für die Defesisi-un" lässt sich dann eine entsprechende Γ'/atter mit Unterlegscheibe aufdrehen.
Die Anwendung des VJerkzeu";s .^emlra der Neaerunr; vjird benuemer ^emacht durch ^lneTi als Anschlag dienenden Rinr·;, der auf rlrt\\ Dor": 3it?,t und einen kleineren Durchmesser als die .iev.'eil" vorv.*endeten "^r-"."er Feilen oder Fasoeln aufweist. Der :-.in ; kan""· iuc": in ^"leic:"?er '.-'eise wie die spanabhebenden "vOrkzeuTel 2mente au fs'·"· .annbar ".U3"8bildet v/erden, so dass eine Mehrzahl verschiedener Fin~e einsetzbar ilt "; ebenso ka.nn aber auch der Dorn mit einem :"esten Anschlag ausgestattet vierden.
-D-
Die Neuerung soll nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert v/erden. Die Zeichnung stellt schematisch eine Seitenansicht des Werkzeugs gemä.1 der Neuerung dar, wobei zur deutlicheren Darstellung die Einzelteile zum rneil geschnitten gezeichnet sind.
Der Dorn Io ist bis zu einen Bund 12 mit seinem Einspannschaft 14 in das Futter einer Antriebsmaschine-beispielsweise einer Handbohrmaschine- einsrannbar. Auf dem Aufspannende 16, das mit Bolsengewinde versehen ist, können bis zu vier spanabhebende Werkzeugelemente befestigt werden. Zu diesem Zweck sind vor und hinter den Werkzeugelementen Unterlegscheiben 18 bzw. 2o sowie eine auf den Dorn aufzuschraubende Mutter 22 vorgesehen. Anstelle der Unterlegscheiben können auch SpreM^inge eingesetzt werden; und gegebenenfalls können auch Sprengring oder Unterlegscheiben zwischen den einzelnen Werkzeugelementen eingesetzt vjerden. Für größere Abstände zwischen den einzelnen Werkzeugelementen ist eine Distanzscheibe 24 vorgesehen.
Als Beispiel für verschiedene Werkzeuge lernen te sind die Raspeln 2o und 2°· in Walzenform und die Raspeln 3o und 32 mit einem 45 -Kegel dargestellt. Sie sind am Umfang mit einem Raspel-, Feilen-, Taschenhieb oder mit Zähnen versehen. Die "■Jerkzeugelemente können in beliebiger Kombination aufgespannt -•.rerden; es versteht sich, dass man beispielsweise auch nur ein -inziges Werkzeugelement für sich allein aufspannen und benutzen kann, Rechts neben den Werkzeugelementen sind abgehandelte Umgangsformeη der Werkzeugelemente gezeigt, beispielsweise die für konkave oder konvexe Profile ausgebildeten Raspeln 2 5a,2pja,3oa und 32 a. Aber bereits mit den vier Raspeln 2o,28,3o und 32 lassen sich die meisten bei Holz üblichen Profilierungsarbeitsgänge (nuten,Si.ern ,zinken und so weiter) durchführe,;.
-Schutz

Claims (5)

S c h u t ζ a η s η r ü c h e
1.) Snanabhebendes rotierendes Werkzeug fur die 3earbeitun ; von HoIa,Kunststoff und. Metall, gekennzeichnet durch einen Dorn, dessen eines ^-nde in das -laschinenfutte'r einspannbar ausgebildet ist und auf dessen anderes 7Sn rl e mehrere mit Axialbohrun^en entsnrechenden Durchmessers und am Umfang mit Schneiden versehene rotationssymmetrisch ausgebildete Präser, Feilen oder Raspeln auf spannbar sind.
2.) Werkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ebenfalls auf den Dorn aufspannbare Distanzscheiben als Zv.'ischsnla.^on zwischen zwei Fräsern, Peilen oder Raspeln.
3.) Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn auf dem für die Aufspannung der Präser, Raspeln oder Peilen bestimmten Ende mit einem "Rolzengewinde versehen ist und dass für die Befestigung derselben eine Mutter vorgesehen ist.
4. y.'ferkzeu-s nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der. Dorn ein als Anschlag dienender Hin?; kleineren Durchmessers als die fräser, Raspeln oder feilen vorgesehen ist.
5. )1:,rerkzeu ι nach Anspruch ■'!, gekennzeichnet durch einen abnehmbaren Rin™.
DE6906518U 1969-02-18 1969-02-18 Spanabhebendes rotierendes werkzeug Expired DE6906518U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6906518U DE6906518U (de) 1969-02-18 1969-02-18 Spanabhebendes rotierendes werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6906518U DE6906518U (de) 1969-02-18 1969-02-18 Spanabhebendes rotierendes werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6906518U true DE6906518U (de) 1969-12-04

Family

ID=34086238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6906518U Expired DE6906518U (de) 1969-02-18 1969-02-18 Spanabhebendes rotierendes werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6906518U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027032A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 MV Marketing und Vertriebs-GmbH & Co. KG Wieländer + Schill Vorrichtung und Verfahren zum Auftrennen von Schweißnähten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027032A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 MV Marketing und Vertriebs-GmbH & Co. KG Wieländer + Schill Vorrichtung und Verfahren zum Auftrennen von Schweißnähten
US7186170B2 (en) 2004-06-02 2007-03-06 Mv Marketing Und Vertriebs-Gmbh & Co. Device and method for severing welds
DE102004027032B4 (de) * 2004-06-02 2007-04-12 MV Marketing und Vertriebs-GmbH & Co. KG Wieländer + Schill Materialabtragendes Werkzeug sowie Verfahren zum Auftrennen von Schweißnähten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729945T2 (de) Fräser
DE1801710A1 (de) Bohrwerkzeug
EP2484471B1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE3815295A1 (de) Messer-messerhalter-anordnung
DE1298845B (de) Metallbearbeitungswerkzeug
DE3240165A1 (de) Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen fraesen mehrerer flaechen vom freien ende eines werkstuecks her
DE102014015199A1 (de) Messerkopf zur spanenden Bearbeitung von Werkstoffen und Messer hierfür
DE1602795C3 (de) Schneidkörper und zugehöriger Halter
EP3219440B1 (de) Adaptersystem für eine bodenbearbeitungsmaschine, bodenbearbeitungsmaschine und werkzeug hierfür
DE1752127A1 (de) Spanendes Werkzeug
EP0065284A1 (de) Räumvorrichtung
DE202015102518U1 (de) Furnierschälvorrichtung
DE1302331C2 (de) Werkzeugkopf zum abspanen der seitenflaechen von rundholzstaemmen
EP3354387A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE102014014932A1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere Reibahle
DE2559145A1 (de) Entgratwerkzeug zur spanabhebenden bearbeitung des oeffnungsrandes von bohrungen
DE2158912C3 (de)
DE6906518U (de) Spanabhebendes rotierendes werkzeug
EP0590408A1 (de) Werkzeug zum Fräsen von Nuten und Falzen
WO2007025679A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
DE102004013835A1 (de) Werkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE2516256A1 (de) Aus mehreren segmenten bestehendes klemmhuelsenfutter, das in umfangsrichtung zerteilbar ist und eine auswechselbare riffelung aufweist
DE698432C (de) Messerkopf zum Schneiden vorbearbeiteter Zahnradkoerper
DE19832551A1 (de) Schaftfräser mit Hartmetallschneiden
DE4318251C2 (de) Senkwerkzeug