DE69034209T2 - 2'-deoxy-4'-thioribonucleoside als antivirale und antikrebsmittel - Google Patents

2'-deoxy-4'-thioribonucleoside als antivirale und antikrebsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69034209T2
DE69034209T2 DE69034209T DE69034209T DE69034209T2 DE 69034209 T2 DE69034209 T2 DE 69034209T2 DE 69034209 T DE69034209 T DE 69034209T DE 69034209 T DE69034209 T DE 69034209T DE 69034209 T2 DE69034209 T2 DE 69034209T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deoxy
toluoyl
thio
uracil
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69034209T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69034209D1 (de
Inventor
A. John MONTGOMERY
A. John SECRIST
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southern Research Institute
Original Assignee
Southern Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southern Research Institute filed Critical Southern Research Institute
Application granted granted Critical
Publication of DE69034209D1 publication Critical patent/DE69034209D1/de
Publication of DE69034209T2 publication Critical patent/DE69034209T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft β-2'-Desoxy-4'-thioribonucleoside und Zwischenprodukte, die zu ihrer Herstellung nützlich sind, und die Verwendung von β-2'-Desoxy-4'-thioribonucleosiden als antivirale Mittel und Antikrebsmittel.
  • Ein Nucleosid ist ein Molekül, das aus einem Pentosezucker in einem Furanosering verbunden mit einer stickstoffhaltigen heterocyclischen Base aufgebaut ist, die ein Derivat entweder von Purin oder Pyrimidin ist. Ein 4'-Thionucleosid ist ein Nucleosid, bei dem im Furanosering Sauerstoff durch Schwefel ersetzt wurde. Ein 2'-Desoxy-4'-thioribonucleosid ist ein 4'-Thionucleosid, bei dem der Pentosezucker 2'-Desoxy-D-ribose ist.
  • Die Ausdrücke "Nucleosid", "4'-Thionucleosid" und "2'-Desoxy-4'-thioribonucleosid", wie sie hier verwendet werden, sollen auch Verbindungen einschließen, bei denen die stickstoffhaltige heterocyclische Base eine Base ist, die mit der Pyrimidinbase verwandt ist, aber mit einer Veränderung im Ring, wie z.B. stickstoffhaltige heterocyclische Basen einschließlich 5-Azapyrimidine, 6-Azapyrimidine und 3-Desazapyrimidine, und sollen auch Verbindungen mit Acylschutzgruppen an Position 3' oder Position 5' oder an beiden der 2'-Desoxy-D-ribose einschließen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Über verschiedene 4'-Thionucleoside wurde in der Literatur berichtet. Reist et al. offenbaren in J. Am. Chem. Soc., 86, 5658 (1964) L- und D-Formen von 4'-Thioriboadenosin. Biologische Wirkungen von 4'-Thioriboadenosin werden von Miura et al. in Purine and Pyrimidine Metabolism in Man, V, Teil B, (Plenum Publishing Corp., 1986) S. 667 beschrieben. Richie et al. offenbaren in Can. J. Chem, 56, 794 (1977) die Synthese von 9-(3-Desoxy-4-thio-β-D-erythropento furanosyl)adenin (4'-Thiocordycepin). Reist et al. beschreiben in J. Org. Chem., 33, 189 (1968) die Synthese von Adeninnucleosiden von 4-Thio-D-xylose und 4-Thio-D-arabinose. Ototani et al. offenbaren in J. Med. Chem., 17, 535 (1974) die Herstellung und Antitumoraktivität von 4'-Thio-1-β-D-arabinofuranosylcytosin und 2,2'-Anhydro-4'-thio-1-β-D-arabinofuranosylcytosinhydrochlorid.
  • Die Beschreibung, Herstellung und Verwendung spezifischer 2'-Desoxy-4'-thioribonucleoside findet sich nicht in der Literatur. Fu et al. offenbaren in J. Org. Chem., 41, 3831 (1976) ein Verfahren zur Herstellung von anomeren Methyl-2-desoxy-4-thio-D-erythropentofuranosiden und schlagen vor, dass die Furanoside als Vorläufer für die Synthese von 2'-Desoxy-4'-thionucleosiden verwendet werden könnten.
  • Die nicht vorveröffentlichte Europäische Patentanmeldung EP 0 409 575 offenbart antivirale Pyrimidinnucleoside, bei denen die Zuckereinheit die 2-Desoxy-4-thio-D-ribofuranoseeinheit ist. Die allgemeinen Formeln, die in EP 0 409 575 offenbart werden, umfassen eine Vielzahl von Verbindungen, unter anderem ein 5-Methyluracil.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde nun gefunden, dass bestimmte 2'-Desoxy-4'-thioribonucleoside nützliche antivirale und Antikrebsaktivitäten aufweisen. Somit werden erfindungsgemäß neue β-2'-Desoxy-4'-thioribonucleoside mit der Formel
    Figure 00020001
    bereitgestellt, worin
    ~B zeigt, dass B in β-Konfiguration ist und B eine stickstoffhaltige heterocyclische Base ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrimidin-, 5-Azapyrimidin-, 6-Azapyrimidin-, 3-Desazapyrimidin-Basen. Unter dem Ausdruck "Pyrimidinbase" wird jedes Pyrimidinderivat verstanden, einschließlich Uracil (2,4-Dioxopyrimidin), Thymin (5-Methyl-2,4-dioxopyrimidin), Cytosin (4-Amino-2-oxopyrimidin) und 5-Methylcytosin (4-Amino-5-methyl-2-oxopyrimidin), ohne darauf beschränkt zu sein. Unter dem Ausdruck "5-Azapyrimidinbase" wird jedes 5-Azapyrimidinderivat verstanden, einschließlich 5-Aza-2,4-dioxopyrimidin und 4-Amino-5-aza-2-oxopyrimidin, ohne darauf beschränkt zu sein. Unter dem Ausdruck "6-Azapyrimidinbase" wird jedes 6-Azapyrimidinderivat verstanden, einschließlich 6-Aza-2,4-dioxopyrimidin, 4-Amino-6-aza-2-oxopyrimidin und Derivaten mit einer Methylgruppe, die an den heterocyclischen C5-Kohlenstoff gebunden ist, ohne darauf beschränkt zu sein. Unter dem Ausdruck "3-Desazapyrimidinbase" wird jedes 3-Desazapyrimidindderivat verstanden, einschließlich 3-Desaza-2,4-dioxopyrimidin, 4-Amino-3-desaza-2-oxopyrimidin und Derivaten mit einer Methylgruppe, die an den heterocyclischen C5-Kohlenstoff gebunden ist, ohne darauf beschränkt zu sein. R1 und R2 in der obigen Formel können gleich oder verschieden sein und können Wasserstoffe oder übliche Acylschutzgruppen sein.
  • Die Erfindung kann durch die folgenden Ausführungen erläutert werden, wobei die Verbindungen, die von der Erfindung umfasst sind, durch die folgende Formel dargestellt werden
    Figure 00030001
    worin
    ~B bedeutet, dass B in β-Konfiguration ist und B ein Mitglied ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden stickstoffhaltigen heterocyclischen Basen:
    Figure 00040001
    worin X9, X10, X11, X12, X13, X14 = H oder CH3 und R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder Acylschutzgruppen sein können, mit dem Vorbehalt, dass es sich nicht um Uracil mit einer Methylgruppe, die an den heterocyclischen C5-Kohlenstoff gebunden ist, handelt.
  • Bevorzugt wird die stickstoffhaltige heterocyclische Base ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Pyrimidinbasen
    Figure 00050001
    worin X17, X18 = H oder CH3.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Erfindung wird eine therapeutisch wirksame Menge eines 2'-Desoxy-4'-thioribonucleosids, wie vorher definiert, verwendet, um einem Wirtstier verabreicht zu werden, einschließlich Menschen, die von einer viralen Infektion befallen sind, z.B. einer Infektion, die von Herpes-simplex-Virus Typ 1 oder 2 verursacht wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine therapeutisch wirksame Menge eines 2'-Desoxy-4'-thioribonucleosids, wie vorher definiert, verwendet, um an ein Wirtstier, einschließlich einen Menschen, verabreicht zu werden, der von Krebs befallen ist. Unter dem Ausdruck "Krebs" wird jedes neue und anormale Zellwachstum verstanden, spezifisch ein neues Wachstum von Gewebe, das unkontrolliert und fortschreitend ist. Verbindungen der Erfindung können z.B. verwendet werden zur Behandlung von Leukämien, Epidermoidkarzinoma, Lymphoma, Choriokarzinoma, Wilms' Tumor, Neuroblastoma, Rhabdomyosarcoma, Karzinoma der Hoden und Brust- und Lungentumoren.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung werden neue Zwischenprodukte bereitgestellt, die zur Herstellung bestimmter 2'-Desoxy-4'-thioribonucleoside nützlich sind.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Synthese der 2'-Desoxy-4'-thioribonucleoside kann ausgeführt werden beginnend mit 1-O-Methyl-2-desoxy-4-thio-α,β-D-ribofuranose der Formel 1
    Figure 00060001
    deren Herstellung in Fu et al., J. Org. Chem., 41, 3831 (1976) beschrieben wird, dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme miteingeschlossen wird. Die Verbindung der Formel 1 wird mit p-Toluoylchlorid umgesetzt, was die Verbindung der Formel 2 ergibt
  • Figure 00060002
  • Die Methylgruppe wird dann durch eine Acetylgruppe ersetzt, was die Verbindung der Formel 3 ergibt
  • Figure 00060003
  • Die 2'-Desoxy-4'-thioribonucleoside werden hergestellt, indem Verbindung 3 mit stickstoffhaltigen heterocyclischen Basen gekuppelt wird und dann die Toluoyl schutzgruppen entfernt werden. Verbindung 3 wird mit einem Pyrimidin gekuppelt unter Verwendung der Katalysatoren Hexamethyldisilazan, Trimethylchlorsilan und Trimethylsilyltrifluormethansulfonat (siehe Vorbruggen et al., Chem. Ber., 114, 1234 (1981)). Verbindung 3 wird mit einem 5-Azapyrimidin, 6-Azapyrimidin und 3-Desazapyrimidin auf gleiche Weise gekuppelt. Die Kupplungsreaktion liefert in den meisten Fällen α- und β-Nucleoside. Anomere können mit üblichen Methoden getrennt werden.
  • Als Beispiele der Herstellung von Pyrimidinverbindungen dieser Erfindung kann die Verbindung der Formel 3 mit Uracil vereinigt werden, was dann die Verbindung der Formel 15 ergibt.
  • Figure 00070001
  • Die Entfernung der Toluoylschutzgruppen liefert die Verbindung der Formel 16
  • Figure 00070002
  • Die Verbindung der Formel 3 kann auch mit Thymin kombiniert werden, was die Verbindung der Formel 17 ergibt
  • Figure 00080001
  • Die Entfernung der Toluoylschutzgruppe liefert die Verbindung der Formel 18
  • Figure 00080002
  • Bei Ausführung der Synthese von 2'-Desoxy-4'-thioribonucleosiden der Erfindung können andere Acylschutzgruppen außer der Toluoylschutzgruppe verwendet werden. Weiterhin können übliche Acylschutzgruppen an Position 3' oder Position 5' der 2'-Desoxy-4'-thioribonucleoside oder an beiden Positionen substituiert oder zugefügt werden unter Verwendung üblicher Methoden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der oben beschriebenen Verbindungen. In diesen Beispielen ist MeOH Methylalkohol, EtOH ist Ethylalkohol und Me2SO-d6 ist deuteriertes Dimethylsulfoxid (CD3)2SO.
  • Beispiel 1
  • 1-O-Acetyl-2-desoxy-4-thio-3,5-di-O-p-toluoyl-α,β-D-ribofuranose (Formel 3)
  • Zu einer Lösung von 1-O-Methyl-2-desoxy-4-thio-α,β-D-ribofuranose (Formel 1) (10 g, 60,97 mmol) in 250 ml siebgetrocknetem Pyridin wurde p-Toluolychlorid (23,57 g, 152,5 mmol) tropfenweise bei 0 bis 5°C zugegeben. Das Kühlbad wurde entfernt. Nachdem die Reaktion 10 Stunden lang gerührt worden war, war die Reaktion im Wesentlichen vollständig, was durch DC gezeigt wurde (Cyclohexan-Ethylacetat 5:1). Die Reaktionsmischung wurde in eine Eis-Wasser-Mischung gegossen, 1 Stunde lang gerührt und dann mit 500 ml CHCl3 verdünnt, was ein Gesamtvolumen von 1.000 ml ergab. Die wässrige Phase wurde mit CHCl3 (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit verdünnter Schwefelsäure (200 ml), wässrigem gesättigtem Natriumbicarbonat (2 × 200 ml) und Wasser gewaschen, bis sie neutral waren, über MgSO4 getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in CHCl3 (200 ml) gelöst und durch ein Bett aus Silicagel, das 9,0 cm Durchmesser hatte und 4 cm dick war, filtriert, mit CHCl3 (2 × 100 ml) gewaschen und das Filtrat zur Trockene eingedampft, was rohe 1-O-Methyl-2-desoxy-4-thio-3,5-di-O-p-toluoyl-α,β-D-ribofuranose (Formel 2) als dunkelbraunen Feststoff (24 g) lieferte, der in einer Acetolysemischung, die Essigsäureanhydrid (200 ml), Eisessig (200 ml), p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (2,4 g) und konz. Schwefelsäure (10 ml) enthielt, gelöst und 1 Stunde lang auf 40°C erwärmt wurde, dann durch Zugabe von wasserfreiem Natriumacetat zersetzt wurde. Die entstehende Mischung wurde im Vakuum zur Trockene eingedampft bei einer Temperatur unter 30°C. Der Rückstand wurde zwischen 500 ml Wasser und 300 ml CHCl3 aufgetrennt. Die wässrige Phase wurde mit CHCl3 (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten CHCl3-Phasen wurden im Vakuum zur Trockene eingedampft, dann wurden mehrere Anteile Methanol zugegeben und im Vakuum entfernt, um letzte Spuren von Essigsäureanhydrid zu entfernen. Der Rückstand wurde mit einer Flash-Säule gereinigt, die 100 g Silicagel enthielt und mit 6:1 Cyclohexan-Ethylacetat eluiert und die geeigneten Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, was einen weißen Feststoff ergab, der aus 95% Ethanol kristallisiert wurde, was 1-O-Acetyl-2-desoxy-4-thio-3,5-di-O-p-toluoyl-α,β-D-ribofuranose ergab, Ausbeute 18,26 g (70% aus 1-O-Methyl-2-desoxy-4-thio-α,β-D-ribofuranose) als α,β-Mischung;
    MS z/e 429 (M + 1)+;
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 2,02 (s, 3, CH3CO), 2,04 (s, 3, CH3CO), 2,34 (s, 6, CH3 von Toluoyl), 2,36 (s, 6, CH3 von Toluoyl), 2,52–2,74 (m, 4, H-2), 3,92–4,06 (m, 2H, H-4), 4,28–4,52 (m, 4, CH2), 5,64–5,74 (m, 2, H-3), 6,12 (dd, 1, H-1 von β, J = 3 und 6 Hz), 6,2 (d, 1, H-1 von α, J = 5,5 Hz), 7,24–7,36 (m, 4, meta CH's von Toluoyl), 7,8–7,92 (m, 4, ortho CH's von Toluoyl);
    Anal. (C23H24O6S), C, H, S.
  • Beispiel 2
  • 1-(2-Desoxy-4-thio-3,5-di-O-toluoyl-D-ribofuranosyl)uracil (Formel 15)
  • Zu einer Suspension von 1-O-Acetyl-2-desoxy-4-thio-3,5-di-O-p-toluoyl-α,β-D-ribofuranose (Formel 3) (428 mg, 1,0 mmol) und Uracil (2,4-Dioxopyrimidin) (112,1 mg, 1,0 mmol) in wasserfreiem 1,2-Dichlorethan (30 ml) wurden aufeinander folgend Hexamethyldisilazan (HMDS, 161,5 mg, 1,0 mmol) und Trimethylchlorsilan (TMSCI, 108,6 mg, 1,0 mmol) zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur gerührt. Nach 0,5 Stunden wurde die entstehende Lösung auf –78°C gekühlt und Trimethylsilyltrifluormethansulfonat (266,7 mg, 1,2 mmol) wurden zugefügt und bei der gleichen Temperatur eine weitere Stunde lang gerührt, wonach die Reaktion im Wesentlichen abgeschlossen war. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und auf ein kleines Volumen (5 ml) eingeengt, mit Methylenchlorid (etwa 50 ml) verdünnt, dann mit Wasser (15 ml) und anschließend gesättigtem Natriumbicarbonat und schließlich mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde mit 50 g Silicagel mit CHCl3-MeOH 98:2 gereinigt, was einen Feststoff lieferte, der aus EtOH-Dioxan kristallisiert wurde, was reines 1-(2-Desoxy-4-thio-3,5-di-O-toluoyl-D-ribofuranosyl)uracil lieferte (192 mg, 40%);
    Schmelzpunkt 118–120°C;
    DC 98:2 CHCl3-MeOH;
    Rf 0,35;
    MS z/e 481 (M + 1)+;
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 2,40 (s, 6, CH3 von Toluoyl), 2,54–2,60 (m, 1, H-2'), 2,86–2,96 (m, 1, H-2'), 4,20–4,26 (m, 1, H-4'), 4,36–4,52 (m, 2, H-5'), 5,68–5,72 (m, 2, H-3', H-5), 6,44 (br d, 1, H-6, J = 6 Hz), 7,26 (d, 2, H's von Toluoyl, J = 8 Hz), 7,30 (d, 2, H's von Toluoyl, J = 8 Hz), 7,96 (d, 2, H's von Toluoyl, J = 8 Hz), 8,14 (d, 2, H's von Toluoyl, J = 8 Hz), 9,48 (s, 1, H-3);
    13C-NMR (Me2SO-d6, 300 MHz) δ 42,148 (C-2'), 56,46 (C-4'), 63,55 (C-1'), 64,96 (C-5'), 78,21 (C-3'), 101,94 (C-5), 126,03, 126,55, 129,23, 129,27, 129,783, 129,63 (Toluoylringkohlenstoff), 141,74 (C-6), 144,14, 144,73 (Toluoylringkohlenstoff), 150,71 (C-2), 163,05 (C-4), 165,36, 166,07 (Carbonylkohlenstoff von Toluoyl).
  • Beispiel 3
  • 1-(2-Desoxy-4-thio-D-ribofuranosyl)uracil (Formel 16)
  • Eine Lösung von 1-(2-Desoxy-4-thio-3,5-di-O-toluoyl-β-D-ribofuranosyl)uracil (Formel 15) (175 mg, 0,36 mmol) in wasserfreiem MeOH (30 ml) wurde bei Raumtemperatur mit einer frisch hergestellten Lösung von Natriummethoxid (39 mg, 0,72 mmol) in MeOH (7,5 ml) gerührt. Ein DC-Aliquot nach 2,5 Stunden zeigte eine vollständige Reaktion. Die Lösung wurde mit Dowex 50W-X8 (H+) Ionenaustauschharz neutral gemacht, die Suspension filtriert und das Harz mit MeOH gewaschen. Das Filtrat wurde vereinigt und zur Trockene eingedampft und Methyl-p-toluat wurde bei 50°C/0,01 Torr entfernt. Die Kristallisation des Rückstands aus absolutem EtOH ergab reines 1-(2-Desoxy-4-thio-D-ribofuranosyl)uracil (75 mg, 85%),
    Schmelzpunkt 190–192°C;
    DC 9:1 CHCl3-MeOH;
    Rf 0,30;
    MS z/e 245 (M + 1)+,
    UV λmax pH 1 266 (9,24), pH 7 266 (9,52), pH 13 265 (8,72);
    1H-NMR (Me2SO-d6, 300 MHz) δ 2,0–2,28 (m, 1, H-2'), 2,44–2,54 (m, 1, H-2'), 3,30–3,38 (m, 1, H-5'), 3,40–3,48 (m, 1, H-5'), 3,50–3,58 (m, 1, H-4'), 4,32 (br dd, 1, H-3', J = 2 und 8 Hz), 5,66 (d, 1, H-6, J = 8 Hz), 6,14 (dd, 1, H-1', J = 3 und 7,5 Hz), 8,26 (d, 1, H-5, J = 8 Hz);
    13C-NMR (Me2SO-d6, 300 MHz) δ 42,16 (C-2), 60,01 (C-4'), 60,95 (C-1'), 63,57 (C-5'), 74,14 (C-3'), 101,16 (C-5, JC,H = 175,24 Hz), 142,92 (C-6, JC,H = 181,88 Hz), 150,69 (C-2), 162,97 (C-4).
    Anal. (C9H12N4O2S) C, H, N, S.
  • Beispiel 4
  • 1-(2-Desoxy-4-thio-3,5-di-O-toluoyl-β-D-ribofuranosyl)thymin (Formel 17)
  • Zu einer Suspension von 1-O-Acetyl-2-desoxy-4-thio-3,5-di-O-p-toluoyl-α,β-D-ribofuranose (Formel 3) (428 mg, 1,0 mmol) und Thymin (5-Methyl-2,4-dioxopyrimidin) (126 mg, 1,0 mmol) in wasserfreiem 1,2-Dichlorethan (30 ml) wurde aufeinander folgend Hexamethyldisilazan (HMDS, 161,5 mg, 1,0 mmol) und Trimethylchlorsilan (TMSCI, 108,6 mg, 1,0 mmol) zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur nach 0,5 Stunden gerührt. Die entstehende Lösung wurde auf –78°C gekühlt und Trimethylsilyltrifluormethansulfonat (266,7 mg, 1,2 mmol) zugegeben und bei der gleichen Temperatur weitere 1,5 Stunden lang gerührt, wonach die Reaktion im Wesentlichen abgeschlossen war. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und auf ein kleines Volumen (5 ml) eingeengt, mit Methylenchlorid (etwa 50 ml) verdünnt, dann mit Wasser (15 ml) und anschließend gesättigtem Natriumbicarbonat und schließlich mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde mit 50 g Silicagel mit CHCl3-MeOH 99:1 gereinigt, was einen Feststoff lieferte, der aus EtOH-CHCl3 kristallisiert wurde, was reines 1-(2-Desoxy-4-thio-3,5-di-O-toluoyl-β-D-ribofuranosyl)thymin (173 mg, 35%) ergab;
    Schmelzpunkt 178–182°C;
    DC 98:2 CHCl3-MeOH;
    Rf 0,55;
    MS z/e 495 (M + 1)+;
    1H-NMR (CDCl, 300 MHz) δ 1,78 (s, 3, C-5, CH3), 2,42 (s, 3, CH3 von Toluoyl), 2,43 (s, 3, CH3 von Toluyol), 2,36–2,44 (m, 1, H-2'), 3,98–4,04 (m, 1, H-4'), 4,12 (d, 2, H-5', J = 6 Hz), 5,76 (br t, 1, H-3'), 6,66 (dd, 1, H-1', J = 6 und 9 Hz), 7,26 (d, 4, H's von Toluoyl, J = 8 Hz), 7,56 (s, 1, H-6), 7,94 (d, 2, H's von Toluoyl, J = 8 Hz), 7,96 (d, 2, H's von Toluoyl, J = 8 Hz), 8,58 (s, 1, H-3);
    13C-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 12,41 (C-5, CH3), 21,69, 21,72 (CH3's von Toluoyl), 39,98 (C-2'), 53,13 (C-4', JC,H = 148,1 Hz), 61,27 (C-1', JC,H = 163,3 Hz), 65,14 (C-5'), 77,13 (C-3'), 112,28 (C-5), 126,41, 126,58 (Toluoylringkohlenstoff), 129,25, 129,35, 129,76, 129,87 (Toluoylringkohlenstoff), 135,46 (C-6, JC,H = 176,46 Hz), 144,38, 144,47 (Toluoylringkohlenstoff), 150,45 (C-2), 162,90 (C-4), 165,61, 166,17 (Carbonylkohlenstoff von Toluoyl).
  • Beispiel 5
  • 1-(2'-Desoxy-4'-thio-β-D-ribofuranosyl)thymin (Formel 18)
  • Eine Lösung von 1-(2-Desoxy-4-thio-3,5-di-O-toluoyl-β-D-ribofuranosyl)thymin (Formel 17) (150 mg, 0,30 mmol) in wasserfreiem MeOH (30 ml) wurde bei Raumtemperatur mit einer frisch hergestellten Lösung von Natriummethoxid (32,5 mg, 0,60 mmol) in MeOH (7,5 ml) gerührt. Ein DC-Aliquot nach 3 Stunden zeigte eine vollständige Reaktion. Die Lösung wurde mit Dowex 50W-X8 (H+) Ionenaustauschharz neutral gemacht, die Suspension filtriert und das Harz mit MeOH gewaschen. Das Filtrat wurde vereinigt und zur Trockene eingedampft und Methyl-p-toluat wurde bei 50°C/0,01 Torr entfernt. Die Kristallisation des Rückstands aus absolutem EtOH ergab reines 1-(2'-Desoxy-4'-thio-β-D-ribofuranosyl)thymin (61 mg, 78%),
    Schmelzpunkt 213–215°C;
    DC 9:1 CHCl3-MeOH,
    Rf 0,40;
    MS z/e 258 (M + 1)+;
    UV λmax pH 1 272 (10,3), PH 7 272 (10,2), pH 13 271 (10,3);
    1H-NMR (Me2SO-d6, 300 MHz) δ 1,80 (C-5, CH3), 2,10–2,24 (m, 2, H-2'), 3,24–3,32 (m, 1, H-4'), 3,50–3,66 (m, 2H, H-5'), 4,38 (br s, 1, H-3'), 5,16 (br t, 1, 5'-OH), 5,24 (d, 1, 3'-OH, J = 4 Hz), 6,30 (dd, 1, H-1', J = 6,5 und 8 Hz), 7,32 (s, 1, H-6), 11,32 (br s, 1, H-3);
    13C-NMR (Me2SO-d6, 300 MHz) δ 12,16 (C-5, CH3), 40,97 (C-2', JC,H = 132,33 Hz), 59,01 (C-4', JC,H = 143,4 Hz), 59,93 (C-1', JC,H = 167,74), 63,51 (C-5'), 73,40 (C-3'), 109,82 (C-5), 136,70 (C-6, JC,H = 179 Hz), 150,59 (C-4), 163,37 (C-2);
    Anal. (C10H13N2O6S) C, H, N, S.
  • Beispiel 6
  • Antivirale Aktivität von 2'-Desoxy-4'-thioribonucleosiden
  • 2'-Desoxy-4'-thioribonucleoside wurden auf antivirale Aktivität gegen Viren getestet, die sich in Säugetierzellen, die in Zellkultur wachsen, replizieren. Die Ergebnisse dieser Tests gegenüber Herpes-simplex-Virus Typ 1 und Typ 2 sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Die Virusbewertung (VR) ist eine standardgewichtete Messung der antiviralen Aktivität, die den Hemmungsgrad der durch Virus induzierten cytopathogenen Wirkungen (CPE) und den Grad an Cytotoxizität, der von der Testverbindung erzeugt wird, in Betracht zieht, und mit einer Modifikation der Methode von Ehrlich et al., Ann. N. Y. Acad. Sci. 130, 5–16 (1965) bestimmt wird.
  • Die CPE-Hemmungstests wurden so ausgearbeitet, dass sieben 0,5log10-Konzentrationen jeder Verbindung, beginnend mit 320 μg/ml, gegen HSV in dreifachem Ansatz an 24-Stunden-Verocell-Monoschichten in 96-Napf-Gewebekulturplatten getestet wurden. Zu jeder der replizierten Zellkulturen wurden 0,1 ml der Testverbindungslösung (oder Suspension) und 0,1 ml HSV-Suspension (verdünnt in Medium, was 32 CClD50-Einheiten pro 0,1 ml lieferte) abgegeben. Zellkontrollen, unbehandelte virusinfizierte Kontrollen und Wirkstoffcytotoxizitätskontrollen waren bei jedem Test dabei. Die Platten wurden bei 37°C in befeuchteter Atmosphäre, die 2% CO2 enthielt, inkubiert, bis 100% CPE in den unbehandelten Viruskontrollkulturen beobachtet wurden. Die Zellmonoschichten wurden mikroskopisch auf Wirkstoffcytotoxizität und auf CPE untersucht, die auf einer Skala von 0 bis 4 (0 bis 100% CPE) eingeteilt wurde.
  • Die VR wurde berechnet als 0,1 der Summe der numerischen Differenzen zwischen dem aufgezeichneten CPE-Grad jedes Testnapfes und dem der entsprechenden Viruskontrolle in der Kulturplatte. Numerische Differenzen zwischen den Bewertungen von Testnäpfen, die eine Wirkstoffkonzentration enthielten, die teilweise cytotoxisch ist und deren entsprechende Viruskontrollen wurden halbiert.
  • Bei Tests, die mit dieser Methode durchgeführt werden, zeigt ein größerer Wert von VR eine größere antivirale Aktivität. Eine Verbindung mit einem VR von 1,0 oder mehr wird als eine solche angesehen, die eine erhebliche antivirale Aktivität aufweist mit einem hohen Grad an Reproduzierbarkeit, der in in-vitro-Tests bestätigt wurde. Eine Verbindung mit einem VR von 0,5 bis 0,9 wird als eine angesehen mit einer möglichen oder marginalen Aktivität; eine Verbindung mit einem VR von weniger als 0,5 wird als inaktiv angesehen.
  • Die MIC50 (minimale Hemmkonzentration, 50%) ist die Konzentration einer Testverbindung, die für eine 50%ige Hemmung der durch Virus induzierten cytopathogenen Wirkung erforderlich ist, die berechnet wird, indem ein Regressionsanalyseprogramm für eine halblogarithmische Kurvenermittlung verwendet wird. MTC (minimale toxische Konzentration) ist die minimale Wirkstoffkonzentration (μg/ml), die eine Cytotoxizität verursacht. TI ist der therapeutische Index, der berechnet wird, indem die minimale cytotoxische Wirkstoffkonzentration (MTC) durch die minimale Hemmkonzentration, 50% (MIC50) geteilt wird. Die Ergebnisse wurden mit zwei kommerziellen antiviralen Mitteln, Acyclovir und 9-β-D-Arabinofuranosyladenin (Ara-A) verglichen. Die in Tabelle 1 zusammengefassten Tests zeigen, dass zwei der erfindungsgemäßen Verbindungen, 1-(2-Desoxy-4-thio-β-D-ribofuranosyl)thymin und 1-(2-Desoxy-4-thio-α-D-ribofuranosyl)thymin, eine eindeutige antivirale Aktivität gegen Herpes simplex Typ 1 aufweisen.
  • Tabelle 1
    Figure 00150001
  • Beispiel 7
  • 2'-Desoxy-4'-thioribonucleoside wurden auf ihre Antitumoraktivität gegen Leukämie L1210-("L1210")-Zellen und Humanepidermoidkarzinom Nr. 2-("H.Ep.-2")-Zellen getestet.
  • Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse von Cytotoxizitätstests. Für L1210-Zellen ist die IC50 die Konzentration, die erforderlich ist, um die Zellproliferation um 50% zu senken im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen. Die Zellen wurden in Suspensionskulturen gezüchtet und die Anzahl an Zellen, die vorhanden war, wurde nach 24 und 48 Stunden bestimmt. Die in Tabelle 2 gezeigten Werte sind die nach 48 Stunden.
  • Für H.Ep.-2-Zellen ist die IC50 die Konzentration, die erforderlich ist, um die Koloniebildung um 50% zu senken im Vergleich zu Kontrollen. 100 Zellen in 10 ml Medium wurden in Rezepturflaschen gebracht und nach 10 Stunden Inkubation wurde das Medium dekantiert und die Kolonien wurden gefärbt und gezählt.
  • In den Cytotoxizitätstests ist die Antitumoraktivität umso höher, je niedriger der IC50-Wert ist. Ein IC50-Wert von weniger als 40 μg/ml zeigt eine interessierende Verbindung und ein IC50-Wert von weniger als 1 zeigt eine Verbindung, die extrem wirksam ist. Wie in Tabelle 2 unten gezeigt, hatten alle getesteten Verbindungen einen IC50-Wert von weniger als 40 μg/ml im Hinblick entweder auf H.Ep.-2- oder L1210-Zellen oder beide. Eine Verbindung, 1-(2-Desoxy-4-thio-β-D-ribofuranosyl)thymin zeigt einen IC50-Wert von viel weniger als 1 μg/ml.
  • Tabelle 2
    Figure 00160001
  • Obwohl die Erfindung ziemlich detailliert mit spezifischer Bezugnahme auf bestimmte vorteilhafte Ausführungsformen davon beschrieben wurde, können Vari ationen und Modifikationen gemacht werden, ohne vom Schutzbereich der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (12)

  1. β-2'-Desoxy-thioribonucleosid mit der Formel
    Figure 00180001
    worin B eine Pyrimidin-, 5-Azapyrimidin-, 6-Azapyrimidin- oder 3 Desazapyrimidinbase ist und R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoffatome oder Acylschutzgruppen sind, wobei der Substituent an C-5 von B entweder Wasserstoff oder eine Methylgruppe ist, mit dem Vorbehalt, dass dann, wenn B eine Pyrimidinbase ist, diese Base nicht Uracil ist, bei dem eine Methylgruppe an das heterocyclische C-5 Kohlenstoffatom gebunden ist.
  2. β-2'-Desoxy-thioribonucleosid der Formel
    Figure 00180002
    wobei B eine der folgenden stickstoffhaltigen heterozyklischen Basen ist:
    Figure 00190001
    worin X9, X10, X11, X12, X13, X14 jeweils Wasserstoffatome oder Methylreste sind und R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder Acylschutzgruppen sind, mit dem Vorbehalt, dass B nicht Uracil ist, bei dem eine Methylgruppe an den heterocyclischen C-5-Kohlenstoff gebunden ist.
  3. β-2'-Desoxy-thioribonucleosid nach Anspruch 1, wobei B eine Pyrimidinbase ist.
  4. β-2'-Desoxy-4'-thioribonucleosid der Formel
    Figure 00200001
    wobei B eine der folgenden Pyrimidinbasen ist:
    Figure 00200002
    worin X17 und X18 Kohlenwasserstoffe oder Methylreste sind und R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoffatome oder Acylschutzgruppen sind, mit dem Vorbehalt, dass B nicht Uracil ist, bei dem an das heterocyclische C-5-Kohlenstoffatom eine Methylgruppe gebunden ist.
  5. Ribonucleosid, wie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, bei dem jeder der Reste R1 und R2 Wasserstoff ist.
  6. 1-(2-Desoxy-4-thio-β-D-ribofuranosyl)uracil.
  7. 1-(2-Desoxy-4-thio-3,5-di-O-toluoyl-β-D-ribofuranosyl)uracil.
  8. 1-(2-Desoxy-4-thio-3,5-di-O-toluoyl-β-D-ribofuranosyl)thymin.
  9. Pharmazeutisches Präparat enthaltend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Wirtstieres mit einer viralen Infektion.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Virusinfektion eine Infektion mit Herpes Simplex-Virus ist.
  12. Verwendung einer Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 beansprucht, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines an Krebs leidenden Tieres.
DE69034209T 1989-09-15 1990-09-14 2'-deoxy-4'-thioribonucleoside als antivirale und antikrebsmittel Expired - Lifetime DE69034209T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40804089A 1989-09-15 1989-09-15
US408040 1989-09-15
PCT/US1990/005252 WO1991004033A1 (en) 1989-09-15 1990-09-14 2'-deoxy-4'-thioribonucleosides as antiviral and anticancer agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69034209D1 DE69034209D1 (de) 2006-01-05
DE69034209T2 true DE69034209T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=23614604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69034209T Expired - Lifetime DE69034209T2 (de) 1989-09-15 1990-09-14 2'-deoxy-4'-thioribonucleoside als antivirale und antikrebsmittel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0491793B1 (de)
JP (1) JP3207852B2 (de)
AT (1) ATE311399T1 (de)
AU (1) AU6401490A (de)
DE (1) DE69034209T2 (de)
ES (1) ES2253732T3 (de)
WO (1) WO1991004033A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034506A (en) * 1985-03-15 1991-07-23 Anti-Gene Development Group Uncharged morpholino-based polymers having achiral intersubunit linkages
NZ234534A (en) * 1989-07-17 1994-12-22 Univ Birmingham Pyrimidine 4'-thionucleoside derivatives and their preparation; intermediates therefor
AU4508493A (en) * 1992-07-02 1994-01-31 Wellcome Foundation Limited, The Therapeutic nucleosides
MY111746A (en) * 1992-07-02 2000-12-30 The Wellcome Foundation Ltd Therapeutic nucleosides.
GB9218810D0 (en) * 1992-09-04 1992-10-21 Univ Birmingham Antiviral pyrimidine nucleosides
ES2438144T3 (es) * 1998-07-23 2014-01-16 Southern Research Institute Preparación de compuestos de tioarabinofuranosilo
TW201340971A (zh) * 2012-03-09 2013-10-16 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Dna損傷劑
WO2013137427A1 (ja) * 2012-03-16 2013-09-19 大鵬薬品工業株式会社 新規ピリミジンヌクレオシド化合物

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8701605D0 (sv) * 1987-04-16 1987-04-16 Astra Ab Novel medicinal compounds
US4908440A (en) * 1987-11-12 1990-03-13 Bristol Myers Company 2',3'-dideoxy-2'-fluoroarabinopyrimidine nucleosides

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991004033A1 (en) 1991-04-04
AU6401490A (en) 1991-04-18
EP0491793B1 (de) 2005-11-30
JP3207852B2 (ja) 2001-09-10
EP0491793A1 (de) 1992-07-01
ES2253732T3 (es) 2006-06-01
JPH05500666A (ja) 1993-02-12
EP0491793A4 (en) 1993-03-03
DE69034209D1 (de) 2006-01-05
ATE311399T1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390000B (de) Verwendung von 3'-azido-3'-desoxythymidin oder eines pharmazeutisch annehmbaren derivats hievon zur herstellung von medikamenten
EP0286028B1 (de) Desaza-purin-nucleosid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Nucleinsäure-Sequenzierung sowie als antivirale Mittel
DE69721339T2 (de) Monozyklische l-nukleoside, analoga und ihre anwendungen
DE69825780T2 (de) Adenosin a1-rezeptor agonisten
DE60101223T2 (de) Antivirale pyrimidin nucleoside derivate
DE60005501T2 (de) 4'-c-ethynyl-pyrimidine nukleoside
EP0538194A1 (de) Bicyclische Nukleoside, Oligonukleotide, Verfahren zu deren Herstellung und Zwischenprodukte
WO1992003462A1 (de) Neue phospholipid-derivate von nucleosiden, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
CH643273A5 (de) E-5-(2-halogenovinyl)-2'-deoxyuridine und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0626387A1 (de) Nukleoside und Oligonukleotide mit 2'-Ethergruppen
EP0354246B1 (de) 3'-Azido-2',3'-dideoxynucleosid-5'-phosphonate
DE69034209T2 (de) 2'-deoxy-4'-thioribonucleoside als antivirale und antikrebsmittel
DE69813362T2 (de) Sulfonylpyrimidine Derivate mit Antitumor Wirkung
DE60204859T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2'-Halo-beta-L-arabino-furanosylnucleosiden
WO1996032403A2 (de) Neue cytosin- und cytidinderivate
DE1620630A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinucleosidphosphaten
CH639274A5 (de) Antikrebsmittel.
EP0015584A2 (de) Neue Nukleotide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
Kazimierczuk et al. Methylation of adenosine in strongly alkaline medium: Preparation and Properties of o'-methyl derivatives of adenosine and N6-methyladenosine
DE69906625T2 (de) Arabinosyladenin-Derivative
DE3820588C2 (de)
WO1996011204A1 (de) NEUE β-L-NUCLEOSIDE UND IHRE VERWENDUNG
DE69533856T2 (de) L-pyranosyl-nukleoside
DE3219209A1 (de) N-acetylneuraminsaeure-derivate
US4730001A (en) Carbocyclic analogues of amino and azido thymidines

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition